DE10212331A1 - Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren - Google Patents
Brandschutzelement, insbesondere für FeuerschutztürenInfo
- Publication number
- DE10212331A1 DE10212331A1 DE2002112331 DE10212331A DE10212331A1 DE 10212331 A1 DE10212331 A1 DE 10212331A1 DE 2002112331 DE2002112331 DE 2002112331 DE 10212331 A DE10212331 A DE 10212331A DE 10212331 A1 DE10212331 A1 DE 10212331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire protection
- cavities
- protection element
- element according
- insulation board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 9
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- LCDFWRDNEPDQBV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.OC1=CC=CC=C1 LCDFWRDNEPDQBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/941—Building elements specially adapted therefor
- E04B1/942—Building elements specially adapted therefor slab-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren, bestehend aus zumindest einer Mineralwolle-, insbesondere Steinwolle-Dämmplatte mit zwei großen, im Abstand zueinander und parallel verlaufend angeordneten großen Oberflächen, die über vier im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen und zueinander verlaufenden Seitenflächen verbunden sind, und aus zumindest einem wasserabspaltenden Brandschutzmaterial sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Brandschutzelementes. Um die Herstellung solcher Brandschutzelemente zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten, insbesondere ein solches Brandschutzelement zu schaffen, das sehr gute Brandschutzeigenschaften aufweist, in einfacher Weise an die Anforderungen des Einzelfalls anpassbar ist und insbesondere eine Durchfeuchtung der Dämmplatte vermeidet, ist vorgesehen, dass die Dämmplatte (2) zumindest einen, vorzugsweise mehrere zumindest einseitig offene Hohlräume (4) aufweist, in die Elemente (3) aus wasserabspaltendem Material eingesetzt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren, bestehend aus zumindest einer Mineralwolle-, insbesondere Steinwolle- Dämmplatte mit zwei großen, im Abstand zueinander und parallel verlaufend angeordnet große Oberflächen, die über vier im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen und zueinander verlaufenden Seitenflächen verbunden sind, und aus zumindest einem wasserabspaltenden Brandschutzmaterial. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Brandschutzelementes.
- Als Feuerschutzabschlüsse mit bestimmter Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102 Teil 5 gelten Stahltüren nach DIN 18082, Teil 1 oder Teil 3. Feuerschutzabschlüsse sind beispielsweise selbstschließende Türen, Klappen und Tore, die entsprechend der Definition der Norm dazu bestimmt sind, im eingebauten Zustand den Durchtritt eines Feuers durch Öffnungen in Wänden und Decken zu behindern.
- Die Feuerwiderstandsdauer dieser Einbauten bemißt sich nach der Zeit, in der diese den Durchtritt des Feuers verhindern. Die Feuerwiderstandsdauer wird gemäß DIN 4102-4 geprüft. Es wird als wesentliches Prüfkriterium die Zeitdauer gemessen, bis zu der die Oberflächentemperatur der feuerabgewandte Seite eines Türelements beispielsweise < 180°C bleibt.
- Es werden die Feuerwiderstandsklassen T 30, T 60, T 90, T 120 und T 180 unterschieden. Die Zahl entspricht der Feuerwiderstanddauer in Minuten. Feuerschutzabschlüsse nach DIN 18082, nachfolgend generell nur noch als Feuerschutztüren bezeichnet, bestehen aus Blechkonstruktionen, in die sogenannte Brandschutzelemente eingelegt werden. Das Zusammenfügen der Feuerschutztüren erfolgt innerhalb kürzester Zeit auf leistungsfähigen Produktionslinien, so dass die Brandschutzelemente für die Handhabung bei der Herstellung der Türen ein möglichst geringes Gewicht aufweisen sollen. Gleichzeitig können die Halteelemente der Türen sowie die Zargen geringer dimensioniert werden. Das Brandschutzelement muß eine für die übliche Nutzung, insbesondere gegen Erschütterungen ausreichende innere Steifigkeit aufweisen. Um die Feuerwiderstandsfähigkeit zu erreichen, muß das Brandschutzelement auch im Brandfall formstabil bleiben und eine geringe Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen aufweisen.
- Bei Türen mit geringer Feuerwiderstandsdauer haben sich Brandschutzelemente aus Mineralwolle-, insbesondere Steinwolle-Dämmplatten bewährt. Diese Mineralwolle-, insbesondere Steinwolle-Dämmplatten weisen eine Rohdichte von über 100 kg/m3 auf und sind zumeist mit geringen Mengen eines duroplastisch aushärtenden Phenol-Formaldehyd-Harnstoffharzes gebunden. Da die organischen Bestandteile naturgemäß zu einem Energietransfer auf die dem Feuer abgewandte Seite beitragen, muß ihr Anteil in dem Brandschutzelement möglichst gering sein.
- Steinwolle-Dämmplatten, die beispielsweise mit nanoskaliger Kieselsäure nach dem Sol-Gel-Verfahren gebunden sind, weisen diese Nachteile nicht auf.
- Da die Blechummantelungen der Türen aus Gründen des Korrosionsschutzes mit einem Farbanstrich versehen sind, der seinerseits ebenfalls zu dem unerwünschten Energietransfer beiträgt, sollte das Brandschutzelement energieabsorbierende und damit temperatursenkende Stoffe enthalten. Häufig werden hierzu Hydratverbindungen verwendet, bei denen erhebliche Mengen an Wärmeenergie erforderlich sind, um diese Stoffe auf die Dehydratisierungstemperaturen zu erwärmen, die chemische Bindung aufzuheben und das Wasser zu verdampfen. Ergänzend zu Hydratverbindungen sind hierfür beispielsweise auch Karbonate oder hydrosilikatische Verbindungen geeignet.
- Derartige Verbindungen können allein oder in Gemischen in der Fasermasse der Dämmstoffplatten gleichmäßig verteilt werden. Die Wirksamkeit kann auch durch die Konzentration der Zuschläge oder eines Teils derselben in den mittleren Zonen des Brandschutzelements beeinflußt werden.
- Es ist üblich, beispielsweise Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder andere Substanzen etwa im Verhältnis 1 : 1, also in erheblichen Mengen in die Fasermasse einzubringen.
- In der DE 38 24 598 A1 wird eine Einlage für eine feuerhemmende Tür beschrieben, die aus zwei Schichten Mineralwolle besteht, die mittig durch eine Schicht aus einem Gemisch eines wasserabspaltenden Hydroxids und einem Wasserglas oder Kieselsol verbunden sind. Nachteilig ist hierbei das Einbringen eines einen hohen Anteil Wasser aufweisenden Materials zwischen die Dämmplatten, wodurch es zu Durchfeuchtungen der Dämmplatten kommt. Ferner wird hierdurch ein Trocknungsvorgang des Produktes erforderlich, für den entsprechende Lagerflächen vorgehalten werden müssen
- In der DE 295 07 498 U1 werden die insbesondere verfahrenstechnischen Nachteile bei der Herstellung solcher Brandschutzelemente herausgestellt. Die Verbesserung nach der DE 295 07 498 U1 besteht darin, das naturgemäß nasse Gemisch nicht mehr auf die Oberflächen der Mineralwolle-Dämmplatten direkt aufzutragen und jeweils zwei Platten zu einem Brandschutzelement zusammenzukleben, sondern in der Herstellung einer separaten Platte als Halbzeug. Diese Platte besteht aus vorzugsweise 50 bis 90 Masse-% Aluminiumhydroxid und 10 bis 50 Masse-% Wasserglas und ist auf beiden großen Flächen mit einem Glasgewebe bedeckt, wobei je nach Ausführungsform auch Kieselsol oder Magnesiabinder verwendet werden. Die Dicke dieser separaten Platte beträgt vorzugsweise 4 bis 5 mm, bei Seitenlängen der Platten von beispielsweise 50 bis 100 cm × 150 bis 200 cm.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung solcher Brandschutzelemente zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten, insbesondere ein solches Brandschutzelement zu schaffen, das sehr gute Brandschutzeigenschaften aufweist, in einfacher Weise an die Anforderungen des Einzelfalls anpassbar ist und insbesondere eine Durchfeuchtung der Dämmplatte vermeidet.
- Als Lösung dieser Aufgabenstellung wird gemäß der Erfindung bei einem Brandschutzelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgesehen, dass die Dämmplatte zumindest einen, vorzugsweise mehrere zumindest einseitig offene Hohlräume aufweist, in die Elemente aus wasserabspaltendem Material eingesetzt sind.
- Das Brandschutzelement besteht somit aus lediglich einer Dämmplatte, vorzugsweise aus Steinwolle, so dass bereits das Verkleben von mehreren Dämmplatte zu einer sandwichartigen Einheit entfällt und hierdurch Kleber vermieden werden können, die eine Einstufung eines derartigen Brandschutzelementes in höhere Brandschutzklassen erschwert. Ein weiterer Vorteil dieses Brandschutzelementes ist es, dass über die Größe und die Anzahl der Elemente aus wasserabspaltendem Material die benötigte Menge dieses Materials sehr genau eingestellt werden kann, wobei die Wärme- und/oder Schalldämmung des Brandschutzelementes ebenfalls dadurch optimiert wird, dass ein Brandschutzelement bei auf den Anwendungsfall abgestimmtem wasserabspaltendem Material mit maximal möglichem Dämmmaterialanteil bereitgestellt wird, so dass die bei vollflächigen Schichten aus Brandschutzmaterial mitunter schlechten Dämmeigenschaften verbessert werden können. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Brandschutzelement trotz des steifen wasserabspaltenden Materials zumindest begrenzt biegefähig.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Elemente aus wasserabspaltendem Material über die gesamte Länge oder die gesamte Breite der Dämmplatte, um in jedem Abschnitt des Brandschutzelementes einen optimalen Feuerwiderstandswert zu erzielen. Durch diese Ausgestaltung können die Elemente aus wasserabspaltendem Material relativ schmal ausgebildet werden, was die Biegefähigkeit des Brandschutzelementes wesentlich verbessert.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elemente stabförmig ausgebildet und durch Stege aus Mineralwolle voneinander getrennt sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine vereinfachte Herstellungsweise des Brandschutzelementes erzielt, wobei das Brandschutzelement sehr gute Wärme- und/oder Schalldämmeigenschaften aufweist, da auf einen flächig durchgehenden, rigiden Körper innerhalb des Brandschutzelementes verzichtet wird.
- Vorzugsweise sind die Hohlräume im Querschnitt symmetrisch, insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildet sind, so dass das Brandschutzelement richtungsunabhängig verbaut werden kann. Als besonders vorteilhaft haben sich Hohlräume erwiesen, die im Querschnitt quadratisch ausgebildet sind.
- Die Hohlräume sind in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Hohlräumen im wesentlichen der Breite oder dem Durchmesser eines Hohlraums entspricht, so dass über das gesamte Volumen des Brandschutzelementes homogene Feuerwiderstandseigenschaften erzielt werden.
- Vorzugsweise sind die Hohlräume aus der Dämmplatte ausgeschnitten, insbesondere ausgefräst oder ausgesägt. Hierzu kann beispielsweise eine CNC-Säge verwendet werden, die eine lage- und maßgenaue Ausbildung der Hohlräume ermöglicht.
- Bei dieser Ausbildung weist die Dämmplatte Einschnitte auf, über die die Hohlräume mit einer großen Oberfläche der Dämmplatte verbunden sind. Durch die Einschnitte wird das Sägeblatt geführt. Die Einschnitte können beim fertigen Brandschutzelement die Biegefähigkeit erhöhen, so dass das Brandschutzelement auch in gebogenen Bauteilen vorteilhaft eingesetzt werden kann.
- Die Elemente aus wasserabspaltendem Brandschutzmaterial sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als ausgehärtete Formkörper ausgebildet und in die Hohlräume eingesetzt sind. Die Elemente aus wasserabspaltendem Brandschutzmaterial werden somit vorgefertigt und erst nach ihrer Aushärtung als Formkörper in die Hohlräume eingesetzt. Hierdurch werden Durchfeuchtungen der Dämmplatte vermieden und das Brandschutzelement kann ohne aufwendige Lagerung zur Trocknung des wasserabspaltenden Brandschutzmaterials in sehr kurzer Zeit hergestellt werden, so dass die Herstellung sehr kostengünstiger erfolgen kann. Darüber hinaus können je nach Anforderung unterschiedliche Elemente verarbeitete werden, um unterschiedliche Eigenschaften des Brandschutzelementes anbieten zu können. Das erfindungsgemäße Brandschutzelement weist somit eine hohe Variabilität bei kostengünstiger Herstellbarkeit auf.
- Die Hohlräume können auch mit einem Granulat eines wasserbindenden Hydroxids gefüllt werden, wobei die stirnseitigen Öffnungen mit einem Verschluss zu verschließen sind. Es können auch pastöse oder gelartige Substanzen in die Hohlräume eingebracht werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass in jedem Hohlraum ein Element angeordnet ist. Je nach Anwendungsfall und erforderlicher Feuerwiderstandsklasse kann aber auch vorgesehen sein, dass in einem Teil der Hohlräume Elemente angeordnet sind.
- Die Elemente aus wasserabspaltendem Material bestehen vorzugsweise aus Gips und/oder Gipswerkstoffen, wie Gipskartonbauplatten, Gipskartonfaserplatten oder faserarmierte Gipsplatten, insbesondere mit Kalziumsilikat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elemente ein gegenüber dem lichten Maß der Hohlräume geringes Übermaß aufweisen.
- Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Hohlräume und die darin eingeschobenen Elemente aus wasserabspaltendem Brandschutzmaterial rechtwinklig zur Längsrichtung der Dämmplatte angeordnet sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das im Brandfall austretende Wasser über einen längeren Zeitraum in der Dämmplatte verbleibt und nicht unmittelbar entlang der Elemente in den unteren Bereich des in eine Feuerschutztür eingebauten Brandschutzelement läuft. Der Kühleffekt wird hierdurch wesentlich verbessert.
- Vorzugsweise weist die Dämmplatte eine äußere Kontur auf, die mit einem Hohlraum in einem Türblatt einer Feuerschutztür übereinstimmt. Somit kann das erfindungsgemäße Brandschutzelement in einfacher Weise als einzige Platte in den Hohlraum eingelegt werden und es ist nicht mehr notwendig, mehrere Platten zu verarbeiten, von denen zumindest ein Teil zugeschnitten werden muß.
- Schließlich ist bei einem erfindungsgemäßen Brandschutzelement vorgesehen, dass die Dämmplatte eine Rohdichte zwischen 80 und 180 kg/m3 aufweist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines voranstehen beschriebenen Brandschutzelementes sieht vor, dass in eine Dämmplatte zumindest einseitig offene Hohlräume eingearbeitet werden, in die anschließend Elemente aus wasserabspaltendem Brandschutzmaterial eingeschoben werden.
- Die Hohlräume werden vorzugsweise über jeweils einen Einschnitt aus der Dämmplatte ausgesägt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Hohlräume aus der Dämmplatte ausgefräst werden. Je nach Werkzeug kann dann auf die Einschnitte verzichtet werden
- Schließlich ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Elemente aus wasserabspaltendem Material in rigider, insbesondere ausgehärteter Form in die Hohlräume eingeschoben werden.
- Die Mineralwolle-, insbesondere Steinwolle-Dämmplatten weisen Rohdichten ca. 100 kg/m3 bis ca. 200 kg/m3, vorzugsweise ca. 150-170 kg/m3 auf. Der Gehalt an organischen Bestandteilen beträgt weniger als ca. 3 Masse-%.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brandschutzelemente kann im übrigen auch eine baustellenseitige Verarbeitung vorgesehen sein, so dass lange Lagerzeiten in der Produktionsstätte zur Aushärtung des Ansatzbinders vermieden werden können. Das erfindungsgemäße Brandschutzelement kann demzufolge dem Verarbeiter, insbesondere dem Hersteller von Feuerschutztüren in seinen Komponenten zur Verfügung gestellt werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
- Fig. 1 ein Brandschutzelement in Ansicht und
- Fig. 2 eine Ausschnitt des Brandschutzelementes gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
- Ein Brandschutzelement 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist insbesondere für Feuerschutztüren bestimmt und besteht aus einer Steinwolle-Dämmplatte 2 und darin angeordneten Elementen 3 aus einem wasserabspaltendem Brandschutzmaterial, wie beispielsweise Magnesiumhydroxid. Zur Aufnahme der Elemente 3 weist die Dämmplatte 2 eine der Anzahl der Elemente 3 entsprechende Anzahl Hohlräume 4 auf, in die die Elemente 3 eingeschoben sind.
- Die Hohlräume 4 sind quer zur Längsachsenrichtung der Dämmplatte 2 ausgerichtet und im Bereich einer Längsseite 5 der Dämmplatte 2 offen. Die Hohlräume 4 erstrecken sich über annähernd die gesamte Breite der Dämmplatte 2, so dass die Länge der Elemente 3 im wesentlichen mit der Breite der Dämmplatte 2 übereinstimmen.
- Zwischen den Hohlräumen 4 sind Stege 6 aus Steinwolle ausgebildet, wobei in Fig. 1 die Stege 6 eine Breite aufweisen, die mit der Breite der Elemente 3 übereinstimmt. In Fig. 2 ist demgegenüber eine Ausgestaltung dargestellt, bei der die Breite der Stege 6 geringer ist als die Breite der Elemente 3.
- Die Hohlräume 4 und die Elemente 3 sind im Querschnitt quadratisch ausgebildet, wobei die lichte Weite der Hohlräume 4 geringfügig kleiner ausgebildet ist, als die Abmessungen der Elemente 3, so dass die Elemente 3 kraftschlüssig in den Hohlräumen 4 gehalten sind.
- Die Elemente 3 sind als Formkörper ausgebildet und werden vorgefertigt und ausgehärtet, bevor sie in die Hohlräume 4 eingeschoben werden. Zur Ausbildung der Hohlräume 4 ist vorgesehen, dass die Dämmplatte 2 mit einer Rohdichte von 100 kg/m3 bis zu 200 kg/m3 über eine große Oberfläche 7 mit einer CNC-Säge bearbeitet wird. Mit der Säge wird für jeden Hohlraum 4 ein Einschnitt 8 in die Dämmplatte 2 gesägt, der bis in den Bereich des auszusägenden Hohlraums 4 reicht. Über diesen Einschnitt 8 wird dann mit der Säge der Hohlraum 4 gesägt, wobei das im Hohlraum 4 angeordnete Dämmmaterial der Dämmplatte 2 über die Längsseite 5 aus der Dämmplatte 2 herausgezogen wird.
- Der Verlauf bzw. die Führung eines als Säge verwendeten Sägedrahtes ist in Fig. 2 als Punktlinie 9 dargestellt.
- Das Brandschutzelement 1 gemäß Fig. 1 weist eine äußere Kontur auf, die mit einem Hohlraum in einem Türblatt einer nicht näher dargestellten Feuerschutztür übereinstimmt, so dass das Brandschutzelement 1 diesen Hohlraum vollständig ausfüllt. In Fig. 1 ist demzufolge eine Ausnehmung im Brandschutzelement 1 zu erkennen, welche im Bereich eines Schlosskastens des Türblattes angeordnet ist.
- Je nach den in Frage kommenden Feuerschutzklassen kann die Steinwolle- Dämmplatte Rohdichten ca. 100 kg/m3 bis ca. 200 kg/m3 aufweisen, wobei eine Rohdichte von etwa 150 bis 170 kg/m3 sich in zahlreichen Anwendungsfällen als vorteilhaft erwiesen hat. Liste der Bezugszeichen 1 Brandschutzelement
2 Dämmplatte
3 Element
4 Hohlraum
5 Längsseite
6 Steg
7 Oberfläche
8 Einschnitt
9 Punklinie
Claims (20)
1. Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren, bestehend aus
zumindest einer Mineralwolle-, insbesondere Steinwolle-Dämmplatte mit
zwei großen, im Abstand zueinander und parallel verlaufend angeordnet
große Oberflächen, die über vier im wesentlichen rechtwinklig zu den
großen Oberflächen und zueinander verlaufenden Seitenflächen verbunden
sind, und aus zumindest einem wasserabspaltenden Brandschutzmaterial,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmplatte (2) zumindest einen, vorzugsweise mehrere
zumindest einseitig offene Hohlräume (4) aufweist, in die Elemente (3) aus
wasserabspaltendem Material eingesetzt sind.
2. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elemente (3) stabförmig ausgebildet und durch Stege (6) aus
Mineralwolle voneinander getrennt sind.
3. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Hohlräume (4) im wesentlichen über die gesamte Länge oder
die gesamte Breite der Dämmplatte (2) erstrecken.
4. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) im Querschnitt symmetrisch, insbesondere
rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
5. Brandschutzelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) im Querschnitt quadratisch ausgebildet sind.
6. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet
sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Hohlräumen (4) im
wesentlichen der Breite oder dem Durchmesser eines Hohlraums (4)
entspricht.
7. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) aus der Dämmplatte (2) ausgeschnitten,
insbesondere ausgefräst oder ausgesägt sind.
8. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmplatte (2) Einschnitte (8) aufweist, über die die Hohlräume
(4) mit einer großen Oberfläche (7) der Dämmplatte (2) verbunden sind.
9. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elemente (3) aus wasserabspaltendem Brandschutzmaterial als
ausgehärtete Formkörper ausgebildet und in die Hohlräume (4) eingesetzt
sind.
10. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem Hohlraum (4) ein Element (3) angeordnet ist.
11. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Teil der Hohlräume (4) Elemente (3) angeordnet sind.
12. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elemente (3) aus wasserabspaltendem Material aus Gips oder
Gipswerkstoffen, Kalziumsilikat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid
bestehen.
13. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elemente (3) ein gegenüber dem lichten Maß der Hohlräume (4)
geringes Übermaß aufweisen.
14. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) und die darin eingeschobenen Elemente (3) aus
wasserabspaltendem Brandschutzmaterial rechtwinklig zur Längsrichtung
der Dämmplatte (2) angeordnet sind.
15. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmplatte (2) eine äußere Kontur aufweist, die mit einem
Hohlraum (4) in einem Türblatt einer Feuerschutztür übereinstimmt.
16. Brandschutzelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmplatte (2) eine Rohdichte zwischen 80 und 200 kg/m3
aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelementes nach einem der
Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass in eine Dämmplatte (2) zumindest einseitig offene Hohlräume (4)
eingearbeitet werden, in die anschließend Elemente (3) aus
wasserabspaltendem Brandschutzmaterial eingeschoben werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) über jeweils einen Einschnitt (8) aus der
Dämmplatte (2) ausgesägt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlräume (4) aus der Dämmplatte (2) ausgefräst werden.
20. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elemente (3) aus wasserabspaltendem Material in rigider,
insbesondere ausgehärteter Form in die Hohlräume (4) eingeschoben werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112331 DE10212331A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren |
EP03004361A EP1347145A3 (de) | 2002-03-20 | 2003-03-03 | Dämmstoffplatte zur Wärme-und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112331 DE10212331A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212331A1 true DE10212331A1 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=27771444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002112331 Withdrawn DE10212331A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1347145A3 (de) |
DE (1) | DE10212331A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356889A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-14 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Geteilte Feuerschutztüreinlage |
DE10354221C5 (de) * | 2003-11-20 | 2011-05-12 | Hörmann KG Freisen | Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung |
EP2816188A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Rockwool International A/S | Feuerbarriere für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für eine Feuerbarriere eines Gebäudes |
DE102015108567A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH | Brandschutzeinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2541440C (en) | 2003-10-06 | 2012-04-10 | Saint-Gobain Isover | Fire protection gate and correlated fire protection inset |
DE102009038564A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-14 | IKJ S.à.r.l. | Faservlies und deren Herstellung |
GB201709054D0 (en) * | 2017-06-07 | 2017-07-19 | Knauf Insulation Doo Skofja Loka | Insulation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411296A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-03 | Elborg, Jost, Dr.med., 6200 Wiesbaden | Waermedaemmittel zum einbau in hohlprofile von brandschutzkonstruktionen |
DE3824598A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-25 | Gruenzweig & Hartmann | Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol |
DE29507498U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-07-13 | SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen | Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8504028D0 (sv) * | 1985-08-29 | 1985-08-29 | Laxa Bruks Ab | Brandskyddskropp |
WO1990002855A1 (en) * | 1987-03-17 | 1990-03-22 | Combal & Co. A/S | Fire retardant wall/roofing element |
-
2002
- 2002-03-20 DE DE2002112331 patent/DE10212331A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-03 EP EP03004361A patent/EP1347145A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411296A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-03 | Elborg, Jost, Dr.med., 6200 Wiesbaden | Waermedaemmittel zum einbau in hohlprofile von brandschutzkonstruktionen |
DE3824598A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-25 | Gruenzweig & Hartmann | Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol |
DE29507498U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-07-13 | SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen | Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354221C5 (de) * | 2003-11-20 | 2011-05-12 | Hörmann KG Freisen | Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung |
EP1533462B2 (de) † | 2003-11-20 | 2020-05-13 | HÖRMANN KG Freisen | Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung |
DE10356889A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-14 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Geteilte Feuerschutztüreinlage |
EP2816188A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Rockwool International A/S | Feuerbarriere für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für eine Feuerbarriere eines Gebäudes |
DE102015108567A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH | Brandschutzeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1347145A2 (de) | 2003-09-24 |
EP1347145A3 (de) | 2004-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2025484B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie | |
EP1097807B1 (de) | Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt | |
WO1998035122A1 (de) | Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss | |
DE102009005155B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte und entsprechende Holzwerkstoffplatte | |
EP0312937A1 (de) | Dichtungselement | |
EP3129564B1 (de) | Leichtbauelement, herstellungsverfahren dafür, verwendung desselben, sowie leichtbauplatte und dämmstoff | |
EP0741003B1 (de) | Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür | |
DE2308340C3 (de) | Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel | |
EP2620567A2 (de) | Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere | |
DE10212331A1 (de) | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren | |
DE10294116B4 (de) | Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl. | |
EP1538297B2 (de) | Geteilte Feuerschutztüreinlage | |
DE2635736C2 (de) | Feuerhemmende Platte | |
EP1239093A2 (de) | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren | |
EP1347144A2 (de) | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren | |
DE2548210A1 (de) | Bauplatte aus hydraulischem bindemittelzement, organischen fasern, spaenen o.dgl., mineralisierungsmittel und wasser sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69109205T2 (de) | Mischung für den Kern einer Gipsplatte. | |
DE69922502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Türblattes | |
DE20119043U1 (de) | Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren | |
EP1247916B1 (de) | Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff | |
DE19714729B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Dämmstoff geeigneten ummantelten Pellets oder Granulaten aus Fasermaterialien | |
DE10226784B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelements oder einer Schicht eines Verbundelementes | |
DE102020200498B3 (de) | OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial | |
AT292978B (de) | Schwer entflammbares Bauelement | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |