EP1644191A2 - Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage - Google Patents

Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage

Info

Publication number
EP1644191A2
EP1644191A2 EP04741847A EP04741847A EP1644191A2 EP 1644191 A2 EP1644191 A2 EP 1644191A2 EP 04741847 A EP04741847 A EP 04741847A EP 04741847 A EP04741847 A EP 04741847A EP 1644191 A2 EP1644191 A2 EP 1644191A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
unit
drive motor
drive
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04741847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644191B1 (de
Inventor
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Manfred Herrmann Liebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP05108642A priority Critical patent/EP1616697A3/de
Publication of EP1644191A2 publication Critical patent/EP1644191A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644191B1 publication Critical patent/EP1644191B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Definitions

  • the invention relates to printing presses and a printing press system according to the preamble of claim 1 or 4 or 11.
  • a drive of a printing unit is known, a drive motor driving axially directly a forme cylinder, from which the other cylinders of the printing unit are driven.
  • the drive motor driving coaxially on one of the cylinders is arranged on an operator-side side wall side I, and the drive train is arranged on side II of the printing unit, referred to as the drive side.
  • the drive side is arranged, for example, on side II, which is different from the operating side wall, coaxially with the respective cylinder.
  • DE 196 03 663 A1 discloses a form cylinder being driven by a drive motor via a pinion.
  • DE 40 12396 A1 discloses a printing press system with two printing presses which can be operated independently of one another and which are laterally spaced apart.
  • the printing units of a machine can be driven together by a drive motor via a drive shaft.
  • the invention has for its object to provide printing machines and a printing press system.
  • a significant advantage that can be achieved with the invention is that the effort involved in planning, designing, producing and installing a printing press or a printing press system can be tailored to a wide variety of requirements of the customer or his space. There are no custom-made products that increase the effort and susceptibility to faults.
  • the various printing presses or printing press systems can be manufactured modularly from identical intermediate products. This is made possible by any orientation of the reel changer and / or printing unit and / or by the symmetrical preparation of the required connection points.
  • Figure 2 is a schematic representation of webs of different widths.
  • Fig. 3 is a schematic front view of a reel changer
  • FIG. 5 is an oblique view of a frame with a main drive
  • FIG. 6 shows a plan view of a frame of a printing unit
  • 7 shows an illustration of a drive train of the printing couple cylinders
  • Fig. 8 is a schematic representation of the drive train in the inking unit
  • Fig. 10 is a plan view of a second printing press system.
  • a printing press in particular a web-fed rotary printing press for printing on one or more webs B, has a plurality of units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 for material supply 100, for printing and further processing.
  • a roll unwinder 100 the web B to be printed, in particular paper web B, is unwound before it is fed via a feed unit 200 to one or more printing units 300.
  • Additional printing units 300 can be provided in addition to the printing units 300 provided as standard for multi-color printing (e.g. four pieces for four-color printing), which can then also be used, for example, alternately with one or more of the other printing units 300 for the flying printing plate change.
  • a painting unit 400 can be provided in the web path.
  • the web B After printing and, if necessary, painting, the web B passes through a dryer 500 and, if appropriate, is cooled again in a cooling unit 600 if the drying takes place in a thermal manner.
  • a further conditioning device not shown in FIG. B. a coating device and / or rewetting can be provided.
  • web B After cooling and / or conditioning, web B can be fed to a folder 800 via a superstructure 700.
  • the superstructure 700 has at least one not shown in FIG. 1 shown silicone plant, a slitter and a turning device and a hopper unit. The silicone plant mentioned can also be in front of the superstructure 700, e.g. B. in the area of the cooling unit 600.
  • the superstructure 700 can furthermore have a perforating unit (not shown in FIG. 1), a gluing unit, a numbering unit and / or a plow fold. After passing through the superstructure 700, the web B or partial webs are guided into a folder 800.
  • the printing press additionally has a separate cross cutter 900, e.g. B. a so-called.
  • Plano boom 900 in which, for example, a web B not guided through the folder 800 is cut into format sheets and optionally stacked or laid out.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 of the printing press have an effective width transversely to the transport direction T of the web B, which the processing of webs B of a maximum width b (Fig. 2) of z. B. allowed up to 1,000 mm.
  • the effective width here is the respective width or clear width of the components (eg roller, cylinder, feedthrough, sensor system, travel paths, etc.) which interact directly or indirectly with the web B; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 to understand, so that the full width b can be processed, conditioned and conveyed.
  • the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in their functionality (material supply, web transport, sensors, further processing) designed such that even partial webs B 'can be processed in the printing press down to a width b' of only 400 mm.
  • the aggregates 100; defining or processing a section length a; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 are designed in such a way that they define, for example, a section length a on web B lying between 540 and 700 mm.
  • the section length a is advantageously between 540 and 630 mm. In a special version, the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the printing press can be designed with a section length of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm.
  • the section length a is, for example, standard with four standing printed pages, z. B. A4, in the transverse direction of the web B next to each other and two printed pages (for example a length s) in the longitudinal direction one behind the other.
  • z. B. A4 in the transverse direction of the web B next to each other
  • two printed pages for example a length s
  • other page numbers per section length a are also possible.
  • the reel unwind 100 can be designed as a standstill reel changer with web storage or advantageously, as shown in FIG. 3, as a reel changer 100 for the flying reel change. It has several, here two, pairs of support arms 101; 102 on which on a carrier 103 in pairs in alignment parallel to the axis of rotation of a roll 104; 106 are individually movable.
  • the divided, individually movable support arms 101; 102 enable the simultaneous reception of rolls 104; 106 of different widths b '; b through the support arms 101 and 102 (Fig. 3).
  • the axial movement takes place, for example, via drive motors 107 and / or via spindle drives, not shown.
  • the carrier 103 the total as shown in Fig. 2 z. B.
  • Cones 111 receiving a roller core are rotated, for example, via a belt drive from a drive motor 112 on a cone 111 per pair of support arms 101; 102 drivable. The other cone 111 is not driven in each case.
  • the axial positioning of the respective support arm 101; 102 is determined, for example, by a control and / or regulation 114, which is only indicated schematically, on the basis of a setpoint y target for the position of the roller 104; 106 or y-should, i for the support arms 101; 102 made.
  • the target values y-soll, i for the support arms 101; 102 can also be in the controller 114 or in some other way, e.g. B. from the setpoint y-should be formed.
  • To record the actual position y-ist of the respective support arm 101; 102 can be assigned to the drive and / or the carrier 103 a sensor system, not shown, which reports the position back to the control and / or regulation 114.
  • a sensor can be omitted if, for example, the actual axial position is correlated via a rotor position etc. and is available as information. If the current position y-actual (via the sensor system or the correlation) does not match the current setpoint y-target, the control and / or regulation 114 in turn acts with a corresponding control command ⁇ 107 on the drive motors 107 concerned.
  • a control process can be more advantageous Be provided in which the newly raised role, for. B. role 106, to the currently running role, for. B.
  • roll 104 (or web B, B ') is automatically aligned in the axial direction before the new web B; B 'by means of an adhesive and cutting device 108 to the running web B'; B glued, and the old web B '; B from her role 104; 106 is separated. It is also driven by the support arms 101; 102 possible and provided that after taking up a new role 104; 106, or before the start of production the role 104; 106 is automatically positioned in its axial position with regard to the desired web edge course and thus the web edge is preset.
  • the control of the roll changer 100 receives corresponding information about the planned production and / or default values through the machine control of the printing press.
  • the roll changer 100 is prepared to be operated from both sides, ie in the area of both frame walls 109.
  • at least connection points for example a coverable recess in the frame wall and / or coverable openings for signal lines
  • an operating element 116 e.g. B. a display 116 with appropriate input or switching elements provided.
  • the operating side I, the recess of the opposite side II can be closed in a first embodiment by means of a cover, not shown, while on the side I intended to operate the machine, the Control element 116 is installed.
  • the reel changer generally has an operating element in both frame walls 109 (side I and II).
  • the two-sided or optional equipping with operating elements 116 is particularly advantageous in the context of the arrangement of the roll changer 100 both in so-called left-right and in so-called right-left machines, without having to create individual solutions in design and manufacture ,
  • the left-right or right-left machine is to be understood here in such a way that this is the transport direction T of the web B;
  • B J indicates when the machine is viewed from the long side from which the operation by the personnel is intended, ie from the operating side I.
  • Fig. 1 it is therefore a left-right machine if it is assumed that the viewer is on side I.
  • the same also applies to the printing units 300, feed elements, switch cabinets 361 and longitudinal cross members 362 described below and specially designed for this purpose.
  • the printing press has several, e.g. B. at least four, here in particular five essentially identically equipped printing units 300.
  • the printing units 300 are preferably arranged next to one another and are separated from the web B; B 'run horizontally.
  • the printing unit 300 is preferably used as a printing unit 300 for offset printing, in particular as a double printing unit 300 or as an I printing unit 300 with two printing units 301, e.g. B. two offset printing units 301 designed for double-sided printing in the so-called rubber-against-rubber mode.
  • At least one of the printing units 300 are arranged upstream and downstream of rollers 302, by means of which an incoming web B; B 'can be guided around the printing unit 300 below or above, a web B guided around an upstream printing unit 300; B 'can be carried out by the printing unit 300, or a web B carried out by the printing unit 300; B 'can be guided around the downstream printing unit 300.
  • Fig. 4 shows schematically the arrangement of two over the web B; B 1 cooperating printing units 301, each with a cylinder 303 as a transfer cylinder and a cylinder 303 designed as a forme cylinder 304; 304, also as printing unit cylinder 303; 304, an inking unit 305 and a dampening unit 306.
  • the printing unit 300 has for each forme cylinder 304 devices for semi or fully automatic plate feeding 307 or changing a printing form 310.
  • At least one or more printing units 300 has additional guide elements 308 closely before and after the nip point of the printing unit 300.
  • a printing unit 300 be without printing and without contact between web B; B 'and transfer cylinders 303 are passed through, the path shown in broken lines in FIG. 4 using the guide elements 308 is advantageous.
  • the guide elements 308 are preferably embodied as air-flushed bars or rollers. This reduces the risk of abrasion of previously freshly printed ink.
  • a washing device 309 is assigned to each transfer cylinder 303.
  • the elastic surface of the transfer cylinder 303 can be cleaned.
  • the cylinders 303; 304 each have a circumference between 540 and 700 mm, preferably forme and transfer cylinders 303; 304 have the same scope.
  • the circumferences are advantageously between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the printing unit 300 is designed such that cylinder 303; 304 with a circumference of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm. For example, only an exchange of bearing elements or a changed position of the holes in the side frame (and sprue; see below) for the cylinders 303; 304 and an adjustment of the drive (lever, see below).
  • the transfer cylinder 303 has on its circumference at least one elevator, not shown, which is held in at least one channel running axially on the lateral surface.
  • the transfer cylinder 303 preferably has only one over the effective length or essentially over the entire width of the web B to be printed; B 'reaching and essentially (except for a shock or a channel opening) extending around the entire circumference of the transfer cylinder 303 elevator.
  • the elevator is preferably designed as a so-called metal printing blanket, which has an elastic layer (e.g. rubber) on an essentially dimensionally stable support layer, e.g. B. has a thin metal plate. The ends of this elevator are now inserted into the channel through an opening on the lateral surface and are held there by friction or positive locking.
  • the ends are bent / folded (e.g. in the area of its leading end by approx. 45 ° and in the area of its trailing end by approx. 135 °). These ends extend through an opening of a channel which extends axially over the entire width to be used of the transmission cylinder 303 and which, for example, likewise has a locking, clamping or tensioning device.
  • the opening to the channel preferably has a width in the circumferential direction of the cylinder 304 in the region of the lateral surface from 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the clamping is advantageous pneumatically betuschijz.ar, z. B. as one or more pneumatically actuated levers, which are tensioned in the closed state by spring force against the trailing end reaching into the channel.
  • a hose which can be beaten with pressure medium is preferably used as the actuating means.
  • the feeder 311 can also be designed as a doctor bar. In the case of rollers 313 to 325 which are positioned one against the other, the ink passes from the ink fountain 311 via the inking roller 31JF the film roller 314 and a first inking roller 315 to a first distribution cylinder 316.
  • the ink reaches at least an inking roller 317 to 320 on at least one further distribution cylinder; 321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
  • the ink arrives from the first distributor cylinder 316 in various possible ways either selectively or simultaneously (ins (series or parallel) via two further distributor cylinders 321; 324 to the application rollers 322; 323; 325.
  • the 3-sided distribution cylinder 324 can simultaneously work together with a roller 328, for example applicator roller 328, vars dampening unit 306.
  • the inking unit 305 has at least one further roller 326 in addition to the rollers 313 to 325, by means of which ink can be removed from the inking unit 305 in the ink path, in particular in front of the first distribution cylinder 316. This is done by locating this roller 326, or, as shown, a corresponding removal device 333 can be set on a roller 327 cooperating with it (FIG. 4).
  • the roller 328 acts with another roller 329 of the dampening unit 306, e.g. B. a rubbing roller 329, in particular a shimmering chrome roller 329 together.
  • the Chrome roller 329 receives the dampening solution from a moistening device, e.g. B. a roller 330, in particular an immersion roller 330, which in a fountain solution 332, z. B. a water tank.
  • a drip plate 335 is preferably arranged under the water box for collecting condensate water which forms on the water box, which can be heated in an advantageous embodiment, e.g. B. is carried out by means of a heating coil.
  • a rotary single drive (not visible in FIG.
  • a drive motor which, for. B. the respective roller 329; 330 drives mechanically independently of one another in rotation.
  • the drive motor is preferably embodied as an electric motor, in particular a three-phase motor, which can be regulated (in particular, steplessly).
  • the setting of the speeds or the dampening can advantageously from the control center, for. B. from the color desk, where it is also displayed.
  • the machine control has a correlation between machine speed and dampening or speed, by means of which the speed of the two rollers 329; 330, in particular the roller 330, can be predetermined.
  • rollers 317; 318; In an advantageous embodiment, 328 are arranged to be movable in the manner indicated by solid and dashed lines. Under the mobility of the rollers 317; 318; 328 is not to be understood here as the customary adjustability given for adjustment purposes, but rather the operational mobility for switching from one to the other operating position. I.e. actuating means and / or stops (e.g. adjustable) which can be actuated manually or by drives are provided - both for one and for the other operating position. Furthermore, there is a larger permitted travel or the roller arrangement is selected accordingly so that the two positions can be reached by the usual travel.
  • the chrome roller 329 and the roller 330 are each movable in a direction perpendicular to their axis, e.g. B. stored in levers, so the position the applicator roller 328 can be changed in the manner described above.
  • the distribution cylinder 316; 321; 324 of the inking unit 305 and the roller 329 of the dampening unit 306 are in side frames 352; 353 or frame walls 352; 353 (see Fig. 5) axially movable so that they can perform a traversing movement.
  • the traversing movement takes place for the distribution cylinder 316; 321; 324 and the roller 329 e.g. B. via appropriate gear coupled with the respective rotary drive.
  • a bearing is also provided for the roller 328 and the application roller 323, which allows a traversing.
  • the axial movement is only initiated via friction of the cooperating lateral surfaces and not via a corresponding traversing mechanism.
  • a bearing that enables degrees of freedom in the axial direction can also be provided for the two application rollers 322 and 325.
  • ink and fountain solution paths are also connected to one another via the second distribution cylinder 324 In addition to direct and indirect humidification.
  • the cylinders 303; 304 and rollers 313 to 330 of dyeing and dampening unit 305; 306 are in each case on the end face in or on frame walls 352; 353 stored. 5, however, only the rollers 329 and 330 and the one likewise explained below are exemplary Main drive 354 of the printing unit 300 shown.
  • One of the frame walls 352; 353, in particular that on the side of the main drive 354, is formed in one or more parts such that a lockable cavity 356, for. B. lubricant chamber 356, can be formed, which extends at least over an area that all cylinders 303; 304 and with the cylinders 303; 304 rollers or distribution cylinders in mechanical drive connection, in particular distribution cylinder 316; 321; 324 of the inking unit 306, stand, covered.
  • a detachable cover 357 for the cavity 356 is provided on the end face.
  • the other frame wall 352 also forms a cavity 359 with a detachable cover 358 arranged on the end face, in which cavity the switching and control devices 361 (dashed lines), e.g. B. in the form of a control cabinet 361, the printing unit 300 are housed.
  • the front-side arrangement of the switching and control devices 361 has the advantage that the space between two printing units 300 can be walked on from both sides. An operating side I of the printing press is therefore in principle freely selectable (left-right machine, right-left machine). This is further supported by the fact that a longitudinal cross member 362 connecting the printing units 300 can optionally be arranged on the frame wall 352 or 353 (FIG.
  • the longitudinal cross member 362 is shown in dashed lines on the frame wall 352).
  • the arrangement of this longitudinal crossmember 362 thus defines the operating side I as the side opposite the crossmember 362 and vice versa, the choice of the operating side I results in the arrangement of the crossmember 362.
  • frames 352; 353 prepared connection points 397 are provided. These can be designed, for example, in the manner of flanges with surface-treated surfaces (in contrast to raw castings) and bores for fastening.
  • the same optionally applies to the preparation of a pull-in device 399 (for example, designed as a pull-in guide 399 for a pull-in means (not shown)) through the printing unit 300.
  • connection points 398 e.g. machined surface with hole (s)
  • supply channels energy, signal lines, operating resources
  • These supply channels then run, for example, on the ultimately selected side II, preferably in the area of the longitudinal cross member 362.
  • a recess and / or a connection point for example a coverable recess in the frame wall and / or coverable openings for signal lines
  • a display 390 plus corresponding input or switching elements for example a touch-sensitive display
  • the roller 329 On the end face opposite the rotary drive, the roller 329 has a traversing drive (not shown), in particular a gear mechanism for generating an axial traversing movement from the rotational movement.
  • This gear is preferably arranged outside the roller body in order to avoid selective generation of frictional heat in the roller 329.
  • this transmission is located on the drive side of the printing group 300, ie in the area of the same frame wall 353 as the main drive 354 and / or a drive train of the printing group cylinders 303; 304, however, the rotary drive of the rollers 329 and 330 on the opposite side, ie in the area of the frame wall 352.
  • the gear mechanism for generating the axial oscillating movement can be arranged in the latter as an open gear mechanism that is not specifically lubricated.
  • the roller 329 is on the side remote from the transmission for generating the axial oscillating movement with the motor shaft of the drive motor 364 z. B. connected via a corner gear and an angle-compensating coupling and a coupling means such that a rotational movement is transmitted, but an axial movement of the roller 329 with respect to the shaft is possible.
  • the approach 363 is advantageously in one piece with the side frame 352; 353 and is preferably produced in a casting mold as a so-called sprue 363.
  • the sprue 363 points through it and the alignment of the frame wall 352; 353 reaching holes for receiving bearings, not shown.
  • the sprue 363 extends, in particular coherently, over the end area of the forme and transfer cylinders 303; 304, but not over the front areas of iridescent and / or changeable inking or dampening unit rollers.
  • the cylinders 303 are driven; 304 of the printing unit 300 via a main drive 354, e.g. B. an electric motor 354 fixed to the frame, in particular via an electric motor 354 which can be regulated with respect to its angle of rotation, and which is advantageously water-cooled.
  • the drive is preferably via a gear (z. B. gear or belt transmission) from the drive motor to at least one of the cylinders 303; 304th
  • FIG. 7 shows the arrangement of the drive viewed from the frame wall 353 to the outside.
  • the electric motor 354 with its pinion 383 (dashed arrow) not visible in FIG. 7 does not drive directly onto a drive wheel 386; 387 one of the cylinders 303; 304, but via an intermediate wheel 384.
  • the intermediate wheel 384 is mounted in a lever 388, which is in principle pivotably mounted about an axis of rotation R383 of the pinion 383.
  • the lever 388 is pivoted during assembly such that the intermediate wheel 384 is in optimal engagement with the relevant drive wheel 386; 387 stands.
  • Fixing elements 389 e.g. B. bolts 389 and corresponding bores, not shown (on the drive unit and / or in the frame wall 353) are provided, by means of which the aligned lever 388 can be fixed after assembly in the relevant position with respect to the frame wall 353 and / or the electric motor 354.
  • the bores relevant to the format in question are preferably already prepared in the manufacture of the components in the factory.
  • the lever 388 In a printing unit 300 or printing machine for a first format (section length a), the lever 388 is fixed in a different angular position with respect to the vertical than in a printing unit 300 or printing machine for a second format (section length a), the electric motor 354 being in its position with respect to the frame wall 353.
  • the four printing unit cylinders 303; 304 in pairs (each via drive wheels 386; 387 coupled form and transfer cylinders 303; 304) by own drive motors 354, e.g. again each driven by a pivotable intermediate gear 384.
  • the drive from the intermediate wheel 384 - if present - to any of the drive wheels 386; 387 take place.
  • the drive is first carried out on the drive wheel 387 of one of the two forme cylinders 304.
  • the drive wheel 386 of the assigned transfer cylinder 303 From there, the drive wheel 386 of the assigned transfer cylinder 303, from there onto the another transfer cylinder 303 and ultimately driven onto the second forme cylinder 304.
  • the drive wheels 386; 387 are non-rotatable, e.g. B. via pin, with the respective cylinder 303; 304 connected.
  • the rotational drive on one or more rollers 313 to 327 of the associated inking unit 305 takes place via further drive wheels 391 connected in a rotationally fixed manner to the two forme cylinders 304.
  • the forme cylinder 304 is advantageously used for the forme cylinder 304; 321; 324 rotationally driven via a positive drive connection, the Duktorwal ⁇ e 313 has its own rotary drive, z. B. own, mechanically independent drive motor, not shown, on.
  • the remaining rollers 314; 315; 317 to 320, 322; 323 and 325 to 327 of the inking unit 305 are only rotatively (and possibly axially, see above) driven by friction.
  • Drive wheel 391 is advantageously connected in parallel to drive wheels 393; 394 of the two distribution cylinders 321; 324 driven (Fig. 8).
  • the intermediate wheel is preferably designed such that it can be engaged or disengaged so that the drive train and the forme cylinder 304 can be mechanically separated from one another.
  • the drive wheel 393 of the distribution cylinder 324 drives via a further intermediate gear 395 to a drive wheel 396 of the distribution cylinder 316.
  • the drive or intermediate wheels 392 to 396 are preferably designed as gear wheels 392 to 396.
  • the drive connections are designed such that axial movement of the distribution cylinders 316; 321; 324 is made possible.
  • the to the reel changer 100 (control panel 116) and / or the printing unit 300 (longitudinal cross member 362, connection point 397, pull-in guide 398 or connection point 397 and / or control element 390 or its Aussussstelle) with respect to both sides or one-sided but optional equipment of the units 100; 300 are of particular value, as mentioned above, when executing a machine in a first request or embodiment as a left-right machine and in a second request or embodiment as a right-left machine.
  • the same elements can be used here, especially with essentially the same equipment features. This enables series construction and production.
  • a printing press in a first embodiment or a first type can be designed as a left-right press, with the mutually independent rotary drive motors 354 (rotary drive or drive side of the printing unit cylinders) 303; 304 in FIGS. 9 and 10 only identified by H1) on the side II, ie the side of the printing units 300 facing away from the operating side I.
  • the crossbeams 362 and / or a possibly present pull-in device 398 are also located on this side
  • the same elements can be used in the same configuration.
  • a printing press is to be designed as a right-left press in a second embodiment or a second type (shown in FIG. 9 as “X” below) due to the spatial or logistical conditions of the printing press, the mutually independent rotary drive motors 354 are on the side I, ie the operating side I of the printing units 300.
  • the traverses 362 and / or a possibly Existing pull-in devices 398 are located on side II, ie the side of printing units 300 facing away from operating side I.
  • the two printing presses X; Y of FIG. 9 is thus not differentiated according to operating side I and drive side, but z. B. to that side I, from which a space between the neighboring units, in particular the printing units 300, is accessible by the personnel (operating side I) or not or difficult (page II).
  • a drive side can then be on side I or side ⁇ .
  • the operating side I is preferably characterized by the above-mentioned arrangement of the operating elements 116; 390 out.
  • the drives or drive sides identified with ISI have the drive motors 354, which are mechanically independent of other printing units 300, as well as advantageously the associated drive train between the form and transfer cylinders 304; 303 via the drive wheels 386; 387 - only in pairs a form and transfer cylinder 304; 303 per drive motor 354 or all four printing unit cylinders 303; 304 with a common drive motor 354 -.
  • Equipment and arrangement - come especially in the context of a printing press system with several, z. B. two printing machines X arranged in a printing house; Y (each having at least one material supply 100 and at least one associated printing unit 300) for carrying.
  • the two printing presses X; Y can be designed as shown in FIG. 9, preferably in each case as complete machines which can therefore be operated independently of one another, i. H. here both machines have one or more units 400; 500; 600; 700; 800 (900, not shown) for further processing.
  • one of the machines has one or more of the units 400; 500; 600; 700; 800 (900, not shown) for further processing, or if for reasons of production / product web B; B 'or partial webs of the two machines are to be guided on one another.
  • Fig. 9 shows two printing machines X; Y in a printing press system which are laterally spaced from one another, ie the longitudinal axes (production direction) of the presses run essentially parallel, but are spaced apart from one another to such an extent that between the presses one can operate the presses Staff walk-in room 1000 remains.
  • this room 1000 preferably at least one control panel 1001 of the system, for. B. a control center 1001 or several control centers 1001, from which or which the two machines can be operated.
  • One of the machines now has at least one printing unit 300 (in particular all assigned printing units 300) with its drive motor 354 (or its driving motors 354) on the operating side I facing room 1000, while the other machine has at least one printing unit 300 (in particular all assigned printing units) 300) with its drive motor 354 (or its drive motors 354) on the side II facing away from the room 1000 or the operating side I.
  • the arrangement of operating elements 116; 390, retractor 398 and / or traverse 362 see above
  • Fig. 10 shows two printing machines X; Y in a printing press system which are spaced apart in the longitudinal direction, i. H. the longitudinal axes (direction of production) of the machines run essentially parallel and in alignment.
  • the room 1000 which can be walked on by the staff for operating the machines is located on the same side, the operating side I, of the two aligned machines and can preferably again have at least one control panel 1001.
  • one of the two machines has at least one printing unit 300 (in particular all associated printing units 300) with its drive motor 354 (or its drive motors 354) on the operating side I facing room 1000, while the other machine has at least one printing unit 300 (in particular all assigned printing units 300) with their drive motor 354 (or their drive motors 354) on the side II facing away from the room 1000 or the operating side I.
  • the arrangement of operating elements 116; 390, pull-in device 398 and / or traverse 362 see above for left-right and right-left machine in conjunction Fig. 9 described.
  • a delivery 801 of the folded product takes place in the arrangements according to FIGS. 9 and 10 by both machines towards room 1000 and side I, respectively. H. in one of the machines on the side of this machine having the drive motors 354 and in the other machine on the side of that machine facing away from the drive motors 354.
  • the printing unit 300 has in its input area or in the area of its input gusset between the two transfer cylinders 303 a device for influencing the fan-out effect 336, i.e. to influence a change in the transverse dimension / width of the web B caused, for example, by the printing process (in particular the moisture); B 'from pressure point to pressure point.
  • the device 336 is preferably arranged in the entrance area of a printing unit 300 following a first printing unit 300, i. H. if the web has already been printed at least once. It has at least one actuator, e.g. B.
  • the actuator is e.g. B. designed as a nozzle through which air can flow.
  • the printing unit 301 in an advantageous embodiment has the device 307 for - at least partially automated - changing of a printing form 310, e.g. B. flexible pressure plate 310, on the associated forme cylinder 304.
  • the device 307 is designed in two parts and has one in the area of a nip between the forme and transfer cylinders 303; 304 arranged pressing device 333, also called “interchangeable semi-automatic machine” 333, and a magazine 334 structurally separate therefrom with feed and receiving devices for the printing forms 310.
  • control center 1001 control panel, control center

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Beschreibung
Druckmaschine sowie Druckmaschinenanlage
Die Erfindung betrifft Druckmaschinen sowie eine Druckmaschinenanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 oder 4 bzw. 11.
Durch die EP 06 99 524 B1 ist ein Antrieb eines Druckwerkes bekannt, wobei ein Antriebsmotor axial direkt einen Formzylinder antreibt, von welchem auf die übrigen Zylinder des Druckwerks abgetrieben wird. In Ausführungsbeispielen mit mechanisch über einen Antriebszug gekoppelten Druckwerkszylindern ist der koaxial auf einen der Zylinder treibende Antriebsmotor an einer bedienseitigen Seitenwand Seite I, und der Antriebszug auf der als Antriebsseite bezeichneten Seite II des Druckwerkes angeordnet. Bei Einzelantrieb aller Druckwerkszylinder durch eigene Antriebsmotoren sind diese beispielsweise auf der von der bedienseitigen Seitenwand verschiednen Seite II koaxial zum jeweiligen Zylinder angeordnet.
Die DE 196 03 663 A1 offenbart einen Antrieb eines Formzylinders durch einen Antriebsmotor über ein Ritzel.
Die DE 40 12396 A1 offenbart eine Druckmaschinenanlage mit zwei unabhängig voneinander einzeln betreibbare Druckmaschinen, welche seitlich zueinander beabstandet sind. Die Druckeinheiten einer Maschine sind gemeinsam über jeweils eine Antriebswelle von einem Antriebsmotor her antreibbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinen sowie eine Druckmaschinenanlage zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 4 bzw. 11 gelöst.
Ein wesentlicher mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass der Aufwand bei Planung, Konstruktion, Herstellung und Installation einer Druckmaschine bzw. einer Druckmaschinenanlage maßgeschneidert auf verschiedenste Anforderungen des Kunden bzw. seines Raumangebotes gesenkt werden kann. Es sind keine Extraanfertigungen erforderlich, welche Aufwand und Störungsanfälligkeit erhöhen. Die verschiedenen Druckmaschinen bzw. Druckmaschinenanlagen können modular aus identischen Zwischenprodukten fertiggestellt werden. Dies wird ermöglicht durch die beliebige Orientierung von Rollenwechsler und/oder Druckwerk und/oder durch die symmetrische Vorbereitung von erforderlichen Anschlussstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über eine Druckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Bahnen unterschiedlicher Breite;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht eines Rollenwechslers;
Fig. 4 eine Druckeinheit;
Fig. 5 eine Schrägansicht eines Gestells mit Hauptantrieb;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Gestell einer Druckeinheit; Fig. 7 eine Darstellung eines Antriebszuges der Druckwerkszylinder;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Antriebszuges ins Farbwerk;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine erste Druckmaschinenanlage;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine zweite Druckmaschinenanlage.
Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zur Materialversorgung 100, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf. Von z. B. einer Rollenabwicklung 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Ein∑ugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 400 vorgesehen sein.
Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist zumindest ein nicht in Fig. 1 dargestelltes Silikonwerk, eine Längsschneide- und eine Wendeeinrichtung sowie eine Trichtereinheit auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbaubau 700 kann weiter ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfalz aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen in einen Falzapparat 800 geführt.
In vorteilhafter Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider 900, z. B. einen sog. Planoausleger 900, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
Die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung T der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite b (Fig. 2) von z. B. bis zu 1.000 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite b bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite b' von lediglich 400 mm verarbeitbar sind.
Die eine Abschnittslänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 540 und 700 mm liegende Abschnittslänge a auf der Bahn B definieren. Vorteilhafter Weise liegt die Abschnittslänge a zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung der Druckmaschine sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen die Druckmaschine wahlweise mit Abschnittslänge 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So ist für den Wechsel beispielsweise im wesentlichen lediglich eine Austauschbarkeit von Lagerelementen für Druckwerkszylinder (s.u.), eine Anpassung des Antriebes (s.u.) sowie eine Anpassung im Falzapparat 800 bzw. dem Querschneider 900 (s.u.) erforderlich um die selbe Druckmaschine für voneinander verschiedene Formate auszurüsten. Die Abschnittslänge a ist beispielsweise standardgemäß mit vier stehenden Druckseiten, z. B. DIN A4, in Querrichtung der Bahn B nebeneinander und zwei Druckseiten (beispielsweise einer Länge s) in Längsrichtung hintereinander belegt. Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen je Abschnittslänge a möglich.
Die Rollenabwicklung 100 kann als Stillstandsrollenwechsler mit Bahnspeicher oder aber vorteilhaft, wie in Fig. 3 dargestellt, als Rollenwechsler 100 für den fliegenden Rollenwechsel ausgeführt sein. Er weist mehrere, hier zwei, Paare von Tragarmen 101 ; 102 auf, welche auf einem Träger 103 jeweils paarweise in einer Flucht parallel zur Rotationsachse einer abzuwickelnden Rolle 104; 106 einzeln bewegbar gelagert sind. Die geteilten, einzeln bewegbaren Tragarme 101 ; 102 ermöglichen die gleichzeitige Aufnahme von Rollen 104; 106 unterschiedlicher Breite b'; b durch die Tragarme 101 bzw. 102 (Fig. 3). Die axiale Bewegung erfolgt beispielsweise über Antriebsmotoren 107 und/oder über nicht dargestellte Spindeltriebe. Der Träger 103, der insgesamt wie in Fig. 2 dargestellt z. B. mehrteilig ausgeführt ist, ist um eine zu den Rotationsachsen R104; R106 parallelen Mittelachse R103 motorisch in einem Gestell 109 bzw. in Gestellwänden 109 verschwenkbar gelagert, wobei die beiden Paare von Tragarmen 101 ; 102 vorzugsweise um 180° um die Mittelachse R103 zueinander versetzt angeordnet sind. Einen Rollenkern aufnehmende Konen 111 sind rotatorisch beispielsweise über einen Riementrieb von einem Antriebsmotor 112 an einem Konus 111 je Paar von Tragarmen 101 ; 102 antreibbar. Der andere Konus 111 ist jeweils nicht getrieben. Die axiale Positionierung des jeweiligen Tragarms 101 ; 102 wird beispielsweise durch eine lediglich schematisch angedeutete Steuerung und/oder Regelung 114 anhand eines beispielsweise manuell (z. B. vom Bedienpult) oder einer Maschinensteuerung vorgegebenen Sollwert y-soll für die Position der Rolle 104; 106 oder y-soll,i für die Tragarme 101 ; 102 vorgenommen. Die Sollwerte y-soll,i für die Tragarme 101 ; 102 kann auch in der Steuerung 114 oder in sonstiger Weise, z. B. aus dem Sollwert y-soll gebildet werden. Zur Erfassung der tatsächlichen Lage y-ist des jeweiligen Tragarms 101 ; 102 kann dem Antrieb und/oder dem Träger 103 eine nicht dargestellte Sensorik zugeordnet sein, welche die Lage an die Steuerung und/oder Regelung 114 zurückmeldet. Ein Sensor kann entfallen, wenn beispielsweise über eine Rotorstellung etc. die tatsächliche axiale Lage korreliert ist und als Information vorliegt. Stimmt die aktuelle Lage y-ist (über die Sensorik oder die Korrelation) nicht mit dem aktuellen Sollwert y-soll überein, so wirkt die Steuerung und/oder Regelung 114 ihrerseits mit einem entsprechenden Stellbefehl Δ107 auf die betreffenden Antriebsmotoren 107. Ein Steuerungsprozess kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, in welchem die neu aufgeachste Rolle, z. B. Rolle 106, zur gerade ablaufenden Rolle, z. B. Rolle 104 (bzw. Bahn B, B') in axialer Richtung automatisch ausgerichtet wird, bevor die neue Bahn B; B' mittels einer Klebe- und Schneideinrichtung 108 an die ablaufende Bahn B'; B angeklebt, und die alte Bahn B'; B von ihrer Rolle 104; 106 abgetrennt wird. Auch ist es durch die angetriebenen Tragarme 101 ; 102 möglich und vorgesehen, dass nach Aufnahme einer neuen Rolle 104; 106, oder aber vor Produktionsbeginn die Rolle 104; 106 in ihrer axialen Lage im Hinblick auf den gewünschten Bahnkantenverlauf automatisch positioniert und somit die Bahnkante voreingestellt wird. Entsprechende Informationen über die geplante Produktion und/oder Vorgabewerte erhält die Steuerung des Rollenwechslers 100 durch die Maschinensteuerung der Druckmaschine.
Der Rollenwechsler 100 ist in vorteilhafter Ausführung dafür vorbereitet, von beiden Seiten her, d. h. im Bereich beider Gestellwände 109 bedient zu werden. Hierzu sind zumindest in beiden Gestellwänden 109 bereits bei der Herstellung zumindest Anschlussstellen (z.B. abdeckbare Ausnehmung in der Gestellwand und/oder abdeckbare Durchbrüche für Signalleitungen) zur Aufnahme eines Bedienelementes 116, z. B. eines Displays 116 mit entsprechenden Eingabe bzw. Schaltelementen, vorgesehen. Je nach Definition einer bei der Aufstellung der Maschine zu deren Bedienung vorgesehenen Seite I, der Bedienseite I, kann in einer ersten Ausführung die Ausnehmung der gegenüberliegenden Seite II mittels eines nicht dargestellten Deckels verschlossen werden, während auf der zur Bedienung der Maschine vorgesehenen Seite I das Bedienelement 116 installiert ist. In anderer Ausführung weist der Rollenwechsler generell in beiden Gestellwänden 109 (Seite I und II) ein Bedienelement auf.
Die beidseitige oder wahlweise Bestückung mit Bedienelementen 116 ist insbesondere von Vorteil im Rahmen der Anordnung des Rollenwechslers 100 sowohl in sog. links- rechts- als auch in sog. rechts-links-Maschinen ohne, dass in Konstruktion und Herstellung jeweils eigene Lösungen geschaffen werden müssen. Als link-rechts- bzw. rechts links-Maschine soll hier in der Weise verstanden werden, dass dies die Transportrichtung T der Bahn B; BJ angibt, wenn die Maschine von derjenigen Längsseite her betrachtet wird, von welcher die Bedienung durch das Personal vorgesehen ist, d. h. von der Bedienseite I her. In Fig. 1 handelt es sich somit um eine links-rechts-Maschine wenn davon ausgegangen wird, dass sich der Betrachter auf Seite I befindet. Das genannte gilt ebenso für die unten beschriebenen, speziell hierfür ausgebildeten Druckeinheiten 300, Einzugelemente, Schaltschränken 361 sowie Längstraversen 362.
Für das mehrfarbige Bedrucken der Bahn B; B' verfügt die Druckmaschine über mehrere, z. B. mindestens vier, hier insbesondere fünf im wesentlichen gleich ausgestattete Druckeinheiten 300. Die Druckeinheiten 300 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Die Druckeinheit 300 ist bevorzugt als Druckeinheit 300 für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 300 bzw. als I-Druckwerk 300 mit zwei Druckwerken 301 , z. B. zwei Offsetdruckwerken 301 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt. Mindestens einer der Druckeinheiten 300 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich, Walzen 302 vor und nachgeordnet, mittels welchen eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 300 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 300 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 300 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 300 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 300 herumführbar ist.
Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung zweier über die Bahn B; B1 zusammen wirkender Druckwerke 301 mit je einem als Übertragungszylinder 303 und einem als Formzylinder 304 ausgeführten Zylinder 303; 304, auch als Druckwerkszylinder 303; 304 bezeichnet, einem Farbwerk 305 und einem Feuchtwerk 306. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Druckeinheit 300 je Formzylinder 304 über Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung 307 bzw. Wechsel einer Druckform 310.
In einer Weiterbildung, insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist zumindest eine oder mehrere Druckeinheiten 300 zusätzliche Leitelemente 308 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 300 auf. Soll eine Druckeinheit 300 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 303 durchfahren werden, so ist die strichliert in Fig. 4 dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 308 vorteilhaft. Die Bahn B; B' durchläuft die Nippstelle derart, dass sie mit einer Verbindungslinie von Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 303 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100°, z. B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 308 sind vorzugsweise als luftumspülte Stangen oder Walzen ausgeführt. Dies vermindert die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe.
In Weiterbildung des dargestellten Druckwerkes 301 ist jedem Übertragungszylinder 303 eine Waschvorrichtung 309 zugeordnet. Mittels der Wasch Vorrichtung 309 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 303 gereinigt werden.
Die Zylinder 303; 304 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm auf, wobei vorzugsweise Form- und Übertragungszylinder 303; 304 den selben Umfang aufweisen. Vorteilhafter Weise liegen die Umfange zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung ist die Druckeinheit 300 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen wahlweise Zylinder 303; 304 mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So erfolgt beispielsweise lediglich ein Austausch von Lagerelementen oder eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengestell (und Anguss; s.u.) für die Zylinder 303; 304 und eine Anpassung des Antriebes (Hebel, s.u).
Der Übertragungszylinder 303 weist auf seinem Umfang zumindest einen nicht dargestellten Aufzug auf, welcher in mindestens einem axial auf der Mantelfläche verlaufenden Kanal gehalten ist. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder 303 lediglich einen über die wirksame Länge bzw. im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' reichenden und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reichenden Aufzug auf. Der Aufzug ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht, z. B. eine dünne Metallplatte, aufweist. Die Enden dieses Aufzuges werden nun durch eine Öffnung an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort reib- oder Formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca. 135°). Diese Enden reichen durch eine Öffnung eines axial über die gesamte zu nutzende Breite des Übertagungszylinders 303 reichenden Kanals, welcher beispielsweise ebenfalls eine Arretierung, Klemmung oder Spannvorrichtung aufweist. Die Öffnung zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 304 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insnosondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmung ist vorteilhaft pneumatisch betätijz.ar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel, welche im geschlosn >nen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Endeesrgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel ist bevorzugt ein mit Druckmittel beailaschlagbarar Schlauch einsetzbar.
Das Farbwerk 305 \ neist neben einer Farbzuführung, z. B. einem Farbkasten 311 mit einer Stellvorrichtur2 :312 zur Regulierung des Farbflusses, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Faüh.uführung 311 kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aineinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten 311 über die Duktorwalze 31 J Fdie Filmwalze 314 und eine erste Farbwalze 315 auf einen ersten Reibzylinder 316. Vorti dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 306 (siehe unten), über esindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylindil ; 321 ; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die OberfläJese des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersteib Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (ins (erie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321 ; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325. In vorteilhafter Ausführung des Färb- und Feuchtwerkes 305; 306 kann der 3 Feite Reibzylinder 324 gleichzeitig mit einer Walze 328, z. B. Auftragwalze 328, ceis Feuchtwerkes 306 zusammen wirken.
In Weiterbildung wast das Farbwerk 305 neben den Walzen 313 bis 325 mindestens eine weitere Walze 326 nitf, mittels welcher im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reibzylinder 316, Faibe aus dem Farbwerk 305 entnehmbar ist. Dies erfolgt, indem an diese Walze 326 seocst, oder, wie dargestellt an eine mit dieser zusammen wirkende Walze 327 eine enfcherechende Abnahmevorrichtung 333 anstellbar ist (Fig. 4).
Die Walze 328 wirkeinit einer weiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, inshdsondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 335 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet, welches in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Hei∑wendel, ausgeführt ist. Für die Reibwalze 329 und die Tauchwalze 330 ist je ein rotatorischer Ein∑elantrieb (in Fig. 5 nicht sichtbar), insbesondere ein Antriebsmotor, vorgesehen, welcher z. B. über ein Eck- oder Winkelgetriebe die jeweilige Walze 329; 330 mechanisch unabhängig voneinander rotatorisch einzeln antreibt. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise als bzgl. der Drehzahl regelbarer (insbesondere stufenlos) Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor ausgeführt. Die Einstellung der Drehzahlen bzw. der Feuchtung kann vorteilhafter Weise vom Leitstand aus, z. B. vom Farbstellpult erfolgen, wo sie auch angezeigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Maschinensteuerung eine Korrelation zwischen Maschinengeschwindigkeit und Feuchtung bzw. Drehzahl hinterlegt, durch welche die zu einzuregelnde Drehzahl der beiden Walzen 329; 330, insbesondere der Walze 330, vorgebbar ist.
Die Walzen 317; 318; 328 sind in vorteilhafter Ausführung in der durch durchgezogene und strichlierte Linien angedeuteten Weise bewegbar angeordnet. Unter der Bewegbarkeit der Walzen 317; 318; 328 ist hier nicht die übliche zu Justagezwecken gegebene Einstellbarkeit zu verstehen, sondern die betriebsmäßige Bewegbarkeit zur Umstellung von einer in die andere Betriebsstellung. D. h. es sind manuell oder durch Antriebe betätigbare Stellmittel und/oder Anschläge (z. B. justierbar) - sowohl für die eine als auch für die andere Betriebsstellung vorgesehen. Des weiteren liegt größerer erlaubter Stellweg vor oder aber die Walzenanordnung ist entsprechend so gewählt, dass die beiden Lagen durch den üblichen Stellweg erreichbar sind.
In vorteilhafter Ausführung sind die Chromwalze 329 sowie die Walze 330 jeweils in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse bewegbar, z. B. in Hebeln, gelagert, damit die Position der Auftragwalze 328 in o. g. Weise veränderbar ist.
Die Reibzylinder 316; 321 ; 324 des Farbwerkes 305 sowie die Walze 329 des Feuchtwerkes 306 sind in Seitengestellen 352; 353 bzw. Gestellwänden 352; 353 (siehe Fig. 5) axial bewegbar so gelagert, dass sie eine Changierbewegung ausüben können. Die Changierbewegung erfolgt für die Reibzylinder 316; 321 ; 324 und die Walze 329 z. B. über entsprechende Getriebe gekoppelt mit dem jeweiligen rotatorischen Antrieb erzwungen. Für die Walze 328 und die Auftragswalze 323 ist ebenfalls eine Lagerung vorgesehen, welche ein Changieren erlaubt. Im Gegensatz zu den erstgenannten Reibzylindern 316; 321 ; 324 und der Walze 329 wird die axiale Bewegung jedoch lediglich über Friktion der zusammen wirkenden Mantelflächen und nicht über ein entsprechendes Changiergetriebe veranlasst. Optional kann eine derart in axialer Richtung Freiheitsgrade ermöglichende Lagerung auch für die beiden Auftragswalzen 322 und 325 vorgesehen sein.
Die in Fig. 4 dargestellte durchgezogene Anordnung im Färb- und Feuchtwerk 305, 306 zeigt das für den „normalen" Druckbetrieb vorgesehene Zusammenwirken der Walzen 313 bis 330. Färb- und Feuchtmittelwege stehen neben dem Formzylinder 304 auch über den zweiten Reibzylinder 324 miteinander in Verbindung. Es erfolgt neben direkter auch indirekte Feuchtung.
Durch eine Bewegbarkeit bzw. Verstellbarkeit der Walze 328 ist eine Wahl zwischen einem direkten Feuchten im „Dreiwalzen-Feuchtwerk" und - in Abhängigkeit der Position von Walze 317 - einem indirekten Feuchten bzw. einem direkten Feuchten im „Fünfwalzen-Feuchtwerk" möglich.
Die Zylinder 303; 304 und die Walzen 313 bis 330 von Färb- und Feuchtwerk 305; 306 sind jeweils stirnseitig in bzw. an Gestellwänden 352; 353 gelagert. Exemplarisch sind in Fig. 5 jedoch lediglich die Walzen 329 und 330 sowie der ebenfalls unten erläuterte Hauptantrieb 354 der Druckeinheit 300 dargestellt.
Eine der Gestellwände 352; 353, insbesondere diejenige auf der Seite des Hauptantriebes 354, ist ein- oder mehrteilig derart ausgebildet, dass ein abschließbarer Hohlraum 356, z. B. Schmiermittelraum 356, gebildet werden kann, welcher sich zumindest über einen Bereich erstreckt, der stirnseitig sämtliche Zylinder 303; 304 und mit den Zylindern 303; 304 in mechanischer Antriebsverbindung stehender Walzen oder Reibzylinder, insbesondere Reibzylinder 316; 321 ; 324 des Farbwerks 306, stehen, überdeckt. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, ist stirnseitig eine lösbare Abdeckung 357 für den Hohlraum 356 vorgesehen. Auch die andere Gestellwand 352 bildet mit einer lösbaren, stirnseitig angeordneten Abdeckung 358 einen Hohlraum 359, in welchem u.a. die Schalt- und Steuereinrichtungen 361 (strichliert), z. B. in Form eines Schaltschrankes 361 , der Druckeinheit 300 untergebracht sind. Durch die stirnseitige Anordnung der Schalt- und Steuereinrichtungen 361 ist im Gegensatz zur Anordnung zwischen den Druckeinheiten 300 der Vorteil gegeben, dass der Raum zwischen zwei Druckeinheiten 300 von beiden Seiten begehbar ist. Eine Bedienseite I der Druckmaschine ist somit prinzipiell frei wählbar (s.o. links-rechts-Maschine, rechts-links-Maschine). Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass eine die Druckeinheiten 300 verbindende Längstraverse 362 wahlweise an der Gestellwand 352 oder 353 anordenbar ist (Fig. 6: an der Gestellwand 352 ist die Längstraverse 362 strichliert dargestellt). Die Anordnung dieser Längstraverse 362 definiert somit die Bedienseite I als die der Traverse 362 gegenüberliegende Seite und umgekehrt resultiert aus der Wahl der Bedienseite I die Anordnung der Traverse 362. Für das wahlweise Anordnen der Traverse 362 sind vorzugsweise bereits während der Fertigung der Gestelle 352; 353 jeweils vorbereitete Anschlussstellen 397 vorgesehen. Diese können beispielsweise in der Art von Flanschen mit oberflächenbearbeiteten Flächen (im Gegensatz zum rohen Guss) und Bohrungen zur Befestigung ausgeführt sein. Das selbe gilt optional für die Vorbereitung einer Einziehvorrichtung 399 (beispielsweise als Einziehführung 399 für ein nicht dargestelltes Einzugmittel ausgeführt) durch die Druckeinheit 300 hindurch. Zumindest können hierbei in beiden Seitengestellen 352; 353 jeweils bereits Anschlussstellen 398 (z. B. bearbeitete Fläche mit Bohrung(en)) zur Aufnahme der Einziehführung 399 vorbereitet sein. Auch nicht dargestellte Versorgungskanäle (Energie, Signalleitungen, Betriebsmittel) zwischen den Druckeinheiten 300 bzw. entsprechende Anschlussstellen hierfür können bereits in beiden Seitengestellen 352; 353 vorbereitet sein. Diese Versorgungskanäle verlaufen dann beispielsweise auf der letztlich gewählten Seite II , vorzugsweise im Bereich der Längstraverse 362.
Wie oben für den Rollenwechsler 100 genannt, kann vorteilhafter Weise zumindest in jeder der Gestellwände 352; 353 eine Aussparung und/oder eine Anschlussstelle (z. B. eine abdeckbare Ausnehmung in der Gestellwand und/oder abdeckbare Durchbrüche für Signalleitungen) für ein Bedienelement 390, z. B. ein Display 390 zzgl. entsprechender Eingabe bzw. Schaltelemente, beispielsweise ein berührsensitives Display, vorbereitet sein.
In Fig. 6 ist erkennbar, dass die rotatorischen Einzelantriebe 364; 365 der Walzen 329; 330 auf der dem Hauptantrieb 354 gegenüberliegenden Maschinenseite angeordnet sind.
Die Walze 329 weist auf der dem rotatorischen Antrieb gegenüberliegenden Stirnseite einen nicht dargestellten Changierantrieb, insbesondere ein Getriebe zur Erzeugung einer axialen Changierbewegung aus der rotatorischen Bewegung auf. Dieses Getriebe ist vorzugsweise außerhalb des Walzenkörpers angeordnet, um punktuelle Erzeugung von Reibungswärme in der Walze 329 zu vermeiden. In vorteilhafter Ausführung befindet sich dieses Getriebe auf der Antriebsseite des Druckwerkes 300, d. h. im Bereich der selben Gestellwand 353 wie der Hauptantrieb 354 und/oder ein Antriebszug der Druckwerkszylinder 303; 304, der rotatorische Antrieb der Walzen 329 und 330 jedoch auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der Gestellwand 352. Ist der Hohlraum 356 als Schmiermittelraum 356 ausgeführt, so kann das Getriebe zur Erzeugung der axialen Changierbewegung als offenes, nicht eigens geschmiertes Getriebe in diesem angeordnet sein. Die Walze 329 ist auf der dem Getriebe zur Erzeugung der axialen Changierbewegung entfernten Seite mit der Motorwelle des Antriebsmotors 364 z. B. über ein Eckgetriebe und eine winkelausgleichende Kupplung und ein Kopplungsmittel derart verbunden, dass eine rotatorische Bewegung übertragen, jedoch eine axiale Bewegung der Walze 329 gegenüber der Welle möglich ist.
Auf der den Zylindern 303; 304 zugewandten Seite weisen die Gestellwände 352; 353 jeweils einen aus der Flucht der jeweiligen Gestellwand 352; 353 herausragenden Ansatz 363 auf. Der Ansatz 363 ist vorteilhaft einstückig mit dem Seitengestell 352; 353 ausgebildet und ist vorzugsweise bei der Herstellung in einer Gussform als sog. Anguss 363 hergestellt. Der Anguss 363 weist durch ihn und die Flucht der Gestellwand 352; 353 reichende Bohrungen zur Aufnahme von nicht dargestellten Lagern auf. Der Anguss 363 erstreckt sich, insbesondere zusammenhängend, über den stirnseitigen Bereich der Form- und Übertragungszylinder 303; 304, nicht jedoch über stirnseitige Bereiche von changierenden und/oder changierbaren Färb- oder Feuchtwerkswalzen.
Wie in Fig. 5 bereits erkennbar, erfolgt der Antrieb der Zylinder 303; 304 der Druckeinheit 300 über einen Hauptantrieb 354, z. B. einen gestellfesten Elektromotor 354, insbesondere über einen bzgl. seiner Drehwinkellage regelbaren Elektromotor 354, welcher vorteilhaft wassergekühlt ausgeführt ist. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über ein Getriebe (z. B. Zahnrad- oder Riemengetriebe) vom Antriebsmotor zu mindestens einem der Zylinder 303; 304.
In Fig. 7 ist die Anordnung des Antriebes von der Gestellwand 353 her nach außen betrachtet dargestellt. Der Elektromotor 354 treibt mit seinem nicht in Fig. 7 sichtbaren Ritzel 383 (strich lierter Pfeil) nicht direkt auf ein Antriebsrad 386; 387 eines der Zylinder 303; 304, sondern über ein Zwischenrad 384. Das Zwischenrad 384 ist in einem Hebel 388 gelagert, welcher um eine Rotationsachse R383 des Ritzels 383 prinzipiell verschwenkbar gelagert ist. Bei fester Lage des Elektromotors 354 bzgl. der Seitenwand 353 des Gestells kann für verschiedenformatige Druckeinheiten 300 in einfache weise eine Anpassung an unterschiedliche Zylinderumfänge (und somit unterschiedliche Umfange der Antriebsräder 386; 387) erfolgen. Je nach Format der Druckeinheit 300 wird bei der Montage der Hebel 388 so verschwenkt, dass das Zwischenrad 384 in optimalem Eingriff mit dem betreffenden Antriebsrad 386; 387 steht. Vorteilhaft sind Fixierungselemente 389, z. B. Bolzen 389 und entsprechende, nicht dargestellte Bohrungen (an der Antriebseinheit und/oder in der Gestellwand 353) vorgesehen, mittels welchen der ausgerichtete Hebel 388 nach Montage in der betreffenden Lage bezüglich der Gestellwand 353 und/oder dem Elektromotor 354 fixierbar ist. Vorzugsweise werden bei der Herstellung der Bauteile im Werk bereits die für das betreffende Format relevanten Bohrungen vorbereitet. In einer Druckeinheit 300 bzw. Druckmaschine für ein erstes Format (Abschnittlänge a) ist der Hebel 388 in einer anderen Winkelstellung gegenüber der Vertikalen fixiert als in einer Druckeinheit 300 bzw. Druckmaschine für ein zweites Format (Abschnittlänge a), wobei der Elektromotor 354 seine Lage bzgl. der Gestellwand 353 beibehält.
In einer Variante werden die vier Druckwerkszylinder 303; 304 paarweise (jeweils über Antriebsräder 386; 387 gekoppelte Form- und Übertragungszylinder 303; 304) durch eigene Antriebsmotoren 354, z.B. wieder über jeweils ein verschwenkbares Zwischenrad 384, angetrieben. Grundsätzlich ist auch ein einzelner, mechanisch unabhängiger Antrieb - mit oder ohne Zwischenrad 384 -jeden Druckwerkszylinders 303; 304 möglich.
Grundsätzlich kann der Antrieb vom Zwischenrad 384 - wenn vorhanden - auf ein beliebiges der Antriebsräder 386; 387 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb jedoch zunächst auf das Antriebsrad 387 eines der beiden Formzylinder 304. Von dort wird auf das Antriebsrad 386 des zugeordneten Übertragungszylinder 303, von dort auf den anderen Übertragungszylinder 303 und letztlich auf den zweiten Formzylinder 304 getrieben. Die Antriebsräder 386; 387 sind drehfest, z. B. über Zapfen, mit dem jeweiligen Zylinder 303; 304 verbunden. Über mit den beiden Formzylindern 304 drehfest verbundene weitere Antriebsräder 391 erfolgt der rotatorische Antrieb auf eine oder mehrere Walzen 313 bis 327 des zugeordneten Farbwerkes 305. Vorteilhafter Weise werden vom Formzylinder 304 her die Reibzylinder 316; 321 ; 324 rotatorisch über eine formschlüssige Antriebsverbindung angetrieben, die Duktorwal∑e 313 weist einen eigenen rotatorischen Antrieb, z. B. einen eigenen, mechanisch unabhängigen nicht dargestellten Antriebsmotor, auf. Die übrigen Walzen 314; 315; 317 bis 320, 322; 323 und 325 bis 327 des Farbwerks 305 werden lediglich über Friktion rotatorisch (und ggf. axial, s.o.) mit angetrieben.
Vom Antriebsrad 391 wird vorteilhafter Weise über ein Zwischenrad 392 parallel auf Antriebsräder 393; 394 der beiden Reibzylinder 321 ; 324 getrieben (Fig. 8). Das Zwischenrad ist vorzugsweise Ein- bzw. auskuppelbar ausgeführt, so dass der Antriebszug und der Formzylinder 304 mechanisch voneinander zu trennen ist. Vom Antriebsrad 393 des Reibzylinders 324 wird über ein weiteres Zwischenrad 395 auf ein Antriebsrad 396 des Reibzylinders 316 getrieben. Die Antriebs- bzw. Zwischenräder 392 bis 396 sind vorzugsweise als Zahnräder 392 bis 396 ausgeführt. Die Antriebsverbindungen sind derart ausgeführt, dass eine axiale Bewegung der Reibzylinder 316; 321 ; 324 ermöglicht ist.
Die zum Rollenwechsler 100 (Bedienfeld 116) und/oder der Druckeinheit 300 (Längstraverse 362, Anschlussstelle 397, Einziehführung 398 bzw. Anschlussstelle 397 und/oder Bedienelement 390 bzw. dessen Aunschussstelle) bzgl. beidseitiger oder aber einseitiger jedoch wahlweiser Ausstattung der Aggregate 100; 300 sind wie o.g. von besonderem Wert bei der Ausführung einer Maschine in einer ersten Anforderung bzw. Ausführungsart als links-rechts- und in einer zweiten Anforderung bzw. Ausführungsart als rechts-links-Maschine. Hierbei können jeweils die selben Elemente eingesetzt werden, insbesondere mit den im wesentlichen selben Ausstattungsmerkmalen. So ist eine Serienkonstruktion und -fertigung ermöglicht.
So kann beispielsweise eine Druckmaschine in einer ersten Ausführung bzw. einem ersten Typ (in Fig. 9 als „Y" oben dargestellt) als links-rechts-Maschine ausgeführt sein, wobei die voneinander unabhängigen rotatorischen Antriebsmotoren 354 (rotatorischer Antrieb bzw. Antriebsseite der Druckwerkszylinder 303; 304 in Fig. 9 und 10 lediglich durch Hl gekennzeichnet) auf der Seite II, d. h. der der Bedienseite I abgewandten Seite der Druckeinheiten 300, angeordnet sind. Die Traversen 362 und/oder eine ggf. vorhandene Einziehvorrichtung 398 befinden sich ebenfalls auf dieser Seite. Zusätzlich befinden sich zumindest ein Bedienelement 116 des Rollenwechslers 100 und/oder ein Bedienelement 390 jeder Druckeinheit 300 am Seitengestell 352; 353 der - auch in der Weise definierbaren - Bedienseite I. Hierbei sind die selben Elemente in der selben Ausbildung verwendbar.
Soll eine genannte Druckmaschine aufgrund räumlicher oder logistischer Gegebenheiten der Druckerei in einer zweiten Ausführungsform bzw. einem zweiten Typ (in Fig. 9 als „X" unten dargestellt) als rechts-links-Maschine ausgeführt sein, so sind die voneinander unabhängigen rotatorischen Antriebsmotoren 354 auf der Seite I, d. h. der Bedienseite I der Druckeinheiten 300, angeordnet. Zusätzlich befinden sich zumindest ein Bedienelement 116 des Rollenwechslers 100 und/oder ein Bedienelement 390 jeder Druckeinheit 300 am Seitengestell 352; 353 der Bedienseite I. Die Traversen 362 und/oder eine ggf. vorhandene Einziehvorrichtung 398 befinden sich auf der Seite II, d. h. der der Bedienseite I abgewandten Seite der Druckeinheiten 300.
Bei den beiden genannten Druckmaschinen X; Y der Fig. 9 wird somit nicht nach Bedienseite I und Antriebsseite unterschieden, sondern z. B. nach derjenigen Seite I, von welcher ein Raum zwischen den benachbarten Aggregaten, insbesondere den Druckeinheiten 300, durch das Personal zugänglich ist (Bedienseite I) oder nicht bzw. erschwert (Seite II). Eine Antriebsseite kann dann je nach Maschinentyp auf der Seite I oder Seite π liegen. Zusätzlich zeichnet sich die Bedienseite I vorzugsweise durch die o.g. Anordnung der Bedienelemente 116; 390 aus. Die mit ISI gekennzeichneten Antriebe bzw. Antriebsseiten weisen die jeweils von anderen Druckeinheiten 300 mechanisch unabhängigen Antriebsmotoren 354 sowie vorteilhaft den zugeordneten, oben beschriebenen Antriebszug zwischen Form- und Übertragungszylinder 304; 303 über die Antriebsräder 386; 387 - lediglich paarweise ein Form- und Übertragungszylinder 304; 303 je Antriebsmotor 354 oder alle vier Druckwerkszylinder 303; 304 mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 354 - auf.
Die Vorteile der beiden beschriebenen Typen X; Y (Fig. 9 unten und oben) - hinsichtlich o.g. Ausstattung und Anordnung - kommen besonders auch im Rahmen einer Druckmaschinenanlage mit mehreren, z. B. zwei in einer Druckerei angeordneten Druckmaschinen X; Y (jeweils zumindest eine Materialversorgung 100 und wenigstens eine zugeordnete Druckeinheit 300 aufweisend) zum tragen. Die beiden Druckmaschinen X; Y können wie in Fig. 9 dargestellt, vorzugsweise jeweils als vollständige, und daher unabhängig voneinander einzeln betreibbare Maschinen ausgeführt sein, d. h. beide Maschinen weisen hier eines oder mehrere Aggregate 400; 500; 600; 700; 800 (900, nicht dargestellt) zur Weiterverarbeitung auf. Grundsätzlich kann aber auch eine Bahn B; B' zu einem oder zu mehreren Weiterverarbeitungsschritten von einer auf die andere Maschine geführt werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn eine der Maschinen eines oder mehrere der Aggregate 400; 500; 600; 700; 800 (900, nicht dargestellt) zur Weiterverarbeitung nicht aufweist, oder aber wenn aus Gründen der Produktion/des Produktes Bahnen B; B' bzw. Teilbahnen der beiden Maschinen aufeinander geführt werden sollen.
Fig. 9 (gesamt) stellt zwei Druckmaschinen X; Y in einer Druckmaschinenanlage dar, welche seitlich zueinander beabstandet sind, d. h. die Längsachsen (Produktionsrichtung) der Maschinen verlaufen im wesentlichen parallel, sind jedoch soweit voneinander beabstandet, dass zwischen den Maschinen ein zum Bedienen der Maschinen durch das Personal begehbarer Raum 1000 verbleibt. In diesem Raum 1000 kann vorzugsweise mindestens ein Bedienpult 1001 der Anlage, z. B. ein Leitstand 1001 bzw. mehrere Leitstände 1001 , angeodnet sein, von welchem bzw. welchen die beiden Maschinen bedienbar sind.
Eine der Maschinen weist nun mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 zugewandten Bedienseite I auf, während die andere Maschine mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 bzw. der Bedienseite I abgewandten Seite II aufweist. Zur Anordnung von Bedienelementen 116; 390, Einziehvorrichtung 398 und/oder Traverse 362 siehe o.g.
Fig. 10 stellt zwei Druckmaschinen X; Y in einer Druckmaschinenanlage dar, welche in Längsrichtung zueinander beabstandet sind, d. h. die Längsachsen (Produktionsrichtung) der Maschinen verlaufen im wesentlichen parallel und fluchten. Der zum Bedienen der Maschinen durch das Personal begehbare Raum 1000 befindet sich zu einer selben Seite, der Bedienseite I, der beiden fluchtenden Maschinen und kann vorzugsweise wieder mindestens ein Bedienpult 1001 aufweisen.
Auch hier weist eine der beiden Maschinen mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 zugewandten Bedienseite I auf, während die andere Maschine mindestens eine Druckeinheit 300 (insbesondere sämtliche zugeordnete Druckeinheiten 300) mit ihrem Antriebsmotor 354 (bzw. ihren Antriebsmotoren 354) auf der dem Raum 1000 bzw. der Bedienseite I abgewandten Seite II aufweist. Zur Anordnung von Bedienelementen 116; 390, Einziehvorrichtung 398 und/oder Traverse 362 siehe oben zur links-rechts- und rechts-links-Maschine i.V.m. Fig. 9 beschriebenem.
Eine Auslage 801 des gefalzten Produktes erfolgt bei den Anordnungen nach Fig. 9 und 10 durch jeweils beide Maschinen zum Raum 1000 bzw. Seite I hin, d. h. in einer der Maschinen auf der die Antriebsmotoren 354 aufweisenden Seite dieser Maschine und in der anderen Maschine auf der den Antriebsmotoren 354 abgewandten Seite jener Maschine.
In einer Weiterbildung weist die Druckeinheit 300 in ihrem Eingangsbereich bzw. im Bereich ihres Eingangszwickels zwischen den beiden Übertragungszylindern 303 eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336, d.h. zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B; B' von Druckstelle zu Druckstelle. Die Vorrichtung 336 ist vorzugsweise im Eingangsbereich einer auf eine erste Druckeinheit 300 nachfolgender Druckeinheit 300 angeordnet, d. h. wenn die Bahn bereits mindestens einmal bedruckt wurde. Sie weist zumindest Stellglied, z. B. ein Stüt∑element auf, mittels welchem unter Berührung der Bahn B; B' oder vorteilhaft berührungslos dieselbe in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene ausgelenkt werden kann. Das Stellglied ist z. B. als Düse ausgeführt, welche mit Luft durchströmbar ist.
Wie in Fig. 4 angedeutet und vorn bereits erwähnt, weist das Druckwerk 301 in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils die Vorrichtung 307 zum - zumindest teilautomatisierten - Wechsel einer Druckform 310, z. B. biegsame Druckplatte 310, auf dem zugeordneten Formzylinder 304 auf. Die Vorrichtung 307 ist zweiteilig ausgeführt und weist eine im Bereich einer Nippstelle zwischen Form- und Übertragungszylinder 303; 304 angeordnete Andrückvorrichtung 333, auch „Wechselhalbautomat" 333 genannt, und ein davon baulich getrenntes Magazin 334 mit Zuführ- und Aufnahmeeinrichtungen für die Druckformen 310 auf. Bezugszeichenliste
100 Aggregat, Materialversorgung, Rollenabwicklung
101 Tragarm
102 Tragarm
103 Träger
104 Rolle
105 -
106 Rolle
107 Antriebsmotor
108 Klebe- und Schneideinrichtung
109 Gestell, Gestellwand
110 -
111 Konus
112 Antriebsmotor
113 Tänzerwalze
114 Steuerung und/oder Regelung
115 -
116 Bedienfeld, Display
200 Aggregat, Einzugwerk
300 Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk, I-Druckwerk
301 Druckwerk, Offsetdruckwerk
302 Walze
303 Zylinder, Ubertragungszylinder, Druckwerkszylinder
304 Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder
305 Farbwerk
306 Feuchtwerk
307 Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung
308 Leitelement 309 Waschvorrichtung
310 Druckform, Druckplatte
311 Farbkasten
312 Stellvorrichtung
313 Walze, Duktorwalze
314 Walze, Filmwal∑e
315 Walze, Farbwalze
316 Walze, Reibzylinder
317 Walze, Farbwalze
318 Walze, Farbwalze
319 Walze, Farbwalze
320 Walze, Farbwalze
321 Walze, Reibzylinder
322 Walze, Auftragwalze
323 Walze, Auftragwalze
324 Walze, Reibzylinder
325 Walze, Auftragwalze
326 Walze
327 Walze
328 Walze, Auftragwalze
329 Walze, Reibwalze, Chromwalze
330 Walze, Taucherwalze
331 -
332 Feuchtmittelvorrat
333 Andrückvorrichtung, Wechselhalbautomat
334 Magazin
335 Tropf blech
336 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
337 bis 351 - 352 Seitengestell, Gestellwand
353 Seitengestell, Gestellwand
354 Hauptantrieb, Elektromotor
355 —
356 Hohlraum, Schmiermittelraum
357 Abdeckung
358 Abdeckung
359 Hohlraum
360 —
361 Schalt- und Steuereinrichtungen, Schaltschrank
362 Längstraverse
363 Ansatz, Anguss
364 Antriebsmotor (329)
365 Antriebsmotor (330)
366 bis 382 -
383 Ritzel
384 Zwischenrad
385 —
386 Antriebsrad
387 Antriebsrad
388 Hebel
389 Fixierungselement, Bolzen
390 Bedienfeld, Display
391 Antriebsrad
392 Zwischenrad, Zahnrad
393 Antriebsrad, Zahnrad
394 Antriebsrad, Zahnrad
395 Zwischenrad, Zahnrad
396 Antriebsrad, Zahnrad 397 Anschlussstelle (362)
398 Einziehvorrichtung, Einziehführung
399 Anschlussstelle (398)
400 Aggregat, Lackierwerk
500 Aggregat, Trockner
600 Aggregat, Kühleinheit
700 Aggregat, Überbau
800 Aggregat, Falzapparat
801 Auslage
900 Aggregat, Querschneider, Pianoausleger
1000 Raum
1001 Bedienpult, Leitstand
a Abschnittslänge s Länge
b Breite, (B) b' Breite, (B')
B Bahn, Papierbahn
B' Bahn, Papierbahn
X Druckmaschine, Typ rechts-links
Y Druckmaschine, Typ links-rechts
T Transportrichtung
R383 Rotationsachse

Claims

Ansprüche
1. Druckmaschine (X) mit einer zu deren Bedienung vorgesehenen Bedienseite (I) und einer der Bedienseite (I) abgewandten Seite (II), und mit einer Druckeinheit (300), die mindestens ein Zylinderpaar aus Form- und Ubertragungszylinder (303; 304) aufweist, welche über eine Antriebsverbindung (386, 387) mechanisch miteinander gekoppelt und durch einen von anderen Druckeinheiten (300) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (354) rotatorisch angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Antriebsmotor (354) als auch die Antriebsverbindung (386; 387) auf der Bedienseite (I) der Druckeinheit (300) angeordnet sind.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Ubertragungszylinder (303; 304) stirnseitig in zwei Seitengestellen (352; 352) gelagert sind, wobei beide Seitengestelle (352; 352) und/oder deren Abdeckungen (357; 358) eine vorbereitete Anschlussstelle für ein Bedienelement (390) der Druckeinheit (300) aufweisen.
3. Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten (300), die jeweils mindestens ein Zylinderpaar aus Form- und Ubertragungszylinder (303; 304) aufweisen, welche jeweils stirnseitig in Seitengestellen (352; 352) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitengestelle (352; 352) und/oder deren Abdeckungen (357; 358) zu beiden Seiten der Druckeinheiten (300) jeweils eine vorbereitete Anschlussstelle für ein Bedienelement (390) der Druckeinheit (300) aufweisen.
4. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckeinheiten (300) jeweils stirnseitig zwei Seitengestelle (352; 352) mit jeweils vorbereiteten Anschlussstellen (397) zur Aufnahme einer die beiden Druckeinheiten (300) verbindenden Längstraverse (362) aufweisen.
5. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aggregat (100) zur Materialversorgung vorgesehen ist, welche zu beiden Stirnseiten des Aggregates (100) im Bereich von Gestellen (109) und/oder deren Abdeckungen jeweils vorbereitete Anschlussstellen für ein Bedienelement (116) des Aggregates (100) aufweisen.
6. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Form- und Ubertragungszylinder (303; 304) stirnseitig aufnehmenden Seitengestelle (352; 352) eine vorbereitete Anschlussstelle (399) zur Befestigung einer Einziehführung (398) für das Einziehen einer Bahn (B; B') aufweisen.
7. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (300) zwei Paare von Form- und Übertragungszylindem (303; 304) aufweist, wobei die beiden Paare über eine Antriebsverbindung (386, 387) mechanisch miteinander gekoppelt und durch einen gemeinsamen, von anderen Druckeinheiten (300) mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (354) rotatorisch angetrieben sind.
8. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (300) zwei mechanisch voneinander unabhängige Paare aus jeweils Form- und Ubertragungszylinder (303; 304) aufweist, welche jeweils paarweise über eine Antriebsverbindung (386, 387) mechanisch miteinander gekoppelt und paarweise durch einen von anderen Paaren mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (354) rotatorisch angetrieben sind.
9. Druckmaschine nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (354) als auch die zugeordnete Antriebsverbindung (386; 387) auf der Bedienseite (I) der Druckeinheit (300) angeordnet sind.
10. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslage (801) eines bedruckten und gefalzten Produktes zur selben Seite (I) der Druckmaschine hin gerichtet ist, auf welcher sich der Antriebsmotor (354) der Druckeinheit (300) befindet.
11. Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen (X; Y), welche jeweils zumindest ein Aggregat zur Materialversorgung (100) und wenigstens zwei zugeordnete Druckeinheiten (300) aufweisen, wobei die den verschiedenen Druckmaschinen (X; Y) zugeordneten Druckeinheiten (300) durch jeweils mindestens einen von der arideren Druckmaschine (X; Y) unabhängigen Antriebsmotor (354) rotatorisch angetrieben sind, und wobei jeder der Druckmaschinen (X; Y) eine zu deren Bedienung vorgesehenen Bedienseite (I) und eine der Bedienseite (I) abgewandte Seite (II) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckeinheit (300) einer ersten der beiden Druckmaschinen (X) den mindestens einen ihr zugeordneten Antriebsmotor (354) auf der ihr zugeordneten Bedienseite (I) und gleichzeitig wenigstens eine Druckeinheit (300) der andere Druckmaschine (Y) den mindestens einen ihr zugeordneten Antriebsmotor (354) auf der der Bedienseite (I) abgewandten Seite (II) aufweist.
12. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckeinheit (300) durch mindestens einen Antriebsmotor (354) mechanisch unabhängig von anderen Druckeinheiten (300) angetrieben ist.
13. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der ersten Druckmaschine (X) zugeordneten Druckeinheiten (300) ihren mindestens einen Antriebsmotor (354) auf der ihr zugeordneten Bedienseite (I) aufweisen.
14. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der zweiten Druckmaschine (Y) zugeordneten Druckeinheiten (300) ihren mindestens einen Antriebsmotor (354) auf der der Bedienseite (I) abgewandten Seite (II) aufweisen.
15. Druckmaschinenanlage, nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckeinheiten (300) der ersten Druckmaschine (X) auf ihrer der Bedienseite (I) entfernt liegenden Seite (II) durch eine Längstraverse (362) miteinander verbunden sind.
16. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslage (801) für das gefalzte Produkt der einen Druckmaschine (X) auf die den mindestens einen Antriebsmotor (354) aufweisenden Seite hin dieser Druckmaschine (X) und eine Auslage (801) der anderen Druckmaschine (Y) auf die dem mindestens einen Antriebsmotor (354) abgewandten Seite jener Druckmaschine (Y) hin vorgesehen ist.
17. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckmaschinen (X; Y) seitlich zueinander in der Weise beabstandet sind, dass deren Längsachsen in Produktionsrichtung der Maschinen im wesentlichen parallel, jedoch beabstandet zueinander verlaufen.
18. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckmaschinen (X; Y) in Längsrichtung zueinander in der Weise beabstandet sind, dass deren Längsachsen in Produktionsrichtung der Maschinen im wesentlichen zueinander fluchten.
EP04741847A 2003-07-11 2004-06-21 Rollenrotationsdruckmaschine Not-in-force EP1644191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108642A EP1616697A3 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331595 2003-07-11
DE102004012560 2004-03-15
PCT/EP2004/051178 WO2005007408A2 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108642A Division EP1616697A3 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644191A2 true EP1644191A2 (de) 2006-04-12
EP1644191B1 EP1644191B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=34081636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108642A Withdrawn EP1616697A3 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten
EP04741847A Not-in-force EP1644191B1 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108642A Withdrawn EP1616697A3 (de) 2003-07-11 2004-06-21 Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7549372B2 (de)
EP (2) EP1616697A3 (de)
AT (1) ATE423002T1 (de)
DE (1) DE502004009017D1 (de)
ES (1) ES2318301T3 (de)
WO (1) WO2005007408A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010602A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-20 Maschinenfabrik Wifag Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten
WO2008016101A1 (fr) 2006-08-04 2008-02-07 Ajinomoto Co., Inc. Procédé d'évaluation de stress, appareil d'évaluation de stress, système d'évaluation de stress, programme d'évaluation de stress et support d'enregistrement associé
DE102007050978A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Manroland Ag Druckmaschinenanordnung
DE102008000682B4 (de) * 2008-03-14 2010-10-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung aufweisend eine Druckeinheit einer Druckmaschine und ein weiteres benachbart zu dieser Druckeinheit angeordnetes Modul dieser Druckmaschine
EP2293940B2 (de) * 2008-05-28 2016-07-27 Koenig & Bauer AG Rollenoffsetdruckmaschine
DE102010001014A1 (de) 2010-01-19 2011-09-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit einer Absicherung eines Sicherheitsbereiches
DE102010031650A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
DE102010028289B4 (de) 2010-04-28 2013-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
CN102858666B (zh) * 2010-04-28 2015-11-25 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有安全装置的换卷器以及用于使用具有安全装置的换卷器的方法
DE102010028292B4 (de) 2010-04-28 2013-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer ersten Rolle relativ zu einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler mit Schutzeinrichtung
DE102011089197A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Seitengestell einer Druckmaschine
DE102012206802B4 (de) 2012-04-25 2015-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit wenigstens zwei mechanisch unabhängig voneinander angetriebenen, ein Doppeldruckwerk ausbildenden Druckwerken
DE102012211708B4 (de) 2012-07-05 2015-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenversorgungssystem einer Rollendruckmaschine, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Bedienung eines Rollenversorgungssystems einer Rollendruckmaschine
CN107584861B (zh) * 2017-09-29 2023-03-17 浙江炜冈科技股份有限公司 含胶印单元和柔印单元的印刷机组
USD870203S1 (en) * 2018-03-08 2019-12-17 Koenig & Bauer Ag Printing machine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966105A (en) * 1973-08-10 1976-06-29 Cary Metal Products, Inc. Web aligning apparatus
US4031824A (en) * 1975-11-03 1977-06-28 American Screen Printing Equipment Company Sheet feed and takeoff assembly for printers
DE3614744C2 (de) * 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE4012396A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
DE4306098A1 (de) 1993-02-27 1994-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine
JP3292535B2 (ja) * 1993-03-01 2002-06-17 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置および版胴
EP1155826B1 (de) * 1993-12-29 2011-09-14 WIFAG Maschinenfabrik AG Rotationsdruckmaschine
DE4429891C2 (de) * 1994-08-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19525168C2 (de) * 1995-07-11 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19629605C2 (de) * 1996-07-23 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
FR2775930B1 (fr) * 1998-03-11 2000-06-02 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de commande de l'impression de bande de matiere dans une machine rotative a imprimer
US6435117B2 (en) * 1998-05-01 2002-08-20 L&P Property Management Company Printing and quilting method and apparatus
DE19833470C2 (de) * 1998-07-24 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
EP1447218A2 (de) * 1999-01-18 2004-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
US6289805B1 (en) * 2000-02-08 2001-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for driving a printing cylinder
DE10035785A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
ATE555907T1 (de) * 2001-03-26 2012-05-15 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer druckmaschine
JP3989208B2 (ja) * 2001-09-11 2007-10-10 理想科学工業株式会社 印刷制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005007408A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009017D1 (de) 2009-04-02
WO2005007408A2 (de) 2005-01-27
EP1644191B1 (de) 2009-02-18
US20070095225A1 (en) 2007-05-03
US7549372B2 (en) 2009-06-23
ES2318301T3 (es) 2009-05-01
EP1616697A8 (de) 2007-09-26
EP1616697A2 (de) 2006-01-18
EP1616697A3 (de) 2009-01-07
ATE423002T1 (de) 2009-03-15
WO2005007408B1 (de) 2005-09-01
WO2005007408A3 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447859B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP2222471B1 (de) Modulare folieneinheit
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0415882A2 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
EP3043994A1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
WO2015032514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP2291288B1 (de) Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
EP1644193B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102004043681A1 (de) Druckmaschine
DE102007020226A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten
EP1498264B1 (de) Druckeinheit
DE102008001979A1 (de) Antrieb einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
EP1502887B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE202004021518U1 (de) Druckmaschinen
DE102008002058A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

RTI1 Title (correction)

Free format text: WEB-FED ROTARY PRINTING MACHINE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090630

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 423002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009017

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621