DE913044C - Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl.

Info

Publication number
DE913044C
DE913044C DEH8668A DEH0008668A DE913044C DE 913044 C DE913044 C DE 913044C DE H8668 A DEH8668 A DE H8668A DE H0008668 A DEH0008668 A DE H0008668A DE 913044 C DE913044 C DE 913044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
roll
cooling liquid
rolls
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8668A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Oploh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERKE PHOENIX AG
Original Assignee
HUETTENWERKE PHOENIX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERKE PHOENIX AG filed Critical HUETTENWERKE PHOENIX AG
Priority to DEH8668A priority Critical patent/DE913044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913044C publication Critical patent/DE913044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Walzen von Reversierwalzwerken mittels auf beiden Seiten dar Walzen, angeordneter Spritzdüsen durch Druckweser zu kühlen, wobei die Spritzdüsen in Abhängigkeit von, der Walzendrehung so gesteuert werden, daß die zu kühlende Walze jeweils nur auf ihrer Auslaufseite mit Kühlflüssigkeit bespritzt wird. Auf diese Weise erreicht man, daß für die Walzenkühlung der größtmögliche Weg und damit die längs.tmögliche Zeit zur Verfügung steht, bis die gekühlte Walze erneut mit dem heißen Walzgut in Berührung kommt. Gegenüber dem Aufspritzen der Kühlflüssigkeit auf den Walzenscheitel wird Kühlweg und -zeit nahezu verdoppelt. Außerdem trifft die, Kühlflüssigkeit auf die Walzen, und die an ihnen anhaftende Walzschlacke dann auf, wenn sie durch das `Falzgut am stärksten, erhitzt sind. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Walzschlacke leichter abplatzt und glatte Walzenoberflächen mit besserem Greifvermögen entstehen. Größere Walzleistung und glatte Flächen des Fertigproduktes sind die vorteilhaften Folgen. Ferner hat sich im praktischen Betrieb herausgestellt, daß die Walzen eine ganz bedeutend längere Lebensdauer haben.
  • Nach dem erwähnten Vorschlag werden auf beiden. Seiten der Walzen angeordnete Düsenrohre über in Abhängigkeit von der Walzendrehung umgeschaltete Ventile abwechselnd mit der Druckwasserzuleitung verbunden. Dreiwegeven@tile, wie sie für diese Umschaltung erforderlich sind, haben den Nachteil, daß schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit Undichtigkeiten infolge Verschleißes auftreten, die häufige Instandsetzungsarbeiten erfordern und Betriebsunterbrechungen oder gar Störungen bedingen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen der Walzen von Reversierwalz-,verkan mittels Druckwassers od. d',1., bei der auf beiden Seiten der Walzen angeordnete Spritzdüsen in Abhängigkeit von der Walzendrehung so, gesteuert werden, d.a13 die zu kühlende Walze jeweils nur auf ihrer Auslaufseite mit Kühlflüssigkeit bespritzt wird. Sie vermeidet Umschaltventile und ihre Nachteile. dadurch, daB ständig mit Kühlflüssigkeit beschickte, schwenkbare Düsen vorgesehen sind, deren Spritzrichtung in. Abhängigkeit von der Walzendrehung verändert wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung wird. vorteilhaft so ausgeführt, daß unterhalb, von um ihre Längsachse schwenkbaren Düsenrohren. Auffangrinnen mit zu den Lagern der Walzenzapfen führenden Ableitungen angeordnet sind., die! die Kühlflüssigkeit der auf der jeweiligen, Einlaufseite zurückgeschwenkten Düsen auffangen. Auf diese Weise wird dann, das aufgefangene, für die! Kühlung des Walzenumfanges nicht ausgenutzte Wasser für die Kühlung der Walzenlager ausgenutzt.
  • Bei einem Walzwerk, bei dem auf jeder Walzenseite untereinander zwei Düsenrohre schwenkbar vorgesehen sind, wird die Kühlflüssigkeit des unteren, Düsenrohres auf der E,in:laufseite des Walzwerkes, zweckmäßig jeweils. auf die: Oberfläche des Walzgutes gespritzt. Auf diese Weise wird dann die Oberfläche des Walzgutes von anhaftendem Walzzunder und anderen Verunreinigungen gesäubert, wodurch das Walzergebnis verbessert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsh:ispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i diel Stirnansicht der in Betracht kommenden Teile eines. Walzgerüstes mitsamt der Kühlvorrichtung und Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht.
  • In den Einbaustücken i des Walzgerüstes ist die Oberwalze 2 mit ihren. Kleeblattzapfen 3 in der üblichen Weise gelagert. An einem dieser Zapfen ist ein als Anschlag dienender Nutenring 4 starr angeordnet, auf dem der schwenkbare Fühlhebel 5 eines Pendelgestänges 6 entlang läuft und dadurch mit dem Nutenring in kraftschlüssigem Eingriff steht. Die Betätigung des an einem Arm 7 des Einbaustückes i schwenkbar gelagerten Gestänges 6 kann auch durch die Ausfräsung des Kleeblattzapfens direkt erfolgen. Auf beiden. Seiten der Walze 2 i .t .in Lagern 8 der Einbaustücke i je ein. Düsenrohr 9 drehbar angeordnet, dem Druckwasser aus einer Leitung io zugeführt wird. Die äußeren Enden. i i des Pendelgestänges 6 umgreifen die zugehörigen. Düsenrohre. 9 muffenartig, so daß diese Rohre bei Steuerung des Gestänges 6 durch Nutenring 4. und Fühlh ebel 5 um einen entsprechenden Winkelbeitrag in den Lagern 8 gedreht werden. Jedes Düsenrohr 9 enthält eine große Anzahl von gleichmäßig auf die Länge der Walze 2 verteilten Spritzdüsen 12. Unterhalb jedes Düsenrohres ist eine Doppelrinne 13 mit gegenläufiger Neigung zwischen den Einbaustücken i angeordnet, die bei entsprechender Stellung des zugehörigen Düsenrohres von diesem Druckwasser erhält und durch Leitungen i¢ den. Lagern der Walzenzapfen 3 zuführt. Das auf der jeweiligen Ablaufseite: der Walze, 2 befindliche Düsenohr ist so, gerichtet, daß die austretenden Wasserstrahlen an der Rinne 13 vorbeigehen und unmittelbar auf die Walze 2 auftreffen (Fig. 2 rechte Seite).
  • Wie keiner weiteren Erläuterung bedarf, kann gegebenenfalls auch: für die Unterwalze 15 eine gleiche Kühlvorrichtung vorgesehen. werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kühlen der Walzen von Reversgierwalzwerken mittels od. dgl., bei der auf beiden. Seiten der Walzen angeordnete Spritzdüsen in Abhängigkeit von der Walzendrehung so gesteuert werden, daß die zu kühlende Walze jeweils nur auf ihrer Auslaufseite mit Kühlflüssigkeit bespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ständig mit Kühlflüssigkeit beschickte, schwenkbare Düsen, (12) vorgesehen sind, deren Spritzrichtung in Abhängigkeit von der Walzendrehung verändert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb von um ihre Längsachse sch,wenkba.ren Düsenrohren (9) Auffangrinnen (13) mit zu den Lagern der Walzenzapfen (3) führenden Ableitungen (14) angeordnet sind, die die Kühlflüssigkeit der auf der jeweiligen Einlaufseite zurückgeschwenkten Düsen (12) auffangen.
  3. 3. Vorrichtung nach den. Ansprüchen. i und 2, bei der auf jeder Walzenseite untereinander zwei Düsenrohre schwenkbar vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit des unteren Düsenrohres auf der Einlaufsai,te jeweils auf die Oberfläche des Walzgutes gespritzt wird.
DEH8668A 1951-06-01 1951-06-01 Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl. Expired DE913044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8668A DE913044C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8668A DE913044C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913044C true DE913044C (de) 1954-06-08

Family

ID=7145629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8668A Expired DE913044C (de) 1951-06-01 1951-06-01 Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147828A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzringen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147828A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Danieli & C. Officine Meccaniche SpA Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzringen
US6499328B2 (en) 2000-04-20 2002-12-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Cooling device for rolling rings and relative method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20006508U1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE10043281A1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE19848174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken
JP2010516473A (ja) ストリップを冷却するための装置
DE2310483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen einer über ihre gesamte Länge ungleichmäßig erwärmten Walze
DE913044C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen von Reversierwalzwerken mittels Druckwassers od. dgl.
DE10215229A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage
DE1139779B (de) Elektrostatischer Zerstaeuber
EP1423212B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
EP2576088B1 (de) Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE2505324C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zum Versprühen eines flüssigen Kühl- und/oder Schmiermittels
DE4012331C2 (de) Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.
DE2301692A1 (de) Farbauftragvorrichtung fuer in ihrer drehrichtung umsteuerbare druckwerke von rotationsdruckmaschinen zum drucken nach dem offset- oder hochdruckverfahren
DE3047496A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten und gleichmaessigen abkuehlen eines ballens eines in einem zugehoerigen arbeitsgeruest angeordneten walzzylinders"
DE2533596A1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen aufbringen von fliessfaehigen stoffen auf die walzenballen bei walzwerken
DE693345C (de) Lagerung fuer die Druckwalzen von Stofftiefdruckmaschinen
DE2629440B2 (de) Innengekühlte Rollgangsrolle für ein Blechwalzwerk
DE589606C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Walzen bei Walzwerken
DE634387C (de) Wendevorrichtung fuer Walzwerke
DE19905833C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schmierstoff in den Walzspalt eines Warm-Walzwerks
DE804923C (de) Universal-, insbesondere Reduzierwalzwerk
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
DE2102931A1 (de) Kugelmühle zum Freimahlen von Metallen