EP1582629B1 - Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen - Google Patents

Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen Download PDF

Info

Publication number
EP1582629B1
EP1582629B1 EP04025076A EP04025076A EP1582629B1 EP 1582629 B1 EP1582629 B1 EP 1582629B1 EP 04025076 A EP04025076 A EP 04025076A EP 04025076 A EP04025076 A EP 04025076A EP 1582629 B1 EP1582629 B1 EP 1582629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
paver
chassis
paving
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04025076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582629A1 (de
Inventor
Dieter Schwenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP1582629A1 publication Critical patent/EP1582629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582629B1 publication Critical patent/EP1582629B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a paver according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of claim 18.
  • the structure of the road paver is relatively expensive. It results in a high working height, with the requirement to attach removable components for transport overhead.
  • the weight of the paver is high, especially in the rear of the chassis, so that possibly rear cantilevered outriggers with wheels are needed.
  • the invention has for its object to provide a paver of the type mentioned, which is structurally simple, compact and lightweight, and to provide a method with which a multi-layer installation is easier to perform.
  • the loading of one, in front of the chassis, the lower layer incorporating screed apparatus requires only little effort and is procedurally simpler than in the known finished. In this way, a simple and inexpensive construction of the paver is achieved, with the advantage of lower height and lower weight.
  • the previous prejudice against driving a freshly installed layer by the paver proves to be a misjudgment, surprisingly, because with modern screeds easily for most types of solid material compaction can be generated, which easily withstands the mechanical stress of the chassis.
  • the screed placed at the front improves the weight distribution in the paver and does not significantly hinder the usual load from a preceding tipper truck or a feeder.
  • the screed supported behind the chassis on the chassis builds the upper layer.
  • the paver is not only useful for concrete paving but also for asphalt paving, or even for combinations of these paving types.
  • Other material can also be processed with the paver, provided that it can be sufficiently compacted.
  • the same type of built-in material is installed by the front and rear screeds, because this simplifies the loading process.
  • the front and rear screeds can also Different types of built-in types of the front and rear screeds are installed.
  • the lower layer is installed and compacted with a direct feed of the screed placed in front of the landing gear, while each upper layer is installed and compacted only on the compacted lowermost layer and behind the chassis.
  • the compression device is a high compression device that generates at least one degree of compaction that easily tolerates the driving on the chassis and possibly even higher than would be required only for driving under the total weight of the paver.
  • the front screed is supported in a selectable height and / or angle of attack setting, but directly fixed to the chassis.
  • a significant portion of the total weight of the paver resting on the chassis can be used profitably for a high degree of compaction.
  • the layer thickness can be determined by the setting of the screed.
  • the front screed is placed in front of the chassis front end and at least partially below a filling area of the bunker.
  • the front screed should have at least one high compression squeeze bar with pressure bar drives, e.g. hydraulic nature, and at least one Tamper advisor with, preferably hydraulic, Tamperangnantrieben. These two component groups produce sufficiently high densities and good flatness of the built-in and compacted bottom layer.
  • the front screed is a screed body of a screed portion of a standard screed or standard screed screed (without screed portions).
  • This screed body builds low and not very deep, whereby the Beschickmik for the bunker are affected only insignificantly.
  • the screed body used as the front screed thus corresponds, for example, to a scaled down screed part of a standard screed or standard screed screed, i. does not need to be custom made.
  • the front screed thanks to the strong thrust of the chassis could readily obstruct the lower layer on the planum uniformly from a sufficiently large built-template, it may be appropriate to provide at least one transverse distribution device in front, for example, a cross auger arrangement or a Quererverteilatt- Arrangement.
  • a cross distributor blade or several transverse distributor blades also offer the advantage of low weight, simple drive and low depth in installation working direction.
  • the front screed is suitably pivotally adjustable in a direct support on the chassis on a transverse axis and fixable in selectable pivot positions, preferably via at least one arranged between the screed and the chassis adjustment drive.
  • the screed with the relative to the transverse axis or relative to the chassis should be adjustable in height and fixable. The reaction forces from the installation of the paving material are thus introduced directly into the chassis on which rests the total weight of the paver.
  • the front screed has a working width greater than the track width of the chassis, and according to the working width of the arranged behind the chassis screed.
  • the working width of a screed body a base screed part are not sufficient for the desired working width, broadening parts can, as usual, be grown laterally.
  • the front screed could be a pull-out screed with side pull-out screed parts. This embodiment may be useful for multi-layer installation of asphalt-built-in.
  • the structural complexity can be reduced if the pressure bar drives and / or the tamper bar drives are connected via supply lines directly to the power supply of pressure bar drives and / or tamper bar drives in one of the screeds arranged behind the landing gear. However, this does not preclude providing a separate power supply and power control for the one front screed. Although the front screed does not necessarily require vibrators, if desired, vibrators for the screed plates may also be incorporated.
  • the loading of the paver with built-in material can be simplified if above the front screed, a pitched roof-shaped Schüttfestan Aunt is provided, which extends forward to the screed and back to the filling of the bunker.
  • the property delivered by a tipper truck or a feeder can be thrown off before it by the bulkhead arrangement on the one hand in the bunker and on the other hand to form a template in front of one, front screed.
  • the bulkhead arrangement is provided with a pull-in spout which grips downwardly in front of the screed and to which the transverse distribution device can be arranged.
  • the intake snout improves the distribution of the paving material and avoids excessive contamination of the front screed.
  • the bulk surfaces could be formed by sheets and / or rubber sheets. A simple design uses a rubber hood attached to the chassis.
  • the transverse axis defining cross tubes of a tubular frame of the screed are mounted on the chassis or a cross-member chassis cross arms mounted, and thecoreneinstell noise between the cross tubes and the arms is provided to adjust the angle of attack of the screed and to fix. Furthermore, the adjusting drives for adjusting the altitude of the transverse axis or the screed between the screed and the chassis crossmember are classified. This results in a good transfer of reaction forces into the chassis.
  • the front screed with its accessory components is expediently a subassembly which can be removed by the paver.
  • a single-ply paver can be easily converted to a multi-ply paver with only minor modifications to the front end of the chassis. For example, only the pinch rollers for loading from a dump truck to be dismantled to install the one, front screed can.
  • the paver is for installing a fixed roadway body, e.g. a rail track for the web, with a width up to about 3.0 m with a crawler chassis, the front high-compaction screed before and another, floating pulled high density screed behind the crawler chassis equipped with the required working width exhibit.
  • the working widths can be equal to each other.
  • the screeds are aligned with each other in the longitudinal direction of the paver.
  • the two screeds are even basic screed parts of standard screeds and standard Auszieubbohlen.
  • the method is suitably carried out in such a way that a solid roadway, e.g. a track body is installed up to a width of about 3.0 m from two superimposed concrete layers.
  • a solid roadway e.g. a track body is installed up to a width of about 3.0 m from two superimposed concrete layers.
  • a paver F in Fig. 1 is used for simultaneous installation of several superimposed slipper layers L1, L2, in particular of concrete and / or asphalt, on a subgrade P, which has been subjected to a preparation treatment.
  • the paver F has a chassis 1, which runs on a chassis 2, here, for example, a crawler chassis, driven by a primary drive source 3, in installation working direction R. Behind the primary drive source 3, a driver's cab 4 is provided, while in front of the primary drive source 3 on or in the chassis 1 a Gutbunker 5 is provided for built-in. From Gutbunker 5 a dashed lines indicated longitudinal conveyor 6 extends to the rear end of the chassis 1 and to a transverse distribution device 7 provided there, z. B. a cross auger arrangement. At the side of the chassis 1 hinged Wergemen 6 is placed behind the transverse distribution device 7 screed B2 floating.
  • the rear screed B2 has a base screed part 9 with a lower screed body 11, and possibly even laterally extendable screed parts 10.
  • At least the basic screed part 9 is equipped with at least one tamper strip 12 driven by hydraulic motors (not shown) and one or more pressure bars 13 with, for example hydraulic, threshold drives (not shown) and rotary valves which are parts of a compacting device of the screed B2, eg correspondingly DE-C-31 14 049 or DE-C-32 09 989 ,
  • a screed B1 is arranged so that they can install and compress the lower layer L1 in front of the chassis 2 from a built-in template V1.
  • This screed B1 is also equipped with a compression device, for example with at least one tamper strip 14 with, for example, hydraulic drives and at least one pressure bar 13, with, for example, hydraulic drives.
  • the front screed B1 is a front transverse distribution device 15, 16 assigned, for example, a transverse drive cylinder 16 with at least one distribution blade 15, which is transversely to the installation working direction R back and forth to the built-in material from the template Distribute V1 evenly.
  • side shields can be provided as usual on the screed B1.
  • the deployment angle of the screed B1 is adjustable about a transverse axis 17, via an adjustment drive indicated by a double arrow 19. Furthermore, the screed B1 in height direction (double arrow 18) by a height adjustment device, not shown, adjustable.
  • the front screed B1 is fixed relative to the chassis 1 in the respectively selected pivot position (angle of attack) or altitude and then supported directly on the chassis 1.
  • the hydraulic drives of the pressure bar 13 and the tamper bar 14 are connected via supply lines 21 with a power supply of tamper strip 12 and the pressure bar 13 of the placed behind the chassis 2 screed B2, so they do not own power control devices such as rotary valves or flow control valves need. Alternatively, however, such power control devices could also be included in the one screed B1 and connected to the hydraulic supply of the paver.
  • each screed B1, B2 is expediently a high-compression device, so that with the screed B1 placed in front of the undercarriage 2, the lower layer L1 can be installed with a degree of compaction which easily withstands the direct driving through the undercarriage 2 under the total weight of the paver F, or even higher.
  • the built-in material for the rear screed B2 is filled in the bunker 5, for example by a tipper truck or a feeder.
  • the built-in material for the front screed B1 is brought for example by the same truck or feeder before this on the P Planum to form the template V1.
  • a built-in template V2 is formed and distributed at the transverse distribution device 7 of the rear screed B2, so that the rear screed B2 can incorporate the upper layer L2 therefrom and compact it during installation.
  • the lower layer L1 is installed by the front screed B1 and compressed so far that the chassis 2 can easily drive on the compacted bottom layer L1, before behind the chassis 2 through the rear screed B2, the upper layer L2 is installed and compacted.
  • Both screeds B1, B2 have the same pave width, which is wider than the track width of the chassis 2, for example. It can be processed by both screeds B1, B2 the same type of slotted material, or it can be processed different types of paving material, in which case it must be ensured that the feed operations to the front screed B1 and Bunker 5 run separately.
  • the thicknesses of the layers L1, L2 may be the same or different.
  • the front screed B1 is expediently a screed body 11 of a screed part 9 of a standard screed.
  • Sliding screed parts indicated at the rear screed B2 may be present or omitted. They remain, if a certain working width, according to the working width of the front screed B1 is driven pushed.
  • the front screed B1 as the rear screed B2, could be designed as a pull-screed with laterally extendable Auszieh-screed parts.
  • Fig. 1 the front screed B1 is firmly supported relative to the chassis 1, so that the resting on the chassis 1 total weight of the paver F helps with the compression.
  • the front screed B1 could also be pushed or pulled floating, with sliding beams similar to the Switzerlandholmen 6, the angle of attack then firmly connected to the sliding beams front screed B1 adjusted by adjusting the height of the pivot points of the sliding beams on the chassis 1 would.
  • Fig. 2 schematically illustrates a part of a paver F, which can be used as a non-limiting embodiment, to a fixed lane, such as a railway tracks for the track to be made of two concrete layers, for example, in a width up to 3.0 m.
  • a rear screed B2 a base screed part as the base screed part 9, 11 in Fig. 1 (Without pullout-screed parts) with a working width of 3.0 m or a basic width of 2.5 m and two lateral extension parts of 25 cm with a compression device (high compression device) provided while the front screed B1 only a screed body 11 of a screed part. 9 can be provided.
  • a chassis crossbar 25 provided as usual lateral, forwardly extending arm 24 are fixed, which receive in pockets of transverse tubes of a tubular frame of the screed B1, which define the pivot axis 17.
  • the adjustment 19 are classified, for example in the form of Spannschlössem or hydraulic cylinders or the like.
  • the reference numeral 28 indicates, for example, the hydraulic actuators for the tamper strip 14, while, for example, hydraulic drives 29 are provided for the two pressure bars 13.
  • a Schütt vomanix in saddle roof-shaped training with shaking plates and / or rubber plates 25, 26 shown, a sloping ramp in the filling of the bunker 5 (for the built-in material of the rear screed B2) and in an installation working direction R forward obliquely sloping ramp (for the built-in to the front screed B1) forms.
  • a pulled-down pull-in spout 27 made of sheet metal and / or rubber, which covers the tamper strip 14 from the front.
  • transverse distribution device for example, from the hydraulic cylinder 16 with the distribution blades 15 is in Fig.
  • the pad surface assembly 25, 26, together with the gripping spout 27, could be a hood made of semi-rigid rubber material covering the screed B1, guiding the product to be mounted, and detachably secured to the chassis 1 at suitable locations.
  • the respective screed B1, B2 takes the tamper strip 14 before a pre-compaction and flattening before the at least one pressure bar 13 produces the final degree of compaction, which is at least sufficient to exclude damage to the lower layer L1 when driven by the chassis 2.
  • the pressure bars 13 are acted upon with threshold force pulses down to compress the lower layer L1 to Planum P without noticeable impact.
  • the Planum P is pretreated to be reasonably flat and free of larger objects.
  • the landing gear is moved to underlying planks or ramps R in installation working direction R, and the angle of attack and the altitude of the front screed B1 are adjusted according to the thickness of the lower layer L1. Similarly, the rear screed B2 is einjustiert.
  • more than just a screed B2 expediently each with its own Switzerland Hämen 6, may be provided. If different types of paving material are processed, more than just a bunker 5 could be provided, in which case the bunker for the front screed without longitudinal conveyor and, for example, deposits the item by gravity on controlled dosing or the like. Places directly before the screed, where appropriate appropriate sensor of a scheme to ensure an always sufficient template.
  • the front screed B1 could eventually be a custom-made adaptation to the particular installation and loading conditions in front of the paver.
  • the front screed B1 with its accessory components expediently a removable subassembly of the paver F, which is slightly modified compared to a standard version with front castors to be converted from einlagigem installation behind the chassis or multi-layer installation behind the chassis on multi-layer installation in front of and behind the chassis 2 to become.
  • the bulkhead arrangement 25, 26 in Fig. 2 is useful for feeding both screeds B1, B2 with the same type of sludge from a tipper truck or by means of a feeder that not only promotes the bunker 5, but also throws the template V1. If different types of built-in material are processed, then, for example, two feeders could be loaded laterally offset from each other into the bunker 5 and in front of the front screed B1. Another possibility would be to load the bunker 5 from the side, and to form the template V1 from the front.
  • the invention consists in a paver F on the chassis in front of the chassis 2 (crawler chassis or wheels chassis) to provide a screed B1 with a compression device with which a lower layer can be installed and so far compacted that the chassis without Damage to the built-in lower layer can drive on it, before possibly another upper layer is installed behind the chassis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fertiger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 18.
  • Es ist ein Straßenfertiger zum mehrlagigen Beton-Einbau bekannt, bei dem mindestens zwei Beton-Hochverdichtungs-Einbaubohlen hintereinander jeweils mit eigenen Zugholmen am Chassis angelenkt sind und schwimmend gezogen werden. Beide Einbaubohlen befinden sich in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung hinter dem Fahrwerk. Am Chassis sind zwei Bunker jeweils für eine Beton-Einbaugutsorte angeordnet, von denen getrennte Längsförderer zu der jeweils vor einer Einbaubohle angeordneten Querverteileinrichtung verlaufen. Das Fahrwerk fährt auf dem Planum. Die erste Einbaubohle baut die untere Lage ein und verdichtet diese, ehe unmittelbar darauffolgend eine obere Lage eingebaut und verdichtet wird. Der Aufbau des Straßenfertigers ist relativ aufwendig. Es ergibt sich eine hohe Arbeitshöhe, mit dem Erfordernis, für den Transport obenliegende Komponenten abnehmbar anzubringen. Das Gewicht des Straßenfertigers ist hoch, insbesondere im hinteren Bereich des Chassis, so dass gegebenenfalls hintere auskragende Abstützausleger mit Laufrädern benötigt werden.
  • Ferner ist von der BAUMA 2004 ein Straßenfertiger zum Einbauer zweier Asphaltlagen übereinander bekannt (Kompaktasphalt-Straßenfertiger), bei dem zwei Hochverdichtungs-Asphalt-Einbaubohlen hintereinander und hinter dem Fahrwerk über getrennte Zugholme am Chassis angelenkt sind. Oberhalb eines in das Chassis eingegliederten Bunkers befindet sich ein zweiter, abnehmbarer Bunker. Von beiden Bunkern führen getrennte Längsförderer zu Querverteileinrichtungen vor den jeweiligen Einbaubohlen. Dieser bekannte Straßenfertiger ist kompliziert aufgebaut, sehr schwer, und baut außerordentlich hoch. Das hintere Chassisende ist über nach hinten auskragende Ausleger mit Bodenlaufrädem zusätzlich abgestützt.
  • Beim Einbau einer festen Fahrbahn, beispielsweise eines Gleiskörpers für die Bahn, mit einem Fertiger mit zwei schwimmend gezogenen Hochverdichtungs-Einbaubohlen mit fest eingestellter Arbeitsbreite werden z.B. zwei Betonlagen übereinander eingebaut, deren jede bis zu ca. 30 cm stark sein kann, beispielsweise weil eine einzige, ca. 60 cm starke Lage aus Beton zwar eingebaut, im unteren Bereich jedoch nicht ausreichend stark verdichtet werden könnte. Das Fahrwerk fährt auf dem Planum. Unter anderem wegen der Beschickung mit Einbaugut und der erforderlichen Überführung des Einbauguts zu den gezogenen Einbaubohlen ist der Straßenfertiger baulich aufwendig und schwer. Von Interesse sind ferner: DE 295 10 058 U , das einen Fertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, und DE 199 35 598 A .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fertiger der eingangs genannten Art zu schaffen, der baulich einfach, kompakt und leicht ist, und ein Verfahren anzugeben, mit dem ein mehrlagiger Einbau einfacher durchzuführen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und in verfahrenstechnischer Hinsicht mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
  • Die Beschickung der einen, vor dem Fahrwerk die untere Lage einbauenden Einbaubohle erfordert apparativ nur geringen Aufwand und ist verfahrenstechnisch einfacher als bei den bekannten Fertigem. Auf diese Weise wird eine einfache und kostengünstige Bauweise des Fertigers erreicht, mit dem Vorteil geringerer Bauhöhe und geringeren Gewichts. Das bisherige Vorurteil gegen das Befahren einer frisch eingebauten Lage durch den Fertiger erweist sich überraschend als eine Fehleinschätzung, weil mit modernen Einbaubohlen problemlos für die meisten Einbaugut-Sorten ein Verdichtungsgrad erzeugbar ist, der der mechanischen Belastung durch das Fahrwerk problemlos widersteht. Die vorne platzierte Einbaubohle verbessert die Gewichtsverteilung im Fertiger und behindert die übliche Beschickung aus einem vorausfahrenden Kipper-Lastkraftwagen oder einem Beschicker nicht nennenswert. Die hinter dem Fahrwerk am Chassis abgestützte Einbaubohle baut die jeweils obere Lage ein. Der Fertiger ist nicht nur für Beton-Einbaugut brauchbar, sondern auch für Asphalt-Einbaugut, oder sogar für Kombinationen dieser Einbaugut-Sorten. Auch anderes Einbaugut lässt sich mit dem Straßenfertiger verarbeiten, sofern es sich ausreichend verdichten lässt. Günstig wird von den vorderen und hinteren Einbaubohlen die gleiche Einbaugut-Sorte verbaut, weil dies die Beschickung vereinfacht. Alternativ können jedoch auch unterschiedliche Einbaugut-Sorten von den vorderen und hinteren Einbaubohlen verbaut werden.
  • Verfahrenstechnisch ist es günstig, wenn mit einer direkten Beschickung der vor dem Fahrwerk platzierten Einbaubohle die untere Lage eingebaut und verdichtet wird, während jede obere Lage erst auf der verdichteten untersten Lage und hinter dem Fahrwerk eingebaut und verdichtet wird.
  • Zweckmäßig ist die Verdichtungseinrichtung eine Hochverdichtungseinrichtung, die zumindest einen Verdichtungsgrad erzeugt, der das Befahren mit dem Fahrwerk problemlos verträgt und gegebenenfalls sogar noch höher ist, als es nur für das Befahren unter dem Gesamtgewicht des Fertigers erforderlich wäre. Hierzu wird durch Rückbeziehung verwiesen auf DE-C-31 14 049 und DE-C-32 09 989 .
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die vordere Einbaubohle in einer zwar wählbaren Höhen- und/oder Anstellwinkel-Einstellung, jedoch direkt fest am Chassis abgestützt. In diesem Fall lässt sich ein erheblicher Teil des auf dem Chassis ruhenden Gesamtgewichts des Fertigers gewinnbringend für einen hohen Verdichtungsgrad einsetzen. Die Lagenstärke lässt sich über die Einstellung der Einbaubohle bestimmen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, die vordere Einbaubohle schwimmend gezogen oder geschoben am Chassis abzustützen. Es wird dann zwar kein nennenswerter Gewichtsanteil des auf dem Chassis ruhenden Gesamtgewichts zur Verdichtung herangezogen, jedoch sind moderne Hochverdichtungseinrichtungen ( DE-C-31 14 049 ; DE-C-32 09 989 ) problemlos in der Lage, über die Frequenz und Stärke der Verdichtungsimpulse ohne Zusatzauflast ausreichend hohe Verdichtungsgrade zu erzeugen.
  • Um die Beschickung des Bunkers nicht zu erschweren, ist es zweckmäßig, dass die vordere Einbaubohle vor dem Chassis-Vorderende und zumindest zum Teil unterhalb eines Einfüllbereichs des Bunkers platziert ist.
  • Die vordere Einbaubohle sollte wenigstens eine Hochverdichtungs-Pressleiste mit Pressleistenantrieben, z.B. hydraulischer Natur, aufweisen, und wenigstens eine Tamperleiste mit, vorzugsweise hydraulischen, Tamperleistenantrieben. Diese beiden Komponentengruppen erzeugen ausreichend hohe Verdichtungsgrade und eine gute Ebenheit der eingebauten und verdichteten unteren Lage.
  • Besonders zweckmäßig ist die vordere Einbaubohle ein Bohlenkörper eines Grundbohlenteils einer Standard-Einbaubohle oder einer Standard-Auszieheinbau-bohle (ohne Ausziehbohlenteile). Dieser Bohlenkörper baut niedrig und nicht sehr tief, wodurch die Beschickverhältnisse für den Bunker nur unwesentlich beeinträchtigt werden. Der als die vordere Einbaubohle verwendete Bohlenkörper entspricht so beispielsweise einem abgemagerten Grundbohlenteil einer Standard-Einbaubohle oder einer Standard-Auszieheinbaubohle, d.h. braucht keine Spezialanfertigung zu sein.
  • Obwohl die vordere Einbaubohle dank der starken Schubkraft des Fahrwerks ohne weiteres die untere Lage auf dem Planum gleichförmig aus einer ausreichend großen Einbaugut-Vorlage verbauen könnte, kann es zweckmäßig sein, wenigstens eine davor liegende Querverteileinrichtung vorzusehen, beispielsweise eine Querförderschnecken-Anordnung oder eine Querverteilschwert-Anordnung. Ein Querverteilschwert oder mehrere Querverteilschwerter bieten zudem den Vorteil geringen Gewichts, einfachen Antriebs und geringer Tiefe in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung.
  • Die vordere Einbaubohle ist bei einer direkten Abstützung am Chassis zweckmäßig an einer Querachse schwenkverstellbar und in wählbaren Schwenkstellungen festsetzbar, vorzugsweise über wenigstens einen zwischen der Einbaubohle und dem Chassis angeordneten Verstelltrieb. Außerdem sollte die Einbaubohle mit der oder relativ zur Querachse relativ zum Chassis höhenverstellbar und festsetzbar sein. Die Reaktionskräfte aus dem Einbau des Einbauguts werden so direkt in das Chassis eingeleitet, auf dem das Gesamtgewicht des Fertigers ruht.
  • Zweckmäßig hat die vordere Einbaubohle eine Arbeitsbreite größer als die Spurweite des Fahrwerks, und entsprechend der Arbeitsbreite der hinter dem Fahrwerk angeordneten Einbaubohle. Sollte die Arbeitsbreite beispielsweise eines Bohlenkörpers eines Grundbohlenteils für die gewünschte Arbeitsbreite nicht ausreichen, können, wie üblich, Verbreiterungsteile seitlich angebaut werden.
  • Alternativ könnte die vordere Einbaubohle eine Auszieh-Einbaubohle mit seitlichen Auszieh-Bohlenteilen sein. Diese Ausführungsform kann zweckmäßig sein zum mehrlagigen Einbauen von Asphalt-Einbaugut.
  • Der bauliche Aufwand lässt sich reduzieren, wenn die Pressleistenantriebe und/oder die Tamperleistenantriebe über Versorgungsstränge direkt an die Leistungsversorgung von Pressleistenantrieben und/oder Tamperleistenantrieben in einer der hinter dem Fahrwerk angeordneten Einbaubohlen angeschlossen sind. Dies schließt jedoch nicht aus, eine eigene Leistungsversorgung und Leistungssteuerung für die eine, vordere Einbaubohle vorzusehen. Obwohl die vordere Einbaubohle nicht notwendigerweise Vibratoren benötigt, können, falls gewünscht, auch Vibratoren für die Glättbleche eingebaut sein.
  • Die Beschickung des Fertigers mit Einbaugut lässt sich vereinfachen, wenn oberhalb der vorderen Einbaubohle eine satteldachförmige Schüttflächenanordnung vorgesehen ist, die sich nach vorne bis vor die Einbaubohle und nach hinten bis in den Einfüllbereich des Bunkers erstreckt. Das von einem Kipper-Lastkraftwagen oder einem Beschicker übergebene Einbaugut kann durch die Schüttflächenanordnung einerseits in den Bunker und andererseits zum Ausbilden einer Vorlage vor der einen, vorderen Einbaubohle vor diese abgeworfen werden. Vorzugsweise ist die Schüttflächenanordnung mit einer vor der Einbaubohle nach unten greifenden Einzugsschnauze versehen, an der die Querverteileinrichtung angeordnet sein kann. Die Einzugsschnauze verbessert die Verteilung des Einbauguts und vermeidet eine zu starke Verschmutzung der vorderen Einbaubohle. Die Schüttflächen könnten von Blechen und/oder Gummiplatten gebildet werden. Eine einfache Ausführung benutzt eine am Chassis befestigte Gummihaube.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit fest am Chassis abgestützter vorderer Einbaubohle sind die Querachse definierende Querrohre eines Rohrrahmens der Einbaubohle in am Chassis bzw. einer Chassis-Quertraverse angebrachten Auslegern eingehängt, und ist die Höheneinstelleinrichtung zwischen den Querrohren und den Auslegern vorgesehen, um den Anstellwinkel der Einbaubohle einstellen und festsetzen zu können. Ferner sind die Verstelltriebe zum Einstellen der Höhenlage der Querachse bzw. der Einbaubohle zwischen der Einbaubohle und der Chassis-Quertraverse eingeordnet. Daraus resultiert eine gute Übertragung der Reaktionskräfte in das Chassis.
  • Zweckmäßig ist die vordere Einbaubohle mit ihren Zubehörkomponenten eine vom Fertiger abnehmbare Unterbaugruppe. Mit der Unterbaugruppe kann ein Fertiger für einlagigen Einbau mit nur geringfügigen Modifikationen im vorderen Endbereich des Chassis problemlos zu einem Fertiger für mehrlagigen Einbau umgerüstet werden. Beispielsweise werden nur die Andruckrollen zur Beschickung aus einem Kipper-Lastkraftwagen abgebaut, um die eine, vordere Einbaubohle anbringen zu können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Fertiger zum Einbauen eines festen Fahrbahnkörpers, z.B. eines Gleiskörpers für die Bahn, mit einer Breite bis zu etwa 3,0 m mit einem Raupen-Fahrwerk, der vorderen Hochverdichtungs-Einbaubohle vor dem und einer weiteren, schwimmend gezogenen Hochverdichtungs-Einbaubohle hinter dem Raupen-Fahrwerk ausgestattet, die die jeweils benötigte Arbeitsbreite aufweisen. Die Arbeitsbreiten können untereinander gleich sein. Die Einbaubohlen fluchten in Längsrichtung des Fertigers miteinander. Zweckmäßig sind die beiden Einbaubohlen sogar Grundbohlenteile von Standard-Einbaubohlen und Standard-Auszieheinbaubohlen.
  • Zweckmäßig wird das Verfahren so durchgeführt, dass auf dem Planum eine feste Fahrbahn, z.B. ein Gleiskörper, bis zu einer Breite von etwa 3,0 m aus zwei übereinanderliegenden Beton-Lagen eingebaut wird.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Fertigers für mehrlagigen Einbau, und
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen vorderen Chassisendbereich des Fertigers von Fig. 1.
  • Ein Fertiger F in Fig. 1 dient zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer aufeinanderliegender Einbaugut-Lagen L1, L2, insbesondere aus Beton und/oder Asphalt, auf einem Planum P, das einer Vorbereitungsbehandlung unterzogen wurde. Der Fertiger F weist ein Chassis 1 auf, das auf einem Fahrwerk 2, hier beispielsweise einem Raupen-Fahrwerk, angetrieben von einer Primärantriebsquelle 3, in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung R fährt. Hinter der Primärantriebsquelle 3 ist ein Führerstand 4 vorgesehen, während vor der Primärantriebsquelle 3 am oder im Chassis 1 ein Gutbunker 5 für Einbaugut vorgesehen ist. Vom Gutbunker 5 verläuft ein gestrichelt angedeuteter Längsförderer 6 zum hinteren Ende des Chassis 1 und zu einer dort vorgesehenen Querverteilvorrichtung 7, z. B. einer Querförderschnecken-Anordnung. An seitlich am Chassis 1 angelenkten Zugholmen 6 wird eine hinter der Querverteilvorrichtung 7 platzierte Einbaubohle B2 schwimmend gezogen.
  • Die hintere Einbaubohle B2 weist einen Grundbohlenteil 9 mit einem unteren Bohlenkörper 11, und gegebenenfalls sogar seitlich ausfahrbare Ausziehbohlenteile 10 auf. Zumindest der Grundbohlenteil 9 ist mit wenigstens einer beispielsweise von Hydraulikmotoren (nicht gezeigt) angetriebenen Tamperleiste 12 und einer oder mehrerer Pressleisten 13 mit, beispielsweise hydraulischen, Schwellkraftantrieben (nicht gezeigt) und Drehschiebern ausgestattet, die Teile einer Verdichtungseinrichtung der Einbaubohle B2 sind, z.B. entsprechend DE-C-31 14 049 oder DE-C-32 09 989 .
  • Im in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung R vorderen Endbereich des Chassis 1 ist eine Einbaubohle B1 so angeordnet, dass sie vor dem Fahrwerk 2 aus einer Einbaugut-Vorlage V1 die untere Lage L1 einbauen und verdichten kann. Diese Einbaubohle B1 ist ebenfalls mit einer Verdichtungseinrichtung ausgestattet, beispielsweise mit wenigstens einer Tamperleiste 14 mit beispielsweise hydraulischen Antrieben und wenigstens einer Pressleiste 13, mit beispielsweise hydraulischen Antrieben. Ferner ist der vorderen Einbaubohle B1 eine vorne liegende Querverteileinrichtung 15, 16 zugeordnet, z.B. ein querliegender Antriebszylinders 16 mit mindestens einem Verteilerschwert 15, das quer zur Einbau-Arbeitsfahrtrichtung R hin- und herbeweglich ist, um das Einbaugut aus der Vorlage V1 gleichmäßig zu verteilen. Nicht gezeigte Seitenschilde können wie üblich an der Einbaubohle B1 vorgesehen sein.
  • Der Ausstellwinkel der Einbaubohle B1 ist um eine Querachse 17 einstellbar, und zwar über durch einen Doppelpfeil 19 angedeutete Verstelltriebe. Ferner ist die Einbaubohle B1 in Höhenrichtung (Doppelpfeil 18) durch eine nicht gezeigte Höheneinstellvorrichtung verstellbar. Die vordere Einbaubohle B1 ist in der jeweils gewählten Schwenkstellung (Anstellwinkel) bzw. Höhenlage relativ zum Chassis 1 festsetzbar und dann direkt am Chassis 1 abgestützt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind beispielsweise die hydraulischen Antriebe der Pressleiste 13 bzw. der Tamperleiste 14 über Versorgungsstränge 21 mit einer Leistungsversorgung der Tamperleiste 12 und der Pressleiste 13 der hinter dem Fahrwerk 2 platzierten Einbaubohle B2 verbunden, so dass sie keine eigenen Leistungssteuereinrichtungen wie Drehschieber oder Stromregelventile benötigen. Alternativ könnten jedoch solche Leistungssteuereinrichtungen auch in der einen Einbaubohle B1 enthalten und an die Hydraulikversorgung des Fertigers angeschlossen sein.
  • Die Verdichtungseinrichtung jeder Einbaubohle B1, B2 ist zweckmäßigerweise eine Hochverdichtungseinrichtung, so dass mit der vor dem Fahrwerk 2 platzierten Einbaubohle B1 die untere Lage L1 mit einem Verdichtungsgrad einbaubar ist, der dem direkten Befahren durch das Fahrwerk 2 unter dem Gesamtgewicht des Fertigers F problemlos widersteht, oder sogar noch höher ist.
  • Das Einbaugut für die hintere Einbaubohle B2 wird in den Bunker 5 eingefüllt, beispielsweise durch einen Kipper-Lastkraftwagen oder einen Beschicker. Das Einbaugut für die vordere Einbaubohle B1 wird beispielsweise von demselben LKW oder Beschicker vor dieser auf das Planum P gebracht, um die Vorlage V1 zu bilden. Mittels des Längsförderers 6 wird bei der Querverteileinrichtung 7 der hinteren Einbaubohle B2 eine Einbaugut-Vorlage V2 gebildet und querverteilt, so dass die hintere Einbaubohle B2 daraus die obere Lage L2 einbauen und diese beim Einbau verdichten kann.
  • Mit dem Fertiger F in Fig. 1 wird somit die untere Lage L1 durch die vordere Einbaubohle B1 eingebaut und so weit verdichtet, dass das Fahrwerk 2 problemlos auf der verdichteten untersten Lage L1 fahren kann, ehe hinter dem Fahrwerk 2 durch die hintere Einbaubohle B2 die obere Lage L2 eingebaut und verdichtet wird.
  • Beide Einbaubohlen B1, B2 haben die gleiche Einbaubreite, die beispielsweise breiter als die Spurweite des Fahrwerks 2 ist. Es kann von beiden Einbaubohlen B1, B2 die gleiche Einbaugut-Sorte verarbeitet werden, oder es können unterschiedliche Einbaugut-Sorten verarbeitet werden, wobei dann darauf zu achten ist, dass die Beschickungsvorgänge zur vorderen Einbaubohle B1 und zum Bunker 5 getrennt ablaufen. Die Stärken der Lagen L1, L2 können gleich oder verschieden sein.
  • Zweckmäßig ist die vordere Einbaubohle B1 ein Bohlenkörper 11 eines Grundbohlenteils 9 einer Standard-Einbaubohle. Die in Fig. 1 bei der hinteren Bohle B2 angedeuteten Ausschiebe-Bohlenteile können vorhanden oder weggelassen sein. Sie bleiben, falls eine bestimmte Arbeitsbreite, entsprechend der Arbeitsbreite der vorderen Einbaubohle B1 gefahren wird, eingeschoben.
  • Alternativ könnte die vordere Einbaubohle B1, wie die hintere Einbaubohle B2, als Auszieh-Einbaubohle mit seitlich ausfahrbaren Auszieh-Bohlenteilen ausgebildet sein.
  • In Fig. 1 ist die vordere Einbaubohle B1 fest gegenüber dem Chassis 1 abgestützt, so dass das auf dem Chassis 1 ruhende Gesamtgewicht des Fertigers F bei der Verdichtung mithilft.
  • Alternativ (nicht gezeigt) könnte die vordere Einbaubohle B1 jedoch auch schwimmend geschoben oder gezogen werden, und zwar mit Schiebeholmen ähnlich den Zugholmen 6, wobei der Anstellwinkel der dann fest mit den Schiebeholmen verbundenen vorderen Einbaubohle B1 durch Höhenverstellung der Anlenkpunkte der Schiebeholme am Chassis 1 verstellt würde.
  • Fig. 2 verdeutlicht schematisch einen Teil eines Fertigers F, der als nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann, um eine feste Fahrbahn, z.B. einen Gleiskörper für die Bahn, aus zwei Beton-Lagen zu erstellen, beispielsweise in einer Breite bis zu 3,0 m. Dazu ist (nicht gezeigt) bei dem Straßenfertiger in Fig. 2 als hintere Einbaubohle B2 ein Grundbohlenteil etwa wie der Grundbohlenteil 9, 11 in Fig. 1 (ohne Auszieh-Bohlenteile) mit einer Arbeitsbreite von 3,0 m oder einer Grundbreite von 2,5 m und zwei seitlichen Verlängerungsteilen von jeweils 25 cm mit einer Verdichtungseinrichtung (Hochverdichtungseinrichtung) vorgesehen, während als vordere Einbaubohle B1 nur ein Bohlenkörper 11 eines Grundbohlenteils 9 vorgesehen sein kann.
  • An einer wie üblich vorgesehenen Chassis-Quertraverse 25 sind seitliche, nach vorne stehende Ausleger 24 befestigt, die in Taschen Querrohre eines Rohrrahmens der Einbaubohle B1 aufnehmen, welche die Schwenkachse 17 definieren. An diesen Querrohren greift an jeder Seite die Höheneinstelleinrichtung 18 an, während zwischen der Einbaubohle B1 und der Chassis-Quertraverse 23 die Verstelltriebe 19 eingeordnet sind, z.B. in Form von Spannschlössem oder Hydraulikzylindern oder dgl., um den Anstellwinkel einzustellen und festzulegen. Die Bezugsziffer 28 deutet die beispielsweise hydraulischen Antriebe für die Tamperleiste 14 an, während, beispielsweise hydraulische, Antriebe 29 für die beiden Pressleisten 13 vorgesehen sind. Diese Antriebe sind über die in Fig. 1 angedeuteten Versorgungsstränge 21 entweder an die Leistungssteuerungen der entsprechenden Komponenten in der hinteren Einbaubohle B2 angeschlossen (Stromregelventil, Drehschieber), oder (nicht gezeigt) weisen eigene Leistungssteuereinrichtungen auf, die an das Hydrauliksystem des Fertigers angeschlossen sind. Zusätzlich ist ein Vibrator 22 für das untere Glättblech des Bohlenteils 11 angedeutet, der als Option vorgesehen sein kann.
  • Oberhalb der vorderen Einbaubohle B1 ist eine Schüttflächenanordnung in satteldachförmiger Ausbildung mit Schüttblechen und/oder Gummiplatten 25, 26 gezeigt, die eine abfallende Rampe in den Einfüllbereich des Bunkers 5 (für das Einbaugut der hinteren Einbaubohle B2) und eine in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung R nach vorne schräg abfallende Rampe (für das Einbaugut zur vorderen Einbaubohle B1) bildet. An das vordere Schüttblech 26 schließt sich eine nach unten gezogene Einzugschnauze 27 (aus Blech und/oder Gummi) an, die die Tamperleiste 14 von vorne her abdeckt. Die in Fig. 1 angedeutete Querverteileinrichtung, beispielsweise aus dem Hydraulikzylinder 16 mit den Verteilschwertern 15 ist in Fig. 2 nicht gezeigt, könnte jedoch vor der Vorderseite der Einzugsschnauze 27 platziert sein, um die Vorlage V1 seitlich zu vergleichmäßigen bzw. zu verteilen, so dass die vordere Einbaubohle B1 zum Einbauen der untersten Lage L1 über die gesamte Arbeitsbreite genügend Einbaugut erhält. Die Schüttflächenanordnung 25, 26 könnte zusammen mit der Einzugschnauze 27 eine Haube aus halbstarrem Gummi-Material sein, die die Einbaubohle B1 abdeckt, das Einbaugut leitet, und am Chassis 1 an geeigneten Stellen abnehmbar befestigt ist.
  • Im Betrieb der jeweiligen Einbaubohle B1, B2 nimmt die Tamperleiste 14 eine Vorverdichtung und Ebnung vor, ehe die wenigstens eine Pressleiste 13 den endgültigen Verdichtungsgrad herstellt, der zumindest ausreicht, um bei Befahren durch das Fahrwerk 2 Schäden in der unteren Lage L1 auszuschließen. Die Pressleisten 13 werden mit Schwellkraftimpulsen nach unten beaufschlagt, um ohne spürbare Schlagwirkung die untere Lage L1 bis zum Planum P zu verdichten. Das Planum P ist im Übrigen vorbehandelt, um einigermaßen eben und frei von größeren Objekten zu sein.
  • Bei Beginn der Einbau-Arbeitsfahrt wird das Fahrwerk auf untergelegte Bohlen oder in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung R ansteigende Rampen gefahren, und werden der Anstellwinkel und die Höhenlage der vorderen Einbaubohle B1 entsprechend der Stärke der unteren Lage L1 einjustiert. Analog wird auch die hintere Einbaubohle B2 einjustiert.
  • Folgende Alternativen können vorgesehen sein:
  • Hinter dem Fahrwerk 2 können, falls mehr als zwei Lagen einzubauen sind, mehr als nur eine Einbaubohle B2, zweckmäßig jeweils mit eigenen Zugholmen 6, vorgesehen sein. Sofern unterschiedliche Einbaugut-Sorten verarbeitet werden, könnten mehr als nur der eine Bunker 5 vorgesehen werden, wobei dann der Bunker für die vordere Einbaubohle ohne Längsförderer auskommt und beispielsweise das Einbaugut durch Schwerkraft über gesteuerte Dosierklappen oder dgl. direkt vor der Einbaubohle ablegt, wobei gegebenenfalls entsprechende Fühler einer Regelung für eine stets ausreichende Vorlage sorgen. Die vordere Einbaubohle B1 könnte schließlich eine Spezialanfertigung in Anpassung an die besonderen Einbau- und Beschickungsverhältnisse vor dem Fertiger sein.
  • Die vordere Einbaubohle B1 ist mit ihren Zubehörkomponenten zweckmäßigerweise eine abnehmbare Unterbaugruppe des Fertigers F, der gegenüber einer Standardausführung mit vorderen Abdruckrollen geringfügig modifiziert ist, um von einlagigem Einbau hinter dem Fahrwerk oder mehrlagigem Einbau hinter dem Fahrwerk auf mehrlagigen Einbau vor und hinter dem Fahrwerk 2 umgerüstet zu werden.
  • Die Schüttblechanordnung 25, 26 in Fig. 2 dient zweckmäßig zur Beschickung beider Einbaubohlen B1, B2 mit derselben Einbaugut-Sorte aus einem Kipper-Lastkraftwagen oder mittels eines Beschickers, der nicht nur in den Bunker 5 fördert, sondern auch die Vorlage V1 abwirft. Werden unterschiedliche Einbaugut-Sorten verarbeitet, dann könnten z.B. zwei Beschicker seitlich zueinander versetzt in den Bunker 5 und vor die vordere Einbaubohle B1 laden. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, den Bunker 5 von der Seite her zu beladen, und die Vorlage V1 von vorne her zu bilden.
  • Im Kern besteht die Erfindung darin, bei einem Fertiger F am Chassis vor dem Fahrwerk 2 (Raupen-Fahrwerk oder Räder-Fahrwerk) eine Einbaubohle B1 mit einer Verdichtungseinrichtung vorzusehen, mit der eine untere Lage einbaubar und so weit verdichtbar ist, dass das Fahrwerk ohne Schaden für die eingebaute untere Lage darauf fahren kann, ehe gegebenenfalls eine weitere obere Lage hinter dem Fahrwerk eingebaut wird.

Claims (19)

  1. Fertiger (F) zum gleichzeitigen Einbauen von mindestens zwei aufeinanderliegenden Einbaugut-Lagen (L1, L2), insbesondere aus Beton und/oder Asphalt, auf einem Planum (P), mit einem von einem Fahrwerk (2) getragenen Chassis (1), an dem wenigstens ein Bunker (5) und wenigstens ein Längsförderer (6) angeordnet und wenigstens zwei in Einbaufahrtrichtung (R) beabstandete, jeweils eine Verdichtungseinrichtung aufweisende Einbaubohlen (B1, B2) abgestützt sind, von denen wenigstens einer hinter dem Fahrwerk (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbaubohle (B1) zum Einbauen einer unteren Lage (L1) am in Einbaufahrtrichtung (R) vorderen Endbereich des Chassis (1) angeordnet ist und eine Verdichtungseinrichtung (13, 14) zum Erzeugen eines dem direkten Befahren mit dem Fahrwerk (2) widerstehenden Verdichtungsgrads in der unteren Lage (L1) aufweist.
  2. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (13, 14) eine Hochverdichtungseinrichtung (13) umfasst.
  3. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) in einer wählbaren, im Betrieb festen Höhen- und/oder Anstellwinkel-Einstellung direkt am Chassis (1) abgestützt ist.
  4. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) schwimmend gezogen oder geschoben am Chassis (1) abgestützt ist.
  5. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) vor dem Chassis-Vorderende und zumindest zum Teil unterhalb eines Einfüllbereiches des Bunkers (5) platziert ist.
  6. Fertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) wenigstens eine Hochverdichtungs-Pressleiste (13) mit Pressleistenantrieben (29) und wenigstens eine Tamperleiste (14) mit Tamperleistenantrieben (28) enthält.
  7. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) von einem Bohlenkörper (11) eines Grundbohlenteils (9) einer Standard-Einbaubohle oder Standard-Auszieheinbaubohle gebildet ist.
  8. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderen Einbaubohle (B1) wenigstens eine davor liegende Querverteileinrichtung zugeordnet ist, vorzugsweise eine Querförderschnecke oder ein Querverteilschwert (15).
  9. Fertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) an einer Querachse (17) schwenkverstellbar und festsetzbar ist, vorzugsweise über wenigstens einen zwischen der Einbaubohle (B1) und dem Chassis (1) angeordneten Verstelltrieb (19), und mit der oder relativ zur Querachse (17) relativ zum Chassis (1) höhenverstellbar und festsetzbar ist.
  10. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) eine Arbeitsbreite größer als die Spurweite des Fahrwerks (2) und entsprechend der Arbeitsbreite wenigstens der hinter dem Fahrwerk (2) angeordneten Einbaubohle (B2) aufweist, gegebenenfalls eingestellt mit angebauten Verbreiterungsteilen.
  11. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) eine Auszieh-Einbaubohle mit seitlichen Auszieh-Bohlenteilen ist.
  12. Fertiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise hydraulischen, Pressleistenantriebe (29) und/oder die Tamperleistenantriebe (28) über Versorgungsstränge (21) direkt an die Leistungsversorgung von Pressleistenantrieben und/oder Tamperleistenantrieben in der hinter dem Fahrwerk (2) angeordneten Einbaubohle (B2) angeschlossen sind.
  13. Fertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der vorderen Einbaubohle (B1) eine satteldachförmige Schüttflächenanordnung (25, 26) vorgesehen ist, vorzugsweise mit einer vor der Einbaubohle (B1) nach unten greifenden Einzugsschnauze (27), vor der die Querverteileinrichtung (15, 16) angeordnet ist.
  14. Fertiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttflächenanordnung (25, 26) mit Blechen und/oder Gummiplatten ausgebildet ist.
  15. Fertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) mit die Querachse (17) definierenden Querrohren in am Chassis (1) bzw. einer Chassis-Quertraverse (23) angebrachte Ausleger (24) eingehängt ist, dass die Höheneinstelleinrichtung (18) zwischen den Querrohren und den Auslegern vorgesehen ist, und dass die Verstelltriebe (19) zwischen der Einbaubohle (B1) und der Chassis-Quertraverse (23) eingeordnet sind.
  16. Fertiger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Einbaubohle (B1) mit ihren Zubehörkomponenten eine vom Fertiger (F) abnehmbare Unterbaugruppe bildet.
  17. Fertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertiger (F) zum Einbauen eines festen Fahrbahnkörpers, z.B. eines Gleiskörpers, mit einer Breite bis zu etwa 3,0 m ein Raupen-Fahrwerk (2), die eine Hochverdichtungs-Einbaubohle (B1) vor dem und eine weitere, schwimmend gezogene Hochverdichtungs-Einbaubohle (B2) hinter dem Raupen-Fahrwerk (2) aufweist, und dass die Einbaubohlen (B1, B2) gleiche, gegebenenfalls unter Verwendung von Anbauteilen eingestellte, Arbeitsbreiten aufweisen und in Längsrichtung des Fertigers miteinander fluchten.
  18. Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer übereinanderliegender Einbaugut-Lagen (L1, L2), insbesondere aus Beton und/oder Asphalt, mit einem Fertiger (F) nach Anspruch 1 auf einem Planum (P), wobei der Fertiger (F) ein von einem Fahrwerk (2) getragenes Chassis (1) aufweist, an dem wenigstens zwei in Einbau-Arbeitsfahrt-richtung (R) beabstandete, jeweils zumindest eine Verdichtungseinrichtung (13, 14) aufweisende Einbaubohlen (B1, B2) abgestützt sind, und bei dem zunächst eine untere Lage (L1) eingebaut und verdichtet und darauffolgend wenigstens eine obere Lage (L2) auf der unteren Lage (L1) eingebaut und verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lage (L1) in Einbau-Arbeitsfahrtrichtung (R) vor dem Fahrwerk (2) eingebaut und zumindest bis auf einen dem Befahren mit dem Fahrwerk (2) widerstehenden Verdichtungsgrad verdichtet wird, dass die verdichtete untere Lage (L1) beim Einbauen der oberen Lage (L2) mit dem Fahrwerk (2) befahren wird, und dass die zumindest eine obere Lage (L1) auf der befahrenen unteren Lage (L1) hinter dem Fahrwerk (2) eingebaut und verdichtet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Planum (P) eine feste Fahrbahn, z.B. ein Bahnkörper, bis zu einer Breite von etwa 3,0 m aus zwei Beton-Einbaugut-Lagen (L1, L2) eingebaut wird.
EP04025076A 2004-04-02 2004-10-21 Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen Expired - Fee Related EP1582629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016419 2004-04-02
DE102004016419A DE102004016419A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582629A1 EP1582629A1 (de) 2005-10-05
EP1582629B1 true EP1582629B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=34877713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025076A Expired - Fee Related EP1582629B1 (de) 2004-04-02 2004-10-21 Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7284929B2 (de)
EP (1) EP1582629B1 (de)
JP (1) JP4054031B2 (de)
CN (1) CN100557133C (de)
DE (2) DE102004016419A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025811B1 (de) * 2007-08-16 2019-04-24 Joseph Vögele AG Verfahren zum einbauen einer deckschicht sowie strassenfertiger zur durchführung des verfahrens
DE102008008740A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Dynapac Gmbh Mehrschichtenstraßenfertiger
US20090263193A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Siegfried Mayer Paver hopper flap suspension system
US8282312B2 (en) * 2009-01-09 2012-10-09 Caterpillar Inc. Machine system operation and control strategy for material supply and placement
US9103078B2 (en) * 2009-11-24 2015-08-11 Kenco Engineering, Inc. Screed plate
DE102011101798A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Bilfinger Berger Ingenieurbau Gmbh Fertiger
KR101351374B1 (ko) 2013-07-19 2014-01-14 이풍희 워크 브릿지 및 이를 이용한 교량 또는 도로 콘크리트 포장 층간 동시 시공방법
CN104233930B (zh) * 2014-09-23 2016-08-31 广东省长大公路工程有限公司 一种简易浇注式沥青混凝土摊铺机
CN104354218B (zh) * 2014-10-12 2017-02-15 贵州路桥集团有限公司 一种生产混凝土小型预制构件的振捣系统
CN113309105B (zh) * 2021-04-14 2022-09-27 中国水电建设集团十五工程局有限公司 一种沥青混凝土心墙摊铺机
CN114293442B (zh) * 2022-03-07 2022-05-17 江苏通和沥青混凝土有限公司 一种道路路面基础浇筑压实一体化设备
CN115450090B (zh) * 2022-10-20 2023-09-01 中电建路桥集团有限公司 一种数字化自主双层摊铺装置及摊铺方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982387A (en) * 1927-09-30 1934-11-27 John N Heltzel Road building machine
US4101622A (en) * 1974-07-15 1978-07-18 Ameron, Inc. Method of casting beveled pipe
DE3114049C3 (de) 1981-04-07 1988-06-16 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE3209989A1 (de) 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
US4549364A (en) * 1984-10-26 1985-10-29 Thermal Power Corporation Apparatus and method for making snow roads
US4930935A (en) * 1988-12-29 1990-06-05 David W. Somero Screeding apparatus and method
CN2120134U (zh) * 1992-05-15 1992-10-28 倪寿章 一种碾压式水泥混凝土摊铺机
US6514007B2 (en) * 1993-11-27 2003-02-04 Elk Richter Finisher to lay and compact asphalt layers and method for operating same
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE29519719U1 (de) * 1995-12-12 1996-02-01 Voegele Ag J Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
CA2215119C (en) * 1997-09-10 2004-04-20 Douglas Jerome Bergman Road surface repair attachment for dump-truck
US6106141A (en) * 1998-02-19 2000-08-22 Bruun; Randy L. Concrete chute with flexible dispensing tube
DE19821091C1 (de) * 1998-05-12 1999-08-19 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Straßenfertiger
CN2342015Y (zh) * 1998-08-04 1999-10-06 刘庆范 一种能整平和转向的混凝土摊铺机
DE19935598A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Harald Martin Einbauzug zur Herstellung von Kompaktasphalt
CN2573551Y (zh) * 2002-09-05 2003-09-17 滕州市衡达有限责任公司 沥青混凝土摊铺机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005290978A (ja) 2005-10-20
JP4054031B2 (ja) 2008-02-27
CN100557133C (zh) 2009-11-04
CN1676752A (zh) 2005-10-05
US7284929B2 (en) 2007-10-23
US20050220540A1 (en) 2005-10-06
EP1582629A1 (de) 2005-10-05
DE102004016419A1 (de) 2005-10-20
DE502004010227D1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Unterbauplanums von Gleisbettungen
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
EP0779395B1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
US7284929B2 (en) Paver and method for simultaneously casting several paving material layers
EP1837442A1 (de) Einbauzug
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE19709131A1 (de) Deckenfertiger
DE2040885A1 (de) Materialzufuehreinrichtung,insbesondere Transportfahrzeug zur Zufuehrung von Asphalt zu einer Asphaltiermaschine
DE2330548A1 (de) Vorrichtung, die waehrend ihrer vorwaertsbewegung ein band aus einem formbaren plastischen gemisch legt
EP0640719A2 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Erdplanums
DE3834313C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis
EP0957205B1 (de) Strassenfertiger
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
DE19652396C1 (de) Deckenfertiger
EP0239712B1 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Aufnehmen, Reinigen, und Wiedereinbringen des Schotters mit einer Schotter-Verdichteinrichtung
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger
DE2019342A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Dosiereinrichtung einer Vibrationsbohle eines Strassenfertigers
DE3810891A1 (de) Tragschichtfertiger
DE1658563A1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen und Einebnen von Schuettgut in an verfestigte Fahrbahnen angrenzenden Laengsstreifen
AT512274B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur kontinuierlichen sanierung eines gleisbetts und seines unterbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010227

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010227

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010227

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010227

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011 ALLOWED ON 28 APRIL 2012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141020

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021