EP1529885B1 - Anpralldämpfer an Verkehrswegen - Google Patents

Anpralldämpfer an Verkehrswegen Download PDF

Info

Publication number
EP1529885B1
EP1529885B1 EP04026388A EP04026388A EP1529885B1 EP 1529885 B1 EP1529885 B1 EP 1529885B1 EP 04026388 A EP04026388 A EP 04026388A EP 04026388 A EP04026388 A EP 04026388A EP 1529885 B1 EP1529885 B1 EP 1529885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact damper
holding device
damper according
damping elements
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04026388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529885A1 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20317174U external-priority patent/DE20317174U1/de
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Publication of EP1529885A1 publication Critical patent/EP1529885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529885B1 publication Critical patent/EP1529885B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements

Definitions

  • the invention relates to an impact absorber on traffic routes with in series successively arranged damping elements which are held by at least one common holding device and which are arranged displaceably on at least one movement element, which has a fastening arrangement for fixing to a damping element.
  • a generic impact absorber is from the DE 195 25 243 known.
  • This impact damper two rows of damping elements are arranged parallel to each other.
  • the damping elements are connected substantially rigidly together and stand on rollers.
  • the common holding device is formed in this generic crash cushion of a cable construction, which is set with a ground anchor in the head region of the impact absorber. In the rear area, the impact damper on a support device.
  • the tensioning cable is essentially starting from the ground anchor directed upward at a 45 ° angle and is continued horizontally from about the 4th damping element.
  • buffer elements are designed as a stand and held on a bottom rail.
  • the plurality of buffer elements are laterally guided on tension cables, wherein between the tension cables and the buffer elements is a positive connection.
  • a positive connection is formed between the buffer elements and the bottom rail. All these compounds can additionally provide friction.
  • the from the DE 195 25 243 known device has an excellent performance, but appears in a side impact as too yielding to forward a laterally impinging vehicle straight ahead on the road.
  • the invention has for its object to improve a crash cushion of the type mentioned so that it, without changing its damping property, has a good conductivity when it is hit by the side of approaching vehicles.
  • the common holding device is arranged at a height above the ground, which is less than the average clear height of the ground clearance of a car.
  • This design can ensure that the damper assembly does not evade when a vehicle drives laterally into the structure, while still ensuring that the other damper properties remain unchanged.
  • an opening for the guidance of the at least one holding device is provided in the at least one movement element, wherein the opening is an integral part of the fastening arrangement.
  • the fastening arrangement comprises a fastening plate, in which the opening is designed to guide the common holding device.
  • the guide is formed for the holding device in the mounting arrangement, conventional damping elements can be used without additional work on the damping elements would have to be performed.
  • the holding device is a continuous rod.
  • the holding device may be designed so that it is arranged below the damping elements.
  • the moving element is a Gleitfuß.
  • the moving element may comprise a roller, a roller or a wheel.
  • the holding device may have an upper cable. Then the damping elements may have openings for guiding the upper cable.
  • a ground anchor is provided at the head of the impact damper, on which both the lower part and the upper part of the holding device are fixed. At the rear end an abutment is formed, to which both the upper rope and the lower rope, possibly the lower rod are anchored.
  • the damping elements have a height distance from the ground, which is equal to or slightly higher than the maximum height of the front ground anchor.
  • the sliding feet are provided both in the direction of travel and normally with a bend.
  • Fig. 1 shows a crash cushion 1 in a schematic representation in side view.
  • the impact attenuator 1 is constructed as a protection device against objects located laterally next to traffic routes in order to dampen the impact of a vehicle approaching the object and thus to keep damage away from the occupants of the vehicle, while at the same time protecting the object.
  • the impact absorber consists of damping elements 2 arranged in series one behind the other, wherein a plurality of such rows may be provided parallel to one another, but it is also possible to choose a V-shaped arrangement of the damping elements with different opening angles.
  • the damping elements 2 are held by at least one common holding device 3 so that they do not dodge in the event of an impact, which does not take place exactly in the direction of the axis of symmetry, or the entire construction does not overturn at an oblique start of an accident vehicle or the vehicle then hooked.
  • the impact damper construction stands on at least one movement element 4, which is fastened to a damping element 2 by means of a fastening arrangement 6.
  • the movement element 4 allows the displacement of the damping elements during an impact substantially in any direction.
  • the common holding device 3 is arranged at a predetermined height above the ground.
  • the height 12 is smaller in terms of their design than the average clear height of the ground clearance of a car.
  • the movement element 4 has an opening 5 for the guidance of the holding device 3.
  • the guide is provided by a taut steel cable 3 ', which is fixed to a ground anchor 13.
  • the ground anchor 13 is arranged in the front region 14 of the crash cushion.
  • the other end of the steel cable 3 ' is fixed at the end of the impact damper structure 1 to an abutment 19, which also serves as an impact block of the construction.
  • the cable 3 ' can be tensioned by suitable tensioning devices to a predetermined size.
  • an upper cable 3 " is provided, which is likewise fastened to the ground anchor 13 as well as to the abutment 19.
  • the cable 3" is initially guided obliquely upwards and is held horizontally by means of a deflection roller after the third or fourth damping element ,
  • Fig. 2 is a view on the ground anchor 13 with attached ropes 3 'and 3 "shown It can be seen that the two ropes 3', 3" are held on the ground anchor 13 side by side.
  • the ground anchor 13 has, as out Fig. 3a can be seen, a base plate 15, in which fastening holes 18 are provided at suitable locations. At these mounting holes 18 bolts are performed, which are bolted in the foundation.
  • the ground anchor 13 has two bearing webs 16 ', 16 "which protrude beyond the edge of the base plate 15 in the illustrated exemplary embodiment.
  • a common bearing bore 17 is formed in the bearing webs 16', 16", through which a bearing bolt 22 (cf. Fig. 2 ) is inserted through.
  • Fig. 4a - 4c shows in front view, in plan view and in side view an embodiment of a movement element 4 according to the invention with fastening arrangement 6.
  • the fastening arrangement 6 has a mounting plate 6 ', which is equipped with an opening 5 for passing the common holding device 3.
  • the opening 5 is dimensioned so large that it can accommodate a taut steel cable or, as shown in this embodiment, a continuous rod 10.
  • the damping element 2 is fixed.
  • mounting holes 20 are provided; However, it is also possible to fix the moving element 4 by means of a welding of the fastening plate 6 'to the damping element 2.
  • the movement element 4 is equipped with a sliding foot 7 in the illustrated embodiment.
  • the moving element may also have a roller, a roller or a wheel.
  • the Gleitfuß front has a bend 8, whereby the movement is facilitated.
  • the Gleitfuß 7 also has at the lateral edges bends 8, which make it possible to move the arrangement of the damping elements laterally in a side impact without them catching on the ground and thereby experience a tilting moment.
  • Fig. 5 shows a next embodiment, in which the holding and moving device according to the invention is used in a crash cushion construction with two juxtaposed rows of damping elements 2.
  • the holding devices are each held on separate ground anchors 13.
  • lower ground anchor is shown that the two cables 3 'and 3 "are arranged side by side on the bearing pin 22, but then come to lie one above the other in a common vertical plane, wherein, as from Fig. 1 to recognize, the lower steel cable 3 'or, if necessary, as a steel tube 10, formed horizontally, the upper steel cable 3 ", however, at an angle of approximately 45 ° upwards and so folded on the guide roller 21, that it is parallel to the ground continues.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer an Verkehrswegen mit in Reihe hintereinander angeordneten Dämpfelementen, die von mindestens einer gemeinsamen Haltevorrichtung gehalten werden und die auf mindestens einem Bewegungselement, das eine Befestigungsanordnung zum Festlegen an einen Dämpfelement aufweist, verschieblich angeordnet sind.
  • Ein gattungsgemäßer Anpralldämpfer ist aus der DE 195 25 243 bekannt. Bei diesem Anpralldämpfer sind zwei Reihen Dämpfelemente parallel nebeneinander angeordnet. Die Dämpfelemente sind in wesentlichen starr miteinander verbunden und stehen auf Rollen. Die gemeinsame Haltevorrichtung wird bei diesem gattungsgemäßen Anpralldämpfer von einer Seilkonstruktion gebildet, die mit einem Bodenanker im Kopfbereich des Anpralldämpfers festgelegt ist. Im rückwärtigen Bereich weist der Anpralldämpfer eine Abstützeinrichtung auf. Das Spannseil ist ausgehend vom Bodenanker im wesentlichen in einem 45°-Winkel nach oben gerichtet und wird ab circa dem 4. Dämpfelement horizontal weitergeführt.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Anpralldämpfer ist aus der DE 37 08 861 bekannt. Bei dieser Dämpferkonstruktion sind Pufferelemente als Standeinrichtung ausgebildet und an einer Bodenschiene gehalten. Die mehreren Pufferelemente sind seitlich an Spannseilen geführt, wobei zwischen den Spannseilen und den Pufferelementen eine formschlüssige Verbindung besteht. Ebenso ist zwischen den Pufferelementen und der Bodenschiene eine formschlüssige Verbindung ausgebildet. Alle genannten Verbindungen können zusätzlich noch eine Reibung bereitstellen.
  • Die aus der DE 195 25 243 bekannte Vorrichtung weist ein hervorragendes Betriebsverhalten auf, erscheint jedoch bei einem seitlichen Aufprall als zu nachgiebig, um ein seitlich auftreffendes Fahrzeug wieder geradeaus auf die Fahrbahn weiterzulenken.
  • Der aus der DE 37 08 861 bekannte Anpralldämpfer verfügt zwar über eine hinreichende Dämpfwirkung, ist jedoch von seiner Konzeption her nicht in der Lage, schräg auffahrende Fahrzeuge in Fahrtrichtung weiterzuleiten, ohne dass diese unkontrolliert auf die Fahrbahn zurückgeworfen würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anpralldämpfer der genannten Gattung so zu verbessern, dass er, ohne seine Dämpfereigenschaft zu verändern, ein gutes Leitvermögen aufweist, wenn er von seitlich anfahrenden Fahrzeugen getroffen wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die gemeinsame Haltevorrichtung in einer Höhe über dem Boden angeordnet ist, die geringer ist als die durchschnittliche lichte Höhe der Bodenfreiheit eines PKWs.
  • Durch diese Ausbildung kann sichergestellt werden, dass die Dämpferanordnung nicht ausweicht, wenn ein Fahrzeug seitlich in die Konstruktion hineinfährt, wobei gleichwohl gewährleistet ist, dass die übrigen Dämpfereigenschaften unverändert aufrechterhalten bleiben.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem mindestens einen Bewegungselement eine Öffnung für die Führung der mindestens einen Haltevorrichtung vorgesehen, wobei die Öffnung integraler Bestandteil der Befestigungsanordnung ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Befestigungsanordnung einen Befestigungsschild umfaßt, in welchem die Öffnung zur Führung der gemeinsamen Haltevorrichtung ausgebildet ist. Dadurch, dass die Führung für die Haltevorrichtung in der Befestigungsanordnung ausgebildet ist, können übliche Dämpfelemente verwendet werden, ohne dass zusätzliche Arbeiten an den Dämpfelementen ausgeführt werden müßten. Bei einer besonderen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung eine durchgehende Stange ist. Besonders kostengünstig kann die Haltevorrichtung so ausgebildet sein, dass sie unterhalb der Dämpfelemente angeordnet ist. Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass das Bewegungselement ein Gleitfuß ist. Andererseits kann jedoch das Bewegungselement eine Rolle, eine Walze oder ein Rad aufweisen. Zusätzlich zu der Führung im unteren Bereich kann die Haltevorrichtung ein oberes Seil aufweisen. Dann können die Dämpfelemente Öffnungen zur Führung des oberen Seils besitzen.
  • Wie an sich bekannt, ist am Kopf des Anpralldämpfers ein Bodenanker vorgesehen, an dem sowohl der untere Teil als auch der obere Teil der Haltevorrichtung festgelegt sind. Am rückwärtigen Ende ist ein Widerlager ausgebildet, an welchem sowohl das obere Seil als auch das untere Seil, gegebenenfalls die untere Stange verankert sind.
  • Vorteilhaft ist, dass im Kopfbereich des Anpralldämpfers die Dämpfelemente einen Höhenabstand vom Boden aufweisen, der gleich oder geringfügig höher ist als die größte Höhe des vorderen Bodenankers.
  • Schließlich kann es vorgesehen sein, dass die Gleitfüße sowohl in Fahrtrichtung als auch normal dazu mit einer Aufbiegung versehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht in schematischer Darstellung eines erfindungsgemäßen Anpralldämpfers,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Bodenanker zur Festlegung der Haltevorrichtung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Bodenankers ohne Halteseile bzw. -stange,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Gegenstands aus Fig. 3,
    Fig. 4a - c
    eine Darstellung eines Bewegungselements mit Befestigungsanordnung und
    Fig. 5
    eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Anpralldämpfers mit zwei parallelen Reihen.
  • Fig. 1 zeigt einen Anpralldämpfer 1 in schematischer Darstellung in Seitenansicht. Der Anpralldämpfer 1 wird vor seitlich neben Verkehrswegen befindlichen Objekten als Schutzeinrichtung gebaut, um zum einen den Aufprall eines auf das Objekt auffahrenden Fahrzeugs abzudämpfen und somit Schaden von den Insassen des Fahrzeugs fernzuhalten, andererseits dient es auch dem Schutz des Objekts.
  • Der Anpralldämpfer besteht je nach Situation des Verkehrswegs aus in Reihe hintereinander angeordneten Dämpfelementen 2, wobei mehrere solcher Reihen parallel nebeneinander vorgesehen sein können, es kann jedoch auch eine V-förmige Anordnung der Dämpfelemente mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln gewählt werden. Die Dämpfelemente 2 werden von mindestens einer gemeinsamen Haltevorrichtung 3 so gehalten, dass sie im Fall eines Aufpralls, der nicht genau in Richtung der Symmetrieachse erfolgt, nicht ausweichen, oder die gesamten Konstruktion nicht bei einem schrägen Anfahren eines verunglückenden Fahrzeugs umstürzt oder das Fahrzeug sich dann verhakt. Die Anpralldämpferkonstruktion steht auf mindestens einem Bewegungselement 4, das mittels einer Befestigungsanordnung 6 an einem Dämpfelement 2 befestigt ist. Das Bewegungselement 4 ermöglicht die Verschiebung der Dämpfelemente während eines Aufpralls im wesentlichen in beliebiger Richtung.
  • Die gemeinsame Haltevorrichtung 3 ist in einer vorbestimmten Höhe über dem Boden angeordnet. Die Höhe 12 ist hinsichtlich ihrer Bemessung geringer als die durchschnittliche lichte Höhe der Bodenfreiheit eines PKWs. Das Bewegungselement 4 weist eine Öffnung 5 für die Führung der Haltevorrichtung 3 auf. Die Führung wird bereitgestellt durch ein straff gespanntes Stahlseil 3', das an einem Bodenanker 13 festgelegt ist. Der Bodenanker 13 ist im vorderen Bereich 14 des Anpralldämpfers angeordnet. Das andere Ende des Stahlseils 3' ist am Ende der Anpralldämpferkonstruktion 1 an einem Widerlager 19 festgelegt, das gleichzeitig als Aufprallbock der Konstruktion dient. Das Seil 3' kann durch geeignete Spannvorrichtungen auf eine vorbestimmte Größe gespannt werden. Bei einer besonderen Ausführungsform ist ein oberes Seil 3" vorgesehen, das ebenfalls an dem Bodenanker 13 wie auch an dem Widerlager 19 festgelegt ist. Das Seil 3" ist zunächst schräg nach oben geführt und wird nach dem dritten oder vierten Dämpfelement mittels einer Umlenkrolle waagerecht gehalten.
  • In Fig. 2 ist eine Ansicht auf den Bodenanker 13 mit angebauten Seilen 3' und 3" dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die beiden Seile 3', 3" an dem Bodenanker 13 nebeneinander gehalten sind.
  • Eine vergrößerte Darstellung des Bodenankers 13 ist in den Fig. 3a und 3b wiedergegeben. Der Bodenanker 13 weist, wie aus Fig. 3a zu erkennen ist, eine Grundplatte 15 auf, in welcher an geeigneten Stellen Befestigungsbohrungen 18 vorgesehen sind. An diesen Befestigungsbohrungen 18 werden Bolzen durchgeführt, die im Fundament verschraubt werden. Der Bodenanker 13 weist zwei Lagerstege 16', 16" auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hinten über den Rand der Grundplatte 15 hervorragen. In den Lagerstegen 16', 16" ist eine gemeinsame Lagerbohrung 17 ausgebildet, durch die ein Lagerbolzen 22 (vergleiche Fig. 2) hindurchgesteckt ist. An dem Lagerbolzen 22 sind die Seile 3', 3" festgelegt.
  • Fig. 4a - 4c zeigt in Vorderansicht, in Draufsicht und in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bewegungselements 4 mit Befestigungsanordnung 6. Die Befestigungsanordnung 6 weist einen Befestigungsschild 6' auf, der mit einer Öffnung 5 zum Hindurchführen der gemeinsamen Haltevorrichtung 3 ausgestattet ist. Die Öffnung 5 ist dabei so groß bemessen, dass es ein straff gespanntes Stahlseil oder, wie in dieser Ausführungsform dargestellt, eine durchgehende Stange 10 aufnehmen kann. An diesem Befestigungsschild 6' wird das Dämpfelement 2 festgelegt. In der dargestellten Ausführungsform sind Befestigungslöcher 20 vorgesehen; es ist jedoch auch möglich, das Bewegungselement 4 mittels eines Verschweißens des Befestigungsschilds 6' an dem Dämpfelement 2 zu fixieren.
  • Das Bewegungselement 4 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem Gleitfuß 7 ausgestattet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Bewegungselement auch eine Rolle, eine Walze oder ein Rad aufweisen. In Stoßrichtung weist der Gleitfuß vorne eine Aufbiegung 8 auf, wodurch das Verschieben erleichtert wird. Der Gleitfuß 7 besitzt jedoch auch an den seitlichen Rändern Aufbiegungen 8, die es ermöglichen, bei einem seitlichen Aufprall die Anordnung der Dämpfelemente seitliche zu verschieben, ohne dass sie sich am Boden verhaken und dadurch ein Kippmoment erfahren.
  • Fig. 5 zeigt eine nächste Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäße Halte- und Bewegungseinrichtung bei einer Anpralldämpferkonstruktion mit zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Dämpfelementen 2 eingesetzt ist. In einem solchen Fall ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtungen jeweils an separaten Bodenankern 13 gehalten sind. Bei dem in der Fig. 5 unteren Bodenanker ist dargestellt, dass die beiden Seile 3' und 3" an dem Lagerbolzen 22 nebeneinander angeordnet sind, aber anschließend in einer gemeinsamen senkrechten Ebene übereinander zu liegen kommen, wobei, wie aus Fig. 1 zu erkennen, das untere Stahlseil 3' oder, gegebenenfalls als Stahlrohr 10, ausgebildet waagerecht weiterverläuft, das obere Stahlseil 3" jedoch in einem Winkel von circa 45° nach oben geführt und an der Umlenkrolle 21 so umgelegt wird, dass es parallel zu dem Grund weiterläuft.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Anpralldämpfer
    2
    Dämpfelement
    3'
    unteres Stahlseil
    3"
    oberes Stahlseil
    4
    Bewegungselement
    5
    Öffnung für das Seil
    6
    Befestigungsanordnung
    7
    Gleitfuß
    8
    Aufbiegung
    9
    Befestigungsschild
    10
    Stange
    11
    Spanneinrichtung
    12
    Höhe
    13
    Bodenanker
    14
    Kopfbereich des Dämpfers
    15
    Grundplatte des Bodenankers
    16', 16"
    Lagerstege
    17
    Lagerbohrung
    18
    Befestigungsbohrungen
    19
    Widerlager
    20
    Befestigungsbohrungen am Befestigungsschild
    21
    Umlenkrolle
    22
    Lagerbolzen des Bodenankers

Claims (13)

  1. Anpralldämpfer (1) an Verkehrswegen, mit in Reihe hintereinander angeordneten Dämpfelementen (2), die von mindestens einer gemeinsamen Haltevorrichtung (3) gehalten werden und die auf mindestens einem Bewegungselement (4), das eine Befestigungsanordnung (6) zum Festlegen an einem Dämpfelement (2) aufweist, verschieblich angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Haltevorrichtung (3) in einer Höhe (12) über dem Boden angeordnet ist, die geringer ist als die durchschnittliche lichte Höhe der Bodenfreiheit eines PKWs.
  2. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bewegungselement (4) mindestens eine Öffnung (5) für die Führung der mindestens einen gemeinsamen Haltevorrichtung (3) aufweist.
  3. Anpralldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) integraler Bestandteil der Befestigungsanordnung (6) ist.
  4. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (6) ein Befestigungsschild (6') ist, in welchem die Öffnung (5) zur Führung der gemeinsamen Haltevorrichtung (3) ausgebildet ist.
  5. Anpralldämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) ein straff gespanntes Stahlseil (3') oder eine durchgehende Stange (10) ist.
  6. Anpralldämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) unterhalb der Dämpfelemente (2) angeordnet ist.
  7. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (4) einen Gleitfuß (7) aufweist.
  8. Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (4) eine Rolle, eine Walze oder ein Rad aufweist.
  9. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) ein oberes Seil (3") aufweist.
  10. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dämpfelementen (2) Öffnungen zur Führung des oberen Seils (3") ausgebildet sind.
  11. Anpralldämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) am Kopf des Anpralldämpfers an einem Bodenanker (13) und am rückwärtigen Ende des Anpralldämpfers an einem Widerlager (19) verankert sind.
  12. Anpralldämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich (14) des Anpralldämpfers die Dämpfelemente (2) einen Höhenabstand (14') vom Boden aufweisen, der gleich oder geringfügig höher ist als die größte Höhe des vorderen Bodenankers (13).
  13. Anpralldämpfer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfüße (7) sowohl in Fahrtrichtung als auch normal dazu mit einer Aufbiegung (8) versehen sind.
EP04026388A 2003-11-04 2004-11-04 Anpralldämpfer an Verkehrswegen Not-in-force EP1529885B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317174U DE20317174U1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Anpralldämpfer an Verkehrswegen
DE10352127 2003-11-04
DE20317174U 2003-11-04
DE10352127 2003-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529885A1 EP1529885A1 (de) 2005-05-11
EP1529885B1 true EP1529885B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=34436325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026388A Not-in-force EP1529885B1 (de) 2003-11-04 2004-11-04 Anpralldämpfer an Verkehrswegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1529885B1 (de)
AT (1) ATE451501T1 (de)
DE (1) DE502004010483D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949138B (zh) * 2010-08-16 2014-06-11 西安中交土木科技有限公司 弹塑性钢结构安全防护装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708861C2 (de) 1987-02-20 1999-03-25 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer
US5112028A (en) * 1990-09-04 1992-05-12 Energy Absorption Systems, Inc. Roadway impact attenuator
DE19525243C2 (de) 1995-07-11 2000-12-07 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer
US6536986B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-25 Barrier Systems, Inc. Energy absorption apparatus with collapsible modules
US6811144B2 (en) * 2001-09-24 2004-11-02 Owen S. Denman Apparatus with collapsible modules for absorbing energy from the impact of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010483D1 (de) 2010-01-21
EP1529885A1 (de) 2005-05-11
ATE451501T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
EP2730700B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
DE3705485C2 (de) Anpralldämpfer für Verkehrswege
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3708861C2 (de) Anpralldämpfer
DE20317174U1 (de) Anpralldämpfer an Verkehrswegen
EP1529885B1 (de) Anpralldämpfer an Verkehrswegen
DE60103594T2 (de) Verkehrsleit- und Schutzplankenanordnung
DE10062648A1 (de) Passive Rückhalteeinrichtung
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2640910A1 (de) Schutzwand
DE102012104686B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
DE102016119836A1 (de) Leitplankenanordnung mit Ankerpfosten
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
EP3190232B1 (de) Unterfahrschutz
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20051110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

BERE Be: lapsed

Owner name: SPS SCHUTZPLANKEN G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603