DE10120076A1 - Terminal für seitlich an Verkehrswegen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen - Google Patents

Terminal für seitlich an Verkehrswegen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen

Info

Publication number
DE10120076A1
DE10120076A1 DE10120076A DE10120076A DE10120076A1 DE 10120076 A1 DE10120076 A1 DE 10120076A1 DE 10120076 A DE10120076 A DE 10120076A DE 10120076 A DE10120076 A DE 10120076A DE 10120076 A1 DE10120076 A1 DE 10120076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal according
damping
impact
damping device
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10120076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120076B4 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE10120076.5A priority Critical patent/DE10120076B4/de
Priority to DK01274154.2T priority patent/DK1381737T3/da
Priority to DE50115463T priority patent/DE50115463D1/de
Priority to PCT/EP2001/013242 priority patent/WO2002086242A1/de
Priority to EP01274154A priority patent/EP1381737B1/de
Priority to AT01274154T priority patent/ATE466138T1/de
Publication of DE10120076A1 publication Critical patent/DE10120076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120076B4 publication Critical patent/DE10120076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/143Protecting devices located at the ends of barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordneten Rückhaltesystemen aus Stahlprofilen, mit jeweils vor und hinter dem Rückhaltesysteme angeordneter Absenkung, die im wesentlichen kontinuierlich in das Rückhaltesystem übergeht, wobei zumindest zu Beginn des Bauwerks eine verschiebliche Verformungs-Anprall-Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, die ganz oder teilweise auf der Absenkung angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Terminal für seitlich an Ver­ kehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen, insbesondere mit jeweils vor und hinter dem Rückhaltesystemen angeordneter Absenkung.
Diese Absenkung des letzten Bereichs des Rückhaltesystems in das Erdreich mit gleichzeitiger Verankerung darin, dient sowohl der Entschärfung des Endes der von einem Stahlprofil gebildeten Stahlleitplanke, die ohne eine derartige Zusatzausbildung als Rammbock auffahrenden Kraftfahrzeugen und deren Insassen erheblichen Schaden zufügen würde, als auch als Abspannung des Rückhaltesystems, dessen Stahlpro­ file in der Regel zu einem endlichen Spannband ausgebildet­ sind. In den Anfangs- und Endbereichen sind die Pfosten, an denen die Konstruktion aufgehängt ist, für die Funktion ei­ ner Spannhalterung für das Spannband nur ungenügend konzi­ piert. Daher bietet sich die Absenkung mittels einer abge­ senkten Stahlschutzplanke zu einem Verankerungspunkt im Erdreich weit vor dem ersten Pfosten des eigentlichen Rück­ haltesystems als funktionelle Abspannung an.
Obwohl eine derartige Ausbildung die in sie gesetzten An­ forderungen erfüllt, so hat sie doch einen wesentlichen Nachteil. Im Falle eines Auffahrens eines Kraftfahrzeugs auf die Absenkung wirkt diese wie eine Rampe, auf welche das Kraftfahrzeug angehoben wird, um danach eventuell nach einer Luftfahrt zur einen oder zur anderen Seite der Stahl­ schutzplanken-Einrichtung abzustürzen.
Aus Transportation Research Record 1367, Seite 94 ff., ist unter dem Artikel "ADIEM: Low-Cost Terminal for Concrete Barriers" ein Terminal für eine aus Beton bestehende Leiteinrichtung bekannt, bei der eine Betonleitwand im An­ fangsbereich eine niedrige Auflauframpe oder Absenkung auf­ weist, auf der Energie absorbierende Elemente aus geringfü­ gig verstärktem Betonmodulen aus Perlit mit äußerst gerin­ ger Festigkeit aufgesetzt sind. In die einzelnen Betonmodu­ le sind an ihrer Unterseite T-Profile eingegossen, deren Querband einen vorbestimmten Abstand zum Boden des Moduls aufweist. Das auf diese Weise nach unten abstehende T- Profil ist mit seinem Querband in einer Schwalbenschwanz­ führung auf der aus normalem Beton bestehenden Absenkung gehalten. Beim Aufprall auf eine solche Dämpfungseinrich­ tung werden diese fest an ihrem Ort gehaltenen Betonmodule durch das aufprallende Fahrzeug pulverisiert, wodurch die Energie aufgezehrt wird. Ist die Aufprallenergie hinrei­ chend groß oder erfolgt der Aufprall im Endbereich der Ab­ senkung, so prallt das Fahrzeug auf die Betonleiteinrich­ tung, die nach der Absenkung mit einer Stufe beginnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Terminal an einem Rückhaltesystem aus Stahlprofilen so weiterzubilden, daß ein aufgefahrenes Fahrzeug nicht in eine oben genannte gefährliche Situation gerät.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumin­ dest zu Beginn des Bauwerks eine verschiebliche Verfor­ mungs-Anprall-Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, die ganz oder teilweise auf der Absenkung angeordnet ist.
Hierdurch wird ein sich auf die rampenartige Absenkung des Terminals auffahrendes Fahrzeug gesteuert abgebremst, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug nach der Rampe auf den Anfangsbereich des Rückhaltesystems aufprallt und in die Luft geschleudert wird. Dabei kann der Anfang des An­ prallsystem bereits vor der Absenkung fahrbahnparalle ange­ ordnet sein, und auch es kann auch der Endbereich der An­ pralldämpfungseinrichtung auf dem eigentlichen Rückhaltesy­ stem angeordnet sein, um eine möglichst gefahrlose Dämp­ fungswirkung zu erzielen.
Vorteilhaft ist dabei, daß die Anpralldämpfungseinrichtung ein abgestuftes Dämpfungsverhalten aufweist. Hierdurch ist ein gezielter Energieabbau möglich. Weiterhin ist es vor­ teilhaft, daß die Absenkung als Gleitbahn für ein aufgefah­ renes Fahrzeug ausgebildet ist. Die Gleitbahn ist dabei vorteilhafter Weise durch zwei im wesentlichen parallel zu­ einander angeordnete Stahlschutzplanken gebildet, die mit ihrem Anfang im Boden verankert sind und an ihrem Ende in das Rückhaltesystem übergehen. Dadurch werden zwei beab­ standete Schienen gebildet, die dem Fahrzeug eine gewisse Stabilität verleihen, wenn es auf die rampenartige Absen­ kung aufgefahren ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Anprall­ dämpfungseinrichtung auf einer auf der Absenkung angeordne­ ten Aufnahme gehalten ist, die vorzugsweise aus einem Win­ kelprofil besteht.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Anpralldämpfungseinrich­ tung ist darin zu sehen, daß diese im wesentlichen aus meh­ reren hintereinander gesetzten rohrförmigen Gebilden be­ steht. Diese rohrförmigen Gebilde weisen günstiger Weise eine geringere Querabmessung auf, als die Absenkung breit ist.
Hierbei kann vorteilhafter Weise die aus den rohrförmigen Gebilden bestehende Anpralldämpfungseinrichtung zumindest im Bereich der Pfosten an Befestigungsschilden gehalten sein. Auf diese Weise wird eine stabile Befestigung der An­ pralldämpfungseinrichtung auf der Absenkung gewährleistet.
Um eine sichere Funktion zu gewährleisten ist es vorteil­ haft, daß die Anpralldämpfungseinrichtung im Endbereich von einer als Auflaufbock dienen Endausbildung abgestützt ist. Hierdurch kann erreicht werden, daß ein Fahrzeug noch auf der Abspannrampe zum Stillstand kommt.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Anpralldämpfungseinrich­ tung im Kopfabschnitt eine Auffangschürze aufweist, die ein anderes Dämpfungsverhalten, in der Regel ein weicheres, aufweist als im weiteren Verlauf der Anpralldämpfungsein­ richtung die anderen Dämpfungsabschnitte. Hierdurch wird erreicht, daß auch Kraftfahrzeuge geringeren Gewichts rela­ tiv weich aufgefangen werden können und nicht unmittelbar auf die Fahrbahn zurückgeworfen werden.
Die gewünschte Dämpfungsverhalten kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Anpralldämpfungseinrichtung mehre­ re Abschnitte aufweist, die mit einer voreingestellten gleichen oder unterschiedlichen Dämpfung ausgestattet sind. Die unterschiedliche Dämpfung kann durch eine unterschied­ liche Höhe der rohrförmigen Gebilde und/oder durch Einset­ zen von rohrförmigen Gebilden kleinerer Durchmesserabmes­ sungen eingestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn auf der Absenkung eine Richtungsführung angeordnet ist, die günstiger Weise aus einem Leitsteg besteht, der an der Stahlschutzplanke nach oben absteht, die der Fahrbahn abgewandt ist. Hierdurch wird einem auffahrenden Fahrzeug eine Seitenneigung in Richtung der Richtung der Fahrbahn erteilt, so daß ein Ab­ stürzen auf die andere Seite erschwert, gleichzeitig aber auch eine Führung für die entlang streifenden Rädererreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in nicht im einzelnen diskutierten Unteransprüchen angege­ ben, wobei die unterbliebene Diskussion keine geringere Be­ wertung dieser Ansprüche bedeutet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Terminal mit Dämpfungsein­ richtung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht des Terminals aus Fig. 1 von oben,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne auf den Schnitt III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Schnittansicht aus Fig. 3 ohne Anpralldämpfungsvorrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht des Details V in Fig. 2 von oben,
Fig. 6 eine Ansicht auf die Abspanneinrichtung im Be­ reich eines Pfostens von oben,
Fig. 7 eine Ansicht auf das Detail VII in Fig. 2 von oben,
Fig. 8 verschiedene Situationen beim Auffahren auf den Terminal,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Terminals mit aufgefahre­ nem Fahrzeug und zusammengeschobenem Dämpfer,
Fig. 10 eine Teilansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Anordnung des Kopfabschnitts auf dem Boden vor der Absenkung, und
Fig. 11 eine Teilansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Anordnung der Endkonstruktion nach der Absenkung auf dem Rückhaltesystem.
Fig. 1 zeigt einen Terminal eines als Stahlschutzplanken­ einrichtung aus Stahlprofilen ausgebildeten Rückhaltesy­ stems, wie es üblicherweise an den Straßen eingesetzt wird, um Fahrzeuge aufzuhalten und umzulenken, so dass sie die Straße nicht verlassen oder gar den Mittelstreifen einer Autobahn überqueren und in den Gegenverkehr geraten können. Derartige Bauwerke sind jeweils zu Beginn und am Ende mit einer Absenkung versehen, die zum einen verhindern, dass Fahrzeuge von einer freien Stahlschutzplanke aufgespießt werden, wenn sie auf diesen Anfang aufprallen, zum anderen dienen solche Absenkungen als Verankerungen für das System. Derartige Absenkungen werden im neuen Sprachgebrauch als Terminal bezeichnet. Das in Fig. 1 dargestellte Terminal 1 besteht aus einer Konstruktion aus Stahlschutzplanken 2, auf der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anprall­ dämpfungseinrichtung 3 in ihrer Gesamtheit angeordnet ist. Diese Anpralldämpfungseinrichtung muss nicht notwendiger­ weise, wie in Fig. 1 dargestellt, zwischen dem ersten und zweiten Pfosten ihren Anfangsbereich haben, vielmehr kann dieser Anfangsbereich auch bereits dort beginnen, wo die Absenkung im Boden verankert ist, nämlich vor dem ersten Pfosten, ggf. auch bereits früher und kann, wie später noch erläutert, auch auf dem Rückhaltesystem enden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der An­ pralldämpfungseinrichtung 3 ist mit einem abgestuften Dämp­ fungsverhalten ausgestattet. Hierzu ist die Anpralldämp­ fungsvorrichtung in mehrere Abschnitte aufgeteilt, nämlich in den Kopfabschnitt K mit einer Auffangschürze 6, einem Übergangsabschnitt U, einem ersten Dämpfungsbereich D1 und weiteren Dämpfungsbereichen Dn. Im Anfangsabschnitt nach dem Kopfbereich weist der Dämpfungsbereich D1 eine höhere Dämpfung auf als der zweite Dämpfungsbereich D2 und dieser wiederum eine höhere als der Dämpfungsbereich Dn, woraus sich bei der dargestellten Konstruktion eine im Anfangsbe­ reich zunehmende, anschließend eine abnehmende Dämpfung­ scharakteristik ergibt.
Die Konstruktion kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass ein kontinuierlicher Dämpfungseffekt erzielt wird, der durch verschiedenartige Ausbildung der unterschiedlichen Dämpfungsabschnitte erzielt werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Anprall­ dämpfungseinrichtung aus hintereinander angeordneten rohr­ förmigen Gebilde. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Rohrabschnitte, deren Steifigkeit je nach Anforderung in Abhängigkeit ihres Ortes, an dem sie eingesetzt sind, eine stärkere oder eine geringere Wanddicke aufweisen. Im Kopf und im Anfangsabschnitt sind erfindungsgemäß im Vergleich zu den nachfolgenden Rohren höhere Rohre vorgesehen, die zum einen aufgrund ihrer größeren Höhe eine höhere Dämp­ fungscharakteristik aufweisen können, wobei andererseits jedoch diese Dämpfungscharakteristik wieder durch eine ge­ ringere Wanddicke reduziert werden kann. Die größere Höhe dient dazu, Fahrzeuge mit unterschiedlich hohem Schwerpunkt sicher auf der Anpralldämpfungseinrichtung bzw. auf der Ab­ senkung zu halten. In weiteren Dämpfungsabschnitten Dn kann die Höhe der Rohre verringert werden, jedoch die Dämpfung­ scharakteristik durch zusätzlich in die großen Rohre einge­ setzte Rohre kleineren Durchmessers verstärkt bzw. ver­ steift werden.
Auf diese Weise kann je nach örtlicher Gegebenheit eine ge­ wünschte Dämpfungscharakteristik eingestellt werden, die zum einen kontinuierlich anwachsend, zum anderen gleich­ bleibend oder gar auch abnehmend eingestellt werden kann.
Am Ende der Anpralldämpfungseinrichtung sind die Rohre durch eine Endausbildung 10 gehalten. Im Kopfabschnitt K ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie oben darge­ legt, eine Auffangschürze 12 dargestellt, die entweder frei oder, wie gestrichelt dargestellt, ebenfalls mit Dämpfungs­ rohren versehen sein kann.
In Fig. 3 ist eine Ansicht von vorne auf den Schnitt III- III in Fig. 1 dargestellt. Die Absenkung wie auch das Rückhaltesystem bestehen aus Pfosten 5, die mit einem Ende in den Boden gerammt sind und an ihrem freien Ende zu bei­ den Seiten rahmenartige Träger 6 aufweisen. An diesen rah­ menartigen Trägern sind an Halterungen Stahlprofile 4, 4' verschraubt oder vernietet.
An den rahmenartigen Trägern 6 der Absenkungen oder auch im Anfangsbereich des Rückhaltesystems ragen jeweils Befesti­ gungsbereiche 6' nach oben. An diesen Befestigungsbereichen 6' ist eine Aufnahme 7 gehalten, die im dargestellten Aus­ führungsbeispiel von zwei Winkelprofilen 7' gebildet wird. Die Winkelprofile 7' können gegebenenfalls durch eine Flachbandkonstruktion ersetzt sein. Die Aufnahme 7 ist eine Führung für einen Führungsschlitten 19, der an seiner Ober­ seite einen Befestigungsschild 9 trägt. Eine vorbestimmte Anzahlung von Rohren ist jeweils über einen solchen Befe­ stigungsschild 9 mit dem Führungsschlitten 19 verbunden. Der Führungsschlitten 19 hintergreift nach Art eines Kulis­ sensteins die Winkelprofile 7', wobei die unteren Ränder der Rohre 8 auf der Oberseite der Winkelprofile 7' aufliegt und auf diesen gleiten kann. Die Oberfläche dieser Winkel­ profile 7' kann gegebenenfalls mit einer rutschhemmenden Ausbildung versehen sein. Die hintereinander angeordneten Rohre sind in geeigneter Weise miteinander befestigt, so daß sie auch bei einem seitlichen Anprall eines Fahrzeugs an die Absenkung auf der Aufnahme gehalten bleiben.
In Fig. 4 ist die Absenkung des Terminals ohne Anprall­ dämpfungseinrichtung dargestellt. Der wesentliche Aufbau ist bereits in Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert. Auf der der Fahrbahn abgewandten Seite der Absenkung ist eine Rich­ tungsführung in Form eines Leitstegs 17 angeordnet. Dieser Leitsteg weist in seinem oberen Bereich über die von den oberen Rändern der Stahlprofile 4, 4' aufgespannten Ebene hinaus und ist an dem über die Oberkante hinausragenden Teil mit einem Gleitbereich, bevorzugterweise einer Abrun­ dung, versehen.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die Absenkung im Bereich ei­ nes Pfostens von oben. Es ist zu erkennen, daß die Abmes­ sung des Rohrs geringfügig größer ist als die Abmessung der Aufnahme für die Rohre, wobei diese Bemessung jedoch vari­ iert werden kann. Zum einen ist es möglich, bei einer Dämp­ fungseinrichtung einen gleichbleibenden Durchmesser für al­ le Rohre vorzusehen, es kann jedoch auch eine veränderliche Durchmesseranordnung getroffen werden. Es können grundsätz­ lich Rohre verwendet werden, die über die Gesamtbreite der Absenkung hinausragen, wobei seitlich der Stahlprofile 4, 4' die Rohre schürzenähnlich die Absenkung übergreifen kön­ nen und auf diese Weise eine zusätzlich Führung erhalten.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf die Absenkung im Bereich ei­ nes Pfostens von oben. Aus dieser Darstellung ist die Auf­ hängung der Stahlplanken 4, 4' sowie der Winkelprofile 7' erkennbar. Die Winkelprofile werden lediglich an den oberen Abschnitten der Träger 6 gehalten.
Aus Fig. 7 ist das Detail VII aus Fig. 2 ersichtlich. Bei dieser Darstellung ist ein Teil des Übergangsabschnitts U und ein Teil des ersten Dämpfungsabschnitts D dargestellt. Der erste Dämpfungsabschnitt weist zur Verstärkung der Dämpfung im Inneren zusätzlich angeordnete Rohre 8' kleine­ ren Durchmessers auf, die jeweiligen Rohre großen Durchmes­ sers sind in Fahrtrichtung gegeneinander durch Seitenblech 21 abgestützt.
Fig. 8a)-e) zeigt verschiedene Auffahrsituationen eines Fahrzeugs auf die Absenkung.
Die Fig. 8a) und b) zeigen ein mittig auf die Absenkung aufgefahrenes Fahrzeug, das infolge des Leitstegs 17 eine Neigung in Richtung Fahrbahn erhält. Hierdurch wird vermie­ den, daß bei einem labilen Gleichgewicht das Fahrzeug auf die Böschungsseite geneigt wird und dabei gegebenenfalls die Böschung hinunterstürzt. Während Fig. 8a) den Schnitt durch die Hinterachse zeigt, ist bei Schnitt 8b) die Situa­ tion der Vorderachse wiedergegeben (vgl. Fig. 9).
Die Fig. 8c)-e) zeigen einen zur Straßenseite hin ver­ setzt auffahrenden Wagen, wobei erkennbar ist, daß das lin­ ke Hinterrad noch Kontakt mit der Fahrbahnoberkante be­ sitzt, wohingegen alle übrigen Räder bereits ohne Bodenkon­ takt sind und das Fahrzeug lediglich von der eine Gleitbahn bildenden Oberseite der Absenkung mit dem Leitsteg geführt ist. Der Leitsteg 17 hat dabei jedoch nicht nur die Funkti­ on, dem Fahrzeug eine zur Fahrbahn weisende Richtungskompo­ nente zu erteilen, sondern dient gleichzeitig als seitliche Führungsschiene für die rechtsseitigen Räder, so daß das Fahrzeug auf der Absenkung gehalten und nicht unkontrol­ liert auf die Fahrbahn zurückgeworfen wird.
Fig. 8e) zeigt ein Fahrzeug, das sich in seiner Endphase zur Fahrbahn geneigt hat, so daß auch das rechte Vorderrad wieder Bodenkontakt hat, wobei diese Situation am Ende der Dämpfungsstrecke eingetreten sein kann.
Fig. 9 zeigt ein auf die Absenkung 1 aufgefahrenes Fahr­ zeug im Stadium am Ende der Dämpfungsstrecke. Es sind die zusammengefalteten Dämpfungsrohre zu erkennen, die aufgrund ihrer Verformung die kinetische Energie des Fahrzeugs auf­ genommen haben.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und darge­ stellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auch wei­ tere, vom dargestellten Ausführungsbeispiel abweichende Konstruktionsmerkmale aufweisen.
So ist es beispielsweise nicht erforderlich, daß der Füh­ rungsschlitten 19 eine Volumenausbildung in Form eines Qua­ ders oder eines Zylinders besitzt. Vielmehr kann der Schlitten auch eine Winkelkonstruktion innerhalb des Rohrs sein, bei der die Aufnahme-Winkelprofile hintergreifende, am Rohr befestigte Winkelprofile vorgesehen sind. Eine sol­ che Alternative Ausbildung ist in Fig. 3 mit dem Bezugs­ zeichen 19 gestrichelt skizziert.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Anprall-Dämpfungs­ einrichtung eine größere Länge aufweisen als die Länge der eigentlichen Absenkung, so daß der Kopf der Dämpfereinrich­ tung bereits vor der Absenkung angeordnet ist, und auch das Ende auf dem Rückhaltesystem mit der Endkonstruktion abge­ stützt ist, vergl. Fig. 10 und 11.
Wenn der Kopf vor der Absenkung angeordnet wird, dann ist eine entsprechende Schlittenführung im Boden vor der Ablen­ kung erforderlich.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (23)

1. Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordneten Rückhaltesystemen aus Stahlprofilen, mit jeweils vor und hinter dem Rückhaltesysteme angeordneter Absenkung, die im wesentlichen kontinuierlich in das Rückhaltesystem übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zu Beginn des Bauwerks eine verschiebliche Verformungs-Anprall-Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, die ganz oder teilweise auf der Absenkung angeordnet ist.
2. Terminal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anprall-Dämpfungseinrichtung ein über ihre Länge verän­ derliches Dämpfungsverhalten aufweist.
3. Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anprall-Dämpfungseinrichtung ein kontinuierliches Dämpfungsverhalten aufweist.
4. Terminal nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absenkung als Gleitbahn für ein auf­ fahrendes Fahrzeug ausgebildet ist.
5. Terminal nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absenkung zumindest fahrbahnseitig zu­ mindest ein Stahlprofil aufweist, das mit seinem Anfang im Boden verankert ist und an ihrem Ende in das nachfol­ gende Rückhaltesystem aus Stahlprofilen übergeht.
6. Terminal nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absenkung zwei im wesentlichen paral­ lel zueinander angeordnete Stahlprofile aufweist, die von rahmenartigen Trägern gehalten werden, die seitlich an im Boden eingelassenen Pfosten angeordnet sind.
7. Terminal nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absenkung zumindest im Bereich der An­ prall-Dämpfungseinrichtung eine Aufnahme für letztere aufweist.
8. Terminal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme im wesentlichen aus Flachband, vorzugsweise aus Winkel-Profilen besteht, auf denen die Anprall- Dämpfungseinrichtung aufgesetzt ist.
9. Terminal nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anprall-Dämpfungseinrichtung im we­ sentlichen aus mehreren hintereinander angeordneten rohrförmigen Gebilden besteht.
10. Terminal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Gebilde die gleiche oder eine größere Abmessung aufweisen als die Gleitbahn der Absenkung breit ist.
11. Terminal nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine vorbestimmte Anzahl der rohrförmigen Gebilde jeweils einen Führungsschlitten aufweist.
12. Terminal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitten durch die Aufnahme geführt sind.
13. Terminal nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitten vorzugsweise als Rechteckkörper mit angerundeten Stirnseiten oder als Zylinder ausbildet sind.
14. Terminal nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils an einem Führungsschlitten ein Befestigungs-Schild für ein rohrförmiges Gebilde ange­ ordnet ist.
15. Terminal nach der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anprall-Dämpfungseinrichtung am End- Bereich von einer Endausbildung abgestützt ist.
16. Terminal nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anprall-Dämpfungseinrichtung nacheinander einen Kopfabschnitt K, einen Übergangsab­ schnitt U sowie Dämpfungsabschnitte Dn aufweist.
17. Terminal nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anprall-Dämpfungseinrichtung im Kopfabschnitt K eine Auffangschürze aufweist.
18. Terminal nach einem der Ansprüche 16-17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Anprall-Dämpfungsein­ richtung in den Abschnitten K, U und Dn ein jeweils an­ deres Dämpfungsverhalten eingestellt ist.
19. Terminal nach einem der Ansprüche 1, 3-17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Anprall-Dämpfungseinrichtung in den Dämpfungsabschnitten Dn ein gleiches Dämpfungsverhalten eingestellt ist.
20. Terminal nach Anspruch 1, 2, 4-18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dämpfungsabschnitt D nach dem Kopfab­ schnitt K eine im Verhältnis zu folgenden Dämpfungsab­ schnitten Dn+1 höhere Dämpfung aufweist, wobei ein letz­ ter Abschnitt vor dem Auffangbock eine niedrigere Dämp­ fung besitzt.
21. Terminal nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dämpfung durch eine unterschiedli­ che Höhe der rohrförmigen Gebilde und/oder unterschied­ liche Wandstärke und/oder durch Einsetzten von rohrför­ migen Gebilden kleinerer Durchmesser-Abmessung in solche größere Bemessung erzielt wird.
22. Terminal nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Absenkung ein Richtungsführung angeordnet ist.
23. Terminal nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsführung ein über die Oberkante des Stahl­ profils, das der Fahrbahn abgewandt ist, hinausragender Leitsteg ist.
DE10120076.5A 2001-04-24 2001-04-24 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen Expired - Fee Related DE10120076B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120076.5A DE10120076B4 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DK01274154.2T DK1381737T3 (da) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal til ved siden af færdselsveje anbragte barrieresystemer af stålprofiler
DE50115463T DE50115463D1 (de) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
PCT/EP2001/013242 WO2002086242A1 (de) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
EP01274154A EP1381737B1 (de) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
AT01274154T ATE466138T1 (de) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120076.5A DE10120076B4 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120076A1 true DE10120076A1 (de) 2002-11-21
DE10120076B4 DE10120076B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=7682552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120076.5A Expired - Fee Related DE10120076B4 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE50115463T Expired - Lifetime DE50115463D1 (de) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115463T Expired - Lifetime DE50115463D1 (de) 2001-04-24 2001-11-15 Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1381737B1 (de)
AT (1) ATE466138T1 (de)
DE (2) DE10120076B4 (de)
DK (1) DK1381737T3 (de)
WO (1) WO2002086242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104686A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Sps Schutzplanken Gmbh Terminal
DE202014105342U1 (de) 2014-11-06 2014-11-27 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer
DE202012013270U1 (de) 2012-05-30 2015-10-14 Sps Schutzplanken Gmbh Gleitschieneneinrichtung für einen horizontalen Terminal

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034980A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer an Verkehrswegen
SE535428C2 (sv) 2010-12-02 2012-08-07 Birstaverken Ab Påkörningsskydd för fordon innefattande en energiabsorberande anordning
DE202013102524U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-26 Sps Schutzplanken Gmbh Auf einem Terminal angeordnete Dämpfungseinrichtung
DE102014104667B4 (de) * 2014-04-02 2019-04-18 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
DE102014104670A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
EP4137638A1 (de) 2021-08-20 2023-02-22 voestalpine Krems Finaltechnik GmbH Terminal für ein fahrzeugrückhaltesystem und fahrzeugrückhaltesystem hiermit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455268A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Arbed Sicherheitsvorrichtung fuer leitplankenanfaenge
CH618488A5 (en) * 1977-02-01 1980-07-31 Hudec Imrich Peter Shock absorber for roadway safety devices
DE3106694A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger "stossdaempfende vorrichtung und verwendung derselben in einem schutzplankensystem"
US4909661A (en) * 1987-11-23 1990-03-20 The Texas A&M University System Advanced dynamic impact extension module
US5348416A (en) * 1992-04-07 1994-09-20 The Texas A&M University System Gandy dancer: end piece for crash cushion or rail end treatment
DE29717605U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-04 Kuhlmann Gerd Leitplankenunfallschutz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815565A (en) 1986-12-15 1989-03-28 Sicking Dean L Low maintenance crash cushion end treatment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455268A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Arbed Sicherheitsvorrichtung fuer leitplankenanfaenge
CH618488A5 (en) * 1977-02-01 1980-07-31 Hudec Imrich Peter Shock absorber for roadway safety devices
DE3106694A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger "stossdaempfende vorrichtung und verwendung derselben in einem schutzplankensystem"
US4909661A (en) * 1987-11-23 1990-03-20 The Texas A&M University System Advanced dynamic impact extension module
US5348416A (en) * 1992-04-07 1994-09-20 The Texas A&M University System Gandy dancer: end piece for crash cushion or rail end treatment
DE29717605U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-04 Kuhlmann Gerd Leitplankenunfallschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen, RPS", 1989, S.16 und 17 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104686A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Sps Schutzplanken Gmbh Terminal
DE202012013184U1 (de) 2012-05-30 2015-04-01 Sps Schutzplanken Gmbh Terminal
DE202012013270U1 (de) 2012-05-30 2015-10-14 Sps Schutzplanken Gmbh Gleitschieneneinrichtung für einen horizontalen Terminal
DE202014105342U1 (de) 2014-11-06 2014-11-27 Sps Schutzplanken Gmbh Anpralldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002086242A1 (de) 2002-10-31
DK1381737T3 (da) 2010-08-16
EP1381737B1 (de) 2010-04-28
DE10120076B4 (de) 2014-07-03
DE50115463D1 (de) 2010-06-10
ATE466138T1 (de) 2010-05-15
EP1381737A1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629132T2 (de) Strassen-Anpralldämpfer und seine Komponenten
EP1627956A1 (de) Leitschwellenanordnung
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
EP0641892B1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
DE2833611A1 (de) Abwehreinrichtung, insbesondere fuer strassen
DE3809470C2 (de)
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3705485C2 (de) Anpralldämpfer für Verkehrswege
DE102012104686B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme bestehend aus Dämpfungsrohren
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE19907954A1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102004010578A1 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Leitplanke
EP0596405B1 (de) Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton
EP3339512A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007042392A1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Steifigkeit und einer Übergangskonstruktion zwischen diesen
DE2005037B2 (de) Leitplanke fuer strassen
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee