DE102012104686B4 - Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren - Google Patents

Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102012104686B4
DE102012104686B4 DE102012104686.7A DE102012104686A DE102012104686B4 DE 102012104686 B4 DE102012104686 B4 DE 102012104686B4 DE 102012104686 A DE102012104686 A DE 102012104686A DE 102012104686 B4 DE102012104686 B4 DE 102012104686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
rail
damping
terminal according
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012104686.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104686A1 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE202012013184.2U priority Critical patent/DE202012013184U1/de
Priority to DE102012104686.7A priority patent/DE102012104686B4/de
Publication of DE102012104686A1 publication Critical patent/DE102012104686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104686B4 publication Critical patent/DE102012104686B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for
    • F23Q13/02Igniters not otherwise provided for using gas burners, e.g. gas pokers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Terminal (1) für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme (2), bestehend aus mindestens zwei in mindestens einer Reihe in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Dämpfungsrohren (3), die sich bei einem Anprall verformen und so die kinetische Energie des Fahrzeugs aufzehren, wobei die Dämpfungsrohre mit dem Rückhaltesystem in einer Flucht angeordnet sind und zwischen den Dämpfungsrohren mindestens ein Wandelement angeordnet ist, an dem zumindest an der Fahrbahn-Seite eine Seitenwand befestigt ist, die mit ihrem vorderen und ihrem hinteren Rand jeweils an einer Mantellinie eines zugeordneten Dämpfungsrohres (3) festgelegt ist, wobei das zumindest eine Wandelement (4) einen Abschnitt (7) aufweist, der nach unten über den Rand der Dämpfungsrohre (3) hinausragt und an seinem unteren Ende einen Gleit-Fuß (8) aufweist, und mit einer formschlüssigen Führungseinrichtung (9), die im Fall eines Aufpralls ein Ausbrechen des Terminals aus seiner Fluchtlinie, unabhängig von der Richtung, aus der der Aufprall erfolgt, verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme.
  • Aus der DE 101 20 076 A1 ist ein Terminal für seitlich an Verkehrswegen angeordnete Rückhaltesysteme bekannt, bei dem jeweils vor und hinter dem Bauwerk eine Absenkung ausgebildet ist. Derartige mit einer Absenkung versehene Rückhaltesysteme, die vorzugsweise aus Stahlprofilen bestehen, sind jedoch nur bei speziellen Gefahrensituationen an Verkehrswegen vorgesehen. Bei diesem bekannten Terminal ist auf der Absenkung eine verschiebliche Verformungs-Anprall-Dämpfungseinrichtung vorgesehen, die ganz oder teilweise auf der Absenkung angeordnet ist.
  • Aus der DE 203 17 174 U1 ist ein Anpralldämpfer aus hintereinander angeordneten Dämpfungsrohren bekannt. An den Dämpfungsrohren sind im unteren Bereich Wandelemente befestigt, die nach unten über den Rand der Dämpfungsrohre hinaus ragen und dort jeweils einen Gleitfuß aufweisen. Die Schrift offenbart desweiteren eine Führungseinrichtung, die formschlüssig mit den Dämpfungsrohren zusammenwirkt und so im Fall eines Aufpralls ein Ausbrechen des Terminals verhindert.
  • Bei dem Anpralldämpfer aus der US 2011 025 59 16 A1 werden Dämpfungszellen von Rahmen gebildet, an denen Gleitfüße angeordnet sind. Diese wirken mit einer Führungseinrichtung formschlüssig zusammen. Zusätzlich sind an den Rahmen Seitenwände befestigt.
  • Es besteht jedoch Bedarf, auch bei solchen Rückhaltesystemen entsprechende Terminals vorzusehen, die nicht mit einer Absenkung ausgestattet sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme so weiterzubilden, dass er auch bei einem seitlichen Anprall eines Fahrzeuges funktionstüchtig am Ort verbleibt und nicht ausbricht.
  • Erfindungsgemäß besteht der Terminal aus mindestens zwei in mindestens einer Reihe in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Dämpfungsrohren, die sich bei einem Anprall verformen und so die kinetische Energie des Fahrzeugs aufzehren, wobei die Dämpfungsrohre mit dem Rückhaltesystem in einer Flucht angeordnet sind und zwischen den Dämpfungsrohren mindestens ein Wandelement angeordnet ist, an dem zumindest an der Fahrbahn-Seite eine Seitenwand befestigt ist, die mit ihrem vorderen und ihrem hinteren Rand jeweils an einer Mantellinie eines zugeordneten Dämpfungsrohres festgelegt ist, wobei das zumindest eine Wandelement einen Abschnitt aufweist, der nach unten über den Rand der Dämpfungsrohre hinausragt und an seinem unteren Ende einen Gleit-Fuß aufweist, und mit einer formschlüssigen Führungseinrichtung, die im Fall eines Aufpralls ein Ausbrechen des Terminals aus seiner Fluchtlinie, unabhängig von der Richtung, aus der der Aufprall erfolgt, verhindert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird sichergestellt, dass aufprallende Fahrzeuge, soweit sie nicht im Wesentlichen in der Fluchtlinie auf dem Terminal auffahren, sondern seitlich auftreffen, wieder zurück im Wesentlichen in Fahrtrichtung auf die Fahrbahn zurückgeleitet werden, wobei die Gefahr des Umstürzens erheblich gemindert ist. Während des Aufpralls verbleibt der Terminal durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Wesentlichen in der Fluchtlinie mit dem Terminal. Die erfindungsgemäßen Merkmale stellen sicher, dass ein Ausweichen senkrecht zur Fahrtrichtung wie auch ein Anheben der Konstruktion unter normalen Bedingungen weitestgehend verhindert wird.
  • Günstig ist es dabei, wenn die Führungseinrichtung mindestens ein sich über im Wesentlichen seine gesamte Länge in Fahrtrichtung erstreckendes Führungsrohr aufweist, das durch eine Öffnung in dem mindestens einen Wandelement hindurch ragt und jeweils an seinem Kopfende und an seinem rückwärtigen Ende mittelbar oder unmittelbar im Boden verankert ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass der Terminal sich zum einen bei einem Aufprall von vorne ungehindert zusammenschieben kann, andererseits aber auch bei einem Stoß von der Seite eine hinreichende Stabilität aufweist, um entsprechend der Vorschriften ein Fahrzeug ableiten zu können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn mindestens eine im Boden verankerte Schiene mit einer Gleit-Fläche vorgesehen ist, auf der der Gleit-Fuß aufliegt und bei einem Aufprall verschiebbar ist. Durch dieses Merkmal wird der Weg der zusammengedrückten Dämpfungsrohre frei von Hindernissen gehalten, so dass sich nach einem Frontalaufprall die Dämpfungsrohre in der gewünschten Weise verformen und kinetische Energie eines aufprallenden Fahrzeugs aufzehren können.
  • Vorteilhaft ist, dass an mindestens einer Seitenwand eines Wandelements ein Führungsabschnitt angeordnet ist, der sich über die Gleit-Fläche der Schiene nach unten erstreckt und bei einem Anprall seitlich an der Schiene zur Anlage kommen kann. Dieses Merkmal dient dazu, gemeinsam mit der Führungsanordnung den Terminal im Falle eines Anpralls eines Fahrzeugs auf den Schienen zu halten.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist das mindestens eine Führungsrohr jeweils über eine Rohrhülse und eine diese haltende Schwingplatte oder mittels einer Rohrabflachung an der Schiene festgelegt. Von Vorteil ist auch, dass die mindestens eine Schiene an in den Boden eingelassenen Pfosten gehalten ist, wobei im Anfangsbereich und im Endbereich des Terminals der Abstand zwischen den Pfosten geringer ist als im übrigen Bereich. Die Verwendung von Pfosten ermöglicht es, den Terminal auf einfache Weise zu montieren.
  • Am Kopf des Terminals kann vorteilhafter Weise eine Schutzrampe vor der mindestens einen Schiene angeordnet sein. Hierdurch wird hinsichtlich der sich über dem Boden befindlichen Schienenanfänge eine mögliche Verletzungsgefahr für vor der Terminalanordnung gestürzte Motorradfahrer verringert.
  • Dadurch, dass die Schwingplatte am Ende der mindestens einen Schiene vor dem Anschluss an das Rückhaltesystem angeordnet ist und ein begrenztes seitliches Ausschwingen des Terminals in diesem Bereich ermöglicht, kann hinsichtlich eines seitlichen Anpralls ein abrupter Übergang zwischen dem relativ nachgiebigen Terminal und dem starren Rückhaltesystem vermieden werden. Dabei ist an der Schwingplatte ein Fach zur Aufnahme des freien Endes der mindestens einen Schiene ausgebildet und unterhalb der Schwingplatte eine Boden-Verankerung angeordnet, wobei in der Schwingplatte ein quer zur Fahrtrichtung angeordnetes Langloch ausgebildet ist und die Schwingplatte mittels einer durch das Langloch geführten Schraube oder dergleichen in der Verankerung gehalten ist. Hierdurch ist eine Entkoppelung zwischen dem letzten Pfosten der Schiene und der Schwingplatte erreicht und ein leichteres Ausschwingen der Schwingplatte ermöglicht.
  • Mit Vorteil ist an dem mindestens einen Wandelement eine nach unten gerichtete hakenförmige Ausbildung angeordnet, die die Schiene untergreift, um bei einem Aufprall eines Fahrzeugs ein Auswellen des mindestens einen Führungsrohres zu verhindern.
  • Günstig ist es, an dem Rückhaltesystem eine das angrenzende Dämpfungsrohr teilweise umfassende Aufnahmeschürze anzuordnen, wodurch ein gleichmäßiges Verteilen der Stoßenergie auf das Rückhaltesystem ermöglicht ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Figuren und der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Terminals in Seitenansicht;
  • 2 Eine Draufsicht des Terminals aus 1;
  • 3 Eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereichs des Terminals aus 1;
  • 4 Eine Draufsicht des Kopfbereichs aus 3;
  • 5 Eine Seitenansicht des Anschlussbereichs des Terminals an ein Rückhaltesystem;
  • 6a Eine Ansicht von vorne auf ein Wandelement mit Gleit-Fuß mit Führung;
  • 6b Eine Ansicht des Wandelements aus 6a in Seitenansicht;
  • 6c Eine Ansicht eines Wandelements mit Gleit-Fuß ohne Führung;
  • 6d Eine Seitenansicht des Wandelements aus 6c;
  • 6e Eine Vorderansicht von zwei weiteren Führungsvorrichtungen;
  • 7a Eine Schnittansicht durch eine Anordnung einer Schiene an einem Pfosten;
  • 7b Eine Ansicht einer Verbindung zwischen zwei aneinander stoßenden Schienen im Schnitt;
  • 8a Eine Seitenansicht einer Schwingplatte;
  • 8b Eine Ansicht der Schwingplatte aus 8a von oben;
  • 9 Eine Seitenansicht einer Schwingplatte mit Schiene und Führungseinrichtung sowie Zugverankerung;
  • 10 Eine Ansicht der Schwingplattenanordnung aus 9 mit dargestellter Aufnahmeschürze und Dämpferanordnung bestehend aus einem Außenrohr und zwei eingesetzten Zusatzrohren;
  • In den 1 und 2 ist in Seitenansicht und in Draufsicht ein Terminal 1 dargestellt, der in Fahrtrichtung vor oder auch nach einem Rückhaltesystem, im vorliegenden Fall eine aus Schutzplanken bestehende Leiteinrichtung, gesetzt ist. Das Terminal 1 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Reihe von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten, senkrecht stehenden Dämpfungsrohren 3. Die dargestellte Ausführungsform besteht aus zehn Dämpfungsrohren gleicher Höhe, jedoch unterschiedlicher Wanddicke.
  • Die in Fahrtrichtung dritten bis zehnten Dämpfungsrohre sind mit einer zusätzlichen inneren Dämpfungskonstruktion versehen. Dabei sind in dem Dämpfungsrohr 3 zwei Innenrohre 3', ebenfalls senkrecht stehend in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet, deren jeweiligen Außendurchmesser die Hälfte des Innendurchmessers des Dämpfungsrohrs 3 betragen. Die Innenrohre 3' berühren sich somit untereinander wie auch jeweils das äußere Dämpfungsrohr entlang einer senkrechten Mantellinie.
  • Zwischen benachbarten Dämpfungsrohren 3 ist jeweils ein Wandelement 4 angeordnet, das sich, wie aus den 6a und 6c ersichtlich, bei der dargestellten Ausführungsform lediglich im unteren Bereich der Dämpfungsrohre befindet. Die Wandelemente erstrecken sich quer zum Terminal und weisen somit eine Breite auf, die dem Außendurchmesser eines Dämpfungsrohrs 3 entspricht. An den seitlichen Außenrändern eines jeden Wandelements 4 sind, im wesentlichen im rechten Winkel, Seitenwände 5 angeordnet, die über eine geeignete Schraub- oder Schweißverbindung an einem Wandelement festgelegt sind. Desweiteren sind im unteren Bereich eines jeden Wandelements neben den Seitenrändern Öffnungen 11 ausgebildet, deren Funktion unten näher beschrieben wird. Die in Reihe hintereinander angeordneten Dämpfungsrohre 3 berühren einander entlang einer Mantellinie 6, damit die sequenzielle Energie-Übertragung ungestört von einem ersten Dämpfungsrohr 3 auf das Nachfolgende erfolgen kann. Um eine derartige Berührung zu ermöglichen, ist jedes Wandelement 4 im Bereich der senkrechten Symmetrieachse mit einer Aussparung 4' versehen, die sich hinreichend tief nach unten erstreckt, damit sich die Dämpfungsrohre über ihre gesamte Berühr-Mantellinie kontaktieren können. Die Wandelemente können sich über die gesamte Höhe eines Dämpfungsrohrs erstrecken, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt ihre Höhe lediglich einen Teil der Gesamthöhe eines Dämpfungsrohrs 3, nämlich ca. ein Drittel der Gesamthöhe.
  • Jedes Wandelement 4 ragt nach unten mit einem Abschnitt 7 über den unteren Rand eines Dämpfungsrohrs heraus. Dieser Abschnitt 7 ist an seinem unteren Ende mit einer Abwinklung versehen, die als Gleit-Fuß 8 ausgebildet ist. Das Terminal 1 steht somit auf einer Vielzahl von Gleit-Füßen 8, die es ermöglichen, dass ein mit hinreichender Energie aufprallendes Fahrzeug die Dämpfungsrohre 3 zusammenschiebt, wobei die Gleit-Füße über den Boden rutschen.
  • Um gewünschte Verzögerungswerte zu erhalten, stehen die Gleit-Füße auf Gleitflächen 16 von unter dem Terminal angeordneten Schienen 15. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei parallel zueinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnete Schienen 15 auf, die von einer Vielzahl von Pfosten 21 getragen werden, die im Boden 14 unter dem Terminal 1 eingerammt sind (vergl. 7a). Über den Gleit-Flächen 16 der Schienen 15 ist jeweils ein Führungsrohr 10 angeordnet und durch die Öffnungen 11 hindurch geführt, so dass eine formschlüssige Führungseinrichtung 9 für sämtliche Dämpfungsrohre 3 gebildet wird (vergl. 3, 4 und 6e).
  • Die insbesondere mindestens eine Seitenwand 5 weist einen nach unten über den Gleit-Fuß 8 hinausragenden Führungsabschnitt 16 auf, der sich über die Gleit-Fläche 17 der Schiene 15 hinaus nach unten erstreckt. Dieser Führungsabschnitt 16 kommt bei einem seitlichen Anprall hinreichender Intensität an der Schiene 15 zur Anlage und verhindert gemeinsam mit der Führungseinrichtung 9 ein unerwünschtes Ausweichen der Terminalkonstruktion (vergl. 1, 3 und 6a).
  • 4 zeigt den Kopfbereich 12 eines Terminals. Die Führungsrohre sind in dem Bereich des Kopfes 12 des Terminals auf den Schienen 15 befestigt. Dabei ist das Ende des Rohrs abgeflacht und mittels Schrauben auf der Schiene 15 festgelegt. Die Befestigung kann aber auch mittels einer Rohrhülse 18 erfolgen, die über das Ende des Führungsrohrs geschoben und mit diesem verschweißt oder mittels einer anderen Befestigungstechnik festgelegt ist. Die Rohrhülse kann wiederum mit einer Auflageplatte verschweißt sein, die auf der Schiene 15 durch Verschrauben oder Verschweißen festgelegt ist.
  • Im rückwärtigen Bereich erfolgt die Befestigung des Führungsrohrs 10 in dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar auf der Schiene, sondern auf einer Schwingplatte 19. Die Schwingplatte 19 besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen Platte, die auf das Ende der Schienen 15 aufgelegt ist. Auf der Schwingplatte 19 erfolgt die Befestigung des Führungsrohrs vorteilhafterweise über eine bereits oben beschriebene Rohrhülse 18, die mittelbar oder unmittelbar auf der Schwingplatte festgelegt ist. Die Schwingplatte 19 wird auf einem zwischen den Schienen 15 angeordneten Pfosten 21 gehalten, wobei als ein Befestigungsbeispiel, wie in 9 dargestellt, an den Pfosten eine Gewindestange 29 angeschweißt und die Schwingplatte daran mittels einer Mutter 29' gehalten ist.
  • Um der Schwingplatte eine hinreichende Ausweich-Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist in der Schwingplatte 19 ein Langloch 28 ausgebildet, durch das die Gewindestange der Verschraubung 29, 29' hindurch ragt (vergl. 8a, 8b). Die Schwingplatte 19 weist ein in gegen der Fahrtrichtung offenes Fach 26 auf, in dass das hintere Ende der Schienen 15 hineinragen (vergl. 9). In dem Fach ist eine seitliche Relativbewegung der Schienen-Enden möglich, da das Anzugsmoment der Befestigungs-Schraubverbindung so gewählt ist, dass bei Überschreiten einer vorgebestimmten Kraft der Reibschluss der Verschraubung überwunden wird. In Fahrtrichtung vorne ist die Schwingplatte nach unten abgeflacht und trägt einen Anschluss für eine Zugband-Spannvorrichtung für das Rückhaltesystem.
  • In dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Rückhaltesystem 2 an der Stelle des Übergangs zum Terminal aus zwei im Abstand voneinander angeordnet Schutzplanken – Holmen. Zwischen den beabstandeten Schutzplanken ist eine Aufnahmeschürze 31 angeordnet, die in dem Bereich zwischen den Schutzplanken so ausgerundet ist, dass der Außenumfang eines Dämpfungsrohrs 3 über den gesamten Berührbereich hinweg an der Schürze anliegt. Auf diese Weise wird ein Anprallbock geschaffen, der im Falle eines in Fahrtrichtung erfolgenden Aufpralls die Stoßkräfte auf die Verankerungen des Rückhaltesystems überträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (vergl. 6e) sind hakenförmige Ausbildungen 30 vorgesehen, welche die Schienen 15 von unten übergreifen. Hierzu sind die Schienen als U- oder C-Profil ausgebildet, deren Basis nach oben gerichtet sind und die Gleitfläche 17 bilden. Auf dieser Weise angeordnet ragt ein freier Schenkel 15' des U-/C-Profils nach unten und kann gemäß eines Ausführungsbeispiels I von der hakenförmigen Ausbildung 30 seitlich derart übergriffen werden, dass das nach oben ragende freie Ende 32 der hakenförmigen Ausbildung an der Innenseite des Schenkels 15' der Schiene 15 zur Anlage kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel II ist nicht die Seitenwand verlängert, vielmehr ist die hakenförmige Ausbildung 30 als ein von dem Führungsabschnitt 16 getrenntes Bauteil ausgestaltet und an dem Gleit-Fuß 8 seitlichen neben dem nach unten ragenden Schenkel 15' der Schiene 15 angeschraubt. Durch diese Ausführungsvariante kann die hakenförmige Ausbildung 30 an jedem Gleit-Fuß befestigt sein und ermöglicht somit eine zusätzliche Verankerung der Dämpfungsrohre auf den Schienen. Damit kann der Ort der Verschraubung der hakenförmigen Ausbildung 30 so gewählt werden, dass ihr nach unten ragender Schenkel 33 relativ nah an den freien Schenkel 15' der Schiene 15 positioniert ist. Dadurch ist er in der Lage, bereits nach einer kurzen Auslenkung des Dämpfungsrohrs zu Seite ein Widerlager gegen einen seitlichen Aufprall zu bilden.
  • In den 7a und 7b ist die Befestigung der Schienen 15 an einem Pfosten 21 dargestellt. Der Pfosten 21 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein U-Profil auf (vergl. 4) und ist in den Boden 14 soweit eingerammt, dass er mit seinem oberen Ende ein Stück über die Bodenoberfläche herausragt. Die Höhe des herausragenden Pfostenkopfes ist hinreichend, dass eine U- oder C-förmig profilierte Schiene 15 mit einem ihrer beiden freien Schenkel daran verschraubt werden kann. Bei einer Terminallänge von über 4 bis 6 Metern sind die Schienen mittels einer Schienenlasche 15'' zusammengesetzt. Ebenso kann, wie auch aus 4 zu ersehen, ein spezielles End-Teil 12 bzw. 13 der Schiene 15, an dem die Abflachungen oder die Rohrhülse vormontiert sind, an das Führungsrohr angeschraubt sein. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Standardlänge können die Schienen ebenso wie die Führungsrohre mittels Verbindungsstücken 10' (Verbindungsrohr, 4) oder 15'' (Verbindungslasche, 7) verlängert werden. Insbesondere ist eine derartige Verlängerung beim Ansatz eines vorderen Führungsrohrstücks (vergl. 3 und 4) sinnvoll.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das demjenigen entspricht, das in den 1 und 2 dargestellt ist, sind im Kopfbereich des Terminals 2 Dämpferrohre mit einer Wandstärke von 3 mm angeordnet. Die folgenden Dämpferrohre bis zur Aufnahmeschürze 31 weisen im Inneren eine Innenrohranordnung wie oben beschrieben auf, die entsprechend dem Einsatzgebiet durch entsprechende Wahl der Wanddicke der Dämpfungsrohre ein vorbestimmtes Dämpfungsprofil aufweisen. Dies kann so gewählt werden, dass der Aufpralldämpfer vorzugsweise im Kopfbereich relativ „weich” ausgebildet ist, um dann im weiteren Verlauf eine größere Fähigkeit zu höherem Energieverzehr bereitzustellen, um am Ende des Dämpferbereichs dem Aufprall wieder eine geringere Dämpfkraft entgegenzusetzen.
  • Kern der Erfindung:
  • Es wird ein Terminal 1 für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme 2, bestehend aus mindestens zwei in mindestens einer Reihe in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Dämpfungsrohren 3 vorgeschlagen, die sich bei einem Anprall verformen und so die kinetische Energie des Fahrzeugs aufzehren. Die Dämpfungsrohre sind mit dem Rückhaltesystem in einer Flucht angeordnet, wobei zwischen den Dämpfungsrohren mindestens ein Wandelement angeordnet ist, an dem zumindest an der Fahrbahn-Seite eine Seitenwand befestigt ist, die mit ihrem vorderen und ihrem hinteren Rand jeweils an einer Mantellinie eines zugeordneten Dämpfungsrohres 3 festgelegt ist. Das zumindest eine Wandelement 4 weist einen Abschnitt 7 auf, der nach unten über den Rand der Dämpfungsrohre 3 hinausragt und an seinem unteren Ende einen Gleit-Fuß 8 besitzt. An dem Terminal sind formschlüssige Führungseinrichtungen ausgebildet, die im Fall eines Aufpralls, sei es von der Seite, sei es von vorne, ein Ausbrechen des Terminals aus seiner Fluchtlinie, unabhängig von der Richtung, aus der der Aufprall erfolgt, verhindert.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Terminal
    2
    Rückhaltesystem
    3
    Dämpfungsrohr
    3'
    Innenrohr
    4
    Wandelement (Fußteil)
    4'
    Aussparung
    5
    Seitenwand
    6
    Mantellinie
    7
    Abschnitt an dem Wandelement
    8
    Gleit-Fuß
    9
    Formschlüssige Führungseinrichtung
    10
    Führungsrohr
    11
    Öffnung
    12
    Kopfende
    13
    Rückwärtiges Ende
    14
    Boden
    15
    Schiene
    15'
    Schenkel
    15''
    Schienenlasche
    16
    Führungsabschnitt
    17
    Gleitfläche der Schiene
    18
    Rohrhülse
    19
    Schwingplatte
    20
    Rohrabdeckung
    21
    Pfosten
    22
    Anfangsbereich
    23
    Endbereich
    24
    Schutzrampe
    25
    Anschluss
    26
    Fach
    27
    Bodenverankerung
    28
    Lang-Loch
    29
    Schraube
    29'
    Mutter
    30
    Hakenförmige Ausbildung
    31
    Aufnahmeschürze
    32
    nach oben ragendes Ende
    33
    Schenkel

Claims (12)

  1. Terminal (1) für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme (2), bestehend aus mindestens zwei in mindestens einer Reihe in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Dämpfungsrohren (3), die sich bei einem Anprall verformen und so die kinetische Energie des Fahrzeugs aufzehren, wobei die Dämpfungsrohre mit dem Rückhaltesystem in einer Flucht angeordnet sind und zwischen den Dämpfungsrohren mindestens ein Wandelement angeordnet ist, an dem zumindest an der Fahrbahn-Seite eine Seitenwand befestigt ist, die mit ihrem vorderen und ihrem hinteren Rand jeweils an einer Mantellinie eines zugeordneten Dämpfungsrohres (3) festgelegt ist, wobei das zumindest eine Wandelement (4) einen Abschnitt (7) aufweist, der nach unten über den Rand der Dämpfungsrohre (3) hinausragt und an seinem unteren Ende einen Gleit-Fuß (8) aufweist, und mit einer formschlüssigen Führungseinrichtung (9), die im Fall eines Aufpralls ein Ausbrechen des Terminals aus seiner Fluchtlinie, unabhängig von der Richtung, aus der der Aufprall erfolgt, verhindert.
  2. Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (9) mindestens ein sich über im Wesentlichen seine gesamte Länge in Fahrtrichtung erstreckendes Führungsrohr (10) aufweist, das durch eine Öffnung (11) in dem mindestens einen Wandelement (4) hindurch ragt und jeweils an seinem Kopfende (12) und an seinem rückwärtigen Ende (13) mittelbar oder unmittelbar im Boden (14) verankert ist.
  3. Terminal nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine im Boden verankerten Schiene (15) mit einer Gleit-Fläche (17), auf der der Gleit-Fuß (8) aufliegt und bei einem Aufprall verschiebbar ist.
  4. Terminal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenwand (5) eines Wandelements (4) ein Führungsabschnitt (16) angeordnet ist, der sich über die Gleit-Fläche (17) der Schiene (15) hinaus nach unten erstreckt und bei einem Anprall seitlich an der Schiene (15) zur Anlage kommen kann.
  5. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungsrohr (10) jeweils über eine Rohrhülse (18) und einer diese haltenden Schwingplatte (19) oder mittels einer Rohrabflachung an der Schiene (15) festgelegt ist.
  6. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schiene (15) an in den (14) Boden eingelassenen Pfosten (21) gehalten ist, wobei im Anfangsbereich und im Endbereich des Terminals der Abstand zwischen den Pfosten geringer ist als im übrigen Bereich.
  7. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf (12) des Terminals eine Schutzrampe (24) vor der mindestens einen Schiene (15) angeordnet ist.
  8. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (19) am Ende der mindestens einen Schiene (15) vor dem Anschluss an das Rückhaltesystem angeordnet ist und ein begrenztes seitliches Ausschwingen des Terminals in diesem Bereich ermöglicht.
  9. Terminal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwingplatte ein Fach (26) zur Aufnahme des freien Endes der mindestens einen Schiene ausgebildet ist.
  10. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Schwingplatte (19) eine Boden-Verankerung angeordnet ist, wobei in der Schwingplatte ein quer zur Fahrtrichtung angeordnetes Langloch (28) ausgebildet ist und die Schwingplatte mittels einer durch das Langloch geführten Schraube (29) oder dergleichen in der Verankerung gehalten ist.
  11. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Wandelement (4) eine nach unten gerichtete hakenförmige Ausbildung (30) angeordnet ist, die die Schiene (15) untergreift, um bei einem Aufprall eines Fahrzeugs ein Auswellen des mindestens einen Führungsrohres (10) zu verhindern.
  12. Terminal nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückhaltesystem (2) eine das angrenzende Dämpfungsrohr (3) teilweise umfassende Aufnahmeschürze (31) angeordnet ist.
DE102012104686.7A 2012-05-30 2012-05-30 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren Expired - Fee Related DE102012104686B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013184.2U DE202012013184U1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Terminal
DE102012104686.7A DE102012104686B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104686.7A DE102012104686B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104686A1 DE102012104686A1 (de) 2013-12-05
DE102012104686B4 true DE102012104686B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=69144113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013184.2U Expired - Lifetime DE202012013184U1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Terminal
DE102012104686.7A Expired - Fee Related DE102012104686B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013184.2U Expired - Lifetime DE202012013184U1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Terminal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012013184U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3222781B1 (de) 2016-03-23 2019-03-06 SPS Schutzplanken GmbH Energieabsorbierendes fahrzeugrückhaltesystem
DE202016101608U1 (de) 2016-03-23 2016-05-10 Sps Schutzplanken Gmbh Energieabsorbierendes Fahrzeugrückhaltesystem
EP4137638A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-22 voestalpine Krems Finaltechnik GmbH Terminal für ein fahrzeugrückhaltesystem und fahrzeugrückhaltesystem hiermit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317174U1 (de) * 2003-11-04 2004-04-08 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer an Verkehrswegen
US20110255916A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Sean Thompson Energy absorbing vehicle barrier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120076B4 (de) 2001-04-24 2014-07-03 Sps Schutzplanken Gmbh Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317174U1 (de) * 2003-11-04 2004-04-08 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer an Verkehrswegen
US20110255916A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Sean Thompson Energy absorbing vehicle barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013184U1 (de) 2015-04-01
DE102012104686A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102006047808A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE202006020863U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102012104686B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008034980A1 (de) Anpralldämpfer an Verkehrswegen
EP1381737B1 (de) Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102006052911A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP3135817B1 (de) Anordnung mit einer weiterführenden schutzeinrichtung, einem davor angeordneten anpralldämpfer sowie einem dazwischen angeordneten anschlusssystem
DE202012013270U1 (de) Gleitschieneneinrichtung für einen horizontalen Terminal
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE102007042392A1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Steifigkeit und einer Übergangskonstruktion zwischen diesen
DE102005021423A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102014209121A1 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
EP2927373A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
DE102008056807A1 (de) Fahrbahnbegrenzung mit Wechsel zwischen zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit
DE102005021422A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013184

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140708

R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025756

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee