EP1546547A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1546547A1
EP1546547A1 EP03737862A EP03737862A EP1546547A1 EP 1546547 A1 EP1546547 A1 EP 1546547A1 EP 03737862 A EP03737862 A EP 03737862A EP 03737862 A EP03737862 A EP 03737862A EP 1546547 A1 EP1546547 A1 EP 1546547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
fuel injection
combustion chamber
valve
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03737862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1546547B1 (de
Inventor
Markus Ohnmacht
Patrick Mattes
Werner Teschner
Wilhelm Christ
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1546547A1 publication Critical patent/EP1546547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1546547B1 publication Critical patent/EP1546547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones

Definitions

  • WO 96/19661 shows a fuel injection valve with a valve body in which a bore is formed which is delimited at its combustion chamber end by a conical valve seat.
  • a piston-shaped valve needle is arranged to be longitudinally displaceable and has an essentially conical valve sealing surface at its end on the combustion chamber side.
  • the valve sealing surface is divided into two conical surfaces, which are separated from each other by an annular groove.
  • the opening angle of the two cone surfaces and the opening angle of the conical valve seat are matched to one another in such a way that when the valve needle is in contact with the valve seat, the edge which is formed at the transition from the annular groove to the first cone surface comes into contact with the valve seat and as
  • Sealing edge serves to control the fuel flow to at least one injection opening, which extends from the valve seat and opens into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the second edge of the annular groove which delimits the annular groove next to the sealing edge and is formed at the transition to the second conical surface on the valve sealing surface, is spaced apart from the valve seat in the closed position of the valve needle, ie when the valve needle comes into contact with the sealing seat on the valve seat.
  • the valve needle is held in by a closing force held in its closed position by a closing force acting on its end facing away from the combustion chamber, which pushes the valve needle against the valve seat.
  • a hydraulic counterforce must act on the valve needle that exceeds the closing force.
  • the opening dynamics of the valve needle and thus the amount of fuel injected change over time.
  • this change in the opening dynamics leads to the fact that lent the pollutant emissions and the fuel consumption the optimal injection is no longer guaranteed.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the opening dynamics of the valve needle remains constant over the entire service life.
  • recesses are formed on the valve sealing surface which hydraulically connect the annular groove to a section of the second conical surface located on the combustion chamber side to the annular groove.
  • This space is in turn connected to the combustion chamber via the injection openings, so that a reliable pressure relief of the annular groove in the partial stroke area is ensured. Only when the maximum stroke is reached does the fuel flow from the pressure chamber into these areas of the valve sealing surface and provides the corresponding pressure rise in order to inject the fuel into the combustion chamber under high pressure.
  • the structure is designed as a roughening on the valve sealing surface.
  • the roughening directly adjoins the annular groove and is thus arranged on the second conical surface.
  • Such roughening can be done in a simple manner - 4th
  • the recesses are designed as a plurality of grooves.
  • a corresponding cross section can be produced in which a pressure relief of the ring groove is ensured.
  • These grooves can be designed in various ways in an advantageous manner. It is particularly advantageous if the grooves are designed as micro grooves, the depth of which is less than 50 ⁇ m. The stability of the valve needle in the region of the valve seat is not impaired by correspondingly flat micro-grooves, and the corresponding number of grooves can nevertheless be used to produce a corresponding cross-section which is sufficient to relieve pressure in the annular groove.
  • the depth of the grooves is greater than their width, since then the area with the same flow cross-section increases, with which the valve needle can sit on the valve seat. This reduces wear in the area of the valve seat and thus increases the service life of the fuel injector.
  • the structured surface is formed by grooves, the end of which faces away from the combustion chamber lies within the annular groove.
  • Such grooves have the advantage that they are easier to insert. If the ring groove starts exactly at the second edge of the ring groove, it is not always possible during the manufacturing process to place the beginning of the groove exactly on the second edge. However, if the annular groove begins within the annular groove, the exact position of the end of the grooves on the combustion chamber does not matter. - 5 -
  • the recesses are designed as a multiplicity of grooves which are bent in an S-shape. Grooves designed in this way have the advantage that they can be manufactured more quickly and therefore more cheaply.
  • the needle When manufacturing by a laser process, the needle must be rotated accordingly so that the laser device inserts the groove into the correct place on the valve sealing surface.
  • the valve needle is rotated by a certain angle about its longitudinal axis, remains in this position until the groove is introduced by the laser, and then continues to rotate.
  • S-shaped curved grooves it is possible to rotate the valve needle continuously, so that a curved groove is created when the laser moves along the longitudinal axis of the valve needle.
  • the width of the grooves changes from their end facing away from the combustion chamber to the end which faces the combustion chamber. It is particularly advantageous here if the width decreases in this direction. This results in a rapid discharge of the fuel from the annular groove and a corresponding reduction in the throttling at the second edge of the annular groove, the flow conditions between the valve seat and the valve sealing surface being at least approximately again those of the known fuel injection valves due to the decreasing cross section of the grooves towards the injection openings correspond, so that there are also identical inflow conditions into the injection openings.
  • the recesses are formed as surface grindings which are formed on the second conical surface. Surface grinding of this type can be produced with little effort, so that cost-effective production is possible.
  • the conical valve seat, facing the combustion chamber is followed by a sack volume from which the at least one injection opening extends.
  • the grooves advantageously extend so far in the direction of the combustion chamber that they extend at least to the transition edge between the conical valve seat and the bag volume. In addition to relieving the pressure in the annular groove, this also has the advantage that the throttling at the transition edge is reduced and the fuel can flow into the bag volume with less losses.
  • Another fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 16 has the same advantage as the fuel injection valve according to claim 1.
  • the recesses are formed on the valve seat, which recesses hydraulically connect the annular groove to a section of the valve seat on the combustion chamber side to the annular groove. These recesses act hydraulically in the same way, so that pressure build-up in the annular groove during partial stroke of the valve needle is also prevented here.
  • the grooves run between the injection openings, which emanate from the valve seat here.
  • the inlet conditions into the injection openings are not changed compared to the previously used injection valves, so that no adjustment has to take place here.
  • the grooves run over the injection openings, so that the even fuel feed is not impaired by a possible slight misalignment of the valve needle. It is particularly advantageous if the recesses are produced using a laser method, since it is possible in an economical manner to form surfaces of almost any structure which cannot be produced using mechanical processing methods, or can be produced only with considerably greater effort.
  • a fuel injection valve according to the invention is shown in the drawing. It shows
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlargement of the section from FIG. 1 labeled A
  • FIG. 3 shows the same detail as FIG. 2 of a further exemplary embodiment
  • FIG. 4b shows a cross section through part of the valve needle in the region of a groove
  • FIG. 7 shows the same detail as FIG. 2 of further exemplary embodiments
  • FIG. 8 shows the same detail as FIG. 2 of a further exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows the same detail as FIG. 2, but here the valve body is shown slightly modified at its combustion chamber end to the embodiment shown in FIG. 1.
  • FIG. 10 shows an enlargement of the section from FIG. 1 of a further exemplary embodiment designated by A,
  • FIG. 11 shows a cross section through the fuel injection valve shown in FIG. 10 along the line B-B,
  • FIG. 12 the same detail as FIG. 10 of a further exemplary embodiment
  • Figure 13 is a perspective view of the embodiment shown in Figure 12 with the valve needle omitted.
  • Figure 14 shows the same view as Figure 9 of another embodiment.
  • Figure 1 shows a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section.
  • a bore 3 is formed in a valve body 1 and is delimited at its combustion chamber end by a conical valve seat 12. At least one injection opening 14 extends from the valve seat 12 and opens into the combustion chamber of the internal combustion engine in the installed position of the fuel injection valve.
  • a piston-shaped valve needle 5 is arranged to be longitudinally displaceable and is guided with a guided section 105 in a guide section 103 of the bore 3. Starting from the guided section 105 of the valve needle 5, the valve needle 5 tapers towards the valve seat 12 to form a pressure shoulder 7 and merges into a valve sealing surface 10 at its end on the combustion chamber side.
  • valve needle 5 In its closed position, the valve needle 5 rests with the valve sealing surface 10 on the valve seat 12 and thus closes the injection openings 11 against a pressure space 16 formed between the valve needle 5 and the wall of the bore 3.
  • the pressure space 16 is expanded radially at the level of the pressure shoulder 7, and An inlet running in the valve body 1 opens into the radial extension of the pressure chamber 16. - 9 -
  • Run channel 18 through which the pressure chamber 16 can be filled with fuel under high pressure.
  • valve needle 5 At the end facing away from the combustion chamber, the valve needle 5 is subjected to a constant or variable closing force in the direction of the
  • Valve seat 12 acted upon.
  • a corresponding device is, for example, a spring or a device that hydraulically generates the closing force.
  • a longitudinal movement of the valve needle 5 counter to the closing force opens a gap between the valve sealing surface 10 and the valve seat 12, so that fuel can flow from the pressure chamber 16 to the injection openings 14 and is injected from there into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the corresponding opening force which is directed against the closing force, is generated here by the hydraulic force on parts of the valve sealing surface 10 and the pressure shoulder 7.
  • the ratio of opening and closing force can be changed by a variable pressure in the pressure chamber 16 or by a change in the closing force on the valve needle 5 and the valve needle 5 can thus be moved in the bore 3.
  • FIG 2 shows an enlargement of Figure 1 in the section labeled A.
  • the valve sealing surface 10 comprises a first conical surface 20 and a second conical surface 22, the second conical surface 22 being designed facing the combustion chamber towards the first conical surface 20.
  • An annular groove 25 is formed between the first conical surface 20 and the second conical surface 22, a sealing edge 27 being formed at the transition from the first conical surface 20 to the annular groove 25 and a second edge 29 being formed at the transition from the annular groove 25 to the second conical surface 22.
  • the opening angle ⁇ of the first cone surface 20 is smaller than the opening angle ⁇ of the conical valve seat 12, so that a difference angle ⁇ ] _ is formed between the first cone surface 20 and the valve seat 12.
  • the opening angle ⁇ of the second conical surface 22 is larger than that Opening angle ⁇ of the valve seat 12, so that a difference angle 82 is formed between the second conical surface 22 and the valve seat 12.
  • the differential angle ⁇ ] is preferably smaller than the differential angle 82.
  • the second edge 29 of the annular groove 25 is not in contact with the valve seat 12, at least when the fuel injection valve is new, but this distance can decrease during operation due to corresponding wear and ultimately lead to the second edge 29 on the valve seat in the closed position of the valve needle 5 12 rests.
  • recesses 35 are formed which establish a hydraulic connection between the annular groove 25 and the space which is formed between the second cone surface 22 and the valve seat 12.
  • the recesses 35 in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 can be produced, for example, by etching or by introducing the recesses 35 by means of a laser, so that a hydraulic connection of the annular groove 25 to the second section of the second conical surface 22 located on the combustion chamber side to the annular groove is produced.
  • FIG. 3 shows the same section as in FIG. 2 of another exemplary embodiment.
  • the recesses 35 here consist of a multiplicity of grooves 38, the end of which faces away from the combustion chamber coincides with the second edge 29 and which extend as far as a section of the second conical surface 22 located on the combustion chamber side to the annular groove 25.
  • the grooves 38 provide a sufficient cross section, which leads to hydraulic relief of the annular groove 25 in the partial stroke area.
  • the grooves 38 on the second cone surface 22 extend in the direction of the combustion chamber to such an extent that they extend beyond the injection openings 11.
  • the grooves 38 are preferably microstructured, that is to say that they have a depth of preferably less than 50 ⁇ m.
  • the width of the grooves 38, which are again shown in FIG. 4a in a cross section of the valve needle 5, is preferably 5 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the grooves 38 can have a ratio of width b be produced at depth t at which depth t is one to ten times the width b. This results in a minimal reduction in the area in the area of the second edge 29 while maintaining the flow cross section, which is sufficient to prevent the pressure increase in the annular groove 25 in the partial stroke area.
  • a rectangular cross section as shown in FIG. 4a
  • a particular cross section is generally easier to manufacture than another, so that the most favorable for the manufacturing process can be selected.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, the same detail as shown in FIG. 3.
  • the end of the grooves 38 facing away from the combustion chamber lies here within the annular groove 25, and the grooves 38 run along the surface lines of the second conical surface 22.
  • the formation of such grooves 38 is advantageous in that it is technically difficult to manufacture, the end of the grooves facing away from the combustion chamber - 13 -
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, the same detail as shown in FIG. 3.
  • the left half of FIG. 6 shows an embodiment in which the
  • Grooves 38 are curved C or S-shaped. Such a shape of the grooves 38 is advantageous in that, in the manufacturing process using a laser, the laser beam moves along the surface lines of the second cone surface 22 when the valve needle 5 is at rest. In order to form straight grooves 38, the valve needle 5 must consequently be kept still as long as the laser beam 5 introduces the groove 38. This manufacturing process can be accelerated if the valve needle 5 is rotated continuously and the laser thereby executes its movement, which enables the manufacturing process to be accelerated.
  • the resulting grooves 38 are curved, but also serve their purpose of preventing the pressure increase in the annular groove 25.
  • the right half of FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, in which the grooves 38 alternately have a different length.
  • FIG. 7 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 7, again the same detail as shown in FIG. - 14 -
  • the left half of Figure 7 shows an embodiment in which the grooves 38 have a constant width and up to the end on the combustion chamber side, i.e. extend to the end surface 32. Depending on the position of the injection openings 14 and the size of the differential angle 82, such an embodiment offers better dethrottling of the annular groove 25.
  • the right half of FIG. 7 represents a further exemplary embodiment in which the grooves 38 have a non-constant width. At the end facing away from the combustion chamber, that is to say in the area of the annular groove 25 and the second edge 29, there is a greater width than at the end of the grooves 38 on the combustion chamber side, which ensures good dethrottling of the annular groove 25.
  • the grooves 38 have a non-constant depth, the greatest depth being in the area of the annular groove 25 or on the second edge 29 and the depth of the grooves 38 continuously decreasing toward their end on the combustion chamber side ,
  • FIG. 8a shows a top view of the valve needle 5, in which the arrangement of the surface grindings 37 becomes clear.
  • four surface grindings 37 are arranged on the second cone surface 22, which extend from the annular groove 25 to the end surface 32 and ensure the hydraulic connection.
  • the depth of the surface grinds 37 can be varied, the supporting part of the second cone surface 22 changing depending on the size of the surface grindings 37, that is to say the part with which the second cone surface 22 rests on the valve seat 12.
  • the number of surface grindings 37 can be chosen freely, but advantageously at least two surface grindings 37 will advantageously be provided, which are arranged evenly distributed over the circumference of the second cone surface 22 in order to ensure a uniform 15 -
  • a further exemplary embodiment is shown in FIG. 9, the valve body 1 in the region of the valve seat 12 being configured differently from the previously shown exemplary embodiments.
  • a sack volume 40 adjoins the conical valve seat 12 on the combustion chamber side, a transition edge 42 being formed at the transition from the conical valve seat 12 to the sack volume 40.
  • the grooves 38 are guided so far in the direction of the bag volume 40 that their end extends at least to the transition edge 42.
  • the grooves 38 have the effect here that the throttling is also unthrottled when entering the bag volume 40 in the region of the transition edge 42.
  • the number of the grooves 38 arranged over the circumference of the valve needle 5 is measured according to the desired cross section. It has proven to be advantageous here to design at least eight grooves distributed over the circumference of the second conical surface 22. However, it can also be provided that significantly more grooves 38 are formed and, for this purpose, formed with a correspondingly smaller depth.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a fuel injection valve.
  • the valve needle 5 has no recesses on the valve sealing surface 10, instead recesses 35 are formed on the valve seat 12.
  • the recesses 35 are formed here as grooves 38, the end of which faces away from the combustion chamber is at the level of the annular groove 25 and which is located up to an annular groove 25 on the combustion chamber side 16
  • FIG. 11 shows a cross section through FIG. 10 along the line B-B, the valve needle 5 being omitted here. They are
  • Grooves 38 can be seen, which are arranged alternately with the injection openings 11 distributed over the valve seat 12. Three injection openings 11 and grooves 38 are shown here by way of example, but any other number can also be provided. Through this design of the grooves 38
  • FIG. 12 shows the same view as in FIG. 10 of a further exemplary embodiment, the grooves 38 not running between the injection openings 11 here, but over them.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the valve body 1 without the valve needle 5, so that the course of the grooves 38 on the valve seat 12 can be seen better. - 17 -
  • FIG. 14 shows the same view as shown in FIG. 9, that is to say a fuel injection valve in which a bag volume 40 adjoins the valve seat.
  • the recesses 35 are here also formed as grooves 38 in the valve seat 12, which extend to the transition edge 42 of the conical valve seat 12 to the bag volume 40. This also has the additional effect here that the throttling of the fuel flow at the transition edge 42 is reduced when it flows into the bag volume 40.
  • recesses 35 are formed both on the valve sealing surface 10 and on the valve seat 12, which bring about a corresponding hydraulic relief of the annular groove 25 in the partial stroke area. Any combinations of the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 8 with those of FIGS. 9 to 13 are possible. The entire flow cross section can thus be divided into the recesses 35 on these surfaces, which enables a smaller depth of the individual recesses 35 with the same flow cross section.
  • the recesses 35 can be produced particularly advantageously by means of a laser. With this, both a rough surface, as shown in FIG. 2, can be formed, as well as any shapes and depths of the grooves 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Bohrung (3) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz (12) begrenzt wird. In der Bohrung (3) ist eine kolbenförmige Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche (10) aufweist, die zwei Konusflächen (20; 22) umfasst. Hierbei ist die zweite Konusfläche (22) brennraumseitig zur ersten Konusfläche (20) angeordnet, und zwischen den Konusflächen (20; 22) verläuft eine Ringnut (25), deren brennraumabgewandte Kante bei Anlage der Ventildichtfläche (10) am Ventilsitz (12) als Dichtkante (27) wirkt. Am Ventilsitz (12) und/oder an der Ventildichtfläche (10) sind Ausnehmungen (35) ausgebildet, die die Ringnut (25) mit einem brennraumseitig zur Ringnut (25) gelegenen Abschnitt zwischen Ventilsitz (12) und Ventildichtfläche (10) hydraulisch verbinden.

Description

- 1 -
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. So zeigt beispielsweise die WO 96/19661 ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper, in dem eine Bohrung ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz begrenzt wird. In der
Bohrung ist eine kolbenförmige Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem brennraumseitigen Ende eine im wesentlichen konische Ventildichtflache aufweist. Die Ventildichtflache unterteilt sich dabei in zwei Konusflächen, die voneinander durch eine Ringnut getrennt sind. Die Öffnungswinkel der beiden Konusflächen und der Öffnungswinkel des konischen Ventilsitzes sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass bei Anlage der Ventilnadel am Ventilsitz die Kante, die am Übergang der Ringnut zur ersten Konusfläche ausgebildet ist, am Ventilsitz zur Anlage kommt und als
Dichtkante dient, um den Kraftstoffzufluss zu wenigstens einer Einspritzöffnung zu steuern, die vom Ventilsitz abgeht und in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet.
Die zweite Kante der Ringnut, die neben der Dichtkante die Ringnut begrenzt und am Übergang zur zweiten Konusfläche an der Ventildichtflache ausgebildet ist, ist in Schließstellung der Ventilnadel, d.h. wenn die Ventilnadel mit ihrer Dichtkante am Ventilsitz zur Anlage kommt, vom Ventilsitz beabstandet. Die Ventilnadel wird durch eine Schließkraft in ihrer Schließstellung gehalten, indem auf ihr brennraumabge- wandtes Ende eine Schließkraft wirkt, die die Ventilnadel gegen den Ventilsitz drückt. Damit die Ventilnadel die Einspritzöffnungen freigibt, muss eine hydraulische Gegenkraft auf die Ventiladel wirken, die die Schließkraft übersteigt. Bei einem entsprechenden Druck im Druckraum, der zwischen der Ventilnadel und der Wand der Bohrung ausgebildet ist, ergibt sich eine entsprechende hydraulische Kraft unter anderem auf Teile der Ventildichtflache, was eine entsprechen- de, der Schließkraft entgegengerichtete Öffnungskraft erzeugt. Hebt die Ventilnadel nun vom Ventilsitz ab, so strömt Kraftstoff aus dem Druckraum zu den Einspritzöffnungen zwischen dem Ventilsitz und der Ventildichtflache hindurch.
Im Teilhubbereich, also bevor die Ventilnadel ihren maximalen Öffnungshub erreicht hat, tritt das Problem auf, dass durch den einströmenden Kraftstoff, der unter hohem Druck im Druckraum vorherrscht, auch der Druck in der Ringnut ansteigt. Ein Weiterfluss zu den Einspritzöffnungen ist vor- erst nur gedrosselt möglich, da der Spalt zwischen der zweiten Kante der Ringnut und dem Ventilsitz für eine entsprechende Drosselung sorgt, insbesondere dann, wenn sich im Laufe des Gebrauchs der Abstand zwischen der zweiten Kante und dem Ventilsitz durch den Verschleiß immer weiter verrin- gert oder in Schließstellung der Ventilnadel sogar völlig verschwindet. Durch diesen erhöhten Druck in der Ringnut ergibt sich eine zusätzliche Öffnungskraft auf die Ventilnadel, die anfänglich nicht vorhanden ist und die Öffnungsgeschwindigkeit und damit auch den Zeitpunkt ändert, bei dem die Ventilnadel ihre maximale Öffnung erreicht. So ändert sich mit der Zeit die Öffnungsdynamik der Ventilnadel und damit auch die eingespritzte Kraftstoffmenge. Für eine präzise Kraftstoffeinspritzung, wie sie bei schnelllaufenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen notwendig ist, führt diese Veränderung in der Öffnungsdynamik dazu, dass bezüg- lieh der Schadstoffemissionen und des Kraftstoffverbrauchs nicht mehr die optimale Einspritzung gewährleistet ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Öffnungsdynamik der Ventilnadel über die gesamte Lebensdauer konstant bleibt. Hierzu sind an der Ventildichtflache Ausnehmungen ausgebildet, die die Ringnut mit einem brennraumseitig zur Ringnut gelegenen Abschnitt der zweiten Konusfläche hydraulisch verbinden. Im Teilhubbereich der Ventilnadel kann sich deshalb kein zusätzlicher Kraftstoffdruck in der Ringnut aufbauen, da der Kraftstoff durch die Ausnehmungen in den Raum abgeleitet wird, der zwischen dem Ventilsitz und der zweiten Konusfläche ausgebildet ist. Dieser Raum ist wiederum über die Einspritzöffnungen mit dem Brennraum verbunden, so dass eine zuverlässige Druckentlastung der Ringnut im Teilhubbereich gewährleistet ist. Erst bei Erreichen des Maximalhubs strömt der Kraftstoff aus dem Druckraum auch in diese Bereiche der Ventildichtflache und sorgt für den entsprechenden Druckanstieg, um den Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum einzuspritzen.
Durch die Ausbildungen gemäß den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Struktur als eine Aufrauhung auf der Ventildichtflache ausgebildet. Die Aufrauhung schließt sich dabei unmittelbar an die Ringnut an und ist somit auf der zweiten Konusfläche angeordnet. Eine solche Aufrauhung lässt sich in einfacher Art - 4
und Weise entweder mit einem Laser oder einem Ätzverfahren herstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Aus- nehmungen als eine Vielzahl von Nuten ausgebildet. Durch einen entsprechenden Gesamtquerschnitt der Nuten lässt sich ein entsprechender Querschnitt herstellen, bei dem eine Druckentlastung der Ringnut sichergestellt ist. Diese Nuten können auf verschiedene Art und Weise in vorteilhafter Art und Weise ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nuten als Mikronuten ausgebildet sind, deren Tiefe weniger als 50 μm beträgt. Durch entsprechend flache Mikronuten ist die Stabilität der Ventilnadel im Bereich des Ventilsitzes nicht beeinträchtigt, und über die Anzahl der Nu- ten lässt sich trotzdem ein entsprechender Querschnitt herstellen, der für eine Druckentlastung der Ringnut ausreichend ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Tiefe der Nuten größer ist als deren- Breite, da sich dann die Fläche bei gleichem Durch lussquerschnitt erhöht, mit der die Ventilnadel auf dem Ventilsitz aufsitzen kann. Dies vermindert den Verschleiß im Bereich des Ventilsitzes und erhöht somit die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die struk- turierte Fläche durch Nuten gebildet, deren brennraumabge- wandtes Ende innerhalb der Ringnut liegt. Solche Nuten bringen den Vorteil, dass sie sich einfacher einbringen lassen. Beginnt die Ringnut genau an der zweiten Kante der Ringnut, so ist es beim Herstellungsprozess nicht immer möglich, den Anfang der Nut exakt auf die zweite Kante zu setzen. Beginnt die Ringnut jedoch innerhalb der Ringnut, so spielt die genaue Position des brennraumseitigen Endes der Nuten keine Rolle. - 5 -
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen als eine Vielzahl von Nuten ausgebildet, die S- förmig gebogen sind. Derart gestaltete Nuten haben den Vorteil, dass sie sich schneller und damit günstiger herstellen lassen. Bei einer Herstellung durch einen Laserprozess muss die Nadel entsprechend gedreht werden, damit die Laservorrichtung die Nut an die richtige Stelle der Ventildichtflache einbringt. Hierzu wird die Ventilnadel um einen bestimmten Winkel um ihre Längsachse gedreht, verharrt in dieser Stellung, bis durch den Laser die Nut eingebracht ist, und dreht sich sodann weiter. Bei S-förmig gebogenen Nuten ist es jedoch möglich, die Ventilnadel kontinuierlich zu drehen, so dass bei der Bewegung des Lasers entlang der Längsachse der Ventilnadel eine gebogene Nut entsteht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ändert sich die Breite der Nuten von ihrem brennraumabgewandten Ende zum Ende, das dem Brennraum zugewandt ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Breite in dieser Richtung abnimmt. Hierdurch erhält man eine rasche Ableitung des Kraftstoffs aus der Ringnut und eine entsprechende Verringerung der Drosselung an der zweiten Kante der Ringnut, wobei durch den abnehmenden Querschnitt der Nuten zu den Einspritzöffnungen hin die Strömungsverhältnisse zwischen dem Ventilsitz und der Ventildichtflache zumindest näherungsweise wieder denen der bekannten Kraftstoffeinspritzventile entsprechen, so dass sich auch identische Einströmbedingungen in die Ein- spritzöffnungen ergeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen als Flächenanschliffe ausgebildet, die auf der zweiten Konusfläche ausgebildet sind. Solche Flächenanschliffe sind mit wenig Aufwand herstellbar, so dass eine kostengünstige Fertigung möglich ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung schließt sich an den konischen Ventilsitz brennraumzugewandt ein Sackvolumen an, von dem die wenigstens eine Einspritzöffnung abgeht. In vorteilhafter Weise verlaufen die Nuten so weit in Richtung des Brennraums, dass sie wenigstens bis zur Übergangskante zwischen dem konischen Ventilsitz und dem Sackvolumen reichen. Hierdurch wird neben einer Druckentlastung der Ringnut auch der Vorteil erreicht, dass die Drosselung an der Übergangskante verringert wird und so der Kraftstoff mit weniger Verlusten in das Sackvolumen einströmen kann.
Ein weiteres erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 16 weist denselben Vorteil auf wie das Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1. Hier sind die Ausnehmungen jedoch am Ventilsitz ausgebildet, welche Ausnehmungen die Ringnut mit einem brennraumseitig zur Ringnut gelegenen Abschnitt des Ventilsitzes hydraulisch verbinden. Hydraulisch wirken diese Ausnehmungen gleich, so dass auch hier ein Druckaufbau in der Ringnut bei Teilhub der Ventilnadel verhindert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes von Anspruch 16 verlaufen die Nuten zwischen den Einspritzöffnungen, die hier vom Ventilsitz ausgehen. Hierdurch werden die Einlaufbedingungen in die Einspritzöffnungen nicht verändert gegenüber den bisher gebräuchlichen Einspritzventilen, so dass hier keine Anpassung stattfinden muss. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Nuten für einen gleichmäßigen Einlauf des Kraftstoffs in die Einspritzöffnungen zu nutzen. Hierzu verlaufen die Nuten über die Einspritzöffnungen, so dass der gleichmäßige Kraftstoffzulauf nicht durch eine eventuelle leichte Schiefstellung der Ventilnadel beeinträchtigt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen mit einem Laserverfahren hergestellt wird, da hiermit in wirtschaftlicher Art und Weise nahezu beliebig strukturierte Flächen ausgebildet werden können, die sich mit mechanischen Bearbeitungsverfahren nicht oder nur mit erheblich größerem Aufwand herstellen lassen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
Figur 2 eine Vergrößerung des mit A bezeichneten Ausschnitts von Figur 1,
Figur 3 denselben Ausschnitt wie Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Figur 4a und
Figur 4b zeigen einen Querschnitt durch einen Teil der Ventilnadel im Bereich einer Nut,
Figur 5,
Figur 6 und
Figur 7 denselben Ausschnitt wie Figur 2 weiterer Ausführungsbeispiele,
Figur 8 denselben Ausschnitt wie Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Figur 9 nochmals den gleichen Ausschnitt wie Figur 2, jedoch ist der Ventilkörper hier an seinem brennraumseitigen Ende leicht abgewandelt zu der in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung dargestellt, Figur 10 eine Vergrößerung des mit A bezeichneten Ausschnitts von Figur 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Figur 11 einen Querschnitt durch das in Figur 10 gezeigte Kraftstoffeinspritzventil entlang der Linie B-B,
Figur 12 denselben Ausschnitt wie Figur 10 eines weiteren Ausführungsbeispiels ,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht des in Figur 12 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei die Ventilnadel weggelassen wurde, und
Figur 14 dieselbe Ansicht wie Figur 9 eines weiteren Ausführungsbeispiels .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt. In einem Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 3 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz 12 begrenzt wird. Vom Ventilsitz 12 geht wenigstens eine Einspritzöffnung 14 ab, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet. In der Bohrung 3 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem geführten Abschnitt 105 in einem Führungsabschnitt 103 der Bohrung 3 geführt ist. Ausgehend vom geführten Abschnitt 105 der Ventilnadel 5 verjüngt sich die Ventilnadel 5 dem Ventilsitz 12 zu unter Bildung einer Druckschulter 7 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine Ventildichtflache 10 über. In ihrer Schließstellung liegt die Ventilnadel 5 mit der Ventildichtflache 10 am Ventilsitz 12 auf und verschließt so die Einspritzöffnungen 11 gegen einen zuwischen der Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 3 ausgebildeten Druckraum 16. Der Druckraum 16 ist auf Höhe der Druckschulter 7 radial erweitert, und in die radiale Erweiterung des Druckraums 16 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zu- - 9 -
laufkanal 18, über den der Druckraum 16 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann.
Am brennraumabgewandten Ende wird die Ventilnadel 5 von ei- ner konstanten oder variablen Schließkraft in Richtung des
Ventilsitzes 12 beaufschlagt. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise eine Feder oder eine Vorrichtung, die die Schließkraft hydraulisch erzeugt. Durch eine Längsbewegung der Ventilnadel 5 entgegen der Schließkraft wird ein Spalt zwischen der Ventildichtflache 10 und dem Ventilsitz 12 aufgesteuert, so dass Kraftstoff aus dem Druckraum 16 den Einspritzöffnungen 14 zufließen kann und von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die entsprechende Öffnungskraft, die der Schließkraft entgegengerichtet ist, wird hierbei durch die hydraulische Kraft auf Teile der Ventildichtflache 10 und die Druckschulter 7 erzeugt. Durch einen variablen Druck im Druckraum 16 oder durch eine Änderung der Schließkraft auf die Ventilnadel 5 lässt sich das Verhältnis von Öffnungs- und Schließkraft ändern und so die Ventilnadel 5 in der Bohrung 3 bewegen.
Figur 2 zeigt eine Vergrößerung von Figur 1 im mit A bezeichneten Ausschnitt. Die Ventildichtflache 10 umfasst eine erste Konusfläche 20 und eine zweite Konusfläche 22, wobei die zweite Konusfläche 22 brennraumzugewandt zur ersten Konusfläche 20 ausgebildet ist. Zwischen der ersten Konusfläche 20 und der zweiten Konusfläche 22 ist eine Ringnut 25 ausgebildet, wobei am Übergang der ersten Konusfläche 20 zur Ringnut 25 eine Dichtkante 27 und am Übergang der Ringnut 25 zur zweiten Konusfläche 22 eine zweite Kante 29 ausgebildet ist. Der Öffnungswinkel α der ersten Konusfläche 20 ist kleiner als der Öffnungswinkel γ des konischen Ventilsitzes 12, so dass zwischen der ersten Konusfläche 20 und dem Ventilsitz 12 ein Differenzwinkel δ]_ ausgebildet ist. Der Öff- nungswinkel ß der zweiten Konusfläche 22 ist größer als der Öffnungswinkel γ des Ventilsitzes 12, so dass zwischen der zweiten Konusfläche 22 und dem Ventilsitz 12 ein Differenzwinkel 82 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist hierbei der Differenzwinkel δ]_ kleiner als der Differenzwinkel 82- Durch diese Ausbildung der konischen Flächen 20, 22 und des konischen Ventilsitzes 12 wirkt die Ventildichtflache 10 so mit dem Ventilsitz 12 zusammen, dass bei Anlage der Ventilnadel 5 am Ventilsitz 12 die Ventildichtflache im Bereich der Dichtkante 27 am Ventilsitz 12 aufliegt. Dadurch erhält man in diesem Bereich eine relativ hohe Flächenpressung, was eine sichere Abdichtung des Druckraums 16 bezüglich der Einspritzöffnungen 14 ermöglicht. Die zweite Kante 29 der Ringnut 25 liegt zumindest im Neuzustand des Kraftstoffeinspritzventils nicht am Ventilsitz 12 an, jedoch kann sich dieser Abstand im Verlauf des Betriebes durch entsprechenden Verschleiß verringern und schließlich dazu führen, dass in Schließstellung der Ventilnadel 5 auch die zweite Kante 29 am Ventilsitz 12 aufliegt. An der zweiten Konusfläche 22 und direkt angrenzend an die Ringnut 25 sind Ausnehmungen 35 ausgebildet, die eine hydraulische Verbindung zwischen der Ringnut 25 und dem Raum herstellt, der zwischen der zweiten Konusfläche 22 und dem Ventilsitz 12 gebildet ist.
Zu Beginn der Öffnungshubbewegung der Ventilnadel 5 liegt im Druckraum 16 ein hoher Druck an, der die erste Konusfläche 20 beaufschlagt, was einen Teil der Öffnungskraft auf die Ventilnadel 5 bewirkt. Unmittelbar nach dem Abheben der Ventilnadel 5 vom Ventilsitz 12 wird zwischen der Dichtkante 27 und dem Ventilsitz 12 ein Spalt aufgesteuert, durch den Kraftstoff unter hohem Druck aus dem Druckraum 16 in die Ringnut 25 einströmt, die vorher drucklos gewesen ist, so dass dort der Kraftstoffdruck ansteigt. Zwischen der zweiten Kante 29 und dem Ventilsitz 12 ist zwar erst ein geringer Ringspalt aufgesteuert, jedoch ist durch die Ausnehmungen 35 ein weiterer Durchflussquerschnitt vorhanden, so dass der - II
Kraftstoff aus der Ringnut 25 rasch abgeleitet wird und der Druckanstieg dort nur gering ausfällt. Erst bei der weiteren Öffnungshubbewegung, wenn zwischen der Dichtkante 27 und dem Ventilsitz 12 und entsprechend auch zwischen der zweiten Kante 29 und dem Ventilsitz 12 ein relativ großer Spalt aufgesteuert ist, fließt viel Kraftstoff unter hohem Druck aus dem Druckraum 16 den Einspritzöffnungen 14 zu, so dass jetzt auch in der Ringnut 25 ein entsprechend hoher Kraftstoffdruck herrscht. Die strukturierte Fläche 35 spielt zu diesem Zeitpunkt, zu dem die Ventilnadel 5 ihren maximalen Öffnungshub durchfahren hat, für die Strömungsverhältnisse keine entscheidende Rolle mehr. Zu Beginn der Öffnungshubbewegung unterbleibt durch die Ausnehmungen 35 die hydraulische Kraft durch den Druckanstieg in der Ringnut 25, so dass die Öffnungskraft allein durch die hydraulisch wirksame Fläche der ersten Konusfläche 10 bestimmt wird. Der maximale Öffnungshub der Ventilnadel 5 beträgt in der Regel nicht mehr als 0,2 mm.
Die Ausnehmungen 35 beim in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich beispielsweise durch Ätzen herstellen oder durch das Einbringen der Ausnehmungen 35 mittels eines Lasers, so dass eine hydraulische Verbindung der Ringnut 25 mit dem brennraumseitig zur Ringnut gelegenen zweiten Abschnitt der zweiten Konusfläche 22 hergestellt wird.
In Figur 3 ist derselbe Ausschnitt wie in Figur 2 eines anderen Ausführungsbeispiels dargestellt. Die Ausnehmungen 35 bestehen hier aus einer Vielzahl von Nuten 38, deren brenn- raumabgewandtes Ende mit der zweiten Kante 29 zusammenfällt und die bis zu einem brennraumseitig zur Ringnut 25 gelegenen Abschnitt der zweiten Konusfläche 22 reichen. Durch die Nuten 38 wird bei einer entsprechenden Tiefe ein ausreichender Querschnitt zur Verfügung gestellt, der zu einer hydraulischen Entlastung der Ringnut 25 im Teilhubbereich führt. - 12 -
Wie weit die Nuten 38 auf der zweiten Konusfläche 22 in Richtung des Brennraums reichen, bestimmt sich durch den Differenzwinkel 62 und die Lage der Einspritzöffnungen 14. Hier sind die Nuten 38 reichen die Nuten 38 soweit, dass sie über die Einspritzöffnungen 11 hinausgehen. Die Nuten 38 sind vorzugsweise mikrostrukturiert hergestellt, das heißt, dass sie eine Tiefe von vorzugsweise weniger als 50 μm aufweisen. Die Breite der Nuten 38, die in Figur 4a nochmals in einem Querschnitt der Ventilnadel 5 dargestellt sind, be- trägt vorzugsweise 5 μm bis 50 μm. Um möglichst wenig Material von der zweiten Kante 29 durch die Ausbildung der Nuten 38 zu entfernen und damit die Fläche zu verringern, mit der die Ventilnadel 5 im Bereich der zweiten Kante 29 am Ventilsitz 12 aufliegt, können die Nuten 38 mit einem Verhältnis von Breite b zu Tiefe t hergestellt werden, bei der die Tiefe t das ein- bis zehn-fache der Breite b beträgt. Hierdurch erreicht man eine minimale Reduzierung der Fläche im Bereich der zweiten Kante 29 unter Beibehaltung des Durchflussquerschnitts, der ausreichend ist, den Druckanstieg in der Ringnut 25 im Teilhubbereich zu unterbinden. Neben einem rechteckigen Querschnitt, wie es Figur 4a zeigt, ist es beispielsweise auch möglich, die Nuten 38 mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt herzustellen, wie es Figur 4b zeigt. Je nach verwendeter Herstellungsmethode ist im allgemeinen ein bestimmter Querschnitt leichter herstellbar als ein anderer, so dass der für den Herstellungsprozess jeweils günstigste ausgewählt werden kann.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei der- selbe Ausschnitt wie in Figur 3 dargestellt ist. Das brenn- raumabgewandte Ende der Nuten 38 liegt hier innerhalb der Ringnut 25, und die Nuten 38 verlaufen entlang der Mantellinien der zweiten Konusfläche 22. Die Ausbildung derartiger Nuten 38 ist insofern vorteilhaft, als es fertigungstech- nisch schwierig ist, das brennraumabgewandte Ende der Nuten - 13 -
38 so auszubilden, dass es genau mit der zweiten Kante 29 zusammenfällt. Durch die Ausbildung des brennraumseitigen Endes der Nuten 38 näherungsweise in der Mitte der Ringnut 25, wobei die Nuten 38 über die zweite Kante 29 hinweglau- fen, ist eine problemlose Fertigung der Nuten 38 gewährleistet.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei derselbe Ausschnitt wie in Figur 3 gezeigt ist. Die linke Hälf- te der Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
Nuten 38 geschwungen C- oder S-förmige ausgebildet sind. Eine solche Form der Nuten 38 ist insofern vorteilhaft, als sich beim Herstellungsprozess mittels eines Lasers der Laserstrahl bei ruhender Ventilnadel 5 entlang der Mantelli- nien der zweiten Konusfläche 22 bewegt. Zur Ausbildung von geraden Nuten 38 muss folglich die Ventilnadel 5 ruhig gehalten werden, solange der Laserstrahl 5 die Nut 38 einbringt. Dieser Herstellungsprozess lässt sich beschleunigen, wenn die Ventilnadel 5 kontinuierlich gedreht wird und der Laser hierbei seine Bewegung vollführt, was eine Beschleunigung des Herstellungsvorgangs ermöglicht. Die so entstehenden Nuten 38 sind gebogen, erfüllen aber genauso ihren Zweck, den Druckanstieg in der Ringnut 25 zu verhindern. Die rechte Hälfte der Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbei- spiel, bei dem die Nuten 38 abwechselnd eine unterschiedliche Länge aufweisen. Da die Drosselung im wesentlichen an der zweiten Kante 29 und im unmittelbaren Bereich der zweiten Konusfläche 22 verhindert werden soll, ist ein großer Querschnitt der Nuten 38 in diesem Bereich erforderlich. In den brennraumnäher liegenden Abschnitten der zweiten Konusfläche 22 ist eine Entlastung durch die Nuten 38 nicht mehr in dem Maße möglich, so dass hier wenige Nuten 38 genügen.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei wiederum derselbe Ausschnitt wie in Figur 3 darge- - 14 -
stellt ist. Die linke Hälfte der Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Nuten 38 eine konstante Breite aufweisen und bis zum brennraumseitigen Ende, d.h. bis zur Endfläche 32 reichen. Je nach Lage der Einspritzöffnungen 14 und der Größe des Differenzwinkels 82 bietet eine solche Ausführung eine bessere Entdrosselung der Ringnut 25. Die rechte Hälfte der Figur 7 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei dem die Nuten 38 eine nicht konstante Breite aufweisen. Am brennraumabgewandten Ende, also im Be- reich der Ringnut 25 und der zweiten Kante 29, ist eine größere Breite vorhanden als am brennraumseitigen Ende der Nuten 38, was eine gute Entdrosselung der Ringnut 25 sicherstellt. Alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, dass die Nuten 38 eine nicht konstante Tiefe aufweisen, wobei sich die größte Tiefe im Bereich der Ringnut 25 bzw. an der zweiten Kante 29 befindet und sich die Tiefe der Nuten 38 zu ihrem brennraumseitigen Ende hin kontinuierlich verringert.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Ausnehmungen 35 als Flächenanschliffe 37 ausgebildet sind. Figur 8a zeigt eine Draufsicht der Ventilnadel 5, bei dem die Anordnung der Flächenanschliffe 37 deutlich wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind vier Flächenanschliffe 37 auf der zweiten Konusfläche 22 angeordnet, die von der Ringnut 25 bis zur Stirnfläche 32 reichen und für die hydraulische Verbindung sorgen. Die Tiefe der Flächenanschliffe 37 kann variiert werden, wobei sich je nach Größe der Flächenanschliffe 37 der tragende Teil der zweiten Konusfläche 22 ändert, also der Teil, mit dem die zweite Ko- nusflache 22 auf dem Ventilsitz 12 aufliegt. Die Anzahl der Flächenanschliffe 37 kann frei gewählt werden, jedoch werden vorteilhafterweise wenigstens zwei Flächenanschliffe 37 vorgesehen sein, die gleichmäßig über den Umfang der zweiten Konusfläche 22 verteilt angeordnet sind, um eine gleichmäßi- 15 -
ge Verteilung der Anpresskräfte der Ventilnadel 5 auf dem Ventilsitz 12 zu erreichen.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Ventilkörper 1 im Bereich des Ventilsitzes 12 verschieden zu den vorher gezeigten Ausführungsbeispielen ausgebildet ist. An den konischen Ventilsitz 12 schließt sich brennraumseitig ein Sackvolumen 40 an, wobei am Übergang des konischen Ventilsitzes 12 zum Sackvolumen 40 eine Übergangs- kante 42 ausgebildet ist. Die Nuten 38 sind so weit in Richtung des Sackvolumens 40 geführt, dass ihr Ende wenigstens bis zur Übergangskante 42 reicht. Neben der Entdrosselung der Ringnut 25 im Teilhubbereich haben die Nuten 38 hier die Wirkung, dass auch die Drosselung beim Einlauf in das Sack- volumen 40 im Bereich der Übergangskante 42 entdrosselt wird. Dadurch strömt der Kraftstoff bei voll geöffneter Ventilnadel 5 mit geringeren Verlusten in das Sackvolumen 40, so dass eine Einspritzung mit höheren Drücken durch die vom Sackvolumen 40 abführenden Einspritzöffnungen 14 erfolgt.
Die Anzahl der über den Umfang der Ventilnadel 5 angeordneten Nuten 38 bemisst sich nach dem gewünschten Querschnitt. Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, wenigstens acht Nuten über den Umfang der zweiten Konusfläche 22 verteilt auszubilden. Es kann aber auch vorgesehen sein, deutlich mehr Nuten 38 auszubilden und diese dafür mit einer entsprechend geringeren Tiefe auszubilden.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraft- stoffeinspritzventils . Die Ventilnadel 5 weist hierbei keine Ausnehmungen auf der Ventildichtflache 10 auf, statt dessen sind Ausnehmungen 35 auf dem Ventilsitz 12 ausgebildet. Die Ausnehmungen 35 sind hier als Nuten 38 ausgebildet, deren brennraumabgewandtes Ende auf Höhe der Ringnut 25 liegt und die bis zu einem brennraumseitig zur Ringnut 25 gelegenen 16
Abschnitt des Ventilsitzes 12 reichen. Die Nuten 38 sind hier so ausgebildet, dass sie die Einspritzöffnungen 11, die vom Ventilsitz 12 ausgehen, nicht schneiden. Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch Figur 10 entlang der Linie B-B, wo- bei die Ventilnadel 5 hier weggelassen wurde. Es sind die
Nuten 38 erkennbar, die abwechselnd mit den Einspritzöffnungen 11 über den Ventilsitz 12 verteilt angeordnet sind. Hier sind exemplarisch jeweils drei Einspritzöffnungen 11 und Nuten 38 gezeigt, jedoch kann auch jede andere Anzahl vorgese- hen sein. Durch diese Ausbildung der Nuten 38 werden die
Einlaufverhältnisse der Einspritzöffnungen 11 gegenüber den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen nicht verändert, so dass hier keine neue Abstimmung vorgenommen werden muss.
In Figur 12 ist dieselbe Ansicht wie in Figur 10 eines weiteren Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei die Nuten 38 hier nicht zwischen den Einspritzöffnungen 11 verlaufen, sondern über diese hinweg. Dies bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Aufgrund einer leichten Fehlstellung der Ven- tilnadel 5 kann es beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils vorkommen, dass die Ventilnadel 5 leicht desachsiert ist und dadurch den Zulauf von Kraftstoff zu einer oder mehrerer Einspritzöffnungen 11 behindert, während der Spalt zwischen Ventildichtflache 10 und Ventilsitz 12 bei den üb- rigen Einspritzöffnungen 11 zu groß ist. Die Folge ist eine ungleichmäßige Einspritzung und damit eine ungleichmäßige KraftstoffVerteilung im Brennraum. Durch die Anordnung der Nuten 38 wird jeder Einspritzöffnung 11 gezielt Kraftstoff zu geführt, so dass eine Desachsierung der Ventilnadel 5 oh- ne wesentliche Wirkung auf die Mengenverteilung des Kraftstoffs zwischen den Einspritzöffnungen 11 bleibt. Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ventilkörpers 1 ohne Ventilnadel 5, so dass der Verlauf der Nuten 38 auf dem Ventilsitz 12 besser ersichtlich ist. - 17 -
In Figur 14 ist dieselbe Ansicht wie in Figur 9 gezeigt, also ein Kraftstoffeinspritzventil, bei dem sich an den Ventilsitz ein Sackvolumen 40 anschließt. Die Ausnehmungen 35 sind hier ebenfalls als Nuten 38 im Ventilsitz 12 ausgebildet, die bis zur Übergangskante 42 des konischen Ventilsitzes 12 zum Sackvolumen 40 reichen. Dies hat auch hier zusätzlich die Wirkung, dass die Drosselung des Kraftstoffstroms an der Übergangskante 42 beim Einfließen in das Sackvolumen 40 gemindert wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass sowohl an der Ventildichtflache 10 als auch am Ventilsitz 12 Ausnehmungen 35 ausgebildet sind, die eine entsprechende hydraulische Entlastung der Ringnut 25 im Teilhubbereich bewirken. Es sind dabei beliebige Kombinationen der in den in den Figuren 2 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen mit denen der Figuren 9 bsi 13 möglich. Der gesamte Durchflussquerschnitt kann so auf die Ausnehmungen 35 an diesen Flächen aufgeteilt werden, was eine geringere Tiefe der einzelnen Ausnehmungen 35 bei gleichem Durchflussquerschnitt ermöglicht.
Die Ausnehmungen 35 lassen sich besonders vorteilhaft mittels eines Lasers herstellen. Mit diesem kann sowohl eine rauhe Fläche, wie es Figur 2 zeigt, ausgebildet werden, als auch beliebige Formen und Tiefen der Nuten 38.

Claims

- 18 -Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem eine Bohrung (3) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz (12) begrenzt wird, und mit einer kolbenförmigen Ventilnadel (5) , die in der Bohrung (3) längsverschiebbar angeordnet ist und die an ihrem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtflache (10) aufweist, die zwei Konusflächen (20; 22) umfasst, wobei die zweite
Konusfläche (22) brennraumseitig zur ersten Konusfläche (20) angeordnet ist und zwischen den Konusflächen (20; 22) eine Ringnut (25) verläuft, deren brennraumabgewandte Kante bei Anlage der Ventildichtflache (10) am Ventilsitz (12) als Dichtkante (27) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventildichtflache (10) Ausnehmungen (35) ausgebildet sind, die die Ringnut (25) mit einem brennraumseitig zur Ringnut (25) gelegenen Abschnitt der zweiten Konusfläche (22) hydraulisch verbinden.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (35) als eine Aufrauhung der Ventildichtflache (10) ausgebildet sind.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (35) als Flächenan- schliffe (37) ausgebildet sind. - 19 -
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (35) als eine Vielzahl von Nuten (38) ausgebildet sind.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich an die Ventildichtflache (10) brennraumseitig ein Sackvolumen (40) anschließt, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung (11) abgeht, wobei die Ausnehmungen (35) wenigstens bis zur Übergangskante (42) zwischen dem Sackvolumen (40) und dem Ventilsitz (12) reichen.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Nuten (38) in derselben Radialebene der Ventilnadel (5) beginnen und von dort in Richtung des Brennraums führen.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) unterschiedliche Längen aufweisen.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) über die Einspritzöff- nungen (11) hinausgehen.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumabgewandte Ende der Nuten (38) innerhalb der Ringnut (25) liegt.
10.Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nuten (38) Mikronuten sind, deren
Tiefe (t) weniger als 50 μm beträgt.
- 20 -
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) eine Breite (b) von 5 μm bis 50 μm aufweisen.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nuten (38) gerade ausgebildet sind und entlang der Mantellinien der zweiten Konusfläche (22) verlaufen.
13.Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) gerade sind und zu den Mantellinien der zweiten Konusfläche (22) geneigt sind.
14. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Nuten (38) das 1- bis 10-fache ihrer Breite (b) beträgt.
15. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich die Breite (b) der Nuten (38) von ihrem brennraumabgewandten Ende aus zum Brennraum hin verringert .
16. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) S-förmig gebogen sind.
17. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) bis zum brennraumseitigen Ende der Ventilnadel (5) reichen.
18. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem eine Bohrung (3) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz (12) begrenzt wird, und mit einer kolbenförmigen Ventilnadel (5), die in der Bohrung (3) längsverschiebbar angeordnet ist und die an ihrem brenn- raumseitigen Ende eine Ventildichtflache (10) aufweist, die zwei Konusflächen (20; 22) umfasst, wobei die zweite Konusfläche (22) brennraumseitig zur ersten Konusfläche (20) angeordnet ist und zwischen den Konusflächen (20; 22) eine Ringnut (25) verläuft, deren brennraumabgewandte Kante bei Anlage der Ventildichtflache (10) am Ventilsitz (12) als Dichtkante (27) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilsitz (12) Ausnehmungen (35) ausgebildet sind, die die Ringnut (25) mit einem brennraumseitig zur Ringnut (25) gelegenen Abschnitt des Ventilsitzes (12) hydraulisch verbinden.
19. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (35) als gerade Nuten (38) ausgebildet sind.
20. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass vom Ventilsitz (12) Einspritzöffnungen
(11) abgehen und die Nuten (38) bis zur Höhe dieser Einspritzöffnungen (11) reichen.
21.Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) zwischen den Einspritzöffnungen (11) verlaufen.
22. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) über die Einspritzöffnungen (11) verlaufen.
23. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich brennraumseitig an den Ventilsitz
(12) ein Sackvolumen (49) anschließt, von dem mehrere Einspritzöffnungen (11) abgehen, wobei im Ventilsitz (12) Nuten (38) ausgebildet sind, die von der Ringnut (25) bis zur Übergangskante (42) des Ventilsitzes (12) zum Sackvolumen (40) reichen.
24. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (35; 38) mit einem Laserverfahren hergestellt sind.
EP03737862A 2002-09-27 2003-04-25 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1546547B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245573A DE10245573A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10245573 2002-09-27
PCT/DE2003/001350 WO2004031570A1 (de) 2002-09-27 2003-04-25 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1546547A1 true EP1546547A1 (de) 2005-06-29
EP1546547B1 EP1546547B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=31984275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737862A Expired - Lifetime EP1546547B1 (de) 2002-09-27 2003-04-25 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7347389B2 (de)
EP (1) EP1546547B1 (de)
JP (1) JP2006500514A (de)
CN (1) CN100416087C (de)
DE (2) DE10245573A1 (de)
WO (1) WO2004031570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496246A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102764719B (zh) 2004-09-27 2016-10-05 因斯蒂尔医学技术有限公司 用于存储分配物质的分配器及其充填固定装置
DE102005008894A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Audi Ag Einspritzdüse
DE102005038444A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005025135A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005029024A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Siemens Ag Düsenbaugruppe
DE102005045001A1 (de) 2005-09-21 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2008061041A2 (en) 2006-11-11 2008-05-22 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
DE102007013247A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Dichtkante für Kegelsitzventil
EP2071178A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE102009042155A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102010030344A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
WO2012085901A2 (en) * 2011-05-09 2012-06-28 Lietuvietis Vilis I Valve covered orifice pressure equalizing channel
JP5838701B2 (ja) * 2011-10-05 2016-01-06 株式会社デンソー 燃料噴射弁
WO2015138425A2 (en) 2014-03-10 2015-09-17 G.W. Lisk Company, Inc. Injector valve
DE102015206467A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein gasförmiges oder flüssiges Medium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einspritzventils
DE102016215637A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
JP2018165504A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
CN112282999B (zh) * 2020-10-30 2021-10-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种能够降低落座声的喷油器结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952816A (en) * 1931-04-04 1934-03-27 Bendix Res Corp Fuel injector
US2407915A (en) * 1942-08-20 1946-09-17 Chrysler Corp Injection nozzle
GB2232203A (en) 1989-06-03 1990-12-05 Lucas Ind Plc C.i. engine fuel injector
GB9425652D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE19820513A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
US6776358B2 (en) * 1998-10-09 2004-08-17 Jun Arimoto Fuel injection nozzle for a diesel engine
JP3817959B2 (ja) 1999-03-16 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
JP3567838B2 (ja) 1999-04-26 2004-09-22 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
DE19931891A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10000574A1 (de) 2000-01-10 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse
IT1319988B1 (it) * 2000-03-21 2003-11-12 Fiat Ricerche Spina di chiusura di un ugello in un iniettore di combustibile permotori a combustione interna.
DE10031264A1 (de) 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10102234A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung einer Brennkraftmaschine
DE10115216A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3882680B2 (ja) * 2001-11-16 2007-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
WO2003098031A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1563181B1 (de) * 2002-11-11 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004031570A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496246A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US20050284964A1 (en) 2005-12-29
US7347389B2 (en) 2008-03-25
DE50305785D1 (de) 2007-01-04
EP1546547B1 (de) 2006-11-22
JP2006500514A (ja) 2006-01-05
WO2004031570A1 (de) 2004-04-15
DE10245573A1 (de) 2004-04-08
CN100416087C (zh) 2008-09-03
CN1685146A (zh) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE69922087T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE102006000418B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0980474A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
WO2005019637A1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP1045978B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE602004004056T2 (de) Einspritzdüse
WO2003078824A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3905636A1 (de) Schieberventil
DD142739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2002048536A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102014220839B4 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE19726099A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10312985A1 (de) Ventilhub-Distanzstück und ein dasselbe benutzendes Ventil
WO2004061291A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3210209A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1537326B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2004027254A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10351881A1 (de) Injektor mit Strukturen zur Begrenzung verschleißbedingter Änderungen eines Öffnungsverlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305785

Country of ref document: DE