EP1525150A1 - Vorrichtung zum fangen eines fadens am anfang einer spulreise - Google Patents

Vorrichtung zum fangen eines fadens am anfang einer spulreise

Info

Publication number
EP1525150A1
EP1525150A1 EP03766270A EP03766270A EP1525150A1 EP 1525150 A1 EP1525150 A1 EP 1525150A1 EP 03766270 A EP03766270 A EP 03766270A EP 03766270 A EP03766270 A EP 03766270A EP 1525150 A1 EP1525150 A1 EP 1525150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
thread
guide
bushing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03766270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525150B1 (de
Inventor
Görke CARSTEN
Matthias Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP1525150A1 publication Critical patent/EP1525150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525150B1 publication Critical patent/EP1525150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for catching a thread continuously arriving at a winding machine with at least two winding spindles at the beginning of a winding trip and for winding the thread into a bobbin on a sleeve which can be placed on the winding spindle, the device comprising a catch bushing arranged at the free end of the winding spindle with catch slot and a friction bolt arranged in the center of the catch bushing.
  • a device is about continuously winding a thread that is continuously produced or in any case continuously feeding into a winding machine, apart from the first application process, into bobbins on tubes.
  • the winding machine has at least two winding spindles to enable an automatic bobbin change.
  • these two winding spindles are arranged on a turntable and are pivoted alternately into an operating position, while the wound bobbin which has just ended is removed from the winding spindle which is not in the operating position and a new sleeve is pushed on.
  • an automatic bobbin change it is necessary to cut the thread. With this cutting process, the end of the thread on the bobbin just finished is determined at the same time.
  • a thread start is formed with which the winding travel on the new tube begins. It is important to thread the thread for the first time after production has started or after a business interruption. This is done by hand, ie using a suction gun. This unique process is followed by any number of automatic bobbin changes.
  • the part of the thread that usually runs through a top thread guide to a thread guide or a traversing thread guide in front of a bobbin in the operating position is called the "incoming thread”.
  • the thread between the thread guide or traversing thread guide and the winding spindle which is in operation is called “running thread”.
  • the "running thread” is that Part of the thread that is between the winding spindle in operation and the almost fully wound bobbin.
  • a device of the type described in the opening paragraph is known from the applicant's publication "SAHM 230E 230GE" No. 70141-913 / 3, edition 10/96.
  • Each winding spindle has a device for catching the thread at its free end.
  • This device essentially consists of two parts, namely a catch bushing with a catch slot and a coaxially arranged friction bolt.
  • the catch bush is a bush or sleeve-shaped part with an axial length of a few centimeters.
  • the outside diameter of the catch bushing is the same or slightly smaller than the outside diameter of the winding spindle.
  • the inner diameter of the catch bushing is somewhat smaller, so that a solid, resilient body is created, which, however, is usually designed as a plastic body.
  • a catch slot begins, which is arranged obliquely to the surface line of the catch bushing or to the axis of the winding spindle.
  • the angle at which the catch slot is arranged obliquely is relatively large, ie the catch slot is arranged relatively steep.
  • the catch slot begins on the front side and ends closed in the catch bushing at a certain axial depth.
  • the catch bushing is arranged on the winding spindle in such a way that at least the axial region in which the catch slot extends is not covered by a properly pushed-on and fixed bushing.
  • the catch slot is arranged to match the direction of rotation of the winding spindle in order to be able to insert a thread approached from the end face into the catch slot.
  • the friction bolt is arranged, which has a substantially smaller outside diameter than corresponds to the inside diameter of the catch bushing. This creates an annular space between the friction pin and the catch bushing, into which the front end of a suction pistol is inserted by hand and the thread can thus be put on.
  • the friction pin has the task of exerting a certain friction on the thread by winding the thread on it while the winding spindle is rotating, which serves to achieve a fixation of the thread.
  • the total friction which leads to a fixation, that is, a fixation of the thread, is also determined by several influencing variables, for example also by the formation of the bottom of the catch slot in which the thread is deflected.
  • Another The friction component is generated by the area of the thread that forms on the outer circumference of the catch bush immediately after entering the catch slot.
  • This known device for catching a thread continuously arriving at a winding machine only allows manual application with a suction gun, which must be repeated for each bobbin at the beginning of the winding cycle.
  • the incoming thread is sucked off from the suction gun, ie made manageable.
  • the front end of the suction gun is inserted into the space between the friction bolt and the catch bush.
  • the winding spindle rotates, there is an end face contact of the thread on the catch bushing, so that the thread can run into the catch slot.
  • the thread is sucked off further via the suction gun. As soon as the thread has entered the catch slot, there is an increase in friction on the thread.
  • the increasing friction means that the thread slips less and is sucked off by the suction gun at a decreasing speed. Finally, the total friction becomes so great that the thread stands still relative to the catch slot, that is, the thread is fixed to the device. Due to the continued winding on the friction pin, a small part of the thread is pulled out of the suction gun. By simultaneously removing the front end of the suction gun from the free space, it is possible to cut the thread with scissors or the like. The thread then runs due to the laying triangle and / or the action of a traversing device on the sleeve, overcoming the jump in diameter from the outside diameter of the catch bushing to the outside diameter of the sleeve.
  • the bobbin winding then begins in any case, possibly with the formation of a previous fixing winding, reserve winding or the like.
  • the thread is guided accordingly by the thread guide or the traversing thread guide.
  • the known device is already advantageous in that it enables the use of normal cylindrical sleeves without any catching device. Rather, the catching device is located on each winding spindle and is therefore available again for each winding.
  • the disadvantage is that the known device is only a thread application by hand, ie. H. with a suction gun. An automatic spool change is not possible.
  • a safety gear is known from DE 196 37 298 A1.
  • the sleeve is held on the right and left by a centering plate, so that it is possible to use normal sleeves.
  • One of the centering plates is designed as a catching device in a special way, i. H. studded with catch noses.
  • the catch lugs are arranged on a larger diameter than the outer diameter of the sleeve.
  • the thread is caught in conjunction with a traversing thread guide.
  • a disadvantage of this device is that the two centering plates have to be separated from one another in order to change the spool. This makes the training and the drive of the centering plate complex.
  • Such a catching device is indeed suitable for automatic thread transfer.
  • the invention has for its object to develop a device of the type described above so that on the one hand the thread by hand, that is, with a suction gun, for. B. after a business interruption, as well as subsequently an automatic bobbin change when using normal tubes without catch area is possible.
  • this is achieved in a device of the type described at the outset in that, in addition to the catch bushing, a guide bushing with a guide slot is provided on each winding spindle, which surrounds the catch bushing in the radial direction and is axially offset from the catch bushing, and that between the catch bushing and the guide bush is provided with a clamping device for fixing the thread in the case of an automatic bobbin change.
  • the catch bushing with catch slot is assigned a guide bushing with guide slot.
  • the guide bush has a larger diameter than the catch bush and, viewed axially in the direction of the winding spindle, adjoins the catch bush inwards, that is, in the direction of the coil to be formed.
  • the guide bush has an end face which is arranged axially overlapping with the catch slot of the catch bush. The guide bush thus surrounds the catch bush in a small axial area.
  • the outer diameter of the guide bushing is expediently equal to or smaller than the inner diameter of the sleeves used.
  • the guide bush has a guide slot which is assigned to the catch slot of the catch bush, so that a connection of the two slots to one another is possible at least in the axial direction. Since the device fulfills its function when the winding spindle is rotating, it is not necessary to assign the catch slot to the guide slot in certain angular ranges. Of course, the guide slot must be arranged on the same side at an angle to the surface line of the guide bush or to the axis of the winding spindle as the catch slot.
  • the catch bushing and the guide bushing are arranged on different diameters, but differ relatively little in terms of their diameter jump, while a large diameter jump is still required between the catch bushing and the friction bolt, as is necessary for manually threading the thread.
  • a clamping device is provided between the catch bushing and the guide bushing for fixing the thread during the automatic bobbin change.
  • This clamping device serves to fix the thread, that is to say fix it, so that it stands still relative to this clamping point.
  • This fixation is used in two ways. On the one hand, it serves to sever the thread, that is, the thread that is running out Thread to allow the almost finished wound bobbin. In the other direction, the beginning of the running thread is formed and placed on the winding spindle, so that a new winding is started on a new tube.
  • the first application process can be carried out by hand using a suction gun as follows:
  • the incoming thread is picked up and sucked off by the suction gun.
  • the front end of the suction gun is inserted into the space between the friction pin and the catch bush.
  • the thread runs into the catch slot.
  • thread is still sucked into the suction gun, ie the thread slips at all contact points.
  • the thread is also wound onto the friction pin, since the catch slot encircles the friction pin. This increases the total frictional force on the thread and ultimately becomes so large that a clamping effect occurs. This total frictional force results from the wrapping of the friction bolt with the thread, the friction of the thread in the catch slot and possibly on the circumference of the catch bush and the friction in the guide slot.
  • the thread is taken over by the winding spindle or the device, so that a winding process then begins.
  • the thread is taken over by the thread tail or the traversing thread guide of the thread tail and moved depending on the desired winding result, e.g. B.
  • the turntable with the two winding spindles is rotated in such a way that the second winding spindle with the previously fitted normal sleeve comes into the operating position, while the sleeve with the almost finished wound bobbin is turned into the ready position.
  • the thread slips on the circumference of the new sleeve in accordance with the movements of the traversing thread guide.
  • the traversing thread guide is finally moved outside the normal laying stroke in such a way that the running thread comes into contact with the area and the circumference of the catch bush.
  • a deflection device which works with the aid of a deflection arm or some other controlled device, prevents the thread from falling off the full bobbin. To this extent, the running thread is properly wound on the full bobbin.
  • the running thread is prevented from entering the catch slot by contact with the circumference of the catch bushing.
  • the aim of this is not to let the thread come into contact with the friction pin in order to avoid an excessive diameter jump which could have a negative effect on the thread tension.
  • the running thread is guided on the circumference of the catch bush and runs alone into the guide slot of the guide bush. This results in a change in direction and speed of the thread running off and, consequently, a jerky increase in tension.
  • a new thread start is formed and fixed in the operating position in the area of the new winding spindle, so that a new winding process can now begin automatically on the new winding spindle or sleeve.
  • the laying triangle can be used to wind the thread around the circumference of the guide sleeve by a few windings, then to cross the front edge of the sleeve and finally to reach the middle position of the laying triangle.
  • SR catch slot and the guide slot can be arranged at different angles to the anti-lines of the catch bush or the guide bush.
  • the guide slot is steeper than the catch slot.
  • An angle of between 45 ° and 90 ° to the surface line of the guide bushing can be provided for the guide slot, n angles in the range of 80 ° being preferred.
  • the angle of the catch slot is set in the range between 10 ° and about 60 ° to the surface line. There is also the possibility of arranging the slot and guide slot at the same averaged angle.
  • the catch slot is arranged at an angle such that it is oblique to the surface line of the square bushing so that when the bobbin changes automatically, the contact of the incoming thread with the cylindrical circumference of the catch bush does not cause the thread to enter the catch slot, but only in the guide slot , leads. If the thread falls through during its circumferential contact during automatic bobbin change down to the diameter of the friction bolt, the thread then changes too much in the thread, with corresponding disadvantageous consequences. Since the outside diameter of the catch bushing runs in an area approximating the diameter of the winding spindle, an excessively large jump in tension on the thread is avoided, so that the catch slot can be arranged at an angle smaller than the guide slot to the existing surface line.
  • the catching slot hen uncovered rea catch beech addition to in the covered axially by the guide bush rea of the catching bushing extends beyond the axial of the guide bush, there is a possibility that a part of the terminal vischen the catching slot and the guide slot upon application of the yarn by hand is given in order to achieve the same starting situation, for example, relative to a hanger thread guide, regardless of whether the thread was put on by hand or automatically put on in the automatic bobbin change.
  • he guide bush should have an outer diameter that is equal to or less than 3r the diameter of the winding spindle receiving the sleeve.
  • the guide bush should thus have an outside diameter that differs too much from the outside diameter of the winding spindle, but nevertheless allows the removal of a sleeve with the coil fully developed and the pushing on of a new sleeve. In this way, the jump in thread tension, which results when the thread rises above the sleeve, is kept small, so that it is easily compensated for Control devices, for example a dancer arm, which can be earthed to the winding machine.
  • the clamping device is arranged axially in the region of the guide slot.
  • the emm device is thus assigned to the guide slot so that when the thread 1 guide slot enters, the clamping device comes into effect. This is especially true for 3n automatic bobbin changes.
  • the clamping device can come into effect, but it does not have to, because the increase in friction required for fixing the thread is also determined here by the proportion of friction that is applied to the friction bolt. This proportion of friction is not available in the case of automatic coil change, so that the increase in friction by the emm device is essential here.
  • the clamping device has a ring made of elastic material, which forms a clamping gap with the outer circumference of the guide bush for fixing the thread for the purpose of driss.
  • a ring in the simplest but very effective embodiment, it can be an O-ring inserted into a groove on the circumference of the catch bushing, the outer circumference of which rests on the inner circumference of the guide bushing) Connection with the guide slot formed a clamping gap approx.
  • a ring of resilient metal at this point or another clamping device.
  • the clamping device only has to be 5in suitable to be accommodated in a small space, as the diameter difference between the catch bushing and guide bushing provides.
  • the base of the guide slot can be formed with sharp edges.
  • Such a: hard-edged training can be realized by an appropriate edge design, the installation of a knife at this point is possible. It is important that the thread is deflected as far as possible, especially for the winding of bobbins made of high-strength winding material in the form of a thread or tape.
  • the diameter difference between the catch bush and the guide bush should be small and; r
  • the difference in diameter between the catch bush and the friction pin should be large. This makes sense to JS for several reasons. On the one hand, this enables manual application and creates 3r required space between the friction pin and the catch bushing, so that he thread can come into contact with the end area of the catch bushing. On the other hand, the voltage jump that occurs when the thread is transferred from one diameter to the other is kept small due to small diameter differences.
  • ig. 1 shows a front view of the winding machine after the winding spindle with the empty tube has been pivoted into the operating position, immediately before the thread is torn.
  • ig, 2 shows a perspective view of the winding machine according to FIG. 1, wherein only the traversing thread guide of the thread guide is shown for reasons of clarity.
  • ig. 3 shows an enlargement of the front projecting end of the winding spindle according to FIG. 2.
  • ig. 4 shows a sectional illustration through the device for catching according to FIG
  • ig. 1 shows a front view of a winding machine 1 with a front wall 2, behind which I essentially hide the drive and control elements of the winding machine 1.
  • a turntable 3 which can be driven in steps of approximately 180 ° about a horizontal axis 4.
  • white winding spindles 5 and 6 are provided in an opposite arrangement.
  • the winding spindle 5 is shown in the operating position, while the winding spindle 6 can be seen in the change position.
  • the pulse spindles 5 and 6 can be driven and stopped separately clockwise.
  • ⁇ de winding spindle 5, 6 has a relatively elongated axial cylindrical part which is suitable and intended for receiving a sleeve 7, on which a coil 8 is ultimately wound or produced. Since Fig. 1 shows the state shortly after turning the reed plate 3, the spool 8 is on the sleeve 7 of the winding spindle 6, while it was> essentially wound where the winding spindle 5 with its sleeve 7 is now located.
  • f eiterhin one thread is indicated in dash-dotted lines.
  • the thread 9 runs on the top of a head thread guide 10, which is provided in a stationary manner and protrudes from the front wall 2 of the winding machine 1 and on which the thread 9 is deflected.
  • the aden 9 arrives as an incoming thread 11 to a traversing thread guide 12 of an aden tail unit 13. Because of the stroke of the hanging thread guide perpendicular to the drawing plane of FIG. Normally, the incoming thread 11 would be wound on the surface of the sleeve 7 and spool 8.
  • the traversing thread guide 12 is in a position outside the normal laying stroke at such a point that the incoming thread 11 is located in the area of the device for catching the thread, e is arranged on each projecting end of each winding spindle 5, 6.
  • the thread 14 running from the pulse spindle 5 runs via a deflection device 15 onto the circumference 3r of the bobbin 8 of the bobbin spindle 6 in the changing position.
  • the deflection device 15 at the same time prevents the thread 14 from falling off the spool 8.
  • the device for catching the aden 1 1 continuously arriving at a winding machine 1 is arranged on each winding spindle 5, 6 in the same way at the projecting free end.
  • An essential component of this device is a catch bushing 16 with a catch slot 17, furthermore a guide bushing 18 with a guide slot 19 and a friction element 20.
  • the diameter ratios of the elements to one another can already be seen from FIG.
  • the friction pin 20 is only about finger-thick, so it has a relatively small outer diameter.
  • the catch bushing 16 has a considerably larger inner diameter 21 and has a certain material thickness up to its outer diameter 22, as is necessary for the formation of a solid body which is resistant to wear.
  • the catch bushing 16 as well Your socket 18 can preferably be made of hard plastic.
  • the inner diameter 21 of the ing bushing 16 is considerably larger than the outer diameter of the friction bolt 20, so that an annular space 23 is created which is so large that the front ide of a suction gun for manual application of the thread 11 after an interruption in drive is possible.
  • e guide bush 18 surrounds the catch bush 16, however, only a short distance.
  • the bushing 18 has an inner diameter 24 and an outer diameter 25.
  • the outer diameter 25 of the guide bushing 18 is only slightly smaller than the diameter of the winding spindle 5 or 6, so that an empty sleeve 7 or a wound coil 8 can be taken up or removed without impairment.
  • j. 2 shows a perspective representation of the conditions in front of the front wall 2 of the winder 1.
  • the perspective representation makes it easier to see the size relationships and the arrangement of the elements relative to one another. It can also be seen how and to what extent the catch bushing 16 and the guide bushing 18 overlap or do not succumb.
  • the axially furthest part of the device from the turntable 3 is r friction pin 20 (see also FIG. 4).
  • the catch bushing 16 which over a known axial length in the region of its cylindrical circumference 26 is not covered axially by the bushing 18, that is to say it extends freely.
  • the catch slot 17 is arranged in this projecting part of the circumference 26 and somewhat beyond.
  • the cylindrical circumference 26 of the catch bushing 16 is formed by a surface line 27, which therefore extends parallel to the axis of the winding spindle 5 or 6. It can be seen from FIG. 2 that the catch slot 17 is arranged at a relatively small angle to the surface line 27. This angle 28 is shown in FIG. 3.
  • the bushing 18 also has a cylindrical circumference 29, which is formed by a surface line 30. The angle 31 between the direction of the guide slot 19 and the anti-line 30 is comparatively larger.
  • the guide slot 19 thus runs more obliquely than the catch slot 17.
  • the guide slot 19 has a base 32 which is sharp-edged, as is shown in particular in FIG. 3. It can also be seen from FIG.
  • the catch slot 17 merges directly into the guide slot 19 in the projection, as can be seen approximately from FIG. 3.
  • the relative position of the catch slot 17 to the guide slot 19 is in itself arbitrary, because both the catch bushing 16 and the guide bushing 18 perform their function in a rotating manner, although the catch bushing 16 and the guide bushing 18 rotate together, they can jch by up to 180 ° the circumference offset from one another. This is bridged by n pieces of thread 11, which lies on the circumference 26 of the catch bush 16.
  • a clamping device 34 is formed or provided.
  • An essential component of the clamping device 34 is a ring 35 JS elastic material, for example an O-ring, which is inserted into a groove on the outer circumference 26 of the catch bush 16 and is in operative contact with the inner circumference corresponding to the inner diameter 24 of the guide bush 18.
  • the ring 35 is in g. 3 indicated in dashed lines. Between the ring 35 and the inner circumference of the guide bush 18, a clamping gap 3 is formed in the region of the guide slot 19, in which the thread 11, 14 is fixed.
  • the clamping device 34 with the gap 36 forms a fixing and tearing device for the thread, so that on the one hand ⁇ incoming thread 11 can identify the start of a bobbin 8 on the sleeve 7 of the bobbin spindle 5, while at the same time the end of the thread 14 on the bobbin 8 the sleeve 7 of the mandrel spindle 6 is wound up.
  • G. 4 shows the overlap of the elements in the axial direction. It goes without saying that the bushing 16 and the guide bushing 18 are permanently attached to the winding spindles 5 and 6, respectively. They are used for each new sleeve 7. As sleeves 7, normal cylindrical sleeves 7 are used on the inside, which have no incision or special special catch device. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM FANGEN EINES FADENS AM ANFANG EINER SPULREISE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fangen eines kontinuierlich an einer Spulmaschine mit mindestens zwei Spulspindeln ankommenden Fadens am Anfang einer Spulreise und zum Aufwickeln des Fadens zu einer Spule auf einer auf die Spulspindel aufsetzbaren Hülse, wobei die Vorrichtung eine am freien Ende der Spulspindel angeordnete Fangbuchse mit Fangschlitz und einen im Zentrum der Fangbuchse angeordneten Reibungsbolzen aufweist. Bei einer solchen Vorrichtung geht es darum, einen kontinuierlich erzeugten oder jedenfalls kontinuierlich einer Spulmaschine zulaufenden Faden abgesehen von dem ersten Anlegevorgang kontinuierlich zu Spulen auf Hülsen aufzuwickeln. Die Spulmaschine weist mindestens zwei Spulspindeln auf, um einen automatischen Spulenwechsel zu ermöglichen. In der Regel sind diese beiden Spulspindeln auf einem Drehteller angeordnet und werden abwechselnd in eine Betriebsstellung verschwenkt, während die gerade zuende gewickelte Spule von der sich nicht in der Betriebsstellung befindlichen Spulspindel abgenommen und eine neue Hülse aufgeschoben wird. Für einen automatischen Spulenwechsel ist es erforderlich, den Faden zu durchtrennen. Mit diesem Trennvorgang wird gleichzeitig das Ende des Fadens auf der gerade fertiggewickelten Spule bestimmt. Andererseits wird ein Fadenanfang gebildet, mit dem die Spulreise auf der neuen Hülse beginnt. Dabei kommt es darauf an, den Faden nach Produktionsaufnahme oder nach einer Betriebsunterbrechung erstmals anzulegen. Dies geschieht von Hand, d.h. unter Verwendung einer Absaugpistole. An diesen einmaligen Vorgang schließen sich dann beliebig viele automatische Spulenwechsel an. Der Teil des Fadens, der in der Regel über einen Kopffadenführer einem Fadenleitwerk oder einem Changierfadenführer vor einer sich in der Betriebsstellung befindlichen Spule zuläuft, wird "ankommender Faden" genannt. Der Faden zwischen Fadenleitwerk bzw. Changierfadenführer und der sich im Betrieb befindlichen Spulspindel wird "auflaufender Faden" genannt. Der "ablaufende Faden" ist der Teil des Fadens, der sich zwischen der im Betrieb befindlichen Spulspindel und der nahezu voll bewickelten Spule befindet.
STAND DER TECHNIK
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der Druckschrift der Anmelderin "SAHM 230E 230GE" Nr. 70141-913/3, Ausgabe 10/96, bekannt. Jede Spulspindel weist an ihrem freien Ende eine Vorrichtung zum Fangen des Fadens auf. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einer Fangbuchse mit Fangschlitz und einem koaxial angeordneten Reibungsbolzen. Bei der Fangbuchse handelt es sich um ein buchsen- oder hülsenförmiges Teil mit einer axialen Länge von einigen Zentimetern. Der Außendurchmesser der Fangbuchse ist gleich oder geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Spulspindel. Der Innendurchmesser der Fangbuchse ist etwas geringer, so dass ein fester beanspruchbarer Körper entsteht, der aber dennoch in der Regel als Kunststoffkörper ausgebildet ist. In der Stirnseite der Fangbuchse beginnt ein Fangschlitz, der schräg zur Mantellinie der Fangbuchse bzw. zur Achse der Spulspindel angeordnet ist. Der Winkel, mit dem der Fangschlitz schräg angeordnet ist, ist relativ groß, d. h. der Fangschlitz ist vergleichsweise steil angeordnet. Der Fangschlitz beginnt an der Stirnseite randoffen und endet randgeschlossen in gewisser axialer Tiefe in der Fangbuchse. Die Fangbuchse ist an der Spulspindel so angeordnet, dass zumindest der axiale Bereich, in dem sich der Fangschlitz erstreckt, von einer ordnungsgemäß aufgeschobenen und festgesetzten Hülse nicht abgedeckt wird. Der Fangschlitz ist abgestimmt auf die Drehrichtung der Spulspindel angeordnet, um einen von der Stirnseite her angenäherten Faden in den Fangschlitz einführen zu können. Im Innern der insoweit hohl ausgebildeten Fangbuchse ist der Reibungsbolzen angeordnet, der einen wesentlich geringeren Außendurchmesser aufweist, als es dem Innendurchmesser der Fangbuchse entspricht. Damit wird zwischen Reibungsbolzen und Fangbuchse ein ringförmiger Freiraum geschaffen, in den das vordere Ende einer Absaugpistole von Hand eingeführt und somit der Faden angelegt werden kann. Der Reibungsbolzen hat die Aufgabe, durch Aufwickeln des Fadens auf ihm bei sich drehender Spulspindel eine gewisse Reibung auf den Faden auszuüben, die dem Erreichen einer Fixierung des Fadens dient. Die Gesamtreibung, die zu einem Fixieren, also einem Festsetzen des Fadens führt, wird darüber hinaus noch von mehreren Einflussgrößen bestimmt, so beispielsweise auch von der Ausbildung des Grundes des Fangschlitzes, in welchem eine Umlenkung des Fadens erfolgt. Ein weiterer Reibungsbestandteil wird von dem Bereich des Fadens erzeugt, der sich unmittelbar nach Eintritt in den Fangschlitz auf dem äußeren Umfang der Fangbuchse bildet.
Diese bekannte Vorrichtung zum Fangen eines kontinuierlich an einer Spulmaschine ankommenden Fadens lässt nur das manuelle Anlegen mit einer Absaugpistole zu, das bei jeder Spule zu Beginn der Spulreise wiederholt werden muss. Hierzu wird der ankommende Faden von der Absaugpistole abgesaugt, also handhabbar gemacht. Das vordere Ende der Absaugpistole wird in den Freiraum zwischen dem Reibungsbolzen und der Fangbuchse eingeführt. Bei sich drehender Spulspindel erfolgt ein stirnseitiger Kontakt des Fadens an der Fangbuchse, so dass der Faden in den Fangschlitz einlaufen kann. Während dieser Prozedur wird der Faden über die Absaugpistole weiter abgesaugt. Sobald der Faden in den Fangschlitz eingelaufen ist, findet eine Reibungserhöhung an dem Faden statt. Die zunehmende Reibung führt dazu, dass der Faden vermindert rutscht und mit sich verringernder Geschwindigkeit von der Absaugpistole abgesaugt wird. Schließlich wird die Gesamtreibung so groß, dass der Faden relativ zum Fangschlitz stillsteht, also der Faden an der Vorrichtung fixiert ist. Durch das fortgesetzte Aufwickeln auf dem Reibungsbolzen wird noch ein geringer Teil des Fadens aus der Absaugpistole herausgezogen. Durch gleichzeitiges Herausnehmen des vorderen Endes der Absaugpistole aus dem Freiraum besteht die Möglichkeit, den Faden mit einer Schere o. dgl. abzuschneiden. Der Faden läuft dann aufgrund des Verlegedreiecks und/oder der Einwirkung einer Changiereinrichtung auf die Hülse auf, wobei er den Durchmessersprung von dem Außendurchmesser der Fangbuchse auf den Außendurchmesser der Hülse überwindet. Anschließend beginnt dann auf jeden Fall die Spulenwicklung, gegebenenfalls unter Bildung einer vorhergehenden Fixierwicklung, Reservewicklung o. dgl.. Dabei wird der Faden von dem Fadenleitwerk bzw. dem Changierfadenführer entsprechend geführt. Die bekannte Vorrichtung ist insofern bereits vorteilhaft, als sie den Einsatz normaler zylindrischer Hülsen ohne jegliche Fangeinrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung zum Fangen befindet sich vielmehr an jeder Spulspindel und steht daher bei jeder Spulenwicklung wieder zur Verfügung. Nachteilig ist, dass die bekannte Vorrichtung lediglich ein Anlegen des Fadens von Hand, d. h. mit einer Absaug pistole, ermöglicht. Ein automatischer Spulenwechsel ist damit nicht möglich.
Andererseits sind z. B. aus der DE 197 43 278 C2 oder auch der DE 196 46 335 A1 Spezialhülsen bekannt, die mit einem Fangbereich ausgestattet sind. Der Fangbereich kann aus einem über einen Teil des Umfangs der Hülse geführten Einschnitt bestehen, der einen Klemmspalt zum Festsetzen des Fadens bildet. Es ist auch möglich, einen solchen Klemmspalt durch einen stirnseitig an der Hülse angesetzten Einschnitt zu bilden. In Verbindung damit werden kompliziert aufgebaute Changiereinrichtungen mit einer Mehrzahl von Fadenführern eingesetzt, um den Faden relativ zum Klemmspalt, der außerhalb des normalen Changierhubes liegt, zu bringen. Derartige Spezialhülsen lassen vorteilhaft einen automatischen Spulenwechsel zu. Sie erfordern jedoch den Einsatz vergleichsweise teurer Spezialhülsen. Das Fadenleitwerk muss relativ kompliziert gestaltet sein, einschließlich der separaten Antriebe für bis zu drei Fadenführer, die je nach Betriebssituation den Faden übernehmen müssen.
Aus der DE 196 37 298 A1 ist eine weitere Entwicklungsrichtung einer Fangeinrichtung bekannt. Die Hülse wird hier rechts und links von je einem Zentrierteller gehalten, so dass die Möglichkeit besteht, normale Hülsen einzusetzen. Einer der Zentrierteller ist als Fangeinrichtung in besonderer Weise ausgebildet, d. h. mit Fangnasen besetzt. Die Fangnasen sind auf einem größeren Durchmesser, als es dem Außendurchmesser der Hülse entspricht, angeordnet. Auch hier erfolgt das Fangen des Fadens in Verbindung mit einem Changierfadenführer. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist es, dass zu einem Spulenwechsel die beiden Zentrierteller voneinander entfernt werden müssen. Dies macht die Ausbildung und den Antrieb der Zentrierteller aufwändig. Eine solche Fangeinrichtung ist zwar zur automatischen Fadenübergabe geeignet. Sie lässt sich jedoch nicht fest mit einer Spulspindel verbinden, insbesondere nicht mit einer Spulspindel, die ein freies auskragendes Ende aufweist. Ein Aufschieben einer neuen Hülse ist nur dann möglich, wenn die Fangeinrichtung von der Spulspindel temporär entfernt wird.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dass einerseits das Anlegen des Fadens von Hand, also mit einer Absaugpistole, z. B. nach einer Betriebsunterbrechung, sowie nachfolgend ein automatischer Spulenwechsel bei Einsatz normaler Hülsen ohne Fangbereich möglich wird. LOSUNG
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass an jeder Spulspindel zusätzlich zu der Fangbuchse eine Führungsbuchse mit Führungsschlitz vorgesehen ist, die die Fangbuchse in radialer Richtung umgibt und axial zu der Fangbuchse versetzt angeordnet ist, und dass zwischen der Fangbuchse und der Führungsbuchse eine Klemmeinrichtung zum Fixieren des Fadens bei automatischem Spulenwechsel vorgesehen ist.
Die neue Vorrichtung bildet die gattungsgemäße Vorrichtung weiter. Sie benutzt die gattungsgemäße Vorrichtung, um die Vorteile des Anlegens von Hand zu realisieren, wie es nach einer Arbeitspause erforderlich wird. Zur Realisierung des automatischen Spulenwechsels ist jedoch der Fangbuchse mit Fangschlitz eine Führungsbuchse mit Führungsschlitz zugeordnet. Die Führungsbuchse besitzt einen größeren Durchmesser als die Fangbuchse und schließt sich - axial in Spulspindelrichtung gesehen - an die Fangbuchse nach innen, also in Richtung auf die zu bildende Spule, an. Die Führungsbuchse weist eine Stirnfläche auf, die axial unter Überdeckung mit dem Fangschlitz der Fangbuchse angeordnet ist. Die Führungsbuchse umgibt somit gleichsam die Fangbuchse in einem kleinen axialen Bereich. Zweckmäßig ist der Außendurchmesser der Führungsbuchse gleich oder kleiner als der Innendurchmesser der verwendeten Hülsen. Die Führungsbuchse weist einen Führungsschlitz auf, der dem Fangschlitz der Fangbuchse zugeordnet ist, so dass zumindest in axialer Richtung ein Anschluss der beiden Schlitze aneinander möglich ist. Da die Vorrichtung bei sich drehender Spulspindel ihre Funktion erfüllt, ist eine Zuordnung des Fangschlitzes zu dem Führungsschlitz in bestimmten Winkelbereichen nicht erforderlich. Freilich muss der Führungsschlitz nach der gleichen Seite schräg zur Mantellinie der Führungsbuchse bzw. zur Achse der Spulspindel angeordnet sein wie der Fangschlitz. Die Fangbuchse und die Führungsbuchse sind zwar auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet, unterscheiden sich jedoch relativ wenig in ihrem Durchmessersprung, während nach wie vor zwischen Fangbuchse und Reibungsbolzen ein großer Durchmessersprung erforderlich ist, wie dies zum manuellen Anlegen des Fadens notwendig ist. Weiterhin ist zwischen Fangbuchse und Fuhrungsbuchse eine Klemmeinrichtung zum Fixieren des Fadens beim automatischen Spulenwechsel vorgesehen. Diese Klemmeinrichtung dient dazu, den Faden zu fixieren, also festzusetzen, so dass er relativ zu dieser Klemmstelle stillsteht. Diese Fixierung wird in zweifacher Hinsicht genutzt. Zum einen dient sie dazu, ein Durchtrennen des Fadens, also des ablaufenden Fadens, auf die nahezu fertig bewickelte Spule zu ermöglichen. In der anderen Richtung wird der Beginn des auflaufenden Fadens gebildet und an der Spulspindel platziert, so dass eine neue Wicklung auf einer neuen Hülse begonnen wird.
Mit der neuen Vorrichtung lässt sich der erste Anlegevorgang mit Hilfe einer Absaugpistole von Hand wie folgt durchführen:
Der ankommende Faden wird von der Absaugpistole aufgenommen und abgesaugt. Das vordere Ende der Absaugpistole wird in den Freiraum zwischen Reibungsbolzen und Fangbuchse eingeführt. Bei sich drehender Spulspindel findet stirnseitig an der Fangbuchse ein Kontakt zum Faden statt. Der Faden läuft in den Fangschlitz ein. Je nach der relativen Lage des Führungsschlitzes auf der Führungsbuchse ergeben sich zunächst einige wenige Umwicklungen auf dem Umfang der Fangbuchse mit nachfolgendem Übertritt des Fadens in den Führungsschlitz. All dies wird auch ohne Beeinflussung durch ein Fadenleitwerk aufgrund des Verlegedreiecks erreicht, gemäß welchem der Faden immer bestrebt ist, die kürzeste Entfernung einzunehmen. Während dieser Handhabung wird immer noch Faden in die Absaugpistole eingesaugt, d. h. der Faden rutscht an allen Kontaktstellen. Gleichzeitig wird der Faden auch auf den Reibungsbolzen aufgewickelt, da der Fangschlitz den Reibungsbolzen umkreist. Damit steigt die Gesamtreibungskraft auf den Faden an und wird schließlich so groß, dass eine Klemmwirkung eintritt. Diese Gesamtreibungskraft resultiert aus der Umschlingung des Reibungsbolzens mit dem Faden, der Reibung des Fadens im Fangschlitz und ggf. auf dem Umfang der Fangbuchse sowie der Reibung im Führungsschlitz. Mit dem Eintritt der Klemmwirkung und der relativen Fixierung des Fadens zum Führungsschlitz wird der Faden von der Spulspindel bzw. der Vorrichtung übernommen, so dass dann ein Wickelvorgang beginnt. Hierbei wird der Faden von dem Fadenleitwerk bzw. dem Changierfadenführer des Fadenleitwerks übernommen und je nach dem gewünschten Wickelergebnis bewegt, z. B. zunächst mittels einer Fixierwicklung, ggf. einer Reservewicklung, und schließlich im normalen Verlegehub zur Bildung der Spule. Parallel dazu wird der Faden manuell durch einen Schneidevorgang, z. B. mit einer Schere, zwischen Reibungsbolzen und dem vorderen Ende der Absaugpistole durchtrennt. Bei diesem Anlegevorgang übersteigt der Faden auch die Kante der Hülse und den sich dadurch ergebenden Durchmessersprung. Dieser ist jedoch nicht allzu groß gewählt, um den damit verbundenen Sprung in der Fadenspannung beherrschbar zu halten. Nachdem die erste Spule weitgehend gewickelt worden ist, findet am Ende der Spulreise ein automatischer Spulenwechsel statt. Zu diesem Zweck wird der Drehteller mit den zwei Spulspindeln so gedreht, dass die zweite Spulspindel mit der vorher aufgesetzten normalen Hülse in die Betriebsstellung gelangt, während die Hülse mit der fast fertig gewickelten Spule in die Bereitschaftsstellung gedreht wird. Dabei rutscht der Faden auf dem Umfang der neuen Hülse gemäß den Bewegungen des Changierfadenführers. Der Changierfadenführer wird schließlich so außerhalb des normalen Verlegehubes verfahren, dass der auflaufende Faden in den Bereich und mit dem Umfang der Fangbuchse schleifend in Kontakt kommt. Eine Umlenkeinrichtung, die mit Hilfe eines Umlenkarms oder einer sonstigen gesteuerten Einrichtung arbeitet, verhindert das Herabfallen des Fadens von der vollen Spule. Der ablaufende Faden wird insoweit ordnungsgemäß auf der vollen Spule aufgewickelt. Der auflaufende Faden wird durch den Kontakt mit dem Umfang der Fangbuchse an einem Eintritt in den Fangschlitz gehindert. Dies zielt darauf ab, den Faden nicht mit de Reibungsbolzen in Kontakt kommen zu lassen, um einen allzu großen Durchmessersprung zu vermeiden, der sich nachteilig auf die Fadenspannung auswirken könnte. Der auflaufende Faden wird insoweit auf dem Umfang der Fangbuchse geführt und läuft allein in den Führungsschlitz der Führungsbuchse ein. Damit ergibt sich eine Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung am ablaufenden Faden und in der Folge eine ruckartige Spannungserhöhung. Diese führt dazu, dass der Faden plötzlich in der Klemmeinrichtung zwischen Fangbuchse und Führungsbuchse fixiert wird. Diese Fixierung führt zu einem Abreißen des Fadens, und zwar auch bei sehr zugfestem Fadenmaterial. Durch das Festklemmen des Fadens in der Klemmeinrichtung wird andererseits ein neuer Fadenanfang gebildet und im Bereich der neuen Spulspindel in der Betriebsstellung festgesetzt, so dass ein neuer Wickelvorgang nunmehr automatisch auf der neuen Spulspindel bzw. Hülse beginnen kann. Auch hier kann das Verlegedreieck genutzt werden, um den Faden auf de Umfang der Führungshülse um einige Wicklungen aufzuwickeln, anschließend die Stirnkante der Hülse zu überschreiten und schließlich in die Mittelstellung des Verlegedreiecks zu gelangen. Diese Bewegungen des Fadens in seitlicher Richtung können durch den Changierfadenführer, durch Bewegungen des Fadenleitwerks und/oder durch axiales Verschieben der Spulspindel erleichtert oder unterstützt werden. Zu Beginn einer Wicklung nach der Fixierung des Fadens können auch hier eine Fixierwicklung, eine Reservewicklung und schließlich die Spule gebildet werden. sr Fangschlitz und der Führungsschlitz können in unterschiedlichen Winkeln zu den antellinien der Fangbuchse bzw. der Führungsbuchse angeordnet sein. Der ϊhrungsschlitz ist steiler als der Fangschlitz angeordnet. Für den Führungsschlitz können inkel zwischen 45° und 90° zur Mantellinie der Führungsbuchse vorgesehen sein, wobei n Winkel im Bereich von 80° bevorzugt wird. Der Winkel des Fangschlitzes ist im Bereich vischen 10° und etwa 60° zur Mantellinie festgelegt. Es ergibt sich auch die Möglichkeit, angschlitz und Führungsschlitz in einem gleichen gemittelten Winkel anzuordnen. Wichtig t dabei, dass der Fangschlitz in einem solchen Winkel schräg zu der Mantellinie der ängbuchse angeordnet ist, dass bei automatischem Spulenwechsel der Kontakt des ikommenden Fadens mit dem zylindrischen Umfang der Fangbuchse nicht zu einem ntritt des Fadens in den Fangschlitz, sondern lediglich in den Führungsschlitz, führt. Ein urchfallen des Fadens bei seinem umfangsmäßigen Kontakt beim automatischen Dulenwechsel bis auf den Durchmesser des Reibungsbolzens würde eine zu große Dannungsänderung im Faden mit entsprechenden nachteiligen Folgen verursachen. Da der jßendurchmesser der Fangbuchse in einem dem Durchmesser der Spulspindel igenäherten Bereich läuft, wird ein allzu großer Spannungssprung am Faden vermieden, er Fangschlitz kann also mit einem kleineren Winkel als der Führungsschlitz zu der weiligen Mantellinie schräg angeordnet sein.
renn sich der Fangschlitz über den von der Führungsbuchse axial nicht überdeckten ereich der Fangbuche hinaus bis in den von der Führungsbuchse axial überdeckten ereich der Fangbuchse erstreckt, besteht die Möglichkeit, dass einerseits der Anschluss vischen dem Fangschlitz und dem Führungsschlitz beim Anlegen des Fadens von Hand sgeben ist, um die gleiche Ausgangssituation beispielsweise relativ zu einem hangierfadenführer zu erreichen, gleichgültig, ob der Faden von Hand angelegt oder im jtomatischen Spulenwechsel automatisch angelegt wurde.
ie Führungsbuchse sollte einen Außendurchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als 3r die Hülse aufnehmende Durchmesser der Spulspindel ist. Die Führungsbuchse sollte so einen Außendurchmesser aufweisen, der sich vom Außendurchmesser der Spulspindel cht allzu sehr unterscheidet, jedoch gleichwohl das Abnehmen einer Hülse mit voll ewickelter Spule und das Aufschieben einer neuen Hülse ermöglicht. Auf diese Weise wird Lieh der Sprung in der Fadenspannung, der sich beim Aufsteigen des Fadens über den and der Hülse ergibt, gering gehalten, so dass er ohne weiteres von entsprechenden egeleinrichtungen, beispielsweise einem Tänzerarm, der Spulmaschine ausgeregelt erden kann.
ie Klemmeinrichtung ist axial im Bereich des Führungsschlitzes angeordnet. Die emmeinrichtung ist damit dem Führungsschlitz so zugeordnet, dass bei Eintritt des Fadens 1 Führungsschlitz die Klemmeinrichtung zur Einwirkung kommt. Dies gilt insbesondere für 3n automatischen Spulenwechsel. Beim Anlegen von Hand kann die Klemmeinrichtung zur nwirkung kommen, sie muss es aber nicht, weil die für das Fixieren des Fadens forderliche Reibungserhöhung hier auch durch den Reibungsanteil mitbestimmt wird, der >n dem Reibungsbolzen aufgebracht wird. Dieser Reibungsanteil steht beim automatischen Dulenwechsel nicht zur Verfügung, so dass hier die Reibungserhöhung durch die emmeinrichtung wesentlich ist.
jr die Realisierung der Klemmeinrichtung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten , so n die Klemmeinrichtung einen Ring aus elastischem Material aufweisen, der mit dem neren Umfang der Führungsbuchse einen Klemmspalt zum Fixieren des Fadens zwecks Driss bildet. Bei einem solchen Ring kann es sich in der einfachsten, aber sehr wirksamen jsführungsform um einen in eine Nut auf dem Umfang der Fangbuchse eingelegten O-Ring deln, der mit seinem Außenumfang an dem Innenumfang der Führungsbuchse anl iegt, ) dass hier auf jeden Fall in Verbindung mit dem Führungsschlitz ein Klemmspalt gebildet rd. Es ist aber auch möglich, einen Ring aus federelastischem Metall an dieser Stelle >rzusehen oder eine sonstige Klemmeinrichtung. Die Klemmeinrichtung muss nur geeignet 5in, auf kleinem Raum untergebracht zu werden, wie es der Durchmesserunterschied vischen Fangbuchse und Führungsbuchse bereitstellt.
jsätzlich kann der Grund des Führungsschlitzes scharfkantig ausgebildet sein. Eine solche :harfkantige Ausbildung kann durch eine entsprechende Kantengestaltung realisiert sein, jch der Einbau eines Messers an dieser Stelle ist möglich. Wichtig ist, dass eine möglichst marfkantige Umlenkung des Fadens erreicht wird , insbesondere für die Wicklung von Dulen aus hochfestem Spulgut in Faden- oder Bandform.
er Durchmesserunterschied zwischen Fangbuchse und Führungsbuchse sollte gering und ;r Durchmesserunterschied zwischen Fangbuchse und Reibungsbolzen groß sein. Dies ist JS mehreren Gründen sinnvoll. Einerseits wird damit das Anlegen von Hand ermöglicht und 3r erforderliche Freiraum zwischen Reibungsbolzen und Fangbuchse geschaffen, so dass er Faden mit dem stirnseitigen Bereich der Fangbuchse in Kontakt kommen kann, .ndererseits wird durch geringe Durchmesserunterschiede der auftretende pannungssprung beim Übergang des Fadens von einem Durchmesser auf den anderen ering gehalten.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
n Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Aus- ihrungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
ig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Spulmaschine, nachdem die Spulspindel mit der leeren Hülse in Betriebsposition geschwenkt ist, unmittelbar vor dem Zerreißen des Fadens.
ig, 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Spulmaschine gemäß Fig. 1 , wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit von dem Fadenleitwerk nur der Changierfadenführer dargestellt ist.
ig. 3 zeigt eine Vergrößerung des vorderen freiausragenden Endes der Spulspindel gemäß Fig. 2.
ig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Fangen gemäß der
Linie IV - IV in Fig. 3.
FIGURENBESCHREIBUNG
ig. 1 zeigt eine Vorderansicht auf eine Spulmaschine 1 mit einer Vorderwand 2, hinter der ich im wesentlichen die Antriebs- und Steuerelemente der Spulmaschine 1 verbergen. In er Vorderwand befindet sich ein Drehteller 3, der um eine horizontale Achse 4 in Schritten on etwa 180° antreibbar ist. Auf dem Drehteller 3 sind in gegenüberliegender Anordnung wei Spulspindeln 5 und 6 vorgesehen. Die Spulspindel 5 ist in der Betriebsstellung argestellt, während die Spulspindel 6 in der Wechselstellung erkennbar ist. Die pulspindeln 5 und 6 sind getrennt voneinander im Uhrzeigersinn antreibbar und stillsetzbar. ϊde Spulspindel 5, 6 besitzt einen relativ langgestalteten axialen zylindrischen Teil, der zur ufnahme einer Hülse 7 geeignet und bestimmt ist, auf der letztendlich eine Spule 8 jfgewickelt bzw. erzeugt wird. Da Fig. 1 den Zustand kurz nach dem Weiterdrehen des rehtellers 3 zeigt, befindet sich die Spule 8 auf der Hülse 7 der Spulspindel 6, während sie >rher im wesentlichen dort gewickelt wurde, wo sich nunmehr die Spulspindel 5 mit ihrer ülse 7 befindet.
feiterhin ist ein Faden 9 in strichpunktierter Linienführung angedeutet. Der Faden 9 läuft )n oben auf einen Kopffadenführer 10 auf, der ortsfest stillstehend von der Vorderwand 2 sr Spulmaschine 1 ausragend vorgesehen ist und an dem der Faden 9 umgelenkt wird. Der aden 9 gelangt als ankommender Faden 11 zu einem Changierfadenführer 12 eines adenleitwerks 13. Durch den senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 erfolgenden Hub des hangierfadenführers wird zwischen diesem und dem Kopffadenführer das Verlegedreieck jrchlaufen, welches der ankommende Faden 11 während der normalen Spulenreise sstreitet. Normalerweise würde der ankommende Faden 11 auf der Oberfläche der Hülse 7 jr Spule 8 aufgewickelt werden. In Fig. 1 befindet sich jedoch der Changierfadenführer 12 einer Stellung außerhalb des normalen Verlegehubes an einer solchen Stelle, dass der ikommende Faden 11 sich im Bereich der Vorrichtung zum Fangen des Fadens befindet, e an jedem freiausragenden Ende jeder Spulspindel 5, 6 angeordnet ist. Der von der pulspindel 5 ablaufende Faden 14 läuft über eine Umlenkeinrichtung 15 auf den Umfang 3r Spule 8 der sich in der Wechselposition befindlichen Spulspindel 6 auf. Die Umlenkein- :htung 15 verhindert gleichzeitig das Herabfallen des ablaufenden Fadens 14 von der pule 8.
ie Vorrichtung zum Fangen des kontinuierlich an einer Spulmaschine 1 ankommenden adens 1 1 ist an jeder Spulspindel 5, 6 in gleicher Weise an dem ausragenden freien Ende igeordnet. Wesentlicher Bestandteil dieser Vorrichtung ist eine Fangbuchse 16 mit Fang- ;hlitz 17, weiterhin eine Führungsbuchse 18 mit Führungsschlitz 19 sowie ein Reibungs- Dlzen 20. Bereits aus Fig. 1 sind die Durchmesserverhältnisse der Elemente zueinander -kennbar. Der Reibungsbolzen 20 ist nur etwa fingerdick ausgebildet, besitzt also einen slativ kleinen Außendurchmesser. Die Fangbuchse 16 besitzt einen erheblich größeren inendurchmesser 21 und weißt bis zu ihrem Außendurchmesser 22 eine gewisse laterialstärke auf, wie es für die Ausbildung eines festen, gegen Verschleiß iderstandsfähigen Körpers erforderlich ist. Die Fangbuchse 16 wie auch die ihrungsbuchse 18 können bevorzugt aus hartem Kunststoff ausgebildet sein. Aber auch le Ausbildung aus Metall ist denkbar. Wichtig ist, dass der Innendurchmesser 21 der ingbuchse 16 erheblich größer als der Außendurchmesser des Reibungsbolzens 20 ist, so iss damit ein ringförmiger Raum 23 geschaffen wird, der so groß ist, dass das vordere ide einer Absaugpistole zum manuellen Anlegen des Fadens 11 nach einer itriebsunterbrechung möglich ist.
e Führungsbuchse 18 umgibt die Fangbuchse 16 dagegen nur mit geringem Abstand. Die ihrungsbuchse 18 weist einen Innendurchmesser 24 und einen Außendurchmesser 25 auf. 5r Außendurchmesser 25 der Führungsbuchse 18 ist nur geringfügig kleiner als der issendurchmesser der Spulspindel 5 bzw. 6, damit eine leere Hülse 7 bzw. eine llgewickelte Spule 8 ohne Beeinträchtigung auf- bzw. abgenommen werden können.
j. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Verhältnisse vor der Vorderwand 2 der Spul- aschine 1. Durch die perspektivische Darstellung werden die Größenrelationen und die lordnung der Elemente zueinander besser erkennbar. Es ist auch erkennbar, wie und wieweit sich die Fangbuchse 16 und die Führungsbuchse 18 überlagern bzw. nicht erlagem. Der axial am weitesten von dem Drehteller 3 abstehende Teil der Vorrichtung ist r Reibungsbolzen 20 (s. auch Fig. 4). Danach folgt die Fangbuchse 16, die auf einer wissen axialen Länge im Bereich ihres zylindrischen Umfangs 26 axial von der ihrungsbuchse 18 nicht überdeckt wird, also sich freiausragend erstreckt. In diesem jiausragenden Teil des Umfangs 26 sowie etwas darüber hinaus ist der Fangschlitz 17 igeordnet. Der zylindrische Umfang 26 der Fangbuchse 16 wird von einer Mantellinie 27 ibildet, die sich also parallel zu der Achse der Spulspindel 5 bzw. 6 erstreckt. Aus Fig. 2 ist kennbar, dass der Fangschlitz 17 in einem relativ kleinen Winkel zu der Mantellinie 27 hrägstehend angeordnet ist. Dieser Winkel 28 ist in Fig. 3 eingezeichnet. Auch die ihrungsbuchse 18 weist einen zylindrischen Umfang 29 auf, der von einer Mantellinie 30 ibildet wird. Der Winkel 31 zwischen der Richtung des Führungsschlitzes 19 und der antellinie 30 ist vergleichsweise größer. Der Führungsschlitz 19 verläuft also schräger als Fangschlitz 17. Der Führungsschlitz 19 weist einen Grund 32 auf, der scharfkantig isgebildet ist, wie dies insbesondere Fig. 3 zeigt. Aus Fig. 3 ist auch erkennbar, dass sich :r Fangschlitz 17 von seinem randoffenen Beginn an der Stirnseite 33 ausgehend über den n der Führungsbuchse 18 nicht abgedeckten Teil des Umfangs 26 bis in einen Bereich des ηfangs 26 erstreckt, der radial von der Führungsbuchse 18 abgedeckt wird. Dagegen Dmmt es nicht darauf an, dass der Fangschlitz 17 unmittelbar in der Projektion in den ührungsschlitz 19 übergeht, wie dies angenähert anhand der Fig. 3 erkennbar ist. Die elativlage des Fangschlitzes 17 zu dem Führungsschlitz 19 ist an sich beliebig, weil sowohl e Fangbuchse 16 wie auch die Führungsbuchse 18 drehend ihre Funktion erbringen, bwohl die Fangbuchse 16 und die Führungsbuchse 18 gemeinsam drehen, können sie also jch um bis zu 180° über den Umfang versetzt zueinander angeordnet sein. Dies wird durch n Stück des Fadens 11 überbrückt, welches sich auf dem Umfang 26 der Fangbuchse 16 jflegt.
Λ/ischen der Fangbuchse 16 und der Führungsbuchse 18 ist eine Klemmeinrichtung 34 sbildet bzw. vorgesehen. Wesentlicher Bestandteil der Klemmeinrichtung 34 ist ein Ring 35 JS elastischem Material, beispielsweise ein O-Ring, der in eine Nut auf dem äußeren mfang 26 der Fangbuchse 16 eingelegt ist und mit dem inneren Umfang entsprechend sm Innendurchmesser 24 der Führungsbuchse 18 in Wirkkontakt steht. Der Ring 35 ist in g. 3 in gestrichelter Linienführung angedeutet. Zwischen dem Ring 35 und dem inneren mfang der Führungsbuchse 18 wird im Bereich des Führungsschlitzes 19 ein Klemmspalt 3 gebildet, in welchem sich der Faden 11, 14 festsetzt. Die Klemmeinrichtung 34 mit dem emmspalt 36 bildet eine Fixier- und Abreißvorrϊchtung für den Faden, so dass einerseits ΪΓ ankommende Faden 11 den Beginn einer Spule 8 auf der Hülse 7 der Spulspindel 5 Iden kann, während gleichzeitig das Ende des Fadens 14 auf der Spule 8 der Hülse 7 der Dulspindel 6 aufgewickelt wird.
g. 4 zeigt die Überdeckung der Elemente in axialer Richtung. Es versteht sich, dass die angbuchse 16 und die Führungsbuchse 18 dauerhaft an den Spulspindeln 5 bzw. 6 ifestigt sind. Sie kommen für jede neue Hülse 7 wiederum zum Einsatz. Als Hülsen 7 innen damit normale zylindrische Hülsen 7 eingesetzt werden, die keinerlei Einschnitt oder stige spezielle Fangeinrichtung besitzen. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spulmaschine 11 ankommender Faden
2 Vorderwand 12 Changierfadenführer
3 Drehteller 13 Fadenleitwerk
4 Achse 14 ablaufender Faden
5 Spulspindel 15 Umlenkeinrichtung
B Spulspindel 16 Fangbuchse
7 Hülse 17 Fangschlitz
8 Spule 18 Führungsbuchse
9 Faden 19 Führungsschlitz
3 Kopffadenführer 20 Reibungsbolzen
1 Innendurchmesser 31 Winkel
2 Außendurchmesser 32 Grund
3 Raum 33 Stirnseite
Innendurchmesser 34 Klemmeinrichtung
5 Außendurchmesser 35 Ring
3 Umfang 36 Klemmspalt
7 Mantellinie
3 Winkel
9 Umfang
D Mantellinie

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Fangen eines kontinuierlich an einer Spulmaschine mit mindestens wei Spulspindeln (5, 6) ankommenden Fadens (11) am Anfang einer Spulreise und zum aufwickeln des Fadens (11) zu einer Spule (8) auf einer auf die Spulspindel (5, 6) ufsetzbaren Hülse (7), wobei die Vorrichtung eine am freien Ende der Spulspindel (5, 6) ngeordnete Fangbuchse (16) mit Fangschlitz (17) und einen im Zentrum der Fangbuche
16) angeordneten Reibungsbolzen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder ipulspindel (5, 6) zusätzlich zu der Fangbuchse (16) eine Führungsbuchse (18) mit ührungsschlitz (19) vorgesehen ist, die die Fangbuchse (16) in radialer Richtung umgibt nd axial zu der Fangbuchse (16) versetzt angeordnet ist, und dass zwischen der angbuchse (16) und der Führungsbuchse (18) eine Klemmeinrichtung (34) zum Fixieren es Fadens (1 1 ) bei automatischem Spulenwechsel vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fangschlitz (17) nd der Führungsschlitz (19) in unterschiedlichen Winkeln (28, 31) zu den Mantellinien (27, 0) der Fang buchse (16) bzw. der Führungsbuchse (18) angeordnet sind.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn- eichnet, dass der Fangschlitz (17) in einem solchen Winkel (28) schräg zu der Mantellinie
17) der Fangbuchse (16) angeordnet ist, dass bei automatischem Spulenwechsel der dntakt des ankommenden Fadens (11) mit dem zylindrischen Umfang (26) der angbuchse (16) nicht zu einem Eintritt des Fadens (11) in den Fangschlitz (1 7), sondern idiglich in den Führungsschlitz (19), führt.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- eichnet, dass der Fangschlitz (17) mit einem kleineren Winkel (28) als der Führungsschlitz I 9) zu der jeweiligen Mantellinie (27 bzw. 30) schräg angeordnet ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- eichnet, dass sich der Fangschlitz (17) über den von der Führungsbuchse (18) axial nicht berdeckten Bereich der Fangbuche (16) hinaus bis in den von der Führungsbuchse (18) xial überdeckten Bereich der Fangbuchse (16) erstreckt.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- eichnet, dass die Führungsbuchse (18) einen Außendurchmesser (25) aufweist, der gleich der kleiner als der die Hülse (8) aufnehmende Außendurchmesser der Spulspindel (5, 6) ,t.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung 54) axial im Bereich des Führungsschlitzes (19) angeordnet ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- -ύchnet, dass die Klemmeinrichtung (34) einen Ring (35) aus elastischem Material ufweist, der mit dem inneren Umfang der Führungsbuchse (1 8) einen Klemmspalt (36) zum ixieren des Fadens (11 , 14) zwecks Abriss bildet.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- ϊichnet, dass der Grund (32) des Führungsschlitzes (19) scharfkantig ausgebildet ist.
D. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- ϊichnet, dass der Durchmesserunterschied zwischen Fangbuchse (16) und ührungsbuchse (18) gering und der Durchmesserunterschied zwischen Fangbuchse (16) id Reibungsbolzen (20) groß ist.
EP03766270A 2002-08-01 2003-07-24 Vorrichtung zum fangen eines fadens am anfang einer spulreise Expired - Lifetime EP1525150B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235209 2002-08-01
DE10235209A DE10235209C1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
PCT/EP2003/008100 WO2004013028A1 (de) 2002-08-01 2003-07-24 Vorrichtung zum fangen eines fadens am anfang einer spulreise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525150A1 true EP1525150A1 (de) 2005-04-27
EP1525150B1 EP1525150B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=29557874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03766270A Expired - Lifetime EP1525150B1 (de) 2002-08-01 2003-07-24 Vorrichtung zum fangen eines fadens am anfang einer spulreise

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1525150B1 (de)
JP (1) JP4021895B2 (de)
CN (1) CN1323020C (de)
AT (1) ATE338004T1 (de)
DE (2) DE10235209C1 (de)
DK (1) DK1525150T3 (de)
ES (1) ES2270112T3 (de)
WO (1) WO2004013028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024999A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Lohia Starlinger Limited Yarn grasping device for automatic yarn transfer in turret type winders

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033099A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenhalter
DE102012215772B3 (de) 2012-09-05 2013-12-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulgut-Spreizeinrichtung
DE102016012201A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung
CN108639862B (zh) * 2018-07-02 2023-12-19 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种络筒机的纱线驱动机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208016A (en) * 1976-03-29 1980-06-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for collecting strand
US4205800A (en) * 1977-03-23 1980-06-03 Saint-Gobain Industries Strand attenuation and winding apparatus
DE8414636U1 (de) * 1984-05-12 1985-09-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung für Fäden
CA1239382A (en) * 1985-03-29 1988-07-19 Leslie J. Harris Strand winding apparatus
US5460333A (en) * 1992-07-21 1995-10-24 N.V. Bekaert S.A. Method apparatus and spool for automated winding
DE19646335A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Barmag Barmer Maschf Spulhülse mit Klemmeinrichtung
DE19637298A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Zentrierteller mit Fadenfangkörper zum Fangen eines bereitgehaltenen Fadenendes
US6027063A (en) * 1996-12-20 2000-02-22 Barmag Ag Takeup machine with threadup device
DE19743278C2 (de) * 1997-09-30 1999-10-21 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004013028A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024999A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Lohia Starlinger Limited Yarn grasping device for automatic yarn transfer in turret type winders

Also Published As

Publication number Publication date
ES2270112T3 (es) 2007-04-01
WO2004013028A9 (de) 2006-06-22
DE10235209C1 (de) 2003-12-18
JP4021895B2 (ja) 2007-12-12
ATE338004T1 (de) 2006-09-15
DK1525150T3 (da) 2007-01-08
WO2004013028A1 (de) 2004-02-12
DE50304877D1 (de) 2006-10-12
CN1323020C (zh) 2007-06-27
CN1675119A (zh) 2005-09-28
EP1525150B1 (de) 2006-08-30
JP2005534589A (ja) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2615909C2 (de)
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE3833958C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem Gut auf zweiflanschige Spulen
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
EP2436632B1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
DE1435533A1 (de) Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE4143164C2 (de) Spulmaschine
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
EP3855462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE10061350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Fadens
DE2624168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen eines Fadens beim Spulenwechsel
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
DE3614321C2 (de)
DE10143180C1 (de) Spulenaufnahme für Spulen zum Aufwickeln von Profilsträngen
CH434060A (de) Fadenführer für Spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEORG SAHM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160718

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170724