EP1605085B1 - Fadenaufhol-Vorrichtung - Google Patents

Fadenaufhol-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1605085B1
EP1605085B1 EP20040013832 EP04013832A EP1605085B1 EP 1605085 B1 EP1605085 B1 EP 1605085B1 EP 20040013832 EP20040013832 EP 20040013832 EP 04013832 A EP04013832 A EP 04013832A EP 1605085 B1 EP1605085 B1 EP 1605085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
arm
pick
lever
trapper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040013832
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605085A1 (de
Inventor
Jürgen Mohr
Jochen Digel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20040013832 priority Critical patent/EP1605085B1/de
Priority to DE200450012222 priority patent/DE502004012222D1/de
Priority to CNB2005100781384A priority patent/CN100443650C/zh
Publication of EP1605085A1 publication Critical patent/EP1605085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605085B1 publication Critical patent/EP1605085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Definitions

  • the invention relates to a Fadenaufhol device with a Fadenaufholarm according to the preamble of claim 1.
  • Fadenholzhol devices For safe thread insertion into the edge needles, in the thread guide movement towards the thread strand, Fadenierhol devices have been developed which catch up the amount of thread that corresponds to the distance from the thread guide parking position to the thread insertion position in the edge needle.
  • the advanced thread-retrieving devices monitor the pivoting position of the Aufholarms using sensors. As soon as the Aufholarm in its pivotal movement, in which he recovers the thread reaches the sensor, an electromechanical clamp is closed, thereby interrupting the thread feed from the coil ago. If the Aufholarm reaches the sensor in the movement, which is caused by the yarn supplied to the knitting process, so the electromagnetic clamp opens and the thread feed from the coil forth is free again.
  • the thread brake actuator has, over which the thread receives the tension that he needs for the knitting process.
  • a Fadenholzholarm and the Fadenbremsteller are mounted on the same axis, One of the yarn brake adjuster is pressed against the other stationary yarn brake actuator via a first spring to obtain an adjustable yarn braking force and the resulting yarn tension.
  • the movable brake disc can additionally be acted upon by a sliding ring by the force of another spring. From the normal working position of the Fadenaufiholarms up to a pivoting angle of 20 °, the sliding ring is held by two plungers at a distance, so that it can not come to rest against a ring on which rests the first spring.
  • Fadenaufholarms 2t 24 ° move the plunger in the direction of force of the second spring and the movable brake plate is additionally acted upon by the force of the second spring.
  • the sliding ring is opposite to the direction of force of the second spring moves and thereby reduces the loading of the brake actuator by the second spring.
  • a thread storage device for a knitting machine comprises a Fadenaufholarm movable against a spring force, which has two lever arms. At the end of a lever arm, a clamping plate is formed, which cooperates with a movable also against a spring force second clamping plate. The thread is clamped in response to the position of the Fadenaufholarms.
  • the EP 0 381 908 A1 discloses a device with a Fadenholzholarm having two lever arms. About a lever arm, a bolt against a spring force is displaced. As a result, the contact pressure between two pressure plates, between which a thread is arranged, can be changed.
  • the invention has for its object to provide a technically simple construction of a Fadenholzhol device, which nevertheless ensures a reliable yarn recovery.
  • the invention is based on the principle of operation of a Fadenaufholvorraum in which each Fadenaufholarm a purely mechanically operating thread clamp is assigned, the closing and opening movement is effected by Fadenaufholarm.
  • the Fadenaufholarm in its pivoting movement to the thread catching to the limit of a fixed pivoting range, it triggers the closure of the thread clamp. If the Fadenaufholarm comes in its pivoting movement for dispensing thread to this limit of the swivel range, so he opens the thread clamp and locks the open position.
  • the thread clamp causes its closing movement and its clamping force preferably self-sufficient.
  • the Fadenholzholarm no kinetic energy is needed.
  • a thread catching device 100 includes a catching arm 1 and a thread clamp 2 .
  • Aufholarm 1 is a two-armed lever (first lever arm 11 and second lever arm 12 ) is formed, which is pivotally mounted at the pivot point 10 .
  • the first lever arm 11 carries at the lower end of a thread eye 13 and is acted upon in the direction of arrow Z by a spring force.
  • the second lever arm 12 cooperates with a thread clamp 2 and causes or opens the thread clamping.
  • a thread 40 coming from a spool 30 passes a deflection point 41 and receives its tension on a thread brake 50 , passes through a thread breakage sensor 60 , passes a deflection point 42 , passes through the thread clamp 2, touches a deflection point 43 , passes through the thread eye 13, A deflection point 44 passes and is fed to a knitting process 80 by a yarn guide 70 .
  • This amount of yarn can make up for the Aufholarm 1 that the acted upon by a spring force in the direction Z
  • the entire pivoting range SG is between the inner boundary 14 and the outer boundary 15. It divides into a region SL in which the yarn path from the bobbin 30 to the yarn guide 70 is not interrupted, and a region SF , in which the yarn 40 above the eye 13 of the Aufholarms 1 is jammed.
  • the second lever arm 12 opens the clamp and locks this opening position.
  • the yarn path from the spool 30 to the yarn guide 70 is no longer interrupted.
  • the second lever arm 12 is connected via a hook element 7 with a latch 5 .
  • the hook member 7 comprises with its annular end 71 a bolt 18 which is fixedly connected to the lever arm 12, and with its hook-shaped end 72 a bolt 53 which is fixedly connected to a bolt 5.
  • the bolt 5 is horizontally displaceable in the directions of a double arrow 54 . Due to the shown position of the Aufholarms 1, the latch 5 has been pulled to its extreme left position. In the movement there, he has pivoted another lever 3 about an axis 31 in the position shown.
  • the lever 3 is connected via a hook element 8 with a clamping slide 21 .
  • the hook element 8 comprises with its annular end 81 a bolt 32 which is fixedly connected to the lever 3, and with its hook-shaped end 82 a bolt 23 which is fixedly connected to the clamping slide 21.
  • the clamping slide 21 is horizontally displaceable in the directions of a double arrow 26 .
  • the clamping slide 21 has been pulled to its extreme left position.
  • a compression spring 24, which is supported on a surface 25 stretched.
  • Fig. 2a there is a front side with a clamping contour 22 of the clamping slide 21 in the open position to a rigidly arranged clamping piece 4.
  • the passage for the thread 40 is so wide that can be clamped to entangling filaments 40 in all thicknesses.
  • the Aufholarm 1 is located in the transition region between the pivot areas SL and SF (see Fig.1 ).
  • the second lever arm 12 has come to rest with its nose 17 on the end face 51 of the bolt 5 and moves it in the direction of an arrow 54 '.
  • the force for the pivoting movement of the Aufholarms 1 comes from a spring 61 which exerts a pulling force on an arm 19 in the direction of arrow 62 .
  • the arm 19, like the arm 12, is an arm located above the fulcrum of the recovery arm 1 designed as a two-sided lever.
  • the Aufholarm 1 begins just with the opening movement of the clamping slide 21.
  • the Aufholarm 1 is located in the transition region between the pivot areas SF and SL (see Fig. 1 ).
  • a second embodiment of the invention is in the Fig. 3 shown.
  • the position of a Aufholarms 1 ' and a terminal 2' correspond to the representation in Fig. 2a .
  • the terminal 2' is opened by the surface 17 'of the lever arm 12' or triggered their closing movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenaufhol-Vorrichtung mit einem Fadenaufholarm gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Spätestens mit der Verbreitung der "fully fashioned"-Stricktechnik, mit welcher die Kontur des Gestrickstücks auf der Flachstrickmaschine gebildet wird, sind Fadenaufholvorrichtungen bekannt geworden.
  • "Fully fashioned"-Gestrickstücke müssen exakte Kanten haben. Deshalb muss der Faden sicher in jede Randnadel eingelegt werden, egal ob sich der Fadenführer von dem Fadenstrang weg oder auf diesen zu zur Randnadel hin bewegt.
  • Zur sicheren Fadeneinlage in die Randnadeln, bei der Fadenführerbewegung zum Fadenstrang hin, wurden Fadenaufhol-Vorrichtungen entwickelt, welche die Fadenmenge aufholen, die der Strecke von der Fadenführerparkposition zur Fadeneinlageposition in die Randnadel entspricht.
  • Alle bekannten Fadenaufhol-Vorrichtungen haben gemeinsam, dass ein federbeaufschlagter Aufholarm, der schwenkbar auf einer Achse gelagert ist, den Faden aufholt, indem er den Faden vom Fadenführer weg zieht. In der Regel ist die innerste und äußerste Schwenkposition des Schwenkarms mechanisch begrenzt.
  • Bei den hoch entwickelten Fadenaufhol-Vorrichtungen wird die Schwenkposition des Aufholarms mittels Sensoren überwacht. Sobald der Aufholarm in seiner Schwenkbewegung, in welcher er den Faden aufholt, den Sensor erreicht, wird eine elektromechanische Klemme geschlossen und dadurch die Fadenzufuhr von der Spule her unterbrochen. Erreicht der Aufholarm den Sensor in der Bewegung, welche von dem dem Strickprozess zugeführten Faden bewirkt wird, so öffnet sich die elektromagnetische Klemme und die Fadenzuführung von der Spule her ist wieder frei. Da höchst entwickelte Flachstrickmaschinen an der linken und rechten Maschinenstirnseite je eine Fadenaufhol-Vorrichtung haben und jede dieser Vorrichtungen bis zu 16 Aufholarme haben kann, wird der große Aufwand ersichtlich, der von der Anzahl der Bauteile (Sensoren und Klemmen) und der Steuerungstechnik her nötig ist. Insbesondere der steuerungstechnische Aufwand für die Zuordnung der Signale von 32 Sensoren zu den betreffenden 32 elektromagnetischen Klemmen ist erheblich.
  • Aus der DE 22 03 376 A ist ein Fadenspanner bekannt, der Fadenbremsteller aufweist, über welche der Faden die Spannung erhält, die er für den Strickvorgang braucht. Ein Fadenaufholarm und die Fadenbremsteller sind auf derselben Achse gelagert, Einer der Fadenbremsteller wird an den anderen ortsfesten Fadenbremsteller über eine erste Feder angepresst, um eine einstellbare Fadenbremskraft und die daraus entstehende Fadenspannung zu erhalten. Der bewegliche Bremsteller kann zusätzlich noch über einen Schiebering durch die Kraft einer weiteren Feder beaufschlagt werden. Von der normalen Arbeitsposition des Fadenaufiholarms bis zu einem Schwenkwinkel von 20° wird der Schiebering über zwei Stößel auf Distanz gehalten, sodass er nicht zur Anlage an einen Ring kommen kann, an dem auch die erste Feder anliegt. Bei einem Schwenkwinkel des Fadenaufholarms 2t 24° bewegen sich die Stößel in der Kraftrichtung der zweiten Feder und der bewegliche Bremsteller wird zusätzlich durch die Kraft der zweiten Feder beaufschlagt. Sobald sich der Fadenaufholarm wieder in die Richtung seiner Arbeitsposition bewegt, wird der Schiebering entgegen der Kraftrichtung der zweiten Feder bewegt und dadurch die Beaufschlagung des Bremstellers durch die zweite Feder vermindert.
  • Aus der CH 620 720 A ist eine Fadenspeichereinrichtung für eine Strickmaschine bekannt. Die Speichereinrichtung umfasst einen gegen einen Federkraft bewegbaren Fadenaufholarm, der zwei Hebelarme aufweist. Am Ende eines Hebelarms ist eine Klemmplatte ausgebildet, die mit einer ebenfalls gegen eine Federkraft bewegbaren zweiten Klemmplatte zusammenwirkt. Der Faden wird in Abhängigkeit von der Stellung des Fadenaufholarms geklemmt.
  • Die EP 0 381 908 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Fadenaufholarm, der zwei Hebelarme aufweist. Über einen Hebelarm ist ein Bolzen gegen eine Federkraft verlagerbar. Dadurch kann die Anpresskraft zwischen zwei Druckplatten, zwischen denen ein Faden angeordnet ist, verändert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technisch einfache Konstruktion einer Fadenaufhol-Vorrichtung zu schaffen, welche dennoch eine zuverlässige Fadenaufholung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fadenaufhol-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt das Funktionsprinzip einer Fadenaufholvorrichtung zugrunde, bei welcher jedem Fadenaufholarm eine rein mechanisch arbeitende Fadenklemme zugeordnet ist, deren Schließ- und Öffnungsbewegung vom Fadenaufholarm bewirkt wird.
  • Kommt der Fadenaufholarm in seiner Schwenkbewegung zum Fadenaufholen an die Grenze eines festgelegten Schwenkbereichs, so löst er die Schließung der Fadenklemme aus. Kommt der Fadenaufholarm in seiner Schwenkbewegung zum Fadenabgeben an diese Grenze des Schwenkbereichs, so öffnet er die Fadenklemme und verriegelt die Öffnungsposition.
  • Die Fadenklemme bewirkt ihre Schließbewegung und ihre Klemmkraft vorzugsweise autark. Vom Fadenaufholarm wird keine Bewegungsenergie benötigt.
  • Technische Umsetzungen und Weiterbildungen des oben genannten Funktionsprinzips sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Fadenlauf von einer Spule zum Gestrick unter Verwendung einer Fadenaufhol-Vorrichtung;
    Fig. 2a - 2c:
    eine erste Ausgestaltung eines Hebelarms der Faden- aufhol-Vorrichtung und einer mit diesem zusammen- wirkenden Klemme in verschiedenen Öffnungs- bzw. Schließstellungen;
    Fig. 3
    eine zweite Ausgestaltung des Hebelarms und der Klemme.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst eine Fadenaufihol-Vorrichtung 100 einen Aufholarm 1 und eine Fadenklemme 2. Durch den Aufholarm 1 ist ein zweiarmiger Hebel (erster Hebelarm 11 und zweiter Hebelarm 12) ausgebildet, der am Drehpunkt 10 schwenkbar gelagert ist. Der erste Hebelarm 11 trägt an dem unteren Ende eine Fadenöse 13 und wird in Richtung des Pfeils Z von einer Federkraft beaufschlagt. Der zweite Hebelarm 12 wirkt mit einer Fadenklemme 2 zusammen und bewirkt bzw. öffnet die Fadenklemmung.
  • Ein von einer Spule 30 kommender Faden 40 passiert eine Umlenkstelle 41 und erhält an einer Fadenbremse 50 seine Spannung, durchläuft einen Fadenbruchsensor 60, passiert eine Umlenkstelle 42, geht durch die Fadenklemme 2, tangiert eine Umlenkstelle 43, geht durch die Fadenöse 13, passiert eine Umlenkstelle 44 und wird durch einen Fadenführer 70 einem Strickprozess 80 zugeführt.
  • Solange mithilfe des in Richtung des Pfeils X bewegten Fadenführers 70 Faden zugeführt wird und sich der Fadenführer 70 in derselben Bewegungsrichtung vom Gestrickrand über die Strecke W in seine Abstellposition bewegt, ist die Zugkraft im Faden 40 so groß, dass der Aufholarm an seiner inneren Begrenzung 14 anliegt.
  • Zur Bildung der nächsten Strickreihe wird der Fadenführer 70 in Richtung des Pfeils Y entgegen der Fadenzuführung bewegt. Dabei wird über die Wegstrecke W kein Faden verbraucht, deshalb muss diese Fadenmenge vom Aufholarm 1 aufgeholt (abgezogen) werden, damit die Fadenspannung nicht stark abfällt und der Faden 40, ab einer Randnadel 90, sicher in die Nadelhaken eingelegt werden kann.
  • Diese Fadenmenge kann der Aufholarm 1 dadurch aufholen, dass der durch eine Federkraft in Richtung Z beaufschlagte Aufholarm 1 ausgehend von seiner inneren Begrenzung 14 eine Schwenkbewegung ausführt. Der gesamte Schwenkbereich SG liegt zwischen der inneren Begrenzung 14 und der äußeren Begrenzung 15. Er teilt sich in einen Bereich SL, in welchem der Fadenlauf von der Spule 30 zum Fadenführer 70 nicht unterbrochen ist, und einen Bereich SF auf, in welchem der Faden 40 oberhalb der Öse 13 des Aufholarms 1 verklemmt wird.
  • Wenn der Aufholarm 1 eine Schwenkbewegung von seiner inneren Begrenzung 14 zum Ende des Schwenkbereichs SL ausführt, löst der zweite Hebelarm 12 die Verriegelung der Fadenklemme 2, sodass diese federkraftbeaufschlagte Fadenklemme 2 den Faden 40 verklemmt. Der Aufholarm 1 kann, wenn nötig, seine Schwenkbewegung solange fortführen, bis er an seiner äußeren Begrenzung 15 zur Anlage kommt.
  • Wenn der Aufholarm 1 eine Schwenkbewegung von außerhalb des Schwenkbereichs SL zu diesem hin ausführt, so öffnet der zweite Hebelarm 12 die Klemmung und verriegelt diese Öffnungsposition. Bei seinem Einschwenken in den Bereich SL ist der Fadenlauf von der Spule 30 zum Fadenführer 70 nicht mehr unterbrochen.
  • Aus der Fig. 2a ist ersichtlich, dass die Fadenklemme 2 geöffnet ist. Diese Öffnungsposition ist verriegelt. Der Aufholarm 1 ist um eine Achse 9 so verschwenkt, dass er an seiner inneren Begrenzung 14 anliegt.
  • Der zweite Hebelarm 12 ist über ein Hakenelement 7 mit einem Riegel 5 verbunden. Das Hakenelement 7 umfasst mit seinem ringförmigen Ende 71 einen Bolzen 18, welcher mit dem Hebelarm 12 fest verbunden ist, und mit seinem hakenförmigen Ende 72 einen Bolzen 53, der mit einem Riegel 5 fest verbunden ist. Der Riegel 5 ist in den Richtungen eines Doppelpfeils 54 horizontal verschiebbar. Aufgrund der gezeigten Position des Aufholarms 1 ist der Riegel 5 in seine äußerste linke Position gezogen worden. In der Bewegung dorthin hat er einen weiteren Hebel 3 um eine Achse 31 in die dargestellte Position verschwenkt. Der Hebel 3 ist über ein Hakenelement 8 mit einem Klemmschieber 21 verbunden.
  • Das Hakenelement 8 umfasst mit seinem ringförmigen Ende 81 einen Bolzen 32, welcher mit dem Hebel 3 fest verbunden ist, und mit seinem hakenförmigen Ende 82 einen Bolzen 23, der mit dem Klemmschieber 21 fest verbunden ist.
  • Der Klemmschieber 21 ist in den Richtungen eines Doppelpfeils 26 horizontal verschiebbar. In der gezeigten Position des Aufholarms 1 und der daraus resultierenden Position des Hebels 3 ist der Klemmschieber 21 in seine äußerste linke Position gezogen worden. Dabei wurde eine Druckfeder 24, welche sich an einer Fläche 25 abstützt, gespannt.
  • Gemäß Fig. 2a befindet sich eine Stirnseite mit einer Klemmkontur 22 des Klemmschiebers 21 in der Öffnungsposition zu einem starr angeordneten Klemmstück 4. Der Durchgang für den Faden 40 ist so weit, dass zu verstrickende Fäden 40 in allen Dicken festgeklemmt werden können.
  • Die Druckkraft der Feder 24, welche die Schließbewegung und die Klemmkraft des Klemmschiebers 21 bewirkt, ist in der Öffnungsposition am größten. Damit die Reibkraft zwischen einer Fläche 33 des Hebels 3 und einer Fläche 52 des Riegels 5 gering gehalten wird, liegt der Anlenkpunkt des Hakenelements 8 nahe der Ebene eines Drehpunkts 31 des Hebels 3.
  • Führt der Aufholarm 1 eine Schwenkbewegung zwischen seiner inneren Begrenzung 14 bis kurz vor dem Ende des Bereichs SL aus (siehe Fig. 1), so muss er systembedingt seine Massenträgheit und die Reibung an der Achse 9 überwinden. Die Restkraft der Federbeaufschlagung steht der Fadenaufholung zur Verfügung.
  • Aus der Fig. 2b ist ersichtlich, dass die Fadenklemme 2 geöffnet und der Hebel 3 fast entriegelt ist.
  • Der Aufholarm 1 befindet sich im Übergangsbereich zwischen den Schwenkbereichen SL und SF (siehe Fig.1). Der zweite Hebelarm 12 ist mit seiner Nase 17 an der Stirnseite 51 des Riegels 5 zur Anlage gekommen und bewegt diesen in Richtung eines Pfeils 54'. Die Kraft für die Schwenkbewegung des Aufholarms 1 kommt von einer Feder 61, die in Richtung eines Pfeils 62 eine Zugkraft auf einen Arm 19 ausübt. Der Arm 19 ist, wie der Arm 12, ein sich oberhalb des Drehpunkts befindender Arm des als zweiseitiger Hebel gestalteten Aufholarms 1.
  • Sobald der Aufholarm 1 die Grenze seines Schwenkbereichs SL (siehe Fig.1) erreicht hat, ist der Riegel 5 soweit in Richtung des Pfeils 54' verschoben, dass die Verriegelung gelöst wird. Die vorgespannte Druckfeder 24 bewegt den Klemmschieber 21 schlagartig in Richtung eines Pfeils 26', bis eine Klemmkontur 22 an ihrem Gegenstück 4 anliegt. Mit der Bewegung des Klemmschiebers 21 wird der Hebel 3 in seine senkrechte Position geschwenkt und bewegt dabei den Riegel 5 in seine äußerste Position in Richtung des Pfeils 54'.
  • Sobald die Nase 17 an der Stirnfläche 51 des Riegels 5 anliegt, muss der Aufholarm 1 bei weiterer Verschwenkung noch zusätzlich die Massenträgheit und Reibung des Riegels 5 überwinden.
  • Wenn die Verriegelung gelöst ist, kann der Aufholarm 1 seine Schwenkbewegung im Bereich SF (siehe Fig. 1) ausführen und muss dafür nur seine Massenträgheit und die Reibung an der Achse 9 überwinden.
  • Aus der Fig. 2c ist ersichtlich, dass die Fadenklemme 2 geschlossen ist. Der Aufholarm 1 beginnt gerade mit der Öffnungsbewegung des Klemmschiebers 21. Der Aufholarm 1 befindet sich im Übergangsbereich zwischen den Schwenkbereichen SF und SL (siehe Fig. 1).
  • Das mit dem Hebelarm 12 formschlüssig verbundene Hakenelement 7 liegt mit seinem hakenförmigen Ende 72 am Bolzen 53 des Riegels 5 an. Das mit dem Hebel 3 formschlüssig verbundene Hakenelement 8 liegt mit seinem hakenförmigen Ende 82 am Bolzen 23 des Klemmschiebers 21 an. Beim Schwenken des Aufholarms 1 in Richtung des Schwenkbereichs SL (siehe Fig. 1) wird der Riegel 5 in Richtung eines Pfeils 54" bewegt. Dadurch beaufschlagt seine Kontaktfläche 52 die Hebelfläche 33 und schwenkt den Hebel 3 um seinen Drehpunkt 31. Die Schwenkbewegung des Hebels 3 bewegt den Klemmschieber 21 in Richtung eines Pfeils 26". Die Klemmung des Fadens 40 wird aufgehoben. Sobald der Aufholarm 1 seinen Schwenkbereich SL (siehe Fig. 1) erreicht hat, befindet sich die Klemme 2 in voller Öffnung und ist verriegelt.
  • Bei der Schwenkbewegung des Aufholarms 1 in Richtung zu seiner inneren Begrenzung 14 (siehe Fig. 1) wird die diese Bewegung auslösende Kraft vom Faden 40 aufgebracht, der dem Strickvorgang zugeführt wird. Durch diese Fadenzugkraft muss die Massenträgheit und Reibung vom Aufholarm 1 und der Klemme 2 überwunden werden und zudem die Kraft der Federn 24 und 61. Damit die Spannung im Faden bei der Bewegung des Aufholarms 1 in der beschriebenen Richtung nicht zu sehr ansteigt, muss bei der Werkstoffauswahl und Werkstoffpaarung des Aufholarms 1 und der Klemme 2 auf möglichst geringe Masse und gute Gleiteigenschaft geachtet werden.
  • Eine zweite Ausführung der Erfindung ist in der Fig. 3 gezeigt. Die Position eines Aufholarms 1' und einer Klemme 2' entsprechen der Darstellung in Fig. 2a. Je nach Schwenkposition des Aufholarms 1' wird die Klemme 2' durch die Fläche 17' des Hebelarms 12' geöffnet oder ihre Schließbewegung ausgelöst. Der Hebelarm 12' übernimmt mit seiner Fläche 17' die Funktion des Riegels 5 der Fig. 2a - c.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Aufholarm
    2
    Fadenklemme
    3
    Hebel
    4
    Klemmstück
    5
    Riegel
    7
    Hakenelement
    8
    Hakenelement
    9
    Achse
    10
    Drehpunkt
    11
    erster Hebelarm
    12
    zweiter Hebelarm
    13
    Fadenöse
    14
    innere Begrenzung
    15
    äußere Begrenzung
    18
    Bolzen
    19
    Arm
    21
    Klemmschieber
    22
    Klemmkontur
    23
    Bolzen
    24
    Druckfeder
    25
    Fläche
    30
    Spule
    31
    Achse
    32
    Bolzen
    33
    Fläche
    40
    Faden
    41
    Umlenkstelle
    42
    Umlenkstelle
    43
    Umlenkstelle
    44
    Umlenkstelle
    50
    Fadenbremse
    51
    Stirnseite
    52
    Fläche
    53
    Bolzen
    60
    Fadenbruchsensor
    61
    Feder
    70
    Fadenführer
    71
    ringförmiges Ende
    72
    hakenförmiges Ende
    80
    Strickprozess
    81
    ringförmiges Ende
    82
    hakenförmiges Ende
    90
    Randnadel
    100
    Fadenaufhol-Vorrichtung
    1'
    Aufholarm
    2'
    Fadenklemme
    12'
    Hebelarm
    17'
    Fläche

Claims (7)

  1. Fadenaufhol-Vorrichtung (100) mit einem Fadenaufholarm (1; 1') und einer Fadenklemme (2; 2') zur Klemmung des Fadens (40) zwischen einer Fadenspule (30) und einer Fadenöse (13) des Fadenaufholarms (1; 1'), wobei das Öffnen und Schließen der Fadenklemme (2; 2') unmittelbar durch die Bewegung des Fadenaufholarms (1; 1') bewirkt wird, indem der Fadenaufholarm (1; 1') federbeaufschlagt und schwenkbar gelagert ist und in der einen Schwenkrichtung bei Erreichen einer festgelegten Grenze des Schwenkbereichs (SL) das Schließen der Fadenklemme (2, 2') und in der anderen Schwenkrichtung bei Erreichen der Grenze das Öffnen der Fadenklemme (2, 2') auslöst, wobei der Fadenaufholarm (1) einen ersten Hebelarm (11) mit einer Fadenöse (13) und einen zweiten mit der Fadenklemme (2; 2') zusammenwirkenden Hebelarm (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwenkbewegung des Fadenaufholarms (1; 1') zur Grenze des Schwenkbereichs (SL) hin der zweite Hebelarm (12) eine Verriegelung der Fadenklemme (2; 2') löst, sodass die Fadenklemme (2; 2') den Faden (40) verklemmt, und bei einer Schwenkbewegung des Fadenlaufarms (1; 1`) von außerhalb des Schwenkbereichs (SL) zu diesem hin der zweite Hebelarm (12) die Klemmung öffnet und diese Öffnungsposition verriegelt.
  2. Fadenaufhol-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft der Fadenklemme (2, 2') unabhängig von der Bewegungsenergie des Fadenaufholarms (1) ist.
  3. Fadenaufhol-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (2; 2') einen verschiebbaren Klemmschieber (21) und ein ortsfest angeordnetes Klemmstück (4) umfasst.
  4. Fadenaufhol-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschieber (21) gegen eine Federkraft durch den zweiten Hebel (12; 12') bei nicht verschwenktem Fadenaufholarm (1) in der geöffneten Stellung gehalten und bei über eine Grenze des Schwenkbereichs (SL) hinaus verschwenktem Fadenaufholarm (1) in die geschlossene Stellung freigegeben wird.
  5. Fadenaufhol-Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschieber (21) mit einem weiteren Hebel (3) verbunden ist, der mit dem zweiten Hebel (12, 12') zusammenwirkt.
  6. Fadenaufhol-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (12) mit einem Riegel (5) verbunden ist, der mit dem weiteren Hebel (3) zusammenwirkt.
  7. Fadenaufhol-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5) horizontal beweglich gelagert ist.
EP20040013832 2004-06-12 2004-06-12 Fadenaufhol-Vorrichtung Expired - Fee Related EP1605085B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040013832 EP1605085B1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Fadenaufhol-Vorrichtung
DE200450012222 DE502004012222D1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Fadenaufhol-Vorrichtung
CNB2005100781384A CN100443650C (zh) 2004-06-12 2005-06-13 纱线拉平装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040013832 EP1605085B1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Fadenaufhol-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605085A1 EP1605085A1 (de) 2005-12-14
EP1605085B1 true EP1605085B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=34925339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040013832 Expired - Fee Related EP1605085B1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Fadenaufhol-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1605085B1 (de)
CN (1) CN100443650C (de)
DE (1) DE502004012222D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103668752A (zh) * 2013-12-22 2014-03-26 飞虎科技有限公司 一种具有纱线张力检测机构的电脑横机给纱装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102776696B (zh) * 2012-07-18 2013-12-11 宁波慈星股份有限公司 电脑针织横机边纱架
CN110938935A (zh) * 2019-12-31 2020-03-31 浙江越发科技集团有限公司 一种织袜机用纱嘴盘升降防缠线装置
CN111350023B (zh) * 2020-04-24 2021-12-03 宁夏灵智科技有限公司 一种新型针织设备纺线张力的拉紧装置
CN116946807B (zh) * 2023-09-20 2023-12-08 福建省德奥针织股份有限公司 一种纱线补偿器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147604A (en) * 1961-06-09 1964-09-08 Textile Machine Works Yarn take-up means for knitting machines
CH533564A (de) * 1972-01-05 1973-02-15 Madag Maschinen Und App Bau Di Fadenspanner, insbesondere für Flachstrickapparat
IT1090377B (it) * 1977-01-17 1985-06-26 Sulzer Morat Gmbh Dispositivo su macchine tessili per l'alimentazione di materiali filiformi,nastriformi o in striscia
DE3602431A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Stoll & Co H Fadenspanneinrichtung fuer flachstrickmaschinen
CS255135B1 (en) * 1986-05-12 1988-02-15 Milan Fucik Device for the thread tensioning
EP0381908A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 José Abril Cullell Vorrichtung zur Selbststeuerung und automatischen Regelung von Fadenspannung und -verbrauch an Flachstrickmaschinen
CN2278003Y (zh) * 1996-06-24 1998-04-08 陈晓黎 针织横机纱线张力控制装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103668752A (zh) * 2013-12-22 2014-03-26 飞虎科技有限公司 一种具有纱线张力检测机构的电脑横机给纱装置
CN103668752B (zh) * 2013-12-22 2016-01-06 飞虎科技有限公司 一种具有纱线张力检测机构的电脑横机给纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605085A1 (de) 2005-12-14
DE502004012222D1 (de) 2011-04-07
CN100443650C (zh) 2008-12-17
CN1707007A (zh) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE19833508A1 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren oder dergleichen
EP1540058B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE102009032627A1 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
EP1605085B1 (de) Fadenaufhol-Vorrichtung
EP0293558B1 (de) Schussfaden-Auswählvorrichtung für eine Webmaschine
CH686955A5 (de) Fadenbremseinrichtung.
DE3905543C1 (de)
DE102015222197B4 (de) Schaltbares Schloss für Rundstrickmaschinen
DE19755160A1 (de) Speichervorrichtung
EP0310857B1 (de) Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE3003570C2 (de)
EP0674727B1 (de) Schussfaden-messfournisseur
AT200524B (de) Einrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
DE19718472A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3316373C2 (de)
CH629547A5 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine.
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
WO2004069712A1 (de) Fadenabzugsvorrichtung
DE3001069A1 (de) Fadenzufuehrungs- und steuereinrichtung
AT525820A1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE1022975B (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Schussfadens bei Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH681634A5 (en) Warp winding machine - includes creel with tension and detector which in event of break closes magnetic switch to stop winder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012222

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012222

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012222

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170607

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180612