EP1565640B1 - Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen - Google Patents
Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1565640B1 EP1565640B1 EP03811711A EP03811711A EP1565640B1 EP 1565640 B1 EP1565640 B1 EP 1565640B1 EP 03811711 A EP03811711 A EP 03811711A EP 03811711 A EP03811711 A EP 03811711A EP 1565640 B1 EP1565640 B1 EP 1565640B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slat
- flat panels
- laminar material
- fastening means
- curtain system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 19
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/36—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
Definitions
- This invention relates to a curtain system for hanging flat panels, for example curtain fabric.
- Modern living places increased demands on the curtain systems.
- flat curtain systems ie those in which the curtain fabric no longer hang serpentine, but forms flat elements or panels, more light can enter a room and it can achieve other visual effects and in particular a modern ambience.
- the curtains are not just designed to prevent someone from looking outside into the house, but are essential style elements that heat and atmosphere exude and should shape a special design. In light-filled rooms with large window fronts, the curtains are drawn with preference over the entire width of the room.
- rails with a variety of rail runs can also cause a space problem and rails with many rail runs are correspondingly more expensive.
- rails with several rail runs on a ceiling cumbersome and disturb the simplicity, which is to radiate a surface curtain system.
- the curtains can not be put up with a hemstitch on such a car, otherwise they would not be removable from the same for the purpose of washing.
- the cars are therefore on their one Long side often equipped with a Velcro strip to which the curtain fabric of an associated curtain panel can be pressed by means of a sewed on the fabric edge Velcro.
- the individual Vorhangpaneelstoffe can be torn away from the car under the release of Velcro and pressed back after washing on the car.
- the Velcro straps no longer hang tight after a few washes, so that the holding power is reduced and the associated curtain panel is no longer nice and flat.
- the existing panel curtain systems are not fully convincing for various technical reasons.
- the removal of the once assembled car in the conventional systems is hardly possible without disassembling the rail tracks.
- a curtain system with a plurality of flat panels of a sheet material, each panel above a suspension rod in the form of a horizontal bar made of metal, wood or plastic, on which the sheet material hangs freely on hollow seams, and this lath Roller or slider fasteners are provided, the rollers or sliders of one end portions of each slat being guided in a first common rail and the rollers or sliders of the other end portions of each slat being in a second common rail so that the panels are superimposed and extending characterized in that the slats in the front side recesses opening, holes or grooves and the fastening means are designed as plug-in elements, which can be inserted or inserted from the front side or from the side in these recesses, holes or grooves in the bar.
- the curtain system is shown in its application. It includes a mounting rail with two rail runs 7, 8, which are mounted on a ceiling 12, and serve in the example shown for the displaceable suspension of four flat panels 9.
- the mounting rail can also be mounted on a lower board or even form such a board.
- the rails can also be located in a round bar.
- the two rail runs 7, 8 are here with little distance from each other running parallel to each other and running parallel to the upper corner of the room running.
- Each curtain panel 9 consists of a panel carriage with a lath 1 made of metal, wood or plastic and a piece of curtain fabric suspended therefrom. For hanging the curtain fabric on the bar 1 is advantageously a hemstitch at the top of the curtain fabric.
- the curtain can then be slipped over the slat 1 with this hemstitch. He then hangs down freely and forms a flat panel 9. So that the curtain fabric hangs as possible wrinkle-free, the lower seam may be equipped in a known manner with tension weights, such as with an inserted into the lower hemstitch weighting rod.
- the batten 1, to which the curtain fabric depends, is provided at its two ends with fastening means 4, each including a hook, which is each on the eyelet 11 of a slider 6 can be suspended, which slides in a rail track, or to the axle depending one Roll pair is suspended, which rolls in the interior of the railways 7; 8.
- each left ends 2 of the slats 1 are consistently hooked with their attachment means 4 to the sliders 6, which slide in the front, the viewer facing rail track 7.
- the respective right ends 3 of the slats 1 are on the other hand consistently hooked with their attachment means 4 to the sliders 6, in the rear, the viewer slide away rail track 8 of the mounting rail.
- the individual panels 9 inevitably hang slightly obliquely with respect to the running direction of the rail runs 7,8 and extending behind the curtain room wall or window wall.
- a panel width of, for example, 50 cm and a distance between the rail runs 7, 8 from rail center to rail center of, for example, 2 cm results in an angle of only 2.3 ° to the direction of rail tracks.
- four panels 9 are shown as an example.
- the middle two hang in a position where they overlap by about a third. Between the outer two panels 9 and the two middle panels 9, a gap of about one third of the panel width remains free.
- All the panels 9 can be moved back and forth along the rails 7, 8 and the shown position of the panels 9 is chosen only to show the possibilities of adjustment.
- all panels 9 may be slid all the way to the left or all the way to the right until they overlap each other and abut their slats 1 with the curtains hanging thereon.
- the panels 9 can be completely or only loosely pushed together at any position lying between these terminals. Due to this free movement up to an overlap with the adjacent panel, there are many possibilities for lighting design effects.
- the curtain panels 9 can also be easily moved so that about a window arranged behind it can be opened if necessary or a balcony or terrace door can be opened and then the passage is ensured to the outside.
- a tug provided with additional sliders serve, these sliders are suspended between the sliders 6 of the slats 1 in one of the two rail runs 7, 8.
- the pull line detects and moves with each of their sliders each a panel 9 and can be provided at least one of its ends with a pull rod.
- the fastening means 4 here consists of a molded piece, such as plastic or metal, which is inserted from the end face 19 forth with a plug-in element 18 in a corresponding recess 23 from the bar 1 in the same. It is important that the fastener 4 is not wider or thicker than the slat 1 itself is formed, so that the slats 1, which later extend slightly obliquely to the curtain rail 7, 8, can be pushed completely together and the spacing of the slats 1 is not limited by the fastening means 4.
- the fastening means 4 shown here forms upwards a hook 10. This can be hooked to an eyelet 11 of a slider piece 6.
- the slide piece runs in a conventional manner in the rail run of the curtain rail.
- the eyelet 11 and the hook 10 are formed sufficiently far, so that the fastening means 4 relative to the rail run 7, 8, in which it is suspended by the slider 6, is slightly pivotable about the vertical axis.
- the end 15 of the hook 10 comes so close to the end of the bar 1 that the remaining clear width is smaller than the strength of the eyelet 11 and this can not fall out of the hook 10 thereby.
- the curtain fabric which has a hemstitch at its upper end, can be pulled over the slat 1 and afterwards beyond its end, so that the initial region of the hemstitch comes to lie in the region below the hook 10.
- the hemstitch of a curtain panel is indicated.
- This hemstitch is provided at the upper outer end with a stitch, so that a small stitching 29 is formed, whereby this upper outer corner forms a tiny pocket 30. If the hemstitch is pushed all the way to the left over the batten 1, then this bag 30 comes to lie over the upper left corner of the batten 1 here and pushes over the local corner of the batten 1, which forms a shoulder 16. This shoulder 16, which is formed by the upper slatted corner, then acts as a barb for the curtain fabric and ensures that it can not slip back on the slat 1. Exactly the same applies to the other side of the hemstitch and the slat 1.
- FIG. 3 shows an alternative fastening means 4.
- the latter is likewise insertable into the recess 1 in the lath 1 by means of a plug-in element 18 from the front side into the same.
- this fastener 4 is shaped differently and has a hook 10, which includes a longer neck 17 or upstanding part.
- the hook 10 is opened obliquely down and dimensioned so that it can be suspended from the connection axis 13 between two associated rollers 5.
- the pair of rollers 5 is in the rail running a curtain rail introduced, in which it rolls in the longitudinal direction of the rail run.
- FIGS. 4 to 10 show different variants of end faces 19 for the slats 1.
- the slats 1 in FIG. 4 have two plug-in sockets 22 on the front side into which corresponding insertion pins 18 can be inserted on the fastening means 4.
- a rectangular cross-section recess 23 can be seen on the front side, in which an associated plug-in element can be inserted.
- the recess 23 is designed as a trapezoidal in cross-section groove, which is open on its smaller side of the trapezium, that is, it is formed a dovetail groove in cross-section on the crossbar 1, in which from the front side of the crossbar a plug-in element 18 inserted can be.
- the recess 23 is again rectangular and arranged in the interior of the bar 1, but open on one side of the bar 1 with a smaller width.
- the slat 1 has an open insertion groove 23 at the top and at the bottom, into which corresponding rectangular profile sections 18 fit to the fastening means 4.
- Figure 9 shows a variant of the bar 1 with laterally recessed groove of rectangular cross section and
- Figure 10 finally shows a bar with recessed grooves on both sides, each rectangular in cross-section.
- a fork-shaped fastening means 4 can be inserted, the fork legs 38 are resilient and have a certain bias, so that the inserted fork is jammed in the grooves.
- FIG. 11 shows a particularly advantageous exemplary embodiment of the curtain system, with only one end of a slat 1 being shown here.
- This lath 1 is an aluminum profile of 2.4 mm thickness and 17 mm width, which is produced by extrusion and has as a recess 23 a laterally open insertion groove 23 of slightly more than 1 mm depth with dovetailed cross-section, as already shown in Figure 6.
- the fastening means 4 are here formed at both ends of the bar 1 by a plug element 18 made of spring steel, for example, about 0.7 mm thickness, which has a shape as shown in the figure.
- This plug-in element 18 is a stamped part, which is therefore inexpensive to produce.
- a single special slider 6 which is known under the trade name Clic-Glider, and which can also be used for conventional curtains. His eyelet 11 is slipped over the hook 10 on the fastener 4, and the hook 10 hooked to the eyelet 11.
- This project-slider 6 has as a specialty on both sides elastically downwardly pivotable locking lips 26 so that it can be inserted from below at any point through the slot 28 of the rail running the associated curtain rail 7 in its interior. The locking lips 26 are temporarily pivoted downwards and they swing back elastically after passing through the slot edges and lock the slider 6 rail track of the curtain rail 7.
- the fastening means 4 is hooked with the hook in the slider eyelet 11 and then with the attached thereto slider 6 as shown by the arrow from the front side of the slat 1 forth pushed into the insertion groove 23.
- This is done with slight elastic curvature of the plug-in element 18 made of spring steel, whereby an increased sliding friction arises at the Nuträndem.
- the tip 15 of the hook end is approximately at the level of the profile end or the end face the lath 1. This ensures that the eyelet 11 of the slider 6 can not slip off the hook 10.
- the hook 10 can still be pivoted laterally within the eyelet 11, on each side by approximately 45 °.
- the plug-in element 18 is now held in the insertion groove 23 due to static friction.
- This static friction is substantially reinforced by the acting spring force of the plug-in element 18, with which this is spread in the insertion groove 23.
- the generated static friction force is so great that the plug-in element 18 is securely held in the groove.
- a plug-in element 18 with slider 6 is first inserted into the insertion slot 23 in the manner shown at one end of the slat 1 from the front side. After that, the slat 1 is inserted through the hemstitch 27 of an associated curtain fabric 9.
- a plug-in element 18 is inserted with slider 6 at the other end of the bar 1 in the same way.
- FIG. 13 shows three slats 1, one end of which is suspended in each case on a slider 6 in a rail run 7, and whose other end hangs on a second rail run 8 in the same way.
- This figure helps to understand how the individual slats 1 interact. That is why they are shown here without a curtain panel, in a view from the window into a room.
- the grooves 23 in the slats 1 are here so facing the window, so you can see from the room neither the grooves 23 nor inserted into it parts of the plug-in elements 18.
- traction elements 31 are hooked on the eyelets of the slider 6 here. Two such tension elements 31 are shown separately below the figure and in a somewhat enlarged scale.
- the bar 1, which is in the picture on the far right, is the end-side bar.
- a tension member 31 is attached to which the chain 37 is attached to the beads 32.
- the chain 37 is subsequently guided to the other side end of the next lath 1 and there clipped in the same manner to a suspended tension element 31.
- the chain 37 continues to the other side end of the next adjoining bar 1 and is there in turn clipped in the same manner to a suspended tension element 31. If more slats 1 follow, the chain 37 would always be hooked on the other side ends.
- the chain 37 can be grasped at its right end here in the picture and pulled to the left in the picture.
- the left slider of the first, rightmost in the picture located bar 1 pushes the left slider of the next, here middle bar 1 and this slider 6 finally strikes the here left slider 6 of the bar 1, which is in the leftmost picture , etc.
- the chain 37 can be pulled in the right direction at its right-hand end. She is then stretched gradually and pulls the next lath 1 from her other side in the picture to the right.
- the chain length between two attachment points is advantageously chosen so that when the chain is stretched, the panels or slats 1 slightly overlap. Then there is a nice play of light in the panels.
- the upper slider or the upper roller pair is inserted in the conventional manner in the region of the end of a rail run 8 a curtain rail through an opening located there on the bottom of the Sch'enenraisings in the interior and displaced by a distance from the length of the slat 1 therein , Then, the slat 1 is pivoted back around the eye 11 of the upper slider or about the axis 13 of the upper pair of rollers and the second slider or the second pair of rollers in the other rail run 7 introduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Vorhangsystem für das Aufhängen von flachen Paneelen, zum Beispiel aus Vorhangstoff. Modernes Wohnen stellt an die Vorhangsysteme erhöhte Anforderungen. Mit dem Einsatz von flachen Vorhangsystemen, also solchen, bei denen der Vorhangstoff nicht mehr schlangenlinienförmig hängt, sondern flache Elemente oder Paneele bildet, kann mehr Licht in einen Raum gelangen und es lassen sich andere optische Effekte und insbesondere eine moderne Ambiance erzielen. Die Vorhänge dienen ja nicht bloss zum Verhindern, dass jemand von draussen in das Hausinnere sehen kann, sondern sind wesentliche Stilelemente, welche Wärme und Atmosphäre verströmen und ein besonderes Design prägen sollen. Bei lichtdurchfluteten Räumen mit grossen Fensterfronten werden die Vorhänge mit Vorliebe über die ganze Raumbreite gezogen. Trotzdem sollen derartige Flächenvorhänge bei Bedarf zur Seite geschoben werden können, um etwa ein Fenster oder eine Sitzplatz-Türe öffnen zu können, oder ganz einfach um den Blick nach draussen freizugeben oder einen günstigen Lichteinfall zu gewährleisten. Bei den bekannten Vorhangsystemen für Flachpaneele unterscheidet man solche, bei denen die Vorhangstoffe in viereckige Rahmen eingespannt werden und solche wie bekannt aus DE-A-29 092 40, bei denen die Paneele aus vorwiegend flachen Textilstücken frei an einem Wagen hängen, welcher in Schienenläufen einer Vorhangschiene hängt und längs derselben verschiebbar ist. Dieser Paneelwagen ist hierfür mit mindestens zwei Gleitern oder Rollen in einer Vorhangschiene aufgehängt und geführt, die in der Regel parallel zum Fenster montiert wird. Weil die Paneele an einer einzelnen Vorhangschiene, das heisst an einem einzelnen Schienenlauf einander nicht kreuzen und somit einander nicht überlappen können, sondern bestenfalls aneinandergeschoben werden können, wird in der Regel für jedes Paneel eine gesonderte Vorhangschiene bzw. ein gesonderter Schienenlauf benötigt und verlegt. Bei einer Paneelbreite von zum Beispiel 0,50 Meter und einer abzudeckenden Flächenbreite von 3,50 Metern braucht es mindestens sieben Schienenläufe, um diese Fläche überall mit einem Vorhangpaneel abzudecken, es sei denn, man stapelt die Paneele einzig links und rechts vom Fenster, was jedoch nachteilig ist. Soll an ein oder mehreren Stellen noch eine Überlappung erzielt werden, so sind gar acht oder noch mehr Schienenläufe nötig. Das Montieren dieser Vorhangschienen mit mehreren Schienenläufen ist einerseits mühsam und aufwändig wie eigentlich jede Deckenmontage. Aufgrund ihrer grossen Breite können Schienen mit einer Vielzahl von Schienenläufen auch ein Platzproblem verursachen und Schienen mit vielen Schienenläufen sind entsprechend teurer. Ausserdem wirken Schienen mit mehreren Schienenläufen an einer Decke schwerfällig und stören die Schlichtkeit, welche ein Flächenvorhangsystem ausstrahlen soll.
- Es sind Flächenvorhangsysteme bekanntgeworden, welche mit einer Schiene mit nur zwei parallelen Schienenläufen auskommen. Die zugehörigen Wagen sind dann im Bereich des einen Endes auf ihrer Oberseite in den ersten Schienenlauf eingehängt und im Bereich des anderen Endes auf ihrer Oberseite in den zweiten Schienenlauf eingehängt. Die bekannten Konstruktionen wirken jedoch schwerfällig, weil die Paneele, wenn sie auf eine Seite zusammengeschoben sind, einen dicken Stapel bilden. Wenn die beiden Vorhangschienenläufe relativ nahe nebeneinander liegen, laufen die einzelnen Wagen in sehr spitzem Winkel zu denselben und sie können nur teilweise überlappend zusammengeschoben werden. Die Wagen der herkömmlichen Systeme müssen vor dem Verlegen der Schiene an der Zimmerdecke in deren Schienenläufe eingeführt werden und können anschliessend nicht mehr aus den Schienenläufen ausgefahren werden. Deshalb können die Vorhänge nicht mit einem Hohlsaum auf einen solchen Wagen aufgestülpt werden, sonst wären sie zum Zwecke einer Waschung nicht mehr von denselben abnehmbar. Die Wagen sind deshalb auf ihrer einen Längsseite oft mit einem Klettband ausgerüstet, an welches der Vorhangstoff eines zugehöriges Vorhangpaneeles mittels eines an den Stoffrand angenähten Klettbandes angedrückt werden kann. Zum Waschen der Vorhangstoffe können die einzelnen Vorhangpaneelstoffe von den Wagen unter Lösung des Klettverschlusses weggerissen werden und nach dem Waschen wieder auf die Wagen angedrückt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Klettbänder nach einigen Waschvorgängen nicht mehr straff hängen, sodass die Haltekraft reduziert ist und das zugehörige Vorhangpaneel nicht mehr schön eben fällt.
- Insgesamt vermögen die bestehenden Flächenvorhangsysteme aus verschiedenen technischen Gründen nicht voll zu überzeugen. Erstens ist ihre Montage aufwändig. Zweitens wirken die Vorhangpaneele schwerfällig, weil die zugehörigen Wagen konstruktionsbedingt relativ dick sind und besonders beim Zusammenfahren der Paneele auf einer Fensterseite einen dicken Stapel bilden, was sich besonders negativ auswirkt, wenn die beiden Vorhangschienenläufe relativ wenig voneinander beabstandet sind. Dann nämlich können die einzelnen Paneele nur beschränkt überlappend zusammengeschoben werden. Drittens ist die Herstellung dieser Flächenvorhangsysteme infolge der aufwändigen Konstruktion mit Klettbändern zu teuer. Schliesslich ist auch das Entfernen der einmal montierten Wagen bei den herkömmlichen Systemen kaum möglich, ohne die Schienenläufe zu demontieren.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorhangsystem anzugeben, das aus mehreren flachen Paneelen wie etwa aus Vorhangstoff oder anderem flächigen Material besteht und welches die oben aufgezeigten Nachteile beseitigt. Dabei soll es das Vorhangsystem insbesondere erlauben, die zugehörigen Aufhängestäbe jederzeit einfach von den Vorhangschienen entfernen zu können.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen aus einem flächigen Material, wobei jedes Paneel oben einen Aufhängestab in Form einer horizontalen Latte aus Metall, Holz oder Kunststoff aufweist, an welcher das flächige Material an Hohlsäumen frei hängt, und diese Latte mit Befestigungsmitteln für Rollen oder Gleiter versehen ist, wobei die Rollen oder Gleiter der einen Endbereiche jeder Latte in einer ersten gemeinsamen Schiene geführt sind und die Rollen oder Gleiter der anderen Endbereiche jeder Latte in einer zweiten gemeinsamen Schiene, sodass die Paneele übereinanderschiebbar sind, und das sich dadurch auszeichnet, dass die Latten in die Stirnseite mündende Ausnehmungen, Löcher oder Nuten aufweisen und die Befestigungsmittel als Steckelemente ausgeführt sind, die von der Stirnseite her oder von der Seite her in diese Ausnehmungen, Löcher oder Nuten in der Latte einsteckbar oder einsetzbar sind.
- In den Zeichnungen ist das Vorhangsystem anhand verschiedener beispielsweiser Ansichten dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird es nachfolgend im Einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erklärt und erläutert.
Es zeigt: - Figur 1:
- Das Vorhangsystem mit zwei parallelen Schienenläufen einer Montageschiene und vier Flachpaneelen, montiert an einer Raumdecke;
- Figur 2:
- Das Ende einer horizontalen Latte mit einem Haken als Befestigungsmittel für das Anhängen an einem Gleiter;
- Figur 3:
- Das Ende einer horizontalen Latte mit einem Haken zum Aufhängen an einer Rollenachse;
- Figur 4-10:
- Verschiedene Varianten von Stecknuten oder Steckbuchsen mit den entsprechenden Steckelementen im Schnitt gezeigt an den Stirnseiten einer horizontalen Latte;
- Figur 11:
- Ein Steckelement aus Federstahl mit der zugehörigen Latte in Form eines Aluminiumprofils, sowie darüber einen Gleiter und den zugehörigen Schienenlauf, alles in perspektivischer Ansicht dargestellt;
- Figur 12:
- Das Steckelement aus Federstahl mit der zugehörigen Latte aus Figur 11 von der Seite her gesehen, mit dem angehängten Gleiter und von der Stirnseite her eingesteckt in die Latte;
- Figur 13:
- Drei Aufhängestäbe für Vorhangpaneele an einer Schiene mit zwei Schienenläufen montiert, mit einer sie verbindenden Zugkette;
- In Figur 1 ist das Vorhangsystem in seiner Anwendung dargestellt. Es schliesst eine Montageschiene mit zwei Schienenläufen 7;8 ein, die an eine Raumdecke 12 montiert sind, und die im gezeigten Beispiel für das verschiebbare Aufhängen von vier Flachpaneelen 9 dienen. Anstatt an der Raumdecke kann die Montageschiene auch an einem tiefer angeordneten Brett montiert sein oder selbst ein solches Brett bilden. Die Schienenläufe können sich auch in einer Rundstange befinden. Die beiden Schienenläufe 7;8 sind hier mit wenig Abstand voneinander parallel zueinander verlaufend und parallel zur oberen Raumecke verlaufend verlegt. Jedes Vorhangpaneel 9 besteht aus einem Paneelwagen mit einer Latte 1 aus Metall, Holz oder Kunststoff und einem daran aufgehängten Stück Vorhangstoff. Für das Aufhängen des Vorhangstoffes an der Latte 1 dient mit Vorteil ein Hohlsaum am oberen Rand des Vorhangstoffes. Der Vorhang kann dann mit diesem Hohlsaum einfach über die Latte 1 gestülpt werden. Er hängt dann frei nach unten und bildet ein flaches Paneel 9. Damit der Vorhangstoff möglichst faltenfrei hängt, kann der untere Saum in bekannter Weise mit Spanngewichten ausgerüstet sein, etwa mit einem in den unteren Hohlsaum eingeschobenen Beschwerungsstab. Die Latte 1, an welcher der Vorhangstoff hängt, ist an ihren beidseitigen Enden mit Befestigungsmitteln 4 versehen, die je einen Haken einschliessen, der je an der Öse 11 eines Gleiters 6 einhängbar ist, der in einem Schienenlauf gleitet, oder an die Achse je eines Rollenpaares einhängbar ist, das im Innern der Schienenläufe 7;8 rollt. Die hier jeweils linken Enden 2 der Latten 1 sind durchwegs mit ihren Befestigungsmitteln 4 an den Gleitern 6 eingehängt, die im vorderen, dem Betrachter zugewandten Schienenlauf 7 gleiten. Die jeweils rechten Enden 3 der Latten 1 sind andrerseits durchwegs mit ihren Befestigungsmitteln 4 an den Gleitern 6 eingehängt, die im hinteren, dem Betrachter abgewandten Schienenlauf 8 der Montageschiene gleiten. Infolge dieser Anordnung hängen die einzelnen Paneele 9 zwangsläufig leicht schiefwinklig in Bezug auf die Verlaufrichtung der Schienenläufe 7,8 und der hinter dem Vorhang verlaufenden Raumwand oder Fensterwand. Bei einer Paneelbreite von zum Beispiel 50cm und einem Abstand der Schienenläufe 7;8 von Schienenlaufmitte zu Schienenlaufmitte von zum Beispiel 2cm ergibt sich ein Winkel von bloss 2,3° zur Verlaufrichtung der Schienenläufe. In der Figur sind als Beispiel vier Paneele 9 eingezeichnet. Die mittleren beiden hängen dabei in einer Position, in der sie sich um etwa einen Drittel überlappen. Zwischen den äusseren beiden Paneelen 9 und den beiden mittleren Paneelen 9 bleibt ein Spalt von etwa einem Drittel der Paneelbreite frei. Sämtliche Paneele 9 können längs der Schienenläufe 7;8 hin und her bewegt werden und die gezeigte Position der Paneele 9 ist bloss so gewählt, um die Einstell-Möglichkeiten aufzuzeigen. Es können zum Beispiel alle Paneele 9 ganz nach links oder ganz nach rechts geschoben werden, bis sie einander überlappen und ihre Latten 1 mit den daran hängenden Vorhangstoffen aneinander anschlagen. Die Paneele 9 können an einer beliebigen zwischen diesen Endstellen liegenden Position ganz oder nur lose zusammengeschoben werden. Durch diese freie Verschiebbarkeit bis hin zu einer Überlappung mit dem benachbarten Paneel bieten sich viele Möglichkeiten für lichtgestalterische Effekte. Die Vorhangpaneele 9 können auch leicht verschoben werden, sodass etwa ein dahinter angeordnetes Fenster bei Bedarf geöffnet werden kann oder eine Balkon- oder Terrassentüre geöffnet werden kann und dann der Durchgang ins Freie gewährleistet ist. Hierzu kann eine mit zusätzlichen Gleitern versehene Zugleine dienen, wobei diese Gleiter zwischen den Gleitern 6 der Latten 1 in einem der beiden Schienenläufen 7;8 eingehängt sind. Die Zugleine erfasst und verschiebt mit jedem ihrer Gleiter je ein Paneel 9 und kann an mindestens einem ihrer Enden auch mit einem Ziehstab versehen sein.
- In Figur 2 ist das hier linke Ende 2 einer Latte 1 mit dem Befestigungsmittel 4 und dem Gleiter 6 dargestellt. Das Befestigungsmittel 4 besteht hier aus einem Formstück, etwa aus Kunststoff oder Metall, welches von der Stirnseite 19 her mit einem Steckelement 18 in eine entsprechende Ausnehmung 23 aus der Latte 1 in dieselbe einsteckbar ist. Es ist wichtig, dass das Befestigungsmittel 4 nicht breiter oder dicker als die Latte 1 selbst geformt ist, sodass die später leicht schiefwinklig zu der Vorhangschiene 7;8 verlaufenden Latten 1 vollständig aneinander geschoben werden können und der Abstand der Latten 1 nicht von den Befestigungsmitteln 4 begrenzt wird. Das hier gezeigte Befestigungsmittel 4 bildet nach oben einen Haken 10. Dieser ist an eine Öse 11 eines Gleiterstückes 6 einhängbar. Das Gleiterstück läuft in konventioneller Weise im Schienenlauf der Vorhangschiene. Die Öse 11 und der Haken 10 sind genügend weit geformt, sodass das Befestigungsmittel 4 gegenüber dem Schienenlauf 7;8, in dem es über den Gleiter 6 aufgehängt ist, etwas um die Vertikalachse verschwenkbar ist. Das Ende 15 des Hakens 10 kommt so nahe an das Ende der Latte 1 heran, dass die verbleibende lichte Weite kleiner ist als die Stärke der Öse 11 und diese dadurch nicht mehr aus dem Haken 10 herausfallen kann. Ausserdem kann der Vorhangstoff, welcher an seinem oberen Ende einen Hohlsaum aufweist, über die Latte 1 und hernach über deren Ende hinaus gezogen werden, sodass der Anfangsbereich des Hohlsaums im Bereich unterhalb des Hakens 10 zu liegen kommt. Im gezeigten Beispiel ist der Hohlsaum eines Vorhangpaneels angedeutet. Dieser Hohlsaum ist am oberen äusseren Ende mit einem Stich versehen, sodass eine kleine Absteppung 29 gebildet ist, wodurch diese obere äussere Ecke eine winzige Tasche 30 bildet. Wenn der Hohlsaum ganz über die Latte 1 nach links geschoben wird, so kommt diese Tasche 30 über die hier linke obere Ecke der Latte 1 zu liegen und überstülpt die dortige Ecke der Latte 1, die ja einen Absatz 16 bildet. Dieser Absatz 16, welcher von der oberen Lattenecke gebildet wird, wirkt dann als Widerhaken für den Vorhangstoff und stellt sicher, dass dieser nicht auf der Latte 1 zurückrutschen kann. Genau dasselbe gilt auch für die andere Seite des Hohlsaumes und der Latte 1.
- Die Figur 3 zeigt ein alternatives Befestigungsmittel 4. Dieses ist ebenfalls mittels eines Steckelementes 18 von der Stirnseite her in eine Ausnehmung 23 in der Latte 1 in dieselbe einsteckbar. Dieses Befestigungsmittel 4 ist allerdings anders geformt und weist einen Haken 10 auf, der einen längeren Hals 17 oder nach oben ragenden Teil einschliesst. Der Haken 10 ist nach schräg unten geöffnet und so bemessen, dass er an die Verbindungsachse 13 zwischen zwei zugehörigen Rollen 5 einhängbar ist. Das Rollenpaar 5 wird in den Schienenlauf einer Vorhangschiene eingeführt, in welchem es in der Längsrichtung des Schienenlaufs abrollt.
- Die Figuren 4 bis 10 zeigen verschiedene Varianten von Stirnseiten 19 für die Latten 1. Die Latten 1 in Figur 4 weisen stirnseitig zwei Einsteckbuchsen 22 auf, in welche entsprechende Einsteckstifte 18 an den Befestigungsmitteln 4 einsteckbar sind. In Figur 5 ist an der Stirnseite eine im Querschnitt rechteckige Ausnehmung 23 zu erkennen, in welche ein zugehöriges Steckelement einsteckbar ist. In Figur 6 ist die Ausnehmung 23 als eine im Querschnitt trapezförmige Nut gestaltet, die auf ihrer kleineren Trapezseite offen ist, das heisst es wird eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut an der Latte 1 gebildet, in welche von der Stirnseite der Latte her ein Steckelement 18 eingesteckt werden kann. In Figur 7 ist die Ausnehmung 23 wiederum rechteckig und im Innern der Latte 1 angeordnet,jedoch auf der einen Seite der Latte 1 mit einer geringern Weite offen. In Figur 8 weist die Latte 1 oben und unten je eine offene Einstecknut 23 auf, in welche entsprechende rechteckige Profilabschnitte 18 an den Befestigungsmitteln 4 einpassen. Figur 9 zeigt eine Variante der Latte 1 mit seitlich ausgenommener Nut von rechteckigem Querschnitt und Figur 10 zeigt schliesslich noch eine Latte mit auf beiden Seiten ausgenommenen Nuten mit je rechteckigem Querschnitt. Über diese beiden Nuten kann ein gabelförmiges Befestigungsmittel 4 eingesteckt werden, dessen Gabelschenkel 38 federnd sind und eine gewisse Vorspannung aufweisen, sodass die eingeschobene Gabel in den Nuten verklemmt wird.
- Die Figur 11 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Vorhangsystems, wobei hier nur das eine Ende einer Latte 1 gezeigt ist. Diese Latte 1 ist ein Aluminiumprofil von 2.4mm Stärke und 17mm Breite, das im Extrudierverfahren hergestellt wird und als Ausnehmung 23 eine seitlich offene Einstecknut 23 von etwas mehr als 1 mm Tiefe mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweist, wie schon in Figur 6 gezeigt. Die Befestigungsmittel 4 sind hier an beiden Enden der Latte 1 von einem Steckelement 18 aus Federstahl von zum Beispiel ca. 0.7mm Stärke gebildet, welches eine Form wie in der Figur gezeigt aufweist. Dieses Steckelement 18 ist ein Stanzteil, welches daher kostengünstig herstellbar ist. Desweiteren ist ein einzelner spezieller Gleiter 6 gezeigt, der unter dem Handelsnamen Clic-Gleiter bekannt ist, und der auch für konventionelle Vorhänge verwendet werden kann. Seine Öse 11 wird über den Haken 10 am Befestigungsmittel 4 gestülpt, bzw. der Haken 10 an der Öse 11 eingehängt. Dieser Clic-Gleiter 6 weist als Spezialität beidseits elastisch nach unten schwenkbare Rastlippen 26 auf, sodass er von unten an einer beliebigen Stelle durch den Schlitz 28 des Schienenlaufes der zugehörigen Vorhangschiene 7 in deren Inneres einschiebbar ist. Dabei werden die Rastlippen 26 vorübergehend nach unten geschwenkt und sie schwenken nach dem Passieren der Schlitzränder elastisch zurück und verrasten dabei den Gleiter 6 im Schienenlauf der Vorhangschiene 7. Ausgehend von der abgebildeten Situation wird aber zunächst das Befestigungsmittel 4 mit dem Haken in die Gleiteröse 11 eingehängt und dann mit dem daran angehängten Gleiter 6 wie mit dem Pfeil eingezeichnet von der Stirnseite der Latte 1 her in die Einstecknut 23 hineingeschoben. Das erfolgt unter leichter elastischer Verkrümmung des Steckelementes 18 aus Federstahl, wodurch eine erhöhte Gleitreibung an den Nuträndem entsteht. Wenn das Steckelement 18 soweit wie in Figur 12 gezeigt in die Einstecknut 23 geschoben ist, in welcher es in derselben infolge seiner gegen hinten wachsenden Höhe verkeilt ist, befindet sich die Spitze 15 des Hakenendes etwa auf der Höhe des Profil-Endes bzw. der Stirnfläche der Latte 1. Damit wird sichergestellt, dass die Öse 11 des Gleiters 6 nicht ab dem Haken 10 rutschen kann. Der Haken 10 kann allerdings innerhalb der Öse 11 noch seitlich verschwenkt werden, und zwar auf jede Seite um ca. 45°. Das Steckelement 18 ist nun aufgrund von Haftreibung in der Einstecknut 23 gehalten. Diese Haftreibung wird durch die wirkende Federkraft des Steckelementes 18, mit welcher dieses in der Einstecknut 23 verspreizt ist, wesentlich verstärkt. Die erzeugte Haftreibkraft ist so gross, dass das Steckelement 18 sicher in der Nut gehalten ist. Zur Montage der Vorhangpaneele wird also zunächst ein Steckelement 18 mit Gleiter 6 in der gezeigten Weise am einen Ende der Latte 1 von der Stirnseite her in die Einstecknut 23 gesteckt. Hernach wird die Latte 1 durch den Hohlsaum 27 eines zugehörigen Vorhangstoffes 9 gesteckt. Anschliessend wird am anderen Ende der Latte 1 in gleicher Weise ein Steckelement 18 mit Gleiter 6 eingesteckt. Danach kann die Latte 1 mitsamt dem Vorhangstoff 9 mittels der Gleiter 6 in die zwei beabstandeten Schienen läufe 7,8 eingeklickt werden. Es empfiehlt sich, den Hohlsaum etwa 2.7-3.0 cm hoch zu gestalten, sodass das ganze Stoffpaneel ganz einfach vom Aufhängestab samt Haken und Gleitelement abgestreift und nach dem Waschen wieder über den Aufhängestab gestülpt werden kann.
- Die Figur 13 zeigt drei Latten 1, deren eines Ende jeweils an einem Gleiter 6 im einen Schienenlauf 7 hängt, und deren anderes Ende in gleicher Weise an einem zweiten Schienenlauf 8 hängt. Diese Figur hilft zu verstehen, wie die einzelnen Latten 1 zusammenwirken. Deshalb sind sie hier ohne Vorhangpaneel dargestellt, und zwar in einer Ansicht vom Fenster her in einen Raum hinein gesehen. Die Nuten 23 in den Latten 1 sind hier also dem Fenster zugewandt, sodass man vom Raum aus weder die Nuten 23 noch die in sie gesteckten Teile der Steckelemente 18 sehen kann. Zusätzlich sind hier noch Zugelemente 31 an den Ösen der Gleiter 6 eingehängt. Zwei solche Zugelemente 31 sind unterhalb der Figur gesondert und in etwas vergrössertem Massstab dargestellt. Es handelt sich um Kunststoff-Plättchen, mit einem Haken, welcher eine verjüngende Öffnung 35 aufweist, sodass ein solches Zugelement 31 unter leichter Spreizung des oberen Hakenschenkels über die Öse 11 eines Gleiters 6 geklipst werden kann und daran sicher gehalten ist. Desweiteren sind auf diesem Plättchen 31 zwei etwa halbkreisförmige Schalen 33,34 angeformt, welche elastisch etwas voneinander wegspreizbar sind und zwischen diesen beiden Schalen 33,34 liegt ein Loch 36, das durch das Plättchen hindurchgeht. Zwischen diesen beiden Schalen 33,34 kann ein Kügelchen 32 einer Kette 37 eingeklipst werden, sodass es zwischen diesen beiden Schalen festgeklemmt ist. Eine Kugelkette 37 mit Kügelchen 32, die auf einer sie durchsetzenden Schnur sitzen, kann jetzt in der gezeigten Art die einzelnen Latten 1 einer Vorhanganordnung miteinander verbinden. Die Latte 1, welche sich im Bild ganz rechts befindet, ist die dortige endseitige Latte. An ihr äusseres Ende wird ein Zugelement 31 angebracht, an welchem die Kette 37 mit den Kügelchen 32 befestigt wird. Die Kette 37 wird hernach an das jenseitige Ende der nächstfolgenden Latte 1 geführt und dort in gleicher Weise an einem eingehängten Zugelement 31 festgeklipst. Von dort führt die Kette 37 weiter zum jenseitigen Ende der nächsten anschliessenden Latte 1 und wird dort wiederum in gleicher Weise an einem eingehängten Zugelement 31 festgeklipst. Würden weitere Latten 1 folgen, so würde die Kette 37 stets an deren jenseitigen Enden eingehängt. Zum Öffnen oder Beiseiteschieben des fertigen Paneelvorhanges kann die Kette 37 an ihrem hier im Bild rechten Ende ergriffen werden und im Bild nach links gezogen werden. Dabei stösst der linke Gleiter der ersten, sich ganz rechts im Bild befindlichen Latte 1 auf den linken Gleiter der nächstfolgenden, hier mittleren Latte 1 und dieser Gleiter 6 schlägt schliesslich am hier linken Gleiter 6 der Latte 1 an, die sich im Bild ganz links befindet, usw. Zum erneuten Zuziehen des Paneelvorhanges kann die Kette 37 an ihrem hier rechten Ende in Richtung rechts gezogen werden. Sie wird dann nach und nach gespannt und zieht die nächstfolgende Latte 1 von ihrem jenseitigen Ende her im Bild gegen rechts. Die Kettenlänge zwischen zwei Befestigungspunkten wird vorteilhaft so gewählt, dass bei gespannter Kette sich die Paneele oder Latten 1 etwas überlappen. Dann ergibt sich ein schönes Lichtspiel in den Paneelen.
- Zur Montage eines solchen Paneelvorhanges werden - wenn konventionelle Gleiter 6 ohne Einrastlippen oder Rollenpaare benützt werden - die einzelnen Latten 1 mit den daran hängenden Panellen mit ihren endseitigen Haken 10 zunächst an die Ösen 11 der Gleiter 6 gehängt oder die Haken an die Rollenachsen 13 gehängt. In diesem Zustand wird dann eine Latte 1 ergriffen und etwa in der Ebene des zu erstellenden Paneels nach unten geschwenkt. Danach wird der obere Gleiter oder das obere Rollenpaar in konventioneller Weise im Bereich des Endes eines Schienenlaufes 8 einer Vorhangschiene durch eine dort befindliche Öffnung auf der Unterseite des Sch'enenlaufs in das Innere desselben eingeführt und um eine Distanz von der Länge der Latte 1 darin verschoben. Dann wird die Latte 1 um die Öse 11 des oberen Gleiters oder um die Achse 13 des oberen Rollenpaares zurück nach oben geschwenkt und der zweite Gleiter oder das zweite Rollenpaar in den anderen Schienenlauf 7 eingeführt.
Claims (10)
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material, wobei jedes Paneel oben einen Aufhängestab in Form einer horizontalen Latte (1) aus Metall, Holz oder Kunststoff aufweist, an welcher das flächige Material an Hohlsäumen frei hängt, und diese Latte (1) mit Befestigungsmitteln (4) für Rollen (5) oder Gleiter (6) versehen ist, wobei die Rollen (5) oder Gleiter (6) der einen Endbereiche (2) jeder Latte (1) in einer ersten gemeinsamen Schiene (7) geführt sind und die Rollen (5) oder Gleiter (6) der anderen Endbereiche (3) jeder Latte (1) in einer zweiten gemeinsamen Schiene (8), sodass die Paneele (9) übereinanderschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (1) in die Stirnseite mündende Ausnehmungen, Löcher oder Nuten (23) aufweisen und die Befestigungsmittel (4) als Steckelemente (18) ausgeführt sind, die von der Stirnseite her oder von der Seite her in diese Ausnehmungen, Löcher oder Nuten (23) in der Latte einsteckbar oder einsetzbar sind.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesteckten oder eingesetzten Steckelemente (18) weder die Latte (1) selbst noch deren Flucht seitlich überragen, sodass zwei benachbarte, an zwei Schienenläufen (7;8) angehängte Paneele (9) soweit übereinander schiebbar sind, dass ihre Latten (1) mit den Hohlsäumen des flächigen Materials satt aneinander anliegen.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) als selbstklemmende Steckelemente (18) in Form von Stanzteilen aus Federstahl ausgeführt sind, die von der Stirnseite her oder von der Seite her in Ausnehmungen (23) in der Latte einsteckbar oder einsetzbar sind.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) je einen Haken (10) einschliessen, welcher an einer Öse (11) am zugehörigen Gleiter (6) oder an der Verbindungsachse (13) zweier zugehöriger Rollen (5) einhängbar ist.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) mittels Steckverbindungen in Löcher oder Ausnehmungen in den Stirnseite der Lattenenden (2;3) einsteckbar sind, wobei diese Löcher oder Ausnehmungen von der Stirnseite her aus den Latten ausgenommen sind, wobei die Flanken der Latten durchwegs bis an die Lattenenden (2,3) unversehrt und frei bleiben.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) mit ihren Haken (10) eine solche Geometrie aufweisen, dass bei einem in die Latte (1) eingesteckten Befestigungsmittel (4) die lichte Weite zwischen dem Hakenende (15) und der Latte (1) kleiner ist als die Stärke der Öse (11) am zugehörigen Gleiter (6).
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) mit ihren Haken (10) eine solche Geometrie aufweisen, dass bei in die Stirnseite der Latte eingestecktem Befestigungsmittel (4) am Lattenende (2;3) ein Absatz (16) gebildet ist, sodass ein über denselben geschobener Hohlsaum mit Ecktasche (30) von diesem Absatz (16) gegen ein Zurückrutschen auf der Latte (1) gesichert ist.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) mindestens ein Steckelement (18) einschliessen, welches haftreibend in eine oder mehrere entsprechende Steckbuchsen (22) oder Ausnehmungen (23) an der Stirnseite (19) der Latte (1) einpasst.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Zugelemente (31) in Form von Plättchen (31) einschliesst, welche an die Ösen (11) der Gleiter (6) einhängbar sind und Klemm-Mittel (33,34) zum Einklipsen einer Kugel einer Kugelkette aufweisen, sodass mehrere Zugelemente (31) mit einer Kugelkette (37) zugkraftschlüssig verbindbar sind.
- Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen (9) aus einem flächigen Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlsaum (27) des flächigen Materials an seinen beiden oberen Ecken durch Absteppung (29) je eine Tasche (30) bildet, welche über die obere Ecke der Latte (1) stülpbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200330320T SI1565640T1 (sl) | 2002-11-25 | 2003-11-19 | Sistem zaves, ki vsebuje vec ploscatih panelov |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH19762002 | 2002-11-25 | ||
CH197602 | 2002-11-25 | ||
PCT/CH2003/000764 WO2004048738A1 (de) | 2002-11-25 | 2003-11-19 | Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1565640A1 EP1565640A1 (de) | 2005-08-24 |
EP1565640B1 true EP1565640B1 (de) | 2006-05-17 |
Family
ID=32331822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03811711A Expired - Lifetime EP1565640B1 (de) | 2002-11-25 | 2003-11-19 | Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8176964B2 (de) |
EP (1) | EP1565640B1 (de) |
JP (1) | JP4500685B2 (de) |
KR (1) | KR101042754B1 (de) |
CN (1) | CN100529325C (de) |
AT (1) | ATE326606T1 (de) |
AU (1) | AU2003275903B2 (de) |
BR (1) | BR0316514B1 (de) |
CA (1) | CA2506623C (de) |
DE (1) | DE50303398D1 (de) |
EA (1) | EA007125B1 (de) |
ES (1) | ES2265120T3 (de) |
NZ (1) | NZ540700A (de) |
PL (1) | PL204487B1 (de) |
PT (1) | PT1565640E (de) |
WO (1) | WO2004048738A1 (de) |
ZA (1) | ZA200503492B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009005004U1 (de) | 2009-07-08 | 2009-10-01 | Lienert, Achim | Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten |
DE202010000173U1 (de) | 2010-02-12 | 2010-04-15 | Lienert, Achim | Halteelement mit einem Gleiter für Gardinenleisten |
DE202010000289U1 (de) | 2010-03-02 | 2010-06-10 | Lienert, Achim | Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste |
DE202010000379U1 (de) | 2010-03-15 | 2010-06-17 | Lienert, Achim | Haltevorrichtung für Gardinen- oder Vorhangschienen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5280053B2 (ja) | 2004-11-04 | 2013-09-04 | ハンター・ダグラス・インコーポレーテッド | 建築物開口部用の単一軌道積重ね式パネルカバー |
JP4928015B1 (ja) * | 2011-06-10 | 2012-05-09 | 株式会社カズマ | パネル型カーテン及びその連結方法 |
TWI606173B (zh) * | 2017-03-06 | 2017-11-21 | Wang-Xiu-Nv Chen | Horizontal pull floor door and its door frame |
US11459821B2 (en) | 2019-02-05 | 2022-10-04 | Hunter Douglas Inc. | Headrail for an architectural-structure covering |
US20210321811A1 (en) * | 2019-09-13 | 2021-10-21 | Current Products Corp. | Drapery rings and system |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125154A (en) * | 1964-03-17 | Vane holders for vertical blinds | ||
US2604159A (en) * | 1950-05-18 | 1952-07-22 | Henry N Wright | Vertical blind |
US3280891A (en) * | 1964-03-18 | 1966-10-25 | Jr Richard J Eldredge | Vertical venetian blind traverse apparatus |
US3298425A (en) * | 1964-09-23 | 1967-01-17 | Louverdrape Inc | Vertical venetian blind |
US3348603A (en) * | 1965-09-23 | 1967-10-24 | Kirsch Co | Movable panel supports |
IT1008066B (it) * | 1973-11-14 | 1976-11-10 | Modular Spa | Tenda a pannelli scorrevoli di tessuto o simili |
DE2613751A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-06 | Hunter Douglas Ind Bv | Vorrichtung zum befestigen senkrechter lamellen einer lamellenjalousie |
US4221255A (en) * | 1978-05-11 | 1980-09-09 | Barkemeyer Erica C | Decorative panel assembly |
JPS54151444A (en) | 1978-05-20 | 1979-11-28 | Nippon Chemical Ind | Power supply control circuit for camera |
US4291738A (en) * | 1979-02-05 | 1981-09-29 | John Grenga | Universal support for vertical blinds and the like |
DE2909240A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-11 | Lamella Gmbh | Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge |
JPS5958198U (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-16 | 株式会社ニチベイ | パネルスクリ−ン |
JPH04767Y2 (de) * | 1985-06-08 | 1992-01-10 | ||
JPH0759859B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1995-06-28 | 東洋エクステリア株式会社 | スライドパネルの安定開閉装置 |
US5168913A (en) * | 1991-03-26 | 1992-12-08 | Elkhart Door, Inc. | Vertical blind assembly |
US5109910A (en) * | 1991-09-16 | 1992-05-05 | Osmar Tortorella | Vertical curtain panel assembly |
FR2736382B1 (fr) * | 1995-07-07 | 2000-08-25 | Antonetti Oscar Anselmo | Store a lames verticales multiples |
-
2003
- 2003-11-19 DE DE50303398T patent/DE50303398D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-19 CN CNB2003801017809A patent/CN100529325C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 EA EA200500537A patent/EA007125B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-11-19 ES ES03811711T patent/ES2265120T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-19 US US10/561,562 patent/US8176964B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 WO PCT/CH2003/000764 patent/WO2004048738A1/de active Application Filing
- 2003-11-19 KR KR1020057008330A patent/KR101042754B1/ko active IP Right Grant
- 2003-11-19 AT AT03811711T patent/ATE326606T1/de active
- 2003-11-19 BR BRPI0316514-0A patent/BR0316514B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-11-19 AU AU2003275903A patent/AU2003275903B2/en not_active Ceased
- 2003-11-19 JP JP2004554144A patent/JP4500685B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 NZ NZ540700A patent/NZ540700A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-11-19 PL PL376077A patent/PL204487B1/pl unknown
- 2003-11-19 PT PT03811711T patent/PT1565640E/pt unknown
- 2003-11-19 CA CA002506623A patent/CA2506623C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 EP EP03811711A patent/EP1565640B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-03 ZA ZA2005/03492A patent/ZA200503492B/en unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009005004U1 (de) | 2009-07-08 | 2009-10-01 | Lienert, Achim | Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten |
DE202010000119U1 (de) | 2009-07-08 | 2010-05-06 | Lienert, Achim | Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten |
DE202010000173U1 (de) | 2010-02-12 | 2010-04-15 | Lienert, Achim | Halteelement mit einem Gleiter für Gardinenleisten |
DE202010000289U1 (de) | 2010-03-02 | 2010-06-10 | Lienert, Achim | Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste |
DE202010000379U1 (de) | 2010-03-15 | 2010-06-17 | Lienert, Achim | Haltevorrichtung für Gardinen- oder Vorhangschienen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE326606T1 (de) | 2006-06-15 |
CN100529325C (zh) | 2009-08-19 |
CA2506623A1 (en) | 2004-06-10 |
KR20050086493A (ko) | 2005-08-30 |
AU2003275903A1 (en) | 2004-06-18 |
JP4500685B2 (ja) | 2010-07-14 |
BR0316514B1 (pt) | 2013-04-09 |
EA007125B1 (ru) | 2006-06-30 |
ES2265120T3 (es) | 2007-02-01 |
WO2004048738A1 (de) | 2004-06-10 |
EP1565640A1 (de) | 2005-08-24 |
US20110005693A1 (en) | 2011-01-13 |
PL204487B1 (pl) | 2010-01-29 |
CN1705813A (zh) | 2005-12-07 |
BR0316514A (pt) | 2005-10-04 |
US8176964B2 (en) | 2012-05-15 |
DE50303398D1 (de) | 2006-06-22 |
ZA200503492B (en) | 2006-01-25 |
KR101042754B1 (ko) | 2011-06-20 |
JP2006507064A (ja) | 2006-03-02 |
PT1565640E (pt) | 2006-10-31 |
EA200500537A1 (ru) | 2005-12-29 |
AU2003275903B2 (en) | 2008-04-03 |
NZ540700A (en) | 2010-08-27 |
PL376077A1 (en) | 2005-12-12 |
CA2506623C (en) | 2009-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339699A1 (de) | Lamellenvorhang | |
DE29609273U1 (de) | Faltjalousie | |
EP1565640B1 (de) | Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen | |
EP2905414A1 (de) | Beschattungsanlage mit horizontalen faltlamellen | |
DE2107224C3 (de) | Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102013019243B4 (de) | Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem | |
DE202016104027U1 (de) | Magnetisch anziehbares Faltrollo | |
DE102004003067B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle | |
CH697615B1 (de) | Vorhangsystem mit mehreren flachen Paneelen. | |
DE202013000922U1 (de) | Haltevorrichtung zur Anordnung und/oder Befestigung einer Gardine, eines Vorhanges oder einer gardinenähnlichen oder vorhangähnlichen Stoffbahn an einem Gardinen- oder Vorhangträger | |
DE202018100888U1 (de) | Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung | |
DE102013001575B3 (de) | Haltevorrichtung zur Anordnung und/oder Befestigung einer Gardine, eines Vorhanges oder einer gardinenähnlichen oder vorhangähnlichen Stoffbahn an einem Gardinen- oder Vorhangträger | |
DE19646775C2 (de) | Gardinenhaken | |
DE29701261U1 (de) | Vertikal-Jalousie | |
DE202015009567U1 (de) | Raffstore | |
EP0465627A1 (de) | Hochziehbarer, dekorativer behang für fenster, türen od. dgl. | |
DE102014101679A1 (de) | Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen | |
DE1870601U (de) | Tuerschwellendichtung. | |
DE202016106428U1 (de) | Faltbarer Stoff sowie Beschattungsanlage mit einem derartigen faltbaren Stoff | |
DE202007000404U1 (de) | Streifengebilde für vertikale Fensterblenden | |
DE9211049U1 (de) | Faltrollo zur Dekoration von breiten Fenstern | |
DE20200231U1 (de) | Vorhangstange mit Gleitringen und Vertikallamellen | |
DE202008008838U1 (de) | Faltvorhang | |
DE202004015011U1 (de) | Flächengebilde | |
CH465831A (de) | Rolladen-Profilleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303398 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060622 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E000615 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Effective date: 20060816 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2265120 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20111202 Year of fee payment: 9 Ref country code: IE Payment date: 20111130 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20130520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20141024 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20151130 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20151119 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20151118 Year of fee payment: 13 Ref country code: SI Payment date: 20151111 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20161202 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20161130 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20161123 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20161223 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH) |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161119 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 762 Country of ref document: SK Effective date: 20161119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20170817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20181127 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20191127 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200130 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 326606 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191119 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201126 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50303398 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20201201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20221123 Year of fee payment: 20 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |