DE19833508A1 - Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren oder dergleichen - Google Patents

Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren oder dergleichen

Info

Publication number
DE19833508A1
DE19833508A1 DE19833508A DE19833508A DE19833508A1 DE 19833508 A1 DE19833508 A1 DE 19833508A1 DE 19833508 A DE19833508 A DE 19833508A DE 19833508 A DE19833508 A DE 19833508A DE 19833508 A1 DE19833508 A1 DE 19833508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
needle
needle holder
shoulder
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833508B4 (de
Inventor
Francesco Lonati
Ettore Lonati
Fausto Lonati
Tiberio Lonati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santoni SpA
Original Assignee
Santoni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santoni SpA filed Critical Santoni SpA
Publication of DE19833508A1 publication Critical patent/DE19833508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833508B4 publication Critical patent/DE19833508B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/34Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • D04B15/16Driving devices for reciprocatory action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Auf dem Gebiet der Strickmaschinen oder Wirkmaschinen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, um eine Nadelauswahl durchzuführen, d. h. bestimmte Nadeln relativ zu anderen Nadeln zu betätigen, die inaktiv gehalten werden, um bestimmte Muster zu erzeugen.
Herkömmliche Wählvorrichtungen haben das Problem, daß sie relativ sperrig sind. Dies macht es schwierig, sie in Rundstrickmaschinen kleinen Durchmessers unterzubringen, insbesondere wenn die Auswählvorrichtung die Nadeln der Ripp­ scheibe von einen einzigen Zylinder umfassenden Rippscheiben- und -zylinder­ rundstrickmaschinen betätigen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Lösung des vorstehend genannten Problems eine Nadelwählvorrichtung insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen zur Herstellung von Strickwaren oder Strumpfwaren oder dergleichen anzugeben, die extrem kompakt ausgeführt werden und auf einfache Weise auch in Rundmaschinen kleinen Durchmessers installiert werden kann.
Innerhalb dieser allgemeinen Aufgabe ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die zur Auswahl der Rippnadeln in Rippscheiben- und -zylinderrundstrickmaschinen besonders geeignet ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nadelwählvorrichtung anzugeben, die sehr zuverlässig arbeitet.
Diese und andere im weiteren noch erläuterte Aufgaben werden durch eine Na­ delwählvorrichtung, insbesondere zur Wahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschi­ nen, Rundwirkmaschinen oder dergleichen gelöst, die gekennzeichnet ist durch Nadeln, die verschiebbar in in einem Nadelhalter ausgebildeten Nutenangeord­ net sind und die jeweils an ihrem der Spitze fernen Längsende einen Hebel ha­ ben, der an der Nadel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die im wesentlichen senkrecht zu einer zu den Seitenflächen der Nadeln parallelen Ebene gerichtet ist, wobei der Hebel mit mindestens einem Absatz versehen ist der in Querrichtung an der dem Boden der entsprechenden Nut des Nadelhalters fernen Seite des Hebels vorspringt, durch Nadelbetätigungsnocken, die dem Na­ delhalter gegenüber liegen und mindestens eine Bahn bilden, mit der der Absatz des Hebels in Eingriff treten kann, wobei der Nadelhalter bezüglich der Nadelbe­ tätigungsnocken beweglich ist, um die Hebel der mindestens einen Bahn zur Be­ tätigung der entsprechenden Nadeln entlang der entsprechenden Nut des Nadel­ halters parallel zur Längsrichtung der Nadel folgen zu lassen, und wobei der Hebel um die Schwenkachse zwischen einer aktiven Stellung, in der der Absatz aus der entsprechenden Nut des Nadelhalters herausragt, um in Eingriff mit der von den Nadelbetätigungsnocken gebildeten Bahn zu treten, und einer inaktiven Stellung oszillieren kann, in der sein Absatz in der entsprechenden Nut des Nadelhalters liegt, um einen Eingriff mit der von den Nadelbetätigungsnocken gebildeten Bahn zu verhindern, durch ein Rückstellelement, das auf den Hebel einwirkt, um ihn aus der aktiven Stellung in die inaktive Stellung zu bewegen, und durch eine elektromagnetische Einrichtung, die einem ferromagnetischen Abschnitt des Hebels gegenüberliegt und ansteuerbar ist, um den Hebel in der inaktiven Stellung zu halten oder ihn in die aktive Stellung zu bewegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, die Erfindung aber nicht beschränkenden Aus­ führungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der Rippscheibe einer Rippscheiben- und -zylinder­ rundstrickmaschine, die nur teilweise in einem radialen Querschnitt gezeigt ist, wobei der Hebel der Wählvorrichtung in der aktiven Po­ sition steht;
Fig. 2 eine der Fig. i entsprechenden Ansicht der erfindungsgemäßen Wählvorrichtung mit dem Hebel der Wählvorrichtung in der inaktiven Stellung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Hebel der Wählvorrichtung, in Richtung der Achse der Rippscheibe betrachtet, wobei das Rückstell­ element und die elektromagnetische Einrichtung schematisch ange­ deutet sind.
Im folgenden wird die Nadelwählvorrichtung in Verbindung mit einer Rippscheibe einer Rippscheiben- und -zylinderrundstrickmaschine beschrieben. Sie kann je­ doch auch für alle ähnlichen Maschinen eingesetzt werden.
Eine mit 1 bezeichnete Rippscheibe hat eine Vielzahl radialer Nuten 2, in denen jeweils eine Nadel 3 verschiebbar angeordnet ist.
Jede Nadel hat an ihrem Längsende, das der Spitze abgewandt ist, einen Hebel 4, der an der Nadel 3 um eine Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert ist, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene gerichtet ist, in der die beiden Seitenflä­ chen der Nadel 3 liegen.
In der Praxis kann der Hebel 4 um die Schwenkachse 5 in einer Ebene oszillieren die senkrecht zu dem Boden 2a der Nut 2 des Nadelhalters 1 gerichtet ist, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von der Rippscheibe 1 gebildet ist.
Der Hebel 4 hat mindestens einen Absatz 6, der quer von jener Seite des Hebels 4 absteht, die dem Boden 2a der entsprechenden Nut 2 der Rippscheibe 1 abge­ wandt ist. Der Rippscheibe 1 liegen Nadelbetätigungsnocken 7 gegenüber, die mindestens eine Bahn 8 bilden, mit der der jeweilige Absatz 6 des Hebels 4 in Eingriff treten kann. Die Bahn ist so geformt, daß sie bei einer Drehung der Ripp­ scheibe 1 um ihre Achse relativ zu den Nocken 7 eine Bewegung der Nadeln 3 parallel zu ihrer eigenen Längsrichtung in den entsprechenden Nuten 2 der Ripp­ scheibe 1 bewirkt.
Insbesondere kann der Hebel 4 um seine eigene Schwenkachse 5 relativ zu der Nadel 3 oszillieren, um von einer aktiven Stellung, in der sein Absatz 6 aus der entsprechenden Nut 2 der Rippscheibe 1 hervorragt, um so in Eingriff mit der von den Nocken 7 gebildeten Bahn 8 zu treten, in eine inaktive Stellung überzugehen, in der sein Absatz 6 in der entsprechenden Nut 2 der Rippscheibe 1 liegt, um so einen Eingriff mit der von den Nocken 7 gebildeten Bahn 8 zu verhindern.
Die Auswählvorrichtung umfaßt ein Rückstellelement 9, das auf den Hebel 4 ein­ wirkt, um ihn aus der aktiven Stellung in die inaktive Stellung zu bewegen, sowie eine elektromagnetische Einrichtung 10, die einem ferromagnetischen Abschnitt 11 des Hebels 4 gegenüberliegt und angesteuert werden kann, um den Hebel 4 in der inaktiven Position zu halten oder ihn in die aktive Position zu bewegen.
Es ist zu bemerken, daß der Hebel 4 einstückig aus ferromagnetischem Material bestehen kann oder daß nur sein Abschnitt 11, der der elektromagnetischen Ein­ richtung 10 gegenüberliegt, auf die Magnetkräfte anspricht.
Die Bewegung des Hebels 4 bei seinem Übergang aus seiner aktiven Stellung in die inaktive Stellung erfolgt gegen die Rückstellkraft elastischer Mittel, die übli­ cherweise von einer Blattfeder 12 gebildet sind, deren eines Ende an der Nadel 3 befestigt ist und deren anderes Ende innerhalb einer Aussparung 13 liegt, die an der dem Boden 2a der Nut 2 zugekehrten Seite des Hebels 4 ausgebildet ist.
Die Schwenkbewegung des Hebels 4 der Nadel 3 wird dadurch erreicht, daß das Ende des Hebels 4, das zur Kopplung mit der Nadel 3 bestimmt ist, eine zapfen­ förmige Gestalt erhält und in ein zylindrisches Lager 15 eingesetzt wird, das an dem der Spitze der Nadel 3 fernen Längsende derselben ausgebildet ist.
Das Rückstellelement 9 besteht aus einem Rückstellnocken, der gegenüber einer Bewegung der Rippscheibe 1 starr mit den Nocken 7 gekoppelt ist und der be­ züglich der Bewegungsrichtung der Rippscheibe 1 relativ zu den Nocken 7, den Rücksetznocken 9 und der elektromagnetischen Einrichtung 10 (Pfeil 20 in Fig. 3) stromaufwärts der elektromagnetischen Einrichtung 10 angeordnet ist.
Die elektromagnetische Einrichtung 10 umfaßt einen Permanentmagneten 16 und mindestens einen Elektromagneten 17, der an dem Permanentmagneten 16 ange­ ordnet ist und so betätigt werden kann, daß er die Magnetwirkung des Perma­ nentmagneten 16 auf den Hebel 4 im wesentlichen aufheben kann.
Die erfindungsgemäße Auswählvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn während der Drehung der Rippscheibe 1 um ihre Achse die Wählhebel 4 in der aktiven Position in Eingriff mit den Rückstellnocken 9 treten, werden sie in die inaktive Stellung verstellt, in der sie an dem Permanentmagneten 16 anliegen, der sie in der inaktiven Position hält, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Wenn die Hebel 4 in der inaktiven Position gehalten werden sollen, wird der Elektromagnet 17 nicht aktiviert. Infolgedessen bleibt der Hebel 4 in der inaktiven Position und kann nicht mit seinem Absatz 6 in Eingriff mit der von den Nocken 7 gebildeten Bahn 8 treten. Auf diese Weise werden die Nadeln 3, die den in der aktiven Position gehaltenen Hebeln 4 entsprechen, nicht betätigt. Sobald der Permanentmagnet 16 zu Ende ist, könnten die Hebel 4 durch die entsprechende Blattfeder 12 in die aktive Stellung verstellt werden. Der Übergang in die aktive Stellung wird jedoch durch das Vorhandensein der Nocken 7 verhindert, da die Bahn 8 so geformt ist, daß die Absätze 6 der Hebel 4 mit ihr nur in dem Bereich in Eingriff treten können, der der oben beschriebenen elektromagnetischen Einrich­ tung 10 gegenüberliegt.
Wenn dagegen die Nadeln 3 betätigt werden sollen, wird der Elektromagnet 17 angesteuert und erlaubt durch die Aufhebung der Magnetwirkung des Perma­ nentmagneten 16 eine Schwenkbewegung der Hebel 4 um die Schwenkachse 15 aus der inaktiven Stellung in die aktive Stellung. Infolgedessen tritt der Absatz des Hebels 4 in Eingriff mit der von den Nocken 7 gebilden Bahn 8, wodurch die entsprechende Nadel 3f betätigt wird.
Es ist zu bemerken, daß der Rückstellnocken 9, der Permanentmagnet 16 und die Elektromagnet 17 so bemessen sein können, daß sie eine Nadel-für-Nadel-Aus­ wahl ermöglichen, d. h. eine Auswahl, die für jede Nadel anders ist.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die ange­ strebten Ziele voll erreicht, da sie sehr kompakt ist, so daß sie ohne Probleme auch an der Rippscheibe von Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen geringen Durchmessers angeordnet werden kann.
Auch wenn die vorliegende Erfindung insbesondere für Rundstrickmaschinen kleinen Durchmessers konzipiert wurde, kann sie natürlich auch für solche Ma­ schinen großen Durchmessers verwendet werden, ohne daß dies aus dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung herausführt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann auf vielfältige Weise modifiziert und abgeändert werden, ohne daß dadurch der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Alle einzelnen Merkmale können auch durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
In der Praxis können die verwendeten Materialien und Abmessungen entspre­ chend den Anforderungen ausgewählt werden.

Claims (6)

1. Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rund­ strickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder dergleichen, gekennzeichnet durch Nadeln (3), die verschiebbar in in einem Nadelhalter (1) ausgebilde­ ten Nuten (2) angeordnet sind und die jeweils an ihrem der Spitze fernen Längsende einen Hebel (4) haben, der an der Nadel (3) um eine Schwenk­ achse (5) schwenkbar gelagert ist, die im wesentlichen senkrecht zu einer zu den Seitenflächen der Nadeln (3) parallelen Ebene gerichtet ist, wobei der Hebel (4) mit mindestens einem Absatz (6) versehen ist, der in Quer­ richtung an der dem Boden (2a) der entsprechenden Nut (2) des Nadelhal­ ters (1) fernen Seite des Hebels (4) vorspringt, durch Nadelbetätigungs­ nocken (7), die dem Nadelhalter (1) gegenüber liegen und mindestens eine Bahn (8) bilden, mit der der Absatz (6) des Hebels (4) in Eingriff treten kann, wobei der Nadelhalter (1) bezüglich der Nadelbetätigungsnocken (7) beweglich ist, um die Hebel (4) der mindestens einen Bahn (8) zur Betäti­ gung der entsprechenden Nadeln (3) entlang der entsprechenden Nut (2) des Nadelhalters (1) parallel zur Längsrichtung der Nadel (3) folgen zu las­ sen, und wobei der Hebel (4) um die Schwenkachse (5) zwischen einer aktiven Stellung, in der der Absatz (6) aus der entsprechenden Nut (2) des Nadelhalters (1) herausragt, um in Eingriff mit der von den Nadelbetätigungsnocken (7) gebildeten Bahn (8) zu treten, und einer inaktiven Stellung oszillieren kann, in der sein Absatz (6) in der entsprechenden Nut des Nadelhalters (1) liegt, um einen Eingriff mit der von den Nadelbetätigungsnocken (7) gebildeten Bahn (8) zu verhindern durch ein Rückstellelement (9), das auf den Hebel (4) einwirkt um ihn aus der aktiven Stellung in die inaktive Stellung zu bewegen, und durch eine elektromagnetische Einrichtung, (10) die einem ferromagnetischen Abschnitt (11) des Hebels gegenüberliegt und ansteuerbar ist, um den Hebel (4) in der inaktiven Stellung zu halten oder ihn in die aktive Stellung zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) aus der aktiven Stellung in die inaktive Stellung entgegen der Kraft von elastischen Mitteln verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti­ schen Mittel von einer Blattfeder (12) gebildet sind, deren eines Ende mit der Nadel (3) verbunden ist und deren anderes Ende an dem Hebel (4) an­ greift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die elektromagnetische Einrichtung (10) einen Elektromagneten (17) und einen Permanentmagneten (16) umfaßt, der den Hebel (4) nach dem Einwirken des Rückstellelementes (9) in der inaktiven Position hält, wobei der Elektromagnet (17) so ansteuerbar ist, daß er im wesentlichen die Wir­ kung des Permanentmagneten (16) auf den Hebel (4) aufhebt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Rückstellelement von einem Rückstellnocken (9) gebildet ist, der bezüglich einer Bewegung des Nadelhalters (1) starr mit den Nadelbetäti­ gungsnocken (7) verbunden ist, wobei der Rückstellnocken (9) stromauf­ wärts der elektromagnetischen Einrichtung (10) bezüglich der Bewegungs­ richtung des Nadelhalters (1) relativ zu den Nocken (7) und der elektroma­ gnetischen Einrichtung (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Nadelhalter (1) von einer Rippscheibe einer Rippscheiben- und -zylinderrundstrickmaschine oder -rundwirkmaschine gebildet ist.
DE19833508A 1997-07-25 1998-07-24 Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren Expired - Fee Related DE19833508B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI97A01783 1997-07-25
IT97MI001783A IT1293789B1 (it) 1997-07-25 1997-07-25 Dispositivo per la selezione degli aghi, in particolare per la selezione degli aghi del piatto in macchine circolari per

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833508A1 true DE19833508A1 (de) 1999-01-28
DE19833508B4 DE19833508B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=11377636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833508A Expired - Fee Related DE19833508B4 (de) 1997-07-25 1998-07-24 Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6014875A (de)
JP (1) JP4208296B2 (de)
KR (1) KR100488387B1 (de)
CN (1) CN1097109C (de)
DE (1) DE19833508B4 (de)
IT (1) IT1293789B1 (de)
TW (1) TW496917B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352733A (en) * 1999-08-05 2001-02-07 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Computer-controlled dial needle selection structure for a circular knitting machine
DE19939411A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Pai Lung Machinery Mill Co Computergesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für eine Rundstrickmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822862C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-17 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschinennadel und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE10111930C2 (de) * 2001-03-13 2003-02-27 Groz Beckert Kg Systemteil
US7213422B2 (en) * 2002-06-26 2007-05-08 Shima Seiki Manufacturing Limited Needle selection device for weft knitting machine
JP2004316026A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Precision Fukuhara Works Ltd 編成タイミング切換装置を備えた丸編機
CN100447323C (zh) * 2004-12-29 2008-12-31 楼清明 无缝针织内衣单面毛圈编织工艺
US7770417B2 (en) 2005-11-18 2010-08-10 Santoni S.P.A. Magnetic actuator, particularly for selection devices in hosiery knitting machines or the like
TWI401347B (zh) * 2005-12-12 2013-07-11 Santoni & C Spa 用於在針織物編織機器或類似者中之選擇裝置之磁性致動器及用於針織物編織機器或類似者之選擇裝置
EP2162396A1 (de) 2007-06-29 2010-03-17 Umicore Lithium-kobalt-oxid mit hoher dichte für akkus
IT1394674B1 (it) * 2009-07-08 2012-07-13 Santoni & C Spa Macchina circolare monocilindro per calze da uomo, del tipo con aghi sul platorello
IT1397085B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-28 Santoni & C Spa Procedimento per la selezione degli aghi del piatto, in macchine circolari monocilindriche per maglieria a doppia frontura, e piatto per la sua esecuzione.
US7836730B1 (en) * 2010-04-05 2010-11-23 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine jacquard needle equipped with a return structure
KR101085264B1 (ko) 2010-04-27 2011-11-22 파이룽 머시너리 밀 코., 엘티디. 복원 구조물을 구비하는 원형 편물기 자카드 바늘
DE102010020041B4 (de) * 2010-05-11 2013-08-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen und Flachstrickmaschine
ITMI20121091A1 (it) * 2012-06-21 2013-12-22 Santoni & C Spa Attuatore elettromagnetico, particolarmente per dispositivi di selezione degli aghi in macchine per maglieria, calzetteria o simili, ad elevata finezza.
CN106480595B (zh) * 2016-12-30 2018-10-30 杭州昵特家居用品有限公司 上针盘提花机构
IT202100025898A1 (it) * 2021-10-08 2023-04-08 Santoni & C Spa Catena di trasmissione per organi di formazione maglia di una macchina circolare per maglieria e macchina circolare per maglieria comprendente tale catena di trasmissione
IT202100025874A1 (it) * 2021-10-08 2023-04-08 Santoni & C Spa Catena di trasmissione per organi di formazione maglia di una macchina circolare per maglieria e macchina circolare per maglieria comprendente tale catena di trasmissione

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226237B (de) * 1963-11-07 1966-10-06 Morat Kg Franz Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen
GB1187911A (en) * 1968-02-16 1970-04-15 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Knitting Machines.
FR2011495A1 (de) * 1968-05-07 1970-03-06 Dubied & Cie
DE1760405B2 (de) * 1968-05-14 1974-03-21 Erich 7832 Kenzingen Ribler Mustervorrichtung an Textilmaschinen
US3972206A (en) * 1970-06-25 1976-08-03 VVU Zavodu vseobecneho strojirenstvi Pattern selector
US3709004A (en) * 1970-11-02 1973-01-09 Warner Swasey Co Cam box for knitting machine
JPS5421466B2 (de) * 1973-08-15 1979-07-31
DE2519896C3 (de) * 1975-05-03 1980-11-06 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
CH657393A5 (de) * 1982-12-22 1986-08-29 Dubied & Cie Sa E Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
DE3712673C1 (de) * 1987-04-14 1988-08-25 Sipra Patent Beteiligung Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl
ATE85989T1 (de) * 1987-10-08 1993-03-15 Walter Neukomm Strickmaschine.
JPH01207448A (ja) * 1988-02-12 1989-08-21 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 丸編機における電磁選針装置
JP2816700B2 (ja) * 1989-04-25 1998-10-27 株式会社福原精機製作所 丸編機における電磁選針装置
IT1280385B1 (it) * 1995-03-03 1998-01-20 Matec Srl Anello magnetico di selezione per selettore elastico per aghi in macchina tessile circolare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352733A (en) * 1999-08-05 2001-02-07 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Computer-controlled dial needle selection structure for a circular knitting machine
DE19939411A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Pai Lung Machinery Mill Co Computergesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für eine Rundstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6014875A (en) 2000-01-18
IT1293789B1 (it) 1999-03-10
CN1206758A (zh) 1999-02-03
KR100488387B1 (ko) 2005-08-10
JP4208296B2 (ja) 2009-01-14
JPH11117154A (ja) 1999-04-27
TW496917B (en) 2002-08-01
CN1097109C (zh) 2002-12-25
ITMI971783A1 (it) 1999-01-25
KR19990014160A (ko) 1999-02-25
DE19833508B4 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833508A1 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren oder dergleichen
DE19511949B4 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE2942573C2 (de)
EP0568536B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2041789C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Druckhammer
CH657393A5 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
DE102015222197B4 (de) Schaltbares Schloss für Rundstrickmaschinen
DE10106989C2 (de) Zungennadel mit fixierter Feder
DE2632859A1 (de) Nadelwaehlmechanismus fuer rundstrickmaschinen
DE2701525A1 (de) Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2206332B1 (de) Magnetisch arbeitende sperr- und steuervorrichtung
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
EP0674727B1 (de) Schussfaden-messfournisseur
DE2947147C2 (de) Tastschalter
DE102023114844B3 (de) Fadenliefergerät
DE2327585A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2735307A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zur nadelauswahl auf einer rundstrickmaschine
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1276857B (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE349034C (de) Ausschwingbarer Fadenabschneider fuer Rundstrickmaschinen
DE202021105165U1 (de) Strickschloss mit einem Drückerteilanschlag
DE1269762B (de) Nadelwahlvorrichtung fur Strickmaschinen
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE102004027577A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Unterfadenspulen an Näh- und Stickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee