EP1526207A2 - Stückbaumfärbeapparat - Google Patents

Stückbaumfärbeapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1526207A2
EP1526207A2 EP04024830A EP04024830A EP1526207A2 EP 1526207 A2 EP1526207 A2 EP 1526207A2 EP 04024830 A EP04024830 A EP 04024830A EP 04024830 A EP04024830 A EP 04024830A EP 1526207 A2 EP1526207 A2 EP 1526207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
stückbaumfärbeapparat
expansion
liquor
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04024830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526207A3 (de
Inventor
Thomas Widmer
Felix Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen BVI Ltd
Original Assignee
Then Maschinen BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Then Maschinen BVI Ltd filed Critical Then Maschinen BVI Ltd
Publication of EP1526207A2 publication Critical patent/EP1526207A2/de
Publication of EP1526207A3 publication Critical patent/EP1526207A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/22Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics

Definitions

  • the invention relates to a Briefbaumfärbeapparat with a closable container and one in the container removably arranged cloth tree, which is used to hold a Bobbin body is made of textile material and at least a perforated in the region of the peripheral wall Pipe has.
  • Such Selfbaumfärbeapparate are in practice in a number of embodiments known. They serve for Dyeing of web or band-shaped textile material, which leads to a or several adjacent wraps on the Warp beam wound up, usually radially from the inside flows through the outside of the treatment liquor.
  • the fleet becomes during the treatment of the textile material in one Circulation containing circulating led, if necessary.
  • a Heat exchanger contains, for the respective treatment step to adjust the required float temperature can.
  • Extra vessel can be used at certain times during of the treatment program flow additive in the liquor cycle be introduced. It is in the Rule for chemicals in aqueous solution or dispersion present and therefore with a certain amount of liquid be introduced into the circulation.
  • the pressure-resistant container of this piece of tree dyeing apparatus is consistently cylindrical designed as an autoclave and with Considering the ease of loading with the fully wound Cloth tree arranged horizontally.
  • Many treatments, especially dyeing process of the textile goods require the flooding of the container during treatment to exclude the action of air-oxygen.
  • the additional vessel which is the goods tree with the bobbin-containing container Expansion and retrieval room associated with the container connected via overflow lines.
  • Shawbaumfärbeapparaten is this expansion and retrieval room in the form of its own closed vessel formed, which is arranged above the container or is set directly on this.
  • the task is based, a Compute resource plan.
  • a Compute resource plan to create, through a simple, clear Construction at a low cost production possibility and through a small footprint above the fabric tree characterized with the bobbin-containing container.
  • the Expansion and retrieval space arranged in a container area the one of which contains the fabric tree with the winding body Container area is divided, which, for example, by a Cutting disc can happen in the container. It is the Expansion and retrieval space in the axial direction of the container laterally next to the fabric tree containing the winding body Container area arranged.
  • the overflow management means opening into the expansion and retrieval room are usually on the tank top outgoing and at least partially outside the container running arranged. But they are basically too Embodiments conceivable in which the overflow conduit means also at least partially in the container itself run.
  • the overflow conduit means at least two arranged distributed over the axial length of the winding body Positions connected to the container interior.
  • the length of the bobbin can also be several such Taps distributed over the axial length of the bobbin be provided; but often enough, a single overflow pipe.
  • the fleet recirculation pump containing the liquor circulating pump has expediently outgoing from the container and connected to the perforated tube of the fabric tree Conduit on the suction or pressure side of the Circulation pump are connected.
  • the arrangement be made such that the liquor circulation pump suction side with the outgoing from the container line means and connected on the pressure side with the perforated tube of the fabric tree is, so that the winding body operationally radially flows through from the inside to the outside of the fleet. If the type of fabric being treated or the treatment process even let it seem beneficial but also the leading into the container conduit, be pressurized by the liquor circulation pump so that the winding body radially from outside to inside with the fleet flows through.
  • the reversal of the flow direction can be achieved by the fact that Flottenum Tavernungsorgane be provided in the circulation circuit, or the liquor circulation pump may have facilities for Change in the direction of rotation, appropriate flaps, etc. are assigned.
  • the expansion and retrieval room contains contained limited Flottenum stiilzniklauf expediently own fleet conveyor, the in one advantageous embodiment may include an injector, its injector nozzle with the pressure side of the liquor circulating pump communicates and the suction side of the Expansion and retrieval room is connected.
  • the conveying means may also contain a pump.
  • the Briefbaumfärbeapparat shown schematically in Figure 1 has a pressure-resistant container or autoclave trained dyeing arm 1 on which a cylindrical Has cross-section and lying in the operating position with horizontal longitudinal axis is arranged.
  • the dyeing kettle 1 is on one side through a body bottom 2 and on the other side closed by an openable lid 3, the indicated at 4 ring-round flanges in the Operation pressure-tight with the dyeing vessel 1 is connected.
  • the cloth beam 5 can also be off-axis be arranged.
  • the fabric tree 5 is essentially from a cylindrical perforated tube, whose in the pipe wall arranged perforations at 7 indicated are. At its free end 8, the tube is closed. At its opposite end is the cloth tree 5 at 9 at one contained in the dyeing vessel 3, known per se Retaining construction 10 removably held.
  • the interior of the dyeing vessel 1 is characterized by an edge sealed against the boiler inner wall, at right angles to the boiler longitudinal axis aligned cutting wheel 11 in divided two sections 12, 13, thus in the axial direction of the dyeing vessel 3 are next to each other.
  • the dyeing vessel section 12, which is closed by the lid 3, contains the fabric tree 5 with the goods wrap 6. Its axial Length is matched to the length of the fabric tree 5.
  • Of the other axially shorter dyeing vessel section 13 forms a Expansion and retrieval space, opposite to the goods tree 5 contained tincture section 12 is completed. He is through the cutting wheel 11 and the opposite Klöperteil 2 and the intermediate shell section of the cylindrical dyeing vessel 1 limited.
  • the the Expansion tank and retrieval room forming dyeing tank section 13 is from a coaxial to the boiler axis pressure line 14th traverses that of the fabric tree 5 forming perforated Pipe is connected.
  • the pressure line 14 is connected to the Pressure side of a liquor circulating pump 15 connected to the Suction side, a suction line 16 is connected, the over two mutually parallel line branches 17 at two locations connected to the underside of the dyeing vessel 1, which spaced apart in the axial direction of the dyeing vessel 1 are and of which the fabric tree 5 containing Depart dyed section 12.
  • the suction line 16 leads by a heat exchanger, indicated at 17, which allows the flowing treatment liquor during the Treatment of the winding body 6 forming textile material the required for the respective treatment step Keep temperature, i. the treatment fleet either to heat or cool.
  • shut-off valve 18th an additive vessel 19 connected that in aqueous Solution or dispersion an additive for the treatment of the textile material.
  • the additional vessel 19 is connected to the Suction line 16 via a shut-off valve 18 containing Connected connection line 20, in which a retrieval pump 21st is arranged, which allows it, with open shut-off valve 18 additive from the additive container 19 in the To promote suction line 16.
  • the dyeing vessel 1 Above the dyeing vessel 1 is an axially extending Overflow line 22 arranged along the upper crest line of the cylindrical dyeing coat over two spaced line branches 23 in which the fabric tree 5 containing dyeing vessel section 12 opens. At its other end, the overflow pipe 22 is sealed in the expansion and retrieval room in the other tincture section 13, where they are at least up to one in figure. 1 indicated minimum fleet level in the Near the cylinder axis of the dyeing vessel 1 is sufficient.
  • Dependent of the length of the cloth beam 5 and the bobbin 6 can over the length of the fabric tree 5 also distributed several Branch lines 23 may be arranged in the axial direction so are distributed that taps formed by you the Formation of a residual air bubble in the upper staining tank area Prevent at full flooding of the dyeing vessel 1.
  • a dyeing tank section 13 is going on a shut-off valve 24 containing line 25 from which to the suction an injector 26, which in an exemplary basic structure is shown in Fig. 2.
  • the Hatching nozzle 27 of the injector 26 is via a shut-off valve 28 containing line 29 with the pressure side of Fleet circulating pump 15 connected while the catching nozzle 30 with a possibly downstream diffuser 31 via a line 32 is connected to the suction line 16.
  • the injector 26 can be designed adjustable. His rule cone is indicated at 33 and can possibly. By an actuator 34 are axially adjusted.
  • the lid 3 is tight closed, and the apparatus is, for example, over the valve 35, filled with treatment liquor. This is the dyeing kettle 1 completely flooded. Via the overflow lines 22 also becomes the expansion and retrieval space in the dyeing vessel section 13 to one above the indicated in Figure 1 minimum level lying level at which the Overflow line 22 extends below the liquid level, i.e. immersed in the liquid.
  • the overflow pipe 22 itself is as well as the branch lines 23 filled with fleet.
  • the liquor circulating pump 15 After filling the treatment liquor is the liquor circulating pump 15 on a circulation path in circulation offset, the fleet circulation pump 15 and the dyeing vessel section 12 contains. This is the treatment fleet through the circulation pump 15 via the suction line 16 sucked the dyeing kettle. When flowing through the heat exchange 17 it is heated or cooled, and so on the right treatment temperature brought treatment liquor is then via the circulation pump 15 and the Pressure line 14 in the perforated tube of the fabric tree. 5 promoted. The treatment liquor flows through the textile material of the winding body 6 via the perforations 7 radially from inside out and eventually gets back over the suction line 16 sucked by the circulation pump 15.
  • the dyeing kettle is 1 permanently kept in full flooded condition while in the expansion and retrieval room in the dyeing vessel section 13 the fleet level at one between the minimum level and the maximum level of FIG. 1 level held remains, on which an air cushion lies.
  • Such Reversal of the liquor flow direction can be in easy way by appropriate Flottenum Kunststoffungsorgane achieve, for example, in the way that the direction of rotation the designed circulation pump 15 is reversed and / or that the circulation pump 15 Um Taverntechnischen and Flaps are assigned.
  • the injector 26 is in the case of Direction of rotation reversal of the circulation pump by a reversible own pump replaced, which allows it, also the flow direction of the expansion and retrieval room in the dyeing vessel section 13 to turn back.
  • the principle of division of the autoclave formed by the dyeing vessel 1 in a Treatment room according to section 12 and one Expansion and retrieval room according to section 13 does not change.
  • the Bergbaumfärbeapparat Due to the fact that the expansion and retrieval room in the Klarbekesselabites 13 integrated into the dyeing vessel 1 is, the Briefbaumfärbeapparat has a compact design which does not require a special ceiling height in the factory floor, while at the same time one compared to known Designs cost-effective solution results.
  • the accommodation of the expansion and Retrieval room in the dyeing chair 1 not necessarily in that shown in Figure 1 and described above must happen particularly advantageous kind, but There are also embodiments conceivable in which the Expansion and retrieval room elsewhere and / or in another shape, for example. In segment or sector-shaped shape is housed in the cylindrical dyeing arm 1.
  • the overflow pipe 22 does not necessarily have to be outside of the dyeing vessel 1 run. Corresponding lines can also, at least in part, within the dyeing vessel 1 be provided.
  • the dyeing kettle 1 is not necessarily must be designed pressure-resistant.
  • the inventive Thought is also on atmospheric tree dyeing machines applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Stückbaumfärbeapparat weist einen in einem Behälter (1) herausnehmbar angeordneten Warenbaum (5) auf, der zur Aufnahme eines Wickelkörpers (6) aus Textilgut eingerichtet ist. In dem Behälter (1) ist ein Expansions- und Abrufraum (13) in einem Behälterbereich angeordnet, der von dem den Warenbaum (5) mit dem Wickelkörper (6) enthaltenden Behälterbereich abgeteilt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stückbaumfärbeapparat mit einem verschließbaren Behälter und einem in dem Behälter herausnehmbar angeordneten Warenbaum, der zur Aufnahme eines Wickelkörpers aus Textilgut eingerichtet ist und wenigstens ein im Bereiche der Umfangswandung perforiertes Rohr aufweist.
Solche Stückbaumfärbeapparate sind in der Praxis in einer Reihe von Ausführungsformen bekannt. Sie dienen zum Färben von bahn- oder bandförmigem Textilgut, das zu einem oder mehreren nebeneinander liegenden Wickel(n) auf dem Warenbaum aufgewickelt, in der Regel radial von innen nach außen von der Behandlungsflotte durchströmt ist. Die Flotte wird während der Behandlung des Textilgutes in einem eine Umwälzpumpe enthaltenden Kreislauf geführt, der ggfs. einen Wärmetauscher enthält, um die für den jeweiligen Behandlungsschritt erforderliche Flottentemperatur einstellen zu können. Aus einem an diesen Flottenkreislauf angeschlossenen Zusatzgefäß können zu bestimmten Zeitpunkten während des Behandlungsprogrammablaufs Zusatzmittel in den Flottenkreislauf eingebracht werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Chemikalien, die in wässriger Lösung oder Dispersion vorliegen und deshalb mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge in den Kreislauf eingebracht werden.
Der druckfeste Behälter dieser Stückbaumfärbeapparate ist durchweg zylindrisch als Autoklav ausgebildet und mit Rücksicht auf die Erleichterung der Beladung mit dem vollgewickelten Warenbaum liegend angeordnet. Viele Behandlungen, insbesondere Färbeverfahren des Textilguts, verlangen die Vollflutung des Behälters während der Behandlung, um die Einwirkung von Luft-Sauerstoff auszuschließen. Da während des Behandlungsablaufs Volumenänderungen der Flotte auftreten, die von prozessbedingten Änderungen der Flottentemperatur und ggfs. von dem Einbringen von Behandlungsmitteln aus dem Zusatzgefäß herrühren, ist dem den Warenbaum mit dem Wickelkörper enthaltenden Behälter ein Expansions- und Abrufraum zugeordnet, der mit dem Behälter über Überlaufleitungen verbunden ist. Bei in der Praxis bekannten Stückbaumfärbeapparaten ist dieser Expansions- und Abrufraum in Gestalt eines eigenen geschlossenen Gefäßes ausgebildet, das oberhalb des Behälters angeordnet oder unmittelbar auf dieses aufgesetzt ist. In diesem Gefäß wird ein gewisser Flottenspiegel aufrecht erhalten, der sicherstellt, dass der Behälter während der Behandlung voll geflutet ist und der gleichzeitig einen unerwünschten Druckanstieg in dem Behälter verhütet. Um zu vermeiden, dass sich im oberen Bereich des Behälters Luftblasen halten, ist das den Expansions- und Abrufraum bildende Gefäß mit dem Behälter über wenigstens eine Überlaufleitung verbunden, die auf der Oberseite des Behälters an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen abgeht.
Die Anordnung eines kesselartigen Gefäßes auf dem den Warenbaum mit dem Wickelkörper enthaltenden Behälter erfordert eine beträchtliche Deckenhöhe in den den Stückbaumfärbeapparat aufnehmenden Baulichkeiten; sie ist auch konstruktiv aufwendig. Man hat deshalb das den Expansions- und Abrufraum bildende kesselartige Gefäß auch schon neben dem Behälter angeordnet, was aber dann verhältnismäßig lange Überlaufleitungen bedingt und außerdem besondere Vorkehrungen erforderlich macht, um zu vermeiden, dass sich Luftblasen in dem Behälteroberteil oder in den Überlaufleitungen halten. Auch ist aus räumlichen Gründen die Anordnung eines solchen Gefäßes neben dem Behälter häufig nicht erwünscht.
Zu erwähnen ist schließlich noch, dass die in dem Expansions- und Abrufraum enthaltene Flotte ebenfalls umgewälzt werden muss, um zu erreichen, dass immer eine möglichst gleiche Konzentration vorhanden ist und um zu vermeiden, dass sich Ablagerungen von Chemikalien oder dergleichen Unzuträglichkeiten bilden. Die bekannten Stückbaumfärbeapparate haben deshalb eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines eigenen beschränkten Flottenumwälzkreislaufes durch den Behälterinnenraum, die Überlaufleitungsmittel und den Expansions- und Abrufraum. Typischerweise wird in diesem beschränkten Flottenumwälzkreislauf anteilmäßig etwa die gleiche Menge wie die Gesamtflottenmenge umgewälzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stückbaumfärbeapparat zu schaffen, der sich durch einen einfachen, übersichtlichen Aufbau bei preisgünstiger Herstellungsmöglichkeit und durch einen geringen Platzbedarf oberhalb des den Warenbaum mit dem Wickelkörper enthaltenden Behälters auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Stückbaumfärbeapparat gemäß der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Bei dem neuen Stückbaumfärbeapparat ist der Expansions- und Abrufraum unmittelbar in dem Behälter selbst angeordnet. Damit entfallen alle die bisher erforderlichen Zusatzgefäße oder -kessel außerhalb des den Warenbaum mit dem Wickelkörper enthaltenden Behälters, so dass sich ein sehr einfacher übersichtlicher Aufbau des ganzen Stückbaumfärbeapparats bei verhältnismäßig geringem Platzbedarf ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Expansions- und Abrufraum in einem Behälterbereich angeordnet, der von dem den Warenbaum mit dem Wickelkörper enthaltenden Behälterbereich abgeteilt ist, was bspw. durch eine Trennscheibe in dem Behälter geschehen kann. Dabei ist der Expansions- und Abrufraum in Axialrichtung des Behälters seitlich neben dem den Warenbaum mit dem Wickelkörper enthaltenden Behälterbereich angeordnet.
Die in den Expansions- und Abrufraum mündenden Überlaufleitungsmittel sind in der Regel auf der Behälteroberseite abgehend und zumindest teilweise außerhalb des Behälters verlaufend angeordnet. Es sind aber grundsätzlich auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Überlaufleitungsmittel ebenfalls zumindest teilweise in dem Behälter selbst verlaufen. Um zu vermeiden, dass sich bei voll geflutetem Behälter im Behälteroberteil Luftblasen halten, sind, falls erforderlich, die Überlaufleitungsmittel an wenigstens zwei über die axiale Länge des Wickelkörpers verteilt angeordneten Stellen mit dem Behälterinneren verbunden. Abhängig von der Länge des Wickelkörpers können auch mehrere solcher Abgriffe über die axiale Länge des Wickelkörpers verteilt vorgesehen sein; häufig genügt aber auch eine einzige Überlaufleitung.
Der die Flottenumwälzpumpe enthaltende Flottenumwälzkreislauf weist zweckmäßigerweise von dem Behälter abgehende und mit dem perforierten Rohr des Warenbaumes verbundene Leitungsmittel auf, die an die Saug- oder Druckseite der Umwälzpumpe angeschlossen sind. Dabei kann die Anordnung derart getroffen sein, dass die Flottenumwälzpumpe saugseitig mit dem von dem Behälter abgehenden Leitungsmitteln und druckseitig mit dem perforierten Rohr des Warenbaums verbunden ist, so dass der Wickelkörper betriebsmäßig radial von innen nach außen von der Flotte durchströmt ist. Wenn die Art des behandelten Textilguts oder der Behandlungsvorgang selbst es als vorteilhaft erscheinen lassen, können aber auch die in den Behälter führenden Leitungsmittel, durch die Flottenumwälzpumpe mit Druck beaufschlagt sein, so dass der Wickelkörper radial von außen nach innen mit der Flotte durchströmt ist. Die Umkehrung der Durchströmungsrichtung kann dadurch erzielt werden, dass Flottenumsteuerungsorgane in dem Umwälzkreislauf vorgesehen werden, oder der Flottenumwälzpumpe können Einrichtungen zur Änderung deren Drehrichtung, zweckentsprechende Klappen, etc. zugeordnet werden. Der den Expansions- und Abrufraum enthaltende beschränkte Flottenumwälzkreislauf enthält zweckmäßigerweise eigene Flottenfördermittel, die in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Injektor enthalten können, dessen Injektordüse mit der Druckseite der Flottenumwälzpumpe in Verbindung steht und der saugseitig an den Expansions- und Abrufraum angeschlossen ist. Alternativ können die Fördermittel auch eine Pumpe enthalten.
Weitere Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen Stückbaumfärbeapparat gemäß der Erfindung in einer schematischen Prinzipdarstellung im Längsschnitt und
Fig. 2
einen Injektor des Stückbaumfärbeapparats nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte Stückbaumfärbeapparat weist einen als druckfesten Behälter oder Autoklaven ausgebildeten Färbekessel 1 auf, der einen zylindrischen Querschnitt hat und in der Betriebslage liegend mit horizontaler Längsachse angeordnet ist. Der Färbekessel 1 ist auf einer Seite durch einen Klöperboden 2 und auf der anderen Seite durch einen aufmachbaren Deckel 3 verschlossen, der über bei 4 angedeutete ringsumlaufende Flansche im Betrieb druckdicht mit dem Färbekessel 1 verbunden ist. In dem Färbekessel 1 ist ein bei diesem Ausführungsbeispiel konzentrischer Warenbaum 5 angeordnet, der einen zylindrischen Wickelkörper 6 trägt, der von dem zu behandelnden Textilgut gebildet ist. Der Warenbaum 5 kann auch achsversetzt angeordnet sein. In der bei Stückbaumfärbeapparaten gebräuchlichen Weise besteht der Warenbaum 5 im Wesentlichen aus einem zylindrischen perforierten Rohr, dessen in der Rohrwandung angeordnete Perforationen bei 7 angedeutet sind. An seinem freien Ende 8 ist das Rohr verschlossen. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Warenbaum 5 bei 9 an einer in dem Färbekessel 3 enthaltenen, an sich bekannten Halterungskonstruktion 10 herausnehmbar gehalten.
Der Innenraum des Färbekessels 1 ist durch eine randseitig gegen die Kesselinnenwand abgedichtete, rechtwinklig zu der Kessellängsachse ausgerichtete Trennscheibe 11 in zwei Abschnitte 12, 13 unterteilt, die somit in Achsrichtung des Färbekessels 3 nebeneinander liegen. Der Färbekesselabschnitt 12, der durch den Deckel 3 verschlossen ist, enthält den Warenbaum 5 mit dem Warenwickel 6. Seine axiale Länge ist auf die Länge des Warenbaums 5 abgestimmt. Der andere axial kürzere Färbekesselabschnitt 13 bildet einen Expansions- und Abrufraum, der gegenüber dem den Warenbaum 5 enthaltenen Färbekesselabschnitt 12 abgeschlossen ist. Er ist durch die Trennscheibe 11 und den gegenüberliegenden Klöperboden 2 sowie den dazwischenliegenden Mantelabschnitt des zylindrischen Färbekessels 1 begrenzt. Der den Expansions- und Abrufraum bildende Färbekesselabschnitt 13 wird von einer zu der Kesselachse koaxialen Druckleitung 14 durchquert, die an das den Warenbaum 5 bildende perforierte Rohr angeschlossen ist. Die Druckleitung 14 ist mit der Druckseite einer Flottenumwälzpumpe 15 verbunden, an der Saugseite eine Saugleitung 16 angeschlossen ist, die über zwei zueinander parallele Leitungszweige 17 an zwei Stellen an die Unterseite des Färbekessels 1 angeschlossen ist, welche in Achsrichtung des Färbekessels 1 voneinander beabstandet sind und von dem den Warenbaum 5 enthaltenden Färbekesselabschnitt 12 abgehen. Die Saugleitung 16 führt durch einen bei 17 angedeuteten Wärmetauscher, der es erlaubt, die durchfließende Behandlungsflotte während der Behandlung des den Wickelkörper 6 bildenden Textilguts auf der für den jeweiligen Behandlungsschritt erforderlichen Temperatur zu halten, d.h. die Behandlungsflotte entweder zu erwärmen oder abzukühlen.
An die Saugleitung 16 ist über ein Absperrventil 18 ein Zusatzmittelgefäß 19 angeschlossen, dass in wässriger Lösung oder Dispersion ein Zusatzmittel für die Behandlung des Textilguts enthält. Das Zusatzgefäß 19 ist mit der Saugleitung 16 über eine das Absperrventil 18 enthaltende Anschlussleitung 20 verbunden, in der eine Abrufpumpe 21 angeordnet ist, die es erlaubt, bei geöffnetem Absperrventil 18 Zusatzmittel aus dem Zusatzmittelbehälter 19 in die Saugleitung 16 zu fördern.
Oberhalb des Färbekessels 1 ist eine axial verlaufende Überlaufleitung 22 angeordnet, die längs der oberen Scheitellinie des zylindrischen Färbekesselmantels über zwei voneinander beabstandete Leitungszweige 23 in dem den Warenbaum 5 enthaltenden Färbekesselabschnitt 12 mündet. An ihrem anderen Ende ist die Überlaufleitung 22 abgedichtet in den Expansions- und Abrufraum in dem anderen Färbekesselabschnitt 13 eingeführt, wo sie mindestens bis zu einem in Figur. 1 angedeuteten minimalen Flottenniveau in der Nähe der Zylinderachse des Färbekessels 1 reicht. Abhängig von der Länge des Warenbaums 5 und des Wickelkörpers 6 können über die Länge des Warenbaums 5 verteilt auch mehrere Zweigleitungen 23 angeordnet sein, die in Achsrichtung so verteilt sind, dass die von Ihnen gebildete Abgriffe die Ausbildung einer Restluftblase im oberen Färbekesselbereich bei Vollflutung des Färbekessels 1 verhindern.
Von der Unterseite des den Expansions- und Abrufraum bildenden Färbekesselabschnitts 13 geht eine ein Absperrventil 24 enthaltende Leitung 25 ab, die zum Saugstutzen eines Injektors 26 führt, der in einem beispielhaften grundsätzlichen Aufbau in Fig. 2 dargestellt ist. Die Treibdüse 27 des Injektors 26 ist über eine ein Absperrventil 28 enthaltende Leitung 29 mit der Druckseite der Flottenumwälzpumpe 15 verbunden, während die Fangdüse 30 mit einem ggfs. nachgeschalteten Diffusor 31 über eine Leitung 32 an die Saugleitung 16 angeschlossen ist. Der Injektor 26 kann regelbar ausgebildet sein. Sein Regelkegel ist bei 33 angedeutet und kann ggfs. durch einen Stellantrieb 34 axial verstellt werden.
Ein an die Saugleitung 16 angeschlossenes Ablassventil 35 erlaubt schließlich eine Entleerung des ganzen Apparates.
Der insoweit beschriebene Stückbaumfärbeapparat arbeitet wie folgt:
Nach dem Einbringen des Warenbaums 5 mit dem ggfs. aus mehreren axial nebeneinander liegenden Wickeln bestehenden Wickelkörper 6 in den Färbekessel 1 wird der Deckel 3 dicht verschlossen, und der Apparat wird, bspw. über das Ventil 35, mit Behandlungsflotte gefüllt. Dabei wird der Färbekessel 1 vollständig geflutet. Über die Überlaufleitungen 22 wird auch der Expansions- und Abrufraum in dem Färbekesselabschnitt 13 auf ein oberhalb des in Figur 1 angedeuteten minimalen Niveaus liegendes Niveau angefüllt, bei dem die Überlaufleitung 22 unter den Flüssigkeitsspiegel reicht, d.h. in die Flüssigkeit eintaucht. Die Überlaufleitung 22 selbst ist ebenso wie die Zweigleitungen 23 mit Flotte gefüllt.
Nach dem Befüllen wird die Behandlungsflotte mittels der Flottenumwälzpumpe 15 auf einem Kreislaufweg in Zirkulation versetzt, der die Flottenumwälzpumpe 15 und den Färbekesselabschnitt 12 enthält. Dabei wird die Behandlungsflotte durch die Umwälzpumpe 15 über die Saugleitung 16 aus dem Färbekessel angesaugt. Beim Durchströmen des Wärmetausches 17 wird sie aufgeheizt oder abgekühlt, und die so auf die jeweils richtige Behandlungstemperatur gebrachte Behandlungsflotte wird sodann über die Umwälzpumpe 15 und die Druckleitung 14 in das perforierte Rohr des Warenbaums 5 gefördert. Die Behandlungsflotte durchströmt das Textilgut des Wickelkörpers 6 über die Perforationen 7 radial von innen nach außen und wird schließlich wieder über die Saugleitung 16 von der Umwälzpumpe 15 angesaugt.
Während dieser Flottenzirkulation ist der Färbekessel 1 dauernd in vollgefluteten Zustand gehalten, während in dem Expansions- und Abrufraum in dem Färbekesselabschnitt 13 der Flottenspiegel auf einem zwischen dem Minimalniveau und dem Maximalniveau nach Fig. 1 liegenden Niveau gehalten bleibt, auf dem ein Luftpolster liegt.
Bei geöffnetem Absperrventil 24 strömt bei laufender Umwälzpumpe 15 Flotte in die Treibdüse 27 des Injektors 26, der somit Flotte aus dem Expansions- und Abrufraum absaugt und über die Leitung 32 in die Saugleitung 16 fördert. Zusätzlich zu dem über die Saugleitung 16, die Flottenumwälzpumpe 15, die Druckleitung 14, den Warenbaum 5 und den Färbekessel 1 geschlossenen Flottenhauptumwälzkreislauf ist somit ein beschränkter eigener Flottenkreislauf vorhanden, der über die Überlaufleitung 22, den Expansions- und Abrufraum in dem Färbekesselabschnitt 13, den Injektor 26, die Hauptumwälzpumpe 15, die Druckleitung 14 und den Warenbaum 5, sowie den Färbekesselabschnitt 12 verläuft und der dazu dient, die in dem Expansions- und Abrufraum enthaltene Behandlungsflotte dauernd umzuwälzen. Typischweise werden über den den Injektor 26 enthaltenden Flottenkreislauf etwa ein Zehntel der Gesamtflotte umgewälzt.
Wird die Behandlungslotte durch den Wärmetauscher 17 aufgeheizt, so erfährt sie eine Volumenvergrößerung, was in gleichem Maße auch gilt, wenn über die Zusatzmittelförderpumpe 21 Zusatzmittel aus dem Zusatzmittelbehälter 19 in die Saugleitung 16 eindosiert wird. Das durch die Expansion und die Zusatzmittel erhöhte Behandlungsflottenvolumen fließt über die Überlaufleitung 22 vom Färbekesselabschnitt 12 in den mit der Trennscheibe 11 abgetrennten Expansions- und Abrufraum in dem Färbekesselabschnitt 13, in dem der Flottenspiegel entsprechend ansteigt. Durch den entsprechend geregelten Injektor 26 wird diese Behandlungsflotte wieder in die Hauptzirkulation zurückgespeist, wie dies oben erläutert wurde.
Während bei der beschriebenen Arbeitsweise des Stückbaumfärbeapparats der Wickelkörper 6 radial von innen nach außen von der Behandlungsflotte durchströmt ist, kann durch einfache Flottenumsteuerungsmaßnahmen der Stückbaumfärbeapparat so umgestellt werden, dass er mit einer Reversierung der Flottenströmungsrichtung arbeitet. Dabei wird der Wickelkörper 6 von außen nach innen flottendurchströmt, d.h. die Saugleitung 16 wird als Druckleitung betrieben, während die Druckleitung 14 zur Saugleitung wird. Dabei kann abhängig von der jeweiligen Behandlung des den Wickelkörper 6 bildenden Textilguts auch zwischen einer radial von innen nach außen und radial von außen nach innen erfolgenden Durchströmung hin- und hergeschaltet werden, wenn sich dies als notwendig oder zweckmäßig erweisen sollte. Eine solche Reversierung der Flottenströmungsrichtung lässt sich in einfacher Weise durch entsprechenden Flottenumsteuerungsorgane erzielen, bspw. in der Art, dass die Drehrichtung der dafür ausgelegten Umwälzpumpe 15 umgesteuert wird und/oder dass der Umwälzpumpe 15 Umsteuerleitungen und Klappen zugeordnet werden. Der Injektor 26 ist im Falle der Drehrichtungsumkehr der Umwälzpumpe durch eine umsteuerbare eigene Pumpe ersetzt, die es erlaubt, auch die Durchströmungsrichtung des Expansions- und Abrufraums in dem Färbekesselabschnitt 13 umzukehren. Das Prinzip der Aufteilung des von dem Färbekessel 1 gebildeten Autoklaven in einen Behandlungsraum entsprechend dem Abschnitt 12 und einen Expansions- und Abrufraum entsprechend dem Abschnitt 13 ändert sich dabei nicht.
Dadurch, dass der Expansions- und Abrufraum in dem Färbekesselabschnitt 13 in den Färbekessel 1 integriert ist, weist der Stückbaumfärbeapparat eine kompakte Bauart auf, die keine besondere Raumhöhe in der Fabrikhalle benötigt, während sich gleichzeitig eine im Vergleich zu bekannten Bauarten kostengünstigere Lösung ergibt. Dazu ist zu bemerken, dass die Unterbringung des Expansions- und Abrufraums in dem Färbekessel 1 nicht notwendigerweise in der in Figur 1 dargestellten und im Vorstehenden beschriebenen besonders vorteilhaften Art geschehen muss, sondern es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Expansions- und Abrufraum an anderer Stelle und/oder in anderer Gestalt bspw. in segment- oder sektorförmiger Gestalt in dem zylindrischen Färbekessel 1 untergebracht ist. Auch die Überlaufleitung 22 muss nicht unbedingt außerhalb des Färbekessels 1 verlaufen. Entsprechende Leitungen können auch, zumindest teilweise, innerhalb des Färbekessels 1 vorgesehen sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Stückbaumfärbeapparats wird die Behandlungsflotte von dem Expansions- und Abrufraum in dem Färbekesselabschnitt 13 in sehr zweckentsprechender Weise über den Injektor 26 in die Flottenhauptzirkulation eingespeist. Dies führt zu einem jederzeit entlüfteten Färbekessels 1 und somit zu hervorragenden Behandlungs- insbesondere Färbeergebnissen.
Zu bemerken ist, dass der Färbekessel 1 nicht notwendigerweise druckfest ausgebildet sein muss. Der erfindungsgemäße Gedanke ist auch auf atmosphärische Stückbaumfärbemaschinen anwendbar.
Außerdem sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Trennscheibe 15 keine flüssigkeitsdichte Unterteilung des Färbekessels 1 ergibt. Sie kann bspw. in ihrem unteren Bereich Durchbrechungen aufweisen oder in ihrem oberen Bereich mit einer Überlaufkante ausgebildet sein, die auch in einem Rohrstutzen oder dergleichen verwirklicht sein kann, welcher in dem Färbekessel 1 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Stückbaumfärbeapparat mit einem verschließbaren Behälter (1),
    einem in dem Behälter herausnehmbar angeordneten Warenbaum (5), der zur Aufnahme eines Wickelkörpers (6) aus Textilgut eingerichtet ist und wenigstens ein im Bereiche seiner Umfangsfläche perforiertes Rohr aufweist,
    einem Flottenexpansions- und Abrufraum (13), der mit dem Behälterinnenraum über Überlaufleitungsmittel (22) verbunden ist und mit einer Flottenumwälzeinrichtung, die eine Flottenumwälzpumpe (15) enthält, welche in einem den Warenbaum (5) und das Behälterinnere enthaltenen Flottenkreislauf liegt und mit
    einer Einrichtung (25,26,32) zur Aufrechterhaltung eines eigenen beschränkten Flottenumwälzkreislaufs durch den Behälterinnenraum, die Überlaufleitungsmittel (22) und den Expansions- und Abrufraum (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Expansions- und Abrufraum (13) unmittelbar in dem Behälter (1) in einem Behälterbereich (13) angeordnet ist, der von dem den Warenbaum (5) mit dem Wickelkörper (6) enthaltenden Behälterbereich (12) abgeteilt ist.
  2. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansions- und Abrufraum in Axialrichtung des Behälters (1) seitlich neben dem den Warenbaum (5) mit dem Wickelkörper (6) enthaltenden Behälterbereich (12) angeordnet ist.
  3. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansions- und Abrufraum von dem den Warenbaum (5) und dem Wickelkörper (6) enthaltenden Behälterbereich (12) flüssigkeitsdicht abgeteilt ist.
  4. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansions- und Abrufraum von dem den Warenbaum (5) und den Wickelkörper (6) enthaltenden Behälterbereich (12) durch eine Trennwand (15) abgeteilt ist, die wenigstens einen Flüssigkeitsdurchlass aufweist.
  5. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansions- und Abrufraum durch eine mit dem perforierten Rohr des Warenbaumes verbundene Flottenleitung (14) durchquert ist.
  6. Stückbaumfärbeapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufleitungsmittel (22,23) auf der Behälteroberseite abgehend angeordnet sind.
  7. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 6 ,dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufleitungsmittel (22,23), zumindest teilweise, außerhalb des Behälters (1) verlaufend angeordnet sind.
  8. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufleitungsmittel (22,23) an wenigstens zwei über die axiale Länge des Wickelkörpers verteilt angeordneten Stellen mit dem Behälterinneren verbunden sind.
  9. Stückbaumfärbeapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Flotttenumwälzpumpe (15) enthaltende Flottenkreislauf einen Wärmetauscher (17) zur Temperaturbeeinflussung der umgewälzten Flotte enthält.
  10. Stückbaumfärbeapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Flottenumwälzpumpe (15) enthaltende Flottenkreislauf von dem Behälter (1) abgehende (16,17) und mit dem Warenbaum verbundene Leitungsmittel (14) enthält, die an die Saug- bzw. die Druckseite der Umwälzpumpe (15) angeschlossen sind.
  11. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottenumwälzpumpe (15) saugseitig mit den von dem Behälter (1) abgehenden Leitungsmitteln (16) und druckseitig mit dem Warenbaum (5) verbunden ist und dass der Wickelkörper (6) betriebsmäßig radial von innen nach außen von der Flotte durchströmt ist.
  12. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Behälter (1) führenden Leitungsmittel (16) durch die Flottenumwälzpumpe (15) mit Druck beaufschlagt sind und der Wickelkörper (6) radial von außen nach innen von der Flotte durchströmt ist.
  13. Stückbaumfärbeapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Expansions- und Abrufraum enthaltende Flottenumwälzkreislauf Flottenfördermittel (26) enthält.
  14. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottenfördermittel einen Injektor (26) enthalten, dessen Injektordüse (27) mit der Druckseite der Flottenumwälzpumpe (15) in Verbindung steht und der saugseitig an den Expansions- und Abrufraum angeschlossen ist.
  15. Stückbaumfärbeapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel eine Pumpe enthalten.
EP04024830A 2003-10-21 2004-10-19 Stückbaumfärbeapparat Withdrawn EP1526207A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349406 2003-10-21
DE10349406A DE10349406B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Stückbaumfärbeapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526207A2 true EP1526207A2 (de) 2005-04-27
EP1526207A3 EP1526207A3 (de) 2006-02-15

Family

ID=34384427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024830A Withdrawn EP1526207A3 (de) 2003-10-21 2004-10-19 Stückbaumfärbeapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7549306B2 (de)
EP (1) EP1526207A3 (de)
KR (1) KR100678440B1 (de)
CN (1) CN1306096C (de)
DE (1) DE10349406B4 (de)
HK (1) HK1073138A1 (de)
TW (1) TWI280297B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103882643B (zh) * 2014-02-24 2015-12-16 成都瑞克西自动化技术有限公司 带储压设备的染色缸
CN104389129A (zh) * 2014-08-22 2015-03-04 浙江泛太平洋针织印染有限公司 匹染装置
CN109234949B (zh) * 2018-10-11 2021-04-02 绍兴文理学院 一种基于布料快速印染的真空染色装置
CN111893680B (zh) * 2020-07-13 2021-08-13 吴江市盛丰转移印花有限公司 一种纺织加工用纺织面料上色装置
CN114016231A (zh) * 2021-11-26 2022-02-08 宜昌市欣龙卫生材料有限公司 一种染色系统及染色方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916653A (en) * 1973-03-13 1975-11-04 Burlington Engineering Sales C Fabric treatment apparatus
JPS585301B2 (ja) * 1978-05-30 1983-01-29 ワイケイケイ株式会社 ビ−ム液処理装置
DE2940470C2 (de) * 1979-10-05 1983-01-20 Karrer System AG, Zollikon, Zürich Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
GB2072724B (en) * 1980-03-31 1984-02-01 Yoshida Kogyo Kk Liquid treatment of textiles on a beam
US4452055A (en) * 1982-12-01 1984-06-05 Alfred Lejeune Horizontal autoclave tank for the treatment of textile materials
FR2552457B1 (fr) * 1983-09-22 1986-10-31 Barriquand Sarl Perfectionnements apportes aux machines de traitement de matieres textiles
JP3256831B2 (ja) * 1995-11-10 2002-02-18 ワイケイケイ株式会社 染色機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349406B4 (de) 2007-10-31
TWI280297B (en) 2007-05-01
US20060053841A1 (en) 2006-03-16
CN1616735A (zh) 2005-05-18
CN1306096C (zh) 2007-03-21
EP1526207A3 (de) 2006-02-15
HK1073138A1 (en) 2005-09-23
KR100678440B1 (ko) 2007-02-06
DE10349406A1 (de) 2005-06-09
US7549306B2 (en) 2009-06-23
KR20050038564A (ko) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
EP1731653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE2333304A1 (de) Strahlstroemungsvorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien in strangform
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE10349374A1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
DE1928708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen,vorzugsweise durch eine selektiv durchlaessige Membran hindurch
EP1526207A2 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE102007024205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
EP1526204A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE19813477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
CH574732A5 (en) Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
DE1760728A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Geweben
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
CH576091A5 (en) Crockery washing machine mixing valve - has mixing chamber thermostat regulating cold water valve discharge into chamber
DE169642C (de)
DE2525871A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von textilgut
DE540770C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut
DE441269C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE109759C (de)
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
DE188960C (de)
DE436670C (de) Vorrichtung zum Faerben von bewickelten Kettbaeumen mittels umlaufender Flotte bei Anwendung eines Faerbe- und eines in den Flottenkreislauf eingeschalteten Flottenbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100503