WO2003075628A1 - Brandschutzgehäuse - Google Patents

Brandschutzgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2003075628A1
WO2003075628A1 PCT/EP2003/002161 EP0302161W WO03075628A1 WO 2003075628 A1 WO2003075628 A1 WO 2003075628A1 EP 0302161 W EP0302161 W EP 0302161W WO 03075628 A1 WO03075628 A1 WO 03075628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
fire protection
upper shell
housing
lower shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ahmad Kimyaie-Assadi
Dirk Quardt
Thomas Scherer
Georg Wichmann
Walter Wichmann
Original Assignee
Günther Spelsberg GmbH & Co. KG
Wichmann Brandschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10222975A external-priority patent/DE10222975C1/de
Application filed by Günther Spelsberg GmbH & Co. KG, Wichmann Brandschutz-Systeme Gmbh & Co. Kg. filed Critical Günther Spelsberg GmbH & Co. KG
Priority to AU2003222754A priority Critical patent/AU2003222754A1/en
Publication of WO2003075628A1 publication Critical patent/WO2003075628A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0209Thermal insulation, e.g. for fire protection or for fire containment or for high temperature environments

Definitions

  • the invention relates to a fire protection housing, in particular an electrical fire protection distributor housing, with an upper shell and a lower shell, the upper shell being detachable from the lower shell and the upper shell and the lower shell forming a closed housing in the assembled state.
  • the invention further relates to a manufacturing method for a fire protection housing, in particular for an electrical fire protection distributor housing, which has an upper shell and a lower shell.
  • Such fire protection distribution housings are well known from the prior art and serve e.g. for connecting electrical cables.
  • the electrical cables are led through openings generally provided in the side walls of the electrical fire protection distributor housing.
  • an outer housing made of metal is typically provided, which is clad on the inside with plates made of a fire protection agent.
  • the fire protection agent has a strongly heat-insulating effect, but preferably also an at least to a certain extent foaming effect in the event of a fire, so that the interior of the electrical fire protection distributor housing known from the prior art in the event of a fire protects against excessive heat development at least for a certain period of time is. It is also provided that the openings through which the cables are led into the interior of the electrical fire protection distributor housing are sealed with a fire protection foam, i.e. an agent that foams up heavily in the event of a fire and thus has a sealing effect, can maintain the function in the electrical fire protection distributor housing provided devices can be achieved for a predetermined time of at least 30 or 90 minutes.
  • a fire protection foam i.e. an agent that foams up heavily in the event of a fire and thus has a sealing effect
  • Such an electrical fire protection distributor housing is e.g. known from DE 199 02 971 Cl.
  • the electrical distributor housings known from the prior art with walls made of metal and plates made of a fire protection agent provided on the inside of the metal walls are disadvantageous in various respects.
  • the use of metal gives an electrical fire protection distributor housing with a very high weight. This makes the electrical fire protection distribution box difficult to handle, not only when it is installed.
  • a housing made of metal is also disadvantageous in that it closes the interior of the electrical fire protection distributor housing moisture-tight even in the event of a fire, so that the heat-insulating effect of the fire protection agent, which is based, among other things, on the fact that moisture is released by the fire protection agent, is impeded ,
  • a fire protection housing which can also be used in particular as an electrical fire protection distributor housing, that, on the one hand, is easy to handle and, on the other hand, in the event of a fire, the functions in the interior of the electrical fire protection distributor housing are maintained as long as possible by good heat insulation , It is also the object of the invention to specify a production method for such a fire protection housing.
  • the fire protection housing according to the invention is characterized in that the upper shell and the lower shell each have an inner shell, that an inner shell is arranged relative to the upper shell or to the lower shell such that between the upper shell and a volume is enclosed between the inner shell and between the lower shell and the other inner shell, and that a fire protection agent is introduced into the volume enclosed between the upper shell and the one inner shell and into the volume enclosed between the lower shell and the other inner shell.
  • the fire protection agent in a prepared volume namely in the volume between the upper shell and the lower shell and one each Inner shell is injected so that there is a one-piece fire protection agent body for each half of the shell after curing of the fire protection agent. Due to the one-piece structure of the fire protection agent body, it is "self-supporting".
  • the electrical fire protection distributor housings known from the prior art in which plates are used as fire protection means, no holders and fastenings for the fire protection means are then required.
  • the requirements placed on the outer housing that is to say on the upper shell and the lower shell with regard to their mechanical strength and resistance, are therefore only slight, since they do not have to serve as a holder for the fire protection agent, especially not in the event of a fire.
  • the fire protection agent may be sufficient for the fire protection agent to only partially fill the volume enclosed between the upper shell and one inner shell and the volume enclosed between the lower shell and the other inner shell. According to a preferred development of the invention, however, it is provided that the volume enclosed between the upper shell and one inner shell and the volume enclosed between the lower shell and the other inner shell completely fill these volumes.
  • the fire protection agent then preferably completely surrounds the interior of the fire protection housing when the upper shell and lower shell are assembled. With appropriate dimensioning of these volumes, a known predetermined heat insulation effect can be achieved, which is essentially the same over the entire outer surface of the fire protection housing.
  • the upper shell and the lower shell are at least partially made of plastic.
  • plastic as a material for the upper shell and the lower shell has the advantage that it is particularly light. The total weight of the fire protection housing can thus be reduced by using plastic for the upper shell and the lower shell.
  • plastic is generally not very heat-resistant, so that the plastic is essentially complete in the event of a fire disappears, namely z. B. burns.
  • both the upper shell and the lower shell consist essentially entirely of plastic.
  • the inner shells also consist essentially entirely of plastic. This brings further weight advantages and is particularly advantageous when using the fire protection housing as an electrical fire protection distributor housing in that plastic is electrically insulating.
  • the inner shells adjoin the upper shell or the inner shell directly and without further measures. According to a preferred development of the invention, however, it is provided that the transition between the upper shell and one inner shell and the transition between the lower shell and the other inner shell are sealed. This is advantageous in that the fire protection agent introduced into the volume between the upper shell and one inner shell and into the volume between the lower shell and the other inner shell at the transition between the upper shell and the one inner shell or at the transition between the lower shell and the other inner shell cannot escape. If, in addition, according to a preferred development of the invention, these transitions are sealed by means of a material which expands in the event of a fire, namely preferably foams, then this requires the insulation of the fire protection housing in the event of a fire.
  • the fire protection housing can be assembled by simply placing the top shell on the bottom shell without any further measures.
  • the transition between the upper shell and the lower shell is sealed, preferably also by means of a material that expands in the event of fire, namely preferably foams.
  • the production method for a fire protection housing according to the invention is characterized in that an inner shell is arranged in each case in the upper shell and in the lower shell in such a way that between the upper shell and the one inner shell and between the lower shell and the a volume is enclosed in the other inner shell, and that a fire protection agent is introduced into the volume enclosed between the upper shell and one inner shell and into the volume enclosed between the lower shell and the other inner shell.
  • the invention relates to a fastening bracket for fastening a device, such as the fire protection housing described above, to a wall or ceiling, the fastening bracket having at least a first region with which it can be fastened to the wall or the ceiling, and a second region with which he presses the device to be fastened against the wall or ceiling.
  • Fastening of a fire protection distributor housing are generally made of metal and have an elongated, essentially rectangular shape. Their length is typically such that that it is slightly larger than the width of the fire protection distributor housing, so that it is possible to fasten the fire protection distributor housing to the wall or ceiling by means of holes provided in the end regions of the mounting bracket, which when tightened lead to the mounting bracket causing the fire protection distributor housing against the wall or Presses blanket.
  • the upper shell and the lower shell are made of plastic in the fire protection housing described above, however, the effect already described occurs that in the event of a fire this plastic disappears, namely, e.g. B. burns. This creates a distance between the mounting bracket on the one hand and the fire protection housing, namely the now exposed fire protection agent body of the upper shell, on the other hand.
  • the invention In order to prevent the fire protection housing from falling down or opening the fire protection housing by detaching the upper shell from the lower shell, the invention now provides that the second region of the fastening bracket, that is to say the region with which the fastening bracket is attached to the device, such as that to be fastened Fire protection housing, presses, in the event of a fire expanding, preferably foaming material. In this way, the distance that results from the disappearance of the plastic in the event of a fire is closed, so that the fastening bracket can continue to perform its function.
  • the material expanding in the event of a fire can be provided between the second region of the fastening bracket and the device such that the fastening bracket presses on the device by means of the expanding material.
  • the expanding material is arranged at a distance from the fastening device.
  • the second region of the fastening bracket has a region which is retracted relative to the device to be fastened and in which the material which expands in the event of a fire is provided. This is advantageous in that the expanding material is not subjected to pressure so that it cannot break or flake off.
  • the device is only attached to the wall or ceiling by means of the mounting bracket, namely over its areas, which are in direct contact with the facility, and the expanding material only comes into direct contact with the facility if there is a fire.
  • FIG. 1 is a fire protection housing according to a preferred embodiment of the invention in a perspective view
  • FIG. 3 shows the open fire protection housing according to the preferred exemplary embodiment of the invention in plan view
  • Fig. 4 shows the fire protection bar according to the preferred embodiment of the invention in a partial section.
  • the fire protection housing comprises an upper shell 1 and a lower shell 2, the upper shell 1 being detachable from the lower shell 2 and the upper shell 1 and the lower shell 2 in the assembled state forming a closed housing.
  • the upper shell 1 and the lower shell 2 each have an inner shell 3, the inner shells 3 being arranged relative to the upper shell 1 and to the lower shell 2 in such a way that between the upper shell 1 and the upper shell an inner shell 3 and between the lower shell 3 and the other inner shell 3 each enclosed a volume is.
  • These volumes completely enclose the interior of the fire protection housing.
  • Devices 6 are arranged in the interior of the fire protection housing, to which cables 12 are fed through openings in the fire protection housing.
  • a fire protection agent 4 is now injected into each of the volumes enclosed between the upper shell 1 and the lower shell 2 and an inner shell 3.
  • the fire protection agent 4 completely fills the volumes in question, so that two fire protection agent bodies are formed which completely enclose the interior of the fire protection housing.
  • Both the inner shell 1, the lower shell 2 and the inner shells 3 are made entirely of plastic. This reduces the weight of the fire protection housing according to the preferred embodiment of the invention and is made possible in that the fire protection agent is formed by two "self-supporting" fire protection agent bodies which do not require an outer housing which is stable even in the event of a fire in order to hold or fasten them.
  • the procedure is now such that the inner shells 3 are arranged in the upper shell 1 or the lower shell 2 and the transitions between the inner shells 3 and the upper shell 1 or the lower shell 2 are sealed, namely by means of a seal 5 which foams in the event of a fire.
  • the fire protection agent 4 is injected through filling openings, not shown, provided in the outer sides of the upper shell 1 or the inner shell 2.
  • two filling openings are provided, so that the fire protection means 4 can be injected through one filling opening, while the other filling opening serves for the escape of air or excess fire protection means 4.
  • a mounting bracket 8 which has an elongated, substantially rectangular shape and is provided with a bore 9 at each of its two ends. Screws 10 can be passed through these holes 9 so that the fire protection housing by means of the mounting bracket 8 e.g. can be attached to a wall.
  • the mounting bracket 8 is now substantially U-shaped in cross section, so that an area which is retracted relative to the fire protection housing to be attached is provided by the bottom of the U.
  • a foam 11 is provided in the event of a fire, which is at a distance from the upper shell 1 of the fire protection housing according to the preferred embodiment of the invention.
  • the fire protection housing is held directly above the mounting bracket 8 under normal conditions.
  • the top shell 1, which is made of plastic disappears in the event of a fire, the resulting distance is filled by the foaming material 11, so that there is no fear of the fire protection housing falling down or opening the shells.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Brandschutzgehäuse, insbesondere ein elek­trisches Brandschutzverteilergehäuse, mit einer Oberschale (1) und einer Unter­sschale (2), wobei die Oberschale (1) von der Unterschale (2) lösbar ist und die Oberschale (1) und die Unterschale (2) im zusammengefügten Zustand ein ge­schlossenes Gehäuse bilden. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Ober­schale (1) und die Unterschale (2) jeweils eine Innenschale (3) aufweisen, dass jeweils eine Innenschale (3) derart relativ zur Oberschale (1) bzw. zur Unterschale (2) angeordnet ist, daß zwischen der Oberschale 1 und der einen Innen­schale (2) und zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) je­weils ein Volumen eingeschlossen ist, und dass in das zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen is jeweils ein Brandschutzmittel ( 4) eingebracht ist. Damit wird ein leichtes Brand­schutzgehäuse erzielt, das im Brandfall einen langen Funktionserhalt der in dem Brandschutzgehäuse angeordneten Einrichtungen (6) gewährleistet.

Description

Brandschutzgehause
Die Erfindung betrifft ein Brandschutzgehause, insbesondere ein elektrisches Brandschutzverteilergehäuse, mit einer Oberschale und einer Unterschale, wobei die Oberschale von der Unterschale lösbar ist und die Oberschale und die Unterschale im zusammengefügten Zustand ein geschlossenes Gehäuse bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für ein Brandschutzgehause, insbesondere für ein elektrisches Brandschutzverteilergehäuse, das eine Oberschale und eine Unterschale aufweist.
Solche Brandschutzverteilergehäuse, wie eingangs genannt, sind aus dem Stand der Technik gut bekannt und dienen z.B. zum Anschluß elektrischer Kabel. Dazu werden die elektrischen Kabel durch im allgemeinen in Seitenwänden des elektrischen Brandschutzverteilergehäuses vorgesehene Öffhun- gen hindurchgeführt. Um nun die in Rede stehende Brandschutzwirkung erfüllen zu können, ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Brandschutzverteilergehäusen typischerweise ein Außengehäuse aus Metall vorgesehen, das innen mit Platten aus einem Brandschutzmittel verkleidet ist. Das Brandschutzmittel weist jedenfalls eine stark wärmeisolieren- de Wirkung, vorzugsweise jedoch auch eine zumindest in gewissem Maße aufschäumende Wirkung im Brandfall auf, so daß der Innenraum der aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Brandschutzverteilergehäuse im Brandfall wenigstens für eine gewisse Zeitdauer vor zu großer Hitzeentwicklung geschützt ist. Ist darüber hinaus vorgesehen, daß die Öffnungen, durch die die Kabel in den Innenraum des elektrischen Brandschutzverteilergehäuses hineingeführt sind, mit einem Brandschutzschaum abgedichtet sind, also einem Mittel, das im Brandfall stark aufschäumt und damit abdichtend wirkt, kann ein Funktionserhalt der in dem elektrischen Brandschutzverteilergehäuse vorgesehenen Einrichtungen für eine vorbestimmte Zeit von wenigstens 30 oder 90 Minuten erzielt werden.
Ein solches elektrisches Brandschutzverteilergehäuse ist z.B. aus der DE 199 02 971 Cl bekannt.
BESTATIGUNGSKOPIE Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Verteilergehäuse mit Wänden aus Metall und auf der Innenseite der Metallwände vorgesehenen Platten aus einem Brandschutzmittel sind in verschiedener Hinsicht nachteilig. Durch die Verwendung von Metall erhält man einerseits ein elektrisches Brandschutzverteilergehäuse mit einem sehr hohen Gewicht. Dies macht das elektrische Brandschutzverteilergehäuse nicht nur bei seiner Installation schlecht handhabbar. Andererseits ist ein Gehäuse aus Metall auch insofern nachteilig, als daß es den Innenraum des elektrischen Brandschutzverteilergehäuses auch im Brandfalle feuchtigkeitsdicht abschließt, so daß die hitzeiso- lierende Wirkung des Brandschutzmittels, die unter anderem darauf beruht, daß von dem Brandschutzmittel Feuchtigkeit abgegeben wird, behindert wird.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein solches Brandschutzgehause, das insbesondere auch als elektrisches Brandschutzverteilergehäuse nutzbar ist, anzugeben, daß einerseits leicht handhabbar ist und anderseits im Brandfall einen möglichst langen Funktionserhalt der in dem Innenraum des elektrischen Brandschutzverteilergehäuses angeordneten Einrichtungen durch eine gute Hitzeisolierung gewährleistet. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für ein solches Brandschutzgehause an- zugeben.
Das erfindungsgemäße Brandschutzgehause, mit dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale und die Unterschale jeweils eine Innenschale aufweisen, daß jeweils eine Innenschale derart relativ zur Oberschale bzw. zur Unterschale angeordnet ist, daß zwischen der Oberschale und der einen Innenschale und zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale jeweils ein Volumen eingeschlossen ist, und daß in das zwischen der Oberschale und der einen Innenschale eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale eingeschlossene Volumen jeweils ein Brandschutzmittel eingebracht ist.
Grundsätzlich sind verschiedene Formen des Einbringens des Brandschutzmittels möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist jedoch vorge- sehen, daß das Brandschutzmittel in ein vorbereitetes Volumen, nämlich in das Volumen zwischen der Oberschale bzw. der Unterschale und jeweils einer Innerschale, eingespritzt wird, so daß nach Aushärten des Brandschutzmittels für jede Schalenhälfte jeweils ein einstückiger Brandschutzmittelkörper vorliegt. Aufgrund der Einstückigkeit des Brandschutzmittelkörpers ist dieser "selbsttragend". Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Brandschutzverteilergehäusen, bei denen Platten als Brandschutzmittel verwendet werden, sind dann keine Halterungen und Befestigungen für das Brandschutzmittel erforderlich. Die an das Außengehäuse, also an die Oberschale und die Unterschale bezüglich ihrer mechanischen Festigkeit und Widerstandskraft gestellten Anforderungen sind also nur gering, sie müs- sen nämlich nicht als Halterung für das Brandschutzmittel dienen, insbesondere auch nicht im Brandfall.
Grundsätzlich kann es ausreichend sein, daß das Brandschutzmittel das zwischen der Oberschale und der einen Innenschale eingeschlossene Volumen sowie das zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale eingeschlossene Volumen lediglich teilweise ausfüllt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das in das zwischen der Oberschale und der einen Innenschale eingeschlossene Volumen und das in das zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale eingeschlossene Volumen eingebrachte Brandschutzmittel diese Volumina jeweils vollständig ausfüllt. Vorzugsweise umgibt das Brandschutzmittel dann im zusammengefügten Zustand von Oberschale und Unterschale den Innenraum des Brandschutzgehäuses vollständig. Bei entsprechender Dimensionierung dieser Volumina kann somit eine bekannte vorbestimmte Hitzeisolierungswirkung er- zielt werden, die über die gesamte Außenfläche des Brandschutzgehäuses im wesentlichen gleich ist.
Wie zuvor schon angedeutet, sind eine Vielzahl von Materialien für die Oberschale und die Unterschale verwendbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbil- düng der Erfindung sind die Oberschale und/oder die Unterschale jedoch wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff als Material für die Oberschale und die Unterschale hat nämlich einerseits den Vorteil, daß es besonders leicht ist. Durch die Verwendung von Kunststoff für die Oberschale und die Unterschale läßt sich also das Gesamtgewicht des Brandschutzgehäu- ses verringern. Darüber hinaus ist Kunststoff im allgemeinen nur wenig hitzebeständig, so daß der Kunststoff im Brandfall im wesentlichen vollständig verschwindet, nämlich z. B. verbrennt. Es verbleiben also nur die nackten Brandschutzmittelkörper, die nach außen hin nicht mehr mit einem Gehäuse abgedeckt sind, was im Brandfall insofern vorteilhaft ist, als daß die hitzeisolierende Wirkung des Brandschutzmittels, die stark darauf beruht, daß das Brandschutzmittel Feuchtigkeit abgibt, unterstützt wird. Die Feuchtigkeitsabgabe ist nunmehr nämlich nicht nur in das Innere des Gehäuses, wie beim Stand der Technik, sondern auch nach außen hin möglich. Insofern ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung insbesondere vorgesehen, daß sowohl die Oberschale als auch die Unterschale im wesentlichen vollständig aus Kunststoff bestehen.
Auch für die Innenschalen ist eine Vielzahl von Materialien verwendbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bestehen jedoch auch die Innenschalen im wesentlichen vollständig aus Kunststoff. Dies bringt weitere Gewichtsvorteile und ist bei der Verwendung des Brandschutzgehäuses als elektrisches Brandschutzverteilergehäuse insbesondere insofern vorteilhaft, als daß Kunststoff elektrisch isolierend ist.
Es kann vorgesehen sein, daß die Innenschalen direkt und ohne weitere Maß- nahmen an die Oberschale bzw. die Innenschale angrenzen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß der Übergang zwischen der Oberschale und der einen Innenschale sowie der Übergang zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale abgedichtet ist. Dies ist schon insofern vorteilhaft, als daß damit das in das Volumen zwischen der Oberschale und der einen Innenschale sowie in das Volumen zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale eingebrachte Brandschutzmittel am Übergang zwischen der Oberschale und der einen Innenschale bzw. am Übergang zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale nicht austreten kann. Sind diese Übergänge darüber hinaus gemäß einer bevorzugten Weiter- bildung der Erfindung mittels eines Materials abgedichtet, das im Brandfalle expandiert, nämlich vorzugsweise aufschäumt, so fordert dies die Isolierung des Brandschutzgehäuses im Brandfalle.
Grundsätzlich kann das Brandschutzgehause zusammengefügt werden, indem einfach die Oberschale auf der Unterschale ohne weitere Maßnahmen angeordnet wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß der Übergang zwischen der Oberschale und der Unterschale abgedichtet ist, vorzugsweise ebenfalls mittels eines Materials, das im Brandfalle expandiert, nämlich vorzugsweise aufschäumt. Durch eine Abdichtung des Übergangs zwischen der Oberschale und der Unterschale wird, insbesondere wenn durch diese Abdichtung ein spritzwassergeschütztes Brandschutzgehause erzielt wird, erreicht, daß die in dem Brandschutzmittel gebundene Feuchtigkeit, die im Brandfalle abgegeben werden soll, nicht vorzeitig entweichen kann. Darüber hinaus werden natürlich all die Vorteile erzielt, die mit einem spritzwassergeschützten Gehäuse grundsätzlich verbunden sind.
Ausgehend von dem eingangs angegebenen Herstellungsverfahren für ein Brandschutzgehause ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für ein Brandschutzgehause dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberschale und in der Unterschale jeweils eine Innenschale derart angeordnet wird, daß zwi- sehen der Oberschale und der einen Innenschale und zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale jeweils ein Volumen eingeschlossen wird, und daß in das zwischen der Oberschale und der einen Innenschale eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale und der anderen Innenschale eingeschlossene Volumen jeweils ein Brandschutzmittel einge- bracht wird.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für ein Brandschutzgehause ergeben sich in Analogie zu den bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brandschutzgehäuses.
Die Erfindung betrifft schließlich noch einen Befestigungsbügel zur Befestigung einer Einrichtung, wie des zuvor beschriebenen Brandschutzgehäuses, an einer Wand oder Decke, wobei der Befestigungsbügel wenigstens einen ersten Bereich aufweist, mit dem er an der Wand oder der Decke befestigbar ist, und einen zweiten Bereich aufweist, mit dem er die zu befestigende Einrichtung gegen die Wand oder Decke drückt.
Solche aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsbügel, die auch zur
Befestigung eines Brandschutzverteilergehäuses geeignet sind, sind im allge- meinen aus Metal hergestellt und weisen eine langgestreckte, im wesentlichen rechteckige Form auf. Ihre Länge ist dabei typischerweise derart bemessen, daß sie etwas größer ist als die Breite des Brandschutzverteilergehäuses, so daß über in den Endbereichen des Befestigungsbügels vorgesehene Bohrungen eine Befestigung des Brandschutzverteilergehäuses an der Wand oder Decke mittels Schrauben möglich ist, die beim Festziehen dazu führen, daß der Befestigungsbügel das Brandschutzverteilergehäuse gegen die Wand oder Decke drückt.
Werden bei dem zuvor beschriebenen Brandschutzgehause die Oberschale und die Unterschale aus Kunststoff gefertigt, so kommt es jedoch zu dem schon beschriebenen Effekt, daß im Brandfalle dieser Kunststoff verschwindet, nämlich z. B. verbrennt. Damit entsteht ein Abstand zwischen dem Befestigungsbügel einerseits und dem Brandschutzgehause, nämlich dem nunmehr freiliegenden Brandschutzmittelkörper der Oberschale, andererseits.
Um ein Herunterfallen des Brandschutzgehäuses bzw. ein Öffnen des Brandschutzgehäuses durch ein Ablösen der Oberschale von der Unterschale zu verhindern, ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zweite Bereich des Befestigungsbügels, also der Bereich, mit dem der Befestigungsbügel auf die Einrichtung, wie das zu befestigende Brandschutzgehause, drückt, ein im Brandfall expandierendes, vorzugsweise aufschäumendes Material aufweist. Auf diese Weise wird der Abstand, der sich im Brandfall durch das Verschwinden des Kunststoffs ergibt, geschlossen, so daß der Befestigungsbügel seine Wirkung weiterhin erfüllen kann.
Grundsätzlich kann das im Brandfall expandierende Material so zwischen dem zweiten Bereich des Befestigungsbügels und der Einrichtung vorgesehen sein, daß der Befestigungsbügel mittels des expandierenden Materials auf die Einrichtung drückt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das expandierende Material im Abstand zu der befe- stigenden Einrichtung angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß der zweite Bereich des Befestigungsbügels einen gegenüber der zu befestigenden Einrichtung zurückgezogenen Bereich aufweist, in dem das im Brandfall expandierende Material vorgesehen ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als daß das expandierende Material damit keinen Druck erfährt, so daß es nicht brechen oder abplatzen kann. Die Halterung der Einrichtung an der Wand oder Decke erfolgt lediglich über den Befestigungsbügel, nämlich über dessen Bereiche, die direkt an der Einrichtung anliegen, und das expandierende Material tritt erst dann in direkten Kontakt mit der Einrichtung, wenn es zum Brandfall kommt.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Brandschutzgehause, das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und den erfindungsgemäßen Befestigungsbügel auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nach- geordneten Patentansprüche, sowie andererseits auf die nachfolgende detail- lierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Brandschutzgehause gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 das Brandschutzgehause gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 3 das geöffnete Brandschutzgehause gemäß dem bevorzugten Aus- führungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht und
Fig. 4 den Brandschutzbügel gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Teilschnitt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ein Brandschutzgehause, nämlich ein elektrisches Brandschutzverteilergehäuse, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht bzw. in einer Seitenansicht ersichtlich. Das Brandschutzgehause gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt eine Oberschale 1 und eine Unterschale 2, wobei die Oberschale 1 von der Unterschale 2 lösbar ist und die Oberschale 1 und die Unterschale 2 im zusammengefügten Zustand ein geschlossenes Gehäuse bilden. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, weisen die Oberschale 1 und die Unterschale 2 jeweils eine Innenschale 3 auf, wobei die Innenschalen 3 derart relativ zur Oberschale 1 bzw. zur Unterschale 2 angeordnet sind, daß zwi- sehen der Oberschale 1 und der einen Innenschale 3 und zwischen der Unterschale 3 und der anderen Innenschale 3 jeweils ein Volumen eingeschlossen ist. Diese Volumina umschließen den Innenraum des Brandschutzgehäuses vollständig. In dem Innenraum des Brandschutzgehäuses sind Einrichtungen 6 angeordnet, denen durch Öffnungen in dem Brandschutzgehause hindurch Kabel 12 zugeführt werden.
In diese zwischen einerseits der Oberschale 1 bzw. der Unterschale 2 und andererseits je einer Innenschale 3 eingeschlossenen Volumina ist nunmehr jeweils ein Brandschutzmittel 4 eingespritzt. Dabei füllt das Brandschutzmittel 4 die in Rede stehenden Volumina vollständig aus, so daß zwei Brandschutz- mittelkörper gebildet werden, die den Innenraum des Brandschutzgehäuses vollständig umschließen.
Sowohl die Innenschale 1, die Unterschale 2 als auch die Innenschalen 3 sind vollständig aus Kunststoff gefertigt. Dies verringert das Gewicht des Brand- schutzgehäuses gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und wird dadurch ermöglicht, daß das Brandschutzmittel von zwei "selbsttragenden" Brandschutzmittelkörpern gebildet wird, die zu ihrer Halterung oder Befestigung keines auch im Brandfalle stabilen Außengehäuses bedürfen.
Bei der Herstellung des Brandschutzgehäuses gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun derart vorgegangen, daß die Innenschalen 3 in der Oberschale 1 bzw. der Unterschale 2 angeordnet werden und die Übergänge zwischen den Innenschalen 3 und der Oberschale 1 bzw. der Unterschale 2 abgedichtet werden, nämlich mittels einer Abdichtung 5, die im Brandfalle aufschäumt. Dann erfolgt ein Einspritzen des Brandschutzmittels 4 durch in den Außenseiten der Oberschale 1 bzw. der Innenschale 2 vorgesehene, nicht weiter dargestellte Befüllungsöffnungen. Bei dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jeweils zwei Befüllungsöffnungen vorgesehen, so daß das Einspritzen des Brandschutz- mittels 4 durch eine Befüllungsöffnung erfolgen kann, während die andere Befüllungsöffnung zum Austritt von Luft bzw. überschüssigem Brandschutzmittel 4 dient.
Neben der Abdichtung 5 zwischen Oberschale 1 bzw. Unterschale 2 einerseits und den Innenschalen 3 andererseits ist auch eine Abdichtung 7 zwischen der
Oberschale 1 und der Unterschale 2 vorgesehen. Aufgrund dieser Abdichtung 7 wird ein spritzwassergeschütztes Brandschutzgehause erzielt, was auch insofern vorteilhaft ist, als daß aus dem Brandschutzmittel 4 praktisch keine Feuchtigkeit entweichen kann.
Schließlich ist ein Befestigungsbügel 8 vorgesehen, der eine langgestreckte, im wesentlichen rechteckige Form aufweist und an seinen beiden Enden jeweils mit einer Bohrung 9 versehen ist. Durch diese Bohrungen 9 können Schrauben 10 liindurchgeführt werden, so daß das Brandschutzgehause mittels dem Befestigungsbügel 8 z.B. an einer Wand befestigbar ist.
Der Befestigungsbügel 8 ist nun im Querschnitt im wesentlichen U-förmig, so daß durch den Boden des U ein gegenüber dem zu befestigenden Brandschutzgehause zurückgezogener Bereich bereitgestellt wird. In diesem zurückgezogenen Bereich ist ein im Brandfall aufschäumendes Material 11 vor- gesehen, das im Abstand zur Oberschale 1 des Brandschutzgehäuses gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung steht. Auf diese Weise wird unter normalen Bedingungen das Brandschutzgehause direkt über den Befestigungsbügel 8 gehalten. Kommt es im Brandfalle jedoch zu einem Verschwinden der aus Kunststoff bestehenden Oberschale 1, so wird der entste- hende Abstand von dem aufschäumenden Material 11 gefüllt, so daß ein Herunterfallen des Brandschutzgehäuses oder ein Öffnen der Schalen nicht zu befürchten ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Brandschutzgehause, insbesondere elektrisches Brandschutzverteilergehäuse, mit einer Oberschale (1) und einer Unterschale (2), wobei die Ober- schale (1) von der Unterschale (2) lösbar ist und die Oberschale (1) und die Unterschale (2) im zusammengefügten Zustand ein geschlossenes Gehäuse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (1) und die Unterschale (2) jeweils eine Innenschale (3) aufweisen, daß jeweils eine Innenschale (3) derart relativ zur Oberschale (1) bzw. zur Unterschale (2) angeordnet ist, daß zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) und zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) jeweils ein Volumen eingeschlossen ist, und daß in das zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen jeweils ein Brandschutzmittel eingebracht ist.
2. Brandschutzgehause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandschutzmittel in das zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen eingespritzt ist und das jeweilige Volumen vorzugsweise vollständig ausfüllt
3. Brandschutzgehause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (1) und/oder die Unterschale (2) und/oder die Innenscha- len (3) wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff gefertigt sind.
4. Brandschutzgehause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Oberschale (1) und der einen Innen- schale (3) sowie der Übergang zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) abgedichtet ist, vorzugsweise mittels eines Materials, das im Brandfalle expandiert, vorzugsweise aufschäumt.
5. Brandschutzgehause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Übergang zwischen der Oberschale (1) und der Unterschale (2) abgedichtet ist, vorzugsweise mittels eines Materials, das im Brandfalle expandiert, vorzugsweise aufschäumt.
6. Brandschutzgehause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Befestigungsbügel (8) zur Befestigung des Brandschutzgehäuses an einer Wand oder Decke vorgesehen ist, wobei der Befestigungsbügel (8) wenigstens einen ersten Bereich aufweist, mit der er an der Wand oder Decke befestigbar ist, einen zweiten Bereich aufweist, mit dem er die zu befestigende Einrichtung gegen die Wand oder Decke drückt und der zweite Be- reich des Befestigungsbügels (8) ein im Brandfall expandierendes, vorzugsweise aufschäumendes Material aufweist.
7. Herstellungsverfahren für ein Brandschutzgehause, insbesondere ein elektrisches Brandschutzverteilergehäuse, das eine Oberschale (1) und eine Unterschale (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberschale (1) und in der Unterschale (2) jeweils eine Innenschale (3) derart angeordnet wird, daß zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) und zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) jeweils ein Volumen eingeschlossen wird, und daß in das zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen jeweils ein Brandschutzmittel (4) eingebracht wird.
8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandschutzmittel (4) in das zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen und in das zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) eingeschlossene Volumen eingespritzt wird und diese Volumina vorzugsweise jeweils vollständig mit Brandschutzmittel (4) ausgefällt werden.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (1), die Unterschale (2) und die Innenschalen (3) im wesentlichen vollständig aus Kunststoff gefertigt werden.
10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Oberschale (1) und der einen Innenschale (3) und der Übergang zwischen der Unterschale (2) und der anderen Innenschale (3) abgedichtet werden, vorzugsweise mittels eines Materials, das im Brandfalle expandiert, vorzugsweise aufschäumt.
PCT/EP2003/002161 2002-03-06 2003-03-03 Brandschutzgehäuse WO2003075628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003222754A AU2003222754A1 (en) 2002-03-06 2003-03-03 Fireproof housing

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209688.0 2002-03-06
DE10209688 2002-03-06
DE10222975.9 2002-05-23
DE10222975A DE10222975C1 (de) 2002-03-06 2002-05-23 Brandschutzgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003075628A1 true WO2003075628A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=26011051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002161 WO2003075628A1 (de) 2002-03-06 2003-03-03 Brandschutzgehäuse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003222754A1 (de)
DE (1) DE20220318U1 (de)
WO (1) WO2003075628A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1645994A (zh) * 2004-01-20 2005-07-27 迪尔阿扣基金两合公司 塑料外壳
DE102007054471B4 (de) * 2007-11-13 2013-01-03 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einer elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung
CN102148485B (zh) * 2010-02-10 2015-08-05 Tcl-罗格朗国际电工(惠州)有限公司 底盒及生产底盒的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580202A (de) * 1968-04-04 1969-09-05
DE3243495A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Šamil Alekseevič Leningrad Čurakov Temperatur- und schlagfeste kapsel
US4458460A (en) * 1981-05-26 1984-07-10 Raceway Components, Inc. Cable module device
WO1987000983A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for sealing electrical devices
US4721227A (en) * 1985-01-10 1988-01-26 Micropore International Limited Fire-resistant container
EP0550345A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Sfim Industries Registriergerätgehäuse für Flugdaten von Flugzeugen
JPH07286684A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Furukawa Techno Material:Kk 耐火箱体
US5508922A (en) * 1986-09-30 1996-04-16 Electronique Serge Dassault Flight recorders with static electronics memory

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580202A (de) * 1968-04-04 1969-09-05
US4458460A (en) * 1981-05-26 1984-07-10 Raceway Components, Inc. Cable module device
DE3243495A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Šamil Alekseevič Leningrad Čurakov Temperatur- und schlagfeste kapsel
US4721227A (en) * 1985-01-10 1988-01-26 Micropore International Limited Fire-resistant container
WO1987000983A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for sealing electrical devices
US5508922A (en) * 1986-09-30 1996-04-16 Electronique Serge Dassault Flight recorders with static electronics memory
EP0550345A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Sfim Industries Registriergerätgehäuse für Flugdaten von Flugzeugen
JPH07286684A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Furukawa Techno Material:Kk 耐火箱体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI Week 199107, Derwent World Patents Index; Class V03, AN 1991-044453, XP002245240 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003222754A1 (en) 2003-09-16
DE20220318U1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
DE19921403B4 (de) Kanalleitungsaufbau und Verfahren zu seiner Installation
DE2025910A1 (de) Kabelkupplung
DE3000670A1 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10201419A1 (de) Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
EP3586049B1 (de) Brandschutzelement
EP2763256A2 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE102005014544A1 (de) Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE10222975C1 (de) Brandschutzgehäuse
DE2811142C3 (de) Türflügel in Hohlbauweise
DE69911383T2 (de) Durchführungseinrichtung
DE102008005856B4 (de) Kollektorgehäuse für Solarkollektoren und Verfahren zur Montage eines derartigen Kollektorgehäuses
WO2003075628A1 (de) Brandschutzgehäuse
DE1490981B1 (de) Elektrische durchfuehrungsverbindung
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
EP1533462B1 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE102008031364A1 (de) Zarge
DE3703090C2 (de)
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
EP3246613A1 (de) Brandschutzplatte und modulbox
EP2523281A2 (de) Kabelkanal
EP3619780A1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP