EP1616697A2 - Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten - Google Patents

Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP1616697A2
EP1616697A2 EP05108642A EP05108642A EP1616697A2 EP 1616697 A2 EP1616697 A2 EP 1616697A2 EP 05108642 A EP05108642 A EP 05108642A EP 05108642 A EP05108642 A EP 05108642A EP 1616697 A2 EP1616697 A2 EP 1616697A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
drive motor
drive
unit
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05108642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616697A8 (de
EP1616697A3 (de
Inventor
Andreas Bernard
Manfred Liebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1616697A2 publication Critical patent/EP1616697A2/de
Publication of EP1616697A8 publication Critical patent/EP1616697A8/de
Publication of EP1616697A3 publication Critical patent/EP1616697A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to a printing press system having at least two printing presses and a printing machine having at least two printing units according to the preamble of claim 1 or 9.
  • a drive of a printing unit wherein a drive motor axially directly drives a forme cylinder, from which is driven to the other cylinders of the printing unit.
  • the drive motor driving coaxially on one of the cylinders is arranged on an operating side wall side I, and the drive train on the side of the printing unit designated as the drive side.
  • these are arranged, for example, on the side facing away from the user side wall side II coaxial with the respective cylinder.
  • DE 196 03 663 A1 discloses a drive of a forme cylinder by a drive motor via a pinion.
  • DE 40 12 396 A1 discloses a printing press system with two independently operable separately printing presses, which are laterally spaced from each other.
  • the printing units of a machine can be driven together by means of a respective drive shaft from a drive motor.
  • the invention is based on the object, a printing press system with at least two printing machines and a printing press with at least two printing units create.
  • An essential advantage achievable with the invention is that the effort involved in the planning, construction, production and installation of a printing press or a printing press system can be tailored to meet the most diverse requirements of the customer or his space. There are no extra production required, which increase effort and susceptibility to interference.
  • the various printing machines or printing press systems can be completed modularly from identical intermediates. This is made possible by the arbitrary orientation of reel changer and / or printing unit and / or by the symmetrical preparation of required connection points.
  • a printing press in particular a web-fed rotary printing press for printing one or more webs B, has a plurality of assemblies 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 for material supply 100, for printing and further processing.
  • Additional printing units 300 can be provided for the printing units 300 (eg four pieces for four-color printing) provided by default for multi-color printing, which can then also be used, for example, alternately with one or more of the remaining printing units 300 for the flying printing form change.
  • a coating unit 400 may be provided in the web path.
  • the web B passes through a dryer 500 and is optionally cooled again in a cooling unit 600, if the drying takes place in a thermal manner.
  • a drying device and / or a Wiederbefeuchtung be provided.
  • the web B can be supplied via a superstructure 700 a folder 800.
  • the superstructure 700 has at least one not shown in Fig. 1 silicone work, a slitting and a turning device and a funnel unit. The said silicone work can also be before the superstructure 700, z. B. be arranged in the region of the cooling unit 600.
  • the superstructure 700 may further comprise a perforator, not shown in FIG. 1, a gluing unit, a numbering unit and / or a plow folder. After passing through the superstructure 700, the web B or partial webs are fed into a folding apparatus 800.
  • the printing machine additionally has a separate cross cutter 900, z. B. a so-called. Plano boom 900, in which a, for example, not guided by the folder 800 web B cut into format sheets and possibly stacked or designed.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 of the printing press have an effective width transverse to the transport direction T of the web B, which is the processing of webs B of a maximum width b (FIG. 2) of z. B. up to 1,000 mm allowed.
  • effective width is the respective width or clear width of the directly or indirectly cooperating with the web B components (eg, roller, cylinder, implementation, sensors, travel paths, etc.) of the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 so that the web B can be processed, conditioned and conveyed in its full width b.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in their functionality (material supply, rail transport, sensors, further processing) designed such that even partial width webs B 'in the printing press down to a width b' of only 400 mm are processed.
  • the aggregates 100 defining or processing a section length a; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 are configured to define, for example, a section length a lying between 540 and 700 mm on the path B.
  • the section length a is between 540 and 630 mm. In a specific embodiment, the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 designed so that with a few changes, the printing machine with optional section length 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm is executable.
  • the section length a is, for example, standard with four stationary printed pages, z. B.
  • the roll unwinding 100 can be designed as a standstill roll changer with web storage or advantageously, as shown in Fig. 3, as a reel changer 100 for the flying reel change. He has several, here two, pairs of brackets 101; 102, which on a support 103 in pairs in an alignment parallel to the axis of rotation of a roll to be unwound 104; 106 are mounted individually movable.
  • the split, individually movable support arms 101; 102 allow the simultaneous inclusion of rollers 104; 106 different width b '; b by the support arms 101 and 102 (Fig. 3).
  • the axial movement takes place for example via drive motors 107 and / or spindle drives, not shown.
  • the carrier 103 the total as shown in Fig. 2 z. B.
  • a roll core receiving cones 111 are rotatory, for example, via a Belt drive from a drive motor 112 on a cone 111 per pair of support arms 101; 102 drivable. The other cone 111 is not driven in each case.
  • the axial positioning of the respective support arm 101; 102 is determined, for example, by a control and / or regulation 114, which is indicated only schematically, on the basis of a desired value y-soll for the position of the roller 104, for example, manually (for example, from the control panel) or a machine control. 106 or y-soll, i for the support arms 101; 102 made.
  • the setpoint values y-soll, i for the support arms 101; 102 may also be in the controller 114 or otherwise, for. B. from the setpoint y-should be formed.
  • the drive and / or the carrier 103 may be associated with a sensor, not shown, which reports back the position to the controller 114 and / or control.
  • a sensor can be omitted if, for example, the actual axial position is correlated via a rotor position and present as information. If the current position y-ist (via the sensor system or the correlation) does not coincide with the current setpoint value y-soll, then the control and / or regulation 114 in turn acts with a corresponding adjustment command ⁇ 107 on the relevant drive motors 107.
  • a control process can be more advantageous Be provided manner in which the newerieachste role, z. B. roller 106, the currently running role, z.
  • Roll 104 (or web B, B ') is automatically aligned in the axial direction before the new web B; B 'by means of an adhesive and cutting device 108 to the outgoing web B'; B glued, and the old train B '; B from her roll 104; 106 is separated. Also, it is by the driven support arms 101; 102 possible and provided that after receiving a new roll 104; 106, or before the start of production, the role of 104; 106 automatically positioned in its axial position with respect to the desired web edge course and thus the web edge is preset. Corresponding information about the planned production and / or default values is given to the controller of the roll changer 100 by the machine control of the printing machine.
  • the roll changer 100 is prepared in an advantageous embodiment for it, from both sides, d. H. to be served in the area of both frame walls 109.
  • at least in both frame walls 109 at least connecting points (for example coverable recess in the frame wall and / or coverable openings for signal lines) for the reception of a control element 116, for example, are already produced during production.
  • B. a display 116 with appropriate input or switching elements provided.
  • the reel changer generally has an operating element in both frame walls 109 (side I and II).
  • the two-sided or optional equipment with controls 116 is particularly advantageous in the context of the arrangement of the roll changer 100 both in so-called.
  • Right-left machines without that own solutions must be created in design and manufacture As left-right or right-left machine should be understood here in the manner that this is the transport direction T of the web B; B 'indicates when the machine is viewed from the longitudinal side from which the operation by the personnel is provided, d. H. from the operating side I ago.
  • Fig. 1 is thus a left-right machine if it is assumed that the viewer is on page I.
  • the above also applies to the printing units 300, pull-in elements, switch cabinets 361 and longitudinal bars 362, which are specially designed for this purpose.
  • the press has several, z. B. at least four, in particular five substantially equally equipped printing units 300.
  • the printing units 300 are preferably arranged side by side and are of the web B; Go through B 'horizontally.
  • the printing unit 300 is preferred as printing unit 300 for offset printing, in particular as double printing unit 300 or as I-printing unit 300 with two printing units 301, z. B. two offset printing units 301 executed for the two-sided printing in the so-called. Rubber-against-rubber operation.
  • At least one of the printing units 300 are at least in the lower region, and optionally in the upper region, upstream and downstream rollers 302, by means of which an incoming web B; B 'can be guided around the printing unit 300 at the bottom or at the top, a web B guided around an upstream printing unit 300; B 'can be carried out by the printing unit 300, or a web B performed by the printing unit 300; B 'is guided around the downstream printing unit 300.
  • Fig. 4 shows schematically the arrangement of two over the web B; B 'co-operating printing units 301, each with a cylinder 303 designed as a transfer cylinder 303 and as a forme cylinder 304; 304, also as printing cylinder 303; 304, an inking unit 305 and a dampening unit 306.
  • the printing unit 300 has per form cylinder 304 devices for semi or fully automatic plate feeder 307 or change a printing plate 310th
  • At least one or more printing units 300 have additional guide elements 308 close to and behind the nip point of the printing unit 300. If a printing unit 300 without printing and without contact between web B; B 'and transfer cylinders 303 are passed through, the web guide shown in broken lines in FIG. 4 using the guide elements 308 is advantageous.
  • the guide elements 308 are preferably designed as lutum Introducete rods or rollers. This reduces the risk of abrasion of previously freshly printed paint.
  • each transfer cylinder 303 is assigned a washing device 309.
  • the washing device 309 By means of the washing device 309, the elastic surface of the transfer cylinder 303 can be cleaned.
  • the cylinders 303; 304 each have a circumference between 540 and 700 mm, wherein preferably form and transfer cylinder 303; 304 have the same extent.
  • the circumferences are between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the printing unit 300 is designed in such a way that, with a few changes, cylinders 303; 304 with a circumference of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm is executable.
  • the cylinder 303; 304 and an adjustment of the drive (lever, s.u).
  • the transfer cylinder 303 has on its circumference at least one elevator, not shown, which is held in at least one axially extending on the lateral surface channel.
  • the transfer cylinder 303 has only one over the effective length or substantially over the entire width of the web B to be printed; B 'reaching and substantially (except for a shock or a channel opening) to the entire circumference of the transfer cylinder 303 reaching elevator.
  • the elevator is preferably embodied as a so-called metal printing blanket, which has an elastic layer (eg rubber) on a substantially dimensionally stable carrier layer, eg. B. a thin metal plate having. The ends of this elevator are now introduced through an opening on the lateral surface in the channel and friction or held there form-fitting.
  • the ends are bent / folded (eg in the region of its leading end by approximately 45 ° and in the region of its trailing end by approximately 135 °). These ends extend through an opening of an axially over the entire width to be used of the transfer cylinder 303 reaching channel, which, for example, also a Has locking, clamping or clamping device.
  • the opening to the channel has in the region of the lateral surface in the circumferential direction of the cylinder 304 preferably a width of 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the clamping is advantageously pneumatically actuated, z. B. as one or more pneumatically actuated lever, which are biased in the closed state by spring force against the reaching into the channel trailing end executed.
  • an actuating means is preferably a pressurizable medium beetzschlagbarar hose used.
  • the inking unit 305 has in addition to a color feeder, z. B. a color box 311 with a regulator 312 for regulating the flow of color, a plurality of rollers 313 to 325 on.
  • the ink feed 311 can also be designed as a doctor bar. The ink passes with rollers 313 to 325 from the ink fountain 311 via the ductor roller 313, the film roller 314 and a first ink roller 315 to a first distribution cylinder 316.
  • the ink passes, depending on the mode of operation of the inking unit 306 (see below), over at least an ink roller 317 to 320 on at least one further distribution cylinder 321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
  • the color passes from the first distribution cylinder 316 via different possible ways either selectively or simultaneously (in series or in parallel) via two further distribution cylinder 321; 324 to the applicator rollers 322; 323; 325.
  • the second distribution cylinder 324 may simultaneously with a roller 328, z. B. applicator roller 328, the dampening unit 306 act together.
  • the inking unit 305 has, in addition to the rollers 313 to 325, at least one further roller 326, by means of which ink in the ink path, in particular in front of the first distribution cylinder 316, can be removed from the inking unit 305. This is done by a corresponding removal device 333 can be adjusted to this roller 326 itself, or, as shown on a cooperating with this roller 327 (FIG. 4).
  • the roller 328 acts with another roller 329 of the dampening unit 306, z. B. a friction roller 329, in particular a iridescent chrome roller 329 together.
  • the chrome roller 329 receives the dampening solution from a moistening device, for. B. a roller 330, in particular a fountain roller 330, which in a dampening solution supply 332, z. B. a water tank, diving. Under the water tank a drip tray 335 is preferably arranged for collecting condensation forming on the water box, which can be heated in an advantageous embodiment, for. B. by means of heating coil is executed.
  • the friction roller 329 and the fountain roller 330 is ever a single rotary drive (not visible in Fig.
  • a drive motor which z. B. via a corner or bevel gear, the respective roller 329; 330 mechanically independently rotatably drives individually.
  • the drive motor is preferably designed as a. Adjustable speed (in particular continuously) electric motor, in particular three-phase motor.
  • the setting of the speeds or the humidification can advantageously from the control center, z. B. from the color control desk, where it is displayed.
  • the machine control is a correlation between machine speed and dampening or speed deposited by which the speed of the two rollers 329; 330, in particular the roller 330, can be predetermined.
  • rollers 317; 318; 328 are arranged in an advantageous embodiment in the manner indicated by solid and dashed lines movable manner. Under the mobility of the rollers 317; 318; 328 is not to be understood here as the usual adjustability given for adjustment purposes, but rather the operational mobility for conversion from one operating position to another. Ie. Manual or actuatable actuating means and / or stops (eg adjustable) are provided for both the one and the other operating positions. Furthermore, there is a larger allowable travel or before the roller assembly is chosen so that the two layers can be reached by the usual travel.
  • the chrome roller 329 and the roller 330 are each movable in a direction perpendicular to its axis, z. B. in levers, stored so that the position of the applicator roll 328 in o. G. Way is changeable.
  • the distribution cylinders 316; 321; 324 of the inking unit 305 and the roller 329 of the dampening unit 306 are in side frames 352; 353 or frame walls 352; 353 (see Fig. 5) axially movably mounted so that they can exert a traversing movement.
  • the traversing movement takes place for the distribution cylinder 316; 321; 324 and the roller 329 z. B. forced via corresponding gear coupled to the respective rotary drive.
  • a storage is also provided, which allows a traversing.
  • the axial movement is caused only by friction of the cooperating lateral surfaces and not via a corresponding traversing gear.
  • a degree of freedom enabling storage in the axial direction can also be provided for the two applicator rollers 322 and 325.
  • roller 328 By a mobility or adjustability of the roller 328 is a choice between a direct humidification in the "three-roller dampening unit” and - depending on the position of roller 317 - an indirect humidification or direct humidification in "five-roller dampening unit” possible.
  • the cylinders 303; 304 and the rollers 313 to 330 of inking and dampening unit 305; 306 are each frontally in or on frame walls 352; Stored 353. 5, however, only the rollers 329 and 330 and the main drive 354 of the printing unit 300, which is also explained below, are shown by way of example.
  • One of the frame walls 352; 353, in particular that on the side of the main drive 354, is one or more parts designed such that a lockable cavity 356, z.
  • B. lubricant space 356, can be formed, which extends at least over an area, the front side all cylinders 303; 304 and with the cylinders 303; 304 in mechanically driving connection standing rollers or distribution cylinder, in particular distribution cylinder 316; 321; 324 of the inking unit 306, stand, covered.
  • a detachable cover 357 for the cavity 356 is provided on the front side.
  • the other frame wall 352 forms with a detachable, front side arranged cover 358 a cavity 359, in which inter alia, the switching and control devices 361 (dashed lines), z. B. in the form of a cabinet 361, the printing unit 300 are housed.
  • the frontal arrangement of the switching and control devices 361, in contrast to the arrangement between the printing units 300 gives the advantage that the space between two printing units 300 can be walked on from both sides.
  • An operating side I of the printing press is thus basically freely selectable (so left-right machine, right-left machine). This is further assisted by the fact that a longitudinal cross-piece 362 connecting the printing units 300 can optionally be arranged on the frame wall 352 or 353 (FIG.
  • each prepared connection points 397 may, for example, be in the nature of flanges with surface-treated surfaces (as opposed to rough casting) and holes for attachment.
  • connection points 398 eg machined surface with bore (s)
  • supply channels energy, signal lines, resources
  • the roll changer 100 can advantageously at least in each of the frame walls 352; 353 a recess and / or a connection point (eg, a coverable recess in the frame wall and / or coverable openings for signal lines) for a control element 390, z. B. a display 390 plus appropriate input or switching elements, such as a touch-sensitive display, be prepared.
  • the roller 329 has on the opposite end of the rotary drive a traversing drive, not shown, in particular a gear for generating an axial traversing movement from the rotational movement.
  • This gear is preferably arranged outside of the roller body in order to avoid selective generation of frictional heat in the roller 329.
  • this transmission is located on the drive side of the printing unit 300, ie in the region of the same frame wall 353 as the main drive 354 and / or a drive train of Printing cylinder 303; 304, the rotational drive of the rollers 329 and 330, however, on the opposite side, ie in the region of the frame wall 352.
  • the cavity 356 is designed as a lubricant space 356, so the transmission for generating the axial traversing movement as an open, not specially lubricated transmission in this be arranged.
  • the roller 329 is on the transmission side for generating the axial traversing movement away side with the motor shaft of the drive motor 364 z. B. via a corner gear and an angle compensating coupling and a coupling means connected such that a rotational movement transmitted, however, an axial movement of the roller 329 relative to the shaft is possible.
  • the projection 363 is advantageously integral with the side frame 352; 353 and is preferably produced in the production in a mold as so-called. Sprue 363.
  • the sprue 363 points through it and the flight of the frame wall 352; 353 reaching holes for receiving bearings, not shown.
  • the sprue 363 extends, in particular contiguous, over the frontal region of the forming and transfer cylinders 303; 304, but not over frontal areas of iridescent and / or changeable inking or dampening rollers.
  • the drive of the cylinders 303 takes place; 304 of the printing unit 300 via a main drive 354, z. B. a frame-fixed electric motor 354, in particular via a respect to its angular position adjustable electric motor 354, which is advantageously carried out water-cooled.
  • the drive is preferably via a transmission (eg gear or belt transmission) from the drive motor to at least one of the cylinders 303; 304th
  • Fig. 7 the arrangement of the drive is viewed from the frame wall 353 ago outwardly.
  • the electric motor 354 drives with its not visible in Fig. 7 Pinion 383 (dashed arrow) does not directly on a drive wheel 386; 387 one of the cylinders 303; 304, but via an intermediate gear 384.
  • the idler 384 is mounted in a lever 388, which is mounted pivotably about a rotation axis R383 of the pinion 383 in principle.
  • the lever 388 is pivoted during assembly so that the intermediate gear 384 in optimal engagement with the respective drive wheel 386; 387 stands.
  • Bolt 389 and corresponding, not shown bores is provided, by means of which the aligned lever 388 can be fixed after assembly in the relevant position with respect to the frame wall 353 and / or the electric motor 354.
  • the aligned lever 388 can be fixed after assembly in the relevant position with respect to the frame wall 353 and / or the electric motor 354.
  • the manufacture of the components in the factory already prepared for the relevant format holes are prepared.
  • the lever 388 In a printing unit 300 or printing machine for a first format (section length a), the lever 388 is fixed in a different angular position relative to the vertical than in a printing unit 300 or printing machine for a second format (section length a), wherein the electric motor 354 its position with respect to the frame wall 353.
  • the four printing cylinder 303; 304 in pairs (each via drive wheels 386, 387 coupled forming and transfer cylinders 303, 304) by their own drive motors 354, e.g. again via a respective pivotable intermediate wheel 384, driven.
  • the drive from the idler 384 - if present - on any of the drive wheels 386; 387 done.
  • the drive is initially on the drive wheel 387 one of the two forme cylinder 304.
  • the drive wheels 386; 387 are rotatable, z. B. via pins, with the respective cylinder 303; 304 connected.
  • the two forming cylinders 304 further rotatably connected further drive wheels 391, the rotary drive is effected on one or more rollers 313 to 327 of the associated inking unit 305.
  • the ductor roller 313 has its own rotary drive, for. B. a separate, mechanically independent drive motor, not shown, on.
  • the remaining rollers 314; 315; 317 to 320, 322; 323 and 325 to 327 of the inking unit 305 are rotationally driven only via friction (and optionally axially, so).
  • From the drive wheel 391 is advantageously via an intermediate 392 parallel to drive wheels 393; 394 of the two distribution cylinders 321; 324 driven (Fig. 8).
  • the intermediate wheel is preferably designed to be engaged or disengageable, so that the drive train and the forme cylinder 304 are mechanically separated from one another.
  • From the drive wheel 393 of the friction cylinder 324 is driven via a further intermediate gear 395 to a drive wheel 396 of the friction cylinder 316.
  • the drive or intermediate wheels 392 to 396 are preferably designed as gears 392 to 396.
  • the drive connections are designed such that an axial movement of the distribution cylinders 316; 321; 324 is possible.
  • the reel changer 100 control panel 116) and / or the printing unit 300 (longitudinal traverse 362, connection point 397, retraction guide 398 or connection point 397 and / or operating element 390 or its Aunschussstelle) with respect to both sides or one-sided but optional equipment of the units 100; 300 are, as mentioned above, of particular value in the execution of a machine in a first request or execution as left-right and in a second request or execution as right-left-machine. In this case, in each case the same elements can be used, in particular with the substantially same equipment features. So a serial construction and production is possible.
  • a printing machine in a first embodiment or a first type may be embodied as a left-right machine, wherein the independent rotary drive motors 354 (rotary drive or drive side of the printing unit cylinders 303, 304 in FIGS. 9 and 10 merely by labeled) on the side II, ie the side facing away from the operating side I of the printing units 300, are arranged.
  • the traverses 362 and / or a possibly existing retracting device 398 are also on this page.
  • At least one operating element 116 of the roll changer 100 and / or an operating element 390 of each printing unit 300 are located on the side frame 352; 353 of - also definable in the way - operating side I.
  • the same elements in the same training can be used.
  • the independent rotary drive motors 354 are on the side I, d. H. the operating side I of the printing units 300, arranged.
  • at least one operating element 116 of the roll changer 100 and / or an operating element 390 of each printing unit 300 are located on the side frame 352; 353 of the operating side I.
  • the trusses 362 and / or a possibly existing retracting device 398 are located on the side II, d. H. the operating side I facing away from the printing units 300th
  • the two aforementioned printing machines X; Y of FIG. 9 is thus not distinguished by operating side I and drive side, but z. B. after that side I, of which a space between the adjacent units, in particular the Pressure units 300, accessible by personnel (operator side I) or not or difficult (page II).
  • a drive side can then be on the side I or side II depending on the machine type.
  • the operating side I is preferably characterized by the above-mentioned arrangement of the operating elements 116; 390 out.
  • drives or drive sides have the respective other printing units 300 mechanically independent drive motors 354 and advantageously the associated drive train described above between form and transfer cylinder 304; 303 via the drive wheels 386; 387 - only in pairs a forming and transfer cylinder 304; 303 per drive motor 354 or all four printing cylinder 303; 304 with a common drive motor 354 - on.
  • the two printing machines X; Y can, as shown in FIG. 9, preferably be designed in each case as complete, and therefore independently operable machines, i. H. Both machines have here one or more units 400; 500; 600; 700; 800 (900, not shown) for further processing. In principle, however, can also be a train B; B 'are led to one or more further processing steps from one to the other machine.
  • one of the machines has one or more of the units 400; 500; 600; 700; 800 (900, not shown) for further processing, or if, for reasons of production / the product webs B; B 'or partial webs of the two machines to be performed on each other.
  • Fig. 9 represents two printing machines X; Y in a printing press system, which are laterally spaced from each other, ie, the longitudinal axes (production direction) of the machine are substantially parallel, but are so far from each other spaced apart, that a space 1000 accessible by the staff for operating the machines remains between the machines.
  • this room 1000 preferably at least one control panel 1001 of the system, for. B. a control station 1001 or more control stations 1001, beodnet be, from which or which the two machines are operated.
  • One of the machines now has at least one printing unit 300 (in particular all associated printing units 300) with its drive motor 354 (or its drive motors 354) on the operating side I facing the space 1000, while the other machine has at least one printing unit 300 (in particular all associated printing units 300) with its drive motor 354 (or its drive motors 354) on the side facing away from the space 1000 or the operating side I II.
  • the arrangement of operating elements 116; 390, retracting device 398 and / or traverse 362 see above.
  • Fig. 10 illustrates two printing machines X; Y in a printing press system, which are spaced apart in the longitudinal direction, d. H. the longitudinal axes (production direction) of the machines are substantially parallel and aligned.
  • the space 1000 that can be walked on by the staff to operate the machines is located on the same side, the operating side I, of the two aligned machines and may preferably again have at least one operating console 1001.
  • one of the two machines has at least one printing unit 300 (in particular all associated printing units 300) with its drive motor 354 (or its drive motors 354) on the operating side I facing the space 1000, while the other machine has at least one printing unit 300 (in particular all assigned printing units 300) with its drive motor 354 (or their drive motors 354) on the space 1000 and the operating side I facing away from II.
  • the arrangement of operating elements 116; 390, retracting device 398 and / or Traverse 362 see above for left-right and right-left machine iVm Fig. 9 described.
  • a display 801 of the folded product takes place in the arrangements according to FIGS. 9 and 10 through in each case both machines to the space 1000 or side I, ie. H. in one of the machines on the side of this machine having the drive motors 354 and in the other machine on the side of that machine facing away from the drive motors 354.
  • the pressure unit 300 has in its input area or in the region of its input gusset between the two transfer cylinders 303 a device for influencing the fan-out effect 336, i. for influencing a change in the transverse extent / width of the web B caused, for example, by the printing process (in particular the moisture); B 'from point of pressure to point of pressure.
  • the device 336 is preferably arranged in the entry area of a printing unit 300 following a first printing unit 300, i. H. if the web has already been printed at least once. It has at least actuator, z. B.
  • the actuator is z. B. designed as a nozzle, which is traversed by air.
  • the printing unit 301 in an advantageous embodiment in each case the device 307 for - at least partially automated - change a printing plate 310, z. B. flexible printing plate 310, on the associated forme cylinder 304.
  • the device 307 is designed in two parts and has one in the region of a nip between the forming and transfer cylinders 303; 304 arranged pressing device 333, also called “Wechsel Halbautomat” 333, and a structurally separate magazine 334 with feeding and receiving devices for the printing plates 310 on.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen, welche jeweils zumindest ein Aggregat zur Materialversorgung und wenigstens zwei zugeordnete Druckeinheiten aufweisen, wobei die den verschiedenen Druckmaschinen zugeordneten Druckeinheiten durch jeweils mindestens einen von der anderen Druckmaschine unabhängigen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben sind, und wobei jeder der Druckmaschinen eine zu deren Bedienung vorgesehenen Bedienseite und eine der Bedienseite abgewandte Seite zugeordnet ist., wobei an einem der Bedienseite zugeordneten Seitengestell jeder Druckeinheit ein Bedienelemente vorgesehen ist, und wenigstens eine Druckeinheit einer ersten der ºbeiden Druckmaschinen den mindestens einen ihr zugeordneten Antriebsmotor auf der ihr zugeordneten Bedienseite und gleichzeitig wenigstens eine Druckeinheit der andere Druckmaschine den mindestens einen ihr zugeordneten Antriebsmotor auf der der Bedienseite abgewandten Seite aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und eine Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
  • Durch die EP 06 99 524 B1 ist ein Antrieb eines Druckwerkes bekannt, wobei ein Antriebsmotor axial direkt einen Formzylinder antreibt, von welchem auf die übrigen Zylinder des Druckwerks abgetrieben wird. In Ausführungsbeispielen mit mechanisch über einen Antriebszug gekoppelten Druckwerkszylindern ist der koaxial auf einen der Zylinder treibende Antriebsmotor an einer bedienseitigen Seitenwand Seite I, und der Antriebszug auf der als Antriebsseite bezeichneten Seite II des Druckwerkes angeordnet. Bei Einzelantrieb aller Druckwerkszylinder durch eigene Antriebsmotoren sind diese beispielsweise auf der von der bedienseitigen Seitenwand verschiednen Seite II koaxial zum jeweiligen Zylinder angeordnet.
  • Die DE 196 03 663 A1 offenbart einen Antrieb eines Formzylinders durch einen Antriebsmotor über ein Ritzel.
  • Die DE 40 12 396 A1 offenbart eine Druckmaschinenanlage mit zwei unabhängig voneinander einzeln betreibbare Druckmaschinen, welche seitlich zueinander beabstandet sind. Die Druckeinheiten einer Maschine sind gemeinsam über jeweils eine Antriebswelle von einem Antriebsmotor her antreibbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und eine Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst.
  • Ein wesentlicher mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass der Aufwand bei Planung, Konstruktion, Herstellung und Installation einer Druckmaschine bzw. einer Druckmaschinenanlage maßgeschneidert auf verschiedenste Anforderungen des Kunden bzw. seines Raumangebotes gesenkt werden kann. Es sind keine Extraanfertigungen erforderlich, welche Aufwand und Störungsanfälligkeit erhöhen. Die verschiedenen Druckmaschinen bzw. Druckmaschinenanlagen können modular aus identischen Zwischenprodukten fertiggestellt werden. Dies wird ermöglicht durch die beliebige Orientierung von Rollenwechsler und/oder Druckwerk und/oder durch die symmetrische Vorbereitung von erforderlichen Anschlussstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Übersicht über eine Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung von Bahnen unterschiedlicher Breite;
    Fig. 3
    eine schematische Vorderansicht eines Rollenwechslers;
    Fig. 4
    eine Druckeinheit;
    Fig. 5
    eine Schrägansicht eines Gestells mit Hauptantrieb;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein Gestell einer Druckeinheit;
    Fig. 7
    eine Darstellung eines Antriebszuges der Druckwerkszylinder;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Antriebszuges ins Farbwerk;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine erste Druckmaschinenanlage;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine zweite Druckmaschinenanlage.
  • Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zur Materialversorgung 100, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf. Von z. B. einer Rollenabwicklung 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 400 vorgesehen sein.
  • Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist zumindest ein nicht in Fig. 1 dargestelltes Silikonwerk, eine Längsschneide- und eine Wendeeinrichtung sowie eine Trichtereinheit auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbaubau 700 kann weiter ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfalz aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen in einen Falzapparat 800 geführt.
  • In vorteilhafter Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider 900, z. B. einen sog. Planoausleger 900, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
  • Die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung T der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite b (Fig. 2) von z. B. bis zu 1.000 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite b bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite b' von lediglich 400 mm verarbeitbar sind.
  • Die eine Abschnittslänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 540 und 700 mm liegende Abschnittslänge a auf der Bahn B definieren.
  • Vorteilhafter Weise liegt die Abschnittslänge a zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung der Druckmaschine sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen die Druckmaschine wahlweise mit Abschnittslänge 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So ist für den Wechsel beispielsweise im wesentlichen lediglich eine Austauschbarkeit von Lagerelementen für Druckwerkszylinder (s.u.), eine Anpassung des Antriebes (s.u.) sowie eine Anpassung im Falzapparat 800 bzw. dem Querschneider 900 (s.u.) erforderlich um die selbe Druckmaschine für voneinander verschiedene Formate auszurüsten. Die Abschnittslänge a ist beispielsweise standardgemäß mit vier stehenden Druckseiten, z. B. DIN A4, in Querrichtung der Bahn B nebeneinander und zwei Druckseiten (beispielsweise einer Länge s) in Längsrichtung hintereinander belegt. Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen je Abschnittslänge a möglich.
  • Die Rollenabwicklung 100 kann als Stillstandsrollenwechsler mit Bahnspeicher oder aber vorteilhaft, wie in Fig. 3 dargestellt, als Rollenwechsler 100 für den fliegenden Rollenwechsel ausgeführt sein. Er weist mehrere, hier zwei, Paare von Tragarmen 101; 102 auf, welche auf einem Träger 103 jeweils paarweise in einer Flucht parallel zur Rotationsachse einer abzuwickelnden Rolle 104; 106 einzeln bewegbar gelagert sind. Die geteilten, einzeln bewegbaren Tragarme 101; 102 ermöglichen die gleichzeitige Aufnahme von Rollen 104; 106 unterschiedlicher Breite b'; b durch die Tragarme 101 bzw. 102 (Fig. 3). Die axiale Bewegung erfolgt beispielsweise über Antriebsmotoren 107 und/oder über nicht dargestellte Spindeltriebe. Der Träger 103, der insgesamt wie in Fig. 2 dargestellt z. B. mehrteilig ausgeführt ist, ist um eine zu den Rotationsachsen R104; R106 parallelen Mittelachse R103 motorisch in einem Gestell 109 bzw. in Gestellwänden 109 verschwenkbar gelagert, wobei die beiden Paare von Tragarmen 101; 102 vorzugsweise um 180° um die Mittelachse R103 zueinander versetzt angeordnet sind. Einen Rollenkern aufnehmende Konen 111 sind rotatorisch beispielsweise über einen Riementrieb von einem Antriebsmotor 112 an einem Konus 111 je Paar von Tragarmen 101; 102 antreibbar. Der andere Konus 111 ist jeweils nicht getrieben.
  • Die axiale Positionierung des jeweiligen Tragarms 101; 102 wird beispielsweise durch eine lediglich schematisch angedeutete Steuerung und/oder Regelung 114 anhand eines beispielsweise manuell (z. B. vom Bedienpult) oder einer Maschinensteuerung vorgegebenen Sollwert y-soll für die Position der Rolle 104; 106 oder y-soll,i für die Tragarme 101; 102 vorgenommen. Die Sollwerte y-soll,i für die Tragarme 101; 102 kann auch in der Steuerung 114 oder in sonstiger Weise, z. B. aus dem Sollwert y-soll gebildet werden. Zur Erfassung der tatsächlichen Lage y-ist des jeweiligen Tragarms 101; 102 kann dem Antrieb und/oder dem Träger 103 eine nicht dargestellte Sensorik zugeordnet sein, welche die Lage an die Steuerung und/oder Regelung 114 zurückmeldet. Ein Sensor kann entfallen, wenn beispielsweise über eine Rotorstellung etc. die tatsächliche axiale Lage korreliert ist und als Information vorliegt. Stimmt die aktuelle Lage y-ist (über die Sensorik oder die Korrelation) nicht mit dem aktuellen Sollwert y-soll überein, so wirkt die Steuerung und/oder Regelung 114 ihrerseits mit einem entsprechenden Stellbefehl Δ107 auf die betreffenden Antriebsmotoren 107. Ein Steuerungsprozess kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, in welchem die neu aufgeachste Rolle, z. B. Rolle 106, zur gerade ablaufenden Rolle, z. B. Rolle 104 (bzw. Bahn B, B') in axialer Richtung automatisch ausgerichtet wird, bevor die neue Bahn B; B' mittels einer Klebe- und Schneideinrichtung 108 an die ablaufende Bahn B'; B angeklebt, und die alte Bahn B'; B von ihrer Rolle 104; 106 abgetrennt wird. Auch ist es durch die angetriebenen Tragarme 101; 102 möglich und vorgesehen, dass nach Aufnahme einer neuen Rolle 104; 106, oder aber vor Produktionsbeginn die Rolle 104; 106 in ihrer axialen Lage im Hinblick auf den gewünschten Bahnkantenverlauf automatisch positioniert und somit die Bahnkante voreingestellt wird. Entsprechende Informationen über die geplante Produktion und/oder Vorgabewerte erhält die Steuerung des Rollenwechslers 100 durch die Maschinensteuerung der Druckmaschine.
  • Der Rollenwechsler 100 ist in vorteilhafter Ausführung dafür vorbereitet, von beiden Seiten her, d. h. im Bereich beider Gestellwände 109 bedient zu werden. Hierzu sind zumindest in beiden Gestellwänden 109 bereits bei der Herstellung zumindest Anschlussstellen (z.B. abdeckbare Ausnehmung in der Gestellwand und/oder abdeckbare Durchbrüche für Signalleitungen) zur Aufnahme eines Bedienelementes 116, z. B. eines Displays 116 mit entsprechenden Eingabe bzw. Schaltelementen, vorgesehen. Je nach Definition einer bei der Aufstellung der Maschine zu deren Bedienung vorgesehenen Seite I, der Bedienseite I, kann in einer ersten Ausführung die Ausnehmung der gegenüberliegenden Seite II mittels eines nicht dargestellten Deckels verschlossen werden, während auf der zur Bedienung der Maschine vorgesehenen Seite I das Bedienelement 116 installiert ist. In anderer Ausführung weist der Rollenwechsler generell in beiden Gestellwänden 109 (Seite I und II) ein Bedienelement auf.
  • Die beidseitige oder wahlweise Bestückung mit Bedienelementen 116 ist insbesondere von Vorteil im Rahmen der Anordnung des Rollenwechslers 100 sowohl in sog. links-rechts- als auch in sog. rechts-links-Maschinen ohne, dass in Konstruktion und Herstellung jeweils eigene Lösungen geschaffen werden müssen. Als link-rechts- bzw. rechts links-Maschine soll hier in der Weise verstanden werden, dass dies die Transportrichtung T der Bahn B; B' angibt, wenn die Maschine von derjenigen Längsseite her betrachtet wird, von welcher die Bedienung durch das Personal vorgesehen ist, d. h. von der Bedienseite I her. In Fig. 1 handelt es sich somit um eine links-rechts-Maschine wenn davon ausgegangen wird, dass sich der Betrachter auf Seite I befindet. Das genannte gilt ebenso für die unten beschriebenen, speziell hierfür ausgebildeten Druckeinheiten 300, Einzugelemente, Schaltschränken 361 sowie Längstraversen 362.
  • Für das mehrfarbige Bedrucken der Bahn B; B' verfügt die Druckmaschine über mehrere, z. B. mindestens vier, hier insbesondere fünf im wesentlichen gleich ausgestattete Druckeinheiten 300. Die Druckeinheiten 300 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Die Druckeinheit 300 ist bevorzugt als Druckeinheit 300 für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 300 bzw. als I-Druckwerk 300 mit zwei Druckwerken 301, z. B. zwei Offsetdruckwerken 301 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt. Mindestens einer der Druckeinheiten 300 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich, Walzen 302 vor und nachgeordnet, mittels welchen eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 300 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 300 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 300 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 300 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 300 herumführbar ist.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung zweier über die Bahn B; B' zusammen wirkender Druckwerke 301 mit je einem als Übertragungszylinder 303 und einem als Formzylinder 304 ausgeführten Zylinder 303; 304, auch als Druckwerkszylinder 303; 304 bezeichnet, einem Farbwerk 305 und einem Feuchtwerk 306. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Druckeinheit 300 je Formzylinder 304 über Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung 307 bzw. Wechsel einer Druckform 310.
  • In einer Weiterbildung, insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist zumindest eine oder mehrere Druckeinheiten 300 zusätzliche Leitelemente 308 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 300 auf. Soll eine Druckeinheit 300 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 303 durchfahren werden, so ist die strichliert in Fig. 4 dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 308 vorteilhaft. Die Bahn B; B' durchläuft die Nippstelle derart, dass sie mit einer Verbindungslinie von Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 303 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100°, z. B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 308 sind vorzugsweise als lutumspülte Stangen oder Walzen ausgeführt. Dies vermindert die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe.
  • In Weiterbildung des dargestellten Druckwerkes 301 ist jedem Übertragungszylinder 303 eine Waschvorrichtung 309 zugeordnet. Mittels der Waschvorrichtung 309 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 303 gereinigt werden.
  • Die Zylinder 303; 304 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm auf, wobei vorzugsweise Form- und Übertragungszylinder 303; 304 den selben Umfang aufweisen. Vorteilhafter Weise liegen die Umfänge zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung ist die Druckeinheit 300 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen wahlweise Zylinder 303; 304 mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So erfolgt beispielsweise lediglich ein Austausch von Lagerelementen oder eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengestell (und Anguss; s.u.) für die Zylinder 303; 304 und eine Anpassung des Antriebes (Hebel, s.u).
  • Der Übertragungszylinder 303 weist auf seinem Umfang zumindest einen nicht dargestellten Aufzug auf, welcher in mindestens einem axial auf der Mantelfläche verlaufenden Kanal gehalten ist. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder 303 lediglich einen über die wirksame Länge bzw. im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' reichenden und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reichenden Aufzug auf. Der Aufzug ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht, z. B. eine dünne Metallplatte, aufweist. Die Enden dieses Aufzuges werden nun durch eine Öffnung an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort reib- oder Formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca. 135°). Diese Enden reichen durch eine Öffnung eines axial über die gesamte zu nutzende Breite des Übertagungszylinders 303 reichenden Kanals, welcher beispielsweise ebenfalls eine Arretierung, Klemmung oder Spannvorrichtung aufweist. Die Öffnung zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 304 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmung ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel, welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarar Schlauch einsetzbar.
  • Das Farbwerk 305 weist neben einer Farbzuführung, z. B. einem Farbkasten 311 mit einer Stellvorrichtung 312 zur Regulierung des Farbflusses, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Farbzuführung 311 kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten 311 über die Duktorwalze 313, die Filmwalze 314 und eine erste Farbwalze 315 auf einen ersten Reibzylinder 316. Von dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 306 (siehe unten), über mindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder 321; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die Oberfläche des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325. In vorteilhafter Ausführung des Farb- und Feuchtwerkes 305; 306 kann der zweite Reibzylinder 324 gleichzeitig mit einer Walze 328, z. B. Auftragwalze 328, des Feuchtwerkes 306 zusammen wirken.
  • In Weiterbildung weist das Farbwerk 305 neben den Walzen 313 bis 325 mindestens eine weitere Walze 326 auf, mittels welcher im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reibzylinder 316, Farbe aus dem Farbwerk 305 entnehmbar ist. Dies erfolgt, indem an diese Walze 326 selbst, oder, wie dargestellt an eine mit dieser zusammen wirkende Walze 327 eine entsprechende Abnahmevorrichtung 333 anstellbar ist (Fig. 4).
  • Die Walze 328 wirkt mit einer weiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, insbesondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 335 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet, welches in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Heizwendel, ausgeführt ist. Für die Reibwalze 329 und die Tauchwalze 330 ist je ein rotatorischer Einzelantrieb (in Fig. 5 nicht sichtbar), insbesondere ein Antriebsmotor, vorgesehen, welcher z. B. über ein Eck- oder Winkelgetriebe die jeweilige Walze 329; 330 mechanisch unabhängig voneinander rotatorisch einzeln antreibt. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise als bzgl. der Drehzahl regelbarer (insbesondere stufenlos) Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor ausgeführt. Die Einstellung der Drehzahlen bzw. der Feuchtung kann vorteilhafter Weise vom Leitstand aus, z. B. vom Farbstellpult erfolgen, wo sie auch angezeigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Maschinensteuerung eine Korrelation zwischen Maschinengeschwindigkeit und Feuchtung bzw. Drehzahl hinterlegt, durch welche die zu einzuregelnde Drehzahl der beiden Walzen 329; 330, insbesondere der Walze 330, vorgebbar ist.
  • Die Walzen 317; 318; 328 sind in vorteilhafter Ausführung in der durch durchgezogene und strichlierte Linien angedeuteten Weise bewegbar angeordnet. Unter der Bewegbarkeit der Walzen 317; 318; 328 ist hier nicht die übliche zu Justagezwecken gegebene Einstellbarkeit zu verstehen, sondern die betriebsmäßige Bewegbarkeit zur Umstellung von einer in die andere Betriebsstellung. D. h. es sind manuell oder durch Antriebe betätigbare Stellmittel und/oder Anschläge (z. B. justierbar) - sowohl für die eine als auch für die andere Betriebsstellung vorgesehen. Des weiteren liegt größerer erlaubter Stellweg vor oder aber die Walzenanordnung ist entsprechend so gewählt, dass die beiden Lagen durch den üblichen Stellweg erreichbar sind.
  • In vorteilhafter Ausführung sind die Chromwalze 329 sowie die Walze 330 jeweils in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse bewegbar, z. B. in Hebeln, gelagert, damit die Position der Auftragwalze 328 in o. g. Weise veränderbar ist.
  • Die Reibzylinder 316; 321; 324 des Farbwerkes 305 sowie die Walze 329 des Feuchtwerkes 306 sind in Seitengestellen 352; 353 bzw. Gestellwänden 352; 353 (siehe Fig. 5) axial bewegbar so gelagert, dass sie eine Changierbewegung ausüben können. Die Changierbewegung erfolgt für die Reibzylinder 316; 321; 324 und die Walze 329 z. B. über entsprechende Getriebe gekoppelt mit dem jeweiligen rotatorischen Antrieb erzwungen. Für die Walze 328 und die Auftragswalze 323 ist ebenfalls eine Lagerung vorgesehen, welche ein Changieren erlaubt. Im Gegensatz zu den erstgenannten Reibzylindern 316; 321; 324 und der Walze 329 wird die axiale Bewegung jedoch lediglich über Friktion der zusammen wirkenden Mantelflächen und nicht über ein entsprechendes Changiergetriebe veranlasst. Optional kann eine derart in axialer Richtung Freiheitsgrade ermöglichende Lagerung auch für die beiden Auftragswalzen 322 und 325 vorgesehen sein.
  • Die in Fig. 4 dargestellte durchgezogene Anordnung im Farb- und Feuchtwerk 305, 306 zeigt das für den "normalen" Druckbetrieb vorgesehene Zusammenwirken der Walzen 313 bis 330. Farb- und Feuchtmittelwege stehen neben dem Formzylinder 304 auch über den zweiten Reibzylinder 324 miteinander in Verbindung. Es erfolgt neben direkter auch indirekte Feuchtung.
  • Durch eine Bewegbarkeit bzw. Verstellbarkeit der Walze 328 ist eine Wahl zwischen einem direkten Feuchten im "Dreiwalzen-Feuchtwerk" und - in Abhängigkeit der Position von Walze 317 - einem indirekten Feuchten bzw. einem direkten Feuchten im "Fünfwalzen-Feuchtwerk" möglich.
  • Die Zylinder 303; 304 und die Walzen 313 bis 330 von Farb- und Feuchtwerk 305; 306 sind jeweils stirnseitig in bzw. an Gestellwänden 352; 353 gelagert. Exemplarisch sind in Fig. 5 jedoch lediglich die Walzen 329 und 330 sowie der ebenfalls unten erläuterte Hauptantrieb 354 der Druckeinheit 300 dargestellt.
  • Eine der Gestellwände 352; 353, insbesondere diejenige auf der Seite des Hauptantriebes 354, ist ein- oder mehrteilig derart ausgebildet, dass ein abschließbarer Hohlraum 356, z. B. Schmiermittelraum 356, gebildet werden kann, welcher sich zumindest über einen Bereich erstreckt, der stirnseitig sämtliche Zylinder 303; 304 und mit den Zylindern 303; 304 in mechanischer Antriebsverbindung stehender Walzen oder Reibzylinder, insbesondere Reibzylinder 316; 321; 324 des Farbwerks 306, stehen, überdeckt. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, ist stirnseitig eine lösbare Abdeckung 357 für den Hohlraum 356 vorgesehen. Auch die andere Gestellwand 352 bildet mit einer lösbaren, stirnseitig angeordneten Abdeckung 358 einen Hohlraum 359, in welchem u.a. die Schalt- und Steuereinrichtungen 361 (strichliert), z. B. in Form eines Schaltschrankes 361, der Druckeinheit 300 untergebracht sind. Durch die stirnseitige Anordnung der Schalt- und Steuereinrichtungen 361 ist im Gegensatz zur Anordnung zwischen den Druckeinheiten 300 der Vorteil gegeben, dass der Raum zwischen zwei Druckeinheiten 300 von beiden Seiten begehbar ist. Eine Bedienseite I der Druckmaschine ist somit prinzipiell frei wählbar (s.o. links-rechts-Maschine, rechts-links-Maschine). Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass eine die Druckeinheiten 300 verbindende Längstraverse 362 wahlweise an der Gestellwand 352 oder 353 anordenbar ist (Fig. 6: an der Gestellwand 352 ist die Längstraverse 362 strichliert dargestellt). Die Anordnung dieser Längstraverse 362 definiert somit die Bedienseite I als die der Traverse 362 gegenüberliegende Seite und umgekehrt resultiert aus der Wahl der Bedienseite I die Anordnung der Traverse 362. Für das wahlweise Anordnen der Traverse 362 sind vorzugsweise bereits während der Fertigung der Gestelle 352; 353 jeweils vorbereitete Anschlussstellen 397 vorgesehen. Diese können beispielsweise in der Art von Flanschen mit oberflächenbearbeiteten Flächen (im Gegensatz zum rohen Guss) und Bohrungen zur Befestigung ausgeführt sein.
  • Das selbe gilt optional für die Vorbereitung einer Einziehvorrichtung 399 (beispielsweise als Einziehführung 399 für ein nicht dargestelltes Einzugmittel ausgeführt) durch die Druckeinheit 300 hindurch. Zumindest können hierbei in beiden Seitengestellen 352; 353 jeweils bereits Anschlussstellen 398 (z. B. bearbeitete Fläche mit Bohrung(en)) zur Aufnahme der Einziehführung 399 vorbereitet sein. Auch nicht dargestellte Versorgungskanäle (Energie, Signalleitungen, Betriebsmittel) zwischen den Druckeinheiten 300 bzw. entsprechende Anschlussstellen hierfür können bereits in beiden Seitengestellen 352; 353 vorbereitet sein. Diese Versorgungskanäle verlaufen dann beispielsweise auf der letztlich gewählten Seite II , vorzugsweise im Bereich der Längstraverse 362.
  • Wie oben für den Rollenwechsler 100 genannt, kann vorteilhafter Weise zumindest in jeder der Gestellwände 352; 353 eine Aussparung und/oder eine Anschlussstelle (z. B. eine abdeckbare Ausnehmung in der Gestellwand und/oder abdeckbare Durchbrüche für Signalleitungen) für ein Bedienelement 390, z. B. ein Display 390 zzgl. entsprechender Eingabe bzw. Schaltelemente, beispielsweise ein berührsensitives Display, vorbereitet sein.
  • In Fig. 6 ist erkennbar, dass die rotatorischen Einzelantriebe 364; 365 der Walzen 329; 330 auf der dem Hauptantrieb 354 gegenüberliegenden Maschinenseite angeordnet sind.
  • Die Walze 329 weist auf der dem rotatorischen Antrieb gegenüberliegenden Stirnseite einen nicht dargestellten Changierantrieb, insbesondere ein Getriebe zur Erzeugung einer axialen Changierbewegung aus der rotatorischen Bewegung auf. Dieses Getriebe ist vorzugsweise außerhalb des Walzenkörpers angeordnet, um punktuelle Erzeugung von Reibungswärme in der Walze 329 zu vermeiden. In vorteilhafter Ausführung befindet sich dieses Getriebe auf der Antriebsseite des Druckwerkes 300, d. h. im Bereich der selben Gestellwand 353 wie der Hauptantrieb 354 und/oder ein Antriebszug der Druckwerkszylinder 303; 304, der rotatorische Antrieb der Walzen 329 und 330 jedoch auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der Gestellwand 352. Ist der Hohlraum 356 als Schmiermittelraum 356 ausgeführt, so kann das Getriebe zur Erzeugung der axialen Changierbewegung als offenes, nicht eigens geschmiertes Getriebe in diesem angeordnet sein. Die Walze 329 ist auf der dem Getriebe zur Erzeugung der axialen Changierbewegung entfernten Seite mit der Motorwelle des Antriebsmotors 364 z. B. über ein Eckgetriebe und eine winkelausgleichende Kupplung und ein Kopplungsmittel derart verbunden, dass eine rotatorische Bewegung übertragen, jedoch eine axiale Bewegung der Walze 329 gegenüber der Welle möglich ist.
  • Auf der den Zylindern 303; 304 zugewandten Seite weisen die Gestellwände 352; 353 jeweils einen aus der Flucht der jeweiligen Gestellwand 352; 353 herausragenden Ansatz 363 auf. Der Ansatz 363 ist vorteilhaft einstückig mit dem Seitengestell 352; 353 ausgebildet und ist vorzugsweise bei der Herstellung in einer Gussform als sog. Anguss 363 hergestellt. Der Anguss 363 weist durch ihn und die Flucht der Gestellwand 352; 353 reichende Bohrungen zur Aufnahme von nicht dargestellten Lagern auf. Der Anguss 363 erstreckt sich, insbesondere zusammenhängend, über den stirnseitigen Bereich der Form- und Übertragungszylinder 303; 304, nicht jedoch über stirnseitige Bereiche von changierenden und/oder changierbaren Farb- oder Feuchtwerkswalzen.
  • Wie in Fig. 5 bereits erkennbar, erfolgt der Antrieb der Zylinder 303; 304 der Druckeinheit 300 über einen Hauptantrieb 354, z. B. einen gestellfesten Elektromotor 354, insbesondere über einen bzgl. seiner Drehwinkellage regelbaren Elektromotor 354, welcher vorteilhaft wassergekühlt ausgeführt ist. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über ein Getriebe (z. B. Zahnrad- oder Riemengetriebe) vom Antriebsmotor zu mindestens einem der Zylinder 303; 304.
  • In Fig. 7 ist die Anordnung des Antriebes von der Gestellwand 353 her nach außen betrachtet dargestellt. Der Elektromotor 354 treibt mit seinem nicht in Fig. 7 sichtbaren Ritzel 383 (strichlierter Pfeil) nicht direkt auf ein Antriebsrad 386; 387 eines der Zylinder 303; 304, sondern über ein Zwischenrad 384. Das Zwischenrad 384 ist in einem Hebel 388 gelagert, welcher um eine Rotationsachse R383 des Ritzels 383 prinzipiell verschwenkbar gelagert ist. Bei fester Lage des Elektromotors 354 bzgl. der Seitenwand 353 des Gestells kann für verschiedenformatige Druckeinheiten 300 in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedliche Zylinderumfänge (und somit unterschiedliche Umfänge der Antriebsräder 386; 387) erfolgen. Je nach Format der Druckeinheit 300 wird bei der Montage der Hebel 388 so verschwenkt, dass das Zwischenrad 384 in optimalem Eingriff mit dem betreffenden Antriebsrad 386; 387 steht. Vorteilhaft sind Fixierungselemente 389, z. B. Bolzen 389 und entsprechende, nicht dargestellte Bohrungen (an der Antriebseinheit und/oder in der Gestellwand 353) vorgesehen, mittels welchen der ausgerichtete Hebel 388 nach Montage in der betreffenden Lage bezüglich der Gestellwand 353 und/oder dem Elektromotor 354 fixierbar ist. Vorzugsweise werden bei der Herstellung der Bauteile im Werk bereits die für das betreffende Format relevanten Bohrungen vorbereitet. In einer Druckeinheit 300 bzw. Druckmaschine für ein erstes Format (Abschnittlänge a) ist der Hebel 388 in einer anderen Winkelstellung gegenüber der Vertikalen fixiert als in einer Druckeinheit 300 bzw. Druckmaschine für ein zweites Format (Abschnittlänge a), wobei der Elektromotor 354 seine Lage bzgl. der Gestellwand 353 beibehält.
  • In einer Variante werden die vier Druckwerkszylinder 303; 304 paarweise (jeweils über Antriebsräder 386; 387 gekoppelte Form- und Übertragungszylinder 303; 304) durch eigene Antriebsmotoren 354, z.B. wieder über jeweils ein verschwenkbares Zwischenrad 384, angetrieben. Grundsätzlich ist auch ein einzelner, mechanisch unabhängiger Antrieb - mit oder ohne Zwischenrad 384 -jeden Druckwerkszylinders 303; 304 möglich.
  • Grundsätzlich kann der Antrieb vom Zwischenrad 384 - wenn vorhanden - auf ein beliebiges der Antriebsräder 386; 387 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb jedoch zunächst auf das Antriebsrad 387 eines der beiden Formzylinder 304. Von dort wird auf das Antriebsrad 386 des zugeordneten Übertragungszylinder 303, von dort auf den anderen Übertragungszylinder 303 und letztlich auf den zweiten Formzylinder 304 getrieben. Die Antriebsräder 386; 387 sind drehfest, z. B. über Zapfen, mit dem jeweiligen Zylinder 303; 304 verbunden. Über mit den beiden Formzylindern 304 drehfest verbundene weitere Antriebsräder 391 erfolgt der rotatorische Antrieb auf eine oder mehrere Walzen 313 bis 327 des zugeordneten Farbwerkes 305. Vorteilhafter Weise werden vom Formzylinder 304 her die Reibzylinder 316; 321; 324 rotatorisch über eine formschlüssige Antriebsverbindung angetrieben, die Duktorwalze 313 weist einen eigenen rotatorischen Antrieb, z. B. einen eigenen, mechanisch unabhängigen nicht dargestellten Antriebsmotor, auf. Die übrigen Walzen 314; 315; 317 bis 320, 322; 323 und 325 bis 327 des Farbwerks 305 werden lediglich über Friktion rotatorisch (und ggf. axial, s.o.) mit angetrieben.
  • Vom Antriebsrad 391 wird vorteilhafter Weise über ein Zwischenrad 392 parallel auf Antriebsräder 393; 394 der beiden Reibzylinder 321; 324 getrieben (Fig. 8). Das Zwischenrad ist vorzugsweise Ein- bzw. auskuppelbar ausgeführt, so dass der Antriebszug und der Formzylinder 304 mechanisch voneinander zu trennen ist. Vom Antriebsrad 393 des Reibzylinders 324 wird über ein weiteres Zwischenrad 395 auf ein Antriebsrad 396 des Reibzylinders 316 getrieben. Die Antriebs- bzw. Zwischenräder 392 bis 396 sind vorzugsweise als Zahnräder 392 bis 396 ausgeführt. Die Antriebsverbindungen sind derart ausgeführt, dass eine axiale Bewegung der Reibzylinder 316; 321; 324 ermöglicht ist.
  • Die zum Rollenwechsler 100 (Bedienfeld 116) und/oder der Druckeinheit 300 (Längstraverse 362, Anschlussstelle 397, Einziehführung 398 bzw. Anschlussstelle 397 und/oder Bedienelement 390 bzw. dessen Aunschussstelle) bzgl. beidseitiger oder aber einseitiger jedoch wahlweiser Ausstattung der Aggregate 100; 300 sind wie o.g. von besonderem Wert bei der Ausführung einer Maschine in einer ersten Anforderung bzw. Ausführungsart als links-rechts- und in einer zweiten Anforderung bzw. Ausführungsart als rechts-links-Maschine. Hierbei können jeweils die selben Elemente eingesetzt werden, insbesondere mit den im wesentlichen selben Ausstattungsmerkmalen. So ist eine Serienkonstruktion und -fertigung ermöglicht.
  • So kann beispielsweise eine Druckmaschine in einer ersten Ausführung bzw. einem ersten Typ (in Fig. 9 als "Y" oben dargestellt) als links-rechts-Maschine ausgeführt sein, wobei die voneinander unabhängigen rotatorischen Antriebsmotoren 354 (rotatorischer Antrieb bzw. Antriebsseite der Druckwerkszylinder 303; 304 in Fig. 9 und 10 lediglich durch
    Figure imgb0001
    gekennzeichnet) auf der Seite II, d. h. der der Bedienseite I abgewandten Seite der Druckeinheiten 300, angeordnet sind. Die Traversen 362 und/oder eine ggf. vorhandene Einziehvorrichtung 398 befinden sich ebenfalls auf dieser Seite. Zusätzlich befinden sich zumindest ein Bedienelement 116 des Rollenwechslers 100 und/oder ein Bedienelement 390 jeder Druckeinheit 300 am Seitengestell 352; 353 der - auch in der Weise definierbaren - Bedienseite I. Hierbei sind die selben Elemente in der selben Ausbildung verwendbar.
  • Soll eine genannte Druckmaschine aufgrund räumlicher oder logistischer Gegebenheiten der Druckerei in einer zweiten Ausführungsform bzw. einem zweiten Typ (in Fig. 9 als "X" unten dargestellt) als rechts-links-Maschine ausgeführt sein, so sind die voneinander unabhängigen rotatorischen Antriebsmotoren 354 auf der Seite I, d. h. der Bedienseite I der Druckeinheiten 300, angeordnet. Zusätzlich befinden sich zumindest ein Bedienelement 116 des Rollenwechslers 100 und/oder ein Bedienelement 390 jeder Druckeinheit 300 am Seitengestell 352; 353 der Bedienseite I. Die Traversen 362 und/oder eine ggf. vorhandene Einziehvorrichtung 398 befinden sich auf der Seite II, d. h. der der Bedienseite I abgewandten Seite der Druckeinheiten 300.
  • Bei den beiden genannten Druckmaschinen X; Y der Fig. 9 wird somit nicht nach Bedienseite I und Antriebsseite unterschieden, sondern z. B. nach derjenigen Seite I, von welcher ein Raum zwischen den benachbarten Aggregaten, insbesondere den Druckeinheiten 300, durch das Personal zugänglich ist (Bedienseite I) oder nicht bzw. erschwert (Seite II). Eine Antriebsseite kann dann je nach Maschinentyp auf der Seite I oder Seite II liegen. Zusätzlich zeichnet sich die Bedienseite I vorzugsweise durch die o.g. Anordnung der Bedienelemente 116; 390 aus. Die mit
    Figure imgb0002
    gekennzeichneten Antriebe bzw. Antriebsseiten weisen die jeweils von anderen Druckeinheiten 300 mechanisch unabhängigen Antriebsmotoren 354 sowie vorteilhaft den zugeordneten, oben beschriebenen Antriebszug zwischen Form- und Übertragungszylinder 304; 303 über die Antriebsräder 386; 387 - lediglich paarweise ein Form- und Übertragungszylinder 304; 303 je Antriebsmotor 354 oder alle vier Druckwerkszylinder 303; 304 mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 354 - auf.
  • Die Vorteile der beiden beschriebenen Typen X; Y (Fig. 9 unten und oben) - hinsichtlich o.g. Ausstattung und Anordnung - kommen besonders auch im Rahmen einer Druckmaschinenanlage mit mehreren, z. B. zwei in einer Druckerei angeordneten Druckmaschinen X; Y (jeweils zumindest eine Materialversorgung 100 und wenigstens eine zugeordnete Druckeinheit 300 aufweisend) zum tragen. Die beiden Druckmaschinen X; Y können wie in Fig. 9 dargestellt, vorzugsweise jeweils als vollständige, und daher unabhängig voneinander einzeln betreibbare Maschinen ausgeführt sein, d. h. beide Maschinen weisen hier eines oder mehrere Aggregate 400; 500; 600; 700; 800 (900, nicht dargestellt) zur Weiterverarbeitung auf. Grundsätzlich kann aber auch eine Bahn B; B' zu einem oder zu mehreren Weiterverarbeitungsschritten von einer auf die andere Maschine geführt werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn eine der Maschinen eines oder mehrere der Aggregate 400; 500; 600; 700; 800 (900, nicht dargestellt) zur Weiterverarbeitung nicht aufweist, oder aber wenn aus Gründen der Produktion/des Produktes Bahnen B; B' bzw. Teilbahnen der beiden Maschinen aufeinander geführt werden sollen.
  • Fig. 9 (gesamt) stellt zwei Druckmaschinen X; Y in einer Druckmaschinenanlage dar, welche seitlich zueinander beabstandet sind, d. h. die Längsachsen (Produktionsrichtung) der Maschinen verlaufen im wesentlichen parallel, sind jedoch soweit voneinander beabstandet, dass zwischen den Maschinen ein zum Bedienen der Maschinen durch das Personal begehbarer Raum 1000 verbleibt. In diesem Raum 1000 kann vorzugsweise mindestens ein Bedienpult 1001 der Anlage, z. B. ein Leitstand 1001 bzw. mehrere Leitstände 1001, angeodnet sein, von welchem bzw. welchen die beiden Maschinen bedienbar sind.
  • Eine der Maschinen weist nun mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 zugewandten Bedienseite I auf, während die andere Maschine mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 bzw. der Bedienseite I abgewandten Seite II aufweist. Zur Anordnung von Bedienelementen 116; 390, Einziehvorrichtung 398 und/oder Traverse 362 siehe o.g.
  • Fig. 10 stellt zwei Druckmaschinen X; Y in einer Druckmaschinenanlage dar, welche in Längsrichtung zueinander beabstandet sind, d. h. die Längsachsen (Produktionsrichtung) der Maschinen verlaufen im wesentlichen parallel und fluchten. Der zum Bedienen der Maschinen durch das Personal begehbare Raum 1000 befindet sich zu einer selben Seite, der Bedienseite I, der beiden fluchtenden Maschinen und kann vorzugsweise wieder mindestens ein Bedienpult 1001 aufweisen.
  • Auch hier weist eine der beiden Maschinen mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 zugewandten Bedienseite I auf, während die andere Maschine mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 bzw. der Bedienseite I abgewandten Seite II aufweist. Zur Anordnung von Bedienelementen 116; 390, Einziehvorrichtung 398 und/oder Traverse 362 siehe oben zur links-rechts- und rechts-links-Maschine i.V.m. Fig. 9 beschriebenem.
  • Eine Auslage 801 des gefalzten Produktes erfolgt bei den Anordnungen nach Fig. 9 und 10 durch jeweils beide Maschinen zum Raum 1000 bzw. Seite I hin, d. h. in einer der Maschinen auf der die Antriebsmotoren 354 aufweisenden Seite dieser Maschine und in der anderen Maschine auf der den Antriebsmotoren 354 abgewandten Seite jener Maschine.
  • In einer Weiterbildung weist die Druckeinheit 300 in ihrem Eingangsbereich bzw. im Bereich ihres Eingangszwickels zwischen den beiden Übertragungszylindern 303 eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336, d.h. zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B; B' von Druckstelle zu Druckstelle. Die Vorrichtung 336 ist vorzugsweise im Eingangsbereich einer auf eine erste Druckeinheit 300 nachfolgender Druckeinheit 300 angeordnet, d. h. wenn die Bahn bereits mindestens einmal bedruckt wurde. Sie weist zumindest Stellglied, z. B. ein Stützelement auf, mittels welchem unter Berührung der Bahn B; B' oder vorteilhaft berührungslos dieselbe in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene ausgelenkt werden kann. Das Stellglied ist z. B. als Düse ausgeführt, welche mit Luft durchströmbar ist.
  • Wie in Fig. 4 angedeutet und vorn bereits erwähnt, weist das Druckwerk 301 in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils die Vorrichtung 307 zum - zumindest teilautomatisierten - Wechsel einer Druckform 310, z. B. biegsame Druckplatte 310, auf dem zugeordneten Formzylinder 304 auf. Die Vorrichtung 307 ist zweiteilig ausgeführt und weist eine im Bereich einer Nippstelle zwischen Form- und Übertragungszylinder 303; 304 angeordnete Andrückvorrichtung 333, auch "Wechselhalbautomat" 333 genannt, und ein davon baulich getrenntes Magazin 334 mit Zuführ- und Aufnahmeeinrichtungen für die Druckformen 310 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aggregat, Materialversorgung, Rollenabwicklung
    101
    Tragarm
    102
    Tragarm
    103
    Träger
    104
    Rolle
    105
    -
    106
    Rolle
    107
    Antriebsmotor
    108
    Klebe- und Schneideinrichtung
    109
    Gestell, Gestellwand
    110
    -
    111
    Konus
    112
    Antriebsmotor
    113
    Tänzerwalze
    114
    Steuerung und/oder Regelung
    115
    -
    116
    Bedienfeld, Display
    200
    Aggregat, Einzugwerk
    300
    Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk, I-Druckwerk
    301
    Druckwerk, Offsetdruckwerk
    302
    Walze
    303
    Zylinder, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder
    304
    Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder
    305
    Farbwerk
    306
    Feuchtwerk
    307
    Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung
    308
    Leitelement
    309
    Waschvorrichtung
    310
    Druckform, Druckplatte
    311
    Farbkasten
    312
    Stellvorrichtung
    313
    Walze, Duktorwalze
    314
    Walze, Filmwalze
    315
    Walze, Farbwalze
    316
    Walze, Reibzylinder
    317
    Walze, Farbwalze
    318
    Walze, Farbwalze
    319
    Walze, Farbwalze
    320
    Walze, Farbwalze
    321
    Walze, Reibzylinder
    322
    Walze, Auftragwalze
    323
    Walze, Auftragwalze
    324
    Walze, Reibzylinder
    325
    Walze, Auftragwalze
    326
    Walze
    327
    Walze
    328
    Walze, Auftragwalze
    329
    Walze, Reibwalze, Chromwalze
    330
    Walze, Taucherwalze
    331
    -
    332
    Feuchtmittelvorrat
    333
    Andrückvorrichtung, Wechselhalbautomat
    334
    Magazin
    335
    Tropfblech
    336
    Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
    337 bis 351
    -
    352
    Seitengestell, Gestellwand
    353
    Seitengestell, Gestellwand
    354
    Hauptantrieb, Elektromotor
    355
    -
    356
    Hohlraum, Schmiermittelraum
    357
    Abdeckung
    358
    Abdeckung
    359
    Hohlraum
    360
    -
    361
    Schalt- und Steuereinrichtungen, Schaltschrank
    362
    Längstraverse
    363
    Ansatz, Anguss
    364
    Antriebsmotor (329)
    365
    Antriebsmotor (330)
    366 bis 382
    -
    383
    Ritzel
    384
    Zwischenrad
    385
    -
    386
    Antriebsrad
    387
    Antriebsrad
    388
    Hebel
    389
    Fixierungselement, Bolzen
    390
    Bedienfeld, Display
    391
    Antriebsrad
    392
    Zwischenrad, Zahnrad
    393
    Antriebsrad, Zahnrad
    394
    Antriebsrad, Zahnrad
    395
    Zwischenrad, Zahnrad
    396
    Antriebsrad, Zahnrad
    397
    Anschlussstelle (362)
    398
    Einziehvorrichtung, Einziehführung
    399
    Anschlussstelle (398)
    400
    Aggregat, Lackierwerk
    500
    Aggregat, Trockner
    600
    Aggregat, Kühleinheit
    700
    Aggregat, Überbau
    800
    Aggregat, Falzapparat
    801
    Auslage
    900
    Aggregat, Querschneider, Planoausleger
    1000
    Raum
    1001
    Bedienpult, Leitstand
    a
    Abschnittslänge
    s
    Länge
    b
    Breite, (B)
    b'
    Breite, (B')
    B
    Bahn, Papierbahn
    B'
    Bahn, Papierbahn
    X
    Druckmaschine, Typ rechts-links
    Y
    Druckmaschine, Typ links-rechts
    T
    Transportrichtung
    R383
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen (X; Y), welche jeweils zumindest ein Aggregat zur Materialversorgung (100) und wenigstens zwei zugeordnete Druckeinheiten (300) aufweisen, wobei die den verschiedenen Druckmaschinen (X; Y) zugeordneten Druckeinheiten (300) durch jeweils mindestens einen von der anderen Druckmaschine (X; Y) unabhängigen Antriebsmotor (354) rotatorisch angetrieben sind, und wobei jeder der Druckmaschinen (X; Y) eine zu deren Bedienung vorgesehenen Bedienseite (I) und eine der Bedienseite (I) abgewandte Seite (II) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Bedienseite (I) zugeordneten Seitengestell (352; 353) jeder Druckeinheit (300) ein Bedienelemente (390) vorgesehen ist, und wenigstens eine Druckeinheit (300) einer ersten der beiden Druckmaschinen (X) den mindestens einen ihr zugeordneten Antriebsmotor (354) auf der ihr zugeordneten Bedienseite (I) und gleichzeitig wenigstens eine Druckeinheit (300) der andere Druckmaschine (Y) den mindestens einen ihr zugeordneten Antriebsmotor (354) auf der der Bedienseite (I) abgewandten Seite (II) aufweist.
  2. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckeinheit (300) durch mindestens einen Antriebsmotor (354) mechanisch unabhängig von anderen Druckeinheiten (300) angetrieben ist.
  3. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der ersten Druckmaschine (X) zugeordneten Druckeinheiten (300) ihren mindestens einen Antriebsmotor (354) auf der ihr zugeordneten Bedienseite (I) aufweisen.
  4. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der zweiten Druckmaschine (Y) zugeordneten Druckeinheiten (300) ihren mindestens einen Antriebsmotor (354) auf der der Bedienseite (I) abgewandten Seite (II) aufweisen.
  5. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckeinheiten (300) der ersten Druckmaschine (X) auf ihrer der Bedienseite (I) entfernt liegenden Seite (II) durch eine Längstraverse (362) miteinander verbunden sind.
  6. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslage (801) für das gefalzte Produkt der einen Druckmaschine (X) auf die den mindestens einen Antriebsmotor (354) aufweisenden Seite hin dieser Druckmaschine (X) und eine Auslage (801) der anderen Druckmaschine (Y) auf die dem mindestens einen Antriebsmotor (354) abgewandten Seite jener Druckmaschine (Y) hin vorgesehen ist.
  7. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckmaschinen (X; Y) seitlich zueinander in der Weise beabstandet sind, dass deren Längsachsen in Produktionsrichtung der Maschinen im wesentlichen parallel, jedoch beabstandet zueinander verlaufen.
  8. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckmaschinen (X; Y) in Längsrichtung zueinander in der Weise beabstandet sind, dass deren Längsachsen in Produktionsrichtung der Maschinen im wesentlichen zueinander fluchten.
  9. Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten (300), die jeweils mindestens ein Zylinderpaar aus Form- und Übertragungszylinder (303; 304) aufweisen, welche jeweils stirnseitig in Seitengestellen (352; 352) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitengestelle (352; 352) und/oder deren Abdeckungen (357; 358) zu beiden Seiten der Druckeinheiten (300) jeweils eine vorbereitete Anschlussstelle für ein Bedienelement (390) der Druckeinheit (300) aufweisen.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (354) als auch die zugeordnete Antriebsverbindung (386; 387) auf der Bedienseite (I) der Druckeinheit (300) angeordnet sind.
EP05108642A 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten Withdrawn EP1616697A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331595 2003-07-11
DE102004012560 2004-03-15
EP04741847A EP1644191B1 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Rollenrotationsdruckmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741847A Division EP1644191B1 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1616697A2 true EP1616697A2 (de) 2006-01-18
EP1616697A8 EP1616697A8 (de) 2007-09-26
EP1616697A3 EP1616697A3 (de) 2009-01-07

Family

ID=34081636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108642A Withdrawn EP1616697A3 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten
EP04741847A Not-in-force EP1644191B1 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741847A Not-in-force EP1644191B1 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7549372B2 (de)
EP (2) EP1616697A3 (de)
AT (1) ATE423002T1 (de)
DE (1) DE502004009017D1 (de)
ES (1) ES2318301T3 (de)
WO (1) WO2005007408A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050978A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Manroland Ag Druckmaschinenanordnung
WO2009112514A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
EP1832420A3 (de) * 2006-03-06 2009-10-21 WIFAG Maschinenfabrik AG Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5856364B2 (ja) 2006-08-04 2016-02-09 味の素株式会社 抑うつ病の評価方法、抑うつ病評価装置、抑うつ病評価方法、抑うつ病評価システム、抑うつ病評価プログラム、記録媒体および端末装置
CN102046381B (zh) * 2008-05-28 2013-09-18 柯尼格及包尔公开股份有限公司 卷筒纸胶印机以及用于运行卷筒纸胶印机的方法
DE102010001014A1 (de) 2010-01-19 2011-09-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit einer Absicherung eines Sicherheitsbereiches
DE102010028292B4 (de) 2010-04-28 2013-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer ersten Rolle relativ zu einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler mit Schutzeinrichtung
DE102010031650A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
DE102010028289B4 (de) 2010-04-28 2013-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
WO2011134768A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und ein verfahren zur verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung
DE102011089197A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Seitengestell einer Druckmaschine
DE102012206802B4 (de) 2012-04-25 2015-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit wenigstens zwei mechanisch unabhängig voneinander angetriebenen, ein Doppeldruckwerk ausbildenden Druckwerken
DE102012211708B4 (de) * 2012-07-05 2015-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenversorgungssystem einer Rollendruckmaschine, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Bedienung eines Rollenversorgungssystems einer Rollendruckmaschine
CN107584861B (zh) * 2017-09-29 2023-03-17 浙江炜冈科技股份有限公司 含胶印单元和柔印单元的印刷机组
USD870203S1 (en) * 2018-03-08 2019-12-17 Koenig & Bauer Ag Printing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012396A1 (de) 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
EP0699524B1 (de) 1994-08-30 2001-10-31 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotationsoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966105A (en) * 1973-08-10 1976-06-29 Cary Metal Products, Inc. Web aligning apparatus
US4031824A (en) * 1975-11-03 1977-06-28 American Screen Printing Equipment Company Sheet feed and takeoff assembly for printers
DE3614744C2 (de) 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE9321349U1 (de) * 1993-02-27 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine
JP3292535B2 (ja) * 1993-03-01 2002-06-17 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置および版胴
DE59409732D1 (de) * 1993-12-29 2001-05-17 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine
DE4429891C2 (de) * 1994-08-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE19525168C2 (de) * 1995-07-11 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE19629605C2 (de) * 1996-07-23 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
FR2775930B1 (fr) * 1998-03-11 2000-06-02 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de commande de l'impression de bande de matiere dans une machine rotative a imprimer
US6435117B2 (en) * 1998-05-01 2002-08-20 L&P Property Management Company Printing and quilting method and apparatus
DE19833470C2 (de) * 1998-07-24 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
EP1447218A2 (de) * 1999-01-18 2004-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
US6289805B1 (en) 2000-02-08 2001-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for driving a printing cylinder
DE10035785A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP1377457B1 (de) * 2001-03-26 2005-09-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerks
JP3989208B2 (ja) * 2001-09-11 2007-10-10 理想科学工業株式会社 印刷制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012396A1 (de) 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
EP0699524B1 (de) 1994-08-30 2001-10-31 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832420A3 (de) * 2006-03-06 2009-10-21 WIFAG Maschinenfabrik AG Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten
DE102007050978A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Manroland Ag Druckmaschinenanordnung
WO2009112514A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
US7958821B2 (en) 2008-03-14 2011-06-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit of a printing machine, a method for use thereof and a printing machine with a plurality of modules
CN101970230B (zh) * 2008-03-14 2012-09-05 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷单元、使用印刷单元的方法以及具有多个模块的印刷机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE423002T1 (de) 2009-03-15
US7549372B2 (en) 2009-06-23
EP1616697A8 (de) 2007-09-26
US20070095225A1 (en) 2007-05-03
EP1644191B1 (de) 2009-02-18
EP1644191A2 (de) 2006-04-12
WO2005007408B1 (de) 2005-09-01
DE502004009017D1 (de) 2009-04-02
EP1616697A3 (de) 2009-01-07
WO2005007408A2 (de) 2005-01-27
ES2318301T3 (es) 2009-05-01
WO2005007408A3 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447859B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1449657B1 (de) Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
EP3043997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP1644193B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
EP2291288B1 (de) Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
EP1498264B1 (de) Druckeinheit
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE102004043681A1 (de) Druckmaschine
EP1303405A1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
WO2005115756A1 (de) Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung
EP1502887B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE202004021518U1 (de) Druckmaschinen
DE102008001979A1 (de) Antrieb einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102008002058A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DIESE ANMELDUNG IST AM 20 - 09 - 2005 ALS TEILANMELDUNG ZU DER UNTER INID-KODE 62 ERWAEHNTEN ANMELDUNG EINGEREICHT WORDEN.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090306