EP1613439A1 - Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn

Info

Publication number
EP1613439A1
EP1613439A1 EP04719370A EP04719370A EP1613439A1 EP 1613439 A1 EP1613439 A1 EP 1613439A1 EP 04719370 A EP04719370 A EP 04719370A EP 04719370 A EP04719370 A EP 04719370A EP 1613439 A1 EP1613439 A1 EP 1613439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
coating
casting
coating material
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04719370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613439B1 (de
Inventor
Rolf Metzger
Bruno Holtmann
Arno Zindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik filed Critical Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Publication of EP1613439A1 publication Critical patent/EP1613439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613439B1 publication Critical patent/EP1613439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a running material web with a casting container, the
  • At least one distribution chamber extending transversely to the web running direction with a feed for coating material and an outlet slot on the casting surface
  • curtain coaters are known for coating current material webs, such as paper or cardboard webs, plastic or metal foils, in which the coating material (plastic dispersions, pigment coating ink, etc.) is applied to the material web from a slot nozzle in a free-falling curtain.
  • so-called slide hopper are preferably used, in which the different layers are first placed on top of each other on a sliding surface from which they run together in a freely falling curtain.
  • the two curtain edges are each guided by a guide element that extends from the casting container into the vicinity of the material web.
  • the guide elements are designed as part of the side plates of the casting container.
  • a curtain coater is known from WO 01/47643, which makes it possible to set the coating width differently over a large area.
  • a curtain area is separated on each side of the curtain, which always falls in a constant width, by means of transversely adjustable dividing elements. The separated coating material is removed. It has to be recirculated at great expense or it is lost.
  • the invention is therefore based on the object of improving a coating device of the generic type in such a way that different coating widths can be set without coating material having to be recirculated or lost.
  • lateral guide elements are curved at their upper end in accordance with the course of the pouring surface and are fastened transversely adjustable on the pouring surface, and in that the coating material feed opens into the distribution chamber in the central region of the pouring container.
  • the solution according to the invention makes it possible to adjust the width of the coating material emerging from the outlet slot of the distribution chamber on the sliding surface and thus the width of the curtain to the desired coating width. It is therefore no longer necessary to cut off parts of the curtain or to dismantle parts of the nozzle when the coating width is reduced.
  • the known elements can be arranged there for a uniform application with straight and sharp coating edges, as described in WO 02/081103; for example a suction element to avoid a bead on the material web.
  • FIG. 1 shows a cross section through a slide hopper with two distribution chambers for applying two layers one above the other
  • FIG. 2 shows an enlarged section in the region of the run-off edge of the sliding surface
  • FIG. 3 shows the edge area of the slide hopper in a view against the web running direction
  • FIGS. 4 and 5 each show a perspective view of a slide hopper with four distribution chambers and continuously adjustable curtain width adjustment
  • Figure 6 shows one of the adjustable inserts to limit the
  • the coating device shown in the figures serves z. B. in the production of self-adhesive labels or adhesive film strips for applying a dispersion pressure sensitive adhesive and other layers on a web-shaped carrier element, for example a paper web or a plastic film. Due to its advantageous properties, it can also be used to apply other dispersions to paper webs, as well as metal or plastic films, for example in the production of packaging materials or ink-jet papers and for coating paper or cardboard webs with coating color or microcapsules, as well as other special applications ,
  • the coating device is designed as a slide hopper and contains a modular casting container 1, which has at least one has distribution chamber 2 extending transversely to the web running direction.
  • the casting container 1, according to FIG. 1, is composed of three modules 3, 4, 5, as shown in FIG. 1.
  • the module 3 facing the curtain is provided with a drain edge 6 and has a recess on the opposite side, which forms a first distribution chamber 2.
  • a further module 4 which on the one hand partially seals the distribution chamber 2 of the module 3 and at the same time has a second distribution chamber 2 on the opposite side.
  • the module 5 on the one hand seals the second distribution chamber 2 of the module 4 and on the other hand delimits the casting container 1.
  • the surface of the casting container 1 is designed as a forwardly inclined casting surface 8, on which the various layers emerging from the respective distribution chamber 2 are placed one above the other.
  • each distribution chamber 2 has an outlet slot 9 which extends over the length of the distribution chamber 2 and which ends on the casting surface 8.
  • the supply of coating material into the respective distribution chamber 2 takes place in each case via a channel 10 which is arranged in the central region of the casting container 1 at a sufficient distance from the sealing plates, from which the distribution chambers 2 are closed laterally.
  • the feed channels 10 preferably end exactly in the middle of the respective viewed over the web width
  • Distribution chamber 2 so that the coating material in the distribution chamber 2 is evenly distributed to the sides regardless of the set coating width.
  • the casting container 1 according to FIG. 1 contains two distribution chambers 2 for applying the layers, the casting container 1 according to FIGS. 4 and 5 for applying four layers corresponding to four distribution chambers 2.
  • the number of distribution chambers 2 is directly determined by the number of modules 3, 4 , 5 determined.
  • Guide element 7, 12 arranged for the respective curtain edge, which is curved at its upper end according to the course of the casting surface 8.
  • Each guide element 7, 12 extends over the length of the casting surface 8 and beyond its end parallel to the curtain C, downward, see FIG. 4, into the vicinity of the web 13 to be coated.
  • the guide elements 7, 12 can be transversely adjusted on the casting surface 8 attached, the lateral adjustment can be done either manually or automatically, e.g. B. done via a linear actuator pneumatically, electrically or hydraulically.
  • the guide elements 7, 12 serve to counteract a constriction of the free-falling curtain C at its edges due to the surface tension of the coating material.
  • the strip-shaped guide elements 7, 12 have an inner side facing the curtain C, which is flat.
  • the inside of each guide element 7, 12 can be rinsed with an auxiliary liquid which reduces the surface tension, for example with water or the curtain liquid itself.
  • the auxiliary liquid flowing down from top to bottom on the guide elements 7, 12 causes the curtain C to adhere to the guide elements 7, 12.
  • the auxiliary liquid is supplied via a channel 14 which opens a short distance above the run-off edge 6 of the casting surface 8 and is connected to a supply line 15, as shown in FIG. 2.
  • a suction element 16 is attached, the inside of which faces the curtain C is flush with the inside of the guide element 12.
  • the suction slot 18 runs perpendicular to the curtain C, its length measured in the web running direction is 0.5 mm to 15 mm, preferably 5 mm to 12 mm, so that the suction function is guaranteed in the event of corresponding fluctuations in the curtain C. Its height is 0.1 mm to 2 mm, preferably 0.5 mm to 1 mm, and it is arranged on the underside of the suction element 16 so that its distance from the web 13 is 0.5 mm to 3 mm.
  • the suction channel is closed at the bottom with a thin bottom 19 which is only slightly inclined against the web and which ends in the suction slot 18 in a sharp edge.
  • the thickened edge of the coating material is thus suctioned off essentially in a horizontal direction.
  • the sharp edge ensures a reliable detachment of the coating material without the so-called "teapot effect" occurring.
  • the suction slot 18 is additionally rinsed with a suitable rinsing liquid, for example with water. Two rinsing lines lead to this 20 essentially parallel to the suction line to the suction slot 18. The rinsing liquid is led away together with the suctioned coating material via the suction line 17.
  • the two guide elements 12 in their lower part, which delimit the curtain C are made from a limitedly flexible, elastically bendable material, preferably from spring steel such as shown in Figure 3.
  • a support bar 21 extends downward at a small distance parallel to the guide element 12.
  • the support bar 21 is in any case made of a stiffer material than the guide element and z. B. made of stainless steel and ends at a short distance in front of the suction element 16.
  • an adjustable screw 22 is mounted against the guide element 12.
  • the adjusting screw 22 makes it possible to adjust the free end of the guide element 12 with the suction element 16 attached to it to a limited extent transversely to the web running direction in order to be able to adjust the position of the suction slot 18 exactly.
  • the course of the guide element 12 can also be varied to a limited extent with the adjusting screw 22 in order to optimally adjust the guidance and adhesion of the curtain edge.
  • Casting surface 8 mounted transversely and continuously adjustable, as shown in Figure 4.
  • the lower guide element 12 is attached to a cover plate 23.
  • the curtain-side edge of the cover plate 23 simultaneously forms the upper guide element 7.
  • angles 24 are fastened, which are mounted on one side on a linear unit 25.
  • the linear unit 25 is in turn attached to a carrier plate 26.
  • the carrier plate 26 can be moved manually or automatically via a linear guide unit 27.
  • the inclusion of the carrier plate 26 in the linear guide unit 27 can be seen in FIG. 5.
  • FIG. 5 also shows that a further lateral support plate 28 is attached to the angled lower region of the support plate 26.
  • the side support plate 28 is used to guide and attach
  • the guide rods 29 extend into the distribution chambers 2 and are circumferentially guided in radial seals in a sealing plate 30.
  • the cover plate 23 is moved forward in the web running direction by means of the linear unit 25.
  • the carrier plate 26, 28 is now moved transversely to the curtain C. The method can be carried out manually, by simply pulling or pushing on the carrier plate 26, 28 or via a drive (not shown). During the displacement of the carrier plate 26, 28, the carrier plate 26, 28 slides in guides which are connected to the linear guide unit 27.
  • the guide rods 29 are moved into the sealing plate 30 or out of the sealing plate 30.
  • the inserts 31 are attached.
  • the inserts 31 are guided in the distribution chambers 2 and limit the distribution chambers 2, right up to the inner edge of the cover plate, which in turn forms the upper guide element 7.
  • the insert 31 is preferably made of plastic and is provided with threaded inserts 32 in which the guide rods 29 are fastened.
  • the insert 31 delimits the distribution chambers transversely to the curtain and thus limits the width of the outlet slots 9.
  • the cavity formed behind the inserts 31 in the distribution chambers 2, i. H. the area facing away from the curtain C can optionally be filled with auxiliary liquid.
  • the nozzle can be operated with or without auxiliary liquid in the cavity behind the inserts 31.
  • an angle screw connection 33 is introduced into the sealing plate 30, via which the distribution chambers 2 are supplied with the auxiliary liquid, the auxiliary liquid also being connected to the via the guide rods 29
  • the structure of the insert 31 is shown in FIG. 6.
  • the insert 31 consists, for. B. made of plastic and preferably has metallic thread inserts 32.
  • On a thin base plate 34 a wedge-shaped 35 and a cuboid 36 body is formed.
  • the upper part of the base plate 34 extends into the outlet slot 9 and the attached elements 35, 36 run as sealing bodies in the distribution chambers 2.
  • the guide rods 29 are screwed into the threaded inserts 32.
  • the opposite end of the insert 31 limits the distribution chamber 2 to the coating width of the curtain.
  • the insert 31 thus forms a lateral seal between the outlet slot 9 and the distribution chamber 2, which is filled with the casting solution for the curtain C, the auxiliary liquid located behind the insert 31 being intended to prevent the insert 31 from becoming stuck.
  • the inserts 31 are each displaced by means of two guide rods 29 which are fastened on the one hand on one side of the insert 31 and on the other hand on the side carrier plate 28.
  • the lateral support plate 28 is located laterally next to the casting container 1 and is fixedly connected to the support plate 26 so that it can be moved by a drive transversely to the web running direction.
  • the inserts 31 fastened to the guide rods 29 are positioned such that their inside is aligned with the inner surface of the guide elements 7, so that the width of the distribution chambers 2 corresponds exactly to the width of the casting surface 8 and the curtain C. Thus, only coating material emerges in the width that corresponds to the desired width of the coating. This ensures that no coating material is lost or has to be recirculated for every coating width set.
  • the inserts 31 do not stick in the distribution chambers 2 during operation and can therefore no longer be moved, they are rinsed from the outside with a rinsing liquid, for example water or a solvent.
  • a rinsing liquid for example water or a solvent.
  • Sealing wall 30 channels arranged that lead to the individual distribution chambers 2 and are externally connected to a feed with an elbow fitting 33 for the rinsing liquid.
  • the inserts 31 are preferably arranged with little play in the distribution chambers 2, so that some washing liquid can pass through and also exit through the outlet slots 9 onto the casting surface 8, preferably the washing liquid is introduced into the distribution chambers with an overpressure.
  • the rinsing liquid can thus also serve as an auxiliary liquid for the curtain edges, which improves the adherence to the guide elements 7.
  • the separate supply of auxiliary liquid to the guide elements 7 can be spared.
  • the rinsing and auxiliary liquid then runs over the pouring surface 8 on the inside of the guide elements 7 to the end of the lower guide elements 12 and ensures that the edge of the curtain adheres securely.
  • Figures 1, 2 and 3 show the structure and the attachment of the guide element 12 to the cover plate 23.
  • the guide element 12 is detachable, fastened to the cover plate 23 by means of a knurled screw 34. The operator is thus able to detach the lower guide element 12 from the cover plate 23 very quickly.
  • the guide element 12 consists on both sides of two knurled screws 34, a receptacle 35, a support bar 21 with an adjusting screw 22 and the guide element 12 and the suction element 16 attached to the lower end of the guide element 12.
  • the two knurled screws 34 are seated in recesses 36 and are sufficient their threads into the receptacles, as shown in section in Figure 2.
  • the support bar 21 is rigidly attached.
  • the lower guide element 12 is movable.
  • the guide element 12 can be adjusted transversely to the curtain C by means of the adjusting screw 22 over a small angular range, designated W in FIG. 3.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einem Gießbehälter, der
- eine Gießfläche zur Abgabe des Beschichtungsmatenals in einem frei fallenden Vorhang,
- zumindest eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Verteilkammer mit einer Zufuhr für Beschichtungsmaterial und einem Austrittsschlitz auf die Gießfläche und
- zwei seitliche, sich nach unten erstreckende Führungselemente für die Ränder des Vorhangs aufweist.
Stand der Technik
Zum Beschichten laufender Material bahnen, wie Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien sind sogenannte Curtain-Coater bekannt, bei denen das Beschichtungsmaterial (Kunststoffdispersionen, Pigmentstreichfarbe etc.) aus einer Schlitzdüse in einem freifallenden Vorhang auf die Materialbahn aufgetragen wird. Werden zwei oder mehr Schichten gleichzeitig aufgetragen, so werden bevorzugt sogenannte Gleitflächengießer (englisch: Slide Hopper) verwendet, bei denen die verschiedenen Schichten zunächst auf einer Gleitfläche übereinander gelegt werden, von der sie gemeinsam in einem frei fallenden Vorhang ablaufen. Um einen stabilen und über die Beschichtungsbreite gleichmäßigen Vorhang zu erzeugen, werden die beiden Vorhangränder jeweils von einem sich von den Gießbehälter bis in die Nähe der Materialbahn erstreckenden Führungselement geführt. Bei der im US-Patent 4,135,477 beschriebenen Vorrichtung der gattungsgemäßen Art sind die Führungselemente als Teil der Seitenplatten des Gießbehälters gestaltet. Aus der WO 01/47643 ist ein Curtain-Coater bekannt, der es ermöglicht, die Beschichtungsbreite über einen großen Bereich unterschiedlich einstellen zu können. Dazu wird mittels quer verstellbarer Trennelemente an jeder Seite des immer in gleichbleibender Breite herunterfallenden Vorhangs ein Vorhangbereich abgetrennt. Das abgetrennte Beschichtungsmaterial wird abgeführt. Es muß aufwendig rezirkuliert werden oder es geht verloren.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Beschichtungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß unterschiedliche Beschichtungsbreiten eingestellt werden können, ohne daß Beschichtungsmaterial rezirkuliert werden muß oder verloren geht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die seitlichen Führungselemente an ihrem oberen Ende dem Verlauf der Gießfläche entsprechend gekrümmt gestaltet und auf der Gießfläche quer verstellbar befestigt sind, und daß die Beschichtungsmaterialzu- fuhr im mittleren Bereich des Gießbehälters in die Verteilkammer mündet.
Die Lösung nach der Erfindung ermöglicht es, die Breite des aus dem Austrittsschlitz der Verteilkammer austretenden Beschichtungsmatenals auf der Gleitfläche und somit die Breite des Vorhangs auf die gewünschte Beschichtungsbreite einzustellen. Es ist somit nicht mehr erforderlich, bei einer Verringerung der Beschichtungsbreite Teile des Vorhangs abzutrennen oder Teile der Düse zu demontieren.
Da am Ende der Führungselemente in der Nähe der Materialbahn keine Trennelemente angeordnet sein müssen, können dort die bekannten Elemente für einen gleichmäßigen Auftrag mit geraden und scharfen Beschichtungskanten auf der Bahn angeordnet werden, wie sie in der WO 02/081103 beschrieben sind; beispielsweise ein Absaugelement zur Vermeidung einer Randwulst auf der Materialbahn.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand verschiedener Ausfüh- rungsbeispiele:
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Slide Hopper mit zwei Verteilkammern zum Auftrag von zwei Schichten übereinander,
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Ablaufkante der Gleitfläche,
Figur 3 zeigt in einer Ansicht gegen die Bahnlaufrichtung den Randbereich des Slide Hoppers,
die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung einen Slide Hopper mit vier Verteilkammern und stufenlos verstellbarer Vorhangbreiteneinstellung,
Figur 6 zeigt einen der verstellbaren Einsätze zur Begrenzung der
Kammerbreite.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren dargestellte Beschichtungsvorrichtung dient z. B. bei der Herstellung von selbstklebenden Etiketten oder Haftfolienstreifen zum Auftragen eines Dispersionshaftklebstoffes und weiterer Schichten auf ein bahnförmiges Trägerelement, beispielsweise eine Papierbahn oder eine Kunststoffolie. Aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften läßt sie sich auch zum Auftragen anderer Dispersionen auf Papierbahnen, sowie Metall- oder Kunststoffolien beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungsmaterialien oder Ink-Jet-Papieren und zum Beschichten von Papier- ' oder Kartonbahnen mit Streichfarbe oder Mikrokapseln einsetzen, sowie weiterer Spezialanwendungen.
Die Beschichtungsvorrichtung ist als Gleitflächengießer (englisch: Slide Hopper) gestaltet und enthält einen modular aufgebauten Gießbehälter 1 , der zumindest eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Verteilkammer 2 aufweist. Der Gießbehälter 1, gemäß der Figur 1, wird dabei aus drei Modulen 3, 4, 5 zusammengesetzt, wie in Figur 1 dargestellt. Das dem Vorhang zugewandte Modul 3 ist mit einer Ablaufkante 6 versehen und besitzt auf der entgegengesetzten Seite eine Vertiefung, die eine erste Verteilkammer 2 bildet. Unmittelbar hinter dem Modul 3 ist ein weiteres Modul 4 angeordnet, daß einerseits die Verteilkammer 2 des Moduls 3 zum Teil abdichtet und gleichzeitig auf der entgegengesetzten Seite eine zweite Verteilkammer 2 besitzt. Das Modul 5 dichtet zum einen die zweite Verteilkammer 2 des Moduls 4 ab und begrenzt andererseits den Gießbehälter 1.
Die Oberfläche des Gießbehälters 1 ist als nach vorne geneigte Gießfläche 8 gestaltet, auf der die verschiedenen, aus der jeweiligen Verteilkammer 2 austretenden Schichten übereinander gelegt werden. Dazu weist jede Verteilkammer 2 einen sich über die Länge der Verteilkammer 2 erstreckenden Austrittsschlitz 9 auf, der auf der Gießfläche 8 endet. Die Zufuhr von Beschichtungsmaterial in die jeweilige Verteilkammer 2 erfolgt jeweils über einen Kanal 10, der im mittleren Bereich des Gießbehälters 1 mit genügend Abstand von den Dichtplatten angeordnet ist, von denen die Verteilkammern 2 seitlich verschlossen werden. An der Unterseite des Gießbehälters 1 sind sie an Zufuhrleitungen für Beschichtungsmaterial angeschlossen. Die Zufuhrkanäle 10 enden bevorzugt über die Bahnbreite gesehen genau in der Mitte der jeweiligen
Verteilkammer 2, so daß sich das Beschichtungsmaterial in der Verteilkammer 2 unabhängig von der eingestellten Beschichtungsbreite zu den Seiten gleichmäßig verteilt.
Der Gießbehälter 1 nach Figur 1 enthält zum Auftragen der Schichten zwei Verteilkammern 2, der Gießbehälter 1 nach den Figuren 4 und 5 zum Auftragen von vier Schichten entsprechend vier Verteilkammern 2. Hierbei wird die Anzahl der Verteilkammer 2 direkt über die Anzahl der Module 3, 4, 5 bestimmt.
An jeder Seite des Gießbehälters 1 ist ein seitliches, sich nach unten erstreckendes
Führungselement 7, 12 für den jeweiligen Vorhangrand angeordnet, das an seinem oberen Ende dem Verlauf der Gießfläche 8 entsprechend gekrümmt gestaltet ist. Jedes Führungselement 7, 12 erstreckt sich über die Länge der Gießfläche 8 und über deren Ende hinaus parallel zum Vorhang C, nach unten, siehe Figur 4, bis in die Nähe der zu beschichtenden Bahn 13. Die Führungselemente 7, 12 sind querverstellbar auf der Gießfläche 8 befestigt, dabei kann das Querverstellen entweder manuell oder automatisch, z. B. über einen Linearantrieb pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch, erfolgen. Die Führungselemente 7, 12 dienen dazu, einer Einschnürung des frei fallenden Vorhangs C an seinen Rändern aufgrund der Oberflächenspannung des Beschichtungsmatenals entgegen zu wirken.
Wie in der WO 02/0811103 beschrieben weisen die leistenförmigen Führungselemente 7, 12 eine dem Vorhang C zugewandte Innenseite auf, die flächig ausgebildet ist. Die Innenseite jedes Führungselement 7, 12 kann mit einer die Oberflächenspannung reduzierenden Hilfsflüssigkeit, beispielsweise mit Wasser oder der Vorhangflüs- sigkeit selbst, bespült werden. Die von oben nach unten auf den Führungselementen 7, 12 herabfließende Hilfsflüssigkeit bewirkt, daß der Vorhang C an den Führungselementen 7, 12 haftet. Die Hilfsflüssigkeit wird über einen Kanal 14 zugeführt, der mit geringem Abstand oberhalb der Ablaufkante 6 der Gießfläche 8 mündet und an eine Zufuhrleitung 15 angeschlossen ist, wie in Figur 2 dargestellt. Am unteren Ende jedes Führungselements 12 ist ein Absaugelement 16 befestigt, dessen den Vorhang C zugewandte Innenseite mit der Innenseite des Führungselements 12 fluchtet. Der an dem Führungselement 12 und anschließend an dem Absaugelement 16 herabfließende Vorhangrand wird so auf seinem Weg zu der Bahn 13 nicht gestört. Durch das Absaugelement 16 führt von außen nach innen ein Absaugkanal 17, der an eine Saugleitung angeschlossen ist und in einen Absaugschlitz 18 mündet. Der Absaugschlitz 18 verläuft senkrecht zum Vorhang C, seine in Bahnlaufrichtung gemessene Länge beträgt 0,5 mm bis 15 mm, bevorzugt 5 mm bis 12 mm, damit die Absaugfunktion bei entsprechenden Schwankungen des Vorhangs C gewährleistet bleibt. Seine Höhe beträgt 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 1 mm, und er ist an der Unterseite des Absaugelements 16 so angeordnet, daß sein Abstand von der Bahn 13 0,5 mm bis 3 mm beträgt. Damit dieser geringe Abstand eingehalten werden kann, ist der Absaugkanal unten mit einem dünnen, nur geringfügig gegen die Bahn geneigten Boden 19 verschlossen, der im Absaugschlitz 18 in einer scharfen Kante endet. Die Absaugung des verdickten Randes des Beschichtungsmatenals erfolgt so im wesentlichen in einer horizontalen Richtung. Zugleich gewährleistet die scharfe Kante ein sicheres Ablösen des Beschichtungsmatenals, ohne daß der sogenannte „Teapot- Effekt" auftritt. Damit Anbackungen oder Ablagerungen im Absaugeschlitz 18 verhindert werden, wird dieser zusätzlich mit einer geeigneten Spülflüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, gespült. Dazu führen zwei Spülleitungen 20 im wesentli- chen parallel zu der Absaugleitung zu dem Absaugeschlitz 18. Die Spülflüssigkeit wird gemeinsam mit dem abgesaugten Beschichtungsmaterial über die Absaugleitung 17 weggeführt.
Damit der auf die Bahn 13 auftreffende Rand des Vorhangs C quer zur Bahnlaufrich- tung begrenzt eingestellt werden kann, sind die beiden Führungselemente 12 in ihrem unteren, den Vorhang C begrenzenden Teil aus einem begrenzt flexiblen, elastisch biegbaren Material gefertigt, bevorzugt aus Federstahl, wie in Figur 3 dargestellt. Zur Abstützung und Verstellung jedes Führungselements 12 erstreckt sich außen mit geringem Abstand eine Stützleiste 21 parallel zu dem Führungselement 12 nach unten. Die Stützleiste 21 ist auf jeden Fall aus einem steiferen Material als das Führungselement und z. B. aus nicht rostendem Stahl gefertigt und endet mit geringem Abstand vor dem Absaugelement 16. Im unteren Bereich der Stützleiste 21 ist eine gegen das Führungselement 12 bewegbare Verstellschraube 22 gelagert. Die Versteilschraube 22 ermöglicht es, das freie Ende des Führungselements 12 mit dem daran befestigten Absaugelement 16 begrenzt quer zur Bahnlaufrichtung zu verstellen, um die Position des Absaugschlitzes 18 exakt einstellen zu können. Zusätzlich läßt sich mit der Verstellschraube 22 auch der Verlauf des Führungselements 12 begrenzt variieren, um die Führung und Anhaftung des Vorhangrandes optimal einzustellen.
Die Führungselemente 7, 12 mit den daran befestigten Elementen sind über der
Gießfläche 8 quer und stufenlos verstellbar gelagert, wie in Figur 4 dargestellt. Das untere Führungselement 12 ist an einer Abdeckplatte 23 befestigt. Die vorhangseitige Kante der Abdeckplatte 23 bildet gleichzeitig das obere Führungselement 7. Auf der Abdeckplatte 23 sind Winkel 24 befestigt, die einseitig an eine Lineareinheit 25 montiert sind. Die Lineareinheit 25 wiederum ist an einer Trägerplatte 26 befestigt. Über eine lineare Führungseinheit 27 ist die Trägerplatte 26 manuell oder automatisch verschiebbar. Die Aufnahme der Trägerplatte 26 in der linearen Führungseinheit 27 ist der Figur 5 zu entnehmen. In der Figur 5 ist ebenfalls dargestellt, daß an den abgewinkelten unteren Bereich der Trägerplatte 26 eine weitere seitliche Trägerplatte 28 befestigt ist. Die seitliche Trägerplatte 28 dient zur Führung und Befestigung von
Führungsstangen 29, an deren Enden Einsätze befestigt sind. Die Führungsstangen 29 reichen bis in die Verteilkammern 2 hinein und sind in einer Dichtplatte 30 in Radialdichtungen umfänglich geführt.
Zur Einstellung der Breite des Vorhangs C wird mittels der Lineareinheit 25 die Abdeckplatte 23 in Bahnlaufrichtung nach vorne verfahren. Dabei hebt die Abdeck- platte 23, die im Betriebszustand auf der Gießfläche 8 aufliegt, von der Gießfläche 8 abgehoben. Es besteht aber ebenfalls die Möglichkeit an den vorderen Rand der Abdeckplatte 23 eine Lagerung anzubringen, so daß die Abdeckplatte 23 in Bahnlaufrichtung schwenkbar gelagert ist und so von der Gleitfläche abhebbar ist. Zum Verstellen der Beschichtungsbreite wird nun die Trägerplatte 26, 28 quer zum Vorhang C verfahren. Das Verfahren kann manuell, über ein einfaches Ziehen oder Drücken an der Trägerplatte 26, 28 oder über einen nicht dargestellten Antrieb erfolgen. Während des Verschiebens der Trägerplatte 26, 28 gleitet die Trägerplatte 26, 28 in Führungen die mit der linearen Führungseinheit 27 verbunden sind. Gleichzeitig werden die Führungsstangen 29 in die Dichtplatte 30 hinein oder aus der Dichtplatte 30 hinaus bewegt. Am Ende der Führungsstangen 29 sind die Einsätze 31 befestigt. Die Einsätze 31 sind in den Verteilkammern 2 geführt und begrenzen die Verteilkammern 2, genau bis an den inneren Rand der Abdeckplatte, die wiederum das obere Führungselement 7 bildet. Der Einsatz 31 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und mit Gewindeeinsätzen 32 versehen, in denen die Führungsstangen 29 befestigt werden. Der Einsatz 31 begrenzt die Verteilkammern quer zum Vorhang und begrenzt somit die Breite der Austrittsschlitze 9. Nach dem Verschieben der Trägerplatte 26, 28 wird die Abdeckplatte 23 wieder mittels der Lineareinheit zurückverfahren, so daß die Abdeckplatte 23 wieder bündig auf der Gießfläche 8 aufliegt. Die Abdeckplatte 23 dient an ihrem vorhangseitigen Rand nun wieder als Führungselement 7 und gleichzeitig als
Abdichtung für die Austrittsschlitze 9 oberhalb der Einsätze 31 und außerhalb der Beschichtungsbreite zur Abdichtung der Verteilkammern 2, die nicht mit der Gießflüssigkeit beaufschlagt werden.
Der sich hinter den Einsätzen 31 bildende Hohlraum in den Verteilkammern 2, d. h. der Bereich der dem Vorhang C abgewandt ist, kann gegebenenfalls mit Hilfsflüssigkeit gefüllt werden. Die Düse kann mit oder ohne Hilfsflüssigkeit im Hohlraum hinter den Einsätzen 31 betrieben werden. In Figur 5 ist eine Winkelverschraubung 33 in die Dichtplatte 30 eingebracht über die die Verteilkammern 2 mit der Hilfsflüssigkeit versorgt werden, wobei die Hilfsflüssigkeit auch über die Führungsstangen 29 an die
Gleitfläche des Einsatzes 31 geführt werden kann. Mittels der unter Druck eingeführten Hilfsflüssigkeit in die Verteilkammern 2 hinter die Einsätze 31 ist dafür gesorgt, daß die Einsätze 31 nicht hängen bleiben oder das sich die Gießflüssigkeit für den Vorhang C im Bereich der Einsätze 31 anlagert und die Einsätze 31 festklemmt. Mittels der Hilfsflüssigkeit ist dafür gesorgt, daß die Verstellung der Breite der Austrittsschlitze 9 jederzeit möglich ist. Es ist somit die Möglichkeit gegeben, die Breite der Austrittsschlitze 9 und damit die Breite der Gießfläche 8 stufenlos und zu jedem Zeitpunkt zu verstellen, ohne das Bauteile demontiert werden müssen. Es ist natürlich selbstverständlich, das die beschriebene Breitenverstellung auf beiden Seiten der Düse möglich ist, wobei die beiden Seiten der Düse spiegelbildlich aufgebaut sind.
Der Aufbau des Einsatzes 31 ist in Figur 6 wiedergegeben. Der Einsatz 31 besteht z. B. aus Kunststoff und besitzt vorzugsweise metallische Gewindeeinsätze 32. Auf einer dünnen Grundplatte 34 ist ein keilförmiger 35 und ein quaderförmiger 36 Körper angeformt. Der obere Teil der Grundplatte 34 reicht in den Austrittsschlitz 9 hinein und die aufgesetzten Elemente 35, 36 laufen als Dichtkörper in den Verteilkammern 2. In die Gewindeeinsätze 32 werden die Führungsstangen 29 eingeschraubt. Das entgegengesetzt angeordnete Ende des Einsatzes 31 begrenzt die Verteilkammer 2 auf die Beschichtungsbreite des Vorhangs. Der Einsatz 31 bildet somit eine seitliche Dichtung zwischen dem Austrittsschlitz 9 und der Verteilkammer 2, die mit der Gießlösung für den Vorhang C gefüllt ist, wobei die hinter dem Einsatz 31 befindlichen Hilfsflüssigkeit ein Festhängen des Einsatzes 31 verhindern soll.
Die Verschiebung der Einsätze 31 erfolgt jeweils mittels zweier Führungsstangen 29, die einerseits an einer Seite des Einsatzes 31, andererseits an der seitlichen Trägerplatte 28 befestigt sind. Die seitliche Trägerplatte 28 befindet sich seitlich neben dem Gießbehälter 1 und ist fest mit der Trägerplatte 26 verbunden, so daß sie mit dieser quer zur Bahnlaufrichtung von einem Antrieb bewegt werden kann. Die an den Führungsstangen 29 befestigten Einsätze 31 sind so positioniert, daß ihre Innenseite jeweils mit der Innenfläche der Führungselemente 7 fluchtet, so daß die Breite der Verteilkammern 2 exakt mit der Breite der Gießfläche 8 und des Vorhangs C übereinstimmt. Es tritt somit nur Beschichtungsmaterial in der Breite aus, die der gewünschten Breite der Beschichtung entspricht. Dies gewährleistet, daß bei jeder eingestellten Beschichtungsbreite kein Beschichtungsmaterial verloren geht oder rezirkuliert werden muß.
Damit die Einsätze 31 während des Betriebs nicht in den Verteilkammern 2 festkleben und somit nicht mehr bewegt werden können, werden sie von der Außenseite mit einer Spülflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder ein Lösemittel, bespült. Dazu sind in der
Dichtwand 30 Kanäle angeordnet, die zu den einzelnen Verteilkammern 2 führen und außen an eine Zufuhr mit einer Winkelverschraubung 33 für die Spülflüssigkeit angeschlossen sind. Bevorzugt sind die Einsätze 31 mit geringem Spiel in den Verteilkammern 2 angeordnet, so daß etwas Spülflüssigkeit durchtreten kann und mit durch die Austrittsschlitze 9 auf die Gießfläche 8 austritt, vorzugsweise wird die Spülflüssigkeit mit einem Überdruck in die Verteilkammern eingeleitet. Die Spülflüssigkeit kann so zugleich als Hilfsflüssigkeit für die Vorhangränder dienen, die das Anhaften an den Führungselementen 7 verbessert. In bestimmten Anwendungsfällen kann so die gesonderte Zufuhr von Hilfsflüssigkeit zu den Führungselementen 7 erspart werden. Die Spül- und Hilfsflüssigkeit läuft dann über die Gießfläche 8 an der Innenseite der Führungselemente 7 bis zum Ende der unteren Führungselemente 12 mit ab und gewährleistet ein sicheres Anhaften des Vorhangrandes.
Die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen den Aufbau und die Befestigung des Führungselements 12 an der Abdeckplatte 23. Das Führungselement 12 ist lösbar, mittels einer Rändelschraube 34 an der Abdeckplatte 23 befestigt. Der Bediener ist somit in der Lage, das untere Führungselement 12 sehr schnell von der Abdeckplatte 23 zu lösen. Das Führungselement 12 besteht beidseitig jeweils aus zwei Rändelschrauben 34, einer Aufnahme 35, einer Stützleiste 21 mit einer Verstellschraube 22 und dem Führungselement 12 und dem am unteren Ende des Führungselements 12 befestigten Absaugelement 16. Die beiden Rändelschrauben 34 sitzen dabei in Ausnehmungen 36 und reichen mit ihren Gewinden in die Aufnahmen hinein, wie in Figur 2 im Schnitt dargestellt. Am unteren Ende der Aufnahme ist die Stützleiste 21 starr befestigt. Das untere Führungselement 12 ist im Gegensatz zur Stützleiste 21 beweglich. Das Führungselement 12 kann quer zum Vorhang C, mittels der Verstellschraube 22 über einen kleinen Winkelbereich, in der Figur 3 mit W bezeichnet, verstellt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1.
Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn (13) mit einem Gießbehälter (1), der
- eine Gießfläche (8) zur Abgabe des Beschichtungsmatenals in einem frei fallenden
Vorhang (C), - zumindest eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Verteilkammer (2) mit einer Zufuhr (10) für Beschichtungsmaterial und einem Austrittsschlitz (9) auf die
Gießfläche (8) und - zwei seitliche, sich nach unten erstreckende Führungselemente (7, 12) für die
Ränder des Vorhangs (C) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungselemente (7, 12) an ihrem oberen Ende den Verlauf der Gießfläche (8) entsprechend gekrümmt gestaltet und auf der Gießfläche (8) quer verstellbar befestigt sind, und daß die Beschichtungsmaterial- zufuhr (10) im mittleren Bereich des Gießbehälters (1) in die Verteilkammer (2) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende jedes Führungselementes (7, 12) ein Absaugeelement (16) befestigt ist, dessen dem Vorhang (C) zugewandte Innenseite mit der Innenseite des Führungselementes (7, 12) fluchtet und durch das ein an eine Saugleitung angeschlossene Absaugkanal 17 führt, der in einem Absaugschlitz (18) mündet.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, jeweils einen abdichtenden Einsatz (31 ) an jeder Seite einer Verteilkammer (2), dessen Querschnitt dem Querschnitt der Verteilkammer (2) und des Austrittsschlitzes (9) angepaßt ist und der zur Einstellung der wirksamen Kammerbreite auf die Beschichtungsbreite quer verstellbar ist.
4.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverstellung der Führungselemente (7, 12) gekoppelt mit der Querverstellung der Einsätze (31) erfolgt.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverstellung automatisch, insbesondere motorisch, bevorzugt mittels eines Linearantriebs, erfolgt.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7, 12) jeweils an einer stufenlos und quer verschiebbaren Trägerplatte (26, 28) befestigt sind, die fest mit Führungsstangen (29) verbunden sind, an denen der Einsatz (31) befestigt ist.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (23) über eine Lineareinheit (25) in Bahnlaufrichtung verfahrbar ist, so daß die Abdeckplatte (23) von der Gießfläche (8) abhebbar ist.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß untere Führungselemente (12) mittels Rändelschrauben (34) von der Abdeckplatte lösbar ist.
EP04719370A 2003-04-11 2004-03-11 Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn Expired - Lifetime EP1613439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316999A DE10316999A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
PCT/EP2004/002481 WO2004089555A1 (de) 2003-04-11 2004-03-11 Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613439A1 true EP1613439A1 (de) 2006-01-11
EP1613439B1 EP1613439B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=33039072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719370A Expired - Lifetime EP1613439B1 (de) 2003-04-11 2004-03-11 Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7556692B2 (de)
EP (1) EP1613439B1 (de)
CN (1) CN100398220C (de)
AT (1) ATE361153T1 (de)
DE (2) DE10316999A1 (de)
WO (1) WO2004089555A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117176B (fi) * 2005-01-27 2006-07-14 Metso Paper Inc Laite tasolta syöttävän verhopäällystimen applikointileveyden säätämiseksi
DE102005059966B4 (de) * 2005-12-15 2007-10-31 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit seitlich verstellbarer Abkantung
FI118925B (fi) * 2006-10-03 2008-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely kuiturainan verhopäällystyksen yhteydessä
JP5239008B2 (ja) * 2007-07-13 2013-07-17 ボイス パテント ゲーエムベーハー 塗工機の塗工幅調整装置
JP5228226B2 (ja) * 2007-07-20 2013-07-03 ボイス パテント ゲーエムベーハー 感熱紙の製造装置
JP2009101321A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Voith Patent Gmbh 塗工幅調整装置
DE102008040403A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102008040406A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102009054737A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Voith Patent GmbH, 89522 Vorhang-Auftragswerk
EP2412446A1 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Polytype Converting S.A. Seitenberandung für Vorhangbeschichtungsverfahren
DE102012004875B3 (de) * 2012-03-10 2012-07-19 Andritz Küsters Gmbh Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung einer laufenden Warenbahn
DE102014102610A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Windmöller & Hölscher Kg Absaugkanal für eine Absaugvorrichtung zur Förderung von geschnittenen Abfallstreifen einer Folienbahn
CN107405924B (zh) * 2015-04-14 2020-05-12 惠普深蓝有限责任公司 在打印系统中施加流体的装置和方法以及打印系统
CN112657764B (zh) * 2020-12-18 2022-08-09 领驰慧润滑科技(河北)有限公司 一种可充分浸油且避免油浪费的汽车零配件加工用浸油装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039983A5 (en) * 1969-03-26 1971-01-15 Eastman Kodak Co Photographic coating unit
GB1300746A (en) * 1969-03-26 1972-12-20 Kodak Ltd Coating apparatus
GB1429260A (en) * 1973-10-12 1976-03-24 Ciba Geigy Ag Coating apparatus
US4135477A (en) * 1975-09-22 1979-01-23 Ciba-Geigy Ag Curtain coating apparatus
GB2165784B (en) * 1984-10-24 1988-01-06 Nippon Kokan Kk Nozzle header for producing a flat laminar flow
US4659302A (en) * 1985-01-22 1987-04-21 Jyohoku Seiko Co., Ltd. Deckle structure for a film extrusion die
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
KR100272064B1 (ko) 1992-10-27 2000-12-01 미우라 아끼라 다이 도장기
DE4328626A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Motan Verfahrenstechnik Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19513531A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen
JPH09253552A (ja) * 1996-03-21 1997-09-30 Konica Corp カーテン塗布装置
US6423144B1 (en) * 1996-08-07 2002-07-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coating apparatus and coating method
JP3903080B2 (ja) * 1997-09-26 2007-04-11 富士フイルム株式会社 スライドビード塗布方法及び装置、並びに多層塗布方法及び装置
JP2000254567A (ja) * 1999-03-09 2000-09-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd 塗布方法および塗布装置
DE19962844A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Bachofen & Meier Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
DE10117668A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004089555A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1756604A (zh) 2006-04-05
DE502004003691D1 (de) 2007-06-14
CN100398220C (zh) 2008-07-02
ATE361153T1 (de) 2007-05-15
DE10316999A1 (de) 2004-10-28
WO2004089555A1 (de) 2004-10-21
US7556692B2 (en) 2009-07-07
US20060201421A1 (en) 2006-09-14
EP1613439B1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861207B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
EP1613439B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE69936725T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von viskosem oder pastösem material auf ein substrat
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE2100771A1 (de) Gerät zum Auftragen von Fluiden
DE3721593A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen klebstoffen auf ein substrat
EP1040227B1 (de) Schlitzdüse zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen mit pigmentstreichfarbe
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
EP1003934A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
EP1475162A2 (de) Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien mittels wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs
EP1861206B1 (de) Vorhang-auftragswerk
EP1817115B1 (de) Seitenführung für eine vorhangbeschichtung
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE112004001664B4 (de) Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
WO2002081103A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
EP1239974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE19723458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE20321262U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
EP1598115B1 (de) Vorhang-Streichwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FI LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003691

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120802

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003691

Country of ref document: DE

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BACHOFEN + MEIER AG MASCHINENFABRIK, BUELACH, CH

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Free format text: BACHOFEN + MEIER AG MASCHINENFABRIK#FELDSTRASSE 80#CH-8180 BUELACH (CH) -TRANSFER TO- ANDRITZ KUESTERS GMBH#EDUARD-KUESTERS-STRASSE 1#47805 KREFELD (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 361153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE

Effective date: 20121005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001