DE3210209A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3210209A1
DE3210209A1 DE19823210209 DE3210209A DE3210209A1 DE 3210209 A1 DE3210209 A1 DE 3210209A1 DE 19823210209 DE19823210209 DE 19823210209 DE 3210209 A DE3210209 A DE 3210209A DE 3210209 A1 DE3210209 A1 DE 3210209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
nozzle
fuel
intermediate disk
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210209
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7032 Sindelfingen Banzhaf
Rolf Jürgen 7147 Eberdingen Giersch
Karl 7148 Remseck Hofmann
Dietrich Dipl.-Ing. 7014 Kornwestheim Trachte
Roland 7120 Bietigheim-Bissingen Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823210209 priority Critical patent/DE3210209A1/de
Priority to JP3387683A priority patent/JPS58162762A/ja
Publication of DE3210209A1 publication Critical patent/DE3210209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoff-Einspritzdüse für
  • Brennkraftmaschinen Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Einspritzdüse dieser Gattung (FR-PS 1 035 972) sind die Filterelemente durch ein Maschensieb gebildet, welches als gesonderter Körper in eine Ringnut in der einen Stirnseite der Zwischenscheibe eingesetzt und darin durch einen zusätzlichen Haltekörper festgelegt ist. Das Maschensieb hat jedoch nur eine begrenzte Druckfestigireit, so daß es nicht in allen Fällen einsetzbar ist. Bei Brennkraftmaschinen mit hohen Sinspritzdrücken, z.B. bei Direkteinspritzmotoren, besteht die Gefahr, daß ein Maschensieb nach längerer Betriebszeit verformt oder durch Maschendrahtbruch sogar zerstört wird. Das kann den vollständigen Ausfall der Einspritzdüse zur Folge haben.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Filterelemente druckfest ausgebildet sein können und ein besonderer Filterkörper überhaupt entfällt. Eine derart ausgebildete Einspritzdüse ist daher besonders für die Anwendung in Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Einspritzdrücken bis 800 bar geeignet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
  • Die Ausbildung des Kraftstoffkanals in der Zwischenscheibe kann erleichtert werden, wenn gemäß Anspruch 2 die Zwischenscheibe aus mindestens zwei Rinkörpern zusammengesetzt ist, die sowohl axial als auch radial spiellos zwischen Düsenhalter und Düsenkörper festgelegt sind.
  • Die die Filterwirkung hervorrufende Profilierung der den Kraftstoffkanal umgebenden Wandung der Zwischenscheibe läßt sich fertigungsgerecht herstellen, wenn gemäß Anspruch 3 mindestens ein Abschnitt des Kraftstoffkanales in einer als Spaltfilter wirkenden Trennfuge zwischen den Ringkörpern verläuft. In diesem Fall lassen sich auch engste Spalte im Kraftstoffkanal mit Werkzeugen von hoher Standfestigkeit wirtschaftlich fertigen.
  • Die Zwischenscheibe kann gemäß Anspruch 4 radial oder gemäß Anspruch 5 auch axial geteilt sein. Letzeres erscheint besonders vorteilhaft, weil sich dadurch eine Vielzahl von Möglichkeiten zu Verengung und mehrfachen Umlenkung des Kraftstoffkanals eröffnet.
  • Bei axialer Teilung der Zwischenscheibe wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, daß ein Ringkörper als ebene, mit einer Vielzahl von engen Bohrungen versehene Filterscheibe ausgebildet ist, die vorzugsweise mindestens an der einen Stirnseite eine sich über sämtliche Bohrungen erstreckende Wandvertiefung hat. In diesem Fall bildet die Wandvertiefung einen in der Trennfuge zwischen zwei benachbarten Ringkörpern sich radial oder in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt des Kraftstoffkanals, in welchen die axial in den Ringkörpern verlaufenden Kanalabschnitte einmünden. Bei gegenseitiger Versetzung der axialen Kanalabschnitte in den beiden Ringkörpern läßt sich mit einfachen Mitteln eine zweimalige Umlenkung der Kraftstoffströmung erzwingen und eine auf mindestens zwei Dimensionen der auszufilternden Fremdkörper ansprechende Filterwirkung erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat ferner den Vorteil, daß die Filterelemente nahe bei den Spritzöffnungen angeordnet sind, so daß nahezu alle der Einspritzdüse zugeführten oder in dieser selbst entstehenden Fremdkörper ausgefiltert werden.
  • Zeichnung Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel in einem Teil-Längsschnitt, Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Figur 1 Figur 3 das zweite und die Figuren 4 bis 6 das dritte, vierte und fünfte Ausführungsbeispiel jeweils im Teil-Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Einspritzdüse nach Figur 1 hat einen Düsenkörper 10, in welchem ein Ventilsitz 12 gebildet und eine Ventilnadel 14 verschiebbar gelagert ist. Der Düsenkörper 10 und eine Zwischenscheibe 16 sind durch eine Überwurfmutter 18 wie üblich an einem Düsenhalter 20 festgespannt. An der Ventilnadel 14 ist ein Zapfen 22 gebildet, welcher in eine zentrale Bohrung 24 in der Zwischenscheibe 16 hineinragt und ein Druckstück 26 trägt, an dem eine Schließfeder 28 angreift, die in einer Kammer 30 des Düsenhalters 20 angeordnet ist.
  • Dem Ventilsitz 12 ist ein Druckraum 32 im Düsenkörper 10 vorgelagert, der von einer Schulter 34 der Ventilnadel begrenzt ist und über eine Bohrung 36 mit einer Ringnut 38 in der oberen Stirnseite des Düsenkörpers 10 verbunden ist. Im Düsenhalter 20 ist eine Bohrung 40 vorgesehen, die von einem nicht dargestellten Kraftstoff-Anschlußstutzen des Düsenhalters 20 zu dessen unterer Stirnseite führt. In der Zwischenscheibe 16 sind im nachstehenden noch näher beschriebene Kanäle vorgesehen, welche die Bohrung 40 im Düsenhalter 20 mit der Ringnut 38 im Düsenkörper 10 verbinden. Der über diese Bohrungen und Kanäle in den Druckraum 32 gelangende Kraftstoff wirkt über die Schulter 34 an der Ventilnadel 14 der Schließfeder 28 entgegen und hebt die Ventilnadel 14 vom Ventilsitz 12 ab, wenn der Kraftstoffdruck am Beginn eines Einspritzvorganges einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Die Zwischenscheibe 16 ist aus zwei konzentrisch ineinandergefügten Ringkörpern 42 und 44 gebildet, welche die gleiche Höhe haben, und sowohl axial als auch radial spiellos zwischen Düsenkörper 10, Düsenhalter 20 und Überwurfmutter 18 festgehalten sind. Die dem Düsenhalter 20 zugekehrte Stirnseite des äußeren Ringkörpers 42 ist mit einer Vertiefung 46 versehen, wodurch ein Ringraum 48 gebildet ist, in welchen die Bohrung 40 einmündet. Der innere Ringkörper 44 hat eine Schulter 50, welche zusammen mit einer Gegenschulter 52 an der Ventilnadel 14 deren Öffnungshub begrenzt.
  • Am Außenumfang ist der innere Ringkörper 44 mit einer Ringnut 54 geringer Tiefe und begrenzter Höhe sowie mit zwei Gruppen von Längsnuten 56 und 58 versehen, die um eine halbe Nutteilung zueinander versetzt sind, so daß in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Nut 56 einer Nut 58 folgt und umgekehrt. Die Längsnuten 56 sind in axialer Richtung des Ringkörpers 44 so angeordnet, daß sie oben in den Ringraum 48 einmünden und nach unten hin durch den anderen Ringkörper 42 geschlossen sind. Die Längsnuten 58 sind in axialer Richtung des Ringkörpers 44 so angeordnet, daß sie oben durch den anderen Ringkörper 42 geschlossen sind und unten in einen Ringraum 60 einmünden, welcher durch eine Andrehung des Ringkörpers 44 gebildet ist und in die Ringnut 38 im Düsenkörper 10 einmündet. Die Längsnuten 56 und 58 schneiden die Ringnut 54, wodurch sich einzelne Spalte s (Figur 2) zwischen den Längsnuten 56 und 58 ergeben.
  • Der über die Bohrung 40 zulaufende Kraftstoff gelangt in den Ringraum 48 und von dort weiter in die Längsnuten 56, wobei die Kraftstoffströmung bereits eine erste scharfe Umlenkung durch einen engen, der Überdeckung der Längsnuten 56 mit dem Ringraum 48 entsprechenden Spalt in radialer Richtung erfährt. Aus den Längsnuten 56 tritt der Kraftstoff durch die engen Spalten s in die Längsnuten 58 über, von wo er in den Ringraum 60, die Ringnut 38 und die Bohrung 36 in den Druckraum 32 der Einspritzdüse gelangt. Die Kraftstoffströmung erfährt dabei in den Längsnuten 56 und 58 weitere scharfkantige Umlenkungen, die im Zusammenwirken mit den engen Spalten s eine sehr wirksame Filterung des Kraftstoffes ergibt.
  • Die Einspritzdüse nach Figur 3 ist bis auf die Zwischenscheibe 16 gleich wie die Einspritzdüse nach Figur 1 aufbaut, so daß gleiche Teile auch mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die Zwischenscheibe 16 ist bei dieser Ausführung durch zwei axial hintereinander angeordnete Ringkörper 64 und 66 gebildet, welche unmittelbar aufeinanderliegen und durch die Überwurfmutter 18 aneinander angepresst sind. In der oberen Stirnseite des Ringkörpers 64 ist eine Ringnut 68 vorgesehen, welche mit der Bohrung 40 im Düsenhalter 20 korrespondiert und aus welcher eine Bohrung 70 nach unten ausmündet Diese führt in eine Ringnut 72 in der oberen Stirnseite des Ringkörpers 66, welcher eine Ringnut 74 in dessen unterer Stirnseite gegenüberliegt. Zwischen den beiden Ringnuten 72 und 74 ist ein Ringsteg 76 gebildet, der eine Vielzahl von gegebenenfalls gruppenweise zusammengefaßten engen Bohrungen 78 enthält, die als Filter für den durchströmenden Kraftstoff dienen.
  • Die Einspritzdüse nach Figur 4 hat eine Zwischenscheibe 16, die aus zwei axial hintereinander angeordneten Ringkörpern 80, 82 gebildet ist. Die Bohrung 40 im Düsenhalter 20 mündet in eine Ringnut 84, von welcher Bohrungen 85 und 86 verschiedener Winkelneigungen zur unteren Stirnseite des Ringkörpers 80 führen. Der Ringkörper 82 ist auf der oberen Stirnseite mit einer Ringnut 87 versehen, deren Boden so profiliert ist, daß sich drei tiefere Ringnutabschnitte 88, 89, 90 ergeben, die über einen engen Radialspalt s miteinander verbunden sind. In den Ringnutabschnitt 88 mündet die Bohrung 85 und in den Ringnutabschnitt 90 die Bohrung 86 ein. Der mittlere Ringnutabschnitt 89 ist über eine Bohrung 92 mit der Ringnut 38 im Düsenkörper 10 verbunden.
  • Der über die Bohrung 40 zufließende Kraftstoff gelangt in die Ringnutabschnitte 88 und 90 und von dort über den engen Spalt s und die Bohrung 92 in die Ringnut 38.
  • Bei der Einspritzdüse nach Figur 5 wird vom gleichen Prinzip wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel Gebrauch gemacht. Jedoch sind bei dieser Ausführung durch entsprechende Anordnung und Ausbildung von zwei Ringkörpern 94 und 96 zwei radiale Spalte 1 und s2 gebildet und damit die Filterspaltfläche gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 verdoppelt. Dadurch sind kleinere S-palte zulässig und eine noch bessere Filterwirkung möglich.
  • Die Einspritzdüse nach Figur 6 entspricht im Prinzip der Ausführung nach Figur 3, jedoch ist hier die Zwischenscheibe 16 durch drei axial hintereinanderliegende Ringkörper 64, 98 und 100 gebildet, wobei der Ringkörper 64 bezüglich seiner Gestalt und der Ausbildung des durch ihn hindurchgehenden Kraftstoffkanales mit dem entsprechenden Teil der Figur 3 übereinstimmt. Die Bohrung 70 im Ringkörper 64 mündet in eine Ringnut 102 im Ringkörper 98 ein, von welcher eine Vielzahl von gegebenenfalls gruppenweise zusammengefaßten engen Bohrungen 104 in einen Radialspalt s in der Trennfuge zwischen den Ringkörpern 98 und 100 einmünden. Von dort führen enge Bohrungen 106 im Ringkörper 100 in die Ringnut 38 im Düsenkörper 10 und weiter zum Druckraum 32. Die Bohrungen 106 sind gegenüber den Bohrungen 104 versetzt angeordnet. Bei dieser Ausführung ist die Filterwirkung gegenüber der Ausführung nach Figur'3 wesentlich erhöht, weil der Kraftstoff zweimal hintereinander durch enge Bohrungen treten und dazwischen unter zweimaliger scharfkantiger Umlenkung auch noch den engen Spalt s passieren muß.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, welcher eine Ventilnadel enthält und gegen einen Düsenhalter gespannt ist, der eine Schließfeder aufnimmt, und ferner mit einer zwischen Düsenkörper und Düsenhalter angeordneten Zwischenscheibe, die einen Hubanschlag für die Ventilnadel bildet und Filterelemente in einem durch sie hindurchgeführten Kraftstoffkanal enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente durch Profilierungen an der den Kraftstoffkanal umgebenden Wandung der Zwischenscheibe (16) gebildet sind.
  2. 2, Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (16) aus mindestens zwei Ringkörpern (42, 44 bzw. 64, 66) zusammengesetzt ist, die sowohl axial als auch radial spiellos zwischen Düsenhalter (20) und Düsenkörper (10) festgehalten sind.
  3. 3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt des Kraftstoffkanals (s) in einer als Spaltfilter wirkenden Trennfuge zwischen den Ringkörpern (42, 44 bzw.
    80, 82) verläuft.
  4. 4. Einspritzdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (16) radial geteilt ist und die Ringkörper (42, 44) konzentrisch ineinandergesteckt sind.
  5. 5. Einspritzdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (16) axial geteilt ist und die Ringkörper (64, 66 bzw. 80, 82) hintereinanderliegend angeordnet sind.
  6. 6. Einspritzdüse nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkörper (82, 94, 98, 100) als eine mindestens im wesentlichen ebene, mit einer Vielzahl von engen Bohrungen (92, 104, io6) versehene Filterscheibe ausgebildet ist, die vorzugsweise mindestens an der einen Stirnseite eine sich über sämtliche Bohrungen erstreckende Wandvertiefung (s, 102) hat.
  7. 7. Einspritzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ringkörper (98, 100) als Filterscheiben ausgebildet sind, deren Bohrungen (104, 106) gegenseitig versetzt sind.
DE19823210209 1982-03-19 1982-03-19 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3210209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210209 DE3210209A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP3387683A JPS58162762A (ja) 1982-03-19 1983-03-03 内燃機関の燃料噴射ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210209 DE3210209A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210209A1 true DE3210209A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210209 Withdrawn DE3210209A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58162762A (de)
DE (1) DE3210209A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578963A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
FR2726043A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Daimler Benz Ag Injecteur comportant une commande par soupape magnetique pour l'injection de carburant dans la chambre de combustion d'un moteur diesel
WO1998007980A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
EP0999363A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Lucas Industries Limited Filter
WO2001055587A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Dichtscheibe
WO2003072932A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Einspritzdüse mit kraftstofffilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107969U (de) * 1984-12-21 1986-07-09

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578963A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
FR2726043A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Daimler Benz Ag Injecteur comportant une commande par soupape magnetique pour l'injection de carburant dans la chambre de combustion d'un moteur diesel
WO1998007980A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
US6155499A (en) * 1996-08-17 2000-12-05 Robert Bosch Gmbh Injection valve, particularly for direct injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
EP0999363A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Lucas Industries Limited Filter
WO2001055587A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Dichtscheibe
WO2003072932A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Einspritzdüse mit kraftstofffilter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58162762A (ja) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE60024334T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0656474B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2711350A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0350721B1 (de) Durchflussbegrenzer
DE10354878A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH623114A5 (de)
AT516619A4 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3302220C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende, selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0084182A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE3210209A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CH636409A5 (en) Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine
DE3423592A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3150607C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE10156657A1 (de) Zweistoff-Injektor
EP0106183A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1343964B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10132246A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Zulauf
DE3612393A1 (de) Rueckschlagventil
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee