DE102017119520A1 - Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102017119520A1
DE102017119520A1 DE102017119520.3A DE102017119520A DE102017119520A1 DE 102017119520 A1 DE102017119520 A1 DE 102017119520A1 DE 102017119520 A DE102017119520 A DE 102017119520A DE 102017119520 A1 DE102017119520 A1 DE 102017119520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distributions
module
pairing
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119520.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Kubitza
Jacek Roslak
Udo Venker
Carsten Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017119520.3A priority Critical patent/DE102017119520A1/de
Priority to CN201880055056.3A priority patent/CN111406004B/zh
Priority to US16/640,962 priority patent/US11014488B2/en
Priority to PCT/EP2018/071374 priority patent/WO2019038077A1/de
Publication of DE102017119520A1 publication Critical patent/DE102017119520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs (2), mit einer Mehrzahl von Lichtquellen und einer Lichtsteuerung (6) zur automatischen Ansteuerung des Lichtmoduls, wobei mindestens zwei erste Lichtverteilungen erzeugt werden und in einem Speicher (6.1) der Lichtsteuerung (6) zu den ersten Lichtverteilungen korrespondierende erste Daten abgespeichert sind.
Um eine Mehrzahl von Lichtverteilungen mit weniger Aufwand zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass mindestens einer Paarung aus zwei der mindestens zwei ersten Lichtverteilungen mindestens eine zweite Lichtverteilung zugeordnet ist und die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung dieser mindestens einen zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit der ersten Daten der zugeordneten Paarung von ersten Lichtverteilungen erfolgt.
Ferner betrifft die Erfindung eine Leuchteinheit, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens eine Lichtmoduls einer Leuchteinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Leuchteinheit eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
  • Derartige Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheiten eines Fahrzeugs, Computerprogrammprodukte und computerlesbare Medien sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
  • Beispielsweise sind Leuchteinheiten für Fahrzeuge bekannt, mit mindestens einem Lichtmodul, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen und mit einer Lichtsteuerung zur automatischen Ansteuerung des Lichtmoduls, wobei mittels der Lichtsteuerung und dem Lichtmodul mindestens zwei erste Lichtverteilungen in einer von dem Lichtmodul beleuchtbaren Fahrzeugumgebung des Fahrzeugs erzeugbar sind und in einem Speicher der Lichtsteuerung zu den ersten Lichtverteilungen korrespondierende erste Daten abgespeichert sind, und wobei das Lichtmodul zur Erzeugung der ersten Lichtverteilungen in Abhängigkeit der ersten Daten mittels der Lichtsteuerung ansteuerbar ist. Beispielsweise kann es sich bei der Leuchteinheit um ein Hauptscheinwerferpaar eines Fahrzeugs handeln, wobei jeder Hauptscheinwerfer ein Lichtmodul aufweist. Mittels der beiden Hauptscheinwerfer lassen sich voneinander verschiedene erste Lichtverteilungen realisieren. Eine erste Lichtverteilung könnte dabei als ein Abblendlicht oder als ein Fernlicht des Fahrzeugs, oder beispielsweise als eine Sonderlichtverteilung für die Autobahnfahrt, die Stadtfahrt oder dergleichen ausgebildet sein. Darüber hinaus ist aus der DE 10 2011 079 796 B4 ein Verfahren zur Ermittlung von PWM-Werten für LED-Module bekannt, welches ermöglichen soll, trotz Temperaturschwankungen eine genaue Farbmischung im LED-Modul zu realisieren.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Mehrzahl von Lichtverteilungen mit weniger Aufwand zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Leuchteinheit eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein computerlesbares Medium mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass eine Mehrzahl von Lichtverteilungen mit weniger Aufwand realisierbar ist. Durch die Verwendung der Erfindung ist es möglich, mit weniger Rechenaufwand, mit einer einfacheren Lichtsteuerung und weniger Speicherkapazität des Speichers der Lichtsteuerung mehrere Lichtverteilungen zu erzeugen. Insbesondere bei einer Vielzahl von Lichtverteilungen ist dies vorteilhaft. Auch eine spätere Neukonfiguration oder Modifikation der Lichtsteuerung ist dadurch wesentlich erleichtert. Der Begriff Lichtverteilung ist dabei weit auszulegen und kann eine räumliche Ausdehnung eines Lichtbündels und/oder eine räumliche Ausrichtung eines Lichtbündels und/oder eine Beleuchtungsstärkeverteilung eines Lichtbündels und/oder eine Lichtfarbenverteilung eines Lichtbündels umfassen. Die Aufzählung ist nicht abschließend, sondern exemplarisch.
  • Grundsätzlich ist die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung der mindestens einen zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit der ersten Daten der dieser zweiten Lichtverteilung zugeordneten Paarung von ersten Lichtverteilungen in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Zweckmäßigerweise erfolgt die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung dieser zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit einer Interpolation zwischen den ersten Daten der zugeordneten Paarung von ersten Lichtverteilungen.
  • Auch die ersten Daten sind in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise umfassen die ersten Daten erste Lichtleistungen der Mehrzahl von Lichtquellen. Die Lichtleistungen der Mehrzahl von Lichtquellen sind für den optischen Gesamteindruck einer Lichtverteilung besonders wichtige Parameter.
  • Deshalb sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die ersten Daten als erste Lichtleistungen der Mehrzahl von Lichtquellen ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Menge der ersten Daten auf die Lichtleistungen verringert. Entsprechend ist eine weitere Reduzierung des Aufwands bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die beiden Lichtverteilungen der Paarung von ersten Lichtverteilungen und die dieser Paarung zugeordnete mindestens eine der zweiten Lichtverteilungen jeweils als eine von voneinander verschiedenen Ausrichtungen eines mittels des Lichtmoduls erzeugten Lichtbündels zu einer Fahrzeuglängsachse des Fahrzeugs ausgebildet sind, wobei die mindestens eine zweite Lichtverteilung als eine relativ zu der Fahrzeuglängsachse zwischen den beiden ersten Lichtverteilungen dieser Paarung von ersten Lichtverteilungen angeordnete Lichtverteilung ausgebildet ist. Sonst wären für jede einzelne Lichtverteilung während eines Verschwenkens des Lichtbündels in dem Speicher der Lichtsteuerung Daten zu hinterlegen. Ein großer Speicher, viel Aufwand bei der Einspeicherung der Daten und deren Anpassung im Falle einer späteren Modifizierung sowie eine hohe Rechenleistung der Lichtsteuerung wären in dem letztgenannten Fall erforderlich.
  • Grundsätzlich ist die Ansteuerung des Lichtmoduls mittels der Lichtsteuerung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht jedoch vor, dass die Lichtsteuerung das Lichtmodul derart ansteuert, dass auf eine der beiden ersten Lichtverteilungen der Paarung von ersten Lichtverteilungen zeitlich unmittelbar die dieser Paarung zugeordnete mindestens eine der zweiten Lichtverteilungen und zeitlich danach die andere der beiden ersten Lichtverteilungen dieser Paarung von ersten Lichtverteilungen folgt. Hierdurch ist es möglich, ein mittels der Lichtsteuerung und des Lichtmoduls erzeugtes Lichtbündel, beispielsweise für ein Kurvenlicht oder dergleichen, mit geringem Aufwand im Wesentlichen kontinuierlich, also ohne von dem Fahrzeugführer optisch wahrnehmbare Sprünge, zu verschwenken.
  • Die Mehrzahl von Lichtquellen ist nach Art, Anordnung, Dimensionierung, Material und Anzahl in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchteinheit sieht aber vor, dass die Mehrzahl von Lichtquellen des Lichtmoduls als LED's ausgebildet sind. LED's sind kostengünstig und weisen geringe Dimensionen auf.
  • Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit in teilweiser Darstellung und
    • 2 eine Tabelle mit exemplarischen Werten für Lichtleistungen einzelner Lichtquellen der Leuchteinheit in teilweiser Darstellung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit für ein als Kraftfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug 2 mit einer Fahrzeuglängsachse dargestellt, das auf einer Fahrbahn 1 fährt. Die Fahrzeuglängsachse ist in 1 durch eine strichpunktierte Linie 3 symbolisiert. Die Leuchteinheit des Kraftfahrzeugs 2 weist zwei Hauptscheinwerfer 4 mit jeweils einem Lichtmodul auf. Jedes der beiden Lichtmodule umfasst eine Mehrzahl von als LED's ausgebildeten Lichtquellen, wobei die LED's jedes Lichtmoduls in einer LED-Matrix angeordnet sind. Die Lichtmodule und die LED's sind nicht dargestellt. Die LED's der beiden Lichtmodule sind mittels einer Lichtsteuerung 6 jeweils einzeln ansteuerbar und dimmbar. Die Ansteuerung der LED's erfolgt dabei in Abhängigkeit einer Erkennungseinrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugzustandes, beispielsweise des Lenkwinkels des Kraftfahrzeugs 2. Die Erkennungseinrichtung ist nicht dargestellt. Die Erkennungseinrichtung kann jedoch alternativ oder zusätzlich als eine Erkennungseinrichtung zur Erkennung der Fahrzeugumgebung, beispielsweise als eine Fahrzeugfrontkamera, oder auf eine sonstige dem Fachmann bekannte und geeignete Art und Weise ausgebildet sein.
  • In einem Speicher 6.1 der Lichtsteuerung 6 sind eine Mehrzahl von ersten Daten abgespeichert, wobei die ersten Daten als Lichtleistungen der Mehrzahl von LED's der beiden Lichtmodule für eine Mehrzahl von ersten Lichtverteilungen ausgebildet sind. In der Tabelle von 2 sind die Lichtleistungen der ersten Lichtverteilungen der LED's der beiden Lichtmodule teilweise dargestellt. In der Tabelle von 2 korrespondiert die erste Zeile zu einer ersten Lichtverteilung und die dritte Zeile zu einer weiteren ersten Lichtverteilung, wobei die erste Lichtverteilung gemäß der ersten Zeile einer Ausrichtung von 0°, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 3, eines mit den beiden Lichtmodulen erzeugbaren Lichtbündels 8 der Hauptscheinwerfer 4 zugeordnet ist. Die erste Lichtverteilung gemäß der dritten Zeile ist einer Ausrichtung von 1,0° bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 3 des mit den beiden Lichtmodulen erzeugbaren Lichtbündels 8 der Hauptscheinwerfer 4 zugeordnet.
  • Würde das Lichtbündel 8 nun unmittelbar von dessen 0°-Ausrichtung, also von der einen ersten Lichtverteilung, in dessen 1,0°-Ausrichtung, also in die weitere erste Lichtverteilung, transformiert, so wäre dies beispielsweise für einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 optisch wahrnehmbar. Dies ist in der Regel nicht gewünscht. Entsprechend müsste nun mindestens eine zusätzliche Lichtverteilung in dem Speicher 6.1 der Lichtsteuerung 6 abgespeichert sein, um beispielsweise eine Ausrichtung des Lichtbündels 8 zwischen dessen 0°-Ausrichtung und dessen 1,0°-Ausrichtung zu erzeugen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sieht das erfindungsgemäße Verfahren jedoch vor, dass mittels der zu der ersten Lichtverteilung gemäß der ersten Zeile in 2 korrelierenden ersten Daten und den zu der ersten Lichtverteilung gemäß der dritten Zeile in 2 korrelierenden ersten Daten, also aus der Paarung dieser ersten Daten, in Abhängigkeit einer Interpolation zwischen diesen ersten Daten dieser Paarung mittels der Lichtsteuerung 6 ein zweite Lichtverteilung zugeordnet wird und die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung dieser zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit dieser ersten Daten dieser zugeordneten Paarung erfolgt. In der Tabelle von 2 korrespondiert die zweite Zeile zu dieser zweiten Lichtverteilung, wobei die zweite Lichtverteilung gemäß der zweiten Zeile einer Ausrichtung von 0,5°, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 3, des Lichtbündels 8 der Hauptscheinwerfer 4 zugeordnet ist. Die zweite Lichtverteilung ist somit als relativ zu der Fahrzeuglängsachse 3 zwischen den beiden vorgenannten ersten Lichtverteilungen angeordnete Lichtverteilung ausgebildet.
  • In den Spalten der 2 sind die Lichtleistungen für jede der LED's der beiden Lichtmodule der Hauptscheinwerfer 4 teilweise angegeben. Beispielsweise für die erste Lichtverteilung gemäß der ersten Zeile ist für die LED LQ1 eine Lichtleistung von 20% eines maximalen Betriebsstroms dieser LED LQ1 angegeben und in dem Speicher 6.1 der Lichtsteuerung 6 für diese erste Lichtverteilung abgespeichert. Analoges gilt für die weiteren LED's, also beispielsweise für die LED LQ2 ein Betriebsstrom von 70% eines maximalen Betriebsstroms dieser LED LQ2.
  • Ein vergleichbarer Satz von Daten, also von Lichtleistungen, ist auch für die erste Lichtverteilung gemäß der dritten Zeile in dem Speicher 6.1 der Lichtsteuerung 6 abgespeichert. Beispielsweise ist für die LED LQ1 eine Lichtleistung von 40% und für die LED LQ2 eine Lichtleistung von 70%, jeweils von deren maximalen Betriebsströmen, festgelegt und abgespeichert.
  • Im Unterschied zu den ersten Lichtverteilungen gemäß der ersten Zeile und der dritten Zeile sind zu der zweiten Lichtverteilung gemäß der zweiten Zeile keine korrespondierenden Daten, also Lichtleistungen für die einzelnen LED's jedes Lichtmoduls, in dem Speicher 6.1 der Lichtsteuerung 6 abgespeichert. In dem Bedarfsfall, also wenn das Lichtbündel 8 von dessen 0°-Ausrichtung in dessen 1,0°-Ausrichtung oder darüber hinaus verschwenkt werden soll, werden die hierfür erforderlichen Lichtleistungen für jede LED der beiden Hauptscheinwerfer 4 in Abhängigkeit der ersten Daten der ersten Lichtverteilungen gemäß der ersten Zeile und der dritten Zeile auf dem Fachmann bekannte Weise in der Lichtsteuerung 6 interpoliert und es werden die beiden Lichtmodule der Hauptscheinwerfer 4 mittels der Lichtsteuerung 6 zur Erzeugung dieser zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit dieser Interpolation angesteuert. Beispielsweise werden für die LED LQ1 30% und für die LED LQ2 70%, jeweils von deren maximalen Betriebsströmen, in der Lichtsteuerung errechnet und für die Ansteuerung der Lichtmodule mittels der Lichtsteuerung 6 verwendet. Neben der hier verwendeten linearen Interpolation sind auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Interpolationsverfahren denkbar.
  • Die auf die vorgenannte Weise interpolierten Werte für die Lichtleistung der LED's sind mittels einer schwarzen Hinterlegung im Vergleich zu den Werten, die zu den ersten Lichtverteilungen korrespondieren, kenntlich gemacht. Im Ergebnis erfolgt eine Verschwenkung des Lichtbündels 8 von dessen 0°-Ausrichtung, zeitlich unmittelbar darauf folgend in dessen 0,5°-Ausrichtung und zeitlich danach in dessen 1°-Ausrichtung. Dies ist in 1 durch voneinander verschiedene Lagen des Lichtbündels 8 kenntlich gemacht, wonach das Lichtbündel 8 in dessen 0°-Ausrichtung in durchgezogenen Linien, in dessen 0,5°-Ausrichtung in gestrichelten Linien und in dessen 1,0°-Ausrichtung in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die Verschwenkung des Lichtbündels 8 erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zur Fahrbahn 1, also parallel zur Bildebene von 1.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, können in dem Speicher 6.1 der Lichtsteuerung 6 zusätzliche erste Lichtverteilungen abgespeichert sein, aus denen, analog zu den obigen Ausführungen, jeweils mindestens eine zweite Lichterverteilung mittels der Lichtsteuerung 6 interpoliert werden kann. Siehe hierzu beispielsweise die dritte, vierte und fünfte Zeile in der 2. Deutlich erkennbar ist, dass die Werte für die Lichtleistungen der LED's in der dritten Zeile, die bei der Verschwenkung des Lichtbündels 8 von dessen 0°-Ausrichtung in dessen 1,0°-Ausrichtung bereits als zu der ersten Lichtverteilung gemäß der dritten Zeile korrespondierende Daten verwendet worden sind, bei der Verschwenkung des Lichtbündels 8 von dessen 1,0°-Ausrichtung in dessen 2,0°-Ausrichtung ebenfalls als zu der ersten Lichtverteilung gemäß der dritten Zeile korrespondierende Daten verwendet werden. Die Werte für die Lichtleistungen der LED's in der fünften Zeile sind bei der Verschwenkung des Lichtbündels 8 von dessen 1,0°-Ausrichtung in dessen 2,0°-Ausrichtung als zusätzliche zu einer ersten Lichtverteilung korrespondierende erste Daten ausgebildet und abgespeichert.
  • Lenkt der Fahrzeugführer das Kraftfahrzeug 2 beispielsweise in eine Kurve ein, wie in der 1 exemplarisch dargestellt, so werden die beiden Lichtmodule und damit deren LED's auf die oben erläuterte Weise angesteuert. Die Erkennungseinrichtung könnte beispielsweise als eine Erkennungseinrichtung zur Erkennung des Lenkwinkels des Kraftfahrzeugs 2, also als ein Lenkwinkelsensor, ausgebildet sein. Jedoch sind auch andere Arten von Erkennungseinrichtungen, insbesondere Erkennungseinrichtungen zur Erkennung der Fahrzeugumgebung, denkbar.
  • Analog zu den Ausführungen bei der Verschwenkung des Lichtbündels 8 des Kraftfahrzeugs 2 von dessen 0°-Ausrichtung in dessen 1,0°-Ausrichtung werden in dem Bedarfsfall, also wenn das Lichtbündel 8 von dessen 1,0°-Ausrichtung in dessen 2,0°-Ausrichtung oder darüber hinaus verschwenkt werden soll, die für eine Erzeugung der zweiten Lichtverteilung gemäß der vierten Zeile erforderlichen Lichtleistungen für jede LED der beiden Hauptscheinwerfer 4 in Abhängigkeit der ersten Daten der ersten Lichtverteilungen gemäß der dritten Zeile und der fünften Zeile in der Lichtsteuerung 6 interpoliert und es werden die beiden Lichtmodule der Hauptscheinwerfer 4 mittels der Lichtsteuerung 6 zur Erzeugung dieser zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit dieser Interpolation angesteuert. Diese zweite Lichtverteilung korrespondiert zu einer 1,5°-Ausrichtung des Lichtbündels 8 bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 3. Im Ergebnis erfolgt eine Verschwenkung des Lichtbündels 8 von dessen 1,0°-Ausrichtung, zeitlich unmittelbar darauf folgend in dessen 1,5°-Ausrichtung und zeitlich danach in dessen 2,0° -Ausrichtung.
  • Entsprechend der obigen Erläuterungen kann nun eine, in den technischen Grenzen der Leuchteinheit, beliebige Verschwenkung des mittels der Leuchteinheit erzeugten und in die Fahrzeugumgebung ausgestrahlten Lichtbündels 8 erfolgen. Also von der 0°-Ausrichtung des Lichtbündels 8 in Richtung der 2°-Ausrichtung des Lichtbündels 8 und darüber hinaus, wie auch in der umgekehrten Richtung, also von der 2°-Ausrichtung des Lichtbündels 8 in Richtung der 0°-Ausrichtung und darüber hinaus. Immer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse 3 des Kraftfahrzeugs 2.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Verschwenkung des Lichtbündels 8 von der 0°-Ausrichtung des Lichtbündels 8 in Richtung von der -2°-Auslenkung und darüber hinaus erfolgt. Entsprechend würde das Lichtbündel auf die oben erläuterte Weise von dessen 0°-Ausrichtung zeitlich unmittelbar darauf folgend in dessen -0,5°-Auslenkung, zeitlich danach in dessen -1,0°-Auslenkung, zeitlich danach in dessen - 1,5°-Auslenkung und zeitlich danach in dessen -2,0°-Auslenkung und darüber hinaus verschwenkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass auch andere Lichtfunktionen, beispielsweise Abblendlicht oder Fernlicht oder Sonderlichtfunktionen, wie Stadtlicht, Autobahnlicht oder dergleichen, mittels der Erfindung in vorteilhafter Weise erzeugt werden. Auch ist die Verschwenkung des Lichtbündels nicht auf eine parallel zur Fahrbahn verlaufende Verschwenkung des Lichtbündels beschränkt. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Lichtbündel senkrecht zur Fahrbahn oder parallel und senkrecht zur Fahrbahn auf erfindungsgemäße Weise verschwenkt wird.
  • Möglich ist auch, dass nicht das komplette Lichtbündel der beiden Hauptscheinwerfer, sondern lediglich ein Lichtschwerpunkt, also ein, im Vergleich zum Rest der mittels der Hauptscheinwerfer beleuchteten Fahrzeugumgebung, Bereich höherer Beleuchtungsstärke, auf die erläuterte Weise verschwenkt wird.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass nicht lediglich eine zweite Lichtverteilung, sondern eine Mehrzahl von zweiten Lichtverteilungen zwischen einer Paarung aus zwei der mindestens zwei ersten Lichtverteilungen mittels zu dieser Paarung korrespondierenden ersten Daten interpoliert oder auf andere dem Fachmann bekannte Weise zugeordnet und für die Ansteuerung der Lichtmodule verwendet wird.
  • Die ersten und die zweiten Daten sind darüber hinaus nicht auf Lichtleistungen von Lichtquellen beschränkt. Die ersten und die zweiten Daten können zusätzlich oder alternativ zu Lichtleistungen von Lichtquellen auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Parameter von Lichtverteilungen umfassen.
  • Der Begriff „Lichtverteilung“ ist allgemein auszulegen, so dass neben einer räumlichen Ausrichtung eines Lichtbündels auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Lichtverteilungen für sich oder in Kombination umfasst sind. Beispielsweise sind dies eine räumliche Ausdehnung eines Lichtbündels und/oder eine Beleuchtungsstärkeverteilung eines Lichtbündels und/oder eine Lichtfarbenverteilung eines Lichtbündels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrbahn
    2
    Fahrzeug, als Kraftfahrzeug ausgebildet
    3
    Fahrzeuglängsachse des Kraftfahrzeugs 2
    4
    Hauptscheinwerfer der Leuchteinheit
    6
    Lichtsteuerung der Leuchteinheit
    6.1
    Speicher der Lichtsteuerung 6
    8
    Lichtbündel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011079796 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs (2), mit mindestens einem Lichtmodul, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen und einer Lichtsteuerung (6) zur automatischen Ansteuerung des Lichtmoduls, wobei mittels der Lichtsteuerung (6) und dem Lichtmodul mindestens zwei erste Lichtverteilungen in einer von dem Lichtmodul beleuchteten Fahrzeugumgebung des Fahrzeugs (2) erzeugt werden und in einem Speicher (6.1) der Lichtsteuerung (6) zu den ersten Lichtverteilungen korrespondierende erste Daten abgespeichert sind, und wobei die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung der ersten Lichtverteilungen in Abhängigkeit der ersten Daten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Paarung aus zwei der mindestens zwei ersten Lichtverteilungen mindestens eine zweite Lichtverteilung zugeordnet ist und die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung dieser mindestens einen zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit der ersten Daten der zugeordneten Paarung von ersten Lichtverteilungen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Lichtmoduls zur Erzeugung dieser zweiten Lichtverteilung in Abhängigkeit einer Interpolation zwischen den ersten Daten der zugeordneten Paarung von ersten Lichtverteilungen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten erste Lichtleistungen der Mehrzahl von Lichtquellen umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten als erste Lichtleistungen der Mehrzahl von Lichtquellen ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtverteilungen der Paarung von ersten Lichtverteilungen und die dieser Paarung zugeordnete mindestens eine der zweiten Lichtverteilungen jeweils als eine von voneinander verschiedenen Ausrichtungen eines mittels des Lichtmoduls erzeugten Lichtbündels (8) zu einer Fahrzeuglängsachse (3) des Fahrzeugs (2) ausgebildet sind, wobei die mindestens eine zweite Lichtverteilung als eine relativ zu der Fahrzeuglängsachse (3) zwischen den beiden ersten Lichtverteilungen dieser Paarung von ersten Lichtverteilungen angeordnete Lichtverteilung ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsteuerung (6) das Lichtmodul derart ansteuert, dass auf eine der beiden ersten Lichtverteilungen der Paarung von ersten Lichtverteilungen zeitlich unmittelbar die dieser Paarung zugeordnete mindestens eine der zweiten Lichtverteilungen und zeitlich danach die andere der beiden ersten Lichtverteilungen dieser Paarung von ersten Lichtverteilungen folgt.
  7. Leuchteinheit eines Fahrzeugs (2), mit mindestens einem Lichtmodul, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen und mit einer Lichtsteuerung (6) zur automatischen Ansteuerung des Lichtmoduls, wobei mittels der Lichtsteuerung (6) und dem Lichtmodul mindestens zwei erste Lichtverteilungen in einer von dem Lichtmodul beleuchtbaren Fahrzeugumgebung des Fahrzeugs (2) erzeugbar sind und in einem Speicher (6.1) der Lichtsteuerung (6) zu den ersten Lichtverteilungen korrespondierende erste Daten abgespeichert sind, und wobei das Lichtmodul zur Erzeugung der ersten Lichtverteilungen in Abhängigkeit der ersten Daten mittels der Lichtsteuerung (6) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Paarung aus zwei der mindestens zwei ersten Lichtverteilungen mindestens eine zweite Lichtverteilung zugeordnet ist und zur Erzeugung dieser mindestens einen zweiten Lichtverteilung das Lichtmodul in Abhängigkeit der ersten Daten der zugeordneten Paarung von ersten Lichtverteilungen mittels der Lichtsteuerung (6) ansteuerbar ist.
  8. Leuchteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Lichtquellen des Lichtmoduls als LED's ausgebildet sind.
  9. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Leuchteinheit nach Anspruch 7 oder 8 die Verfahrensschritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
  10. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102017119520.3A 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium Pending DE102017119520A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119520.3A DE102017119520A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
CN201880055056.3A CN111406004B (zh) 2017-08-25 2018-08-07 用于操控光模块的方法、照明单元、和计算机可读介质
US16/640,962 US11014488B2 (en) 2017-08-25 2018-08-07 Procedure for actuating at least one light module of a light unit, light unit, computer program product and machine-readable medium
PCT/EP2018/071374 WO2019038077A1 (de) 2017-08-25 2018-08-07 Verfahren zur ansteuerung mindestens eines lichtmoduls einer leuchteinheit, leuchteinheit, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119520.3A DE102017119520A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119520A1 true DE102017119520A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63311984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119520.3A Pending DE102017119520A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11014488B2 (de)
CN (1) CN111406004B (de)
DE (1) DE102017119520A1 (de)
WO (1) WO2019038077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122322A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer sowie Ansteuerungsverfahren für Scheinwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079796B4 (de) 2011-07-26 2015-08-13 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Ermittlung von PWM-Werten für LED-Module
DE102015120204A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Scheinwerfer eines Fahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2783079B2 (ja) * 1992-08-28 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
GB2301894B (en) * 1995-06-07 1998-03-11 Toyoda Gosei Kk Light-driven display device
US20030114974A1 (en) 2001-10-31 2003-06-19 Smith James E. Automatic directional control system for vehicle headlights
FR2970686B1 (fr) 2011-01-21 2020-12-18 Valeo Vision Procede et dispositif de controle d'un faisceau lumineux emis par un vehicule, notamment automobile
DE102011006580B4 (de) * 2011-03-31 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug
KR101356151B1 (ko) * 2011-05-23 2014-01-24 에스엘 주식회사 차량용 헤드램프 및 그 제어 방법
DE102011081412B4 (de) * 2011-08-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102011088136A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012209927B4 (de) * 2012-06-13 2016-03-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
JP5592441B2 (ja) * 2012-06-26 2014-09-17 本田技研工業株式会社 配光制御装置
DE102012112128A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle.
DE102015011623A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges
WO2017141395A1 (ja) * 2016-02-18 2017-08-24 三菱電機株式会社 配光制御装置、配光制御方法及び配光制御プログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079796B4 (de) 2011-07-26 2015-08-13 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Ermittlung von PWM-Werten für LED-Module
DE102015120204A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Scheinwerfer eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN111406004B (zh) 2023-07-07
CN111406004A (zh) 2020-07-10
US20200198524A1 (en) 2020-06-25
US11014488B2 (en) 2021-05-25
WO2019038077A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102008062640A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Ansteuerverfahren für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007040042A1 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102016124111B4 (de) Lichtbaugruppe
DE102016220054A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE102010037210A1 (de) Adaptives Frontleuchtensystem und Steuerverfahren für selbiges
DE102020116224A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014225365A1 (de) Blinkersignallampe für ein Fahrzeug
DE102008038535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE60208733T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Formgedächtnis-Einstellvorrichtung
EP3160797B1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014110628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102017119795A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102017119520A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2017032587A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem organisch lichtemittierenden bauelement, verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung und system zur beleuchtung eines fahrzeugs
DE102018103487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE102015213291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer ersten und einer zweiten Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs und Schaltungsanordnung
WO2019038074A1 (de) Verfahren zur ansteuerung mindestens eines lichtmoduls einer lichteinheit, lichteinheit, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102015216362A1 (de) Kommunizierende Scheinwerfer mehrerer Fahrzeuge
EP3159214B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE102019110967A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed