EP1595985A1 - Fadenwächteranordnung - Google Patents

Fadenwächteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1595985A1
EP1595985A1 EP04009047A EP04009047A EP1595985A1 EP 1595985 A1 EP1595985 A1 EP 1595985A1 EP 04009047 A EP04009047 A EP 04009047A EP 04009047 A EP04009047 A EP 04009047A EP 1595985 A1 EP1595985 A1 EP 1595985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
clamping device
arrangement according
yarn
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04009047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595985B1 (de
Inventor
Peter Schmuck
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE200450000834 priority Critical patent/DE502004000834D1/de
Priority to ES04009047T priority patent/ES2262058T3/es
Priority to EP20040009047 priority patent/EP1595985B1/de
Priority to CNB2005100657940A priority patent/CN100526527C/zh
Publication of EP1595985A1 publication Critical patent/EP1595985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595985B1 publication Critical patent/EP1595985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices

Definitions

  • the invention relates to a thread monitor arrangement with a thread clamping device and a support profile to the thread clamping device is arranged, wherein the Supporting profile at least partially surrounds an interior.
  • Kettbäumen becomes when weaving or working the so-called chain deducted.
  • V-gate An embodiment of such a gate is by a so-called V-gate formed.
  • the coils on a plan, which has the form of a V.
  • the Threads are biased together via a pipe system and then individually guided by a thread monitor assembly.
  • the thread monitor assembly has a thread clamping device on, in case of error, for example when a thread breaks off on the way to the warping machine or to the warp beam, holding the thread.
  • a thread monitor arrangement another sensor that detects the presence of a thread finds.
  • a support profile is used, for example in cross-section a rectangular or U-shape having.
  • a profile shape has a larger Stiffness as, for example, a flat material.
  • the Thread clamping device is attached to the support profile.
  • the invention is based on the object, the gate less susceptible to interference.
  • This object is in a thread monitor arrangement of mentioned type achieved in that the thread clamping device is arranged in the interior.
  • the thread monitor assembly is protected by the support profile. It is therefore less sensitive to contamination. The risk that the operating personnel at the Thread monitor arrangement injured, is kept smaller. It is practically no longer possible that thread wraps to give the thread clamping device.
  • the Thread clamping device does not bother when replacing of individual coils, which may be required can if a spool is broken or empty.
  • the interior So in the support profile gets an additional function. It not only serves to give the support profile a shape to give, which leads to a higher rigidity. He now also serves to position the thread clamping device, so that the support profile provides protection for the Thread clamping device provides.
  • the support profile has a cross-section Base and two legs starting from the base, wherein in the region of the thread clamping device a the base passing slot is provided, which is over a predetermined length in at least one leg continues.
  • the slot facilitates insertion or threading a thread in the thread monitor assembly. You no longer need an auxiliary tool, for example an eyelet on a stem, which you first through leads the thread clamping device, then inserts the thread and then pull the eyelet back. You can do the thread with a predetermined length directly through the slot Lead in the base and then in the thread clamping device Insert. Since the slot at least in one Schenkel continues, but usually in both, you can without problems, the thread clamping device also then reach when placed in the middle of the supporting profile is. Such a slot is dimensioned that it does not unduly weaken the support profile, i.e. the remaining areas of the legs are enough out to the thread clamping devices on the support profile are arranged sufficiently to support.
  • the thread clamping device preferably has an on Support profile fixed stationary first clamping element and an at least partially covering the interior Cover protection fixed, movable second Clamping element on.
  • the thread clamping device is then in the position by displacing the two clamping elements one to create or to act on the thread holding force to solve.
  • the cover, on which the second clamping element is attached then has two functions. He covers one from the interior, so that the risk of contamination the interior is kept small. To the other he also serves to carry the clamping element. The cover thus has an additional hold function. As a result, the assembly of the thread clamping device facilitated. You can the first clamping element specify the support profile and the second element on the cover. By mounting the cover on the Support profile is then simultaneously the thread clamping device composed.
  • the cover protection against the support profile displaced.
  • the cover protection gets so then a third function. It serves to the second clamping element to shift relative to the first clamping element.
  • a displacement movement can be the Change the action of the clamping device on the thread.
  • the two clamping elements are moved together then the thread is held. If the two Clamping be moved apart, then the Thread released. If in a support profile several thread clamping devices are arranged, then you can too the second clamping elements of all thread clamping devices be arranged on the same cover, so that one with a single displacement movement all thread clamping devices enable or disable can.
  • At least one of the clamping elements a spring-mounted clamping surface.
  • At least one of the clamping elements as Spring element, for example, as a leaf spring formed.
  • Spring element for example, as a leaf spring formed.
  • a Leaf spring is a simple element made of spring steel can be produced. When using a Leaf spring, the thread clamping device is very inexpensive executed.
  • the cover protection has a controllable Displacement drive on.
  • This displacement drive can then control the thread clamping device.
  • a spring-loaded clamping element can the thread clamping device not only on and turn off.
  • about the controllable displacement drive can also adjust the thread tension.
  • the displacement drive has a deflection gear on, with which he acts on the cover. So you do not have the displacement drive in the sequel arrange the cover, but can him move laterally. This measure ensures that the height of the gate are not increased got to.
  • the cover is guided in the support profile.
  • the support profile thus ensures that the cover always has a predetermined orientation. With This alignment will ensure that the two Clamping elements of the thread clamping device in the desired Ways to work together.
  • a thread guide eye in the direction of yarn advancing and / or behind the thread clamping device arranged a thread guide eye.
  • a thread guide eye for example be formed of ceramic. She makes sure that the thread when passing through the thread clamping device always guided along a predetermined path, so that a wear of the thread clamping device prevents becomes. It is ensured that the thread not in any areas of the thread clamping device can cut.
  • a thread sensor in the region of the thread clamping device arranged a thread sensor.
  • the thread sensor detected the presence of a thread and triggers, for example the thread clamping device then, if found is that the thread tension at the exit of the thread clamping device has subsided.
  • the support profile is on a gate frame fastened, with the base of the supporting profile with a Longitudinal direction of the gate frame a predetermined includes acute angle.
  • the gate frame ensures that you use a variety of support profiles can, each of which in turn several thread clamping devices wearing.
  • the individual support profiles are through the gate frame in a predetermined position held each other. If one now the basis of the carrier profile not parallel to the gate frame, but a few Angular degrees arranged twisted, then can be the respective thread better over the profile edge in the above insert the slot mentioned in the base.
  • Fig. 1 shows a gate arrangement 1, which serves as a V-gate is trained.
  • the gate assembly 1 serves a Variety of coils 2 store. From the coils 2 are Threads 3 deducted and a Shur- or Zettelstrom 4 supplied. In the plan view, the coils are 2 arranged along the legs of a V. In every position, where in Fig. 1, a coil 2 can be seen, can several coils 2 may be arranged one above the other.
  • the Thread monitor assembly 5 initially has a support profile. 6 on, which has a U-shape in cross section.
  • the supporting profile 6 thus has a base 7, of the two Legs 8, 9 go off.
  • the two legs 8, 9 under a right Angle to the base 7 is arranged. This is not mandatory.
  • the support profile 6 surrounds an interior 10 to three Pages. On the base 7 opposite side the interior 10 is covered by a cover 11.
  • the cover 11 can not only how represented over part of the length of the support profile 6 but also over its entire length.
  • the cover protector 11 has laterally projecting noses 12 on, which guided in guide slots 13 of the legs 8, 9 are.
  • the guide slots 13 are the open Side of the U adjacent.
  • the cover 11 is in the direction of a double arrow 14 displaced relative to the support section 6.
  • This is a toggle 15 is provided which is provided with a lever arm 16 engages in an opening 17 in the cover 11. If the toggle lever 15 is rotated about an axis 18, then the cover guard 11 is raised or lowered.
  • a second lever arm 19 is provided, which in the direction of a Double arrow 20 can be moved, ie perpendicular to Base 7.
  • To move the lever arm 19 is not closer illustrated drive provided, for example can be designed as a piston-cylinder arrangement.
  • the thread monitor assembly has a thread clamping device 21, in which the support profile 6 and the cover 11 enclosed cavity 10 is arranged.
  • the thread clamping device 21 has a first clamping element 22, which is fixed to the support section 6.
  • the first Clamping element 22 is thus arranged stationary. It is formed by a curved leaf spring.
  • the thread clamping device 21 has a second clamping element 23, which is attached to the cover 11, for example, by means of a schematic only Mounting arm 24. So if the cover protection 11 is moved in the direction of the double arrow 14, then also the second clamping element 23 in the direction a double arrow 25 moves. Also the second clamping element 23 is formed as a leaf spring.
  • the formation of the two clamping elements 22, 23 as Leaf springs has the advantage that one the clamping force, with the thread 3 between the two clamping elements 22, 23 is kept within certain limits can.
  • the clamping force increases with increasing Movement of the cover 11 down.
  • you can gradually increase the clamping force solve when the cover protector 11 with the second clamping element 23 is moved up. That way you can avoid that at the moment of starting the Shur- or Slip 4 abruptly breaks the thread tension. You can rather the thread tension gradually dismantle until the warping or warping 4 the desired Operating speed has reached.
  • thread guide eyelets 26, 27 are arranged, the are made of ceramic. These thread guide eyelets 26, 27 therefore subject to only a small or even even no wear. You keep the thread 3 open Thread clamping device 21 of both clamping elements 22, 23 TV.
  • a thread sensor 28 is arranged, which reports whether a thread has been lost (thread break). If this is the case or the tension of the thread decreases, then the thread clamping device 21 is activated, i.e. the second clamping element 23 is against the first clamping element 22 moves and holds the thread firmly.
  • a slot 29 To the thread 3 in the thread guides 26, 27 and the thread clamping device 21 to introduce, do not show only the yarn guide 26, 27 a slot 29. Also the base 7 of the supporting profile 6 has a slot 30 on, extending over a small distance also in the two Thighs 8, 9 continues. The slot can be in the Legs 8, 9 also pass into a circular opening, then with the opening of the yarn guide 26, 27th matches or is larger.
  • the thread monitor assembly 5 is so arranged that their base 6 is not under a right Angle, but at an acute angle to the longitudinal direction a gate frame 31 is arranged. This facilitates the insertion of the thread over the edge of the Profile 6 in the slot 30th
  • the threads 3 Before the beginning of the winding in the warping or labeling system 4, the threads 3 from the coils 2 through the Slot 30 in the yarn guide 26, 27 and the yarn sensor 28 led. They automatically get into it Thread clamping device 21, for the purpose of insertion the threads 3 is open or only with a small one Tension on the threads works.
  • the threads 3 are then set in the warping or labeling unit 4, for example on a warping drum.
  • the thread clamping devices 21 are moved together, so that they have a relatively large clamping force exercise on the threads 3. With increasing speed the warping or labeling system 4 is the taken back on the threads 3 clamping force and so that the thread tension is lowered. This can be easy Way on the control of the position of the cover 11 done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Fadenwächteranordnung (5) angegeben mit einer Fadenklemmeinrichtung (21) und einem Tragprofil (6), an dem die Fadenklemmeinrichtung (21) angeordnet ist, wobei das Tragprofil (6) zumindest teilweise einen Innenraum (10) umgibt. Man möchte das Gatter weniger störanfällig machen. Hierzu ist vorgesehen, daß die Fadenklemmeinrichtung (21) im Innenraum (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenwächteranordnung mit einer Fadenklemmeinrichtung und einem Tragprofil, an dem die Fadenklemmeinrichtung angeordnet ist, wobei das Tragprofil zumindest teilweise einen Innenraum umgibt.
In der Textilindustrie benötigt man Kettbäume oder Zettelwalzen, bei denen eine Vielzahl von Fäden nebeneinander aufgewickelt ist. Von derartigen Kettbäumen wird beim Weben oder Wirken die sogenannte Kette abgezogen.
Da beim Herstellen eines Kettbaumes eine Vielzahl von Fäden zugeführt werden muß, benötigt man eine entsprechend große Anzahl von Spulen. Dies gilt auch dann, wenn nicht die gesamte Breite der Kette auf einmal erzeugt wird, sondern die Kette in mehreren Durchgängen zusammengestellt wird. Die Spulen sind dazu in einem Gatter angeordnet. Üblicherweise werden mehrere Spulen übereinander angeordnet und mehrere derartige Spulengruppen hintereinander.
Eine Ausbildung eines derartigen Gatters wird durch ein sogenanntes V-Gatter gebildet. Hier sind die Spulen auf einem Grundriß aufgestellt, der die Form eines V hat. Bei einem derartigen V-Gatter gibt es üblicherweise keine definierte, geregelte Einzelfadenspannung. Die Fäden werden gemeinsam über ein Rohrsystem vorgespannt und danach einzeln durch eine Fadenwächteranordnung geführt. Die Fadenwächteranordnung weist eine Fadenklemmeinrichtung auf, die im Fehlerfall, beispielsweise bei Abriß eines Fadens auf dem Weg zur Schärmaschine oder zum Kettbaum, den Faden festhält. In vielen Fällen gibt es an einer derartigen Fadenwächteranordnung auch noch einen Sensor, der die Anwesenheit eines Fadens feststellt. Wenn mehrere Spulen übereinander angeordnet sind, dann sind auch eine entsprechende Anzahl von Fadenwächteranordnungen übereinander angeordnet. Zum Abstützen wird hierzu ein Tragprofil verwendet, das beispielsweise im Querschnitt eine Rechteck- oder U-Form aufweist. Eine derartige Profilform hat eine größere Steifigkeit als beispielsweise ein Flachmaterial. Die Fadenklemmeinrichtung ist an das Tragprofil angesetzt.
Diese Ausbildung hat sich zwar prinzipiell bewährt. Man beobachtet aber vielfach, daß sich in einem derartigen Gatter Störungen ergeben, beispielsweise durch Fadenumschlingungen, die dazu führen, daß Teile des Gatters ein- oder abgeschnitten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gatter weniger störanfällig zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einer Fadenwächteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Fadenklemmeinrichtung im Innenraum angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Fadenwächteranordnung durch das Tragprofil geschützt ist. Sie ist daher weniger empfindlich gegen Verschmutzungen. Das Risiko, daß sich das Bedienungspersonal an der Fadenwächteranordnung verletzt, wird kleiner gehalten. Es ist praktisch nicht mehr möglich, daß sich Fadenumschlingungen um die Fadenklemmeinrichtung ergeben. Die Fadenklemmeinrichtung stört auch nicht mehr beim Auswechseln von einzelnen Spulen, was erforderlich sein kann, wenn eine Spule defekt oder leer ist. Der Innenraum im Tragprofil bekommt also eine zusätzliche Funktion. Er dient nicht nur dazu, dem Tragprofil eine Form zu geben, die zu einer höheren Steifigkeit führt. Er dient nun auch zur Positionierung der Fadenklemmeinrichtung, so daß das Tragprofil einen Schutz für die Fadenklemmeinrichtung bietet.
Vorzugsweise weist das Tragprofil im Querschnitt eine Basis und zwei von der Basis ausgehende Schenkel auf, wobei im Bereich der Fadenklemmeinrichtung ein die Basis durchsetzender Schlitz vorgesehen ist, der sich über eine vorbestimmte Länge in zumindest einem Schenkel fortsetzt. Der Schlitz erleichtert das Einführen oder Einfädeln eines Fadens in die Fadenwächteranordnung. Man benötigt kein Hilfswerkzeug mehr, beispielsweise eine Öse an einem Stiel, die man zunächst durch die Fadenklemmeinrichtung führt, den Faden dann einlegt und die Öse dann wieder zurückzieht. Man kann den Faden mit einer vorbestimmten Länge direkt durch den Schlitz in der Basis führen und dann in die Fadenklemmeinrichtung einlegen. Da sich der Schlitz zumindest in einem Schenkel fortsetzt, in der Regel aber auch in beiden, kann man ohne Probleme die Fadenklemmeinrichtung auch dann erreichen, wenn sie inmitten des Tragprofils angeordnet ist. Ein derartiger Schlitz ist so dimensioniert, daß er das Tragprofil nicht übermäßig schwächt, d.h. die verbleibenden Bereiche der Schenkel reichen aus, um die Fadenklemmeinrichtungen, die am Tragprofil angeordnet sind, in ausreichendem Maße abzustützen.
Bevorzugterweise weist die Fadenklemmeinrichtung ein am Tragprofil befestigtes stationäres erstes Klemmelement und ein an einem den Innenraum zumindest teilweise abdeckenden Abdeckschutz befestigtes, bewegliches zweites Klemmelement auf. Die Fadenklemmeinrichtung ist dann in der Lage, durch Verlagern der beiden Klemmelemente eine auf den Faden wirkende Haltekraft zu erzeugen oder zu lösen. Der Abdeckschutz, an dem das zweite Klemmelement befestigt ist, hat dann zwei Funktionen. Er deckt zum einen den Innenraum ab, so daß die Gefahr von Verschmutzungen des Innenraums klein gehalten wird. Zum anderen dient er auch dazu, das Klemmelement zu tragen. Der Abdeckschutz hat also zusätzlich eine Haltefunktion. Dadurch wird auch die Montage der Fadenklemmeinrichtung erleichtert. Man kann das erste Klemmelement am Tragprofil festlegen und das zweite Element am Abdeckschutz. Durch das Montieren des Abdeckschutzes am Tragprofil wird dann gleichzeitig die Fadenklemmeinrichtung zusammengesetzt.
Vorzugsweise ist der Abdeckschutz gegenüber dem Tragprofil verlagerbar. Der Abdeckschutz bekommt dann also eine dritte Funktion. Er dient dazu, das zweite Klemmelement gegenüber dem ersten Klemmelement zu verlagern. Durch eine derartige Verlagerungsbewegung läßt sich die Einwirkung der Klemmeinrichtung auf den Faden verändern. Wenn die beiden Klemmelemente zusammengefahren werden, dann wird der Faden gehalten. Wenn die beiden Klemmelemente auseinandergefahren werden, dann wird der Faden freigegeben. Wenn in einem Tragprofil mehrere Fadenklemmeinrichtungen angeordnet sind, dann können auch die zweiten Klemmelemente aller Fadenklemmeinrichtungen am gleichen Abdeckschutz angeordnet sein, so daß man mit einer einzigen Verlagerungsbewegung sämtliche Fadenklemmeinrichtungen aktivieren oder deaktivieren kann.
Vorzugsweise weist mindestens eines der Klemmelemente eine federnd gelagerte Klemmfläche auf. In diesem Fall kann man die Klemmkraft der Fadenklemmeinrichtung nicht nur an- und abschalten, sondern man kann auch die Spannung des Fadens gezielt einstellen. Wenn man die beiden Klemmelemente etwas auseinander bewegt, und zwar so, daß sie unter der Federkraft noch aneinander anliegen, dann verringert man die auf den Faden wirkende Haltekraft, ohne sie jedoch ganz aufzugeben. Damit verhindert man nach dem Starten des Wickelvorgangs einen schlagartigen Zusammenbruch der Fadenspannung, der bislang erfolgt ist, bis die normale Arbeitsgeschwindigkeit und damit eine höhere Spannung erreicht ist. Die Klemmkraft kann langsam abgebaut werden.
Vorzugsweise ist zumindest eines der Klemmelemente als Federelement, beispielsweise als Blattfeder, ausgebildet. Man beschränkt sich also nicht darauf, nur die Lagerung des Klemmelementes federnd auszubilden. Vielmehr wird das gesamte Klemmelement federnd ausgebildet. Eine Blattfeder ist ein einfaches Element, das aus Federstahl hergestellt werden kann. Bei Verwendung einer Blattfeder wird die Fadenklemmeinrichtung sehr preisgünstig ausgeführt.
Vorzugsweise weist der Abdeckschutz einen steuerbaren Verlagerungsantrieb auf. Über diesen Verlagerungsantrieb läßt sich dann die Fadenklemmeinrichtung steuern. Bei Verwendung eines federnd gelagerten Klemmelements läßt sich die Fadenklemmeinrichtung nicht nur ein- und ausschalten. Über den steuerbaren Verlagerungsantrieb läßt sich auch die Fadenspannung einstellen.
Vorzugsweise weist der Verlagerungsantrieb ein Umlenkgetriebe auf, mit dem er auf den Abdeckschutz wirkt. Man muß den Verlagerungsantrieb also nicht in der Fortsetzung des Abdeckschutzes anordnen, sondern kann ihn seitlich dazu versetzen. Diese Maßnahme sorgt dafür, daß die Bauhöhe des Gatters nicht vergrößert werden muß.
Vorzugsweise ist der Abdeckschutz im Tragprofil geführt. Das Tragprofil sorgt also dafür, daß der Abdeckschutz immer eine vorbestimmte Ausrichtung hat. Mit dieser Ausrichtung wird dafür gesorgt, daß die beiden Klemmelemente der Fadenklemmeinrichtung in gewünschter Weise zusammenwirken können.
Vorzugsweise ist in Fadenlaufrichtung vor und/oder hinter der Fadenklemmeinrichtung eine Fadenführeröse angeordnet. Eine derartige Fadenführeröse kann beispielsweise aus Keramik gebildet sein. Sie sorgt dafür, daß der Faden beim Durchlaufen der Fadenklemmeinrichtung immer entlang eines vorbestimmten Pfades geführt wird, so daß ein Verschleiß der Fadenklemmeinrichtung verhindert wird. Es wird dafür gesorgt, daß sich der Faden nicht in irgendwelche Flächen der Fadenklemmeinrichtung einschneiden kann.
Bevorzugterweise ist im Bereich der Fadenklemmeinrichtung ein Fadensensor angeordnet. Der Fadensensor erfaßt die Anwesenheit eines Fadens und löst beispielsweise die Fadenklemmeinrichtung dann aus, wenn festgestellt wird, daß die Fadenspannung am Ausgang der Fadenklemmeinrichtung nachgelassen hat.
Vorzugsweise ist das Tragprofil an einem Gatterrahmen befestigt, wobei die Basis des Tragprofils mit einer Längsrichtung des Gatterrahmens einen vorbestimmten spitzen Winkel einschließt. Der Gatterrahmen sorgt dafür, daß man eine Vielzahl von Tragprofilen verwenden kann, von denen jedes wiederum mehrere Fadenklemmeinrichtungen trägt. Die einzelnen Tragprofile werden durch den Gatterrahmen in einer vorbestimmten Position zueinander gehalten. Wenn man nun die Basis des Trägerprofils nicht parallel zum Gatterrahmen, sondern um einige Winkelgrade verdreht anordnet, dann läßt sich der jeweilige Faden besser über die Profilkante in den oben erwähnten Schlitz in der Basis einführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Gatteranordnung und
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung einer Fadenwächteranordnung, teilweise im Aufriß.
Fig. 1 zeigt eine Gatteranordnung 1, die als V-Gatter ausgebildet ist. Die Gatteranordnung 1 dient dazu, eine Vielzahl von Spulen 2 zu lagern. Von den Spulen 2 werden Fäden 3 abgezogen und einer Schär- oder Zettelanlage 4 zugeführt. In der Draufsicht sind die Spulen 2 entlang der Schenkel eines V angeordnet. An jeder Position, wo in Fig. 1 eine Spule 2 erkennbar ist, können mehrere Spulen 2 übereinander angeordnet sein.
Jeder Spule ist eine Fadenwächteranordnung 5 zugeordnet, die anhand von Fig. 2 näher erläutert wird. Die Fadenwächteranordnung 5 weist zunächst ein Tragprofil 6 auf, das im Querschnitt eine U-Form aufweist. Das Tragprofil 6 weist also eine Basis 7 auf, von der zwei Schenkel 8, 9 abgehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkel 8, 9 unter einem rechten Winkel zur Basis 7 angeordnet. Dies ist aber nicht zwingend.
Das Tragprofil 6 umgibt einen Innenraum 10 auf drei Seiten. Auf der der Basis 7 gegenüberliegenden Seite ist der Innenraum 10 durch einen Abdeckschutz 11 abgedeckt. Der Abdeckschutz 11 kann sich nicht nur, wie dargestellt, über einen Teil der Länge des Tragprofils 6 erstrecken, sondern auch über seine gesamte Länge.
Der Abdeckschutz 11 weist seitlich vorstehende Nasen 12 auf, die in Führungsschlitzen 13 der Schenkel 8, 9 geführt sind. Die Führungsschlitze 13 sind dabei der offenen Seite des U benachbart.
Der Abdeckschutz 11 ist in Richtung eines Doppelpfeils 14 gegenüber dem Tragprofil 6 verlagerbar. Hierzu ist ein Kniehebel 15 vorgesehen, der mit einem Hebelarm 16 in eine Öffnung 17 im Abdeckschutz 11 eingreift. Wenn der Kniehebel 15 um eine Achse 18 verdreht wird, dann wird der Abdeckschutz 11 angehoben oder abgesenkt. Zum Verdrehen des Kniehebels 15 um die Achse 18 ist ein zweiter Hebelarm 19 vorgesehen, der in Richtung eines Doppelpfeils 20 bewegt werden kann, also senkrecht zur Basis 7. Zum Bewegen des Hebelarms 19 ist ein nicht näher dargestellter Antrieb vorgesehen, der beispielsweise als Kolben-Zylinder-Anordnung ausgeführt sein kann.
Die Fadenwächteranordnung weist eine Fadenklemmeinrichtung 21 auf, die in dem vom Tragprofil 6 und dem Abdeckschutz 11 umschlossenen Hohlraum 10 angeordnet ist. Die Fadenklemmeinrichtung 21 weist ein erstes Klemmelement 22 auf, das am Tragprofil 6 befestigt ist. Das erste Klemmelement 22 ist also stationär angeordnet. Es ist durch eine gebogene Blattfeder gebildet.
Die Fadenklemmeinrichtung 21 weist ein zweites Klemmelement 23 auf, das am Abdeckschutz 11 befestigt ist, beispielsweise mit Hilfe eines nur schematisch dargestellten Befestigungsarms 24. Wenn also der Abdeckschutz 11 in Richtung des Doppelpfeiles 14 bewegt wird, dann wird auch das zweite Klemmelement 23 in Richtung eines Doppelpfeils 25 bewegt. Auch das zweite Klemmelement 23 ist als Blattfeder ausgebildet.
Die Ausbildung der beiden Klemmelemente 22, 23 als Blattfedern hat den Vorteil, daß man die Klemmkraft, mit der der Faden 3 zwischen den beiden Klemmelementen 22, 23 gehalten wird, in gewissen Grenzen einstellen kann. Wenn die beiden Klemmelemente 22, 23 gegeneinander gefahren werden, dann steigt die Klemmkraft mit zunehmender Bewegung des Abdeckschutzes 11 nach unten an. In gleicher Weise kann man die Klemmkraft allmählich lösen, wenn der Abdeckschutz 11 mit dem zweiten Klemmelement 23 nach oben gefahren wird. Damit kann man vermeiden, daß im Moment des Anfahrens der Schär- oder Zettelanlage 4 schlagartig die Fadenspannung zusammenbricht. Man kann vielmehr die Fadenspannung allmählich abbauen, bis die Schär- oder Zettelanlage 4 die gewünschte Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
In Fadenlaufrichtung vor und hinter der Fadenklemmeinrichtung 21 sind Fadenführerösen 26, 27 angeordnet, die aus Keramik gebildet sind. Diese Fadenführerösen 26, 27 unterliegen daher nur einem geringen oder sogar gar keinem Verschleiß. Sie halten den Faden 3 bei geöffneter Fadenklemmeinrichtung 21 von beiden Klemmelementen 22, 23 fern.
In Laufrichtung des Fadens hinter der Fadenklemmeinrichtung 21 ist ein Fadensensor 28 angeordnet, der meldet, ob ein Faden verlorengegangen ist (Fadenbruch). Wenn dies der Fall ist oder die Spannung des Fadens nachläßt, dann wird die Fadenklemmeinrichtung 21 aktiviert, d.h. das zweite Klemmelement 23 wird gegen das erste Klemmelement 22 bewegt und hält den Faden fest.
Um den Faden 3 in die Fadenführer 26, 27 und die Fadenklemmeinrichtung 21 einführen zu können, weisen nicht nur die Fadenführer 26, 27 einen Schlitz 29 auf. Auch die Basis 7 des Tragprofils 6 weist einen Schlitz 30 auf, der sich über eine kleine Strecke auch in den beiden Schenkeln 8, 9 fortsetzt. Der Schlitz kann in den Schenkeln 8, 9 auch in eine kreisrunde Öffnung übergehen, die dann mit der Öffnung der Fadenführer 26, 27 übereinstimmt oder größer ist.
Wie aus der vergrößerten Ausschnittsdarstellung der Fig. 1 hervorgeht, ist die Fadenwächteranordnung 5 so angeordnet, daß ihre Basis 6 nicht unter einem rechten Winkel, sondern unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung eines Gatterrahmens 31 angeordnet ist. Dies erleichtert das Einführen des Fadens über die Kante des Profils 6 in dem Schlitz 30.
Vor Beginn des Wickelns in der Schär- oder Zettelanlage 4 werden die Fäden 3 von den Spulen 2 aus durch den Schlitz 30 in die Fadenführer 26, 27 und den Fadensensor 28 geführt. Dabei geraten sie automatisch in die Fadenklemmeinrichtung 21, die zum Zwecke des Einführens der Fäden 3 geöffnet ist oder nur mit einer geringen Spannung auf die Fäden wirkt. Die Fäden 3 werden dann in der Schär- oder Zettelanlage 4 festgelegt, beispielsweise an einer Schärtrommel. Zu Beginn eines Schärvorgangs sind die Fadenklemmeinrichtungen 21 zusammengefahren, so daß sie eine relativ große Klemmkraft auf die Fäden 3 ausüben. Mit zunehmender Geschwindigkeit der Schär- oder Zettelanlage 4 wird die auf die Fäden 3 ausgeübte Klemmkraft zurückgenommen und damit die Fadenspannung abgesenkt. Dies kann auf einfache Weise über die Steuerung der Position des Abdeckschutzes 11 erfolgen.

Claims (11)

  1. Fadenwächteranordnung (5) mit einer Fadenklemmeinrichtung (21) und einem Tragprofil (6), an dem die Fadenklemmeinrichtung (21) angeordnet ist, wobei das Tragprofil (6) zumindest teilweise einen Innenraum (10) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemmeinrichtung (21) im Innenraum (10) angeordnet ist.
  2. Fadenwächteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (6) im Querschnitt eine Basis (7) und zwei von der Basis ausgehende Schenkel (8, 9) aufweist, wobei im Bereich der Fadenklemmeinrichtung (21) ein die Basis (7) durchsetzender Schlitz (30) vorgesehen ist, der sich über eine vorbestimmte Länge in zumindest einem Schenkel (8, 9) fortsetzt.
  3. Fadenwächteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemmeinrichtung (21) ein am Tragprofil (6) befestigtes stationäres erstes Klemmelement (22) und ein an einem den Innenraum (10) zumindest teilweise abdeckenden Abdeckschutz (11) befestigtes, bewegliches zweites Klemmelement (23) aufweist.
  4. Fadenwächteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschutz (11) gegenüber dem Tragprofil (6) verlagerbar ist.
  5. Fadenwächteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Klemmelemente (22, 23) eine federnd gelagerte Klemmfläche aufweist.
  6. Fadenwächteranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Klemmelemente (22, 23) als Federelement ausgebildet ist.
  7. Fadenwächteranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschutz (11) einen steuerbaren Verlagerungsantrieb (19, 20) aufweist.
  8. Fadenwächteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlagerungsantrieb (19, 20) ein Umlenkgetriebe (15) aufweist, mit dem er auf den Abdeckschutz (11) wirkt.
  9. Fadenwächteranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschutz (11) im Tragprofil (6) geführt ist.
  10. Fadenwächteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Fadenlaufrichtung vor und/oder hinter der Fadenklemmeinrichtung (21) eine Fadenführeröse (26, 27) angeordnet ist.
  11. Fadenwächteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (6) an einem Gatterrahmen (31) befestigt ist, wobei die Basis (7) des Tragprofils (6) mit einer Längsrichtung des Gatterrahmens (31) einen vorbestimmten spitzen Winkel einschließt.
EP20040009047 2004-04-16 2004-04-16 Fadenwächteranordnung Expired - Lifetime EP1595985B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450000834 DE502004000834D1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Fadenwächteranordnung
ES04009047T ES2262058T3 (es) 2004-04-16 2004-04-16 Disposicion de vigilancia de hilo.
EP20040009047 EP1595985B1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Fadenwächteranordnung
CNB2005100657940A CN100526527C (zh) 2004-04-16 2005-04-18 纱线控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040009047 EP1595985B1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Fadenwächteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595985A1 true EP1595985A1 (de) 2005-11-16
EP1595985B1 EP1595985B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=34924620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040009047 Expired - Lifetime EP1595985B1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Fadenwächteranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1595985B1 (de)
CN (1) CN100526527C (de)
DE (1) DE502004000834D1 (de)
ES (1) ES2262058T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109402820B (zh) * 2018-12-17 2023-10-13 广东溢达纺织有限公司 整经辅助设备及整经系统
CN110240010A (zh) * 2019-06-26 2019-09-17 西安工程大学 一种高性能纤维的张力控制器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172893A (en) * 1966-02-15 1969-12-03 Benninger Ag Maschf An Improved Yarn Tensioning Device
DE7820702U1 (de) * 1978-07-10 1979-12-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Spulengatter
DE4213859A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Benninger Ag Maschf Spulengatter, insbesondere zettelgatter
CH681634A5 (en) * 1990-07-16 1993-04-30 Benninger Ag Maschf Warp winding machine - includes creel with tension and detector which in event of break closes magnetic switch to stop winder
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
EP1162295A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-12 Benninger AG Verfahren zum Betrieb eines Soulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172893A (en) * 1966-02-15 1969-12-03 Benninger Ag Maschf An Improved Yarn Tensioning Device
DE7820702U1 (de) * 1978-07-10 1979-12-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Spulengatter
CH681634A5 (en) * 1990-07-16 1993-04-30 Benninger Ag Maschf Warp winding machine - includes creel with tension and detector which in event of break closes magnetic switch to stop winder
DE4213859A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Benninger Ag Maschf Spulengatter, insbesondere zettelgatter
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
EP1162295A1 (de) * 2000-05-17 2001-12-12 Benninger AG Verfahren zum Betrieb eines Soulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN100526527C (zh) 2009-08-12
ES2262058T3 (es) 2006-11-16
CN1683621A (zh) 2005-10-19
DE502004000834D1 (de) 2006-08-03
EP1595985B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
CH660758A5 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer rundwebmaschine.
DE3436714C2 (de)
EP0247404B1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
EP1595985A1 (de) Fadenwächteranordnung
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
EP1143056B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
CH695345A5 (de) Musterlegebarrenanordnung für Kettenwirkmaschinen.
CH402693A (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
DE4016964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines fadens von einem fadenspeicher zu einer strick- oder wirkstelle einer strick- oder wirkmaschine
DE2118085C3 (de) Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
EP1079010A2 (de) Fadenwächter für Fadenverarbeitungsmaschinen zur Überwachung von Fadengruppen mit unterschiedlichem Verbrauch der Einzelfäden
DE10259538B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine Bahnbehandlungsvorrichtung
DE4115059A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der fadenballons an einem spulengatter
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3318435C2 (de)
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090416