EP1595601B1 - Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1595601B1
EP1595601B1 EP05103655A EP05103655A EP1595601B1 EP 1595601 B1 EP1595601 B1 EP 1595601B1 EP 05103655 A EP05103655 A EP 05103655A EP 05103655 A EP05103655 A EP 05103655A EP 1595601 B1 EP1595601 B1 EP 1595601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting device
application medium
medium
curtain applicator
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05103655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595601A2 (de
EP1595601A3 (de
Inventor
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1595601A2 publication Critical patent/EP1595601A2/de
Publication of EP1595601A3 publication Critical patent/EP1595601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595601B1 publication Critical patent/EP1595601B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for applying one or both sides of at least one liquid or pasty application medium to a running surface, comprising a curtain applicator for applying the at least one application medium and having at least one catching device for collecting the at least one application medium during the start, stop Phase of a coating operation of the curtain applicator, wherein the curtain applicator dispenses the at least one application medium during the coating process as a substantially gravity-based moving curtain to the moving surface, and the surface when directly applied the surface of a paper, cardboard or other fibrous web and indirect application the surface of a transfer element, preferably an applicator roll, which delivers the at least one application medium to the surface of the fibrous web.
  • a curtain applicator for applying the at least one application medium and having at least one catching device for collecting the at least one application medium during the start, stop Phase of a coating operation of the curtain applicator, wherein the curtain applicator dispenses the at least one application medium during the coating process as a substantially gravity-based moving curtain to the moving surface
  • the catcher is used to catch at the start, stop phase and interruptions in the coating process from the curtain applicator already or dispensed application material.
  • a collecting device is in the US 5,885,659 disclosed.
  • the catcher which is usually a trough-like or trough-shaped component, have only a very small slope of about 1 ° to 5 °.
  • the low gradient there may be problems in draining the application medium in the catcher. This applies in particular to the standby state, that is to say during which the collecting device must permanently receive and discharge the application medium.
  • the invention has the object to improve the device of the type mentioned in such a way that the above-mentioned disadvantages will be avoided in the future.
  • the device of EP-A-421 466 is cleanable during operation of the device, ie the curtain applicator. Then the curtain applicator plant to clean the catcher no longer has to be turned off. The flow of the application medium through the nozzle can now continue despite the cleaning process of the catcher without interruption and clogged by not. As a result, time and application medium can be saved, so that the coating is cheaper.
  • the cleaning medium including dissolved contaminants discharged separately from the application medium bar, so separated from the application medium.
  • a spray pipe and / or a spray nozzle and / or a plurality of spray nozzles may be provided, from which a cleaning medium is sprayed into the catching device for cleaning purposes.
  • a hopper for receiving the application medium and a funnel for jointly receiving the cleaning medium and the contaminants may be arranged below the collecting device, wherein the collecting device to the respective funnel, above the hopper, is mobile.
  • the collecting device can be positioned together with a drain pipe arranged on her above the respective hopper become. In this way, the cleaning medium and the dissolved contaminants, as I said, can be removed together separately, without affecting the consistency and quality of the application medium.
  • the cleaning process of the catcher from the beginning of the coating process automatically be performed. This reliably prevents residues of the application medium from drying in the collecting device when no application medium is flowing through the collecting device.
  • the cleaning process will automatically stop when the standby state is over so that the cleaning media can not mix with the application media.
  • the cleaning process of the collecting device when reaching a desired degree of purity of the collecting device is automatically switched off.
  • the collecting device it is possible to pivot the collecting device during the coating process by a certain angle of inclination. By pivoting the collecting device, the remaining application medium can converge in the collecting device and be optimally removed from the collecting device. If the pivotable catcher is combined with the above sprayers, the catcher can be cleaned even more thoroughly. However, it is also possible not to equip the pivotable catcher with the aforementioned sprayers.
  • the pivotable catcher is the Tray suspended from at least two rods, which are hinged at one end to the catcher and the other end to a pivot bearing, wherein the closest to the curtain applicator rod is shorter than the curtain applicator furthest located rod.
  • the linkages can be realized inexpensively by pivot bearings. Overall, this is a very simple and thus inexpensive construction, which allows the catcher only approximately parallel move away under the nozzle and then to pivot for the cleaning process.
  • the collecting device can be hinged at its end remote from the curtain applicator at a crank and the collecting device between its two ends have a sliding pivot bearing. This is also a simple construction, which then comes when the spatial conditions preclude an arrangement of the rods, as they are provided in the first embodiment.
  • the collecting device has on its underside a hook element into which a first pivotable rod can be hooked in, and the collecting device has a second pivotable rod at its end remote from the curtain application unit, which is articulated at one end to the collecting device and at the other end to a rotary bearing ,
  • a hook element into which a first pivotable rod can be hooked in
  • the collecting device has a second pivotable rod at its end remote from the curtain application unit, which is articulated at one end to the collecting device and at the other end to a rotary bearing
  • Fig. 1 shows a device 10 for applying a coating medium 11 on a fibrous web 12.
  • the device 10 has a curtain applicator 13 for applying the curtain forming a coating medium 11 and a collecting device 14 for collecting the application medium 11 on.
  • the collecting device 14 is arranged above funnels 15 and 16.
  • the collecting device 14 can be moved back and forth above the funnels 15 and 16.
  • the fibrous web 12 is being coated, so that the collecting device 14 does not catch any application medium 11, and therefore can be cleaned by means of a spray tube 17, from which a cleaning medium 18 exits.
  • the collecting device 14 is positioned above the funnel 16 with an outlet fitting, not visible here, which is provided exclusively for receiving the application medium 11 coming from the spray tube 17 and the dissolved dirt.
  • Fig. 2 shows the device 10 in the standby state during which the application medium 11 falls into the catcher 14.
  • the spray tube 17 is now switched off.
  • the collecting device 14 is located with its unrecognizable outlet nozzle above the funnel 15, which is provided exclusively for receiving the application medium 11.
  • the application medium 11 on one side and the cleaning medium 18 and the dissolved contaminants on the other side can be removed separately. This preserves the consistency and the quality of the application medium 11.
  • a valve can be provided which redirects the cleaning medium 18 and the dissolved contaminants together and separates them from the stream of the trapped intercepted application medium.
  • the spray tube 17 can be switched on automatically from the beginning of the coating process. Thus, residues of the application medium 11 can not dry in the collecting device 14 when no application medium 11 flows through the collecting device 14.
  • the spray tube 17 can be switched off automatically at the end of the coating process. Consequently, the cleaning medium 18 can not mix with the application medium 11.
  • Fig. 3 shows a device 30 with a pivotable catcher 31.
  • the catcher 31 is suspended from two rods 32 and 33.
  • the catcher 31 is shown in three positions A, B and C.
  • the position A shows the catcher 31 below a curtain applicator 34.
  • In this Position is the catcher 31 during the standby state, so if no application medium is applied to a fibrous web, not shown here.
  • the rods 32 and 33 are pivoted counterclockwise until the catcher 31 is in position B.
  • the catcher 31 to position B performs an approximately parallel displacement to the fibrous web, not shown.
  • the catcher 31 is finally pivoted to the end position C.
  • the collecting device 31 has a sufficiently large angle of inclination, through which the application medium runs down and thus can be reliably removed from the collecting device 31.
  • the rods 32 and 33 are suspended on pivot bearings 34 and 35.
  • the pivot bearings 34 and 35 are low-maintenance and inexpensive components.
  • the rods 32 and 33 or at least the rods 32 may be driven pneumatically or hydraulically.
  • the fact that the catcher 31 is suspended from the rods 32 and 33, a conflict with the fibrous web not shown in detail or also not shown below the fibrous web located tubs, rollers or other components is excluded.
  • Fig. 4 shows a device 40, in which the catcher 31 is articulated at its one end to a crank 41.
  • the crank 41 During a rotational movement of the crank 41 by about 90 ° clockwise, the catcher 31 is moved approximately parallel from the position A below the curtain applicator 34 in the position B.
  • a pivot bearing 42 is also moved in a guide 43 to the right.
  • the crank 41 can also be driven pneumatically or hydraulically, with an electric drive is possible.
  • the movable pivot bearing 42 and the guide 43 allow a space-saving pivoting of the catcher 31. This construction allows a free space above the fibrous web, not shown for other components.
  • Fig. 5 shows a device 50 with a catch element 51 having on its underside catcher 52.
  • the catcher 52 is hinged to a pivotable about a pivot bearing 55 rod 53.
  • the catch 52 is moved from position A approximately parallel to the right under the curtain applicator 34 until a rod 54 hooks into the hook member 51 at position B.
  • rod 54 is also pivoted in a clockwise direction, whereby the catcher 52 is pivoted to the position C.
  • only one drive is required, which drives the rod 53.
  • the rod 53 can be actuated both by a linear drive, such as a pneumatic cylinder, and by a rotary drive, such as an electric motor. This embodiment also allows a free space above the fibrous web, not shown, for other components.
  • the respective lengths of the rods 32, 33, 53 and 54 and the crank 41 can be chosen so that the application medium flows optimally and the view of an operator on the pivoted catcher 52 is still possible.
  • the pivotable collecting devices 31 and 52 may additionally be provided with the spray tube 17.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche, aufweisend ein Vorhangauftragswerk zum Auftragen des mindestens einen Auftragsmediums und aufweisend mindestens eine Auffangeinrichtung zum Auffangen des mindestens einen Auftragsmediums während der Start-, Stopp-Phase eines Beschichtungsvorganges des Vorhangauftragswerkes, wobei das Vorhangauftragswerk das mindestens eine Auftragsmedium während des Beschichtungsvorganges als sich im wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang an die laufende Oberfläche abgibt, und die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, vorzugsweise eine Auftragswalze ist, welches das mindestens eine Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn abgibt.
  • Wie allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird die Auffangeinrichtung dazu verwendet, um bei einer Start-, Stopp-Phase und bei Unterbrechungen des Beschichtungsvorganges vom Vorhangauftragswerk schon oder noch abgegebenes Auftragsmaterial aufzufangen. Ein solche Auffangeinrichtung ist in der US 5,885,659 offenbart. Wegen des sehr geringen Bauraums kann die Auffangeinrichtung, die in der Regel ein rinnenähnliches oder wannenförmiges Bauteil ist, nur ein sehr geringes Gefälle von ca. 1° bis 5° aufweisen. Wegen des geringen Gefälles kann es beim Ablaufen des Auftragsmediums in der Auffangeinrichtung Probleme geben. Dies gilt insbesondere für den Bereitschaftszustand, also während dem die Auffangeinrichtung das Auftragsmedium permanent aufnehmen und abführen muss. Während des laufenden Beschichtungsvorgangs, wenn kein Auftragsmedium von der Auffangeinrichtung aufgenommenen und abgeführt werden muss, können Reste des Auftragsmediums in der Auffangeinrichtung antrocknen, die während des Bereitschaftszustandes zu Betriebsstörungen führen können. Ferner können angetrocknete Partikel des Auftragsmediums im Bereitschaftszustand, wenn wieder das Auftragsmedium durch die Auffangeinrichtung fließt, losbrechen und die Aufbereitung des Auftragsmediums erschweren und im ungünstigsten Fall sogar die Rohre verstopfen. Da sich der Vorhang bei den gegenwärtigen Konstruktionen während des Beschichtungsvorganges meistens zwischen dem Bedienpersonal und der Auffangeinrichtung befindet, kann das Bedienpersonal während des Beschichtungsvorganges die Auffangeinrichtung nicht reinigen. Deshalb muss zur Reinigung der Strom des Auftragsmediums vollständig gestoppt werden. Wenn aber kein Auftragsmedium mehr durch die Düse des Vorhangauftragswerks strömt, kann die Düse durch angetrocknete Reste des Auftragsmediums verstopfen. Außerdem verändert die Unterbrechung des Durchflusses durch die Düse die Düsentemperatur, wodurch sich die Gestalt des Düsenspaltes verändert. Das erneute Einstellen eines stationären Durchflusses des Auftragsmediums durch die Düse erfordert viel Zeit und Auftragsmedium. Dieser Vorgang ist somit sehr kostenintensiv.
  • Es wird auf die gattungsbildende EP A2 0 421 466 verwiesen. In dieser Druckschrift ist eine Beschichtungseinrichtung und ein vertikal bewegbarer Aufnehmer (solution supplying member) für Beschichtungslösungen (coating solutions) vorgesehen. Der Aufnehmer fängt die Beschichtungslösung intermittierend auf. Außerdem ist eine Wascheinrichtung zum Waschen dieses Aufnehmers mit Wasser oder ähnlichem vorgesehen.
    Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass sich das Wasch- bzw. Reinigungsmedium und Verschmutzungen nicht separat von der Beschichtungslösung abführbar sind.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Vorrichtung der EP-A- 421 466 ist während des Betriebes der Vorrichtung, d.h. des Vorhangauftragswerkes reinigbar ist. Dann muss das Vorhangauftragswerk zum Reinigen der Auffangeinrichtung nicht mehr abgeschaltet werden. Der Durchfluss des Auftragsmediums durch die Düse kann jetzt trotz des Reinigungsvorganges der Auffangeinrichtung ohne Unterbrechung weiterlaufen und verstopft dadurch nicht. Dadurch kann Zeit und Auftragsmedium eingespart werden, sodass die Beschichtung kostengünstiger wird.
  • Damit das Reinigungsmedium und die gelösten Verschmutzungen nicht die Konsistenz und die Qualität des rückgeführten Auftragsmediums beeinträchtigen, ist erfindungsgemäß das Reinigungsmedium einschließlich gelöster Verschmutzungen separat vom Auftragsmedium abgeführt bar, also getrennt vom Auftragsmedium.
  • Besonders einfach lässt sich die mindestens eine Auffangeinrichtung während des eigentlichen Beschichtungsvorganges reinigen, da die Auffangeinrichtung dann nicht benötigt wird.
  • Zu diesem Zweck können ein Sprührohr und/oder eine Sprühdüse und/oder mehrere Sprühdüsen vorgesehen sein, aus denen zu Reinigungszwecken ein Reinigungsmedium in die Auffangeinrichtung gesprüht wird.
  • Dies lässt sich sehr einfach realisieren, wenn dazu ein Ventil eingebaut ist, welches den das Reinigungsmedium und die gelösten Verschmutzungen beinhaltenden Strom vom Rückführstrom des Auftragsmediums trennt bzw.umlenkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform können unterhalb der Auffangeinrichtung ein Trichter zur Aufnahme des Auftragsmediums und ein Trichter zur gemeinsamen Aufnahme des Reinigungsmediums und der Verschmutzungen angeordnet sein, wobei die Auffangeinrichtung zum betreffenden Trichter, oberhalb der Trichter, fahrbar ist. Je nachdem, ob sich die Auffangeinrichtung im Bereitschaftszustand (also bei der Start-, Stopp-Phase des Vorhangauftragswerkes) oder während des Beschichtungsvorganges in der Warteposition bzw. der Reinigungsposition befindet, kann die Auffangeinrichtung zusammen mit einem an ihr angeordneten Ablaufstutzen oberhalb des jeweiligen Trichters positioniert werden. Auf diese Weise können das Reinigungsmedium und die gelösten Verschmutzungen, wie gesagt, gemeinsam separat abgeführt werden, ohne die Konsistenz und die Qualität des Auftragsmediums zu beeinträchtigen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Reinigungsvorgang der Auffangeinrichtung ab dem Beginn des Beschichtungsvorganges automatisch durchgeführt werden. Dadurch wird zuverlässig vermieden, dass Reste des Auftragsmediums in der Auffangeinrichtung antrocknen können, wenn kein Auftragsmedium mehr durch die Auffangeinrichtung fließt.
  • Wenn die Auffangeinrichtung bis zum Ende des Beschichtungsvorganges automatisch gereinigt wird, wird der Reinigungsvorgang beim Übergang in den Bereitschaftszustand automatisch beendet, sodass sich das Reinigungsmedium nicht mit dem Auftragsmedium vermischen kann.
  • Um den Reinigungsvorgang zu optimieren und Reinigungsmedium zu sparen, ist der Reinigungsvorgang der Auffangeinrichtung beim Erreichen eines gewünschten Reinheitgrades der Auffangeinrichtung automatisch abgeschaltbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, die Auffangeinrichtung während des Beschichtungsvorganges um einen bestimmten Neigungswinkel zu verschwenken. Durch die Verschwenkung der Auffangeinrichtung kann das restliche Auftragsmedium in der Auffangeinrichtung zusammenlaufen und optimal aus der Auffangeinrichtung abgeführt werden. Wenn die verschwenkbare Auffangeinrichtung mit den oben genannten Sprüheinrichtungen kombiniert wird, lässt sich die Auffangeinrichtung noch gründlicher reinigen. Es ist jedoch auch möglich die verschwenkbare Auffangeinrichtung nicht mit den erwähnten Sprüheinrichtungen auszurüsten.
  • Da zwischen der Auffangeinrichtung und der darüber befindlichen Düse des Vorhangauftragswerks nur ein begrenzter Platz zum Verschwenken der Auffangeinrichtung vorhanden ist, ist es sinnvoll, wenn die Auffangeinrichtung zuerst mindestens annähernd parallel zur Faserstoffbahn unter dem Vorhangauftragswerk wegbewegbar und anschließend verschwenkbar ist. Dadurch ist eine Kollision zwischen der Auffangeinrichtung und der Düse ausgeschlossen.
  • In einer ersten Ausführungsform der verschwenkbaren Auffangeinrichtung ist die Auffangeinrichtung an mindestens zwei Stangen aufgehängt, die jeweils einenends an der Auffangeinrichtung und anderenends an einem Drehlager angelenkt sind, wobei die dem Vorhangauftragswerk am nächsten befindliche Stange kürzer ist als die dem Vorhangauftragswerk am entferntesten befindliche Stange. Die Anlenkungen können durch Drehlager preiswert realisiert werden. Insgesamt ist dies eine sehr einfache und somit preiswerte Konstruktion, die es ermöglicht die Auffangeinrichtung erst annähernd parallel unter der Düse wegzubewegen und anschließend für den Reinigungsvorgang zu verschwenken.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann die Auffangeinrichtung mit ihrem vom Vorhangauftragswerk entfernten Ende an einer Kurbel angelenkt sein und die Auffangeinrichtung zwischen ihren beiden Enden ein verschiebbares Schwenklager aufweisen. Dies ist ebenfalls eine einfache Konstruktion, die sich dann anbietet, wenn die räumlichen Gegebenheiten eine Anordnung der Stangen, wie sie in der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, ausschließen.
  • In einer dritten Ausführungsform weist die Auffangeinrichtung an ihrer Unterseite ein Hakenelement auf, in das eine erste schwenkbare Stange einhakbar ist, und die Auffangeinrichtung an ihren vom Vorhangauftragswerk entfernten Ende eine zweite schwenkbare Stange aufweist, die einenends an der Auffangeinrichtung und anderenends an einem Drehlager angelenkt ist. Diese Alternative bietet sich an, wenn aus räumlichen oder konstruktiven Gründen die beiden anderen Alternativen ausscheiden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung während eines Beschichtungsvorgangs, wobei die Auffangeinrichtung mit einer Sprüheinrichtung reinigbar ist;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 im Bereitschaftszustand;
    Fig.3
    eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer verschwenkbaren Auffangeinrichtung;
    Fig.4
    eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung mit verschwenkbarer Auffangeinrichtung;
    Fig.5
    eine Seitenansicht einer schematischen Darstellung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung mit verschwenkbarer Auffangeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Auftragen eines Auftragsmediums 11 auf eine Faserstoffbahn 12. Die Vorrichtung 10 weist ein Vorhangauftragswerk 13 zum Auftragen des einen Vorhang bildenden Auftragsmediums 11 und eine Auffangeinrichtung 14 zum Auffangen des Auftragsmediums 11 auf. Die Auffangeinrichtung 14 ist oberhalb von Trichtern 15 und 16 angeordnet. Die Auffangeinrichtung 14 kann oberhalb der Trichter 15 und 16 hin- und hergefahren werden. Im dargestellten Beispiel wird gerade die Faserstoffbahn 12 bestrichen, sodass die Auffangeinrichtung 14 kein Auftragsmedium 11 auffängt, und deshalb mittels eines Sprührohres 17, aus dem ein Reinigungsmedium 18 austritt, gereinigt werden kann. Die Auffangeinrichtung 14 ist mit einem hier nicht erkennbaren Ablaufstutzen über dem Trichter 16 positioniert, der ausschließlich zur Aufnahme des aus dem Sprührohr 17 kommenden Auftragsmediums 11 und der gelösten Verschmutzungen vorgesehen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 10 im Bereitschaftszustand, während dem das Auftragsmediums 11 in die Auffangeinrichtung 14 fällt. Das Sprührohr 17 ist jetzt ausgeschaltet. Die Auffangeinrichtung 14 befindet sich mit ihrem nicht erkennbaren Ablaufstutzen oberhalb des Trichters 15, der ausschließlich zur Aufnahme des Auftragsmediums 11 vorgesehen ist. Somit können durch die Trichter 15 und 16 das Auftragsmedium 11 auf der einen Seite und das Reinigungsmedium 18 und die gelösten Verschmutzungen auf der anderen Seite separat abgeführt werden. Dadurch bleiben die Konsistenz und die Qualität des Auftragsmediums 11 erhalten.
  • In einer anderen hier nicht näher dargestellten Ausführungsform kann anstatt der beiden Trichter 15 und 16 ein Ventil vorgesehen werden, welches das Reinigungsmedium 18 und die gelösten Verschmutzungen gemeinsam umlenkt und vom Strom des rückzuführenden aufgefangenem Auftragsmedium trennt.
  • Das Sprührohr 17 kann ab dem Beginn des Beschichtungsvorganges automatisch eingeschaltet werden. Somit können Reste des Auftragsmediums 11 in der Auffangeinrichtung 14 nicht antrocknen, wenn kein Auftragsmedium 11 mehr durch die Auffangeinrichtung 14 fließt.
  • Das Sprührohr 17 kann zum Ende des Beschichtungsvorganges automatisch ausgeschaltet werden. Folglich kann sich das Reinigungsmedium 18 nicht mit dem Auftragsmedium 11 vermischen.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Reinigungsvorgang der Auffangeinrichtung 14 beim Erreichen eines gewünschten Reinheitgrades der Auffangeinrichtung 14 automatisch zu beenden. Dadurch werden Energie und Reinigungsmedium gespart.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 30 mit einer verschwenkbaren Auffangeinrichtung 31. Die Auffangeinrichtung 31 ist an zwei Stangen 32 und 33 aufgehängt. Die Auffangeinrichtung 31 ist in drei Positionen A, B und C dargestellt. Die Position A zeigt die Auffangeinrichtung 31 unterhalb eines Vorhangauftragswerks 34. In dieser Position befindet sich die Auffangeinrichtung 31 während des Bereitschaftszustandes, wenn also kein Auftragsmedium auf eine hier nicht gezeigte Faserstoffbahn aufgebracht wird. Um die Auffangeinrichtung 31 verschwenken zu können, muss sie zuerst unter dem Vorhangauftragswerk 34 mindestens annähernd parallel zur hier nicht näher dargestellten Faserstoffbahn wegbewegt werden, damit eine Kollision zwischen der Auffangeinrichtung 31 und dem Vorhangauftragswerk 34 vermieden wird. Zu diesem Zweck werden die Stangen 32 und 33 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit verschwenkt, bis sich die Auffangeinrichtung 31 in der Position B befindet. Da die Stange 32 kürzer ist als die Stange 33, führt die Auffangeinrichtung 31 bis zur Position B eine annähernd parallele Verschiebung zur nicht gezeigten Faserstoffbahn aus. Durch ein Weiterverschwenken der Stangen 32 und 33 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Auffangeinrichtung 31 schließlich in die Endposition C verschwenkt. In der Endposition C weist die Auffangeinrichtung 31 einen ausreichend großen Neigungswinkel auf, durch den das Auftragsmedium nach unten abläuft und somit aus der Auffangeinrichtung 31 zuverlässig abgeführt werden kann.
  • Die Stangen 32 und 33 sind an Drehlagern 34 und 35 aufgehängt. Die Drehlager 34 und 35 sind wartungsarme und preiswerte Bauelemente. Die Stangen 32 und 33 oder wenigstens die Stangen 32 können pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden. Dadurch, dass die Auffangeinrichtung 31 an den Stangen 32 und 33 aufgehängt ist, ist ein Konflikt mit der nicht näher gezeigten Faserstoffbahn oder mit ebenfalls nicht gezeigten unter der Faserstoffbahn befindlichen Wannen, Walzen oder anderen Bauteilen ausgeschlossen.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 40, bei der die Auffangeinrichtung 31 an ihrem einen Ende an einer Kurbel 41 angelenkt ist. Bei einer Drehbewegung der Kurbel 41 um etwa 90° im Uhrzeigersinn wird die Auffangeinrichtung 31 annähernd parallel aus der Position A unter dem Vorhangauftragswerk 34 in die Position B wegbewegt. Dabei wird ein Schwenklager 42 in einer Führung 43 ebenfalls nach rechts bewegt. Durch Weiterdrehen der Kurbel 41 im Uhrzeigersinn schwenkt die Auffangeinrichtung 31 in die Position C, wobei die Auffangeinrichtung 31 um das Schwenklager 42 herum ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das Schwenklager 42 ist ebenfalls ein wartungsarmes und preiswertes Bauteil. Die Kurbel 41 kann ebenfalls pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden, wobei auch ein elektrischer Antrieb möglich ist. Das bewegbare Schwenklager 42 und die Führung 43 ermöglichen eine platzsparende Verschwenkung der Auffangeinrichtung 31. Diese Konstruktion ermöglicht einen freien Platz oberhalb der nicht dargestellten Faserstoffbahn für weitere Bauteile.
  • Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung 50 mit einer an ihrer Unterseite ein Hakenelement 51 aufweisenden Auffangeinrichtung 52. Die Auffangeinrichtung 52 ist an einer um ein Drehlager 55 verschwenkbaren Stange 53 angelenkt. Wenn die Stange 53 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wird die Auffangeinrichtung 52 aus der Position A annähernd parallel nach rechts unter dem Vorhangauftragswerk 34 wegbewegt, bis eine Stange 54 in der Position B in das Hakenelement 51 einhakt. Durch Weiterverschwenken der Stange 53 im Uhrzeigersinn wird die in das Hakenelement 51 eingehakte Stange 54 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Auffangeinrichtung 52 in die Position C verschwenkt wird. Für diese Ausführungsalternative ist nur ein Antrieb erforderlich, der die Stange 53 antreibt. Die Stange 53 kann sowohl durch einen Linearantrieb, wie beispielsweise einen Pneumatikzylinder, als auch durch einen Rotationsantrieb, wie beispielsweise einen Elektromotor, betätigt werden. Auch diese Ausführungsform ermöglicht einen freien Platz oberhalb der nicht dargestellten Faserstoffbahn für weitere Bauteile.
  • Die jeweiligen Längen der Stangen 32, 33, 53 und 54 und der Kurbel 41 können so gewählt werden, dass das Auftragsmedium optimal abfließt und der Blick eines Bedienpersonals über die verschwenkte Auffangeinrichtung 52 trotzdem noch möglich ist.
  • Die verschwenkbaren Auffangeinrichtungen 31 und 52 können zusätzlich mit dem Sprührohr 17 versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 30, 40, 50
    Vorrichtung zum Auftragen
    11
    Auftragsmedium
    12
    Faserstoffbahn
    13, 34
    Vorhangauftragswerk
    14,31,52
    Auffangeinrichtung
    15
    Trichter
    16
    Trichter
    17
    Sprührohr
    18
    Reinigungsmedium
    32
    Stange
    33
    Stange
    34
    Drehlager
    35
    Drehlager
    41
    Kurbel
    42
    Schwenklager
    43
    Führung
    51
    Hakelelement
    53
    Stange
    54
    Stange
    A
    Position
    B
    Position
    C
    Position

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10, 30, 40, 50) zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium (11) auf eine laufende Oberfläche, aufweisend ein Vorhangauftragswerk (13, 34) zum Auftragen des mindestens einen Auftragsmediums (11) und aufweisend mindestens eine Auffangeinrichtung (14, 31, 52) zum Auffangen des mindestens einen Auftragsmediums (11) während der Start-, Stopp- Phase eines Beschichtungsvorganges des Vorhangauftragswerkes (13, 34), wobei das Vorhangauftragswerk (13, 34) das mindestens eine Auftragsmedium (11) während des Beschichtungsvorganges als sich im wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang an die laufende Oberfläche abgibt, und die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton-oder anderen Faserstoffbahn (12) und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, vorzugsweise eine Auftragswalze ist, welches das mindestens eine Auftragsmedium (11) an die Oberfläche der Faserstoffbahn (12) abgibt, wobei die mindestens eine Auffangeinrichtung (14, 31, 52) während des Betriebes des Vorhangauftragswerkes (13, 34) reinigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsmedium (18) und gelöste Verschmutzungen miteinander und separat vom Auftragsmedium (11) abführbar sind.
  2. Vorrichtung (10, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auffangeinrichtung (14, 31, 52) während des Beschichtungsvorganges reinigbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auffangeinrichtung (14) mit einem Sprührohr (17) und/oder mit einer Sprühdüse und/oder mit mehreren Sprühdüsen reinigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Ventil aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Auffangeinrichtung ein Trichter (15) zur Aufnahme des Auftragsmediums (11) und ein Trichter (16) zur Aufnahme des Reinigungsmediums (18) und der Verschmutzungen angeordnet sind, wobei die Auffangeinrichtung (14) oberhalb der Trichter (15, 16) positionierbar ist.
  6. Vorrichtung (10, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang der Auffangeinrichtung (14, 31, 52) ab dem Beginn des Beschichtungsvorganges automatisch durchführbar ist.
  7. Vorrichtung (10, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang der Auffangeinrichtung (14, 31, 52) bis zum Ende des Beschichtungsvorganges automatisch durchführbar ist.
  8. Vorrichtung (10, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang der Auffangeinrichtung (14, 31, 52) beim Erreichen eines gewünschten Reinheitsgrades der Auffangeinrichtung (14, 31, 52) automatisch abschaltbar ist.
  9. Vorrichtung (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (31, 52) während des Beschichtungsvorganges um einen bestimmten Neigungswinkel verschwenkbar ist.
  10. Vorrichtung (30, 40, 50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (31, 52) zuerst mindestens annähernd parallel zur Faserstaftbahn unter dem Vorhangauftragswerk (34) wegbewegbar und anschließend verschwenkbar ist.
  11. Vorrichtung (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (31) an mindestens zwei Stangen (32, 33) aufgehängt ist, die jeweils einerends an der Auffangeinrichtung (31) und anderenends an einem Drehlage (34, 35) angelenkt sind, wobei die dem Vorhangauftragswerk (34) am nächsten befindliche Stange (32) kürzer ist als die dem Vorhangauftragswerk (34) am entferntesten befindliche Stange (33).
  12. Vorrichtung (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichet, dass die Auffangeinrichtung (31) mit ihrem vom Vorhangauftragswerk (34) entfernten Ende an einer Kurbel (41) angelenkt ist und die Auffangeinrichtung (31) zwischen ihren beiden Enden ein verschiebbares Schwenklager (42) aufweist.
  13. Vorrichtung (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichet, dass die Auffangeinrichtung (52) an ihrer Unterseite ein Hakenelement (51) aufweist, in das eine erste schwenkbare Stange (54) einhakbar ist, und die Auffangeinrichtung (52) an ihrem vom Vorhangauftragswerk (34) entfernten Ende eine zweite schwenkbare Stange (53) aufweist, die einerends an der Auffangeinrichtung (52) und anderenends an einem Drehlager (55) angelenkt ist.
EP05103655A 2004-05-13 2005-05-03 Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche Not-in-force EP1595601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023573A DE102004023573A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
DE102004023573 2004-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1595601A2 EP1595601A2 (de) 2005-11-16
EP1595601A3 EP1595601A3 (de) 2008-06-18
EP1595601B1 true EP1595601B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=34939646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05103655A Not-in-force EP1595601B1 (de) 2004-05-13 2005-05-03 Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1595601B1 (de)
JP (1) JP4846264B2 (de)
AT (1) ATE552053T1 (de)
DE (1) DE102004023573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104934U1 (de) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055891A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008000160A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Bedienpersonals einer Streicheinrichtung
DE102010041716A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
US9808824B2 (en) 2014-09-11 2017-11-07 Valmet Technologies, Inc. Arrangement in connection with curtain coating of a fibrous web

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03105969A (ja) * 1989-09-19 1991-05-02 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JP2954242B2 (ja) * 1989-09-20 1999-09-27 株式会社日立製作所 集積回路装置
US5136970A (en) * 1989-10-06 1992-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating apparatus with vertically movable solution receiver
JP3141182B2 (ja) * 1992-12-15 2001-03-05 株式会社望月機工製作所 ロールコータ
JP3621204B2 (ja) * 1996-08-20 2005-02-16 三菱製紙株式会社 カーテン塗布装置及び塗布方法
JP3903568B2 (ja) * 1998-01-16 2007-04-11 石川島播磨重工業株式会社 塗工装置
JP3861436B2 (ja) * 1998-01-20 2006-12-20 石川島播磨重工業株式会社 塗工装置
JPH11200299A (ja) * 1998-01-21 1999-07-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 塗工装置のシャッターパン洗浄装置
JP2003010759A (ja) * 2001-06-28 2003-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd カーテン塗布装置及び方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104934U1 (de) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1595601A2 (de) 2005-11-16
JP4846264B2 (ja) 2011-12-28
DE102004023573A1 (de) 2005-12-08
JP2005324192A (ja) 2005-11-24
ATE552053T1 (de) 2012-04-15
EP1595601A3 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202349B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
EP1595601B1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
EP0243712A2 (de) Waschvorrichtung für Druckzylinder von Druckmaschinen
AT502824A4 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines in einer anlage zur papiererzeugung befindlichen halters für eine schaberklinge
DE4238201A1 (de)
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1864810A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckzylinder-Oberflächen
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE3941916C2 (de)
EP2627819B1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE202004021860U1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
EP2576088B1 (de) Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten
DE4326833B4 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
EP2905087B1 (de) Waschgerät
EP1618965A2 (de) Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
EP1607521B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE602005000227T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gummitüchen in Offsetdruckmaschine
DE102017109696B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
DE19931305A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19742300A1 (de) Vorbereitung eines Watteendes einer Wattebahn
AT503488A2 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101203

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 11/10 20060101ALI20110829BHEP

Ipc: B05C 5/00 20060101AFI20110829BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012592

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 8

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012592

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012592

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202