DE102012112128A1 - Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle. - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle. Download PDF

Info

Publication number
DE102012112128A1
DE102012112128A1 DE201210112128 DE102012112128A DE102012112128A1 DE 102012112128 A1 DE102012112128 A1 DE 102012112128A1 DE 201210112128 DE201210112128 DE 201210112128 DE 102012112128 A DE102012112128 A DE 102012112128A DE 102012112128 A1 DE102012112128 A1 DE 102012112128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
light source
wheel angle
movement
computer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210112128
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Krauss
Boris Kubitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210112128 priority Critical patent/DE102012112128A1/de
Priority to US14/098,227 priority patent/US9221388B2/en
Priority to CN201310664595.6A priority patent/CN103863175B/zh
Publication of DE102012112128A1 publication Critical patent/DE102012112128A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen von mindestens einer bewegbaren Lichtquelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, wobei durch eine Bewegung des Lenkrades eine Bewegung der Lichtquelle bewirkt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein aktueller Lenkradwinkel erfasst wird (40) und wenigstens eine vom aktuellen Lenkradwinkel ausgehende Lenkradwinkeländerung über ein definiertes Zeitfenster erfasst wird (42) und die Lenkradwinkeländerung zu einem Betrag summiert wird (44), wobei gleichzeitig eine Anzahl der Lenkradrichtungswechsel innerhalb des definierten Zeitfensters erfasst wird (46), wobei jedem Betrag und der dazugehörigen Anzahl ein Kennwert zugeordnet wird (48), wobei ein Vergleich des Kennwerts mit einem Grenzwert erfolgt und anhand des Vergleichs eine Entscheidung getroffen wird (49), ob eine weitere Bewegung der Lichtquelle erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen von mindestens einer bewegbaren Lichtquelle, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5. Als Bewegung einer Lichtquelle wird zum einen verstanden, dass die Lichtverteilung der Lichtquelle z. B. mechanisch über einen Schwenkaktor änderbar ist und zum anderen, dass eine Lichtverteilung der Lichtquelle über eine Zu- bzw. Abschaltung von mehreren Lichtquellen realisierbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2007 012 834 A1 ist ein Verfahren zur Realisierung einer Kurvenlichtfunktion eines Fahrzeugscheinwerfers bekannt, wobei der Scheinwerfer im Wesentlichen um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist. Damit wird es ermöglicht, den Lichtkegel des Scheinwerfers an einen Verlauf einer Fahrbahn anzupassen. Dabei wird die Schwenkgeschwindigkeit des Scheinwerfers über eine Fahrzustandserkennung adaptiv an die Fahrweise eines Fahrers angepasst. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass die Realisierung einer solchen Fahrzustandserkennung sehr aufwendig ist, da viele Zustandsparameter des Kraftfahrzeuges bekannt sein müssen. Dazu zählen u.a. das Kennen des Zustandes von z. B. dem Lenkwinkels eines Lenkrades, der Geschwindigkeit und der Gierrate des Kraftfahrzeuges, der Stellung des Gaspedals, des Bremspedals und der Gangstufe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle bereit zu stellen, wobei das Verfahren und die Vorrichtung messtechnisch einfach und zuverlässig aufgebaut sind, was eine schnelle und genaue Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle ermöglicht. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ebenfalls die Reduzierung der nicht dem Straßenverlauf entsprechenden Lichtbewegungen und damit eine Beruhigung bzw. Harmonisierung der Lichtbewegungen zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 5 vorgeschlagen, insbesondere mit den Merkmalen des jeweiligen kennzeichnenden Teils. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, wobei durch eine Bewegung des Lenkrades eine Bewegung der Lichtquelle bewegt wird. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass ein aktueller Lenkradwinkel erfasst wird. Ausgehend vom aktuellen Lenkradwinkel wird über ein definiertes Zeitfenster eine Lenkradwinkeländerung erfasst. Dabei wird die Lenkradwinkeländerung zu einem Betrag summiert, wobei gleichzeitig eine Anzahl der Lenkradrichtungswechsel innerhalb des definierten Zeitfensters erfasst wird. Jedem Betrag und der dazugehörigen Anzahl wird ein Kennwert zugeordnet, wobei ein Vergleich des Kennwertes mit einem Grenzwert erfolgt. Anhand des Vergleichs wird eine Entscheidung getroffen, ob eine weitere Bewegung der Lichtquelle erfolgt. Der Vorteil des Verfahrens zur Reduzierung von Lichtbewegung einer bewegbaren Lichtquelle liegt in der Betrachtung nur einer Kenngröße, nämlich der Änderungen über der Zeit des Lenkradwinkels. Weitere Parameter des Kraftfahrzeuges werden zur Bestimmung, ob eine weitere Bewegung der Lichtquelle erfolgt, nicht benötigt. Es kann eine Reduzierung von Lichtbewegungen erfolgen, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen. Weiterhin ist das Verfahren nicht nur auf eine Geradeausfahrt beschränkt. Das Verfahren kann in allen Fahrsituationen, insbesondere Geradeausfahrt oder Kurvenfahrt, angewendet werden und ist unabhängig vom aktuellen Kurvenradius. Zudem sind eine schnelle Erkennung und eine schnelle Reduzierung von Lichtbewegungen möglich, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen, da nur der Lenkradwinkel ausgewertet werden muss. Es werden keine weiteren Schnittstellen für weitere Fahrzeugparameter benötigt, da nur der Lenkradwinkel ausgewertet werden muss. Das Verfahren ermöglicht eine Reduzierung von Lichtbewegungen, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen, mit Hilfe von Grenzwerten. Durch diese Grenzwerte ist eine Unterscheidung zwischen Lenkradbewegung, die zu keiner Bewegung der Lichtquelle führen sollen, und Lenkbewegungen, die zu einer Bewegung der Lichtquelle führen sollen, möglich.
  • Es ist vorteilhaft, dass wenigstens durch zwei Grenzwerte eine Kennlinie bestimmt wird. Die Bestimmung von wenigstens zwei Grenzwerten zu einer Kennlinie bietet den Vorteil, dass über einen größeren Kennwertbereich ein Vergleich erfolgen kann. In einem zweidimensionalen Koordinatensystem kann dabei über die x-Achse ein Eintrag über die Anzahl der Lenkradwinkeländerungen erfolgen, d. h. die Frequenz der Lenkradrichtungswechsel. Über die y-Achse kann dabei die Summe eines Betrages der Lenkradwinkeländerung in das Koordinatensystem eintragen werden. Dabei ist es vorstellbar, dass eine Kennlinie über eine Interpolation von diskreten Grenzwerten bestimmt wird. Auch kann eine dynamische Anpassung der Kennlinie erfolgen. Dabei ist es vorstellbar eine z-Koordinate einzuführen, welches das zweidimensionale Koordinatensystem in ein dreidimensionales Koordinatensystem umwandelt, wodurch die Kennlinie zu einem Kennlinienfeld erweitert wird. Die z-Koordinate kann dabei die Stärke der Filterung angeben. Damit kann ein applizierbares Kennlinienfeld über die Stärke der Filterung geschaffen werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Kennlinie ein Koordinatensystem in einen ersten und einen zweiten Bereich einteilt, wobei eine weitere Bewegung der Lichtquelle verhindert wird, wenn der Kennwert in dem ersten Bereich liegt, oder eine weitere Bewegung der Lichtquelle erfolgt, wenn der Kennwert in dem zweiten Bereich liegt. Kommt der Kennwert in dem ersten Bereich zu liegen, so deutet dies darauf hin, dass das Spielverhalten nicht erkannt wird. Das heißt, dass das Vorkommen von Lichtbewegungen, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen, sehr unwahrscheinlich ist. Im Gegensatz dazu, ist ein Spielverhalten des Lenkrades erkannt worden, wenn der Kennwert in dem zweiten Bereich eingeordnet wird. Das heißt in diesem Fall, dass das Vorkommen von Lichtbewegungen, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen, sehr wahrscheinlich ist. Damit spannt der erste Bereich ein applizierbares Zeitfenster auf, wobei in diesem Zeitfenster gilt, eine ungewollte Bewegung des Lenkrades, das dem Straßenverlauf nicht entspricht, sehr unwahrscheinlich ist, so dass eine weitere Bewegung der Lichtquelle im Rahmen der Lenkradwinkeländerung erfolgt. Im Gegensatz dazu spannt der zweite Bereich ein applizierbares Zeitfenster auf, in dem ein ungewolltes Lenkradspiel durch den Benutzer eines Kraftfahrzeuges erkannt wurde, wenn ein Kennwert in diesem zweiten Bereich zu liegen kommt. Das heißt die Vorkommen von Lichtbewegungen, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen, ist damit sehr wahrscheinlich. Abhängig von den ermittelten Kennwerten kann z. B. zwischen zwei applizierbaren Filterzeitkonstanten eines Filters umgeschaltet werden, wobei die Übergänge zwischen den Filterzeitkonstanten über konfigurierbare Rampen erfolgen kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass eine Filterung eines Überganges des Kennwertes erfolgt. Dies erfolgt vorteilhaferweise wenn beispielsweise der Kennwert zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich wechselt. Dadurch kann eine dynamische Anpassung der Filterung eines Schwenkwinkelsollwertes, beispielsweise über eine Anpassung der Filterzeitkonstanten eines Filters in Abhängigkeit eines applizierbaren Grenzwertes erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad. Durch eine Bewegung des Lenkrades ist eine Bewegung der Lichtquelle durch eine Steuereinheit -ausführbar. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein aktueller Lenkradwinkel durch einen Sensor erfassbar ist. Der Sensor ist dabei an einer Rechnereinheit verbunden. Durch den Sensor ist wenigstens eine vom aktuellen Lenkradwinkel ausgehende Lenkradwinkeländerung über ein definiertes Zeitfenster erfassbar. Die Lenkradwinkeländerung ist zu einem Betrag durch die Rechnereinheit summierbar, wobei gleichzeitig eine Anzahl der Lenkradrichtungswechsel innerhalb des definierten Zeitfensters durch die Rechnereinheit erfassbar ist. Jedem Betrag und der dazugehörigen Anzahl ist ein Kennwert zuordbar, wobei ein Vergleich des Kennwertes mit einem Grenzwert durch die Rechnereinheit erfolgt. Anhand des Vergleichs wird eine Entscheidung getroffen, ob eine weitere Bewegung der Lichtquelle durch die Steuereinheit erfolgt. Vorteilhafterweise reicht lediglich der Einsatz eines Sensors, der die Bewegung des Lenkrades erfassen kann. Der Sensor kann dabei Daten über Lenkradwinkeländerungen, ausgehend von einem aktuellen Lenkradwinkel, erfassen und diese zu einer Rechnereinheit leiten. In der Rechnereinheit können diese vom Sensor übermittelten Daten weiter ausgewertet werden. Die Rechnereinheit kann dabei den Betrag der Lenkradwinkeländerungen ausgehend vom festgelegten aktuellen Lenkradwinkel, bestimmen. Zur Erfassung von Lenkradrichtungswechseln innerhalb des definierten Zeitfensters ist es denkbar, dass die Daten der Lenkradwinkeländerungen in eine Funktion umgewandelt werden, wobei eine Erkennung der Lenkradwinkeländerung durch eine Bestimmung der Nulldurchgänge der ersten Ableitung der Funktion ermittelt wird. Zudem ist es denkbar, dass nicht kontinuierlich die Lenkradwinkeländerung zur Rechnereinheit gesendet wird, sondern dass diskrete Werte zur Rechnereinheit übermittelt werden. Die Rechnereinheit kann dann durch Interpolation der übermittelten Werte die Funktion bestimmen. Dies hat den Vorteil, dass auch Rechnereinheiten mit einer geringeren Rechnerkapazität nutzbar sind. Auch ist dabei der Einsatz von Sensoren denkbar, die sonst nicht kontinuierlich die Lenkradwinkeländerungen erfassen können. Auch ist eine Performanz der Schnittstelle zwischen Rechnereinheit und Sensor zu beachten, so dass je nach Anwendungsfall auch kostengünstige Komponenten, wie Sensor, Schnittstelle und/oder Rechnereinheit zum Einsatz kommen können.
  • Es ist vorteilhaft, dass Daten des Sensors über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung an die Rechnereinheit übermittelbar sind. Eine drahtgebundene Drahtverbindung bietet den Vorteil, dass keine Latenzzeiten entstehen. Direkt nach Inbetriebnahme der Rechnereinheit und des Sensors können Daten über die drahtgebundene Datenverbindung von dem Sensor an die Rechnereinheit übermittelt werden. Latenzzeiten, d. h. Wartezeiten, bis eine Datenübertragung stattfinden kann, sind dabei nicht relevant. Dagegen bietet die drahtlose Datenverbindung eine kostengünstige Variante zur Übermittlung der Daten des Sensors an die Rechnereinheit, da kein Bauraum innerhalb des Kraftfahrzeuges für eine permanente Leitung zur Verfügung gestellt werden muss. Die drahtlose Datenverbindung kann dabei über Bluetooth oder Wireless-LAN aufgebaut werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Sensor ein Potentiometer, ein induktives, ein kapazitives oder ein optoelektronisches Bauelement ist. Potentiometer sind kostengünstige elektronische Bauelemente, wobei über eine Widerstandsbahn und einem Schleifer kontinuierlich der Widerstandwert über die Widerstandsbahn abgegriffen werden kann. Dagegen bietet ein induktives, ein kapazitives oder optoelektronisches Bauelement den entscheidenden Vorteil, dass die Ermittlung der Lenkradwinkeländerung reibungslos, d. h. nahezu wartungsfrei, erfolgen kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass eine Lichtverteilung der Lichtquelle elektromechanisch über einen Schwenkaktor veränderbar ist oder eine Lichtverteilung über ein Zu- und Abschalten von mehreren Lichtquellen durchführbar ist. Die Lichtquelle kann dabei im Wesentlichen horizontal verschwenkbar an einer Achse des Schwenkaktors angeordnet sein, wobei die Achse ein Zahnrad aufweisen kann. Das Zahnrad kann über ein zweites Zahnrad, welches an einem elektrischen Motor angeordnet ist, angetrieben werden. Dadurch entsteht eine Drehung der Achse an dem das Zahnrad angeordnet ist, und dementsprechend kann die Lichtquelle, welche ebenfalls an der Achse angeordnet ist, horizontal verschwenkt werden. Das Antriebsmittel an der Achse, in diesem Fall das zweite Zahnrad, kann dabei auch eine Schnecke sein. Das Zahnrad des Elektromotors kann dabei in die Schnecke derart formschlüssig angreifen, so dass eine Drehung des Zahnrades des Elektromotors eine Drehung der Schnecke bewirkt. Dies bietet den Vorteil, dass eine ungewollte Drehung der Achse keine Drehung des Zahnrades des Elektromotors bewirkt. Die Änderung der Lichtverteilung ist ebenfalls realisierbar über das Zu- und Abschalten von mehreren eingesetzten Lichtquellen. Dies kann z. B. über ein starres LED-System erfolgen, wobei das Schwenken über eine Zu- bzw. Abschaltung von LED-Segmenten realisierbar ist. Auch können andere Arten von Leuchtmittel als Lichtquelle zum Einsatz kommen, wie z. B. Glühlampen oder OLEDs.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Steuereinheit und die Rechnereinheit als eine Einheit ausgebildet sind. Die Steuereinheit weist eine erste und eine zweite Schnittstelle auf. Die Steuereinheit ist dabei über die erste Schnittstellte mit der Rechnereinheit verbunden und mit der zweiten Schnittstelle mit der bewegbaren Lichtquelle, welche elektromechanisch antreibbar ist. Die Steuereinheit bietet dabei die elektrische Versorgung für die elektromechanisch antreibbare Lichtquelle. Die Steuereinheit wird allerdings über die Rechnereinheit gesteuert. Daher können die Rechnereinheit und die Steuereinheit als eine Einheit ausgebildet sein, wobei diese Einheit direkt über eine Schnittstelle mit der Lichtquelle verbunden ist. Dies bedeutet natürlich, dass die Einheit aus Steuereinheit und Rechnereinheit auch die elektrische Versorgung zur Bewegung der Lichtquelle bereitstellen muss. Die Bewegung der Lichtquelle kann dabei elektromechanisch oder auch pneumatisch erfolgen.
  • Weitere Maßnahme und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 ein Diagramm mit einer Kennlinie und
  • 4 ein Diagramm mit einem Kennlinienfeld.
  • In 1 ist ein schematisches Diagramm zur Erkennung von Lichtbewegungen, die nicht dem Straßenverlauf entsprechen, dargestellt. In einem initialen Schritt 40 wird der aktuelle Fahrzeuglenkradwinkel, ggfs. gefiltert, ermittelt. Im Schritt 42 erfolgt eine Erkennung von Lenkradrichtungswechseln aus dem Fahrzeuglenkradwinkel, beispielsweise über eine Ermittlung der Nulldurchgänge der ersten Ableitung der Funktion des Fahrzeuglenkradwinkels. In einem Schritt 44 werden die Lenkradwinkeländerungen zwischen den erkannten Lenkradrichtungswechseln dem Betrage nach summiert und ermittelt. In einem Schritt 46 wird die Anzahl der Lenkradrichtungswechsel, d. h. die Frequenz der Lenkradrichtungswechsel, bestimmt. In einem Schritt 48 wird aus dem Betrag der Lenkradwinkeländerung und der Anzahl der Lenkradrichtungswechsel innerhalb eines definierten Zeitfensters ein Kennwert zugeordnet. In einem nächsten Schritt 49 wird der Kennwert mit einem Grenzwert verglichen. Wenn innerhalb eines applizierbaren Zeitfensters, wobei die Auswertung unter Verwendung von Daten aus der Vergangenheit erfolgen kann, sowohl die ermittelte Summe der Lenkradwinkeländerungen zwischen erkannten Lenkradrichtungswechseln als auch die Anzahl der Lenkradrichtungswechsel einen Grenzwert überschreiten, dann wird ein Spielverhalten eines Nutzers des Kraftfahrzeuges erkannt, wobei eine weitere Bewegung der Lichtquelle vermieden wird. Wenn aber die ermittelte Summe der Lenkradwinkeländerungen zwischen erkannten Lenkradrichtungswechseln oder die Anzahl der Lenkradrichtungswechsel den Grenzwert für eine applizierbare Dauer unterschreiten, dann wird ein Spielverhalten des Nutzers des Kraftfahrzeuges nicht mehr erkannt und die Bewegung der Lichtquelle anhand der Lenkradwinkeländerung nicht unterbunden. Dabei kann eine dynamische Anpassung einer Filterung der Schwenkwinkelsollwerte beispielsweise über eine Anpassung der Filterzeitkonstanten eines Filters in Abhängigkeit eines applizierbaren Kennlinienfeldes erfolgen. Weiterhin ist es denkbar, dass eine Anpassung einer Filterung der Schwenkwinkelsollwerte, beispielsweise durch Umschaltung zwischen zwei oder mehreren applizierbaren Filterzeitkonstanten eines Filters, wobei die Übergänge zwischen den Filterzeitkonstanten über konfigurierbare Rampen zum Ziel der Vermeidung von sichtbaren Sprüngen erfolgen.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Ein Lenkrad 12 ist mit einem Sensor 16 verbunden, der Daten über Lenkradrichtungswechsel des Lenkrades 12 ermittelt. Der Sensor 16 ist mit einer Rechnereinheit 18 verbunden, wobei die Daten, die der Sensor 16 über die Lenkradwinkeländerungen erfasst hat, an die Rechnereinheit 18 übermittelt. Die Rechnereinheit 18 ist dabei mit einer Steuereinheit 14 verbunden, wobei die Steuereinheit 14 eine bewegbare Lichtquelle 10 steuern kann. Die Steuereinheit 14 und die Rechnereinheit 18 können dabei als eine Einheit 15 ausgebildet sein.
  • In 3 ist ein Diagramm mit einer Kennlinie 36 in einem zweidimensionalen Koordinatensystem 60 mit einer x-Achse 68 und einer y-Achse 69 dargestellt. Über die x-Achse 68 ein Eintrag über die Anzahl der Lenkradwinkeländerungen möglich, d. h. die Frequenz der Lenkradrichtungswechsel. Über die y-Achse 69 ist die Summe eines Betrages der Lenkradwinkeländerung in das Koordinatensystem 60 eintragbar. Dabei können viele Grenzwerte zur Bildung einer Kennlinie 36 herangezogen werden. Die Grenzwerte müssen nicht einen kontinuierlichen Wertebereich abdecken. Auch diskrete Grenzwerte können zu einer kontinuierlichen Kennlinie 36 durch Interpolation führen. Dabei erfolgt ein Vergleich eines ermittelten Kennwertes 66 mit der Kennlinie 36. Befindet sich der ermittelte Kennwert 66 innerhalb eines definierten Zeitfensters rechts von der Kennlinie 36, d. h. in einem zweiten Bereich 64, so wird ein Spielverhalten der Lenkradwinkeländerung, verursacht durch einen Nutzer eines Lenkrades erkannt, so dass die Bewegung einer Lichtquelle unterbunden wird. Wenn sich der ermittelte Kennwert 66 auf oder links der Kennlinie 36 befindet, d. h. in einem ersten Bereich 62, dann ist das Spielverhalten des Nutzers des Lenkrades des Kraftfahrzeuges nicht erkannt worden, so dass die Bewegung der Lichtquelle anhand der Lenkradwinkeländerungen erfolgt. Dabei kann in Abhängigkeit von den ermittelten Kennwerten 66 zwischen zwei applizierbaren Filterzeitkonstanten eines Filters umgeschaltet werden, wobei die Übergänge zwischen den Filterzeitkonstanten über konfigurierbare Rampen erfolgen kann.
  • In 4 ist ein Diagramm mit einem Kennlinienfeld 37 in einem dreidimensionalen Koordinatensystem 70 mit einer x-Achse 72, einer y-Achse 74 und einer z-Achse 76 dargestellt. Über die x-Achse 72 wird eine Summe des Betrages der Lenkradwinkeländerung eingetragen. Über die y-Achse 74 ist ein Eintrag über die Anzahl der Lenkradwinkeländerungen möglich, d. h. die Frequenz der Lenkradrichtungswechsel. Über die z-Achse 76 kann eine Stärke der Filterung aufgetragen werden. Wenn die ermittelten Kennwerte sich innerhalb eines definierten Zeitfensters über dem Kennlinienfeld 37 bewegen, dann gilt, dass ein Spielverhalten des Nutzers eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges erkannt wurde, so dass eine weitere Bewegung einer Lichtquelle ausgeschlossen wird. Befinden sich die ermittelten Kennwerte auf oder unter dem Kennlinienfeld 37, dann ist dementsprechend ein Spielverhalten des Nutzers des Lenkrades des Kraftfahrzeuges nicht erkannt worden, d. h. die Bewegung der Lichtquelle folgt proportional der Lenkradwinkeländerung des Lenkrades. Abhängig von den ermittelten Kennwerten kann die Filterung adaptiv eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtquelle
    12
    Lenkrad
    14
    Steuereinheit
    15
    Einheit
    16
    Sensor
    18
    Rechnereinheit
    36
    Kennlinie
    37
    Kennlinienfeld
    40
    Verfahrensschritt
    42
    Verfahrensschritt
    44
    Verfahrensschritt
    46
    Verfahrensschritt
    48
    Verfahrensschritt
    49
    Verfahrensschritt
    60
    zweidimensionales Koordinatensystem
    62
    erster Bereich
    64
    zweiter Bereich
    66
    Kennwert
    68
    x-Achse
    69
    y-Achse
    70
    dreidimensionales Koordinatensystem
    72
    x-Achse
    74
    y-Achse
    76
    z-Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012834 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen von mindestens einer bewegbaren Lichtquelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, wobei durch eine Bewegung des Lenkrades eine Bewegung der Lichtquelle bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Lenkradwinkel erfasst wird (40) und wenigstens eine vom aktuellen Lenkradwinkel ausgehende Lenkradwinkeländerung über ein definiertes Zeitfenster erfasst wird (42) und die Lenkradwinkeländerung zu einem Betrag summiert wird (44), wobei gleichzeitig eine Anzahl der Lenkradrichtungswechsel innerhalb des definierten Zeitfensters erfasst wird (46), wobei jedem Betrag und der dazugehörigen Anzahl ein Kennwert zugeordnet wird (48), wobei ein Vergleich des Kennwerts mit einem Grenzwert erfolgt und anhand des Vergleichs eine Entscheidung getroffen wird (49), ob eine weitere Bewegung der Lichtquelle erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens durch zwei Grenzwerte eine Kennlinie (36) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie (36) ein Koordinatensystem (60) in einen ersten (62) und einen zweiten Bereich (64) einteilt, wobei eine weitere Bewegung der Lichtquelle verhindert wird, wenn der Kennwert in dem ersten Bereich (62) liegt oder eine weitere Bewegung der Lichtquelle (10) erfolgt, wenn der Kennwert in dem zweiten Bereich (64) liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterung eines Überganges des Kennwertes erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Reduzierung von Lichtbewegungen von mindestens einer bewegbaren Lichtquelle (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad (12), wobei durch eine Bewegung des Lenkrades (12) eine Bewegung der Lichtquelle (10) durch eine Steuereinheit (14) ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Lenkradwinkel durch einen Sensor (16) erfassbar ist, wobei der Sensor (16) an eine Rechnereinheit (18) verbunden ist und wenigstens eine vom aktuellen Lenkradwinkel ausgehende Lenkradwinkeländerung über ein definiertes Zeitfenster durch den Sensor (16) erfassbar und zu einem Betrag durch die Rechnereinheit (18) summierbar ist, wobei gleichzeitig eine Anzahl der Lenkradrichtungswechsel innerhalb des definierten Zeitfensters durch die Rechnereinheit (18) erfassbar ist, wobei jedem Betrag und der dazugehörigen Anzahl ein Kennwert zuordbar ist, wobei ein Vergleich des Kennwertes mit einem Grenzwert durch die Rechnereinheit (18) erfolgt und anhand des Vergleichs eine Entscheidung getroffen wird, ob eine weitere Bewegung der Lichtquelle (10) durch die Steuereinheit (14) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Daten des Sensors (16) über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung an die Rechnereinheit (18) übermittelbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) ein Potentiometer, ein induktives, ein kapazitives oder ein optoelektronisches Bauelement ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtverteilung der Lichtquelle (10) elektromechanisch über einen Schwenkaktor veränderbar ist oder eine Lichtverteilung über das Zu- und Abschalten von mehreren Lichtquellen durchführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) und die Rechnereinheit (18) als eine Einheit (15) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, welche nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 betreibbar ist.
DE201210112128 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle. Granted DE102012112128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112128 DE102012112128A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle.
US14/098,227 US9221388B2 (en) 2012-12-12 2013-12-05 Method for reducing the movements of light from a movable light source
CN201310664595.6A CN103863175B (zh) 2012-12-12 2013-12-10 用于减少可运动的光源的光运动的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112128 DE102012112128A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112128A1 true DE102012112128A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112128 Granted DE102012112128A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9221388B2 (de)
CN (1) CN103863175B (de)
DE (1) DE102012112128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122492A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Erzeugung einer homogenen Lichtverteilung in Abhängigkeit von der Topografie und der gemessenen Leuchtdichte
DE102017119520A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342927A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Optimierung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfervorrichtung
DE102005051062A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Denso Corp., Kariya Steuerungsvorrichtung für eine optische Achse
DE102004055883A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel
DE102007012834A1 (de) 2007-03-17 2008-09-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren für einen Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und adaptivem Verhalten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3128607B2 (ja) * 1996-02-01 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射範囲制御装置
EP1195293B1 (de) * 2000-10-03 2006-06-07 Denso Corporation Einrichtung zur automatischen Steuerung der optischen Achse von Scheinwerfern in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Lenkrads
JP2002326534A (ja) * 2001-05-07 2002-11-12 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
JP4144789B2 (ja) * 2002-12-06 2008-09-03 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の照射方向制御装置
CN100509483C (zh) * 2005-08-15 2009-07-08 堤维西交通工业股份有限公司 车灯转动装置的驱动方法
EP1757486B1 (de) * 2005-08-26 2014-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern
JP4963092B2 (ja) * 2007-08-22 2012-06-27 株式会社小糸製作所 ランプシステム及びランプ偏向制御方法
DE102010035636A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
DE102011000305A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Schwenkbewegungen von Kurvenlichtscheinwerfern und Steuergerät für Kurvenlichtscheinwerfer
DE102011012792B3 (de) * 2011-03-02 2012-07-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers sowie Kraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342927A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Optimierung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfervorrichtung
DE102005051062A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Denso Corp., Kariya Steuerungsvorrichtung für eine optische Achse
DE102004055883A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel
DE102007012834A1 (de) 2007-03-17 2008-09-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren für einen Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und adaptivem Verhalten

Also Published As

Publication number Publication date
CN103863175A (zh) 2014-06-18
US20140163821A1 (en) 2014-06-12
US9221388B2 (en) 2015-12-29
CN103863175B (zh) 2017-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
EP2156984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
EP2582533B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
EP1648743B1 (de) Schaltungsanordnung f r kraftfahrzeuge mit kodierstecker
DE102013007233B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE102011081412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2009086979A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen bremssystems
DE102012112128A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle.
DE102014019443A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP3106346B1 (de) Autonomer aktor zur einstellung einer lichtverteilung einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2394440B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines kamerabasierten systems
EP2599677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrparameters und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102015010932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und ortsfeste Erfassungsvorrichtung
DE102009031805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102007009465A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug
WO2016173762A1 (de) Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
DE102004029002A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102004024514A1 (de) Signalisierungseinrichtung und Signalisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP1873039B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenkbereichs bei einer elektrischen Lenkung für ein Flurförderzeug
WO2019038077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung mindestens eines lichtmoduls einer leuchteinheit, leuchteinheit, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102012014300A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung in einer Umgebung eines Kraftwagens sowie Fahrerassistenzsystem zur Objekterkennung in einer Umgebung eines Kraftwagens
EP2925096B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Last, etwa einer Beleuchtungseinrichtung
DE202010017999U1 (de) Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
DE102022204291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division