EP2576088B1 - Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten - Google Patents

Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP2576088B1
EP2576088B1 EP11719254.2A EP11719254A EP2576088B1 EP 2576088 B1 EP2576088 B1 EP 2576088B1 EP 11719254 A EP11719254 A EP 11719254A EP 2576088 B1 EP2576088 B1 EP 2576088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
cleaning
rolling
drying
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11719254.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2576088A1 (de
Inventor
Wolfgang Denker
Bernd Zilkenat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2576088A1 publication Critical patent/EP2576088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2576088B1 publication Critical patent/EP2576088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning and drying rolling stands, in particular of rolling stands in a rolling train, wherein for changing the rolls a backup roll changing device is provided, which is retractable on rails in the rolling mill in the rolling mill.
  • the JP 08-215720 A describes a device for cleaning roller bearings.
  • the rolling mode is often changed from wet rolls to dry rolls or to different emulsions or to virgin mill oils.
  • the mill stand must be clean and dry in order to ensure the quality of the product to be rolled.
  • the known automated cleaning devices provide fixed installed in the rolling mill piping with fixed cleaning nozzles for the cleaning medium, such as hot water, as well as permanently installed pipes for the dry air for subsequent drying of the rolling mill before.
  • the present invention seeks to propose an improved device for cleaning and drying of rolling stands, with a scaffolding cleaning in the shortest possible time with a high-quality cleaning result is possible, so that can be dispensed with a manual post-cleaning.
  • roller changing device nor the rails are part of the device according to the invention.
  • the device according to the invention provides that the cleaning device, similar to the roller changing devices, is movable on the rails thereof and has a plurality of jet nozzles which can be aligned with the rolling stand for a liquid cleaning medium and blowing nozzles for a dry medium.
  • a device is provided with which a fast automatic cleaning of a roll stand is possible.
  • the cleaning result and the drying result are better than conventional devices, since no dirt or dripping edges in the roll stand arise due to the missing fixed piping.
  • Rolling mills integrated in conveyor systems can also be cleaned during operation with conveyor belt.
  • the jet nozzles are designed as rotating nozzles.
  • the jet nozzles are arranged on or in a rotatable or pivotable nozzle head.
  • jet nozzles are designed for spraying hot water.
  • the hot water may be provided with or without a detergent additive. This depends on which rolling mode (using emulsions or rolling oils) the mill to be cleaned has been operated.
  • the blowing nozzles are designed as slit nozzles.
  • the dry medium can be hot or hot compressed air as needed.
  • the slot nozzles can be combined into one or more rotating or pivoting blowing groups. It is provided that the air jet dries the rolling mill and the water drives in front of him until it runs into the scaffold bucket and is collected there.
  • the blowing groups are, as in substantially cylindrical, formed hollow body.
  • the blowing nozzles are designed as rotating slot nozzles.
  • the moisture can thus be driven by the rotating slot nozzles evenly from the scaffolding to drain, for example, in the scaffold bucket in front of him.
  • the jet nozzles and the blowing nozzles in their direction of action from top to bottom or from bottom to top - with respect to the rolling line - aligned.
  • the coupling of the conduit system for the jet and blast nozzles to the respective supply sources during retraction of the backup roller changing device in the rolling stand is carried out automatically.
  • the jet nozzles and the blowing nozzles with respect to their effect, discharge amount for the cleaning and drying medium and the rotational speed, and with respect to their distance from each other adjustable and position controlled.
  • the jet nozzles and the blowing nozzles are part of a retractable into the rolling mill module, so that the cleaning and drying takes place successively by corresponding displacement of the module transverse to the rolling line.
  • the individual functions of cleaning and drying can also be fulfilled with two devices.
  • the module is temporarily mounted on the backup roller changing device.
  • the module is temporarily introduced into the rolling mill using the roll changing device.
  • the device according to the invention is provided to form the device according to the function as separate facilities for cleaning and drying.
  • the device may be associated with additional devices, such as fans with supply channels and heat exchangers, as well as a hot water tank.
  • Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 show an embodiment of the device 10 according to the invention within a roll stand 11, which is part of a (not shown) rolling train.
  • the device 10 similar to a backup roller changing device (not shown), form on the rails 12 movable.
  • the rails 12 on which the device 10, the rolling stand 11 can be retracted, are arranged transversely to the rolling line.
  • the device 10 are associated with pressure lines 13, 13a, 13b and 13c.
  • the pressure lines 13, 13a, 13b and 13c have at their respective free end 14 jet nozzles 15, 15a, 15b and 15c.
  • a cleaning medium 16 for example, with surfactants added water, passed under high pressure.
  • the cleaning medium 16 exits the jet nozzles 15, 15a, 15b and 15c.
  • the jet nozzles 15, 15a and 15c are Preferably formedsstrotierend and are driven by the repulsive force of the cleaning medium 16 at the exit from the jet nozzles 15, 15 a, 15 b and 15 c.
  • the device 10 can be moved into the rolling stand 11 transversely to the rolling line, as indicated by the arrows ( ⁇ ⁇ ). To accurately control and monitor the position of the device 10 in the mill 11, it is connected to a position controller (not shown).
  • the position control is adjustable so that the jet nozzles 15, 15a, 15b and 15c are more intensively operable and / or held in position over a longer period of time. As a result, difficultly accessible or heavily soiled areas of the roll stand 11 can be acted upon more intensively with the cleaning medium 16, so that a very good cleaning result is achieved.
  • connection means 17, 17a, 17b and 17c are connected via connection means 17, 17a, 17b and 17c to a supply source (not shown), a mobile or stationary supply module, on the connection side 18 of the device 11.
  • the connection is fully automatic, while the device 11, for example, on the rails 12 of a backup roller changing device, is retracted into the roll stand 11.
  • connection means 17, 17a, 17a and 17c By a single connecting means, in which the pressure lines 13, 13a, 13b and 13c are combined and supplied together via the common connecting means with the cleaning medium 16 ,
  • This connection means is also connected on the connection side 18 to a supply source, a mobile or stationary supply module (not shown).
  • the device 11 is assigned on the connection side 18 at least one further connection means 19, via which the device 11 is connected to a further supply source 20, a mobile or stationary supply module can be.
  • the device 11 has a further pressure power system 21.
  • the pressure line system 21 are assigned, in a substantially cylindrically shaped, blowing nozzles 22, 22a and 22b, 22c.
  • the blowing nozzles 22, 22a and 22b, 22c are designed to be rotatable about their longitudinal axis.
  • the blowing nozzles 22, 22a and 22b, 22c are designed as rotating and pivotable slot nozzles. Due to the possibility of rotation, all areas of the roll stand 11 can be evenly blown dry by means of a dry medium 24 fed into the pressure line system 21 via the supply module and the coupling 19.
  • the dry medium 24 may be cold, warmed or high-temperature compressed air. Preferably generated by blowers.
  • the cleaning medium 16 distributed by the spray heads 15, 15a, 15b and 15c is driven in front of it by the drying medium during retraction of the device 11 into the roll stand 10 transversely to the rolling line (not shown).
  • the cleaning medium 16 blown off and dripping off the roll stand 11 is preferably collected and removed in a collecting trough (not shown) assigned to the rolling stand 11.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung und Trocknung von Walzgerüsten, insbesondere von Walzgerüsten in einer Walzstraße, wobei zum Wechseln der Walzen eine Stützwalzen-Wechselvorrichtung vorgesehen ist, die auf Schienen quer zur Walzlinie in das Walzgerüst einfahrbar ist.
  • Im Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 3716902 A1 , ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Walzen bekannt.
  • Die JP 08-215720 A beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen von Walzenlagerungen.
  • Bei Walzwerken, im Besonderen von Double Cold Reduction DCR-Straßen und Reversiergerüsten mit Dressierfunktion, wird der Walzmodus häufig von Nass-Walzen auf Trockenwalzen oder auch auf verschiedene Emulsionen oder auf reine Walzöle umgestellt. Hierzu muss das Walzgerüst sauber und trocken sein, um die Qualität des zu walzenden Produktes sicherstellen zu können.
  • Üblicherweise werden die Gerüste eines Walzwerkes aufwendig manuell mittels Hochdruckreiniger gesäubert, um sie dann anschließend trocknen zu lassen. Eine derartige Reinigung ist zeit- und personalintensiv. Um diese Nachteile möglichst zu vermeiden wurden automatisierte Reinigungsvorrichtungen vorgeschlagen.
  • Die bekannten automatisierten Reinigungsvorrichtungen sehen fest im Walzgerüst installierte Rohrleitungen mit fest installierten Reinigungsdüsen für das Reinigungsmedium, beispielsweise Heißwasser, sowie fest installierte Rohrleitungen für die Trockenluft zum anschließenden trocknen des Walzgerüsts vor.
  • Nachteilig hierbei sind die vielen Störkanten und Hindernisse die durch die Installation selbst erzeugt werden. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch Toträume und Strömungsschatten ausgebildet werden. Ein möglichst ungestörter Reinigungsmedium- bzw. Trockenluftstrom ist praktisch unmöglich. In den Toträumen und Strömungsschatten werden die vom Walzgerüst eigentlich schon abgelösten Verunreinigungen wieder angelagert. Um eine Sekundärverunreinigung der Walzen für den vorgesehenen Arbeitsgang zu vermeiden ist es folglich notwendig, dass manuelle nachgereinigt werden muss. Da die Reinigungszeit direkt der Produktionszeit verloren geht, wirkt sich das wiederum negativ auf die Kosteneffizienz der gesamten Anlage aus.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einrichtung zur Reinigung und Trocknung von Walzgerüsten vorzuschlagen, mit der eine Gerüstreinigung in kürzester Zeit bei einem hochwertigen Reinigungsergebnis möglich ist, so dass auf eine manuelle Nachreinigung verzichtet werden kann.
  • Weder die Walzen-Wechseleinrichtung noch die Schienen sind Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung sieht vor, dass die Reinigungseinrichtung, ähnlich der Walzen-Wechselvorrichtungen, auf deren Schienen verfahrbar ist und eine Mehrzahl von auf das Walzgerüst ausrichtbaren Strahldüsen für ein flüssiges Reinigungsmedium und Blasdüsen für ein Trockenmedium aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der eine schnelle automatische Reinigung eines Walzgerüstes möglich ist. Das Reinigungsergebnis und das Trocknungsergebnis sind gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen besser, da keine Schmutz- oder Tropfkanten im Walzgerüst durch die entfallende feste Verrohrung entstehen. Des Weiteren liegt eine wesentlich bessere Gerüstzugänglichkeit durch die entfallende feste Verrohrung vor. Auch in Bandanlagen integrierte Walzwerke können bei laufendem Betrieb mit Band in der Anlage gereinigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Strahldüsen als rotierende Düsen ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Strahldüsen auf oder in einem drehbaren oder schwenkbaren Düsenkopf angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Strahldüsen zum Versprühen von Heißwasser ausgelegt. Das heiße Wasser kann mit oder ohne einen Reinigungsmittelzusatz versehen sein. Dies richtet sich danach, in welchen Walzmodus (unter Verwendung von Emulsionen oder Walzölen) das zu reinigende Walzgerüst betrieben worden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Blasdüsen als Schlitzdüsen ausgebildet. Das Trockenmedium kann, je nach Bedarf, warme oder heiße Druckluft sein. Die Schlitzdüsen können dabei in eine oder mehrere rotierende oder schwenkbaren Blasgruppen zusammengefasst werden. Dabei ist vorgesehen, dass der Luftstrahl das Walzgerüst trocknet und das Wasser vor sich hertreibt bis es in die Gerüstwanne abläuft und dort gesammelt wird. Die Blasgruppen sind, als im wesentlich zylindrisch, ausgebildete Hohlkörper.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Blasdüsen als rotierende Schlitzdüsen ausgebildet. Die Feuchtigkeit kann so durch die rotierenden Schlitzdüsen gleichmäßig vom Gerüst bis zum Ablaufen, beispielsweise in die Gerüstwanne, vor sich her getrieben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Strahldüsen und die Blasdüsen in ihrer Wirkungsrichtung von oben nach unten oder von unten nach oben - bezogen auf die Walzlinie - ausrichtbar. Hierdurch ist es möglich die Strahldüsen und die Blasdüsen sehr genau zu positionieren, um im Bereich ober- und unterhalb des Walzgutes ein sehr gutes Reinigungs- zu Trocknungsergebnis zu erzielen. Vorteilhaft ist dabei, die Düsen beweglich und verfahrbar anzuordnen um alle potentiellen Schmutz-Stellen zu treffen. Beim Abstrahlen mit Reinigungsmittel oder beim Abblasen mit Druckluft, vorzugsweise durch ein Gebläse erzeugt, können somit auch schwer zugängliche Bereiche, sicher erreicht werden. Die Trocknung wird in kürzester Zeit abgeschlossen sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt die Ankopplung des Leitungssystems für die Strahl- und Blasdüsen an die jeweiligen Versorgungsquellen beim Einfahren der Stützwalzen-Wechselvorrichtung in das Walzgerüst automatisch.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Strahldüsen und die Blasdüsen bezüglich ihrer Wirkung, Austrittsmenge für das Reinigungs- und Trockenmedium und die Rotationsgeschwindigkeit, sowie bezüglich ihres Abstandes zueinander einstellbar und positionsgesteuert. Dadurch können, beispielsweise schwierige Reinigungs- und Abblasstellen langsamer oder auch mehrfach automatisch angefahren werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Strahldüsen und die Blasdüsen Teil eines in das Walzgerüst einfahrbaren Moduls, so dass das Reinigen und das Trocknen nacheinander durch entsprechendes Verschieben des Moduls quer zur Walzlinie erfolgt. Die Einzelfunktionen Reinigen und Trocknen können auch mit zwei Einrichtungen erfüllt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, dass das Modul temporär auf der Stützwalzen-Wechselvorrichtung montiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung wird das Modul temporär in die Walzanlage unter Nutzung der Walzen-Wechselvorrichtung eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, die Einrichtung nach der Funktion als getrennte Einrichtungen zur Reinigung und Trocknung auszubilden.
  • Der Einrichtung können zusätzliche Vorrichtungen, wie Gebläse mit Zufuhrkanälen und Wärmetauscher, sowie ein Heißwassertank, zugeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im folgendem anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, quer zur Walzlinie, mit einer Mehrzahl von auf das Walzgerüst ausrichtbaren Strahl- und Blasdüsen, während eines Reinigungsvorganges,
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, quer zur Walzlinie, während eines Trocknungsvorganges.
  • Die Fig. 1 bzw. Fig. 2 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 innerhalb eines Walzgerüstes 11, welches Teil einer (nicht dargestellt) Walzstraße ist. Es ist vorgesehen, die Einrichtung 10, ähnlich wie bei einer Stützwalzen-Wechselvorrichtung (nicht dargestellt), auf deren Schienen 12 verfahrbar auszubilden. Die Schienen 12 auf die die Einrichtung 10 das Walzgerüst 11 eingefahren werden kann, sind quer der Walzstraßenlinie angeordnet.
  • Die Einrichtung 10 sind Druckleitungen 13, 13a, 13b und 13c zugeordnet. Die Druckleitungen 13, 13a, 13b und 13c weisen an deren jeweiligen freien Ende 14 Strahldüsen 15, 15a, 15b und 15c auf. Durch die Druckleitungen 13, 13a, 13b und 13c wird ein Reinigungsmedium 16, beispielsweise mit Tensiden versetztes Wasser, unter hohem Druck geleitet. Das Reinigungsmedium 16 tritt aus den Strahldüsen 15, 15a, 15b und 15c aus. Die Strahldüsen 15, 15a und 15c sind vorzugesweise selbstrotierend ausgebildet und werden durch die Rückstoßkraft des Reinigungsmediums 16 beim Austritt aus den Strahldüsen 15, 15a, 15b und 15c angetrieben.
  • Die Einrichtung 10 kann quer zur Walzlinie, wie dies durch die Pfeile (← →) angedeutet wird in das Walzgerüst 11 bewegt werden. Um die Position der Einrichtung 10 im Walzgerüst 11 genau zu steuern und zu überwachen, ist diese mit einer Positionssteuerung (nicht dargestellt) verbunden. Die Positionssteuerung ist so regelbar, dass die Strahldüsen 15, 15a, 15b und 15c intensiver betreibbar sind und/oder über einen längeren Zeitraum positionsgehalten werden. Hierdurch können schwer zugänglichen oder stark verschmutzten Stellen des Walzgerüstes 11 intensiver mit dem Reinigungsmedium 16 beaufschlagt werden, so dass ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt wird.
  • Die Druckleitungen 13, 13a, 13b und 13c werden über Verbindungsmittel 17, 17a, 17b und 17c mit einer (nicht dargestellten) Versorgungsquelle, einem mobilen oder stationären Versorgungsmodul, auf der Anschlussseite 18 der Einrichtung 11 verbunden. Das Anschließen erfolgt voll automatisch, während die Einrichtung 11, beispielsweise auf den Schienen 12 einer Stützwalzen-Wechselvorrichtung, in das Walzgerüst 11 eingefahren wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, die Verbindungsmittel 17, 17a, 17a und 17c durch ein einziges Verbindungsmittel zu ersetzten, in der die Druckleitungen 13, 13a, 13b und 13c zusammengefasst sind und gemeinsam über das eine gemeinsame Verbindungsmittel mit dem Reinigungsmedium 16 versorgt werden. Dieses Verbindungsmittel wird ebenfalls auf der Anschlussseite 18 mit einer Versorgungsquelle, einem mobilen oder stationären Versorgungsmodul, (nicht dargestellt) verbunden.
  • Der Einrichtung 11 ist auf der Anschlussseite 18 mindestens ein weiteres Verbindungsmittel 19 zugeordnet, über die die Einrichtung 11 mit einer weiteren Versorgungsquell 20, einem mobilen oder stationären Versorgungsmodul, verbunden werden kann. Die Einrichtung 11 weist ein weiteres Druckleistungssystem 21 auf.
  • Dem Druckleitungssystem 21 sind, im wesentlichem zylindrisch ausgebildete, Blasdüsen 22, 22a und 22b, 22c zugeordnet. Die Blasdüsen 22, 22a und 22b, 22c sind um ihre Längsachse drehbar ausgebildet. In dieser Ausführungsform sind die Blasdüsen 22, 22a und 22b, 22c als rotierende und schwenkbare Schlitzdüsen ausgebildet. Durch die Möglichkeit der Rotation können alle Bereiche des Walzgerüstes 11 gleichmäßig mittels eines über das Versorgungsmodul und die Kupplung 19 in das Druckleitungssystem 21 eingespeiste Trockenmediums 24 trocken geblasen werden. Das Trockenmedium 24 kann kalte, angewärmte oder hoch temperierte Druckluft sein. Vorzugsweise durch Gebläse erzeugt.
  • Wie dies, insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, weisen die Schlitzdüsen 22, 22a und 22b, 22c Austrittöffnungen 23, 23a, 23b und 23c auf, aus denen das Trockenmedium 24 ausströmt und das Walzgerüst 11 gleichmäßig bestreicht. Dabei wird das von den Sprühköpfen 15, 15a, 15b und 15c verteilte Reinigungsmedium 16 von dem Trockenmedium beim Einfahren der Einrichtung 11 in das Walzgerüst 10 quer zur Walzlinie (nicht dargestellt) vor sich her getrieben. Das vom Walzgerüst 11 abgeblasene und abtropfende Reinigungsmedium 16 wird vorzugsweise in einer, dem Walzgerüst 11 zugeordneten, Auffangwanne (nicht dargestellt) gesammelt und abgeführt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Einrichtung
    11
    Walzgerüst
    12
    Schienen
    13, 13a, 13b, 13c
    Druckleitungen
    14
    freies Ende
    15, 15a ,15b, 15c
    Sprühkopf
    16
    Reinigungsmedium
    17,17a, 17b, 17c
    Verbindungsmittel
    18
    Anschlussseite
    19
    weiteres Verbindungsmittel
    20
    Versorgungsquelle
    21
    weiteres Druckleitungssystem
    22, 22a, 22b, 22c
    Blasdüsen
    23, 23a, 23b, 23c
    Austrittöffnung
    24
    Trockenmedium

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Reinigung und Trocknung von Walzgerüsten, insbesondere von Walzgerüsten in einer Walzstraße, wobei zum Wechseln der Walzen eine Walzen-Wechselvorrichtung vorgesehen ist, die auf Schienen quer zur Walzlinie in das Walzgerüst einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10), ähnlich der Walzen-Wechselvorrichtung, auf deren Schienen (12) verfahrbar ist und eine Mehrzahl von auf das Walzgerüst (11) ausrichtbaren Strahldüsen für ein flüssiges Reinigungsmedium (16) und Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) für ein Trockenmedium (24) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen als rotierende und schwenkbare Düsen ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (15, 15a, 15b, 15c) auf oder in einem beweglichem Düsenkopf angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (15, 15a, 15b, 15c) zum Versprühen von einem Reinigungsmedium ausgelegt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) als Schlitzdüsen oder auch als durch eine Vielzahl von in Reihe angeordneten Einzeldüsen ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) als rotierende Schlitzdüsen ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (15, 15a, 15b, 15c) und die Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) in ihrer Wirkungsrichtung von oben nach unten oder von unten nach oben - bezogen auf die Walzlinie - ausrichtbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplung des Leitungssystems (21), (13, 13a, 13b, 13c) für die Strahl- (15, 15a, 15b, 15c) und Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) an die jeweiligen Versorgungsquellen (20) beim Einfahren der Stützwalzen-Wechselvorrichtung in das Walzgerüst (11) automatisch oder auch manuell erfolgt.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (15, 15a, 15b, 15c) und die Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) bezüglich ihrer Wirkung, Austrittsmenge für das Reinigungs- (16) und Trockenmedium (24) und die Bewegungsgeschwindigkeit, sowie bezüglich ihres Abstand zueinander einstellbar und positionsgesteuert sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (15, 15a, 15b, 15c) und die Blasdüsen (22, 22a, 22b, 22c) Teil eines in das Walzgerüst (11) einfahrbaren Moduls sind, so dass das Reinigen und das Trocknen nacheinander durch entsprechendes Verschieben des Moduls quer zur Walzlinie erfolgt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul temporär in die Walzanlage unter Nutzung der Walzen-Wechselvorrichtung eingebracht ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung nach der Funktion als getrennte Einrichtungen zur Reinigung und Trocknung ausgebildet sind.
EP11719254.2A 2010-06-04 2011-05-11 Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten Active EP2576088B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022666 2010-06-04
DE102010033753A DE102010033753A1 (de) 2010-06-04 2010-08-07 Einrichtung zum Reinigen und Trocknen von Walzgerüsten
PCT/EP2011/057629 WO2011151141A1 (de) 2010-06-04 2011-05-11 Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2576088A1 EP2576088A1 (de) 2013-04-10
EP2576088B1 true EP2576088B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44973947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719254.2A Active EP2576088B1 (de) 2010-06-04 2011-05-11 Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130125932A1 (de)
EP (1) EP2576088B1 (de)
JP (1) JP5524414B2 (de)
KR (1) KR101463742B1 (de)
CN (1) CN102905804B (de)
DE (1) DE102010033753A1 (de)
RU (1) RU2519846C1 (de)
WO (1) WO2011151141A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818136A (zh) * 2017-02-22 2018-11-16 苏州国质信网络通讯有限公司 一种燕尾槽铣刀吹洗装置
CN112044631A (zh) * 2020-09-10 2020-12-08 合肥常青机械股份有限公司 一种汽车车桥均匀喷涂装置
DE102020213494A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Sms Group Gmbh Wartungseinrichtung zur automatisierten Reinigung und Wartung von Walzgerüsten oder Teilen davon sowie Verfahren zur automatischen Reinigung von Walzgerüsten unter Verwendung der Wartungseinrichtung sowie weitere Verwendung der Wartungseinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465562A (en) * 1949-03-29 Vehicle washer
US2221876A (en) * 1933-02-28 1940-11-19 Thomas A Mackin Apparatus for cleaning vehicles
US2253609A (en) * 1940-01-13 1941-08-26 Arthur W Byron Portable car cleaning machine
GB1367805A (en) * 1972-11-30 1974-09-25 British Steel Corp Cleaning apparatus for rolling of steel strip
SU509305A1 (ru) * 1974-05-24 1976-04-05 Колпинское Отделение Всесоюзного Ор-Дена Ленина Научно-Исследовательскогои Проектно-Конструкторского Институтаметаллургического Машиностроения Устройство дл мойки
SU888364A1 (ru) * 1979-01-26 1986-08-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт охраны труда и техники безопасности черной металлургии Установка дл удалени пыли и пара от клетей прокатных станов
JPS59130609A (ja) * 1983-01-14 1984-07-27 Hitachi Ltd 圧延機の洗浄装置
JPS60115605U (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 株式会社日立製作所 圧延機洗浄装置
DE3716902A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum reinigen einer walze an kalandern, glaettwerken u. dgl.
SU1713699A1 (ru) * 1990-01-11 1992-02-23 Украинский Государственный Институт По Проектированию Металлургических Заводов Система шламоудалени
JP2977306B2 (ja) * 1991-03-27 1999-11-15 川崎製鉄株式会社 ロールチョック洗浄装置およびロールチョック洗浄方法
JP2520731Y2 (ja) * 1991-07-10 1996-12-18 石川島播磨重工業株式会社 薄鋼板用調質圧延機の洗浄装置
JP3039895B2 (ja) * 1992-10-08 2000-05-08 新日本製鐵株式会社 ワークロール表面洗浄法
JP3437002B2 (ja) * 1995-02-13 2003-08-18 山九株式会社 ロールチョック洗浄装置及びその洗浄方法
JPH09295013A (ja) * 1996-05-09 1997-11-18 Sumitomo Metal Ind Ltd ロールチョック洗浄装置
DE19848174A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken
DE10138589A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Sms Demag Ag Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum automatischen Wechseln der Arbeits, Stütz- und Zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen Bandwalzwerkes
DE10138588A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Sms Demag Ag Einrichtung zum Wechseln der Arbeits- und Stützwalzen eines Bandwalzwerkes
KR100543187B1 (ko) 2001-12-24 2006-01-20 주식회사 포스코 티피엠 작업롤의 오염물질 제거장치
FR2893867B1 (fr) * 2005-11-25 2008-02-15 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de gestion des cylindres dans un atelier de laminage et installation pour sa mise en oeuvre
JP5121721B2 (ja) * 2006-01-09 2013-01-16 エス・エム・エス・ジーマーク・アクチエンゲゼルシャフト ロールを交換する方法と装置
DE102006001316A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzen
FR2915118B1 (fr) * 2007-04-18 2009-06-05 Siemens Vai Metals Tech Sas Procede de nettoyage de cylindre de laminoir et dispositif correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033753A1 (de) 2011-12-08
RU2519846C1 (ru) 2014-06-20
US20130125932A1 (en) 2013-05-23
CN102905804B (zh) 2015-03-11
JP5524414B2 (ja) 2014-06-18
WO2011151141A1 (de) 2011-12-08
CN102905804A (zh) 2013-01-30
KR101463742B1 (ko) 2014-11-21
KR20130028122A (ko) 2013-03-18
JP2013528497A (ja) 2013-07-11
EP2576088A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur walzenschmierung
DE102007013590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
DE2922701A1 (de) Mechanische entzunderungsvorrichtung
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
EP2576088B1 (de) Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP1492634B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage
EP1595601B1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
EP2985116B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
DE19960638A1 (de) Wasserkühlstrecke für Draht
EP2506992B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts
WO2011067123A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts
EP3100771B1 (de) Schlauchtrocknungseinrichtung
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE3047496A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten und gleichmaessigen abkuehlen eines ballens eines in einem zugehoerigen arbeitsgeruest angeordneten walzzylinders"
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE913044C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl.
DE102006006157A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10202182B4 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen von Draht oder Feineisen
EP3914403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE1290651B (de) Langvorschub-Russblaeser
DE2817537A1 (de) Reinigungsgeraet
DE202004021860U1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
DE19512895A1 (de) Wärmetauscheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003762

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003762

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003762

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13