EP1533462B1 - Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1533462B1
EP1533462B1 EP04025822A EP04025822A EP1533462B1 EP 1533462 B1 EP1533462 B1 EP 1533462B1 EP 04025822 A EP04025822 A EP 04025822A EP 04025822 A EP04025822 A EP 04025822A EP 1533462 B1 EP1533462 B1 EP 1533462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
closure element
fire
cavity
fireproof closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04025822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533462A2 (de
EP1533462A3 (de
EP1533462B2 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34428823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1533462(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to PL04025822T priority Critical patent/PL1533462T5/pl
Publication of EP1533462A2 publication Critical patent/EP1533462A2/de
Publication of EP1533462A3 publication Critical patent/EP1533462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533462B1 publication Critical patent/EP1533462B1/de
Publication of EP1533462B2 publication Critical patent/EP1533462B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a fire termination element according to the preambles of the appended claims 1 and 7, as it is known from DE 40 11 587 C2 , is known. Moreover, the invention relates to a method for producing such a fire termination.
  • Fire protection closures are generally defined in DIN 4102, Part 5 and in the corresponding European Standards.
  • the term "fire protection closure element" is intended here to mean an independent part of such a fire protection closure, such as a door leaf or a frame or a frame spar of a fire door, a door leaf or a frame of a fire protection door or a frame or a frame spar fixed glazing or the like.
  • DIN 4102 specifies the requirements for such fire protection closures. Fire doors must be closed for a certain period of time, e.g. Withstand 30, 60 or 90 minutes of unilateral fire exposure. Fire protection closures need a construction supervisory approval in most states. To obtain this approval, fire tests, e.g. in DIN 4102 described, perform. For more details, please refer to the standards mentioned here.
  • DIN 18082 December 1991 edition, a door construction is described for which the necessary verifications according to DIN 4102 have already been provided.
  • DIN 18082 describes and shows as part of this construction, a door leaf with a jacket enclosing a cavity and an inserted in the cavity insulation for thermal insulation and / or cooling of the jacket in case of fire.
  • This door leaf has a jacket formed of sheet steel, here called door box. Two steel sheets are joined together to form a closed box-shaped door leaf (called a door leaf).
  • the door panels include a cavity, which is filled by an insulating material forming the insulation in the form of a mineral fiber board according to DIN 18089.
  • insulating materials for such fire termination elements are widely used insulating panels of mineral fiber wool such as glass wool or rock wool used.
  • the plates are available in the market. They are delivered to the door manufacturer in a tailor-made manner.
  • the mineral fiber boards available on the market are also provided with a coolant; usually aluminum hydroxide or magnesium hydroxide, or other materials that release moisture when the temperature rises.
  • a coolant usually aluminum hydroxide or magnesium hydroxide, or other materials that release moisture when the temperature rises.
  • the evaporation of the moisture delivered contributes to the cooling of the fire protection element and thus helps to ensure that the maximum temperatures required by DIN 4102 on the side away from the fire are not exceeded and that other disadvantages due to excessive temperatures are avoided.
  • the mineral fiber boards Due to manufacturing reasons, the mineral fiber boards have a homogeneous insulation density and coolant density. If a higher fire resistance is to be achieved, mineral fiber boards are selected with a correspondingly higher material density and / or correspondingly higher coolant density, which are correspondingly more
  • a fire door is provided with an outer shell and an insulation housed in a cavity.
  • the insulation consists of several plates of bound granulite. The plates are arranged one above the other. One reason why the isolation is divided into several disks is not stated.
  • WO 99/58804 is a method for producing a fire door and a fire door made therewith known.
  • the problem is addressed that previously known fillings such fire doors, especially those based on glass fibers, are not flexible enough to achieve locally enhanced fire protection functions.
  • As a solution it is proposed to apply a silicate suspension with hardener and then mineral wool material to a sheet metal shells of the fire door, whereupon the door is assembled. Subsequently, the silicate suspension is allowed to harden. In order to achieve local adaptations with increased fire protection capacity, there is a locally different application of the silicate suspension quantities.
  • From the DE 35 10 935 1 is a fire door with a deposit based on mineral fibers known.
  • the insert is arranged at a distance from the edge of the door leaf.
  • the remaining gap between the edge of the door leaf and the insert is filled with carbonate rock granules to form a fire protection zone.
  • an insulation with enhanced fire protection effect is formed on the edge of the door leaf cavity.
  • the granules must be filled in and further you have to harden the granules with binder.
  • a fire protection closure element in particular in the form of a fire door known in which two shells form a cavity surrounding a shell, which is filled by an insulating filling of plasterboard.
  • a region with increased temperature resistance is provided on the left and right at the edge of the cavity and in the region of the upper and lower edges of the cavity, and in a central region a gypsum board material with a lower temperature resistance. It is stated that an increased heat conduction takes place at the edges of the cavity because of the metal shells, which is counteracted by the regions of increased temperature resistance.
  • the object of the invention is to provide a fire termination element according to the preamble of the appended claim 1, which without compromising the fire resistance or even increased fire resistance cost and resource and environmentally friendly is in production.
  • a method for its production is to be specified.
  • the invention proposes an area-optimized insulation, preferably of mineral or glass fiber materials.
  • the invention is based on the finding that in case of fire and in this simulated fire test no uniform temperature stress prevails.
  • general physical fire termination element generally applied to a higher temperature than lower levels arranged areas.
  • the areas of the fire protection closure element are equipped depending on the temperature stress. This is different as explained along the height.
  • the greatest temperature load is observed in one or both upper corners of the fire protection closing element.
  • the fire protection element is equipped with different materials, namely seen over the height differently formed insulating or insulating materials. Areas that are generally exposed to higher temperatures in the fire test are provided with correspondingly more elaborate insulating material, areas with lower temperature load with correspondingly lower.
  • the different distribution of insulating material or coolant or the other partially different insulating properties can be achieved in various ways. It would be conceivable to provide the insulating material with locally different properties during the production thereof. Easier and with today on the market Materials according to the invention but the range optimization by a denomination of the deposit.
  • the insulation can be tailored to the idea of tailored blanks. For example, depending on the location insulation board pieces, such as strips, are inserted, in which each individual piece is made in itself homogeneous as before. Different pieces, however, have mutually different material properties.
  • a first strip of high fire resistance first mineral or glass fiber mat in a central area adjacent to the first strip, a second average fire resistance strip designed second mineral or glass fiber mat and in a (intended use) lower area, preferably free of play adjacent to the second strip, a third strip of a designed for low fire resistance third glass or mineral fiber mat are arranged.
  • the invention is particularly suitable for a door leaf, which is constructed as box-like as in DIN 18082, although all other features of this DIN (with the exception of the homogeneous insulation) can be met but need not be met. But also for other fire termination elements, be it parts of fixed ends such as glazing frames, be it door or gate leaf or frame such as frames, the invention is suitable.
  • the invention can also be used with turning doors, which can be used with rotation about an axis of rotation perpendicular to the door leaf plane of 180 °, either left or right-hinged.
  • the insulating materials on the two horizontally arranged edge regions are designed for a higher fire resistance than the insulation materials in the middle area.
  • Fig. 1 is designed as a fire protection door 1 with a frame 2 and a pivotally held door leaf 3 shown.
  • the door panel 2 is made of a box plate 4 made of steel and a lid sheet 5 set thereon, also made of steel.
  • the box plate 4 and the cover plate 5 completely enclose a cavity 6, which is filled with an insulation 7.
  • the insulation 7 alone is in plan view also in Fig. 3 shown.
  • the insulation 7 - here along its height h - three different with respect to the insulation and cooling properties areas 8, 9 and 10.
  • the area 8 arranged at the top in the intended use is designed for a higher temperature load than the middle area 9.
  • the middle area 9 is designed for a higher temperature load than the lower area 10.
  • the areas 8, 9, 10 are here made of strips 11, 12, 13 formed of different glass or mineral fiber mats.
  • material bulk density and / or amount of coolants are a function of height h. Preferably, they increase with the height h.
  • FIG. 4 shows only a fire protection closure element in the form of a glass frame door leaf 20 with a door leaf frame 21 and held therein a fire protection pane 22.
  • the door leaf frame 22 is made of metal and filled in its interior with the insulation 7.
  • the insulation 7 is here divided into five superimposed different regions 23-27, whose material density and / or amount of coolant rise from bottom to top.
  • the box sheet 4 is made available by, for example, correspondingly shaping a steel sheet panel by cold deformation.
  • this box plate 4 the insulation 7 is inserted.
  • the three strips 11, 12, 13 provided by blanks of three different mineral wool mats, each with different fire resistance quality and placed next to each other in the cavity 6 on impact.
  • the box plate 4 is then closed by the previously appropriately cut and prepared cover plate 5; especially welded to it.
  • a fire protection closure element (3, 2, 20) has been described with a jacket (4, 5) enclosing a cavity (6) and insulation (7) inserted in the cavity (6) for thermal insulation and / or cooling of the jacket ( 4, 5) in case of fire.
  • the insulation (7) as seen along the height (h) of the fire protection closure (1), have different thermal stresses across the height (h) or width (b) of the fire protection closure (1 Seen differently formed.
  • an advantageous manufacturing method for such a fire termination element (3, 2, 20) has been specified.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerabschlusselement nach den Oberbegriffen der beigefügten Ansprüche 1 und 7, wie es aus der DE 40 11 587 C2 , bekannt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Feuerabschlusses.
  • Feuerschutzabschlüsse sind allgemein in der DIN 4102, Teil 5 sowie in den dieser entsprechenden Europäischen Normen definiert. Unter "Feuerschutzabschlusselement" soll hier ein selbstständiges Teil eines solchen Feuerschutzabschlusses, wie ein Türblatt oder eine Zarge oder ein Zargenholm einer Feuerschutztür, ein Torblatt oder eine Zarge eines Feuerschutztores oder ein Rahmen oder ein Rahmenholm einer Festverglasung oder dergleichen verstanden werden. In der DIN 4102 sind die Anforderungen an solche Feuerschutzabschlüsse angegeben. Feuerschutzabschlüsse müssen für eine bestimmte Zeit, z.B. 30, 60 oder 90 min einer einseitigen Feuerbeaufschlagung stand halten. Feuerschutzabschlüsse brauchen in den meisten Staaten eine bauaufsichtliche Zulassung. Zum Erhalt dieser Zulassung sind Brandprüfungen, wie z.B. in der DIN 4102 beschrieben, durchzuführen. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf die hier genannten Normen verwiesen.
  • In der DIN 18082, Ausgabe Dezember 1991, ist eine Türkonstruktion beschrieben, für die die notwendigen Nachweise nach DIN 4102 bereits erbracht worden sind. Die DIN 18082 beschreibt und zeigt als Teil dieser Konstruktion ein Türblatt mit einem einen Hohlraum umschließenden Mantel und einer in dem Hohlraum eingefügten Isolierung zur Wärmedämmung und/oder Kühlung des Mantels im Brandfall. Dieses Türblatt hat eine aus Stahlblechen gebildeten Mantel, hier Türkasten genannt. Zwei Stahlbleche sind dabei zu einem allseitig geschlossenen kastenförmigen Türblatt (Türflügel genannt) zusammenzufügen. Die Türbleche schließen dabei einen Hohlraum ein, der durch einen die Isolierung bildenden Dämmstoff in Form einer Mineralfaserplatte nach DIN 18089 ausgefüllt ist.
  • Als Dämmstoffe für derartige Feuerabschlusselemente kommen weitverbreitet Isolierplatten aus Mineralfaserwolle wie Glaswolle oder Steinwolle zum Einsatz. Die Platten sind auf dem Markt erhältlich. Sie werden in auf das jeweilige Maß zugeschnittener Weise zu dem Türhersteller geliefert. Die auf dem Markt erhältlichen Mineralfaserplatten sind außerdem mit einem Kühlmittel versehen; in der Regel Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, oder sonstigen Materialien, die bei Temperaturanstieg Feuchtigkeit abgeben. Insbesondere die Verdampfung der abgegeben Feuchtigkeit trägt zur Kühlung des Feuerschutzabschlusselements bei und hilft so, dass die durch die DIN 4102 geforderten Maximaltemperaturen an der brandabgewandten Seite nicht überschritten werden und dass sonstige durch zu hohe Temperaturen entstehende Nachteile vermieden werden. Fertigungsbedingt haben die Mineralfaserplatten eine homogene Dämmstoffdichte und Kühlmitteldichte. Soll eine höhere Feuerbeständigkeit erreicht werden, werden Mineralfaserplatten mit entsprechend höherer Materialrohdichte und/oder entsprechend höherer Kühlmitteldichte ausgewählt, die entsprechend aufwändiger in der Herstellung und damit teurer sind.
  • Aus der DE 27 20 851 ist eine Feuerschutztür mit einer äußeren Schale und einer in einem Hohlraum untergebrachten Isolierung vorgesehen. Die Isolierung besteht aus mehreren Platten aus gebundenem Granulit. Die Platten sind übereinander angeordnet. Ein Grund, warum die Isolierung in mehrere Platten aufgeteilt ist, ist nicht angegeben.
  • Aus der WO 99/58804 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Feuerschutztür sowie eine damit hergestellte Feuerschutztür bekannt. Dabei wird das Problem angesprochen, dass zuvor vorbekannte Füllungen solcher Feuerschutztüren, insbesondere solche auf Basis von Glasfasern, nicht flexibel genug sind, um lokal erhöhte Feuerschutzfunktionen zu erzielen. Als Lösung wird vorgeschlagen, auf eine Blechschalen der Feuerschutztür eine Silikatsuspension mit Härter und darauf Mineralwollmaterial aufzubringen, woraufhin die Tür zusammengesetzt wird. Anschließend wird die Silikatsuspension aushärten gelassen. Um lokale Anpassungen mit erhöhter Feuerschutzfähigkeit zu erzielen, erfolgt ein örtlich unterschiedlicher Auftrag der Silikatsuspensionsmengen.
  • Aus der DE 296 13 507 U1 ist eine feuerhemmende Tür mit einer Blechschale als Mantel und einer Isolierung auf der Basis von Mineralwollfasern bekannt. Um die Lage der Dämmstoffeinlage wirksam an der Blechschale zu sichern, wird vorgeschlagen, in einzelnen Flächenbereichen die Hauptausrichtung der Faser nicht wie üblich in Richtung der Türebene, sondern in Dickenrichtung auszuführen. Eine solche Ausrichtung in Dickenrichtung liefert eine erhöhte Stabilität der Mineralwolleinlage in Dickenrichtung und stützt damit die Türbleche. Es wird ausgeführt, dass solche Einlagen mit quer zur Türebene verlaufende Fasern kompliziert und aufwändig herzustellen sind und einen geringeren Wärmedurchlasswiderstand haben. Daher werden dieser Einlagen nur bereichsweise vorgesehen, während an den verbleibenden Bereichen, insbesondere am Rand des Türblattes eine Mineralwolleinlage mit Faserausrichtung in Türebene vorgesehen sind.
  • Aus der DE 35 10 935 1 ist eine Feuerschutztür mit einer Einlage auf der Basis von Mineralfasern bekannt. Die Einlage wird mit Abstand zum Rand des Türblattes angeordnet. Der verbleibende Spalt zwischen dem Rand des Türblattes und der Einlage wird mit carbonatischem Gesteinsgranulat zur Bildung einer Feuerschutzzone gefüllt. Somit ist am Rand des Türblatthohlraumes eine Isolierung mit verstärkter Feuerschutzwirkung ausgebildet. Jedoch muss hierzu das Granulat eingefüllt werden und weiter muss man das Granulat mit Bindemittel aushärten lassen.
  • Und aus der eingangs erwähnten DE 40 11 587 A1 ist ein Feuerschutzabschlusselement, insbesondere in Form einer Feuerschutztür bekannt, bei der zwei Schalen einen einen Hohlraum umgrenzenden Mantel bilden, der durch eine isolierende Füllung aus Gipsplatten ausgefüllt ist. Dabei ist links und rechts am Rand des Hohlraumes sowie im Bereich der oberen und unteren Kanten des Hohlraumes jeweils ein Bereich mit erhöhtem Temperaturwiderstand vorgesehen und in einem mittleren Bereich ein Gipsplattenmaterial mit geringerem Temperaturwiderstand. Es ist ausgeführt, dass an den Rändern des Hohlraumes wegen der Metallschalen eine erhöhte Wärmeleitung erfolgt, was mit den Bereichen erhöhten Temperaturwiderstandes begegnet wird.
  • Somit ist aus der DE 40 11 587 A1 ein Feuerabschlusselement mit den Merkmalen des Oberbegriffes der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuerabschlusselement nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 zu schaffen, das ohne Beeinträchtigung der Feuerbeständigkeit oder sogar mit erhöhter Feuerbeständigkeit kostengünstiger und resourcen- und umweltschonender in der Herstellung ist. Außerdem soll ein Verfahren zu dessen Herstellung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Feuerabschlusselement nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach dem Nebenanspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine bereichsoptimierte Isolierung, vorzugsweise aus Mineral- oder Glasfaserstoffen vor. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Brandfall sowie im diesen simulierenden Brandversuch keine einheitliche Temperaturbeanspruchung herrscht. Entsprechend allgemeinen physikalischen Feuerabschlusselements allgemein mit einer höheren Temperatur beaufschlagt als weiter unten angeordnete Bereiche. Gemäß der Erfindung werden die Bereiche des Feuerschutzabschlusselements je nach Temperaturbeanspruchung ausgestattet. Diese ist wie erläutert entlang der Höhe unterschiedlich. Man beobachtet die größten Temperaturbelastung in der Regel in einer oder beiden oberen Ecken des Feuerschutzabschlusselements. Entsprechend wird das Feuerschutzabschlusselement mit unterschiedlichen Materialien, nämlich mit über die Höhe gesehen unterschiedlich ausgebildeten Isolier- oder Dämmmaterialien ausgestattet. Bereiche, die allgemein im Brandversuch mit höherer Temperatur belastet werden, werden mit entsprechend aufwändiger ausgestattetem Dämmstoff versehen, Bereiche mit geringerer Temperaturbelastung mit entsprechend geringerem. Dadurch kann man in der Massenherstellung erhebliche Mengen an Dämmstoff oder Kühlmittel einsparen, ohne dass dies die Feuerbeständigkeit des Feuerabschlusselements beeinträchtigt. Auch kann man mit nur geringem Mehraufwand einen höheren Feuerwiderstand erreichen. Da Mineralwolle auch als gesundheitsgefährdender Stoff gilt, ist die durch die Erfindung erreichbare eine Einsparung desselben auch aus umwelt- und gesundheitspolitischen Gründen wünschenswert.
  • Die unterschiedliche Verteilung von Dämmstoff oder Kühlmittel oder die sonstigen bereichsweise unterschiedlichen Dämmstoffeigenschaften kann man auf verschiedene Art erreichen. Denkbar wäre, den Dämmstoff gleich bei der Herstellung desselben mit örtlich unterschiedlichen Eigenschaften zu versehen. Einfacher und mit heute auf dem Markt befindlichen Materialien erfolgt erfindungsgemäß aber die Bereichsoptimierung durch eine Stückelung der Einlage. Die Isolierung kann so nach dem Gedanken "tailored blanks" maßgeschneidert werden. Zum Beispiel werden je nach Ort Dämmstoffplattenstücke, wie zum Beispiel Streifen, eingelegt, bei denen jedes einzelne Stück ist in sich wie zuvor homogen hergestellt ist. Verschiedene Stücke haben jedoch zueinander unterschiedliche Materialeigenschaften. Beispielsweise kann im (im bestimmungsgemäßen Gebrauch) oberen Bereich eines Türblatts oder dergleichen Feuerschutzelements ein erster Streifen aus einer für hohen Feuerwiderstand ausgelegten ersten Mineral- oder Glasfasermatte, in einem mittleren Bereich, angrenzend an den ersten Streifen, ein zweiter Streifen aus einem für einen mittleren Feuerwiderstand ausgelegten zweiten Mineral- oder Glasfasermatte und in einem (im bestimmungsgemäßen Gebrauch) unteren Bereich, vorzugsweise spielfrei angrenzend an den zweiten Streifen, ein dritter Streifen aus einer für einen niedrigen Feuerwiderstand ausgelegten dritten Glas- oder Mineralfasermatte angeordnet werden.
  • Die Erfindung ist besonders für ein Türblatt geeignet, das wie in der DIN 18082 kastenartig aufgebaut ist, wobei auch alle übrigen Merkmale dieser DIN (mit Ausnahme der homogenen Isolierung) erfüllt sein können aber nicht erfüllt sein müssen. Aber auch für andere Feuerabschlusselemente, seien es Teile feststehender Abschlüsse wie Verglasungsrahmen, seien es Tür- oder Torflügel oder Rahmen wie z.B. Zargen, ist die Erfindung geeignet.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich auch bei Wendetüren einsetzbar, die unter Drehung um eine auf der Türblattebene senkrecht stehende Drehachse um 180° wahlweise links- oder rechtsanschlagend verwendbar sind. In diesem Fall sind die Dämmstoffmaterialien an den beiden horizontal anzuordnenden Randbereichen für eine höhere Feuerbeständigkeit ausgelegt als die Dämmstoffmaterialien im mittleren Bereich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Feuerabschluss in Form einer Metallblechkastentür;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Tür entlang der Linie II-II von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in dem Türblatt der Tür in dessen Hohlraum untergebrachten Isolierung; und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein weiteres Feuerschutzabschlusselement in Form eines Glasrahmentürblatts mit angedeuteten Grenzstellen zwischen Teilen einer inneren Isolierung mit unterschiedlichen Materialeigenschaften;
  • In Fig. 1 ist eine als Feuerschutzabschluss ausgebildete Tür 1 mit einer Zarge 2 und einem daran schwenkbeweglich gehaltenen Türblatt 3 gezeigt.
  • Wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Vertikalschnitt durch die Tür 1 ersichtlich, ist das Türblatt 2 aus einem Kastenblech 4 aus Stahl und einem darauf gesetzten Deckelblech 5, ebenfalls aus Stahl, gefertigt. Das Kastenblech 4 und das Deckelblech 5 umschließen vollständig einen Hohlraum 6, der mit einer Isolierung 7 ausgefüllt ist. Die Isolierung 7 allein ist in Draufsicht auch in Fig. 3 dargestellt.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist die Isolierung 7 - hier entlang ihrer Höhe h - drei in Bezug auf die Dämm- und Kühleigenschaften unterschiedliche Bereiche 8, 9 und 10 auf. Der im bestimmungsgemäßen Gebrauch oben angeordnete Bereich 8 ist für eine höherer Temperaturbeanspruchung ausgelegt als der mittlere Bereich 9. Und der mittlere Bereich 9 ist für eine höherer Temperaturbeanspruchung ausgelegt als der untere Bereich 10. Die Bereiche 8, 9, 10 sind hier aus Streifen 11, 12, 13 aus unterschiedlichen Glas- oder Mineralfasermatten gebildet. Der untere Bereich 10 hat den Streifen 13 mit der geringsten Materialrohdichte p; beispielsweise ρ13 = 290 kg/m3 ± 20 kg/m3, und der geringsten Menge von Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Der mittlere Bereich 9 hat den Streifen 12 mit einer mittleren Materialrohdichte p; beispielsweise ρ12 = 340 kg/m3 ± 20 kg/m3, und einer mittleren Menge von Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Der obere Bereich 10 hat den Streifen 11 mit der höchsten Materialrohdichte p; beispielsweise ρ11 = 390 kg/m3 ± 20 kg/m3, und der höchsten Menge von Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Allgemeiner ausgedrückt sind Materialrohdichte und/oder Menge von Kühlmitteln, wie im Brandfall feuchtigkeitsabgebenden Materialien, eine Funktion der Höhe h. Vorzugsweise steigen sie mit der Höhe h an.
  • Anstelle der bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 gezeigten Dreiteilung der Isolierung kann diese auch in mehrere Bereiche aufgeteilt sein, wie dies bei dem Beispiel in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 4 zeigt nur ein Feuerschutzabschlusselement in Form eines GlasrahmenTürblatts 20 mit einem Türblattrahmen 21 und einer darin gehaltenen Feuerschutzscheibe 22. Der Türblattrahmen 22 ist aus Metall gefertigt und in seinem Inneren mit der Isolierung 7 befüllt. Die Isolierung 7 ist hier in fünf übereinander liegende unterschiedliche Bereiche 23-27 aufgeteilt, deren Materialrohdichte und/oder Menge an Kühlmittel von unten nach oben ansteigen.
  • Bei der Herstellung des Türblatts 3 von Fig. 1 wird wie folgt vorgegangen: Man stellt zunächst als einen ersten Teil des den Hohlraum 6 umschließenden Mantels das Kastenblech 4 zur Verfügung, indem man zum Beispiel eine Stahlblechtafel durch Kaltverformung entsprechend umformt. In den durch entsprechende Umbiegungen geformten Hohlraum dieses Kastenbleches 4 wird die Isolierung 7 eingefügt. Hierzu werden durch Zuschnitte aus drei unterschiedlichen Mineralwollmatten mit jeweils unterschiedlicher Brandwiderstandsqualität die drei Streifen 11, 12, 13 zur Verfügung gestellt und auf Stoß nebeneinander in den Hohlraum 6 gelegt. Das Kastenblech 4 wird dann durch das vorher entsprechend zugeschnittene und vorbereitete Deckblech 5 verschlossen; insbesondere damit verschweißt.
  • Es ist somit ein Feuerschutzabschlusselement (3, 2; 20) beschrieben worden mit einem einen Hohlraum (6) umschließenden Mantel (4, 5) und einer in dem Hohlraum (6) eingefügten Isolierung (7) zur Wärmedämmung und/oder Kühlung des Mantels (4, 5) im Brandfall. Um das Feuerabschlusselement (3, 2, 20) ohne Beeinträchtigung des Brandwider standes kostengünstiger und umweltschonender herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Isolierung (7) zur Anpassung an die entlang der Höhe (h) des Feuerschutzabschlusses (1) gesehen unterschiedliche Temperaturbeanspruchung über die Höhe (h) oder Breite (b) des Feuerschutzabschlusses (1) gesehen unterschiedlich ausgebildet ist. Außerdem ist ein vorteilhaftes Herstellverfahren für solch ein Feuerabschlusselement (3, 2, 20) angegeben worden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Tür
    2
    Zarge
    3
    Türblatt
    4
    Kastenblech
    5
    Deckelblech
    6
    Hohlraum
    7
    Isolierung
    8
    oberer Bereich
    9
    mittlerer Bereich
    10
    unterer Bereich
    11
    Streifen aus einer ersten Mineralwollmatte
    12
    Streifen aus einer zweiten Mineralwollmatte
    13
    Streifen aus einer dritten Mineralwollmatte
    20
    Glasrahmen-Türblatt
    21
    Türblattrahmen
    22
    Feuerschutz-Glasscheibe
    23-27
    Bereiche unterschiedlich ausgebildeter Isolierung
    h
    Höhe
    b
    Breite
    d
    Dicke

Claims (7)

  1. Feuerschutzabschlusselement (3, 2; 20) mit einem einen Hohlraum (6) umschließenden Mantel (4, 5) und einer in dem Hohlraum (6) eingefügten Isolierung (7) zur Wärmedämmung und/oder Kühlung des Mantels (4, 5) im Brandfall,
    wobei die Isolierung (7) zur Anpassung an die entlang der Höhe (h) des Feuerschutzabschlusselementes (3, 2; 20) gesehen unterschiedliche Temperaturbeanspruchung entlang der Höhe (h) des Feuerschutzabschlusselementes (3, 2; 20) unterschiedlich ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierung (7) in Richtung der Breite (b) des Feuerabschlusselements (3, 2, 20) vollständig in mehrere im Hohlraum übereinander angeordnete Stücke (11, 12, 13) verschiedener Glas- oder Mineralfasermatten mit zueinander unterschiedlichen Materialeigenschaften unterteilt ist.
  2. Feuerschutzabschlusselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierung (7) in einem im bestimmungsgemäßen Gebrauch oben anzuordnenden Bereich (8) für eine höhere Wärmedämmwirkung und/oder Kühlwirkung ausgelegt ist als in einem mittleren Bereich (9) und/oder einem im bestimmungsgemäßen Gebrauch unten anzuordnenden Bereich (10).
  3. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verschiedenen Stücke (11, 12, 13) unterschiedliche Materialdichten aufweisen, so dass die Isolierung (7) eine sich über die Höhe (h) des Hohlraumes (6) verändernde Materialdichte (p; ρ11; ρ12; ρ13) aufweist.
  4. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verschiedenen Stücke unterschiedliche Anteile von Kühlmaterialien aufweisen, so dass die Isolierung (7) einen sich über die Höhe verändernden Anteil von Kühlmaterialien, insbesondere von bei Temperaturanstieg Feuchtigkeit abgebenden Materialien aufweist.
  5. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein Türblatt (3, 20) für eine Feuerschutztür (1) ist, vorzugsweise mit einem Mantel (4, 5) aus Metallblech.
  6. Feuerschutzabschlusselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierung (7) aus mehreren Streifen (11, 12, 13) aus Glas- oder Mineralwollplatten mit jeweils unterschiedlicher Materialrohdichte und/oder mit unterschiedlichen Kühlmittelanteilen gebildet ist, wobei die Streifen (11, 12, 13) im Hohlraum (6) übereinander angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzabschlusselements (3, 2; 20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    a) zur Verfügung stellen eines ersten Teils (4) des Mantels,
    b) Einfügen der Isolierung (7) in den ersten Teil (4) des Mantels,
    c) Einschließen der Isolierung (7) durch Verbinden eines zweiten Teils (5) des Mantels mit dem ersten Teil (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) umfasst:
    b1a) zur Verfügung Stellen von mehreren unterschiedlichen Dämmstoffmattenstücken (11, 12, 13) auf der Basis von Glas- oder Mineralfasern;
    b2a) Auswahl und Anordnen der Dämmstoffmattenstücke (11, 12,13) je nach Tempera-turbeanspruchung an dem entsprechenden Ort, wobei in einem oberen Bereich des Feuerschutzabschlusselements (3, 2, 20) ein Dämmstoffmattenstück (11) aus einer für einen hohen Feuerwiderstand ausgelegten Mineral- oder Glasfasermatte und in einem unteren Bereich des Feuerschutzabschlusselements ein weiteres Dämmstoffmattenstück (13) aus einer für einen niedrigen Feuerwiderstand ausgelegten weiteren Mineral- oder Glasfasermatte eingelegt wird, wobei die Dämmstoffmattenstücke (11, 12, 13) auf Stoß nebeneinander in den Hohlraum (6) gelegt werden.
EP04025822.0A 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung Active EP1533462B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04025822T PL1533462T5 (pl) 2003-11-20 2004-10-29 Element zamknięcia przeciwogniowego i sposób wytwarzania tego elementu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354221 2003-11-20
DE10354221A DE10354221C5 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1533462A2 EP1533462A2 (de) 2005-05-25
EP1533462A3 EP1533462A3 (de) 2006-09-13
EP1533462B1 true EP1533462B1 (de) 2010-04-07
EP1533462B2 EP1533462B2 (de) 2020-05-13

Family

ID=34428823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025822.0A Active EP1533462B2 (de) 2003-11-20 2004-10-29 Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1533462B2 (de)
AT (1) ATE463650T1 (de)
DE (2) DE10354221C5 (de)
ES (1) ES2344199T5 (de)
PL (1) PL1533462T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060840B3 (de) * 2010-11-26 2012-01-19 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Türblatts für eine Brandschutztür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356889A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE102005040106B4 (de) * 2005-08-24 2017-11-23 Hörmann Kg Brandis Herstellverfahren für eine Feuerschutztür sowie für ein Türblatt sowie eine Zarge hierfür
DE102009024009A1 (de) * 2009-06-05 2011-01-05 Hörmann KG Eckelhausen Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses sowie Brandabschlusselement
GB201121252D0 (en) * 2011-12-12 2012-01-18 Knauf Insulation Doo Skofa Loka Mineral wool panel
EP2816188B1 (de) 2013-06-17 2019-12-11 Rockwool International A/S Feuerbarriere für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für eine Feuerbarriere eines Gebäudes
EP3450671B1 (de) 2017-08-29 2022-04-27 Hörmann KG Glastechnik Verfahren zum herstellen von feuerschutzabschlusselementen mit und ohne verglasung sowie feuerschutzabschlusselement und feuerschutzabschlusselementserie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358222A1 (de) 1973-11-22 1975-06-05 Heribert Hiendl Feuerfeste tuer
DE2720851A1 (de) 1976-05-18 1977-12-01 Skamol Skarrehage Molerverk As Verfahren zum herstellen von feuerhemmenden trennwandelementen
US4282687A (en) 1978-09-12 1981-08-11 Jacmir Nominees Pty. Ltd. Fire resistant structure
DE3023632A1 (de) 1980-06-24 1982-01-14 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Brandschutzdaemmung, insbesondere fuer feuersichere schraenke zur aufbewahrung temperatur- und feuchtigkeitsempfindlicher gegenstaende, sowie verfahren zur herstellung einer solchen brandschutzdaemmung
DE3510935A1 (de) 1985-03-26 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Feuerwiderstandsfaehiges, den waermedurchgang reduzierendes wandelement, insbesondere als einlage fuer eine feuerhemmende tuer, sowie verfahren zu seiner herstellung und hiermit ausgestattete feuerhemmende tuer
DE4011587A1 (de) 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
DE29613507U1 (de) 1996-08-05 1996-09-19 Gruenzweig & Hartmann Feuerhemmende Tür
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8504028D0 (sv) 1985-08-29 1985-08-29 Laxa Bruks Ab Brandskyddskropp
WO1990002855A1 (en) * 1987-03-17 1990-03-22 Combal & Co. A/S Fire retardant wall/roofing element
DE4011606C2 (de) * 1990-04-10 1994-09-29 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wandelement, Tür oder dergleichen
DK1086055T4 (da) * 1998-04-06 2011-08-01 Rockwool Int Menneskeskabte, glasagtige fiberisoleringsmåtter og deres fremstilling
DE19952931A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE10212332B4 (de) * 2002-03-20 2004-02-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10212331A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Rockwool Mineralwolle Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10356889A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Geteilte Feuerschutztüreinlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358222A1 (de) 1973-11-22 1975-06-05 Heribert Hiendl Feuerfeste tuer
DE2720851A1 (de) 1976-05-18 1977-12-01 Skamol Skarrehage Molerverk As Verfahren zum herstellen von feuerhemmenden trennwandelementen
US4282687A (en) 1978-09-12 1981-08-11 Jacmir Nominees Pty. Ltd. Fire resistant structure
DE3023632A1 (de) 1980-06-24 1982-01-14 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Brandschutzdaemmung, insbesondere fuer feuersichere schraenke zur aufbewahrung temperatur- und feuchtigkeitsempfindlicher gegenstaende, sowie verfahren zur herstellung einer solchen brandschutzdaemmung
DE3510935A1 (de) 1985-03-26 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Feuerwiderstandsfaehiges, den waermedurchgang reduzierendes wandelement, insbesondere als einlage fuer eine feuerhemmende tuer, sowie verfahren zu seiner herstellung und hiermit ausgestattete feuerhemmende tuer
DE4011587A1 (de) 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
DE29613507U1 (de) 1996-08-05 1996-09-19 Gruenzweig & Hartmann Feuerhemmende Tür
DE19912672C2 (de) 1999-03-20 2003-03-06 Theo Schroeders Türblatt einer Feuerschutztür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060840B3 (de) * 2010-11-26 2012-01-19 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Türblatts für eine Brandschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2344199T3 (es) 2010-08-20
ATE463650T1 (de) 2010-04-15
EP1533462A2 (de) 2005-05-25
ES2344199T5 (es) 2021-02-22
PL1533462T3 (pl) 2010-10-29
DE10354221C5 (de) 2011-05-12
EP1533462A3 (de) 2006-09-13
EP1533462B2 (de) 2020-05-13
PL1533462T5 (pl) 2020-10-19
DE502004010991D1 (de) 2010-05-20
DE10354221B3 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (de)
DE3008659A1 (de) Feuersicheres glasfenster
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1533462B1 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
EP1538297B1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE202011106510U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
DE102005014544A1 (de) Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP1586734B1 (de) Verglaste Feuerschutz-Tür
EP2372069B1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP2367996B1 (de) Schliesseinrichtung für brandschutztüren oder -fenster
DE2543685A1 (de) Feuerfeste dichtungen
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE202008015386U1 (de) Wärmedämmendes Element zur Wärmedämmung eines Hohlraumes
DE19912672C2 (de) Türblatt einer Feuerschutztür
EP1020608B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE69819452T2 (de) Gepanzerte Brandschutzplatte
DE19957026C2 (de) Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung
DE102008004272A1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
DE102021203633A1 (de) Verschlussvorrichtung für gebäudeöffnungen oder räume
WO2003075628A1 (de) Brandschutzgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOFERM RIEXINGER TUERENWERKE GMBH

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. FREISEN

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010991

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010991

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NOVOFERM RIEXINGER TUERENWERKE GMBH

Effective date: 20110107

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004010991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2344199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20210222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 20