EP1522516A1 - Vorrichtung zum Abtransport von Spulen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtransport von Spulen Download PDF

Info

Publication number
EP1522516A1
EP1522516A1 EP04021865A EP04021865A EP1522516A1 EP 1522516 A1 EP1522516 A1 EP 1522516A1 EP 04021865 A EP04021865 A EP 04021865A EP 04021865 A EP04021865 A EP 04021865A EP 1522516 A1 EP1522516 A1 EP 1522516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
driving unit
gripper
coil
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522516B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH filed Critical NEUENHAUSER MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP1522516A1 publication Critical patent/EP1522516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522516B1 publication Critical patent/EP1522516B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for removal from before a coil winder deposited coils according to the features in the preamble of claim 1.
  • EP 0 620 145 B1 a device for the transport of coils to State of the art, in which by means of a hanging on a rail track displaceable drive unit coils added, over longer, also branched Transport routes can be relocated and ultimately stored again.
  • the drive unit on motorized up and unrolled straps with a Gripper unit connected.
  • the gripper unit comprises a gripper frame and to the curved surface of a coil pliers-like gripping legs.
  • the rail track for the driving unit is in accordance with the VDI Guideline 36 43 / C1 as Rail designed for electric monorail systems. Adapted accordingly also the driving unit.
  • the gripper unit has several, in pairs each other associated gripping arms, which are used in the manner of a parallelogram pneumatic energy are movable. It is envisaged that every single coil is detectable by a pair of gripping arms.
  • the force for gripping a coil is in Depending on the coil density via a valve to regulate the air pressure the gripper unit adjustable.
  • To provide the pneumatic energy is on the drive unit provided a pressure vessel, the coiled over Compressed air hoses connected to the gripper unit.
  • the ones on the front sides the gripper frame located straps are in opposite directions over a Winding drum guided, which is driven by an electric motor.
  • the device become known in this context according to DE 44 31 908 A1 has the lack of a large vertical extension.
  • the Spools can only be picked up via precisely adjusted spikes.
  • the invention is - based on the prior art - the task of a device for removing coils deposited in front of a coil winder to create, which is simply trained and yet safe the removal of the Coils to a continuing facility ensured without the operator be hampered in their activities at the various coil winder.
  • the driving unit is designed as a self-propelled. It has an electric motor on aborts a drive roller, with which the driving unit along the Rail track can move.
  • the traction drive can take the form of a Reibradantriebs be formed.
  • a traction drive is more advantageous which a timing belt is laid along the rail track, with the one Drive roller meshes in the form of a toothed roller.
  • the Gripping leg of the gripper unit by mechanical springs to the surface of a Coil can be applied.
  • the gripping legs can be a coil on the front sides to capture.
  • To release the gripper legs of a coil can be used pneumatic or electrical energy. Accordingly, the aggregates are then formed on the gripper unit, which ensure the lifting of the gripping arms from the surface. Does this fall Energy off, the gripping arms are automatically controlled by the mechanical springs shifted to the clamping position.
  • the transport of the coils is only in the raised position of Gripper unit performed.
  • the invention provides that with the Drive unit by particular several flexible lifting means distance variable coupled gripper unit in the raised position in the drive unit is position-centered. The coils to be transported are thereby securely held.
  • the driving unit is self-propelled, according to the invention of one end of the Rail track, e.g. from a control unit, flexible Supply lines for supplying electrical and / or pneumatic Energy is transferred to the drive unit and to the gripper unit.
  • the other ends of the Supply lines are preferred with a connection to the drive unit coupled. But you can also be led directly to a consumer.
  • the Drive unit can thus easily over the entire through the Rail track formed track.
  • the displacement of the coils of a Coil winders to a further transporting device targeted by hand is controllable.
  • the process is useful in a programmable logic Integrated control, depending on the coil winder ready provided coils initiated the transport.
  • the driving unit is connected to two in cross section C-shaped, downwardly open rails rolling positively forced.
  • the rails are attached adjustable to a support frame.
  • the driving unit has for this purpose Rollers rotating about horizontal axes in both rails and around vertical Axes rotating support rollers in only one rail.
  • the driving unit is equipped with a friction wheel drive is the features of claim 3, that the drive roller as a toothed roller is formed and in a displacing with the driving unit ⁇ -shaped loop a toothed belt fixed along the rail track with positive and non-positive locking intervenes.
  • the ⁇ -shaped loop of the toothed belt is driven by the drive roller as well formed by two provided on the driving pulley pulleys.
  • the sprocket meshes with the timing belt in principle without slippage and ensures in this way a perfect positioning of the driving unit at each point of the Rail track.
  • the lifting means advantageously formed by flat belts whose broad sides are in Lay planes transverse to the direction of travel of the driving unit. Because of that a significantly greater width than thickness having flat belts with their broadsides extend transversely to the direction of travel of the driving unit, is the vibration behavior minimized transversely to the direction of travel.
  • the material of the flat belts can be or textile base or be formed from combined threads of both types.
  • two mutually opposite gripping arms of the Gripper unit can according to claim 6 by a pneumatic cylinder of be lifted off a coil.
  • the pneumatic cylinder is in the gripper frame embedded and stands over a helical supply line between the Lifting means with the driving unit and the local connection in connection.
  • the displacement of the gripping arms from the clamping to the open position and vice versa is advantageously carried out with the features of claim 8.
  • the arcuate configuration of the gripping legs carries the convex Surface contour of the coils bill. Their planar training increases the Resistance to deformation.
  • the gripping arms are with web-like Stellschenkeln coupled. These are at least indirectly assigned to leadership roles, which horizontally displaceable in a vertically adjustable forced operation. These Forced operation is acted up by the mechanical springs. This may in particular be arranged in Carrée form Act helical compression springs. Down is the forced guidance by one Pneumatic cylinder or an electric linear actuator can be acted upon. Is to the piston rod of the fixed to the housing on the gripper frame Pneumatic cylinder or the actuator rod of the linear actuator with the forced operation coupled.
  • the safety edges according to claim 10 ensure that a contact of the Safety edges, for example, with an operator, immediately relocating the Gripper unit causes in the raised position in the driving unit. Damage to the gripper unit or accidents to the operator are therefore extensive locked out.
  • each flat belt mounted in the drive unit Winding drum is assigned, with several winding drums of an electric motor in the driving unit are driven synchronously.
  • Such a synchronous drive can preferably performed by means of toothed belts and corresponding toothed rollers be, which ensure a slip-free transmission of the drive energy.
  • the gripper frame according to claim 15 is an upwards extending centering on and in the drive unit is a receiving sleeve for provided the centering mandrel. At least two lifting means extends the Centering pin then between the lifting means.
  • a particularly advantageous embodiment for supplying electrical and / or pneumatic energy to the driving unit is in the characteristics of Claim 16 sees. Thereafter, the supply lines are in a lashing Embedded energy chain, which can be stored next to the track strand like a caterpillar is. This energy chain secures the location of the supply lines and protects them against damaging external influences.
  • the energy chain according to claim 17 in an upwardly open U-shaped Gutter can be deposited.
  • This gutter extends next to a rail of the Rail track.
  • the driving unit is of a hood Steel sheet or plastic wrapped. It has a downwardly open concave Pick-up area for the gripper unit in its raised position.
  • the hood protects every transported coil against external influences.
  • the driving unit in particular the hood, a displaceable under the gripper unit is associated with fishing.
  • This parachute provides an additional security element to the To prevent falling of coils, if for some reason the function the gripping leg should fail.
  • the catch screen can be swiveled or be formed displaceable.
  • FIG. 1 a coil winder for winding extruded chemical fibers is shown in FIG designated.
  • Several such coil winders 1 are next to each other in series arranged. From a coil winder 1 finished coils 2 are on a Table 3 placed in front of the coil winder 1. From there they will be with you Transport device 4 picked up and to a non-illustrated relocated further transport unit.
  • a driving unit 7 On a suspended track 5 with two cross-sectionally C-shaped, downwardly open rails 6 ( Figure 5) is a driving unit 7 displaced.
  • consoles At the Driving unit 7 consoles are attached 8 m with upwardly directed longitudinal webs 9 ( Figures 5 and 6).
  • These longitudinal webs 9 carry on both sides about horizontal axes rotating rollers 10, which are inside of the facing horizontal Support legs of the rails 6.
  • On one of the longitudinal webs 9 are also in front of the Casters provided 10 about vertical axes rotating support rollers 11, the on the inside of the vertical leg of the rails 6 roll.
  • the driving unit 7 has one with its longitudinal axis transverse to the direction FR of the Drive unit arranged electric motor 12 (Figure 6).
  • the electric motor 12 is not closer illustrated manner via a supply line to a terminal 13 on the driving unit 7 connected.
  • This terminal 13 is a tab-like Energy chain 14 connected ( Figures 2-6).
  • the energy chain 14 is from the driving unit 7 starting arcuately deposited in an upwardly open U-shaped channel 15, which extends parallel to the rail track 5.
  • the groove 15 is of the Carrying frame 16 worn, which also carries the rail track 5. At two am Rail track 5 along moving driving units 7, as in the figure 5 represented, two energy chains 14 are stored in two grooves 15.
  • the supply line to the electric motor 12 thus extends over the terminal 13 and via the energy chain 14 to one end of the rail track. 5 located not further illustrated control unit.
  • the electric motor 12 has a drive roller 17 in the form of a toothed roller. These Drive roller 17 engages in a displacing with the driving unit 7 ⁇ -shaped Loop 18 a fixed along the rail track 5 toothed belt 19 form and force fit.
  • the toothed belt 19 is above the Drive roller 17 via two pulleys 20 out ( Figures 2, 3, 5 and 6).
  • a for the activation of the electric motor 12 electrical control line is also between the electric motor 12 and the end of the rail track 5 located control unit laid over the energy chain 14.
  • the driving unit 7 also has two spaced apart Winding shafts 21, each with two in the longitudinal direction of the winding shafts 21 to each other offset winding drums 22 (FIGS. 3-6).
  • the winding shafts 21 extend transverse to the direction of focus FR.
  • the two winding shafts 21 are at one end by a toothed belt 23 synchronously rotatably connected to each other.
  • This electric motor 26 is also not over illustrated supply and control lines with the control unit in Connection. The supply and control lines are via the connection 13 and the energy chain 14 led to the control unit.
  • the electrical supply and control lines are generally with Indicated VL and STL.
  • the winding drums 22 serve the winding and unwinding of lifting means 27 in shape of flat belts.
  • These flat straps 27 have a significantly smaller thickness D than Width B ( Figures 1 and 4). They are above the winding drums 22 above two the winding shafts 21 arranged guide rollers 28 guided in the longitudinal direction of the Driving unit 7 are adjustable.
  • the winding drums 22 remote from the ends of the flat straps 27 are laterally a gripper frame 29 a gripper unit 30 attached.
  • the gripper frame 29 serves the pivotal storage of four gripping arms 31.
  • This arcuate and flat trained gripping arms 31 are with web-like adjusting legs 32nd coupled ( Figure 4 and 5).
  • the adjusting legs 32 are associated with guide rollers 33, which horizontally displaceable in two vertically adjustable positive guides 34th believe it.
  • These positive guides 34 are upwardly by mechanical springs 35 in Shape of spring packs with helical compression springs displaced while moving to are placed under the influence of pneumatic cylinders 36 below.
  • the supply lines PVL to the two pneumatic cylinders 36 between two opposing gripping arms 31 are in helical Configuration between the flat belts 27 from the driving unit 7 to the Gripper unit 30 guided ( Figures 2 and 4).
  • the gripping arms 31 a total of three pivot positions 37 are provided. These are for adaptation the diameter ranges of different sized coils 2 (see Figure 3).
  • the electrical control lines to the switching strips 39 are accordingly the supply lines PVL in Figures 2 and 4 in a helical Configuration between the driving unit 7 and the gripper frame 29 is provided.
  • a centering pin 40 From the gripper frame 29 extends centrally a centering pin 40 upwards.
  • a receiving sleeve 41 is provided for the centering pin 40. If the gripper unit 30 is in the raised position according to FIG they safely on the driving unit 7 on the centering pin 40 and the receiving sleeve 41 position-oriented.
  • the entire drive unit 7 is surrounded by a hood 42.
  • the hood 42 has a downwardly open concave receiving portion 43 for the gripper unit 30.
  • a coil 2 or more coils 2 are provided, is carried out to the control unit, a signal that causes the driving unit 7 to the relevant coil winder 1 is displaced.
  • the gripper unit 30 is located at Shifting the driving unit 7 basically in the raised position according to FIGS. 2, 3 and 5.
  • the gripper unit 30 is then lowered, wherein the gripping arms 31 according to the representation of Figures 2 and 4 the Grasp coils 2 on the circumference like pincers. After detecting the coils 2 is the gripper unit 30 in the raised position according to Figures 2 to 5 relocated. Subsequently, a displacement of the driving unit 7 takes place up to the Position where the coils are 2 handed over to a device for further transport.
  • a Signal lamp 45 may be assigned. This signal lamp 45 can with a coupled acoustic signal.

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Abtransport von vor einem Spulenwickler abgelegten Spulen (2) weist eine Fahreinheit (7), eine Greifereinheit (30) und zwei Greifschenkel (31) auf. Die Fahreinheit (7) umfasst einen E-Motor (12) und zwei sich an einem Schienenstrang (5) abwälzende Antriebsrollen (17). Die Greifschenkel (31) sind durch mechanische Federn an eine Spule (2) anlegbar und durch pneumatische oder elektrische Energie abhebbar. In angehobener Position ist die Greifereinheit (30) in der Fahreinheit (7) lagezentriert. Die Versorgungsleitungen zur Fahreinheit (7) und zur Greifereinheit (30) sind flexibel ausgebildet und erstrecken sich zwischen einem Ende des Schienenstrangs (5) sowie der Fahreinheit (7). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtransport von vor einem Spulenwickler abgelegten Spulen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 0 620 145 B1 zählt eine Vorrichtung zum Transport von Spulen zum Stand der Technik, bei welcher mit Hilfe einer an einem Schienenstrang hängend verlagerbaren Fahreinheit Spulen aufgenommen, über längere, auch verzweigte Transportwege verlagert und letztlich wieder abgelegt werden können. Zu diesem Zweck ist die Fahreinheit über motorisch auf- und abrollbare Gurte mit einer Greifereinheit verbunden. Die Greifereinheit umfasst einen Greiferrahmen und an die gekrümmte Oberfläche einer Spule zangenartig anlegbare Greifschenkel.
Der Schienenstrang für die Fahreinheit ist gemäß der VDI-Richtlinie 36 43/C1 als Fahrschiene für Elektro-Hängebahnen ausgebildet. Entsprechend angepasst ist dann auch die Fahreinheit. Die Greifereinheit weist mehrere, paarweise einander zugeordnete Greifschenkel auf, die nach Art eines Parallelogramms unter Einsatz pneumatischer Energie bewegbar sind. Es ist vorgesehen, dass jede einzelne Spule von einem Paar Greifschenkeln erfassbar ist. Die Kraft zum Greifen einer Spule ist in Abhängigkeit von der Spulendichte über ein Ventil zur Regulierung des Luftdrucks an der Greifereinheit einstellbar. Zur Bereitstellung der pneumatischen Energie ist an der Fahreinheit ein Druckbehälter vorgesehen, der über gewendelte Druckluftschläuche mit der Greifereinheit verbunden ist. Die sich an den Stirnseiten des Greiferrahmens befindenden Gurte werden gegensinnig über eine Wickeltrommel geführt, die von einem E-Motor angetrieben ist.
Bei mehreren in einer Reihe angeordneten Spulenwicklern, welche extrudierte Chemiefasern aufwickeln, besteht das Problem, dass sich Bediener vor den Spulenwicklern frei bewegen müssen. Von daher gesehen ist es erforderlich, die vor den Spulenwicklern abgelegten Spulen in einem Höhenbereich entlang der Spulenwickler zu transportieren, welcher in einem ausreichenden Abstand oberhalb der Körpergröße der Bediener verläuft.
Die in diesem Zusammenhang bekannt gewordene Vorrichtung gemäß der DE 44 31 908 A1 hat den Mangel einer großen vertikalen Erstreckung. Außerdem können die Spulen nur über genau angepasste Dorne aufgenommen werden.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtransport von vor einem Spulenwickler abgelegten Spulen zu schaffen, die einfach ausgebildet ist und dennoch sicher den Abtransport der Spulen zu einer weiterführenden Einrichtung gewährleistet, ohne dass die Bediener bei ihren Tätigkeiten an den diversen Spulenwicklern behindert werden.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Fahreinheit ist als Selbstfahrer ausgebildet. Sie weist einen E-Motor auf, der auf eine Antriebsrolle abtreibt, mit welcher sich die Fahreinheit entlang des Schienenstrangs bewegen kann. Der Fahrantrieb kann in Form eines Reibradantriebs ausgebildet sein. Vorteilhafter ist hingegen ein Fahrantrieb, bei welchem ein Zahnriemen entlang des Schienenstrangs verlegt ist, mit dem eine Antriebsrolle in Form einer Zahnrolle kämmt.
Von besonderer Bedeutung im Rahmen der Erfindung ist der Sachverhalt, dass die Greifschenkel der Greifereinheit durch mechanische Federn an die Oberfläche einer Spule anlegbar sind. Die Greifschenkel können eine Spule an den Stirnseiten erfassen. Vorteilhafter ist hingegen, wenn die Greifschenkel an der konvex gekrümmten Oberfläche angreifen. Auf diese Weise ist stets der klemmende Kontakt der Greifschenkel mit einer Spule sichergestellt. Zum Lösen der Greifschenkel von einer Spule kann pneumatische oder elektrische Energie eingesetzt werden. Entsprechend sind dann auch die Aggregate an der Greifereinheit ausgebildet, welche das Abheben der Greifschenkel von der Oberfläche sicherstellen. Fällt diese Energie aus, werden die Greifschenkel automatisch durch die mechanischen Federn in die Klemmposition verlagert.
Der Transport der Spulen wird ausschließlich in angehobener Position der Greifereinheit durchgeführt. Dazu sieht die Erfindung vor, dass die mit der Fahreinheit durch insbesondere mehrere flexible Hubmittel abstandsveränderbar gekoppelte Greifereinheit in der angehobenen Position in der Fahreinheit lagezentriert ist. Die zu transportierenden Spulen sind dadurch sicher gehalten.
Da die Fahreinheit selbstfahrend ist, werden erfindungsgemäß von einem Ende des Schienenstrangs her, z.B. von einer Steuer- und Regeleinheit, flexible Versorgungsleitungen zur Zuführung von elektrischer und/oder pneumatischer Energie zur Fahreinheit und zur Greifereinheit verlegt. Die anderen Enden der Versorgungsleitungen werden bevorzugt mit einem Anschluss an der Fahreinheit gekuppelt. Sie können aber auch direkt bis zu einem Verbraucher geführt sein. Die Fahreinheit kann auf diese Weise problemlos über den gesamten durch den Schienenstrang gebildeten Fahrweg verlagert werden.
Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass die Verlagerung der Spulen von einem Spulenwickler zu einer weitertransportierenden Einrichtung gezielt von Hand steuerbar ist. Zweckmäßig ist jedoch der Vorgang in eine speicherprogrammierbare Steuerung integriert, die in Abhängigkeit von den an den Spulenwicklern bereit gestellten Spulen den Transport initiiert.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ist die Fahreinheit an zwei im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen Schienen rollend zwangsgeführt. Die Schienen sind an einem Traggerüst einstellbar befestigt. Die Fahreinheit besitzt zu diesem Zweck um horizontale Achsen drehende Laufrollen in beiden Schienen und um vertikale Achsen drehende Stützrollen in nur einer Schiene.
Obwohl es denkbar ist, dass die Fahreinheit mit einem Reibradantrieb ausgestattet ist, sehen die Merkmale des Anspruchs 3 vor, dass die Antriebsrolle als Zahnrolle ausgebildet ist und in eine sich mit der Fahreinheit verlagernde Ω-förmige Schleife eines entlang des Schienenstrangs fixierten Zahnriemens form- und kraftschlüssig eingreift. Die Ω-förmige Schleife des Zahnriemens wird durch die Antriebsrolle sowie durch zwei an der Fahreinheit vorgesehene Umlenkrollen gebildet. Die Zahnrolle kämmt mit dem Zahnriemen im Prinzip schlupffrei und gewährleistet auf diese Weise eine einwandfreie Positionierung der Fahreinheit an jeder Stelle des Schienenstrangs.
Aufgrund der wendelförmigen Konfiguration der Versorgungsleitungen zwischen der Fahreinheit und dem Greiferrahmen sowie zwischen den Hubmitteln zur Zuführung von elektrischer und/oder pneumatischer Energie zur Greifereinheit (Anspruch 4) liegen die Versorgungsleitungen in jeder Höhenlage der Greifereinheit geschützt zwischen den Hubmitteln. Ihre Versorgungsfunktion ist jederzeit gewährleistet.
Obwohl die Erfindung Seile oder Ketten als Hubmittel zulässt, sind gemäß Anspruch 5 die Hubmittel vorteilhaft durch Flachgurte gebildet, deren Breitseiten sich in Ebenen quer zur Fahrtrichtung der Fahreinheit erstrecken. Dadurch, dass sich die eine deutlich größere Breite als Dicke aufweisenden Flachgurte mit ihren Breitseiten quer zur Fahrtrichtung der Fahreinheit erstrecken, ist das Schwingungsverhalten quer zur Fahrtrichtung minimiert. Das Material der Flachgurte kann auf Kunststoff- oder Textilbasis bzw. aus kombinierten Fäden beider Art gebildet sein.
Jeweils zwei paarweise einander gegenüberliegend zugeordnete Greifschenkel der Greifereinheit können entsprechend Anspruch 6 durch einen Pneumatikzylinder von einer Spule abhebbar sein. Der Pneumatikzylinder ist in den Greiferrahmen eingebettet und steht über eine wendelförmige Versorgungsleitung zwischen den Hubmitteln mit der Fahreinheit und dem dortigen Anschluss in Verbindung.
Statt eines Pneumatikzylinders kann gemäß Anspruch 7 aber auch ein elektrisch beaufschlagbarer Linearantrieb in beliebiger Ausführungsform zum Abheben der Greifschenkel von einer Spule vorgesehen werden. Die Versorgung der Greifereinheit mit pneumatischer Energie gelangt dann in Fortfall.
Die Verlagerung der Greifschenkel aus der Klemm- in die Offenposition und umgekehrt wird vorteilhaft mit den Merkmalen des Anspruchs 8 durchgeführt. Die bogenförmige Ausgestaltung der Greifschenkel trägt der konvexen Oberflächenkontur der Spulen Rechnung. Ihre flächige Ausbildung erhöht die Verwindungssteifheit. Die Greifschenkel sind mit stegartigen Stellschenkeln gekoppelt. Diesen sind Führungsrollen mindestens indirekt zugeordnet, welche horizontal verlagerbar in eine vertikal verstellbare Zwangsführung fassen. Diese Zwangsführung wird nach oben durch die mechanischen Federn beaufschlagt. Hierbei kann es sich insbesondere um in Carrée-Form angeordnete Schraubendruckfedern handeln. Nach unten ist die Zwangsführung durch einen Pneumatikzylinder oder einen elektrischen Linearantrieb beaufschlagbar. Dazu ist die Kolbenstange des mit dem Gehäuse am Greiferrahmen festgelegten Pneumatikzylinders oder die Stellstange des Linearantriebs mit der Zwangsführung gekuppelt.
Aufgrund des Sachverhalts, dass gemäß Anspruch 9 an den Greifschenkeln mehrere Schwenkpositionen vorgesehen sind, kann auf einfache Weise verschiedenen Spulendurchmesserbreichen Rechnung getragen werden und zwar dahingehend, dass die radiale Verlagerung der Greifschenkel auf den jeweiligen Spulendurchmesserbereich abgestimmt werden kann.
Die Schaltleisten entsprechend Anspruch 10 stellen sicher, dass ein Kontakt der Schaltleisten, beispielsweise mit einem Bediener, sofort die Verlagerung der Greifereinheit in die angehobene Position in der Fahreinheit bewirkt. Beschädigungen der Greifereinheit oder Unfälle der Bediener sind somit weitgehend ausgeschlossen.
Statt der elektro-sensorisch überwachten und mit Luftkammern versehenen Schaltleisten ist es nach Anspruch 11 auch denkbar, dass entlang der freien unteren Kanten der Greifschenkel elektronische Bumper vorgesehen sind.
Sind der Greifereinheit mindestens zwei Flachgurte als Hubmittel zugeordnet, so werden gemäß Anspruch 12 die unteren Enden der Gurte vorteilhaft seitlich des Greiferrahmens befestigt.
Es ist aber auch denkbar, dass nach Anspruch 13 stirnseitig des Greiferrahmens weitere Hubmittel befestigt sein können.
Der Anspruch 14 sieht vor, dass jedem Flachgurt eine in der Fahreinheit gelagerte Wickeltrommel zugeordnet ist, wobei mehrere Wickeltrommeln von einem E-Motor in der Fahreinheit synchron angetrieben sind. Ein derartiger Synchronantrieb kann bevorzugt mit Hilfe von Zahnriemen und entsprechenden Zahnrollen durchgeführt werden, welche eine schlupffreie Übertragung der Antriebsenergie gewährleisten.
Zwecks einwandfreier Lagesicherung der Greifereinheit in der angehobenen Position in der Fahreinheit weist der Greiferrahmen nach Anspruch 15 einen sich nach oben erstreckenden Zentrierdorn auf und in der Fahreinheit ist eine Aufnahmehülse für den Zentrierdorn vorgesehen. Bei mindestens zwei Hubmitteln erstreckt sich der Zentrierdorn dann zwischen den Hubmitteln.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zur Zuführung von elektrischer und/oder pneumatischer Energie zu der Fahreinheit wird in den Merkmalen des Anspruchs 16 erblickt. Danach sind die Versorgungsleitungen in eine laschenartige Energiekette eingebettet, welche neben dem Schienenstrang raupenartig ablegbar ist. Diese Energiekette sichert die Lage der Versorgungsleitungen und schützt sie gegen schädigende äußere Einflüsse.
Zweckmäßig ist die Energiekette nach Anspruch 17 in einer nach oben offenen U-förmigen Rinne ablegbar. Diese Rinne erstreckt sich neben einer Schiene des Schienenstrangs.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 18 ist die Fahreinheit von einer Haube aus Stahlblech oder Kunststoff umhüllt. Sie besitzt einen nach unten offenen konkaven Aufnahmebereich für die Greifereinheit in deren angehobenen Position. Die Haube schützt damit jede transportierte Spule gegen äußere Einflüsse.
Schließlich ist es nach Anspruch 19 von Vorteil, dass der Fahreinheit, insbesondere der Haube, ein unter die Greifereinheit verlagerbarer Fangschirm zugeordnet ist. Dieser Fangschirm stellt ein zusätzliches Sicherheitselement dar, um das Herabfallen von Spulen zu verhindern, wenn aus irgendeinem Grunde die Funktion der Greifschenkel versagen sollte. Der Fangschirm kann verschwenkbar oder verschiebbar ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
im Schema einen Spulenwickler in der Seitenansicht zusammen mit einer Vorrichtung zum Abtransport von Spulen;
Figur 2
in vergrößerter konstruktiver Darstellung die Transportvorrichtung der Figur 1 in zwei Betriebspositionen in Richtung des Pfeils II gesehen;
Figur 3
in nochmals vergrößerter Darstellung die Transportvorrichtung zum Abtransport von Spulen der Figur 2 in der angehobenen Transportposition;
Figur 4
eine Greifereinheit der Transportvorrichtung der Figuren 1 bis 3 in abgesenkter Position;
Figur 5
eine Ansicht auf die Darstellung der Figur 3 entlang der Linie V-V in Richtung der Pfeile Va gesehen und
Figur 6
eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 5 in Richtung des Pfeils VI gesehen.
Mit 1 ist in der Figur 1 ein Spulenwickler zum Wickeln von extrudierten Chemiefasern bezeichnet. Mehrere solcher Spulenwickler 1 sind in Reihe nebeneinander angeordnet. Von einem Spulenwickler 1 fertig gestellte Spulen 2 werden auf einem Tisch 3 vor dem Spulenwickler 1 abgelegt. Von dort werden sie mit einer Transportvorrichtung 4 abgeholt und zu einer nicht näher dargestellten weiterführenden Transporteinheit verlagert.
Die in Figur 1 lediglich im Schema veranschaulichte Vorrichtung 4 zum Abtransport der Spulen 2 ist in den Figuren 2 bis 6 näher dargestellt.
An einem hängend verlegten Schienenstrang 5 mit zwei im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen Schienen 6 (Figur 5) ist eine Fahreinheit 7 verlagerbar. An der Fahreinheit 7 sind Konsolen 8 m it nach oben gerichteten L ängsstegen 9 befestigt (Figur 5 und 6). Diese Längsstege 9 tragen beiderseits um horizontale Achsen drehende Laufrollen 10, die sich innenseitig der einander zugewandten horizontalen Schenkel der Schienen 6 abstützen. An einem der Längsstege 9 sind ferner vor den Laufrollen 10 um vertikale Achsen drehende Stützrollen 11 vorgesehen, die innenseitig der vertikalen Schenkel der Schienen 6 abwälzen.
Die Fahreinheit 7 weist einen mit seiner Längsachse quer zur Fahrtrichtung FR der Fahreinheit angeordneten E-Motor 12 auf (Figur 6). Der E-Motor 12 ist in nicht näher veranschaulichter Weise über eine Versorgungsleitung mit einem Anschluss 13 an der Fahreinheit 7 verbunden. Dieser Anschluss 13 ist mit einer laschenartigen Energiekette 14 verbunden (Figuren 2-6). Die Energiekette 14 ist von der Fahreinheit 7 ausgehend bogenförmig in einer nach oben offenen U-förmigen Rinne 15 ablegbar, die sich parallel neben dem Schienenstrang 5 erstreckt. Die Rinne 15 wird von dem Traggerüst 16 getragen, das auch den Schienenstrang 5 trägt. Bei zwei am Schienenstrang 5 entlang bewegten Fahreinheiten 7 können, wie in der Figur 5 dargestellt, auch zwei Energieketten 14 in zwei Rinnen 15 abgelegt werden.
Die Versorgungsleitung zum E-Motor 12 erstreckt sich folglich über den Anschluss 13 und über die Energiekette 14 zu einer endseitig des Schienenstrangs 5 befindlichen nicht näher veranschaulichten Steuereinheit.
Der E-Motor 12 verfügt über eine Antriebsrolle 17 in Form einer Zahnrolle. Diese Antriebsrolle 17 greift in eine sich mit der Fahreinheit 7 verlagernde Ω-förmige Schleife 18 eines entlang des Schienenstrangs 5 fixierten Zahnriemens 19 form- und kraftschlüssig ein. Zu diesem Zweck ist der Zahnriemen 19 oberhalb der Antriebsrolle 17 über zwei Umlenkrollen 20 geführt(Figuren 2, 3, 5 und 6).
Eine zur Aktivierung des E-Motors 12 elektrische Steuerleitung ist ebenfalls zwischen dem E-Motor 12 und der endseitig des Schienenstrangs 5 befindlichen Steuereinheit über die Energiekette 14 verlegt.
Die Fahreinheit 7 weist ferner zwei im Abstand zueinander angeordnete Wickelwellen 21 mit jeweils zwei in Längsrichtung der Wickelwellen 21 zueinander versetzten Wickeltrommeln 22 auf (Figuren 3-6). Die Wickelwellen 21 erstrecken sich quer zur Farhtrichtung FR. Die beiden Wickelwellen 21 sind an einem Ende durch einen Zahnriemen 23 synchron drehbar miteinander verbunden. Am anderen Ende einer Wickelwelle 21 ist diese über einen Zahnriemen 24 mit der Abtriebsrolle 25 eines weiteren E-Motors 26 verbunden. Dieser E-Motor 26 steht ebenfalls über nicht näher veranschaulichte Versorgungs- und Steuerleitungen mit der Steuereinheit in Verbindung. Die Versorgungs- und Steuerleitungen sind über den Anschluss 13 und die Energiekette 14 zur Steuereinheit geführt.
In der Figur 5 sind die elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen allgemein mit VL bzw. STL angedeutet.
Die Wickeltrommeln 22 dienen dem Auf- und Abwickeln von Hubmitteln 27 in Form von Flachgurten. Diese Flachgurte 27 haben eine deutlich geringere Dicke D als Breite B (Figuren 1 und 4). Sie sind von den Wickeltrommeln 22 über zwei oberhalb der Wickelwellen 21 angeordnete Umlenkwalzen 28 geführt, die in Längsrichtung der Fahreinheit 7 verstellbar sind.
Die den Wickeltrommeln 22 abgewandten Enden der Flachgurte 27 sind seitlich eines Greiferrahmens 29 einer Greifereinheit 30 befestigt. Der Greiferrahmen 29 dient der schwenkbaren Lagerung von vier Greifschenkeln 31. Diese bogenförmig sowie flächig ausgebildeten Greifschenkel 31 sind mit stegartigen Stellschenkeln 32 gekoppelt (Figur 4 und 5). Den Stellschenkeln 32 sind Führungsrollen 33 zugeordnet, welche horizontal verlagerbar in zwei vertikal verstellbare Zwangsführungen 34 fassen. Diese Zwangsführungen 34 sind nach oben durch mechanische Federn 35 in Form von Federpaketen mit Schraubendruckfedern verlagerbar, während sie nach unten unter den Einfluss von Pneumatikzylindern 36 gestellt sind.
Die Versorgungsleitungen PVL zu den beiden Pneumatikzylindern 36 zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Greifschenkeln 31 sind in wendelförmiger Konfiguration zwischen den Flachgurten 27 von der Fahreinheit 7 zu der Greifereinheit 30 geführt (Figuren 2 und 4). An der Fahreinheit 7 sind die Versorgungsleitungen PVL, wie auch die elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen VL, STL über den Anschluss 13 und die Energiekette 14 zu der Steuereinheit geführt. In der Figur 5 sind die pneumatischen Versorgungsleitungen PVL angedeutet.
Wie insbesondere die Figur 4 erkennen lässt, sind an den Greifschenkeln 31 insgesamt drei Schwenkpositionen 37 vorgesehen. Diese dienen der Anpassung an die Durchmesserbereiche unterschiedlich großer Spulen 2 (siehe Figur 3).
Entlang der freien unteren Kanten 38 der Greifschenkel 31 sind mit nach außen abgeschlossenen Luftkammern ausgerüstete und elektro-sensorisch überwachte Schaltleisten 39 vorgesehen (Figur 4 und 5).
Auch die elektrischen Steuerleitungen zu den Schaltleisten 39 sind entsprechend den Versorgungsleitungen PVL in den Figuren 2 und 4 in wendelförmiger Konfiguration zwischen der Fahreinheit 7 und dem Greiferrahmen 29 vorgesehen.
Vom Greiferrahmen 29 erstreckt sich mittig ein Zentrierdorn 40 nach oben. In der Fahreinheit 7 ist eine Aufnahmehülse 41 für den Zentrierdorn 40 vorgesehen. Befindet sich die Greifereinheit 30 in der angehobenen Position gemäß Figur 3, ist sie über den Zentrierdorn 40 und die Aufnahmehülse 41 sicher an der Fahreinheit 7 lageorientiert.
Die gesamte Fahreinheit 7 ist von einer Haube 42 umhüllt. Die Haube 42 weist einen nach unten offenen konkaven Aufnahmebereich 43 für die Greifereinheit 30 auf.
In der Figur 3 ist noch angedeutet, dass die Haube 42 mit einem unter die Greifereinheit 30 verlagerbaren Fangschirm 44 versehen sein kann. Dieser Fangschirm 44 ist klappbar oder verschiebbar der Haube 42 zugeordnet.
Ist an einem Spulenwickler 1 eine Spule 2 oder sind mehrere Spulen 2 bereit gestellt, erfolgt an die Steuereinheit ein Signal, das dazu führt, dass die Fahreinheit 7 zu dem betreffenden Spulenwickler 1 verlagert wird. Die Greifereinheit 30 befindet sich beim Verlagern der Fahreinheit 7 grundsätzlich in der angehobenen Position gemäß den Figuren 2, 3 und 5.
An dem angefahrenen Spulenwickler 1 wird dann die Greifereinheit 30 abgesenkt, wobei die Greifschenkel 31 entsprechend der Darstellung der Figuren 2 und 4 die Spulen 2 am Umfang zangenartig ergreifen. Nach dem Erfassen der Spulen 2 wird die Greifereinheit 30 in die angehobene Position gemäß den Figuren 2 bis 5 verlagert. Anschließend erfolgt eine Verlagerung der Fahreinheit 7 bis zu der Position, wo die Spulen 2 einer Einrichtung zum Weitertransport übergeben werden.
Aus den Figuren 5 und 6 ist noch erkennbar, dass der Fahreinheit 7 eine Signallampe 45 zugeordnet sein kann. Diese Signallampe 45 kann mit einem akustischen Signal gekoppelt sein.
Bezugszeichen:
1 -
Spulenwickler
2 -
Spulen
3 -
Tisch f. 2
4 -
Transportvorrichtung
5 -
Schienenstrang
6 -
Schienen v. 5
7 -
Fahreinheit
8 -
Konsolen
9 -
Längsstege
10-
Laufrollen
11 -
Stützrollen
12 -
E-Motor
13 -
Anschluss an 7
14 -
Energiekette
15 -
Rinne
16 -
Traggerüst
17 -
Antriebsrolle an 12
18 -
Schleife v. 19
19 -
Zahnriemen
20 -
Umlenkrolle f. 19
21 -
Wickelwellen
22 -
Wickeltrommeln
23 -
Zahnriemen
24 -
Zahnriemen
25 -
Antriebsrolle v. 26
26 -
E-Motor
27 -
Hubmittel
28 -
Umlenkwalzen
29 -
Greiferrahmen v. 30
30 -
Greifereinheit
31 -
Greifschenkel v. 30
32 -
Stellschenkel
33 -
Führungsrollen
34 -
Zwangsführung
35 -
mechanische Federn
36 -
Pneumatikzylinder
37 -
Schwenkpositionen
38 -
Kanten v. 31
39 -
Schaltleisten
40 -
Zentrierdorn
41 -
Aufnahmehülse
42 -
Haube
43 -
Aufnahmebereich in 42
44 -
Fangschirm
45 -
Signallampe
FR -
Fahrtrichtung v. 7
VL -
Versorgungsleitungen
STL -
Steuerleitungen
D -
Dicke v. 27
B -
Breite v. 27
PVL -
pneumatische Versorgungsleitungen

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Abtransport von vor einem Spulenwickler (1) abgelegten Spulen (2), welche eine an einem vor mehreren Spulenwicklern (1) verlegten Schienenstrang (5) hängend verlagerbare Fahreinheit (7) sowie eine mit der Fahreinheit (7) über mindestens ein motorisch auf- und abwickelbares Hubmittel (27) verbundene G reifereinheit (30) m it e inem G reiferrahmen ( 29) und zumindest zwei an die Oberfläche einer Spule (2) zangenartig anlegbaren Greifschenkeln (31) aufweist,
    gek. durch folgende Merkmale:
    die Fahreinheit (7) weist einen aus einem E-Motor (12) und einer sich mindestens mittelbar am Schienenstrang (5) abwälzenden Antriebsrolle (17) bestehenden Fahrantrieb auf,
    die Greifschenkel (31) der Greifereinheit (30) sind durch mechanische Federn (35) an die Oberfläche einer Spule (2) anlegbar und unter Einsatz von pneumatischer oder elektrischer Energie von der Oberfläche abhebbar,
    die Greifereinheit (30) ist in angehobener Position in der Fahreinheit (7) lagezentriert,
    die Versorgungsleitungen (VL,STL,PVL) zur Zuführung von elektrischer und/oder pneumatischer Energie zur Fahreinheit (7) und zur Greifereinheit (30) s ind flexibel a usgebildet u nd e rstrecken s ich zwischen e inem E nde des Schienenstrangs (5) sowie einem Anschluss (13) an der Fahreinheit (7).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinheit (7) an zwei im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen Schienen (6) rollend zwangsgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (17) als Zahnrolle ausgebildet ist und in eine sich mit der Fahreinheit (7) verlagernde omegaförmige Schleife (18) eines entlang des Schienenstrangs (5) fixierten Zahnriemens (19) form- und kraftschlüssig eingreift.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (VL,STL,PVL) zur Zuführung von elektrischer und/oder pneumatischer Energie zur Greifereinheit (30) sich in wendelförmiger Konfiguration zwischen der Fahreinheit (7) und dem Greiferrahmen (29) sowie zwischen mindestens zwei Hubmitteln (27) erstrecken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (27) durch mindestens zwei Flachgurte gebildet sind, deren Breitseiten sich in quer zur Fahrtrichtung (FR) der Fahreinheit (7) verlaufenden Ebenen erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifschenkel (31) durch einen Pneumatikzylinder (36) von einer Spule (2) abhebbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifschenkel (31) durch einen elektrisch beaufschlagbaren Linearantrieb von einer Spule (2) abhebbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifschenkel (31) bogenförmig sowie flächig ausgebildet und mit stegartigen Stellschenkeln (32) gekoppelt sind, wobei den Stellschenkeln (32) zugeordnete Führungsrollen (33) horizontal verlagerbar in eine vertikal verstellbare Zwangsführung (34) fassen, die nach oben durch die mechanischen Federn (35) und nach unten durch den Pneumatikzylinder (36) oder den Linearantrieb beaufschlagbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Greifschenkeln (31) mehrere Schwenkpositionen (37) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der freien unteren Kanten (38) der Greifschenkel (31) mit n ach außen abgeschlossenen Luftkammern ausgerüstete und elektro-sensorisch überwachte Schaltleisten (39) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn-zeichnet, dass entlang der freien unteren Kanten (38) der Greifschenkel (31) elektronische Bumper vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Flachgurte (27) seitlich des Greiferrahmens (29) befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Hubmittel (27) stirnseitig des Greiferrahmens (29) befestigt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Flachgurt (27) eine in der Fahreinheit (7) gelagerte W ickeltrommel (22) zugeordnet ist, wobei mehrere Wickeltrommeln (22) von einem E-Motor (26) in der Fahreinheit (7) synchron angetrieben sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferrahmen (29) einen sich nach oben erstreckenden Zentrierdorn (40) aufweist und in der Fahreinheit (7) eine Aufnahmehülse (41) für den Zentrierdorn (40) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen (VL,STL,PVL) zur Zuführung von elektrischer und/oder pneumatischer Energie zu der Fahreinheit (7) in eine neben dem Schienenstrang (5) ablegbare laschenartige Energiekette (14) eingebettet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekette (14) in einer nach oben offenen U-förmigen Rinne (15) ablegbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinheit (7) von einer Haube (42) umhüllt ist, die einen nach unten offenen konkaven Aufnahmebereich (43) für die Greifereinheit (30) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahreinheit (7) ein unter die Greifereinheit (30) verlagerbarer Fangschirm (44) zugeordnet ist.
EP04021865A 2003-10-08 2004-09-15 Vorrichtung zum Abtransport von Spulen Not-in-force EP1522516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315646U DE20315646U1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zum Abtransport von Spulen
DE20315646U 2003-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522516A1 true EP1522516A1 (de) 2005-04-13
EP1522516B1 EP1522516B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=29762516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021865A Not-in-force EP1522516B1 (de) 2003-10-08 2004-09-15 Vorrichtung zum Abtransport von Spulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050098525A1 (de)
EP (1) EP1522516B1 (de)
AT (1) ATE440796T1 (de)
CA (1) CA2484092C (de)
DE (2) DE20315646U1 (de)
ES (1) ES2330845T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101125039B1 (ko) * 2009-12-24 2012-03-22 한국과학기술원 크레인용 스프레더와 이를 구비한 크레인, 크레인을 탑재한 선박 및 크레인용 스프레더의 자동 랜딩 방법
ITMI20131741A1 (it) * 2013-10-18 2015-04-19 Salmoiraghi S P A Apparato a guida aerea o doffer per scaricare bobine da una macchina tessile come un'avvolgitrice o similare e per caricarle in un magazzino
JP6344410B2 (ja) * 2016-02-19 2018-06-20 村田機械株式会社 天井搬送車
CN109534100A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 无锡华工大光电智能科技有限公司 一种卷料工字轮自动搬运装置
CN112978504A (zh) * 2021-04-20 2021-06-18 苏州江锦自动化科技有限公司 线轮上下料装置、放线系统及其线轮装卸方法
CN114056987B (zh) * 2021-11-15 2024-05-03 扬州市天龙电缆材料有限公司 一种电缆料条缠绕设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411398A (fr) 1964-10-12 1965-09-17 Kureha Spinning Co Procédé et appareil de transport automatique à des peigneuses de nappes provenant d'un batteur-enrouleur
EP0620145A1 (de) * 1989-04-07 1994-10-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Elektrohängebahn
DE4431908A1 (de) 1993-09-17 1995-03-23 Barmag Barmer Maschf Doffer zum Spulenwechsel
DE19538392A1 (de) 1995-10-14 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Spulen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258136A (en) * 1964-09-28 1966-06-28 Cameron Machine Co Rewind roll handling and rewind roll core loading apparatus
DE3219860A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-08 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine
DE8700472U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE3714057A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum palettieren von kreuzspulen
US5402355A (en) * 1989-04-07 1995-03-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to convey bobbins or bobbin-like goods of the textile industry
US5183305A (en) * 1989-12-18 1993-02-02 Nordstrom Immo R Method and apparatus for handling cargo containers
US5257897A (en) * 1990-06-05 1993-11-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
US5709120A (en) * 1996-02-23 1998-01-20 Shilling; Paul L. Straight line drawing device
JP4048409B2 (ja) * 2001-10-22 2008-02-20 株式会社ダイフク 搬送設備

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411398A (fr) 1964-10-12 1965-09-17 Kureha Spinning Co Procédé et appareil de transport automatique à des peigneuses de nappes provenant d'un batteur-enrouleur
EP0620145A1 (de) * 1989-04-07 1994-10-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Elektrohängebahn
EP0620145B1 (de) 1989-04-07 1997-10-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Elektrohängebahn
DE4431908A1 (de) 1993-09-17 1995-03-23 Barmag Barmer Maschf Doffer zum Spulenwechsel
DE19538392A1 (de) 1995-10-14 1997-04-17 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2330845T3 (es) 2009-12-16
DE20315646U1 (de) 2003-12-11
DE502004009955D1 (de) 2009-10-08
EP1522516B1 (de) 2009-08-26
ATE440796T1 (de) 2009-09-15
US20050098525A1 (en) 2005-05-12
CA2484092A1 (en) 2005-04-08
CA2484092C (en) 2007-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151100C2 (de)
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
CH668057A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren der kreuzspulen von der kreuzspulenabgabestelle einer textilmaschine in ein kastenfoermiges transportmittel.
DE102013002020A1 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
DE3028538A1 (de) Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
WO1998045197A1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
EP1522516A1 (de) Vorrichtung zum Abtransport von Spulen
DE1499035A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Kernhuelsen und Schaeften
DE2158722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Bunden
DE3146931C2 (de) Vorrichtung für den Vorschub von Stabmaterial
CH678052A5 (de)
EP0446322A1 (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen.
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
EP2426055B1 (de) Bindevorrichtung und -verfahren für Spaltbandringe
EP0668228A2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
DE102011017431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von aufgewickelten Bunden, insbesondere von Stahlbunden
DE1599040A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Bahnen aus flexiblem Material
EP2780503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE2007236A1 (de) Drahtablegevorrichtung
DE2615252A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandfoermigem gut
DE4241528A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung schwerer Spulen sowie Einrichtung unter Einsatz einer solchen Vorrichtung
DE3314054A1 (de) Verfahren zum maschinellen binden von armierungsnetzen sowie anordnung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2840061C2 (de) Zuführungs- und/oder Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091126

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128