EP1526203B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP1526203B1
EP1526203B1 EP04024826A EP04024826A EP1526203B1 EP 1526203 B1 EP1526203 B1 EP 1526203B1 EP 04024826 A EP04024826 A EP 04024826A EP 04024826 A EP04024826 A EP 04024826A EP 1526203 B1 EP1526203 B1 EP 1526203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
goods
rinsing fluid
dirt
rope form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04024826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526203A1 (de
Inventor
Carl Dr. Cordes
Thomas Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen BVI Ltd
Original Assignee
Then Maschinen BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Then Maschinen BVI Ltd filed Critical Then Maschinen BVI Ltd
Publication of EP1526203A1 publication Critical patent/EP1526203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526203B1 publication Critical patent/EP1526203B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/36Drive control

Definitions

  • the textile material is in the form of an endless strand of goods in a closed container by means of a transport nozzle system in the form of a JET nozzle circulated, which is acted upon by a transport medium flow, which gives the product strand its advancing movement in the predetermined direction of circulation.
  • the transport medium is a treatment liquor that can be admixed with additives depending on the process and that can be brought to different temperatures during the course of the process.
  • rinses are required in which substances having an affinity for, in, or adhered to the textile fabric must be rinsed away after they have been self-primed, such as desizing, bleaching, washing, saponifying, etc first or simultaneously with the rinsing process in solution, emulsion, or dispersion.
  • substances having an affinity for, in, or adhered to the textile fabric such as desizing, bleaching, washing, saponifying, etc first or simultaneously with the rinsing process in solution, emulsion, or dispersion.
  • a jet dyeing machine according to the aerodynamic principle known, in which the transport of the endless warp rope through Venturi transport nozzles takes place, which takes place with a gaseous transport medium.
  • a washing / rinsing nozzle is arranged in the area in front of a guide roller introducing the product strand into the transport nozzles, which allows heated rinsing water to be sprayed onto the circulating goods strand in order to clean or rinse it.
  • a rinsing liquid bath is introduced into the container, the product strand is circulated, and after a predetermined number of product strand circulations, the rinsing agent bath is drained off again. This results in a mixing of the dirt-laden treatment liquor on the product with the rinsing liquid in the rinsing liquid bath. After a few bath changes, the desired wash result is achieved.
  • purging occurs between two different levels of rinse liquid in the container.
  • the circulation movement of the goods strand is not interrupted during the flushing process by a filling and draining the treatment liquid. Instead, the rinsing fluid is circulated through a circulating pump, usually the liquor pump, during the treatment period, maintaining a rinsing fluid level between an upper and a lower level by appropriate control of the rinsing fluid inlet into the reservoir and rinse fluid out of the reservoir in the reservoir (the minimum level for proper operation of the circulation pump) commutes.
  • the flushing success can be determined similar to the batch flushing by determining the dirt load of the flushing flushing liquid.
  • a third procedure is finally rinsing in the overflow.
  • the container continuously flushing fluid usually water
  • the excess diluted by the rinsing liquid treatment liquor is continuously discharged at a certain level by an overflow pipe.
  • the washing success results here by a continuous dilution of the treatment bath; it can be determined by appropriate monitoring of the effluent over the overflow line, increasingly diluted treatment liquor.
  • the water consumption of a dyeing machine is in many industrialized countries an essential criterion for the efficiency of a wet refining process.
  • the economy is also u.a. influenced by the purging time, which depends on the respective predetermined rinsing effect. Relatively long flushing times result in correspondingly long overall treatment times and thus limit the product throughput that can be achieved on the machine. See, e.g. J.H. Heetjans, Thies GmbH & Co., Coesfeld, Germany, Optimizing the batch dyeing process using new rinsing procedures.
  • the rinsing liquid quantity required per unit of time is greatly dependent on the quantity of liquid required for driving the commodity strand, irrespective of the rinsing method used. In other words, it requires a considerable amount of rinsing liquid, ie rinsing water, as a rule, to simply drive the flow of goods.
  • the object of the invention is therefore to provide a rinsing process for stranded textile on JET treatment machines, which allows the rinsing liquid consumption, i.
  • a rinsing process requiring wet finishing process can be minimized.
  • the inventive method has the features of claim 1.
  • An apparatus for carrying out this method is the subject of claim 17.
  • the invention is based on the recognition that in JET treatment machines according to the aerodynamic principle, the transport of the endless fabric strand of the treatment liquor is independent, because the strand of goods by applying the Venturi transport nozzle with a gaseous transport medium, if necessary. Supported by a foreign driven Coiler takes place and therefore there are new possibilities for rinsing the goods.
  • the procedure is accordingly such that the textile material in the form of an endless product strand is circulated by means of a Venturi transport nozzle in a closed container through a gaseous transport medium.
  • the textile material is exposed to the action of a rinsing liquid, such that the rinsing is carried out with continuously flowing rinsing liquid.
  • the rinsing liquid application per unit of time and / or the goods flow rate depending on goods-specific data of the textile material, controlled by machine-specific data and process-specific data appropriately.
  • the dirt-laden rinsing liquid emerging from the transport nozzle is removed from the container.
  • the drained, flushed rinse water is then drained immediately. It is thereby achieved that, compared to the conditions in the hydraulic JET treatment machine explained in the introduction, a substantially reduced amount of flushing water is required, while at the same time the flushing time can be shortened.
  • this opens up the possibility of optimizing the rinsing liquid consumption per unit of time and the rinsing time, depending on predetermined criteria.
  • this can be done in such a way that from goods specific data of the textile, eg. Weight, substrate and presentation of the fabric strand, from design data of the transport nozzle, such as nozzle diameter, nozzle length, etc., and treatment-specific data, such as the speed of circulation of the product strand and the like, a calculation model is determined, which maps the rinsing process and its success.
  • the control of the Spülillonkeits missatzes per unit time by the transport nozzle and the goods strand circulation speed is performed by a computer in response to this predetermined computing model.
  • the calculation model can be updated by data recorded during the flushing process. Apart from that, the calculation model can be compared and calibrated by simple tests with the data obtained in the practical rinsing operation.
  • the success of a rinse is determined either with a dyeing feel or by simple manual tests. These tests can eg in the wringing of a strand and the catching of the dripping Water to determine the residual color. Another possibility is, for example, the measurement of the pH value or of the electrical conductance of the dirt-laden draining rinsing liquid. These tests are usually performed directly on the machine, either by removing the fleet or stopping the machine. In the case of finished wet-treated (finished) goods, standardized quality controls (rubbing fastness, washfastness, perspiration fastness, etc.) are usually carried out, which are spread worldwide and whose results are also comparable with each other.
  • the inventive method in which a direct rinsing of the product with rinsing liquid, can now be designed so that the success of the rinsing process is monitored continuously or at intervals on-line.
  • the data thus determined which characterize the respective washing success, can flow into the controller and, in particular, into the computer model in order to automatically change the rinsing process or to determine the end of the rinsing process.
  • Changes in the rinsing process may, for example, be done in such a way that the rinsing liquid application to the product strand at the beginning of the rinsing process, i. in the first rounds of the strand is different, especially higher than towards the end of the rinsing process.
  • the contamination load can be measured in the rinsing water draining out of the container and / or directly on the rope.
  • the method according to the invention makes it possible, with knowledge of the data required for the rinsing process, to optimize the rinsing process.
  • the controller itself can calculate the water consumption or the required production time depending on the respective existing production conditions, such as water price, production volume and the like. From the operator or programmer of the wet treatment machine, the controller only needs to specify whether the rinsing process should be optimized in terms of water consumption or production time.
  • FIG. 1 schematically represented high temperature (HT) -Stückfärbemaschine has a pressure-resistant, cylindrical container 1, in which a closable by a cover 2 operating opening 3, through which a strand of goods 4 can be introduced.
  • the product strand 4 is introduced via a foreign-driven reel 5 in a Venturi transport nozzle 6, to which a Abtafler 7 connects.
  • the Abtafler 7 sets the emerging from the transport nozzle 6 strand of goods 4 in a store 8 from which the endless strand of goods through the reel 5 is pulled out again.
  • the reel 5 and the transport nozzle 6 are housed in housing parts 9, which are liquid-tightly connected to the container 1.
  • the product strand 4 was connected after insertion through the operating opening 3 at its ends to an endless loop of goods.
  • the transport nozzle 6 is acted upon by a gaseous transport medium flow, which causes the continuous strand of goods 4 in a direction indicated by an arrow 10 circulating in circulation.
  • the transport medium in the present case is air or a vapor-air mixture, which is sucked out of the container 1 by a blower 11 and a suction line 12 and conveyed via a pressure line 13 into the transport nozzle 6.
  • a liquor drain 14 is arranged, which contains a float screen 15 and which is connected to a suction line 16 of a liquor circulating pump 17, the pressure line 18 includes a heat exchanger 19 and opens via a control valve 20 in the transport nozzle 6.
  • the liquor circulating pump 17 makes it possible to circulate liquor drawn in from the container 1 via the transport nozzle 6 and the container 1.
  • Parallel to the heat exchanger 19 and the liquor circulating pump is a bypass line 22 which contains a shut-off valve 23 and connects the liquor drain 14 with the pressure line 21.
  • an additive container 24 which contains a chemical additive in aqueous solution, emulsion or dispersion, which can be fed via an additive pump 25 and a connecting line 26 into the suction line 16 of the liquor circulating pump 17.
  • a drain valve 27 of the liquor drain 14 and an inlet valve 28 in the suction pipe 16 of the liquor circulating pump 17 are opened.
  • Rinse water flows into the suction line 16 via the inlet valve 28, as indicated by an arrow 29.
  • the inflowing rinse water may optionally be added to the flushing facilitating or supporting additives from the additional tank 24 and brought in the heat exchanger 19 to a suitable rinsing temperature before it enters the transport nozzle 6.
  • the fan 11 is turned on and promotes a via the lines 12, 13, the transport nozzle 6 and the container 1 circulating transport air flow, which drives the product strand 4 in the direction of rotation 10.
  • the entering into the transport nozzle 6 rinse water is applied in the transport nozzle 6 on the product forming the fabric strand.
  • the withdrawn from the reel 5 from the storage 8 goods strand 4 is soaked in dirt entering the transport nozzle 6, which is introduced through the strand of goods in the transport nozzle 6.
  • the liquor loaded with dirt liquor which passes through the goods strand in the transport nozzle and the supplied through the injection via the pressure line 21 flushing water quantity.
  • the dirt-laden rinse water emerging from the transport nozzle 6 is collected in the container 1 and then drained via the liquor drain 14 and the drain valve 27, as indicated by an arrow 30.
  • the suction line 16 is shut off by a shut-off valve 31 against the suction side of the liquor circulating pump 17.
  • the dirt-laden liquor contained in it is increasingly thinned out by the rinsing water injected via the transport nozzle 6, until finally the respective desired washing success has occurred.
  • the entry of this Spülelles can be determined by sensor means 32 on-line, which are flowed through by the outflowing from the container 1 dirt-laden rinse water.
  • the sensor means 32 monitor, for example, the pH, the electrical conductance and the turbidity of the effluent rinse water and give corresponding characteristic of these variables electrical signals as data in a computer 33 of the control one.
  • the supply is switched off again and the piece dyeing machine is set up for the next wet treatment step.
  • the product strand is driven by the air flow conveyed by the blower 11, regardless of the amount of flushing water injected.
  • the rotational speed of the product strand 4 can be changed continuously, while the control valve 20 allows to change the per unit time injected flushing water quantity, controlled by a computer 33.
  • the rotational speed of the product strand 4 can also be changed by the computer 33 controlling a throttle valve 340 located downstream of the blower 11 and located in the pressure line 13.
  • the injected amount of flushing water can also be changed by a control intervention on the circulating pump 17, as shown in FIG FIG. 1 is indicated.
  • the introduced with the product strand 4 in the transport nozzle 6 amount of dirt-laden liquor depends essentially on factors such as weight, substrate and presentation of the fabric strand 4. It is calculated how many liters of liquid the strand of goods can absorb. The amount of liquid actually absorbed in relation to the weight set results in the so-called "pick-up". In addition, it is dependent on the speed of the goods strand 4.
  • the introduced with the product strand in the transport nozzle 6 dirt-laden fleet quantity depends namely directly on the rotational speed of the strand of goods.
  • FIG. 2 shows the result of such comparison experiments between the theoretical calculation and the actual measured values.
  • FIGS. 3 to 5 underlying embodiment applies to a cotton knit fabric with an average grammage of 250gr / m 2 and with the following parameters: Pick up (%) 330 Loading storage (Kg) 200 Initial dirt load (gr / ltr) 35 Residual dirt load at end of flushing time (gr / ltr) 3
  • FIG. 5 It can be seen that with decreasing rinse time, the rinse water consumption increases to achieve a certain predetermined rinsing effect. In the first (left) third, the required rinsing time drops off very sharply. In the last (right) third of the rinse water consumption increases very much, although the rinse time drops only slightly. The optimum operating range is therefore in the middle third, in which the flushing time can be significantly reduced with almost constant flushing water consumption.
  • Tables 1, 2 show that by varying the amount of flushing water per unit time (injection amount) and the rate of flow of the product as indicated by the dark fields of the table, e.g. a time saving of 75% can be achieved, while at the same time the required amount of flushing water only increases by 38%.
  • the illustrated embodiment shows that at low Spülwassergue at the expense of increased Spüliganless the amount of goods produced and the yield can be significantly increased because the flushing time is shortened, while high Spülwasserivity by extending the flushing time and, therefore, by using additional machine capacity Cost can be significantly reduced.
  • washing liquid which, as indicated, is typically rinse water.
  • rinsing liquid typically rinse water.
  • other rinsing liquids including those of organic type, if this is useful with regard to the textile product to be rinsed.
  • the rinsing liquid is injected into the transport nozzle 6 ( FIG. 1 ) and thus applied to the fabric strand 4.
  • the new rinsing method can also be carried out in such a way that the rinsing liquid is applied to the product strand 4 in the course of the goods flow and / or after the transport nozzle 6.
  • FIG. 1 illustrated schematically by way of example.
  • In the housing 9 opens above the reel 5 a example. From the pressure line 21 outgoing rinsing fluid line 34, in which a control valve 35 is located, which can be controlled by the computer 33. This ensures that the entering into the transport nozzle 6 strand of goods is already loaded with flushing liquid.
  • the line 34 does not necessarily need to open in the area above the reel 5.
  • the mouth of the conduit 34 may be located somewhere between the reel and the nozzle gap of the Venturi transport nozzle 6.
  • embodiments are also conceivable in which the mouth of the conduit 34 is in the lying between the memory 8 and the reel 5 (vertical) runway region of the fabric strand 4 and rinsing liquid is already applied to the fabric strand 4 before it reaches the reel 5.
  • this variant is indicated by a dot-dash line, which represents a pressure line 34a in which a control valve 35a is located, which can also be controlled by the computer 33.
  • the running of the product strand 4 dirt-laden rinsing liquid is collected in the container 1 and drained via the sump and the drain valve 27.
  • the sensor means 32 which detect the entry of the washing success, do not necessarily have to be arranged behind the discharge valve 27 in order to monitor the draining, soiled, rinsing liquid.
  • the measurement or determination of the dirty load characterizing data can also be done directly on the product strand 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Bei der Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut auf JET-Behandlungsmaschinen, bspw. auf JET-Stückfärbemaschinen, wird das Textilgut in Gestalt eines endlosen Warenstranges in einem geschlossenen Behälter mittels eines Transportdüsensystems in Form einer JET-Düse in Umlauf versetzt, die mit einem Transportmediumsstrom beaufschlagt ist, der dem Warenstrang seine Vorschubbewegung in dem vorgegebenen Umlaufsinn erteilt. Das Transportmedium ist dabei bei vielen Maschinen eine Behandlungsflotte, der prozessabhängig Zusatzmittel zugemischt werden können und die während des Prozessablaufes auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden kann.
  • Bei jedem solchen Nassveredelungsprozess sind Spülvorgänge erforderlich, bei denen Substanzen, die eine Affinität zu der Textilware aufweisen, sich in dieser befinden oder auf deren Oberfläche haften,weggespült werden müssen, nachdem sie durch eigene Vorbereitungsprozesse, wie Entschlichten, Bleichen, Waschen, Verseifen, usw. zuerst oder simultan mit dem Spülverfahren in Lösung, Emulsion, oder Dispersion gebracht wurden. Beispielsweise aus der EP 1241289 A1 ist eine Jet-Färbemaschine nach dem aerodynamischen Prinzip bekannt, bei der der Transport des endlosen Warenstranges durch Venturi-Transportdüsen erfolgt, die mit einem gasförmigen Transportmedium erfolgt. Auf dem Warenlaufweg ist in dem Bereich vor einer den Warenstrang in die Transportdüsen einleitenden Umlenkrolle eine Wasch/Spüldüse angeordnet, die es erlaubt, erwärmtes Spülwasser auf den umlaufenden Warenstrang aufzuspritzen, um diesen zu reinigen oder zu spülen.
  • Zum Spülen des Textilguts, bei dem es sich genau betrachtet um einen Verdünnungsprozess handelt, in dessen Verlauf die Konzentration der wegzuspülenden Schmutzteilchen in der Spülflüssigkeit abgesenkt wird, werden in der Praxis im Wesentlichen drei verschiedene Verfahrensweisen eingesetzt. Dies ist z.B. erläutert in Melliand Textilberichte 6/1997, Seiten 428 bis 433:
  • Bei dem sogenannten Chargenspülen wird in den Behälter ein Spülflüssigkeitsbad eingefüllt, der Warenstrang wird in Umlauf versetzt, und nach einer vorbestimmten Anzahl von Warenstrangumläufen wird das Spülmittelbad wieder abgelassen. Dadurch ergibt sich eine Vermischung der schmutzbeladenen Behandlungsflotte auf der Ware mit der Spülflüssigkeit in dem Spülflüssigkeitsbad. Nach einigen Badwechseln wird das gewünschte Spülergebnis erzielt.
  • Bei einer anderen Verfahrensweise erfolgt das Spülen zwischen zwei verschiedenen Niveaus der Spülflüssigkeit in dem Behälter. Dabei wird die Umlaufbewegung des Warenstrangs während des Spülvorgangs nicht durch ein Einfüllen und Ablassen der Behandlungsflüssigkeit unterbrochen. Stattdessen wird die Spülflüssigkeit durch eine Zirkulationspumpe, in der Regel die Flottenpumpe, während der Behandlungsdauer umgewälzt, wobei durch entsprechende Steuerung des Spülflüssigkeitszulaufs in den Behälter und des Spülflüssigkeitsablaufs aus dem Behälter in dem Behälter ein Spülflüssigkeitsniveau eingehalten wird, das zwischen einem oberen und einem unteren Niveau (dem Mindestniveau für den einwandfreien Betrieb der Umwälzpumpe) pendelt. Der Spülerfolg lässt sich ähnlich wie beim Chargenspülen durch Ermittlung der Schmutzbeladung der abfließenden Spülflüssigkeit bestimmen.
  • Eine dritte Verfahrensweise ist schließlich das Spülen im Überlauf. Dabei wird bei umlaufendem Warenstrang der in dem Behälter enthaltenen schmutzbeladenen Behandlungsflotte laufend Spülflüssigkeit, in der Regel Wasser, zugeführt, während die überschüssige durch die Spülflüssigkeit verdünnte Behandlungsflotte auf einem durch ein Überlaufrohr bestimmten Niveau fortlaufend abgelassen wird. Der Spülerfolg ergibt sich hier durch eine kontinuierliche Verdünnung des Behandlungsbades; er kann durch entsprechende Überwachung der über die Überlaufleitung abströmenden, in zunehmenden Maße verdünnten Behandlungsflotte ermittelt werden.
  • Von diesen Verfahrensweisen beim Spülen sind das Chargenspülen und das Spülen zwischen zwei verschiedenen Niveaus im Hinblick auf den Spülflüssigkeitsverbrauch, d.h. in der Regel den Wasserverbrauch, am effizientesten. Prinzipbedingt ist der Spülflüssigkeitsverbrauch beim Überlaufspülen am höchsten, so dass diese Spülverfahrensweise im Hinblick auf den Spülflüssigkeitsverbrauch ineffizient ist.
  • Der Wasserverbrauch einer Färbemaschine ist in vielen Industrieländern ein wesentliches Kriterium für die Wirtschaftlichkeit eines Nassveredelungsverfahrens. Die Wirtschaftlichkeit wird aber auch u.a. von der zur Erzielung des jeweils vorgegebenen Spülerfolges abhängigen Spülzeit beeinflusst. Verhältnismäßig lange Spülzeiten ergeben entsprechend lange Gesamtbehandlungszeiten und beschränken damit den auf der Maschine erzielbaren Warendurchsatz. Vgl. dazu z.B. J.H. Heetjans, Thies GmbH & Co., Coesfeld, Germany, Optimising the batch dyeing process using new rinsing procedures.
  • Da bei einer Düsenbehandlungsmaschine dieser Art auch beim Spülen der Antrieb des endlosen Warenstrangs auf hydraulischem Wege durch den die Transportdüse beaufschlagenden Flottenstrom erfolgt, ist unabhängig von dem verwendeten Spülverfahren die pro Zeiteinheit erforderliche Spülflüssigkeitsmenge stark von der für den Antrieb des Warenstrangs erforderlichen Flüssigkeitsmenge abhängig. Es wird mit anderen Worten eine erhebliche Menge Spülflüssigkeit, d.h. in der Regel Spülwasser, einfach zum Antrieb des Warenstroms benötigt. Es wurde zwar schon versucht (vgl. Melliand Textilberichte a.O.) beim Spülvorgang auf den Antrieb des Warenstrangs durch die von der Umwälzpumpe umgewälzte Flotte zu verzichten und den Warenstrang dadurch anzutreiben, dass ausschließlich frisches Spülwasser als Transportmedium in die JET-Düse eingeführt wird um mit diesem sowohl das Spülen als auch den Materialtransport zu bewerkstelligen, doch ist eine solche Verfahrensweise wegen des hohen Spülwasserbedarfs und des schlechten Flüssigkeitsaustauschs zwischen dem die Düse durchströmenden frischen Spülwasser und der von dem Warenstrang mitgeführten schmutzbeladenen Behandlungsflotte sehr unwirtschaftlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Spülverfahren für strangförmiges Textilgut auf JET-Behandlungsmaschinen zu schaffen, das es erlaubt den Spülflüssigkeitsverbrauch, d.h. in der Regel den Spülwasserverbrauch und den zur Durchführung des Spülvorgangs erforderlichen Zeitaufwand niedrig zu halten und entsprechend den jeweils vorhandenen Gegebenheiten so aufeinander abzustimmen, dass die Produktionskosten für das gesamte, einen Spülvorgang erfordernde Nassveredelungsverfahren minimiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 17.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei JET-Behandlungsmaschinen nach dem aerodynamischen Prinzip der Transport des endlosen Warenstranges von der Behandlungsflotte unabhängig ist, weil der Warenstrang durch die Beaufschlagung der Venturi-Transportdüse mit einem gasförmigen Transportmedium, ggfs. unterstützt von einer fremd angetriebenen Haspel erfolgt und deshalb sich neue Möglichkeiten für das Spülen der Ware ergeben.
  • Bei dem neuen Verfahren zum Spülen von strangförmigem Textilgut wird demgemäß so vorgegangen, dass das Textilgut in Gestalt eines endlosen Warenstranges mittels einer Venturi-Transportdüse in einem geschlossenen Behälter durch ein gasförmiges Transportmedium in Umlauf versetzt wird. Das Textilgut wird der Einwirkung einer Spülflüssigkeit ausgesetzt, derart, dass das Spülen mit stetig fließendender Spülflüssigkeit vorgenommen wird. Dabei werden der Spülflüssigkeitsauftrag pro Zeiteinheit und/oder die Warenstranglaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit von warenspezifischen Daten des Textilgutes, von maschinenspezifischen Daten und von verfahrensspezifischen Daten zweckentsprechend gesteuert. Die aus der Transportdüse austretende schmutzbeladene Spülflüssigkeit wird aus dem Behälter abgeführt.
  • Praktisch bedeutet dies, dass z.B. frisches Spülwasser direkt aus einer Wasserleitung, ggfs. über eine Pumpe und einen Wärmetauscher im Warenstranglaufweg vor und/oder in der Transportdüse und/oder nach dieser in der beschriebenen Weise auf die Ware aufgebracht wird. Das ablaufende schmutzbeladene Spülwasser wird dann sofort abgelassen. Dadurch wird erreicht, dass im Vergleich zu den Verhältnissen bei den eingangs erläuterten hydraulischen JET-Behandlungsmaschine eine wesentlich verringerte Spülwassermenge benötigt wird, während gleichzeitig die Spülzeit verkürzt werden kann.
  • Damit eröffnet sich die Möglichkeit den Spülflüssigkeitsverbrauch pro Zeiteinheit und die Spülzeit, abhängig von vorgegebenen Kriterien, zu optimieren. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des neuen Verfahrens kann dies in der Weise geschehen, dass aus warenspezifischen Daten des Textilguts, bspw. Gewicht, Substrat und Aufmachung des Warenstranges, aus konstruktionsbedingten Daten der Transportdüse, wie Düsendurchmesser, Düsenlänge, etc. und aus behandlungsspezifischen Daten, wie Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs und dergleichen, ein Rechenmodel bestimmt wird, das das Spülverfahren und dessen Erfolg abbildet. Die Steuerung des Spülflüssigkeitsdurchsatzes pro Zeiteinheit durch die Transportdüse und der Warenstrangumlaufgeschwindigkeit erfolgt durch einen Computer in Abhängigkeit von diesem vorgegebenen Rechenmodel.
  • Das Rechenmodel kann durch während des Spülvorganges aufgenommene Daten aktualisiert werden. Davon abgesehen, lässt sich das Rechenmodel durch einfache Versuche mit den im praktischen Spülbetrieb gewonnen Daten vergleichen und eichen.
  • In der Praxis wird der Erfolg eines Spülvorgangs entweder mit färberischem Gefühl oder durch einfache von Hand durchgeführte Tests ermittelt. Diese Tests können z.B. im Auswringen eines Stranges und dem Auffangen des heraustropfenden Wassers bestehen, um die Restfarbigkeit zu bestimmen. Eine andere Möglichkeit ist z.B. die Messung des pH-Wertes oder des elektrischen Leitwertes der schmutzbeladenen ablaufenden Spülflüssigkeit. Diese Tests werden in der Regel direkt an der Maschine durchgeführt, indem entweder Flotte entnommen oder die Maschine angehalten wird. Bei der fertigen nass behandelten (ausgerüsteten) Ware werden dann meistens konsequent standardisierte Qualitätskontrollen durchgeführt (Reibechtheit, Waschechtheit, Schweißechtheit, etc.), die weltweit verbreitet und deren Ergebnisse auch miteinander vergleichbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem ein direktes Spülen der Ware mit Spülflüssigkeit erfolgt, kann nun so ausgestaltet werden, dass der Erfolg des Spülvorganges laufend oder in zeitlichen Abständen on-line überwacht wird. Die so ermittelten, für den jeweiligen Spülerfolg kennzeichnenden Daten können in die Steuerung und insbesondere in das Rechenmodell einfließen, um den Spülvorgang automatisch zu verändern oder das Ende des Spülvorgangs festzulegen. Änderungen des Spülvorgangs können bspw. derart geschehen, dass der Spülflüssigkeitsauftrag auf den Warenstrang zu Beginn des Spülvorgangs, d.h. bei den ersten Umläufen des Warenstrangs anders, insbesonders höher ist als gegen Ende des Spülvorgangs.
  • Da bei dem neuen Spülverfahren ein direktes Spülen der Ware in der den Behälter durchströmenden Spülflüssigkeit stattfindet, ist die Schmutzlast der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit ein Maß für den erzielten Spüleffekt. Zur Messung diese Schmutzlast können z.B. folgende Sensoren verwendet werden:
    • Sensoren zur pH-Wert Messung der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit für das Ausspülen von Säuren und Laugen,
    • Sensoren zur Messung des elektrischen Leitwerts der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit für das Ausspülen von Salzen,
    • Trübungssensoren für die Messung der Restfarbigkeit in der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit.
  • Die Messung der Schmutzlast kann in dem aus dem Behälter ablaufenden Spülwasser und/oder unmittelbar an dem Warenstrang erfolgen.
  • Zur Bestimmung des Endes der Spülzeit können u.a. folgende durch entsprechende Sensoren gemessene und/oder durch den Computer berechnete Kriterien herangezogen werden:
    • ein vorgegebener absoluter Messwert wenigstens einer für die Schmutzlast des schmutzbeladenen Spülflüssigkeit kennzeichnenden Größe, bspw. deren Trübung, elektrischer Leitwert, pH-Wert und dergleichen,
    • ein vorgegebenes Verhältnis zwischen einem Anfangs- und einem Endwert wenigstens einer für die Schmutzlast der schmutzbeladenen Flüssigkeit kennzeichnenden Größe
    • die zeitliche Änderung einer für die Schmutzlast kennzeichnenden Größe der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit.
    • Durch die erste zeitliche Ableitung des Messwerts dieser Größe wird die Frage beantwortet um wieviel sich der Messwert pro gegebene Zeiteinheit verändert. Nachdem alle Spülvorgänge, graphisch gesehen, in einer sich abflachenden Kurve enden, die anzeigt, dass sich die Schmutzpartikelkonzentration mit fortschreitender Spülzeit kaum mehr ändert, kann auch die erste Ableitung des erwähnten Messwerts als Kriterium für das Ende der Spülzeit dienen.
  • Die Zusammenführung von theoretisch berechneten Werten und praktisch gemessenen Werten in dem erwähnten Rechenmodel erlaubt eine weitere Optimierung des Spülvorgangs. Denkbar ist z.B., dass zu Anfang des Spülprozesses, wo mit hohen Spülflüssigkeitsmengen schnell ein großer Konzentrationsabfall erreicht wird, die Spülzeit optimiert wird. Gegen Ende des Spülprozesses wenn die Konzentrationsunterschiede in der schmutzbeladenen abfließenden Spülflüssigkeit von Warenumlauf zu Warenumlauf nicht mehr besonders groß sind, ist es von Vorteil mit einer geringeren Spülflüssigkeitsmenge dafür aber mit etwas höherem Zeitaufwand zu arbeiten. Das Ergebnis ist in jedem Fall ein Spülvorgang, der sowohl in Bezug auf die benötigte Spülflüssigkeitsmenge als auch in bezug auf die benötigte Spülzeit optimiert ist.
  • Diese Optimierung ist im praktischen Nassbehandlungsbetrieb, d.h. in der Färberei von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Beispielsweise in gewissen Industrieländern arbeiten die Färbereien in der Regel mit relativ geringer Produktion und hohen Wasserkosten während in anderen Ländern eine hohe Produktion und sehr niedrige Wasserkosten gegeben sind. Auch gibt es Gegenden in denen das Prozesswasser den Färbereien zugeteilt wird, und damit eine Produktionserhöhung nur möglich ist, wenn mit der konstant zugeteilten Wassermenge eine höhere Produktion und damit ein höherer Ertrag erreicht werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es in Kenntnis der für den Spülprozess erforderlichen Daten den Spülprozess zu optimieren. Insbesondere unter Verwendung des Rechenmodels kann die Steuerung selbst den Wasserverbrauch bzw. die benötigte Produktionszeit in Abhängigkeit von den jeweils vorhandenen Produktionsbedingungen, wie Wasserpreis, Produktionsumfang und dergleichen errechnen. Von dem Bediener oder Programmierer der Nassbehandlungsmaschine benötigt die Steuerung lediglich die Angabe ob der Spülprozess hinsichtlich des Wasserverbrauchs oder hinsichtlich der Produktionszeit optimiert werden soll.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen. Sie ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens das anhand der nachfolgenden Zeichnung veranschaulicht wird.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine JET-Behandlungsmaschine nach dem aerodyna- mischen Prinzip, eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Spülverfahrens, in schema- tischer Darstellung und im Querschnitt,
    Fig. 2
    ein Diagramm zur Veranschaulichung des Konzen- trationsabfalls der Schmutzlast in dem schmutzbe- ladenen Spülwasser bei der Durchführung des er- findungsgemäßen Spülverfahrens in Abhängigkeit von der Zahl der Warenstrangumläufe, unter Ver- anschaulichung der Übereinstimmung zwischen ge- messenen und berechneten Konzentrationswerten ,
    Fig. 3 und 4
    zwei Diagramme zur Veranschaulichung der Spülzeit und des Wasserverbrauchs in Abhängigkeit von der in die Transportdüse injizierten Spülwassermenge und der Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Fig. 5
    ein Diagramm zur Veranschaulichung des gegenläu- figen Verlaufs der Spülzeit und des Wasserver- brauchs bei der Durchführung des erfindungsgemä- ßen Spülverfahrens.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Hochtemperatur (HT)-Stückfärbemaschine weist einen druckfesten, zylindrischen Behälter 1 auf, in den eine durch einen Deckel 2 verschließbare Bedienungsöffnung 3 führt, durch welche eine Warenstrang 4 eingebracht werden kann. Der Warenstrang 4 wird über eine fremd angetriebene Haspel 5 in eine Venturi-Transportdüse 6 eingeführt, an die sich ein Abtafler 7 anschließt. Der Abtafler 7 legt den aus der Transportdüse 6 austretenden Warenstrang 4 abgetafelt in einem Speicher 8 ab, aus dem der endlose Warenstrang durch die Haspel 5 wieder herausgezogen wird. Die Haspel 5 und die Transportdüse 6 sind in Gehäuseteilen 9 untergebracht, die mit dem Behälter 1 flüssigkeitsdicht verbunden sind. Der Warenstrang 4 wurde nach dem Einbringen durch die Bedienungsöffnung 3 an seinen Enden zu einer endlosen Warenschlaufe verbunden.
  • Die Transportdüse 6 ist mit einem gasförmigen Transportmediumstrom beaufschlagt, der den durchlaufenden Warenstrang 4 in einem durch einen Pfeil 10 angedeuteten Umlaufsinn in Umlauf versetzt. Das Transportmedium ist im vorliegenden Fall Luft oder ein Dampf-Luftgemisch, das durch ein Gebläse 11 und eine Saugleitung 12 aus dem Behälter 1 abgesaugt und über eine Druckleitung 13 in die Transportdüse 6 befördert wird.
  • An dem Behälter 1 ist unten ein Flottenablauf 14 angeordnet, der ein Flottensieb 15 enthält und der mit einer Saugleitung 16 einer Flottenumwälzpumpe 17 verbunden ist, deren Druckleitung 18 einen Wärmetauscher 19 enthält und über ein Regelventil 20 in die Transportdüse 6 mündet. Die Flottenumwälzpumpe 17 erlaubt es aus dem Behälter 1 angesaugte Flotte über die Transportdüse 6 und den Behälter 1 zirkulieren zu lassen. Parallel zu dem Wärmetauscher 19 und der Flottenumwälzpumpe liegt eine Bypassleitung 22, die ein Absperrventil 23 enthält und den Flottenablass 14 mit der Druckleitung 21 verbindet.
  • Schließlich ist noch ein Zusatzmittelbehälter 24. vorgesehen, der in wässriger Lösung, Emulsion oder Dispersion ein chemisches Zusatzmittel enthält, das über eine Zusatzmittelpumpe 25 und eine Verbindungsleitung 26 in die Saugleitung 16 der Flottenumwälzpumpe 17 eingespeist werden kann.
  • Die insoweit beschriebene, nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitende Stückfärbemaschine ist an sich bekannt. Wenn es im Verlaufe eine Behandlungsvorganges erforderlich ist den Warenstrang 4 zu spülen, wird folgendermaßen vorgegangen:
  • Ein Ablassventil 27 des Flottenablasses 14 und ein Einlassventil 28 in die Saugleitung 16 der Flottenumwälzpumpe 17 werden geöffnet. Über das Einlassventil 28 strömt Spülwasser in die Saugleitung 16 ein, wie dies durch einen Pfeil 29 angedeutet ist. Das einströmende Spülwasser kann aus dem Zusatzbehälter 24 ggfs. mit den Spülvorgang erleichternden oder unterstützenden Zusatzmitteln versetzt und in dem Wärmetauscher 19 auf eine zweckentsprechende Spültemperatur gebracht werden bevor es in die Transportdüse 6 eintritt.
  • Das Gebläse 11 ist eingeschaltet und fördert einen über die Leitungen 12, 13, die Transportdüse 6 und dem Behälter 1 zirkulierenden Transportluftstrom, der den Warenstrang 4 im Umlaufsinn 10 antreibt.
  • Das in die Transportdüse 6 eintretende Spülwasser wird in der Transportdüse 6 auf die den Warenstrang bildende Ware aufgebracht. Der von der Haspel 5 aus dem Speicher 8 abgezogene Warenstrang 4 ist beim Eintritt in die Transportdüse 6 mit schmutzbeladener Flotte getränkt, die durch den Warenstrang in die Transportdüse 6 eingebracht wird. In der Transportdüse 6 erfolgt eine Vermischung der mit Schmutz beladenen Flotte, die über den Warenstrang in die Transportdüse gelangt und der durch die Injektion über die Druckleitung 21 zugeführten Spülwassermenge.
  • Das aus der Transportdüse 6 austretende, schmutzbeladene Spülwasser wird in dem Behälter 1 aufgefangen und sodann über den Flottenablass 14 und das Ablassventil 27 abgelassen, wie dies durch einen Pfeil 30 angedeutet ist. Die Saugleitung 16 ist durch ein Absperrventil 31 gegen die Saugseite der Flottenumwälzpumpe 17 abgesperrt.
  • Mit zunehmender Zahl der Umläufe des Warenstranges 4 wird die in ihm enthaltene schmutzbeladene Flotte in zunehmenden Maße durch das über die Transportdüse 6 injizierte Spülwasser ausgedünnt, bis schließlich der jeweils angestrebte Spülerfolg eingetreten ist. Der Eintritt dieses Spülerfolges kann durch Sensormittel 32 on-line festgestellt werden, die von dem aus dem Behälter 1 abströmenden schmutzbeladenen Spülwasser durchströmt sind. Die Sensormittel 32 überwachen bspw. den pH-Wert, den elektrischen Leitwert und die Trübung des abströmenden Spülwassers und geben entsprechende, für diese Größen kennzeichnende elektrische Signale als Daten in einen Computer 33 der Steueung ein.
  • Ist der angestrebte Spüleffekt erreicht, wird die Zufuhr wieder abgestellt und die Stückfärbemaschine wird für den nächstfolgenden Nassbehandlungsschritt eingerichtet.
  • Während des Spülvorgangs ist der Warenstrang durch den von dem Gebläse 11 geförderten Luftstrom unabhängig von der injizierten Spülwassermenge angetrieben. Durch entsprechende Steuerung des Gebläses 11 kann die Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs 4 stetig verändert werden, während das Regelventil 20 es erlaubt, die pro Zeiteinheit injizierte Spülwassermenge, gesteuert von einem Computer 33, zu verändern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs 4 auch dadurch verändert werden, dass der Computer 33 eine dem Gebläse 11 nachgeschaltete in der Druckleitung 13 liegende Drosselklappe 340 steuert. Die injizierte Spülwassermenge kann auch durch einen Steuereingriff auf die Umwälzpumpe 17 verändert werden, wie dies in Figur 1 angedeutet ist.
  • Die mit dem Warenstrang 4 in die Transportdüse 6 eingebrachte Menge der schmutzbeladenen Flotte hängt im Wesentlichen von Faktoren ab, wie Gewicht, Substrat und Aufmachung des Warenstranges 4. Daraus berechnet sich wieviel Liter Flüssigkeit der Warenstrang aufnehmen kann. Die Menge der tatsächlich aufgenommenen Flüssigkeit ins Verhältnis zum Warenstranggewicht gesetzt ergibt den sogenannten "Pick-Up". Außerdem ist sie abhängig von der Geschwindigkeit des Warenstrangs 4. Die mit dem Warenstrang in die Transportdüse 6 eingebrachte schmutzbeladene Flottenmenge hängt nämlich direkt von der Umlaufgeschwindigkeit des Warenstrangs ab.
  • Auf diesen Erkenntnissen aufbauend lässt sich ein Rechenmodel entwickeln, das den Erfolg des Spülens abbildet. Dieses Rechenmodel kann durch Versuche mit den praktischen Verhältnissen verglichen und geeicht werden. Figur 2 zeigt das Ergebnis solcher Vergleichsversuche zwischen der theoretischen Rechnung und den tastsächlichen Messwerten.
  • Aufgetragen ist die Schmutzkonzentration in Gramm pro Liter in dem aus dem Flottenablass 14 ablaufenden schmutzbeladenen Spülwasser in Abhängigkeit von der Zahl der Umläufe des Warenstrangs 4. Die beiden Kurven zeigen, dass die Konzentration während der ersten Umläufe des Warenstrangs steil abfällt und sich mit zunehmender Zahl der Warenstrangumläufe asymptotisch einem minimalen Restwert annähert. Die Übereinstimmung zwischen Rechnung und tatsächlicher Messung ist ersichtlich gut.
  • Mit dem so gewonnen Rechenmodel können die Parameter für den Spülprozess in Simulationsrechnungen optimiert werden. Das Ergebnis dieser Rechnungen ist für ein Ausführungsbeispiel in den Figuren 3 bis 5 veranschaulicht.
  • Das den Figuren 3 bis 5 zugrundeliegende Ausführungsbeispiel gilt für eine Baumwollmaschenware mit einem durchschnittlichen Quadratmetergewicht von 250gr/m2 und mit folgenden Parametern:
    Pick-Up (%) 330
    Beladung Speicher (Kg) 200
    Anfängliche Schmutzlast (gr/ltr) 35
    Restschmutzlast bei Spülzeitende (gr/ltr) 3
  • Daraus ergeben sich folgende Werte für die Spülzeit in Minuten und für den Spülwasserverbrauch in Liter pro Kilogramm, die in den Schaubildern der Figuren 3, 4 graphisch veranschaulicht sind, welche die prozentuale Veränderung ausgehend von einer bestimmten Maschineneinstellung wiedergeben.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Diese Werte und die Schaubilder nach Figur 3, 4 zeigen, dass die Spülzeit durch geänderte Spülwasserzufuhr deutlich verkürzt werden kann und dass andererseits der Spülwasserverbrauch durch Verlängerung der Spülzeiten verringert werden kann. Bei Unterbeladung der Maschine verringert sich, nebenbei bemerkt, automatisch die Spülzeit.
  • Aus Figur 5 ist zu entnehmen, dass mit abnehmender Spülzeit der Spülwasserverbrauch ansteigt, um einen bestimmten vorgegebenen Spüleffekt zu erzielen. Im ersten (linke) Drittel fällt die benötigte Spülzeit sehr stark ab. Im letzten (rechten) Drittel steigt der Spülwasserverbrauch sehr stark an, obwohl die Spülzeit nur noch wenig abfällt. Der optimale Betriebsbereich liegt deshalb in dem mitteleren Drittel, in dem bei fast gleichbleibenden Spülwasserverbrauch die Spülzeit deutlich reduziert werden kann.
  • Die in den Tabellen 1, 2 angegebenen Werte zeigen, dass durch Variation der Spülwassermenge pro Zeiteinheit (Injektionsmenge) und der Warenlaufgeschwindigkeit wie sie durch die dunkel angelegten Felder der Tabelle angezeigt ist, z.B. eine Zeiteinsparung um 75% erreicht werden kann, während gleichzeitig die benötigte Spülwassermenge nur um 38% ansteigt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass bei niedrigen Spülwasserkosten zu Lasten eines erhöhten Spülwasserverbrauchs die produzierte Warenmenge und damit der Ertrag deutlich erhöht werden können, weil die Spülzeit verkürzt wird, während bei hohen Spülwasserkosten durch Verlängerung der Spülzeit und, dadurch bedingt, durch Einsatz zusätzlicher Maschinenkapazität der Kostenaufwand deutlich gesenkt werden kann.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde allgemein von "Spülflüssigkeit" gesprochen, die, worauf hingewiesen wurde, in der Regel Spülwasser ist. Grundsätzlich können aber auch andere Spülflüssigkeiten, auch solche organischer Art verwendet werden, wenn dies im Hinblick auf die zu spülende Textilware von Nutzen ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Spülflüssigkeit in die Transportdüse 6 injiziert (Figur 1) und damit auf den Warenstrang 4 aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann das neue Spülverfahren aber auch derart durchgeführt werden, dass die Spülflüssigkeit im Warenstranglaufweg und/oder nach der Transportdüse 6 auf den Warenstrang 4 aufgebracht wird. Dies ist in Figur 1 schematisch beispielhaft veranschaulicht. In das Gehäuse 9 mündet oberhalb der Haspel 5 eine bspw. von der Druckleitung 21 abgehende Spülflüssigkeitsleitung 34, in der ein Regelventil 35 liegt, das von dem Computer 33 angesteuert werden kann. Damit wird erreicht, dass der in die Transportdüse 6 eintretende Warenstrang bereits mit Spülflüssigkeit beladen ist.
  • Die Leitung 34 braucht nicht unbedingt in dem Bereich über der Haspel 5 zu münden. Abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten kann die Mündung der Leitung 34 irgendwo zwischen der Haspel und dem Düsenspalt der Venturi-Transportdüse 6 liegen. Daneben sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Mündung der Leitung 34 in dem zwischen dem Speicher 8 und der Haspel 5 liegenden (vertikalen) Laufwegsbereich des Warenstranges 4 liegt und Spülflüssigkeit schon auf den Warenstrang 4 aufgebracht wird bevor dieser die Haspel 5 erreicht. In Fig. 1 ist diese Variante mit einer strickpunktierten Linie angedeutet, die eine Druckleitung 34a wiedergibt in der ein Regelventil 35a liegt, das ebenfalls von dem Computer 33 angesteuert werden kann.
  • Außerdem kann zum Spülflüssigkeitsauftrag auf den Warenstrang 4 auch eine im Warenstranglaufweg hinter der Transportdüse 6 mündende Druckleitung 36 vorgesehen sein, die bspw. von der Druckleitung 21 abzweigt und ein Regelventil 37 enthält, das von dem Computer 33 angesteuert wird. Auf diese Weise ist es möglich hinter der Transportdüse Spülflüssigkeit entweder alternativ oder zusätzlich auf den Warenstrang 4 aufzugeben.
  • Die von dem Warenstrang 4 ablaufende schmutzbeladene Spülflüssigkeit wird in dem Behälter 1 aufgefangen und über den Sumpf und das Ablassventil 27 abgelassen. Alternativ kann aber auch so vorgegangen werden, dass die schmutzbeladene Spülflüssigkeit aus dem Behälter chargenweise abgeführt wird, d.h. die Spülflüssigkeit wird in dem Behälter aufgefangen um einer späteren Wiederverwendung zugeführt zu werden.
  • Abschließend sei erwähnt, dass die den Eintritt des Spülerfolgs feststellenden Sensormittel 32 nicht notwendigerweise hinter dem Ablassventil 27 angeordnet sein müssen, um die ablaufende schmutzbeladene Spülflüssigkeit zu überwachen. Die Messung oder Bestimmung für die Schmutzlast kennzeichnender Daten kann auch unmittelbar an dem Warenstrang 4 erfolgen.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Spülen von strangförmigem Textilgut auf JET-Behandlungsmaschinen bei dem
    - das Textilgut in Gestalt eines endlosen Warenstranges (4) durch eine Venturi-Transportdüsen (6) in einem Behälter (1) durch ein gasförmiges Tranportmedium in Umlauf versetzt wird,
    - dabei das Spülen mit auf den Warenstrang in Warenstranglaufrichtung vor und/oder in und/oder nach der Transportdüse (6) aufgebrachter Spülflüssigkeit vorgenommen wird, wobei der Spülflüssigkeitsauftrag pro Zeiteinheit und/oder die Warenstrangumlaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit von warenspezifischen Daten des Textilguts und/oder von maschinenspezifischen und/oder verfahrensspezifischen Daten gesteuert und die schmutzbeladene Spülflüssigkeit aus den Behälter abgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schmutzbeladene Spülflüssigkeit aus dem Behälter (1) kontinuierlich abgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schmutzbeladene Spülflüssigkeit aus dem Behälter (1) chargenweise abgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schmutzlast der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit bestimmt und dafür kennzeichnende Daten zur Steuerung des Spülflüssigkeitsauftrags pro Zeiteinheit und/oder der Warenstrangumlaufgeschwindigkeit verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Schmutzlast Sensormittel (32) benutzt werden, die unter der Einwirkung der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit stehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert und/oder der elektrische Leitwert und/oder die Trübung der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spülzeit in Abhängigkeit von gemessenen Daten der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Endes der Spülzeit ein vorgegebener absoluter Messwert wenigstens einer für die Schmutzlast der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit kennzeichnenden Größe verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Endes der Spülzeit das Verhältnis zwischen einem Anfangs- und Endwert wenigstens einer für die Schmutzlast der schmutzbeladenen Flüssigkeit kennzeichnenden Größe verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung des Endes der Spülzeit die zeitliche Änderung einer für die Schmutzlast kennzeichnenden Größe der schmutzbeladenen Spülflüssigkeit verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung oder Bestimmung der für die Schmutzlast kennzeichnenden Daten an dem Warenstrang erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der Spülflüssigkeitsauftrag pro Zeiteinheit oder die Warenstranggeschwindigkeit während der Spülzeit verändert wird und der jeweils andere Parameter konstant gehalten bleibt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergeheden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Spülvorgangs ein höherer Spülflüssigkeitsauftrag pro Zeiteinheit verwendet wird als gegen Endes des Spülvorgangs.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus warenspezifischen Daten des Textilguts, aus maschinenspezifischen Daten und aus behandlungsspezifischen Daten ein Rechenmodel bestimmt wird und dass die Steuerung des Spülflüssigkeitsauftrags pro Zeiteinheit und/oder der Warenstranggeschwindigkeit durch einen Computer (33) in Abhängigkeit von diesem vorgegebenen Rechenmodel erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenmodel durch während des Spülvorganges aufgenommene Daten aktualisiert wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülflüssigkeitsverbrauch pro Zeiteinheit und die Spülzeit abhängig von vorgegebenen Kriterien optimiert werden.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem geschlossenem Behälter (1), der Flüssigkeitsablaufmittel (14,27) aufweist, einem dem Behälter (1) zugeordneten Venturi-Transportdüsensystem (6), das mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist und mit einer Einrichtung zum Auftragen einer Spülflüssigkeit auf einen durch das Transportdüsensystem (6) in dem Behälter (1) in Umlauf versetzten laufenden Warenstrang (4), dadurch gekennzeichnet, dass
    - sie Mittel (34,34a;21;36) zum Aufbringen von Spülflüssigkeit in Warenstranglaufrichtung vor, im Bereiche von oder hinter dem Transportdüsensystem (6) und Einrichtungen (17;11,34) zur Veränderung des Spülflüssigkeitsauftrags pro Zeiteinheit auf den Warenstrang (4) und/oder der Warenstrangumlaufgeschwindigkeit aufweist und dass Steuermittel (33) vorgesehen sind, durch die die Einrichtungen zur Veränderung des Spülflüssigkeitsauftrags pro Zeiteinheit und/oder der Warenstrangumlaufgeschwindigkeit derart ansteuerbar sind, dass der Spülflüssigkeitsauftrag pro Zeiteinheit und/oder die Warenstrangumlaufgeschwindigkeit programmabhängig steuerbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Veränderung des Spülflüssigkeitsauftrags pro Zeiteinheit in ihrer Förderleistung veränderbare Pumpenmittel (17) und/oder den Spülflüssigkeitsdurchsatz steuernde Mittel (20,35;55a) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Veränderung der Warenstrangumlaufgeschwindigkeit in ihrem Transportmediumsdurchsatz veränderbare Gebläsemittel (11) und/oder den Transportmediumsdurchsatz steuernde Mittel (34) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Warenstrang (4) und/oder die Spülflüssigkeit überwachende Sensormittel (32) aufweist, die für den Spülflüssigkeitsauftrag auf den Warenstrang während des Spülvorgangs kennzeichnende Daten in die Steuermittel (33) eingeben und dass die Steuermittel (33) zur programmgemäßen Verarbeitung dieser Daten eingerichtet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (33) einen bedienerseitig zugänglichen Eingang zu einer bedienerseitigen Eingabe von Daten zur Beeinflussung des Spülflüssigkeitsauftrags pro Zeiteinheit und der Warenstranggeschwindigkeit aufweisen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (33) mit einem Rechenmodel programmiert sind, das auf der Basis warenspezifischer Daten des Textilguts, maschinenspezifischer Daten und behandlungsspezifischer Daten den Spülvorgang und den Spülerfolg abbildet.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuermittel (33) der Spülflüssigkeitsverbrauch pro Zeiteinheit und die Spülzeit abhängig von vorgegebenen Kriterien optimierbar sind.
EP04024826A 2003-10-21 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut Expired - Fee Related EP1526203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349375 2003-10-21
DE10349375A DE10349375B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526203A1 EP1526203A1 (de) 2005-04-27
EP1526203B1 true EP1526203B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=34384420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024826A Expired - Fee Related EP1526203B1 (de) 2003-10-21 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060180182A1 (de)
EP (1) EP1526203B1 (de)
KR (1) KR100717106B1 (de)
CN (1) CN1306099C (de)
DE (2) DE10349375B4 (de)
HK (1) HK1073136A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE102007036408B3 (de) * 2007-08-02 2008-12-18 Then Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP2559798A4 (de) * 2011-05-11 2014-01-22 Zhejiang Yinhe Printing & Dyeing Co Ltd Luftfluss-zerstäubungs- und färbungsmaschine sowie system und wassernutzungsverfahren dafür
CN104142304A (zh) * 2013-05-06 2014-11-12 立信染整机械(深圳)有限公司 染色机水洗程序的检测和控制方法
RU181189U1 (ru) * 2014-12-24 2018-07-05 Э Энерджи Системлери Санайи Ве Тисарет Лимитед Ширкети Устройство непрерывной мойки для ткани в форме жгута
CN104894772A (zh) * 2015-06-18 2015-09-09 江苏海大印染机械有限公司 一种绒布绒毛印染装置
CN114486725B (zh) * 2022-04-19 2022-09-02 徐州金明针织有限公司 一种天鹅绒面料时效检测装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES384169A1 (es) * 1970-09-21 1972-12-16 Clermont Vinas Aparato para el tratamiento en humedo de materias textiles.
US3949575A (en) * 1974-07-17 1976-04-13 Gaston County Dyeing Machine Company Jet machine and processing method
FR2536769B1 (fr) * 1982-11-29 1985-09-27 Air Liquide Procede de neutralisation acceleree de substrats textiles cellulosiques et appareils de mise en oeuvre
DE3636517A1 (de) * 1986-10-27 1988-06-23 Thies Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilgut
DE3724075A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
US4936119A (en) * 1989-05-04 1990-06-26 Texfi Industries, Inc. Venturi device for fluid-jet dyeing apparatus
US5170523A (en) * 1990-07-24 1992-12-15 Scholl America, Inc. Method and apparatus for wet processing of fabric
DE4426336A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Thies Gmbh & Co Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
US5520027A (en) * 1993-12-20 1996-05-28 Guilford Mills, Inc. Apparatus for wet processing of textile fabric
US5659912A (en) * 1995-09-22 1997-08-26 Thies Gmbh & Co. Process for the removal of residues from textile substrates
CN1096520C (zh) * 1997-04-29 2002-12-18 江兆城 喷雾式可开幅气力振动加速染色机
DE19813477C2 (de) * 1998-03-27 2001-11-08 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE19813593C2 (de) * 1998-03-27 2002-03-28 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
UA73147C2 (en) * 1999-11-02 2005-06-15 Apparatus for continuous and combined action for vibration-intensified dyeing with spraying at whole width of the fabric
GB2364329B (en) * 2000-07-03 2004-02-11 Falmer Investment Ltd Jet dyeing machine for and method of dyeing a fabric rope
EP1241289A1 (de) 2001-03-14 2002-09-18 Chin-Lin Teng Pneumatische-hydraulische Färbemaschine
CN1193127C (zh) * 2002-10-29 2005-03-16 邓金麟 气液式染液喷涂装置的改进

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050038572A (ko) 2005-04-27
DE10349375B4 (de) 2008-04-10
KR100717106B1 (ko) 2007-05-11
CN1306099C (zh) 2007-03-21
US20060180182A1 (en) 2006-08-17
CN1616738A (zh) 2005-05-18
DE502004009210D1 (de) 2009-05-07
DE10349375A1 (de) 2005-06-02
HK1073136A1 (en) 2005-09-23
EP1526203A1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
DE102005027070B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE19908804C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP2049723B1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
DE102007036041A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE10138067A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer programmgesteuerten Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3077580B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche mit verbesserter benetzungsphase und hierzu geeignete waschmaschine
EP3294939A1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
WO2012048911A1 (de) Verfahren zum steuern einer waschmaschine
DE102011000729A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
EP1526203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
DE102015214803A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem
DE3152654T1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
EP3320138A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
DE19813477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE4331632C2 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE1923874A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Behandlung von textilem Material sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2002971A1 (de) Verfahren zum Austausch des Waschwassers einer aus mehreren Baedern zusammengestellten Waschmaschine
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019