EP0620145B1 - Elektrohängebahn - Google Patents

Elektrohängebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0620145B1
EP0620145B1 EP94102618A EP94102618A EP0620145B1 EP 0620145 B1 EP0620145 B1 EP 0620145B1 EP 94102618 A EP94102618 A EP 94102618A EP 94102618 A EP94102618 A EP 94102618A EP 0620145 B1 EP0620145 B1 EP 0620145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
overhead conveyor
electric overhead
coils
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620145A1 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Michael Ueding
Udo Riedesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0620145A1 publication Critical patent/EP0620145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620145B1 publication Critical patent/EP0620145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • B61L23/002Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
    • B61L23/005Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/066Depositing full or empty bobbins into a container or stacking them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting goods from a pick-up point to a deposit point and to picking up and depositing the goods by means of a vehicle.
  • Control methods for the transport of goods are known in which the transport vehicles are in constant contact with a central control computer which monitors all vehicles in use.
  • the vehicles are supported to a high degree by facilities on the edge of the transport route in fulfilling their task.
  • the circular conveyor essentially consists of a chain to which hooks are attached at regular intervals.
  • the chain passes through a drive device with the aid of which the chain is moved.
  • Predefined transport hooks are recognized by sensors, from which the following transport hooks are counted. There is thus a continuous counting of the coils hanging on the transport hook.
  • Controllable automatic bobbin transferors put the packages to be transported on free hooks of the circular conveyor.
  • a programmable data processing device remembers the number of the hook and as soon as the hook arrives at the pick-up location, the cheese is removed from the hook.
  • a disadvantage of this system is that the handling devices with which the coils are placed on the hook or removed from the hook must be arranged at each pick-up and delivery station. On the one hand, this is complex, and since a large number of handling devices and hooks are required. On the other hand, the flexibility of such a system suffers from the fact that it is not possible to branch off from a circular route in such a circular conveyor. In addition, the length of a circular conveyor is limited by the maximum length of the chain or the maximum conveying capacity of the chain drive.
  • a monorail which is used for the transport of coils.
  • the bobbins coming from the winding machines are fed to the overhead conveyor of a next processing station before being picked up by the vehicle. It is characteristic of this system that the coils are arranged one behind the other in the conveying direction and the coil axes are vertical. This makes it possible to use passive gripping elements on the vehicle which only react to a counter pressure.
  • the drivers are comparable in type and functionality to the so-called Casablanca holders.
  • the coils are in accordance with the arrangement of the drivers on the vehicle at a precisely defined distance from the vehicle for recording offered, the holding device is lowered and after the holding device has been lowered to a certain height, the coils are coupled to the holding device and moved into an upper position. At the delivery point, the coils are lowered again, the holders detaching from the coils when a counterforce occurs.
  • a disadvantage of this system is that intelligent handling systems have to be arranged on both the receiving and the dispensing station, which move the coils into a precisely defined position, or which shift pallets at the dispensing station into the position in which the coils open the pallet must be put. In a system with many pick-up and pick-up positions, this means a high economic outlay.
  • a transport device according to the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 083 147.
  • the transport order is compiled by a central computer, which determines the pick-up and deposit points and the route there.
  • This transport order is then transmitted from the central computer to a computer unit of a vehicle and then processed independently by the vehicle when the goods to be transported are picked up and stored.
  • the central computer has the capacity to compile transport orders for other vehicles or to control other facilities in the system.
  • the transport order is advantageously only put together and sent to a vehicle when a maximum number of goods that can be transported by the vehicle is made available.
  • the vehicle is advantageously equipped with signaling devices in order to signal switch positions of the route according to the order. If the vehicle approaches a turnout, it is briefly stopped before entering the turnout. The vehicle then uses a light signal to indicate e.g. B. light - dark or a pointer, e.g. B. retracted - extended, in which direction the switch must be set. Similar circuits are also advantageous in front of bends to ensure that the bend area is free of vehicles in front. As long as a vehicle is in a curve area, influencing the drive of the following vehicle prevents entry into the curve area.
  • a light signal to indicate e.g. B. light - dark or a pointer, e.g. B. retracted - extended, in which direction the switch must be set.
  • Similar circuits are also advantageous in front of bends to ensure that the bend area is free of vehicles in front. As long as a vehicle is in a curve area, influencing the drive of the following vehicle prevents entry into the curve area.
  • the sorted sorting advantageously ensures that repeated handling for sorting the goods is avoided for further processing of the transported goods. This saves costs and time.
  • the goods are sorted according to the process variables size, shape and / or quality. This sorting can take place both when the goods are picked up and when the goods are deposited.
  • the object is also achieved by a transport system for transporting goods from a pick-up point to a deposit point with at least one vehicle for picking up, transporting and depositing these goods.
  • the transport system is characterized in that data with the information about a transport order can be transmitted from a central computer to a computer unit of a vehicle and that the vehicles are equipped with the devices for the independent and active processing of the transport order.
  • the vehicles thus contain all the facilities to be able to carry out the transport order without further contact with the central computer. All essential equipment for handling the goods to be transported and for controlling the exact stopping positions are included in the vehicle.
  • an electric monorail system with a vehicle with facilities for processing a transport order.
  • a computer unit communicating with a central computer and the devices for driving, controlling, setting the course and handling the goods to be transported are arranged on the vehicle. If the handling device is operated pneumatically, a device for generating compressed air is also arranged on the vehicle.
  • gripping devices with grippers for gripping coils or coil-like goods are arranged on the peripheral surface of the handling device.
  • the coils are advantageously transported essentially horizontally and transversely to the direction of travel.
  • the gripping devices can be controlled independently of one another, the goods can be picked up at different pick-up points and / or placed at different depositing points.
  • a particularly gentle way of handling the coils is achieved in that the grippers can be changed in their opening width by means of a parallelogram guide. As a result, no large frictional forces are applied to the bobbins or the yarn wound on the bobbins.
  • a mechanical lock is provided to secure the coils, which catches the coils.
  • FIG. 1 shows a sketch of a layout of a coil transport system.
  • sources 1, 2, 3, 4 and 5 coils or coil-like goods are manufactured.
  • These sources 1, 2, 3, 4 and 5 can be spinning machines, winding machines or similar machines on which such goods are produced or provided. These goods are referred to below as coils 20.
  • Sources 1, 2, 3, 4 and 5 are assigned targets 10, 11, 12, 13, 14 and 15. These goals are, for example, transport boxes, small pallets or storage sections from which the further processing of the coils 20 takes place.
  • Both the sources and the destinations can be assigned to one another in groups 30, 31. This is advantageous if different qualities of the coils 20 are produced at the sources.
  • the division into groups 30, 31 enables the coils 20 to be deposited in a sorted manner. This means that in the exemplary embodiment in FIG. 1, coils 20 which have been generated or provided at sources 1, 2 or 3 are assigned to targets 10, 11 or 12. Another assignment is made in such a way that in group 31 coils 20 of sources 4 or 5 are fed to targets 13, 14 or 15.
  • group 31 it is often advantageous if several destinations are assigned to a certain number of sources. It is possible that one of the objectives 13, 14 or 15 is set for reel spools or that a higher purity of varieties can be achieved than is presented at the sources. If the target is set for reel spools, it will always be approached if bobbins do not meet the required quality. This ensures that the coils are sorted according to quality. A different number of sources and targets is also advantageous if a very large number of coils 20 are generated at the sources. The fact that a larger number of targets is provided ensures that one target is always free, even if full bobbin containers with empty bobbin containers are currently being exchanged at other targets.
  • the variety of coils relates to both the qualities and the coil shapes. If both cylindrical and conical coils 20 are produced at the different sources, these have to be transported to different destinations. The same applies to coils 20 with different diameters. Of course, it is also possible to assign fewer targets to a certain number of sources. This is advantageous if a few coils 20 are generated per unit time or if a small storage space is available for the targets and the type purity is based on a few features, so that the remaining features of coils 20 are not decisive for a type distinction. By combining several sources on a few destinations, in addition to the smaller space requirement and the fewer number of facilities at the destinations, the subsequent logistics are advantageously simplified, since fewer destinations have to be disposed of.
  • the route 40 is laid out in a circular course in which 41 branches are possible through several switches.
  • the route 40 is permanently installed and suspended from the floor. It is composed of straight and curved sections of a travel rail 47, which can also be mounted on slightly inclined inclines or descents. It is also possible to include vertical conveyors in the route system.
  • the running rails 47 are obtained from standardized electric monorail systems. With vertical or inclined conveyors, it is possible to arrange the rails 47 in several levels. This is advantageous for space-saving storage.
  • route 40 enables extremely flexible adaptation of route 40 to a driving course which is optimally adapted to the locations of the sources and destinations.
  • the transport order contains information about the sources and destinations to be approached, about the route to be traveled with the corresponding branches, and about the exact stop point of the vehicle 7 at the sources and destinations.
  • a computer unit 72 of the vehicle 7 it begins to process it. For this purpose, it travels to the source at which the coils 20 are ready, picks up the coils 20, drives them to the intended destination, releases them there and drives back again to the standby point 42.
  • the vehicle 7 follows the line of the Electric monorail vehicles 7 at the rear.
  • Switches 41 are arranged on the vehicle with which the switches 41 can be switched to the respectively required position. These switching devices are preferably infrared transmitters, which emit a signal to an infrared receiver arranged on the switch 41, which switches the switch 41 to the position required according to the transport vehicle.
  • the switches 41 of the route 40, as well as the standby point 42, the sources 1, 2, 3, 4 and 5 and the destinations 10, 11, 12, 13, 14 and 15, are noted in the central computer as prominent points of the route 40.
  • the striking points to be driven over are selected and the activity of the vehicle 7 to be carried out at a striking point is written down in the transport order. So z. B. determined that a switch 41 must be placed in a branch position that the Source 1 is ignored and that source 2 is stopped for a coil pickup. If the vehicle 7 drives over prominent points which are not noted in the transport order, the computer unit 72 of the vehicle 7 determines an error on the basis of plausibility checks.
  • the vehicle 7 travels to a section of the route on which it is parked without blocking the other vehicles 7. On such a branch line, the vehicle 7 is inspected by personnel and the cause of the fault is eliminated.
  • the row of vehicles 7 at the standby point 42 advances to the foremost position of the standby point 42 as soon as the frontmost vehicle 7 has received its order and has set off. This advance is triggered by collision safety devices arranged on the vehicles 7. These collision protection devices react to obstacles that are in front of the vehicles 7. The vehicles 7 standing behind the foremost vehicle 7 have the vehicle 7 standing in front of them as an obstacle, so that they are prevented from driving on. The foremost vehicle 7 is braked by a mark arranged on the running rail 47, which can only be driven over by means of the transport order received.
  • the collision safeguards are mechanical or electrical proximity switches, which act on the drive of the vehicles 7 and stop the vehicle 7 in the event of an obstacle.
  • accumulation roller conveyors 50 are arranged at the targets 10, 11, 12, 13, 14 and 15. This has the advantage that the transport containers 51 can be replaced quickly as soon as they are filled. Another advantage is that turning stations can be easily integrated into the accumulating roller conveyor 50. This has particular advantages when conical coils 20 are deposited, since in this case the coil layers can be arranged in the transport containers 51, each with opposite conicity. It is thus possible to turn the transport container 51 by 180 ° as soon as a layer is completely filled with coils 20.
  • the coils 20 are provided for reception by the vehicle in such a way that they lie directly below a gripping device of the vehicle 7. They are advantageously located on a step conveyor belt 100 on which they have been conveyed to the source.
  • the distance between the coils 20, which corresponds to the distance between grippers of the gripping device, depends on the sleeve length, since the sleeves projecting beyond the winding of the coils 20 abut one another.
  • the coils 20 lie with part of their circumferential surface on the crotch conveyor belt 100. This arrangement of the coils 20 has the advantage that the distance from one another is the same regardless of the coil diameter in any case, without additional devices being required to exactly maintain the distances.
  • the route 40 is divided into different block routes.
  • the block sections start, for example, after a curve and end, for example, before the next curve.
  • Other elements within the route 40 at the beginning or end of a block route are pick-up or storage positions and switches.
  • the individual block sections can be energized independently of one another. This has the effect that vehicles cannot get to critical points in the route 40 if there is a risk of collision. For example, if a vehicle is in a curve, the following vehicle cannot enter the curve area at the same time. This prevents the two vehicles 7 from colliding with one another due to inadequate collision protection in the corner region. In the turnout area, switching the block sections prevents vehicles from entering and falling into an open turnout.
  • the block section is switched such that as soon as a vehicle is in a critical block section, the block section in front of it is switched off. As a result, the drive of the vehicle 7 is interrupted until the vehicle 7 driving ahead has left the critical block section again and the block section of the following vehicle 7 is in turn energized.
  • FIG. 2 shows a coil transport system in which the data transmission between the system controller and the vehicle 7 is carried out using infrared rays.
  • the system control is carried out by a central computer 6.
  • the vehicles 7 are in the waiting position at the standby point 42 and are initially without an order.
  • a coil conveyor belt at sources 1 and 2 is running continuously.
  • the source here is a rotor spinning machine.
  • the bobbin conveyor belt is stopped only for the bobbin changing process at the individual spinning positions and for depositing a full bobbin on the bobbin conveyor belt.
  • the bobbin conveyor belt opens into a crotch conveyor belt 100 at the end of the rotor spinning machine. As soon as four bobbins have accumulated on the crotch conveyor belt 100, a signal for disposal by the central computer 6 is kept ready.
  • the central computer 6 polls the sources in the polling process as to whether coils 20 are ready for disposal at the sources.
  • the polling process means a cyclical query of the individual sources as to whether coils 20 are available for disposal.
  • the central computer 6 then prepares the transport requirement message from the rotor spinning machine 1 or 2 into corresponding orders for the electric monorail vehicles 7.
  • the configuration that was entered into the central computer can be used to identify which material with which quality is produced at the individual sources. If the type purity is to be maintained more precisely, the details of the individual coils are recorded at the sources and forwarded to the central computer 6. There the transport order is compiled depending on the type purity. After the coils have been detected at the source in the central computer 6, the most suitable destination is determined by the central computer 6. The destination is determined according to the quality or type of the spool and the shortest and therefore fastest possible route. 2, two sources 1 and 2 are assigned to the two targets 10 and 11.
  • both targets 10 and 11 are accumulation roller conveyors 50, in which empty transport containers are fed from one side to a turning station and the filled transport containers are discharged on the other side of the accumulation roller conveyor.
  • the sensors 110, 111, 112 and 210, 211, 212 are arranged on the accumulation roller conveyor 1 and 2, respectively.
  • the sensors 110 and 210 detect whether empty transport containers are in stock. If this is not the case, the respective destination can no longer be considered in a transport order as soon as the current transport container is filled.
  • the sensors 111 and 211 are arranged at the turning stations of the accumulation roller conveyors. They monitor the current position of the turning device.
  • the turning station is rotated by 180 °. This ensures that the transport containers are evenly filled with conical coils.
  • the sensors 112 and 212 recognize whether the accumulation roller conveyors 50 have a further holding capacity for full transport containers. If there are full transport containers on the sensors 112 or 212, the respective destination can no longer be taken into account for a transport order. Only when the jammed full transport containers have been removed from the accumulation roller conveyor 50 is it possible for these buffer zones to receive further full transport containers from the turning stations.
  • the position to be occupied next in the transport container is determined.
  • the position is advantageously based on a fixed filling pattern, which is described in more detail in relation to FIGS. 14 and 15.
  • This determination of the next position has the advantage that only the stop position of the vehicle 7 has to be varied and the transport container does not have to be moved into different positions.
  • the central computer 6 also determines what the storage direction for conical coils 20 must be. As described above, this is due to the location dependent on the conical coils 20 on which the new layer of conical coils 20 is to be placed. If two coil layers with opposite conicity lie one on top of the other, this results in an essentially vertical stacking of the coils 20.
  • the turning station is then moved into the correct position or the order specifies the direction in which the conical coils on the vehicle 7 should be aligned.
  • the data record for the transport order of the vehicle 7 is compiled.
  • This data is then sent from the central computer 6 to the vehicle 7. In this exemplary embodiment, this takes place via an infrared transmitter 61.
  • An infrared receiver is arranged on the vehicle 7 and transmits the data to a computer unit 72 of the vehicle 7.
  • This data represents an internal driving course for the vehicle 7.
  • the vehicle 7 starts and compares this position at every position on the route 40 at which a decision has to be made with the internal driving course. From this orientation of the vehicle 7, it is decided for the vehicle how it should react.
  • a reaction either consists in picking up the coils 20, putting the coils 20 down or switching a switch.
  • synchronization flags 43 Three different types are fixedly arranged on the running rail 47. These are synchronization flags 43, counting flags 44 and zero flags 45. Initiators 71 are arranged on the vehicle 7. These initiators 71 respond to the flags 43, 44 and 45, respectively. The vehicle 7 first passes the synchronization flag 43. All counters in the vehicle are thus set to zero. This prevents the wrong sources or destinations from being approached. A counting flag 44 and a zero flag 45 are arranged in front of each source 1 and 2 and in front of each target 10 and 11. These flags are passed over by the vehicle 7, provided the vehicle 7 is not at the source or the source relevant for the processing of the order corresponding destination.
  • a signal is sent to the drive of the vehicle 7 via the initiator 71, which causes a reduction in the driving speed. This ensures in an advantageous manner that the braking distances are so short with the reduced driving speed that the relevant positions can be approached exactly.
  • the zero flag 45 is reached with the reduced driving speed. If the vehicle 7 is located at a source 1 or 2 at which the recording position takes place at the same point in any case, the vehicle stops exactly at the zero flag 45. Gripping devices are arranged on the vehicle 7 and are lowered to the height of the coils 20 provided. The gripping devices grip the provided coils 20 and lift them up to overhead.
  • the vehicle continues again at the maximum speed to the intended storage location.
  • switches 41 are arranged in the driving course, the instantaneous position of vehicle 7 is recorded via the initiators and evaluated by computer unit 72 on vehicle 7. If the switch 41 is not in the required position, the switch 41 is set via a signal emitted by the vehicle 7. When the vehicle 7 has reached the intended destination 10 or 11, it in turn runs over a counting flag 44, as a result of which the transport speed is reduced. The zero flag 45 is then passed. Since the exact storage position in the transport container can vary when the coils 20 are being stored, the exact distance of the storage position from the zero flag 45 was specified in the transport order.
  • An incremental counter arranged on the vehicle 7 counts the revolutions of one of the carrier rollers of the vehicle and thus determines the exact length of the distance traveled. If the predetermined distance has been covered, the vehicle 7 is stopped. The gripping device with the coils is lowered, the gripping device detaches from the coils and is then conveyed back up to the height of the vehicle 7. After the vehicle 7 has processed the order, it drives again back to standby 42 and waits there for another job.
  • the number of vehicles required per transport system depends on the number of coils 20 produced per unit of time and the length of the driving course. In plants with 10 rotor spinning machines, there is generally an optimal ratio with 2 to 5 vehicles, in which punctual disposal of the machines and optimization of the efficiency is achieved.
  • the route 40 is divided into block routes. These block sections are sections in which individual vehicles 7 cannot overtake. If one of the vehicles 7 has a malfunction, which means that the vehicle 7 is no longer able to continue the journey, it is dealt with Section of the route 40 is given an electrical signal which is evaluated by the central computer 6 and which is taken into account for new orders. It is therefore not possible for other vehicles 7 to enter this blocked section and they have to drive around the blocked block section.
  • the initiators 71 of the vehicle 7 respond to the flags 43, 44 and 45. While one initiator 71 is responsible for the synchronization flag 43 and the zero flag 45, two initiators 71 are provided for the counting flag 44. When the synchronization flag is passed, all counters on vehicle 7 are set to zero. The zero flag 45 sets the distance measurement to the value zero and thus effects the measurement of the distance covered by the vehicle 7 from the zero flag 45. The counter flag 44 sets a counter in the computer unit 72 of the vehicle 7 by the value "1". As a result, the number of striking points in the route in the route 40 is counted in the computer unit 72. Counting flags 44 are arranged at the points on the route 40 at which a decision must be made.
  • the initiators 71 In the event of vibrations, it is possible for the initiators 71 to pass the same counting flag 44 forward and backward several times. By switching the two initiators 71 is now caused that when the counting flag 44 passes over The counter is incremented by one, while in the event of a backward overrun the counter is decreased by one. As a result, each counting flag 44 is counted only once.
  • the use of the flags 43, 44 and 45 advantageously has the effect that the vehicle 7 is actively controlled by the computer unit 72 with these simple, passive components.
  • This has the particular advantage that the coil transport system is extremely flexible in setting up sources and destinations. At low cost, new sources and destinations can be integrated into existing systems by arranging additional counting flags 44 without changing the active components of the vehicles 7, which are more complicated than the flags.
  • the system is divided into a mobile part and a stationary part of the system control.
  • the mobile part of the system control designates the computer units 72 on the individual vehicles 7.
  • the stationary part of the system control designates the central computer 6.
  • the available sources and destinations as well as those at the individual are entered Sources or targets of existing coil qualities. It is possible that completely different goods are made available at the different sources.
  • the transport system according to the invention it is now possible to dispose of winding and rotor spinning machines with a common transport system. Accordingly, the goals must be defined differently.
  • This flexible system also advantageously makes it possible for sources with frequently changing qualities to be redefined using the personal computer.
  • the input of new parameters of the sources and targets takes place via the personal computer.
  • the data are prepared for transmission into usable signals via bus modules 82.
  • the data is transmitted using the full duplex method, ie data can be received and sent by both the mobile and the stationary part of the controller.
  • An infrared transmitter 61 and an infrared receiver 62 are arranged in the stationary part of the system control as well as in the mobile part of the system control.
  • the infrared transmitter 61 of the stationary part communicates with the infrared receiver 62 of the mobile part of the system control. It is also the other way around for data transmission from the mobile part to the stationary part of the system control.
  • An infrared transmitter 61 and an infrared receiver 62 are thus arranged both in the mobile part and in the stationary part. Data is transmitted up to a distance of 200 m.
  • the in the mobile part of the system control i.e. Signals received on the vehicle 7 via the infrared receiver 62 are forwarded to a programmable logic controller in the vehicle 7.
  • This programmable logic controller represents the computer unit 72 of the vehicle 7.
  • the variable parameters of the stored program are assigned via the received signals. In these parameters, the information about the pick-up and drop-off point as well as the switch positions of the switches that are necessary for individual order fulfillment are specified. This enables target-oriented order processing for vehicle 7.
  • the programmable logic controllers 81 of the stationary part of the system controller are arranged, for example, at the destinations. The position of the turntables in accumulation roller conveyors is controlled via these programmable logic controllers 81.
  • the central computer 6 influences these programmable logic controllers 81 as well as the programmable logic controllers 72 of the mobile part of the system controller as a function of the job to be created.
  • the difference to the programmable logic controllers, which form the computer unit 72 of the mobile part, to the programmable logic controllers 81 of the stationary part of the system controller is the possibility of data transmission. While the transmission to the mobile part must be flexible, it is more advantageous and cost-effective if the data transmission to the programmable logic controllers 81 of the stationary part takes place via lines.
  • FIG. 4 shows an advantageous alternative to optical data transmission using infrared rays.
  • the central computer 6 is connected to programmable logic controllers 81 via lines.
  • Bus modules 82 are arranged at nodes.
  • the signal transmission in the embodiment according to FIG. 4 does not take place by means of infrared rays, but via sliding contacts 73 and busbars 46.
  • An electronic signal converter 83 is arranged between central computer 6 and busbar 46. This signal converter 83 processes the data in such a way that the central computer 6 can communicate with the respective mobile controls.
  • the busbars 46 are tapped by the individual mobile controls or vehicles 7 via sliding contacts 73.
  • the signals tapped from the sliding contacts 73 on the busbar 46 are converted in the signal converter 83 on the mobile controller into a signal that can be evaluated for the programmable logic controller or the computing unit 72 of the vehicle 7.
  • a signal converter 83 is arranged on each individual vehicle 7, so that the signals specifically intended for this vehicle 7 can be recognized.
  • the embodiment according to FIG. 4 has the advantage over the embodiment of FIG. 3 that the central computer 6 can communicate with the individual computer units 72 of the mobile controls at any time. In the embodiment according to FIG. 3, this is only possible in the area that can be reached by the infrared transmitter 61 of the central computer 6.
  • the embodiment of FIG. 4 has particular advantages in the event of a fault in the mobile or stationary elements of the system. It also has advantages. the standby 42.
  • the travel rail 47 is advantageously a travel rail for electric monorails according to VDI guideline 3643 / C1.
  • the drive unit 74 and the chassis 75 are known elements from overhead monorail systems. 47 power lines are arranged on the rail in a known manner for the power and data transmission. These conductor lines are not shown in FIG. 5.
  • the chassis 75 which, depending on the length of the vehicle 7, consists of two or more support rollers and a plurality of side support rollers, receives the hanger 76 at the lower receiving points.
  • the hanger 76 consists essentially of the elements for generating compressed air, for controlling and handling the coils.
  • the computer unit 72 is arranged in a switch box 310 on the hanger 76.
  • the programmable logic controller and, depending on the embodiment, the signal converter 83 are arranged in the switch box 310. If the data is transmitted optically via infrared rays, the computer unit 72 receives its signals via an infrared receiver 62 arranged on the housing 76.
  • the infrared transmitter 61 is also arranged on the hanger 76.
  • the arrangement of the infrared receiver and transmitter 61, 62 on the hanger 76 has the advantage that the area below the rail 47 is least occupied by obstacles. There is a line of sight for optical data transmission between sender and receiver necessary to ensure data transmission.
  • the area above the running rail 47 is generally crossed by the suspensions of the running rails 47, which represent obstacles to the line of sight. If the rails 47 are supported with floor supports, an arrangement on the vehicle 7 above the rail 47 is more advantageous, since in this case the obstacles below the rail 47 are more frequent.
  • the initiator 71 is also arranged on the chassis 75. Switching flags arranged on the running rail 47 are registered by the initiator 71. The initiator 71 is connected to the computer unit 72 in the switch box.
  • the chassis 75 are articulated to the cross member 300 of the hanger 76. This ensures that both horizontal and vertical curves of the rail 47 can be driven.
  • the hanger 76 is rigidly attached to the cross member 300.
  • the compressor with the pressure vessel 320 and the handling device 330 are essentially arranged.
  • the pressure vessel 320 is fastened to a carrier 321.
  • the drive (not shown in FIG. 5) for the handling device 330 and the compressor 325 are fastened on the carrier 321.
  • the handling device 330 advantageously consists of a plurality of gripper pairs 332 arranged transversely to the direction of travel of the vehicle 7.
  • the arrangement transversely to the direction of travel advantageously has the effect that the coils are picked up and put down with very little effort for the placement of the pick-up and depositing point. This results in an extremely inexpensive and flexible transport system.
  • a further advantage is the short overall length of the vehicle 7 that can be achieved as a result. Since the length of the vehicle 7 has a direct influence on the minimal radii of the rails 47, a shorter overall length of the vehicle 7 is more advantageous. The shorter the vehicle 7 or the traverse 300, the tighter the curves can be realized and the better the adaptation to the building or system layouts is possible. If the length of the vehicle exceeds a maximum value, so the hanger 76 is articulated, resulting in a loss of stability, which is compensated for by additional trolleys 75.
  • the arrangement of the handling device 330 transversely to the direction of travel also ensures that a flexible adaptation of the number of grippers 332 is possible without changing the hanger 76. It is thus possible to equip vehicles with, for example, three, four or five pairs of grippers 332 without great additional effort. However, it has proven to be advantageous to arrange four pairs of grippers 332 in the handling device. This advantageous number results from the frequent use of standardized transport containers in which the coils are stored. These are designed such that four coils 20 fit in a row in the row in the transport container.
  • the grippers 332 are articulated to one another in such a way that they can be moved in the manner of a parallelogram. This prevents a relative movement from acting on the coils. This allows the spools to be handled very gently, since this arrangement means that the grippers are always vertical and do not reach under the spool with a rotary movement. When reaching under the bobbin, the individual thread windings would be pulled, which would cause them to wear.
  • Another advantage in such a movement of the grippers is that the lateral space required by the grippers 332 when gripping and releasing the coils is extremely small. This particularly affects the transport containers, in which the packing density of the coils should be extremely high. If the grippers were to unload far when the spools were released, the distance to the wall of the transport container or to the next spool would have to be very large in order to avoid the grippers 332 coming into contact with the spool lying next to them.
  • the grippers 332 are controlled pneumatically.
  • the gripping force of the grippers 332 can be adjusted depending on the pneumatic pressure. This ensures that coils with a low coil density are picked up with a lower gripping force and damage is thereby avoided.
  • the gripping devices are arranged such that the coils are gripped on their circumference.
  • the axes of the coils are aligned essentially horizontally and transversely to the direction of transport. This has the advantage that, on the one hand, a high packing density is achieved in the transport containers and, on the other hand, the coils only have to be rotated very little. Because the bobbins are delivered to the pick-up point as they should come to rest in the transport container, they do not often have to be gripped by devices and rotated into the correct position at the moment. This advantageously enables gentle handling of the coils with little risk of damage.
  • the handling device consists of individual gripping devices, a pair of grippers 332 being arranged on each gripping device. Each individual coil can thus be gripped individually by a pair of grippers 332.
  • the handling device consists of individual gripping devices, a pair of grippers 332 being arranged on each gripping device. Each individual coil can thus be gripped individually by a pair of grippers 332.
  • the force for gripping the coils depending on the coil density can be adjusted via a valve for regulating the air pressure on the gripping device.
  • a reduction in the access speed of the gripping device is set via a throttle for regulating the air pressure, which is supplied by the compressor 325. The lower the speed of access of the gripping device to the coil, the more gently the coil is gripped, since the grippers 332 are braked by the winding of the coil and the load on the winding is therefore lower at a lower speed than at a higher speed.
  • the gripping device shown in FIG. 5 it is possible with the gripping device shown in FIG. 5 to grip coils of different diameters.
  • the gripping devices By arranging the gripping devices next to one another in the direction of travel and in such a way that the coil axes are essentially transverse to the direction of travel and in alignment with one another, i.e. are lined up transversely to the direction of travel, the distance between the coils is always constant. This means that coils of different coil diameters have the same lateral space requirement.
  • the maximum coil diameter is only limited by the maximum gripping width of the grippers 332, but not by the distance between the gripping devices.
  • the switch box 310 is advantageously arranged at the end of the vehicle 7. It is closed by a cover 311. The low arrangement of the switch box 310 makes it easily accessible for maintenance work. Because the cover 311 can be folded down, unimpeded access to the computer unit 72 or the programmable logic controller is well guaranteed.
  • a clutch 312 is also arranged on the switch box 310. It's about this clutch possible to connect a manual control to the vehicle 7.
  • the manual control ensures that in the event of a defect, for example the central computer 6, the sources can be disposed of manually.
  • the manual control is also advantageous if a vehicle 7 is to be checked for its functionality or if a defective vehicle is to be driven out of the route 40. For the manual control, the movements of the vehicle 7 as well as the movements of the grippers 332 or the lowering of the handling device 330 are controlled manually.
  • the drive unit 74 is responsible for the movement of the vehicle 7.
  • the motor 741 is connected via a gear 742 to a drive roller which rolls on the running rail 47.
  • Manual push operation is possible via a mechanical coupling on the 742 gearbox.
  • the operating personnel is able, by actuating the mechanical coupling, to push the vehicle 7 onto a siding in manual push operation.
  • the main line of the system is not blocked on a side track, as a result of which the unobstructed spool transport continues to take place through the remaining vehicles 7.
  • Switching flags are arranged on the routes to control the pick-up and drop-off locations. Two flags are provided for each stop. The first flag lowers the engine speed from fast to slow. The second flag means that the distance that was previously determined by the central computer 8 to the stop is measured.
  • An incremental measuring device 751 is provided for the exact distance measurement, which is arranged on the non-driven roller of the chassis 5. The incremental measuring device 751 counts the revolutions of the non-driven roller, thereby concluding the path covered. Because the rear roller is not driven, it runs essentially without slip. This enables a very precise distance measurement. The The measured distance is transmitted to the computer unit 72, whereby a signal is given to the motor 741 after the intended distance has been reached, so that the motor stops the vehicle 7.
  • the pressure vessel 320 is connected to the handling device 330 via spirally wound compressed air hoses 322.
  • the spirally wound compressed air hoses 322 advantageously prevent the compressed air hoses 322 from jamming when the handling device 330 moves.
  • the spirally wound compressed air hoses 322 do not hang down under the lowermost edge of the vehicle 7 when the handling device 330 is retracted. This prevents the danger of the compressed air hoses getting stuck while the vehicle 7 is traveling.
  • the compressed air hoses 322 are attached to the handling device 330 via a rocker 323.
  • the compressed air hoses 322 open into the rocker 323, which in turn is fastened in the joint 324 on the upper side of the handling device 330.
  • the rocker 323 folds flat against the top of the handling device 330.
  • the rocker 323 is brought into a folded-up position via the joint 324. This ensures that no additional lateral space is required when storing coils in transport containers. This ensures a high packing density of the coils in the transport container.
  • the grippers 332 are each arranged rotatably about a vertical axis for receiving conical coils. This ensures that the grippers 332 grip the coils on the largest possible area. This allows minimal surface pressure on the winding of the coils. Due to the deflection of the grippers 332, the position of the conicity of the gripped coil can be detected for sensors. Act it If the vehicle 7 is an embodiment with individually rotatable gripper pairs 332, this signal can be used to align the conical coils in the same direction.
  • the distance between the coils is not sufficiently large, it is necessary for the individual coils to rotate sufficiently to maintain a sufficient distance from one another. This is possible by means of a telescopic widening by moving the handling device 330 apart. For transportation, it is advantageous to move the coils at a minimal distance from each other. This increases the driving stability of the vehicle and also minimizes the lateral space requirement of the vehicle.
  • FIG. 6 shows the suspension 76 detached from the chassis in a top view.
  • the sections of FIGS. 7 to 10 are shown in FIG. 6.
  • a motor 340 is arranged on the carrier 321.
  • the handling device 330 is varied in height with this motor 340.
  • Motor 340 is preferably a sliding armature motor that is braked when de-energized.
  • a compression spring moves the motor axis on which the rotor and the brake are fixed. If the voltage on the motor fails, the brake is pressed into the brake shoes.
  • a gear 341 is arranged on the carrier 331 following the motor 340.
  • the gear 341 increases or reduces the speed of the motor to the desired speed of a roller 334.
  • a clutch 342 is arranged between the gear 341 and the handling device 330. This coupling results in a more economical installation and adjustment option, since it can compensate for slight axis misalignments. If excessive forces occur on the handling device 330, the coupling 342 acts as protection for the motor 340 and gear 341. Excessive forces can occur on the handling device 330 if, for example, it sticks to objects when it winds up.
  • An incremental measuring device 343 is arranged on the shaft from the coupling 342 to the handling device 330. With this incremental measuring device 343, the actual rotation of the winding device 333 is measured. This is advantageous in order to measure an exact measurement of the current height of the grippers 332.
  • a flexible tape is rolled up on the roller 334 of the winding device 333, on which the grippers 332 are fastened to a frame.
  • the flexible band is very wide compared to its thickness, which ensures low-vibration suspension of the grippers 332.
  • the flexible band is attached to roller 334. It is arranged in such a way that it is guided over the two deflection rollers 335. When the roller 334 rotates, the two parts of the flexible belt are either rolled up or unrolled. This results in an upward or downward movement of the grippers 332.
  • the incremental measuring device 334 consists of a metal impeller and an induction knife. As soon as a wing moves past the induction knife, a signal is registered. The more vanes are arranged on the impeller, the more precisely the partial revolutions of the shaft can be measured. From the circumference of the roller 334 and the thickness of the flexible belt, together with the number of revolutions, the current height of the grippers is inferred.
  • FIG. 7 shows the section A-A from FIG. 6.
  • the housing 76 is shown without a gripper 332 and without a switch box 310.
  • the functional units motor 340, transmission 341, coupling 342 and the roller 334 are advantageously arranged below the cross member 300. This ensures that the vehicle 7 is not hindered by narrow vertical curves when driving.
  • the overall height of the chassis 75 can be kept low, so that standard components according to VDI guideline 3643 / C1 can be used.
  • Shock absorbers 344 are clearly visible in the illustration in FIG. 7. The shock absorbers 344 gently take up the end position of the grippers 332.
  • shock absorbers 344 Another advantage of the shock absorbers 344 is that the grippers 332 are always in a slightly prestressed state in the upper position. This prevents the grippers from rocking when starting, cornering or braking the vehicle 7.
  • the shock absorbers 344 are preferably arranged at the four corners of the carrier of the grippers 332. As a result, the required properties are achieved very well.
  • other types of spring-damper systems are also possible, with which a prestressed and guided end position of the hand-lifting device 330 is made possible.
  • the pressure container 320 is arranged below the carrier 331.
  • the compressor 325 is located next to the motor 340 on the carrier 321.
  • the arrangement of the motor 340, the compressor 325 and the handling device 330 can vary Embodiment of the vehicle 7 vary. The arrangement depends on the weights of the components used. However, it must always be ensured that the weight distribution on the vehicle 7 is as uniform as possible. This ensures safe operation of the electric monorail system.
  • a valve 322 is arranged on the carrier 331.
  • the air pressure acting on the grippers 332 from the compressor 325 can be regulated via the valve 322.
  • the force for gripping the coils is varied by changing the air pressure. This is advantageous in order to adjust the force depending on the spool density.
  • a throttle 323 regulates the access speed of the gripping device to the coils.
  • the air pressure of the compressor 325, which acts on the gripping device, can be adjusted by the throttle 323.
  • FIG. 8 shows section B-B of FIG. 6.
  • the compressor 320 is arranged on the carrier 331 transversely to the direction of travel.
  • the gear 341 is fastened on the carrier 331.
  • the incremental measuring device 343 is located on the coupling 342.
  • the incremental measuring device 343 consists of an incremental knife (not shown) and an incremental encoder.
  • the incremental encoder consists of an impeller.
  • the impeller of this embodiment has four blades. A measuring accuracy of 1/4 turn of the shaft that drives the roller 334 is hereby achieved.
  • an impeller with a larger number of blades can also be arranged, as a result of which a higher measuring accuracy is achieved.
  • the carrier 331 is fastened to a base carrier 301.
  • the base support 301 ensures stable attachment of the individual devices that are necessary for processing the transport order.
  • the basic carrier 301 enables the individual components to be arranged in a clear and therefore assembly-friendly manner.
  • the base support 301 is fastened to the cross member 300 via centrally arranged suspensions.
  • the traverse 300 represents the interface to the commercially available elements of an electric monorail system.
  • FIG. 9 shows the section C-C of FIG. 6.
  • the section C-C shows the winding device 333 in more detail.
  • the roller 334 and the deflection rollers 335 are arranged on a carrier transverse to the base carrier 301.
  • a plastic tape 337 is wound or unwound on the roller 334.
  • Fig. 9 shows a developed state of the roller 334.
  • the arrangement of the plastic tape 337 on the roller 334 is such that both sides are wound up and down evenly. This ensures a smooth up and down movement of the handling device 330 attached to the plastic band 337.
  • One of the deflection rollers 335 is mounted such that it can move in height. If the plastic band 337 is loaded, i.e. if the handling device 330 hangs freely on the plastic straps 337, the deflection roller 335, which is mounted in a vertically movable manner, is pressed down into its lowest position. As soon as the handling device 330 encounters an obstacle during a downward movement, so that the plastic band 337 is relieved, the height-adjustable deflection roller 335 moves into its upper position and thereby actuates a relief switch 336. The relief switch 336 brings about an immediate stop of the motor 340.
  • a metal body 338 is arranged in the end region of the plastic band 337. As soon as the roller 334 is almost unwound, the metal body 338 moves past a sensor 339, whereby a signal for stopping the motor 340 is generated.
  • the metal body 338 is advantageously a metal rivet introduced into the plastic band 337. This has the advantage that when the plastic tape 337 is wound onto the roller 334 it does not apply upwards and thus damage the over the metal body 338 wrapped plastic tape 337 prevented.
  • the relief switch 336 is relieved and gives a signal to the motor 340.
  • the motor 340 is stopped by the signal.
  • the motor 340 is restarted via the computer unit 72 controlled.
  • the relief switch 336 thus has only the function of switching off the motor 340 and not the function of switching on.
  • FIG. 10 shows the section D-D of FIG. 6.
  • the storage of the vertically movable deflection roller 335 can be seen from this.
  • the axis of the deflection roller 335 is connected at both ends to tension springs 345.
  • the tension springs 345 cause the deflection roller 335 to be moved into an upper position in the unloaded state. As a result, the relief switch 336 is deflected.
  • the tension springs 345 are designed such that they move the deflection roller 335 very quickly into the upper position when the handling device 330 is relieved. This ensures that the motor 340 is switched off quickly.
  • 11 to 13 show a vehicle 7 during various situations of the transport process.
  • 11 shows the vehicle 7 at a source.
  • the handling device 330 is lowered to the height of the coils 20.
  • the grippers 332 enclose the coils 20 on their circumference.
  • the grippers 332 are controlled by compressed air cylinders. Therefore, the compressed air hose 322 leads from the compressor 320 to the handling device 330.
  • the rocker 323 is inclined slightly upwards.
  • the plastic tape 337 is partially unwound from the roller 334.
  • the relief switch 336 arranged on a deflection roller 335 reacts and stops the motor 340.
  • a signal is then sent out by the computer unit 72, that activates the compressed air cylinders on the handling device 330 and thereby closes the grippers 332.
  • the motor 340 is set in motion again and winds the plastic tape 337 onto the roller 334.
  • the handling device 320 is conveyed into the position in FIG. 12.
  • the handling device 330 If the handling device 330 is in its uppermost position, as shown in FIG. 12, the vehicle 7 is in a ready-to-drive state. In this position, vehicle 7 processes the further transport order. It travels from the source specified in the transport order to the predetermined destination. In the position shown in FIG. 12, the handling device 330 is in its most stable position. In addition, it is ensured in this position that the overall height of the vehicle 7 reaching below the lower edge of the running rail 47 is minimized. This reduces the risk of collision with obstacles.
  • the handling device 330 is located in a transport container 51.
  • the grippers 332 still include the coils 20.
  • the pneumatic cylinders of the handling device 330 are brought into a depressurized position.
  • the grippers 332 are not pressurized with compressed air, so that the grippers 332 exert essentially no force on the coils 20.
  • the articulated arrangement of the grippers 332 ensures that the lateral space requirement of the grippers 332 when opening is minimal.
  • the plastic tape 337 is rolled onto the roller 334.
  • the grippers 332 slide, favored by the shape of the grippers, past the coils 20 without touching adjacent coils 20.
  • the advantageous arrangement of the plastic straps 337 is particularly distinctive in the case of such long stroke paths of the handling device 330.
  • the two plastic straps 337 are arranged on the side of the hanger 76 next to the running rail 47.
  • the width of the plastic band 337 is about 10 cm. This prevents the handling device 330 from swinging during lowering and pulling up.
  • the use of only two plastic straps 337 is very advantageous because of the low technical complexity, in particular since only one winding device 332 is required for the stable operation of the handling device 330.
  • the compressor 325 supplies the compressed air supply for the grippers 332.
  • it is connected to the grippers 332 via two spirally wound hose lines.
  • the first of the two compressed air hoses 322 is responsible for closing and the second compressed air hose 322 for opening the grippers 332, starting from the depressurized position.
  • a filter is arranged in front of the intake and exhaust air openings of the compressor 320, which protects against the high dust accumulation in the spinning mills.
  • the exhaust air can be used to clean the air filter of the compressor 325 and to blow off the travel rail 47. This is advantageous since, especially in spinning mills, a large amount of dust is produced, which has a negative effect on the functionality of the compressor 325 and the electric monorail conveyor.
  • the spirally wound compressed air hoses 322 have the advantage that they expand on the one hand to the deepest point that the handling device 330 approaches, and on the other hand take up little space when the handling device 330 is pulled up. This prevents the compressed air hoses 322 from getting caught or getting tangled.
  • the compressed air hoses 322 are wound up or unwound together with the plastic band 337 on a roller. The advantage of this embodiment is the gentle handling of the compressed air hoses 322.
  • the winding of the plastic band 337 is advantageously controlled both by means of the incremental measuring device 343 and by means of the relief switch 336. While the unloading switch 336 reacts to the unloading of the plastic band 336, the length-wise winding or unwinding of the plastic band 337 enables winding at different speeds. So it is advantageous if the greater part of the distance to be unwound is carried out at a faster speed.
  • the arrangement of the plastic strips 337 laterally next to the travel rail 47 such that the width of the plastic strip 337 extends in the direction of travel advantageously achieves that on the one hand high lateral stability is achieved and on the other hand stability against pivoting movements in the direction of travel is achieved . This is further supported by the widely spaced fastening points of the plastic band 337 on the handling device 330.
  • FIG. 14 and 15 show different filling patterns for bobbins of different diameters in the transport container 51.
  • a characteristic of the filing sequence of the bobbins is the principle that the bobbins are deposited in the transport container 51 from the center outwards. This filing sequence opens up the advantage that, particularly in the case of the coils coming to rest on the container edge, they safely assume their predetermined position.
  • the critical positions are the positions with the numbers 8, 9, 17, 18, 26 and 27.
  • the bobbins are inadvertently not provided for when they are deposited Roll position. It would be possible, for example, that the spool of number 8 would roll into the position of spool No. 6.
  • a plurality of coils are arranged one behind the other in the positions 51 in FIGS. 14 and 15 in the designated positions. These are advantageously four coils, as can be seen in FIG. 1.
  • the arrangement of the handling device 330 on the vehicle 7, as well as the overall conception of the self-sufficient vehicle 7, means that a filing sequence corresponding to the filling pattern of FIGS. 14 and 15 can be carried out in an advantageous manner.
  • the filing order is determined in accordance with the different coil diameters in the transport container 51.
  • the fact that the already occupied locations are stored in the transport container 51 in the central computer 6 results in the storage location for the subsequent coils.
  • the central computer 6 determines the distance from the zero flag 45 to the stopping point of the vehicle in the transport order for the vehicle 7.
  • a storage according to the filling pattern of FIG. 15 is shown in the top view in the transport containers 51 of FIG. 1. It can be clearly seen here that the transport containers 51 are arranged in a stationary manner during loading. Only the length of the route from the zero flag 45 to the stopping point is varied.
  • FIG. 16 shows the side view of the handling device 330.
  • it is a handling device 330 for transporting four coils 20.
  • the grippers 332 are arranged at a distance from one another, so that each of the coils can be gripped by the grippers 332 on their winding.
  • the handling device 330 is connected to the plastic strap 337 at the fastenings 346.
  • the arrangement of the fastenings 346 at a great distance from one another ensures that the handling device 330 is moved up and down with little vibration.
  • the grabs 332 are designed in such a way that they have the largest possible area at the points where they touch the coils 20. This results in a low surface pressure, which ensures gentle handling of the coils 20.
  • the gripper 332 is rotatably arranged on the pivot element 352.
  • FIG. 17 shows the side view of the handling device 330.
  • the attachment 346 is designed such that the entire width of the plastic strap 337 can be arranged on the attachment 346.
  • a compressed air cylinder 350 causes the grippers 332 to open and close.
  • the compressed air cylinder 350 is articulated on the swivel elements 352.
  • the swivel elements are articulated on the one hand on the rigid part of the handling device 330 and on the other hand on the grippers 332.
  • this guide rod 351 brings about a parallelogram-like geometry of the pivot points, so that the grippers 332 are always vertical.
  • the grippers 332 are rotatably supported via a vertically arranged axis of rotation 353. This makes it possible to adapt the grippers 332 to conical coils in such a way that the largest possible area of the grippers 332 is in contact with the coils 20, since the grippers 332 adapt to the shape of the coil.
  • FIG. 18 shows half representations of the handling device 330 when transporting spools 20 of small and large diameters. It can be clearly seen from this that the arrangement of the pivot points and of the guide rod 351 results in a parallelogram-like control of the grippers 332. The grippers 332 are therefore in a vertical position regardless of the coil diameter. Because the grippers 332 grip the spool 20 only a little, a slight opening of the handling device 330 ensures that the spool 20 is set down safely.
  • the safety device 400 is provided to secure the coils 20 in the event of a power failure. A power failure would make it possible for the handling device 330 to no longer grip the coils 20 with sufficient security. The coils fall through the safety device 400 onto the support of the safety device 400, from which they can be detected by the handling device 330 after energy is again present on the vehicle.
  • the safety device 400 is rotatably mounted on an axis of rotation 401. If the handling device 330 is lowered, the spring-loaded safety device 400 is folded down from the underside of the handling device. If the handling device 330 is wound up again, i. H. if it moves again against a platform 402 of the safety device 400, the safety device 400 in turn rotates about the axis of rotation 401 together with the platform 402 under the coils 20.
  • the platform 402 is a firmly connected component of the safety device 400.
  • the safety device 410 serves as collision protection against vehicles 7 driving in front.
  • it is an ultrasonic sensor. It has been found that an ultrasonic sensor in particular does not lead to any problems with an optical transmission of the transport order.
  • a collision protection is provided on vehicle 7 as a further safety device 420.
  • the collision protection triggers a signal on the drive of the vehicle 7 by contact with an obstacle.
  • the motor first switches to slow travel and then stops. It has been shown that the braking distance is shorter as a result than an immediate standstill of the drive. If the obstacle is no longer in front of the vehicle 7, i. H. Once the collision protection has returned to its original position, the vehicle starts up again automatically.
  • a pointer 430 is also arranged on the vehicle 7.
  • the pointer 430 is movable from the position drawn with solid lines to the position drawn with dashed lines.
  • a switch it is possible for a switch to be recognized in which direction the vehicle 7 must continue in order to complete the transport order.
  • the switch is moved, for example, in the straight-ahead position or in the turning position.
  • the pointer 430 also has the function of a storage location, a control of the storage location and / or the central computer to signal the successful storage of the goods to be transported. As soon as the vehicle 7 has assumed the storage position and has deposited the goods, the pointer 430 is moved into the extended position and detected by a sensor attached to the route. This sensor then transmits the information that the goods have been deposited to the control. This information can be used for the next transport orders to determine the exact storage position of the next goods.
  • the storage of the coils is not limited to storage in transport containers of the type described. It is also possible, for example, to place the bobbins on small pallets or on separate storage bins.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Gütern von einer Aufnahmestelle zu einer Ablagestelle sowie die Aufnahme und die Ablage der Güter mittels eines Fahrzeugs.
  • Bekannt sind Steuerungsverfahren beim Transport von Gütern, bei denen die Transportfahrzeuge in einem ständigen Kontakt mit einem zentralen Leitrechner sind, der sämtliche im Einsatz befindliche Fahrzeuge überwacht. Die Fahrzeuge werden dabei von Einrichtungen am Rande der Transportstrecke bei der Erfüllung ihrer Aufgabe in hohem Maße unterstützt.
  • Beispielsweise in der Textilindustrie fallen an vielerlei Verarbeitungsmaschinen Spulen oder spulenähnliche Güter an, die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Qualität sortiert den Weiterverarbeitungsstellen zugeführt werden müssen. Dies ist insbesondere an Ringspinn-, Offenendspinn-, Zwirn- und Wickelmaschinen sowie an Soulmaschinen der Fall. An diesen Maschinen hergestellte Güter werden weiterverarbeitenden Maschinen wie Spulmaschinen, Packmaschinen u.s.w. zugeführt, oder sie werden in ein Zwischenlager gegeben, von dem sie abgearbeitet werden. Aus der DE 33 32 899 A1 ist dementsprechend ein Verfahren und eine Vorrichtung zum geordneten Abgeben von Kreuzspulen bekannt. Die in einem Kreuzspulenherstellungsaggregat hergestellten Kreuzspulen werden in einem Puffermagazin an dem Kreuzspulenherstellungsaggregat gesammelt und nacheinander automatisch an einen Kreisförderer übergeben. Der Kreisförderer besteht im wesentlichen aus einer Kette an der in regelmäßigen Abständen Haken befestigt sind. Die Kette durchläuft eine Antriebsvorrichtung, mit deren Hilfe die Kette bewegt wird. Mittels Sensoren werden vorher festgelegte Transporthaken erkannt, von denen aus die folgenden Transporthaken gezählt werden. Es erfolgt somit eine fortlaufende Zählung der auf den Transporthaken hängenden Spulen. Steuerbare automatische Spulenübergeber stecken die zu transportierenden Kreuzspulen auf freie Haken des Kreisförderers. Eine programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung merkt sich die Nummer des Hakens und sobald der Haken an dem Abnahmeort ankommt, wird die Kreuzspule von dem Haken abgenommen.
  • Nachteilig bei diesem System ist, daß an jeder Aufnahme- und Abgabestation die Handhabungsgeräte angeordnet sein müssen, mit denen die Spulen auf den Haken gesteckt, bzw. von dem Haken wieder abgenommen werden. Dies ist einerseits aufwendig, und da sehr viele Handhabungseinrichtungen und auch Haken benötigt werden. Andererseits leidet die Flexibilität eines solchen Systems darunter, daß in einem derartigen Kreisförderer keine Abzweigungen von einem Rundkurs möglich sind. Im übrigen ist die Länge eines Kreisförderers begrenzt durch die maximale Länge der Kette bzw. der maximalen Förderleistung des Kettenantriebs.
  • Aus der DE 38 24 874 A1 ist weiterhin eine Hängebahn bekannt, die für den Transport von Spulen eingesetzt wird. Die von den Spulmaschinen kommenden Spulen werden vor der Aufnahme von dem Fahrzeug der Hängebahn einer nächsten Verarbeitungsstation zugeführt. Charakteristisch für dieses System ist, daß die Spulen in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind und die Spulenachsen vertikal sind. Hierdurch ist es möglich, am Fahrzeug passive Greifelemente zu verwenden, welche ausschließlich auf einen Gegendruck reagieren. Die Mitnehmer sind in Art und Funktionsweise vergleichbar mit den sog. Casablanca-Haltern. Die Spulen werden entsprechend der Anordnung der Mitnehmer an dem Fahrzeug in einem exakt definierten Abstand dem Fahrzeug zur Aufnahme angeboten, die Halteeinrichtung wird abgesenkt und nachdem die Haltevorrichtung auf eine bestimmte Höhe abgesenkt worden ist, werden die Spulen mit der Haltevorrichtung gekoppelt und in eine obere Position bewegt. An der Abgabestelle werden die Spulen wiederum abgesenkt, wobei sich beim Auftreten einer Gegenkraft die Halter von den Spulen lösen.
  • Nachteilig bei diesem System ist, daß sowohl an der Aufnahme- als auch an der Abgabestation intelligente Handhabungssysteme angeordnet sein müssen, welche die Spulen in eine exakt definierte Lage bewegen, bzw. welche an der Abgabestation Paletten in diejenige Position verschieben, in der die Spulen auf die Palette gesetzt werden müssen. Dies bedeutet in einem System mit vielen Auf- und Abnahmepositionen einen hohen wirtschaftlichen Aufwand.
  • Durch die DE 35 32 172 A1 ist die Steuerung eines fahrerlosen Transportsystems zum Transport von Spinnkannen bekannt. Die Wagensteuerung ist dabei in ständigem Kontakt mit der zentralen Steuereinheit. Der Zentralrechner signalisiert an die Steuerung des Transportwagens die Anfahrt zur Karde, die Aufnahme der Kanne an der Karde, die Transportfahrt von der Karde zur Strecke und die Abladung der Kanne an der Strecke. Der Transportwagen arbeitet somit jeweils den Befehl für eine Tätigkeit ab. Nach Ausführung des Befehls ist das Fahrzeug für den nächsten Befehl wieder bereit. Nachteilig bei diesem System ist, daß der Zentralrechner durch die Überwachung sämtlicher im Einsatz befindlicher Transportwagen eine hohe Arbeitsleistung zu vollbringen hat, wobei bei der Entgegennahme eines nächsten Befehls Wartezeiten an den Transportwagen auftreten können.
  • Eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1 ist aus der EP-A-0 083 147 bekannt.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, um insbesondere Güter der Textilindustrie flexibel, kostengünstig und schnell von Aufnahmestellen zu Ablagestellen zu transportieren und dort abzulegen und für eine Weiterverarbeitung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen. Erfindungsgemäß wird der Transportauftrag von einem Zentralrechner zusammengestellt, der die Aufnahme- und Ablagestellen sowie die Fahrstrecke dorthin festlegt. Dieser Transportauftrag wird sodann von dem Zentralrechner an eine Rechnereinheit eines Fahrzeugs übermittelt und anschließend mit der Aufnahme und Ablage der zu transportierenden Güter von dem Fahrzeug selbständig abgearbeitet. Vorteilhafterweise ist hierbei eine Belastung des Zentralrechners während der Abarbeitung des Transportauftrages nicht gegeben. Das Fahrzeug meldet sich bei dem Zentralrechner erst wieder zurück, wenn der Auftrag erfüllt wurde. In der Zwischenzeit hat der Zentralrechner Kapazität für die Zusammenstellung von Transportaufträgen für andere Fahrzeuge oder die Steuerung von anderen Einrichtungen der Anlage. Der Transportauftrag wird vorteilhafterweise erst dann zusammengestellt und an ein Fahrzeug abgeschickt, wenn eine von dem Fahrzeug maximal transportierbare Anzahl von Gütern bereitgestellt wird.
  • Durch die Übertragung der Daten des Transportauftrages und/oder der Rückmeldung des Fahrzeugs beim Zentralrechner auf einem dafür vorgesehenen Abschnitt der Fahrstrecke wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Einrichtungen zur Kontaktaufnahme der beiden Rechner ausschließlich an dem dafür vorgesehenen Abschnitt der Fahrstrecke installiert sein müssen. Andererseits kann es auch vorteilhaft sein, daß in besonderen Fällen, wie beispielsweise Störung die Kontaktaufnahme der Rechnereinheit des Fahrzeugs mit dem Zentralrechner oder umgekehrt unabhängig von dem jeweiligen Standort des Fahrzeugs ermöglicht wird. Das Fahrzeug kann in diesem Falle von dem Zentralrechner neue Instruktionen erhalten.
  • In einer mit Weichen versehenen Fahrstrecke ist das Fahrzeug vorteilhafterweise mit Signaleinrichtungen ausgestattet, um auftragsgemäße Weichenstellungen der Fahrstrecke zu signalisieren. Fährt das Fahrzeug auf eine Weiche zu, so wird es vor der Einfahrt in die Weiche kurzzeitig gestoppt. Das Fahrzeug deutet sodann mittels Lichtsignal, z. B. hell - dunkel oder eines Zeigers, z. B. eingefahren - ausgefahren, an, in welche Richtung die Weiche gestellt werden muß. Ähnliche Schaltungen sind auch vor Kurven vorteilhaft, um sicherzustellen, daß der Kurvenbereich frei von vorausfahrenden Fahrzeugen ist. Solange sich ein Fahrzeug in einem Kurvenbereich aufhält, ist durch Einflußnahme auf den Antrieb des nachfolgenden Fahrzeugs die Einfahrt in den Kurvenbereich verhindert.
  • Für die sortenreine Ablage von Spulen oder spulenähnlichen Gütern der Textilindustrie werden einzelnen Aufnahmestellen bestimmte Ablagestellen zugeordnet. Durch die sortenreine Ablage wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß für eine Weiterverarbeitung der transportierten Güter eine nochmalige Handhabung zur Sortierung der Güter vermieden wird. Es werden damit Kosten und Zeit eingespart. Die Güter werden dabei nach den Prozeßvariablen Größe, Form und/oder Qualität sortiert. Diese Sortierung kann sowohl bei der Aufnahme der Güter als auch bei der Ablage der Güter erfolgen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Transportanlage zum Transport von Gütern von einer Aufnahmestelle zu einer Ablagestelle mit wenigstens einem Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Ablegen dieser Güter. Die Transportanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß Daten mit der Information über einen Transportauftrag von einem Zentralrechner an eine Rechnereinheit eines Fahrzeugs übermittelbar sind und daß die Fahrzeuge mit den Einrichtungen zum selbständigen und aktiven Abarbeiten des Transportauftrages ausgestattet sind. Die Fahrzeuge beinhalten somit sämtliche Einrichtungen, um den Transportauftrag ohne weiteren Kontakt mit dem Zentralrechner ausführen zu können. Sämtliche wesentlichen Einrichtungen zur Handhabung der zu transportierenden Güter sowie zur Steuerung der exakten Haltepositionen sind in dem Fahrzeug beinhaltet.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Elektrohängebahn, mit einem Fahrzeug mit Einrichtungen zum Bearbeiten eines Transportauftrags. An dem Fahrzeug ist eine mit einem Zentralrechner kommunizierende Rechnereinheit sowie die Einrichtungen für den Antrieb, die Steuerung, die Weichenstellung und die Handhabung der zu transportierenden Güter angeordnet. Ist die Handhabungseinrichtung pneumatisch betrieben, so ist an dem Fahrzeug auch eine Einrichtung zur Drucklufterzeugung angeordnet.
  • Werden durch die Elektrohängebahn Spulen oder spulenähnliche Güter transportiert, so sind an der Handhabungseinrichtung Greifvorrichtungen mit Greifern zum Erfassen von Spulen oder spulenähnlichen Gütern an deren Umfangsfläche angeordnet. Die Spulen werden in vorteilhafter Weise im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrtrichtung transportiert. Sind die Greifvorrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar, so sind die Güter an verschiedenen Aufnahmestellen aufnehmbar und/oder an verschiedenen Ablagestellen ablegbar. Eine besonders schonende Art die Spulen zu handhaben wird dadurch erreicht, daß die Greifer mittels einer Parallelogrammführung in ihrer Öffnungsweite veränderbar sind. Hierdurch werden keine großen Reibkräfte auf die Spulen bzw. das auf die Spulen aufgewickelte Garn aufgebracht.
  • Zur Vermeidung herabfallender Transportgüter bei einem Energieausfall ist zur Sicherung der Spulen eine mechanische Verriegelung vorgesehen, die die Spulen auffängt.
  • Weitere erfindungsgemäße, vorteilhafte Ausführungen sind den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Elektrohängebahn. In analoger Weise sind jedoch Transportwagen von fahrerlosen Transportsystemen zum Beispiel zum Transport von Spinnkannen ebenso von der Erfindung erfaßt.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 und 2
    jeweils ein Layout einer erfindungsgemäßen Transportanlage
    Fig. 3
    eine Infrarot-Datenübertragung zwischen stationärem und mobilem Teil der Anlagensteuerung
    Fig. 4
    die Datenübertragung über Schleifkontakte zwischen stationärem und mobilem Teil der Anlagensteuerung
    Fig. 5
    ein Transportfahrzeug in der Seitenansicht
    Fig. 6
    ein Gehänge des Transportfahrzeuges in der Draufsicht
    Fig. 7
    ein Gehänge des Transportfahrzeuges im Schnitt A-A
    Fig. 8
    ein Gehänge des Transportfahrzeuges im Schnitt B-B
    Fig. 9
    ein Gehänge des Transportfahrzeuges im Schnitt C-C
    Fig. 10
    ein Gehänge des Transportfahrzeuges im Schnitt D-D
    Fig. 11
    ein Fahrzeug in der Aufnahmeposition
    Fig. 12
    ein Fahrzeug in Transportstellung
    Fig. 13
    ein Fahrzeug in der Abgabesposition
    Fig. 14
    Ablegereihenfolge von Spulen mit kleinem Durchmesser in einen Behälter
    Fig. 15
    Ablegereihenfolge von Spulen mit großem Durchmesser in einen Behälter
    Fig. 16
    eine Handhabungseinrichtung in der Vorderansicht
    Fig. 17
    eine Handhabungseinrichtung in der Seitenansicht
    Fig. 18
    eine Handhabungseinrichtung im Halbschnitt beim Greifen von Spulen unterschiedlicher Durchmesser
    Fig. 19
    ein Fahrzeug mit Sicherheitseinrichtungen
  • Fig. 1 zeigt skizziert ein Layout einer Spulentransportanlage. An Quellen 1, 2, 3, 4 und 5 werden Spulen oder spulenähnliche Güter hergestellt. Diese Quellen 1, 2, 3, 4 und 5 können Spinnmaschinen, Spulmaschinen oder ähnliche Maschinen sein, an denen derartige Güter produziert oder bereitgestellt werden. Im Folgenden sollen diese Güter als Spulen 20 bezeichnet werden.
  • Den Quellen 1, 2, 3, 4 und 5 sind Ziele 10, 11, 12, 13, 14 und 15 zugeordnet. Diese Ziele sind z.B. Transportkisten, Kleinpaletten oder Staustrecken, von denen aus die weitere Verarbeitung der Spulen 20 erfolgt. Sowohl die Quellen als auch die Ziele können in Gruppen 30, 31 einander zugeordnet sein. Dies ist vorteilhaft, wenn an den Quellen unterschiedliche Qualitäten der Spulen 20 hergestellt werden. Durch die Einteilung in Gruppen 30, 31 wird eine sortenreine Ablage der Spulen 20 ermöglicht. Dies bedeutet, daß in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 Spulen 20, die an den Quellen 1, 2, oder 3 erzeugt oder bereitgestellt worden sind, den Zielen 10, 11 oder 12 zugeordnet werden. Eine weitere Zuordnung erfolgt derart, daß in der Gruppe 31 Spulen 20 der Quellen 4 oder 5 den Zielen 13, 14 oder 15 zugeführt werden. Wie das Beispiel der Gruppe 31 zeigt, ist es oftmals vorteilhaft, wenn einer bestimmten Anzahl Quellen mehrere Ziele zugeordnet sind. So ist es möglich, daß eines der Ziele 13, 14 oder 15 für Ausschußspulen eingerichtet wird oder daß eine höhere Sortenreinheit erzielt wird, als sie an den Quellen vorgelegt wird. Ist das Ziel für Ausschußspulen eingerichtet, wird es immer dann angefahren werden, wenn Spulen der erforderlichen Qualität nicht entsprechen. Somit ist es gewährleistet, daß eine qualitätsabhängige Sortierung der Spulen erfolgt. Eine unterschiedliche Anzahl von Quellen und Zielen ist auch dann vorteilhaft, wenn an den Quellen eine sehr große Anzahl von Spulen 20 erzeugt werden. Dadurch daß eine größere Anzahl von Zielen bereitgestellt wird, ist gewährleistet, daß jederzeit ein Ziel frei ist, auch wenn an anderen Zielen z.Z. volle Spulenbehälter mit leeren Spulenbehältern ausgetauscht werden. Die Sortenreinheit von Spulen bezieht sich sowohl auf die Qualitäten als auch auf die Spulenformen. Werden an den unterschiedlichen Quellen sowohl zylindrische als auch konische Spulen 20 erzeugt, so müssen diese an unterschiedliche Ziele befördert werden. Das gleiche gilt für Spulen 20 mit unterschiedlichen Durchmessern. Es ist selbstverständlich auch möglich, einer bestimmten Anzahl von Quellen weniger Ziele zuzuordnen. Dies ist vorteilhaft, wenn an den Quellen pro Zeiteinheit wenig Spulen 20 erzeugt werden oder wenn ein geringer Lagerplatz für die Ziele zur Verfügung steht und die Sortenreinheit auf wenige Merkmale bezogen wird, so daß die restlichen Merkmale von Spulen 20 für eine Sortenunterscheidung nicht maßgeblich sind. Durch die Zusammenfassung mehrerer Quellen auf wenige Ziele wird neben dem geringeren Platzbedarf und der geringeren Anzahl Einrichtungen an den Zielen auch die nachfolgende Logistik vorteilhaft vereinfacht, da weniger Ziele zu entsorgen sind.
  • In dem skizzierten Layout der Fig. 1 ist die Fahrstrecke 40 in einem Rundkurs angelegt, in dem durch mehrere Weichen 41 Abzweigungen möglich sind. Die Fahrstrecke 40 ist fest montiert und flurfrei aufgehängt. Sie ist aus geraden und gekrümmten Teilstücken einer Fahrschiene 47 zusammengesetzt, die auch in leicht geneigten Steigungen bzw. Gefällstrecken montierbar sind. Ebenso ist es möglich, Senkrechtförderer in das Fahrstreckensystem mit einzubeziehen. Die Fahrschienen 47 werden in einer vorteilhaften Ausführung aus genormten Elektrohängebahnsystemen bezogen. Mit Vertikal- oder auch Schrägförderern ist es möglich, die Fahrschienen 47 in mehreren Ebenen anzuordnen. Dies ist für eine platzsparende Lagerhaltung vorteilhaft.
  • Die gekrümmten Teilstücke der Fahrschiene 47 können sowohl horizontal als auch vertikal gekrümmt sein. Durch baukastenartige Ausführung der Fahrstrecke 40 ist eine äußerst flexible Anpassung der Fahrstrecke 40 an einen Fahrkurs möglich, der in optimaler Weise an die Standorte der Quellen und Ziele angepaßt ist.
  • An einer Bereitschaftsstelle 42 stehen Elektrohängebahnfahrzeuge 7 für die Übernahme eines Transportauftrages bereit. Das an vorderster Stelle einer Reihe von Elektrohängebahnfahrzeugen 7 stehende, auftragslose Fahrzeug 7 bekommt von einem Zentralrechner 6 den Transportauftrag übermittelt. Der Transportauftrag enthält Angaben über die anzufahrenden Quellen und Ziele, über die abzufahrende Fahrstrecke mit den entsprechenden Abzweigungen, sowie über die exakte Stoppstelle des Fahrzeuges 7 an den Quellen und Zielen. Sobald eine Rechnereinheit 72 des Fahrzeugs 7 den Auftrag empfangen hat, beginnt es ihn abzuarbeiten. Hierzu fährt es zu der Quelle, an der die Spulen 20 bereitstehen, nimmt die Spulen 20 auf, fährt sie zu dem vorgesehenen Ziel, gibt sie dort ab und fährt wieder zurück zu der Bereitschaftsstelle 42. Hier reiht sich das Fahrzeug 7 an die Reihe der Elektrohängebahnfahrzeuge 7 hinten an. An dem Fahrzeug sind Vorrichtungen angeordnet, mit denen die Weichen 41 in die jeweils benötigte Stellung geschaltet werden können. Diese Einrichtungen zum Schalten sind vorzugsweise Infrarotsender, die ein Signal an einen an der Weiche 41 angeordneten Infrarotempfänger abgeben, welches die Weiche 41 in die gemäß dem Transportfahrzeug benötigte Stellung schaltet.
  • Die Weichen 41 der Fahrstrecke 40 sind ebenso wie die Bereitschaftsstelle 42, die Quellen 1, 2, 3, 4 und 5 sowie die Ziele 10, 11, 12, 13, 14 und 15 als markante Punkte der Fahrstrecke 40 in dem Zentralrechner vermerkt. Bei der Festlegung des Transportauftrages werden die zu überfahrenden markanten Punkte ausgewählt und es wird die an einem markanten Punkt durchzuführende Tätigkeit des Fahrzeuges 7 in den Transportauftrag niedergeschrieben. So wird z. B. festgelegt, daß eine Weiche 41 in eine Abzweigposition gestellt werden muß, daß die Quelle 1 ignoriert wird, und daß an der Quelle 2 gestoppt wird für eine Spulenaufnahme. Falls das Fahrzeug 7 über markante Punkte fährt, welche in dem Transportauftrag nicht vermerkt sind, stellt die Rechnereinheit 72 des Fahrzeuges 7 anhand von Plausibilitätskontrollen einen Fehler fest. Je nach der in dem Transportauftrag oder der Rechnereinheit 72 vereinbarten Reaktion ist es bei Feststellen eines Fehlers vorteilhaft, wenn das Fahrzeug 7 auf einen Fahrstreckenabschnitt fährt, auf dem es, ohne die weiteren Fahrzeuge 7 zu blockieren, abgestellt wird. Auf einer solchen Nebenstrecke wird das Fahrzeug 7 von Personal inspiziert und die Fehlerursache beseitigt.
  • Die Reihe der Fahrzeuge 7 an der Bereitschaftsstelle 42 rückt bis an die vorderste Stelle der Bereitschaftsstelle 42 vor, sobald das vorderste Fahrzeug 7 seinen Auftrag in Empfang genommen hat und losgefahren ist. Dieses Vorrücken wird durch an den Fahrzeugen 7 angeordneten Auffahrsicherungen ausgelöst. Diese Auffahrsicherungen reagieren auf Hindernisse, welche sich vor den Fahrzeugen 7 befinden. Die hinter dem vordersten Fahrzeug 7 stehenden Fahrzeuge 7 haben das jeweils davor stehende Fahrzeug 7 als Hindernis vor sich, so daß sie am Weiterfahren gehindert werden. Das vorderste Fahrzeug 7 wird durch eine an der Fahrschiene 47 angeordnete Marke gebremst, welche lediglich mittels des erhaltenen Transportauftrages überfahrbar ist. Die Auffahrsicherungen sind mechanische oder elektrische Näherungsschalter, welche auf den Antrieb der Fahrzeuge 7 einwirken und im Falle eines Hindernisses das Fahrzeug 7 stoppen.
  • An den Zielen 10, 11, 12, 13, 14 und 15 sind in diesem Beispiel Staurollenförderer 50 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Transportbehälter 51 schnell ausgetauscht werden können, sobald sie gefüllt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Staurollenförderer 50 auf einfache Weise Wendestationen integrierbar sind. Dies hat besonders Vorteile, wenn konische Spulen 20 abgelegt werden, da hierbei die Spulenlagen in den Transportbehältern 51 mit jeweils gegenläufiger Konizität anordenbar sind. Es ist somit möglich, die Transportbehälter 51 um 180° zu wenden, sobald eine Lage vollständig mit Spulen 20 gefüllt ist.
  • An den Quellen werden die Spulen 20 für die Aufnahme durch das Fahrzeug derart bereitgestellt, daß sie unmittelbar unterhalb einer Greifvorrichtung des Fahrzeugs 7 liegen. Vorteilhafterweise befinden sie sich auf einem Schrittransportband 100, auf dem sie an die Quelle herangefördert wurden. Der Abstand der Spulen 20 zueinander, welcher dem Abstand von Greifern der Greifvorrichtung entspricht, ist abhängig von der Hülsenlänge, da die über die Wicklung der Spulen 20 hinausragenden Hülsen aneinanderstoßen. Die Spulen 20 liegen dabei mit einem Teil ihrer Umfangsfläche auf dem Schrittransportband 100 auf. Diese Anordnung der Spulen 20 hat den Vorteil, daß der Abstand voneinander unabhängig vom Spulendurchmesser in jedem Fall gleich ist, ohne daß zusätzliche Einrichtungen zur genauen Einhaltung der Abstände benötigt werden.
  • Die Fahrstrecke 40 ist in verschiedene Blockstrecken unterteilt. Die Blockstrecken beginnen beispielsweise nach einer Kurve und enden beispielsweise vor der nächsten Kurve. Weitere Elemente innerhalb der Fahrstrecke 40 zum Beginn oder zum Ende einer Blockstrecke sind Aufnahme- oder Ablagepositionen sowie Weichen. Die einzelnen Blockstrecken sind unabhängig voneinander bestrombar. Hierdurch wird bewirkt, daß Fahrzeuge nicht an kritische Stellen in die Fahrstrecke 40 gelangen können, wenn Kollisionsgefahr besteht. Befindet sich beispielsweise ein Fahrzeug in einer Kurve, so kann das darauffolgende Fahrzeug nicht gleichzeitig in den Kurvenbereich einfahren. Hierdurch wird verhindert, daß die beiden Fahrzeuge 7 durch einen unzureichenden Auffahrschutz im Kurvenbereich miteinander kollidieren. Im Weichenbereich wird durch die Schaltung der Blockstrecken verhindert, daß Fahrzeuge in eine geöffnete Weiche einfahren und abstürzen. Die Blockstreckenschaltung geschieht derart, daß, sobald sich ein Fahrzeug in einer kritischen Blockstrecke befindet, die davor befindliche Blockstrecke stromlos geschaltet wird. Hierdurch ist der Antrieb des Fahrzeugs 7 solange unterbrochen, bis das vorausfahrende Fahrzeug 7 die kritische Blockstrecke wieder verlassen hat und die Blockstrecke des darauffolgenden Fahrzeugs 7 wiederum stromführend geschaltet ist.
  • In Fig. 2 ist eine Spulentransportanlage gezeigt, bei der die Datenübertragung zwischen der Anlagensteuerung und dem Fahrzeug 7 mit Infrarotstrahlen durchgeführt wird. Die Anlagensteuerung wird von einem Zentralrechner 6 durchgeführt. An der Bereitschaftsstelle 42 stehen die Fahrzeuge 7 in Warteposition und sind zuerst ohne Auftrag. Ein Spulentransportband an den Quellen 1 und 2 läuft ständig. Die Quelle sei hier eine Rotorspinnmaschine. Das Spulentransportband wird lediglich für den Spulenwechselvorgang an den einzelnen Spinnstellen und zur Ablage einer vollen Spule auf dem Spulentransportband gestoppt. Das Spulentransportband mündet an der Stirnseite der Rotorspinnmaschine in ein Schrittransportband 100. Sobald sich vier Spulen auf dem Schrittransportband 100 angesammelt haben, wird für die Abfrage des Zentralrechners 6 ein Signal zur Entsorgung bereitgehalten. Der Zentralrechner 6 frägt im Polling-Verfahren die Quellen ab, ob Spulen 20 zur Entsorgung an den Quellen bereit sind. Das Polling-Verfahren bedeutet eine zyklische Abfrage der einzelnen Quellen, ob Spulen 20 zur Entsorgung vorhanden sind. Der Zentralrechner 6 bereitet daraufhin die Transportbedarfsmeldung der Rotorspinnmaschine 1 bzw. 2 in entsprechende Aufträge für die Elektrohängebahnfahrzeuge 7 auf.
  • Je nach Feinheit der Überwachung auf Sortenreinheit der Spulen 20 wird entweder anhand der Konfiguration, die in den Zentralrechner eingegeben wurde, erkannt, welches Material mit welcher Qualität an den einzelnen Quellen gefertigt wird. Soll die Sortenreinheit exakter eingehalten werden, so werden die Angaben der einzelnen Spulen an den Quellen erfaßt und an den Zentralrechner 6 weitergegeben. Dort wird eine Zusammenstellung des Transportauftrags in Abhängigkeit der Sortenreinheit durchgeführt. Nachdem die Spulen an der Quelle im Zentralrechner 6 erfaßt worden sind, wird das am besten geeignete Ziel vom Zentralrechner 6 festgelegt. Die Festlegung des Ziels erfolgt nach der Qualität bzw. Sorte der Spule sowie nach der kürzesten und somit schnellstmöglichen Fahrstrecke. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind zwei Quellen 1 und 2 den zwei Zielen 10 und 11 zugeordnet. Die beiden Ziele 10 und 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel Staurollenförder 50, bei denen von einer Seite leere Transportbehälter auf eine Wendestation zugeführt werden und die gefüllten Transportbehälter auf der anderen Seite des Staurollenförderers abgeführt werden. An dem Staurollenförderer 1 bzw. 2 sind die Sensoren 110, 111, 112 bzw. 210, 211, 212 angeordnet. Die Sensoren 110 bzw. 210 erkennen, ob leere Transportbehälter vorrätig sind. Ist dies nicht der Fall, kann das jeweilige Ziel nicht mehr in einem Transportauftrag berücksichtigt werden, sobald der aktuelle Transportbehälter gefüllt ist. Die Sensoren 111 bzw. 211 sind an den Wendestationen der Staurollenförderer angeordnet. Sie überwachen die aktuelle Lage der Wendeeinrichtung. Ist bei der Ablage konischer Spulen in Transportbehälter mit mehreren Lagen von Spulen 20 übereinander eine Lage in dem Transportbehälter vollständig gefüllt, so wird die Wendestation um 180° gedreht. Dadurch wird ein gleichmäßiges Füllen der Transportbehälter mit konischen Spulen erreicht. Die Sensoren 112 bzw. 212 erkennen, ob die Staurollenförderer 50 eine weitere Aufnahmekapazität für volle Transportbehälter aufweisen. Befinden sich volle Transportbehälter an den Sensoren 112 bzw. 212, so ist das jeweilige Ziel für einen Transportauftrag nicht mehr berücksichtigbar. Erst wenn die gestauten vollen Transportbehälter von dem Staurollenförderer 50 entfernt worden sind, ist es möglich, daß diese Pufferzonen weitere volle Transportbehälter von den Wendestationen aufnehmen.
  • Sobald ein geeignetes Ziel von dem Zentralrechner 6 festgelegt worden ist, wird die als nächste zu belegende Position in dem Transportbehälter festgelegt. Die Position richtet sich vorteilhafterweise nach einem festgelegten Füllmuster, das zu den Fig. 14 und 15 näher beschrieben wird. Diese Festlegung der nächsten Position hat den Vorteil, daß lediglich die Stopposition des Fahrzeuges 7 variiert werden muß, und nicht der Transportbehälter in unterschiedliche Positionen bewegt werden muß. In dem Transportauftrag wird weiterhin von dem Zentralrechner 6 festgelegt, wie die Ablagerichtung bei konischen Spulen 20 sein muß. Dies ist wie schon oben beschrieben, von der Lage der konischen Spulen 20 abhängig, auf die die neue Lage konischer Spulen 20 gelegt werden soll. Liegen zwei Spulenlagen mit gegenläufiger Konizität aufeinander, so ergibt sich eine im wesentlichen vertikale Stapelung der Spulen 20. Je nach Ausführungsform der Spulentransportanlage wird daraufhin die Wendestation in die richtige Lage bewegt oder es wird in dem Auftrag festgelegt in welcher Richtung die konischen Spulen an dem Fahrzeug 7 ausgerichtet werden sollen.
  • Nach der Zuordnung des Ziels zu der Quelle wird der Datensatz für den Transportauftrag des Fahrzeugs 7 zusammengestellt. Diese Daten werden sodann von dem Zentralrechner 6 an das Fahrzeug 7 gesendet. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über einen Infrarotsender 61. An dem Fahrzeug 7 ist ein Infrarotempfänger angeordnet, welcher die Daten an eine Rechnereinheit 72 des Fahrzeugs 7 weitergibt. Diese Daten stellen einen internen Fahrkurs für das Fahrzeug 7 dar. Nachdem in der Rechnereinheit 72 des Fahrzeugs 7 der Auftrag angenommen worden ist, fährt das Fahrzeug 7 an und vergleicht an jeder Position der Fahrstrecke 40, an der eine Entscheidung getroffen werden muß, diese Position mit dem internen Fahrkurs. Aus dieser Orientierung des Fahrzeugs 7 wird für das Fahrzeug entschieden wie es reagieren soll. Eine Reaktion besteht entweder in einem Aufnehmen der Spulen 20, in einem Ablegen der Spulen 20 oder auch in einem Schalten einer Weiche.
  • An der Fahrschiene 47 sind drei verschiedene Arten von Fahnen fest angeordnet. Dies sind Synchronisationsfahnen 43, Zählfahnen 44 und Nullfahnen 45. An dem Fahrzeug 7 sind Initiatoren 71 angeordnet. Diese Initiatoren 71 sprechen auf die Fahnen 43, 44 bzw. 45 an. Das Fahrzeug 7 überfährt als erstes die Synchronisationsfahne 43. Damit werden sämtliche Zähler in dem Fahrzeug auf Null gesetzt. Dadurch wird vermieden, daß falsche Quellen oder Ziele angefahren werden. Vor jeder Quelle 1 bzw. 2 und vor jedem Ziel 10 bzw. 11 sind jeweils eine Zählfahne 44 und eine Nullfahne 45 angeordnet. Diese Fahnen werden von dem Fahrzeug 7 überfahren, sofern sich das Fahrzeug 7 nicht an der für die Abarbeitung des Auftrags relevanten Quelle oder dem entsprechenden Ziel befindet. Ist das Fahrzeug 7 an der in dem Auftrag genannten Quelle angelangt und überfährt es die Zählfahne 44, so wird über den Initiator 71 an den Antrieb des Fahrzeugs 7 ein Signal gegeben, das eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit bewirkt. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß mit der reduzierten Fahrgeschwindigkeit die Bremswege so gering sind, daß die relevanten Positionen exakt anfahrbar ist. Nach dem Erreichen der Zählfahne 44 wird mit der reduzierten Fahrgeschwindigkeit die Nullfahne 45 erreicht. Befindet sich das Fahrzeug 7 an einer Quelle 1 bzw. 2 an der die Aufnahmeposition in jedem Falle an der gleichen Stelle erfolgt, so bleibt das Fahrzeug exakt an der Nullfahne 45 stehen. An dem Fahrzeug 7 sind Greifvorrichtungen angeordnet, die auf die Höhe der bereitgestellten Spulen 20 abgesenkt werden. Die Greifvorrichtungen greifen die bereitgestellten Spulen 20 und heben sie auf Überkopfhöhe an. Sobald sich die Greifvorrichtung wieder auf der Höhe des Fahrzeugs 7 befindet, fährt das Fahrzeug wieder mit der maximalen Geschwindigkeit zur vorgesehenen Ablagestelle weiter. Sind in dem Fahrkurs Weichen 41 angeordnet, so wird über die Initiatoren die momentane Position des Fahrzeugs 7 aufgenommen und von der Rechnereinheit 72 am Fahrzeug 7 ausgewertet. Ist die Weiche 41 nicht in der benötigten Position, wird über ein von dem Fahrzeug 7 ausgesandtes Signal die Weiche 41 gestellt. Ist das Fahrzeug 7 an dem vorgesehen Ziel 10 bzw. 11 angelangt, so überfährt es wiederum eine Zählfahne 44, wodurch die Transportgeschwindigkeit reduziert wird. Im Anschluß daran wird die Nullfahne 45 passiert. Da bei der Ablage der Spulen 20 die exakte Ablageposition in dem Transportbehälter variieren kann, wurde in dem Transportauftrag die exakte Entfernung der Ablageposition von der Nullfahne 45 festgelegt. Ein an dem Fahrzeug 7 angeordneter Inkrementalzähler zählt die Umdrehungen einer der Tragrollen des Fahrzeugs und stellt somit die exakte Länge der zurückgelegten Wegstrecke fest. Ist die vorherbestimmte Wegstrecke zurückgelegt, wird das Fahrzeug 7 gestoppt. Die Greifvorrichtung mit den Spulen wird abgesenkt, die Greifvorrichtung löst sich von den Spulen und wird sodann wieder auf die Höhe des Fahrzeugs 7 hochbefördert. Nachdem das Fahrzeug 7 den Auftrag abgearbeitet hat, fährt es wieder an die Bereitschaftsstelle 42 zurück und wartet dort auf einen erneuten Auftrag.
  • Wird über die Initiatoren 71 am Fahrzeug 7 festgestellt, daß die passierten Positionen mit dem internen Auftrag nicht übereinstimmen können oder daß Spulen 20 nicht aufgenommen oder abgegeben werden können oder daß andere Fehler bei der Abarbeitung des Transportauftrages aufgetreten sind, so ist es vorteilhaft, wenn in dem Layout der Transportanlage eine Nebenstrecke vorgesehen ist, in die das Fahrzeug fährt. Dadurch wird sichergestellt, daß andere Fahrzeuge 7 in der Erfüllung ihrer Aufträge nicht behindert werden. Das Fahrzeug 7, bei dem ein Fehler aufgetreten ist, kann dann von einer Person inspiziert werden und es kann nach der Fehlerursache gesucht werden.
  • Die Anzahl der benötigten Fahrzeuge pro Transportanlage richtet sich nach der Anzahl produzierter Spulen 20 pro Zeiteinheit und der Fahrkurslänge. Bei Anlagen mit 10 Rotorspinnmaschinen ist im allgemeinen mit 2 bis 5 Fahrzeugen ein optimales Verhältnis gegeben, bei dem eine pünktliche Entsorgung der Maschinen und eine Optimierung des Wirkungsgrades erzielt wird.
  • Ist das Fahrzeug 7 an der Bereitschaftsstelle 42 angelangt, so quittiert es seinen Auftrag im Zentralrechner 6. Dadurch wird das Fahrzeug 7 für einen nachfolgenden Auftrag freigegeben.
  • Durch die vorhandene Intelligenz durch die Rechnereinheit 72 an dem Fahrzeug 7 ist es möglich, eine Zielsteuerung durchzuführen. Dies bedeutet, daß das Fahrzeug 7 ein Ziel vorgegeben hat und der Weg zu diesem Ziel selbst gebahnt wird. Vor Weichen 41 ist es somit möglich, diese in die geeignete Stellung zu bringen. Die Fahrstrecke 40 ist dabei in Blockstrecken eingeteilt. Diese Blockstrecken sind Abschnitte, in denen sich einzelne Fahrzeuge 7 nicht überholen können. Weist eines der Fahrzeuge 7 eine Störung auf, durch die es dem Fahrzeug 7 nicht mehr möglich ist, die Fahrt fortzusetzen, so wird auf diesen Abschnitt der Fahrstrecke 40 ein elektrisches Signal gegeben, das vom Zentralrechner 6 ausgewertet wird und das bei neuen Aufträgen berücksichtigt wird. Es ist damit anderen Fahrzeugen 7 nicht möglich, in diesen blockierten Abschnitt einzufahren und sie müssen eine Umgehung der gesperrten Blockstrecke fahren.
  • Die Initiatoren 71 des Fahrzeugs 7 sprechen auf die Fahnen 43, 44 und 45 an. Während für die Synchronisationsfahne 43 und die Nullfahne 45 jeweils ein Initiator 71 zuständig ist, sind für die Zählfahne 44 zwei Initiatoren 71 vorgesehen. Bei Überfahren der Synchronisationsfahne werden sämtliche Zähler am Fahrzeug 7 auf Null gesetzt. Die Nullfahne 45 setzt die Wegstreckenmessung auf den Wert Null und bewirkt somit die Messung der von dem Fahzeug 7 zurückgelegten Wegstrecke ab der Nullfahne 45. Die Zählfahne 44 setzt einen Zähler in der Rechnereinheit 72 des Fahrzeugs 7 um den Wert "1" höher. Hierdurch wird in der Rechnereinheit 72 die Anzahl der überfahrenen markanten Punkte in der Fahrstrecke in der Fahrstrecke 40 gezählt. Zählfahnen 44 sind an den Punkten der Fahrstrecke 40 angeordnet, an denen eine Entscheidung getroffen werden muß. Dies ist beispielsweise an Quellen, Zielen und Weichen der Fall. Während an Quellen und Zielen entschieden wird, ob das Fahrzeug stehen bleibt oder weiterfährt, wird an Weichen die Weichenstellung entschieden. Im Transportauftrag ist demnach festgelegt, was am wievielten überfahrenen markanten Punkt von dem Fahrzeug 7 durchzuführen ist. Es ist daher für einen fehlerfreien und zuverlässigen Betrieb der Spulentransportanlage wichtig, daß die Zählung der Zählfahnen 44 richtig erfolgt. Aus diesem Grunde sind zwei Initiatoren 71 am Fahrzeug für die Erfassung der Zählfahnen 44 angeordnet. Die beiden Initiatoren 71 sind derart miteinander verbunden, daß die Rechnereinheit 72 erkennt, ob das Fahrzeug 7 verschiedene Zählfahnen 44 überfahren hat, oder ob z.B. durch Vibrationen dieselbe Zählfahne 44 mehrere Zählimpulse an die Initiatoren 71 abgegeben hat. Bei Vibrationen ist es möglich, daß die Initiatoren 71 dieselbe Zählfahne 44 mehrmals vorwärts und rückwärts überfahren. Durch die Schaltung der beiden Initiatoren 71 wird nunmehr bewirkt, daß bei einer Vorwärtsüberfahrung der Zählfahne 44 der Zähler um eins hochgesetzt wird, während bei einer Rückwärtsüberfahrung der Zähler um eins herabgesetzt wird. Hierdurch wird jede Zählfahne 44 lediglich einmal gezählt.
  • Der Einsatz der Fahnen 43, 44 und 45 bewirkt in vorteilhafter Weise, daß mit diesen einfachen, passiven Bauteilen das Fahrzeugs 7 durch die Rechnereinheit 72 aktiv gesteuert wird. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die Spulentransportanlage äußerst flexibel in der Einrichtung von Quellen und Zielen ist. Mit geringem Kostenaufwand sind in bestehende Anlagen neue Quellen und Ziele durch die Anordnung zusätzlicher Zählfahnen 44 integrierbar, ohne daß die im Vergleich zu den Fahnen komplizierten aktiven Bauteile der Fahrzeuge 7 verändert werden.
  • In Fig. 3 ist die optische Datenübertragung von dem Zentralrechner 6 zu Fahrzeugen 7 mittels Infrarotstrahlen dargestellt. Hierzu ist das System in einen mobilen Teil und in einen stationären Teil der Anlagensteuerung unterteilt. Der mobile Teil der Anlagensteuerung bezeichnet die Rechnereinheiten 72 an den einzelnen Fahrzeugen 7. Der stationäre Teil der Anlagensteuerung bezeichnet den Zentralrechner 6. Über den Zentralrechner 6, einen Personal-Computer, erfolgt die Eingabe der zur Verfügung stehenden Quellen und Ziele sowie die an den einzelnen Quellen bzw. Zielen vorhandenen Spulenqualitäten. Es ist möglich, daß an den unterschiedlichen Quellen vollkommen unterschiedliche Transportgüter zur Verfügung gestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Transportanlage ist es nunmehr möglich, Spul- und Rotorspinnmaschinen mit einer gemeinsamen Transportanlage zu entsorgen. Dementsprechend unterschiedlich müssen auch die Ziele definiert werden. Ebenfalls ist es durch dieses flexible System in vorteilhafter Weise möglich, daß Quellen mit häufig wechselnden Qualitäten über den Personal-Computer neu definiert werden. Die Eingabe von neuen Parametern der Quellen und Ziele erfolgt über den Personal-Computer. Über Busmodule 82 werden die Daten für die Übertragung in verwertbare Signale vorbereitet. Die Datenübertragung erfolgt im Vollduplexverfahren, d.h. Daten können sowohl vom mobilen als auch vom stationären Teil der Steuerung empfangen und gesendet werden.
  • In dem stationären Teil der Anlagensteuerung ist ebenso wie im mobilen Teil der Anlagensteuerung ein Infrarotsender 61 und ein Infrarotempfänger 62 angeordnet. Der Infrarotsender 61 des stationären Teils kommuniziert mit dem Infrarotempfänger 62 des mobilen Teils der Anlagensteuerung. Ebenso ist es umgekehrt für die Datenübertragung vom mobilen Teil zum stationären Teil der Anlagensteuerung. Es ist somit sowohl im mobilen Teil als auch im stationären Teil ein Infrarotsender 61 und ein Infrarotempfänger 62 angeordnet. Die Übertragung von Daten erfolgt bis zu einer Entfernung von 200 m. Die im mobilen Teil der Anlagensteuerung, d.h. am Fahrzeug 7, über den Infrarotempfänger 62 aufgenommenen Signale, werden an eine speicherprogrammierbare Steuerung in dem Fahrzeug 7 weitergegeben. Diese speicherprogrammierbare Steuerung stellt die Rechnereinheit 72 des Fahrzeugs 7 dar. Über die empfangenen Signale werden die variablen Parameter des gespeicherten Programms belegt. In diesen Parametern sind die Angaben über Aufnahme- und Abgabestelle sowie die Schaltstellungen der Weichen festgelegt, die zur individuellen Auftragserfüllung nötig sind. Hierdurch ist die zielgesteuerte Auftragsabwicklung für das Fahrzeug 7 möglich.
  • Die speicherprogrammierbaren Steuerungen 81 des stationären Teils der Anlagensteuerung sind beispielsweise an den Zielen angeordnet. Über diese speicherprogrammierbaren Steuerungen 81 werden bei Staurollenförderern die Lage der Drehteller gesteuert. Der Zentralrechner 6 nimmt auf diese speicherprogrammierbaren Steuerungen 81 ebenso wie auf die speicherprogrammierbaren Steuerungen 72 des mobilen Teils der Anlagensteuerung in Abhängigkeit des zu erstellenden Auftrags Einfluß. Der Unterschied zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen, welche die Rechnereinheit 72 des mobilen Teils bilden, zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen 81 des stationären Teils der Anlagensteuerung besteht in der Möglichkeit der Datenübermittlung. Während die Übertragung zum mobilen Teil flexibel sein muß, ist es vorteilhafter und kostengünstiger, wenn die Datenübertragung zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen 81 des stationären Teils über Leitungen erfolgt.
  • In Fig. 4 wird eine vorteilhafte Alternative zu der optischen Datenübertragung mittels Infrarotstrahlen dargestellt. Der Zentralrechner 6 ist ebenso wie in Fig. 3 mit speicherprogrammierbaren Steuerungen 81 über Leitungen verbunden. An Knotenpunkten sind Busmodule 82 angeordnet. Die Signalübertragung erfolgt in der Ausführungsart nach Fig. 4 im Gegensatz zu der Ausführungsart nach Fig. 3 nicht mittels Infrarotstrahlen, sondern über Schleifkontakte 73 und Stromschienen 46. Zwischen Zentralrechner 6 und Stromschiene 46 ist ein elektronischer Signalumformer 83 angeordnet. Dieser Signalumformer 83 bereitet die Daten derart auf, daß der Zentralrechner 6 mit den jeweiligen mobilen Steuerungen kommunizieren kann. Die Stromschienen 46 werden von den einzelnen mobilen Steuerungen bzw. Fahrzeugen 7 über Schleifkontakte 73 abgegriffen.
  • Die so von den Schleifkontakten 73 an der Stromschiene 46 abgegriffenen Signale werden in dem Signalumformer 83 an der mobilen Steuerung in ein für die speicherprogrammierbare Steuerung bzw. die Recheneinheit 72 des Fahrzeugs 7 auswertbares Signal umgeformt. An jedem einzelnen Fahrzeug 7 ist ein Signalumformer 83 angeordnet, so daß die speziell für dieses Fahrzeug 7 bestimmten Signale erkannt werden können.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat gegenüber der Ausführungsform der Fig. 3 den Vorteil, daß der Zentralrechner 6 jederzeit mit den einzelnen Rechnereinheiten 72 der mobilen Steuerungen kommunizieren kann. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist dies lediglich in den von dem Infrarotsender 61 des Zentralrechners 6 erreichbaren Bereich möglich. Die Ausführungsform der Fig. 4 bringt insbesondere Vorteile im Falle eines Fehlers an den mobilen oder stationären Elementen der Anlage. Außerdem hat es Vorteile bezügl. der Bereitschaftsstelle 42.
  • Während bei der Ausführungsform der Fig. 4 ohne zusätzlichen Aufwand mehrere Bereitschaftsstellen eingerichtet werden können und somit eine gleichmäßige Verteilung von Fahrzeugen 7 über die gesamte Transportanlage möglich ist, müßte bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine zusätzliche Infrarotsendestation eingerichtet werden. Die gleichmäßige Verteilung von Fahrzeugen 7 über die gesamte Transportanlage hat den Vorteil, daß insbesondere bei großen Transportanlagen die Anfahrtswege der Fahrzeuge zu den einzelnen Quellen sehr gering gehalten werden können.
  • In Fig. 5 ist ein Fahrzeug 7 auf einer Fahrschiene 47 dargestellt. Die Fahrschiene 47 ist vorteilhafterweise eine Fahrschiene für Elektrohängebahnen gemäß der VDI-Richtlinie 3643/C1. Ebenso sind die Antriebseinheit 74 und das Fahrgestell 75 bekannte Elemente aus Elektrohängebahnsystemen. Für die Strom- und Datenübertragung sind an der Fahrschiene 47 Schleifleitungen in bekannter Weise angeordnet. Diese Schleifleitungen sind in Fig. 5 nicht dargestellt. Das Fahrgestell 75, das je nach Länge des Fahrzeugs 7 aus zwei oder mehreren Tragrollen sowie mehreren seitlichen Stützrollen besteht, nimmt an unteren Aufnahmestellen das Gehänge 76 auf. Das Gehänge 76 besteht im wesentlichen aus den Elementen zur Drucklufterzeugung, zur Steuerung und zur Handhabung der Spulen. Zur Steuerung des Fahrzeugs 7 ist am Gehänge 76 die Rechnereinheit 72 in einem Schaltkasten 310 angeordnet. In dem Schaltkasten 310 ist die speicherprogrammierbare Steuerung sowie je nach Ausführungsform der Signalumformer 83 angeordnet. Erfolgt die Datenübertragung auf optischem Weg über Infrarotstrahlen, so erhält die Rechnereinheit 72 ihre Signale über einen am Gehäuse 76 angeordneten Infrarotempfänger 62. Zur Übermittlung der Daten von der Rechnereinheit 72 an den Zentralrechner 8 ist der Infrarotsender 61 ebenfalls an dem Gehänge 76 angeordnet. Die Anordnung des Infrarotempfängers und -senders 61, 62 am Gehänge 76 hat den Vorteil, daß der Bereich unterhalb der Fahrschiene 47 am wenigsten mit Hindernissen belegt ist. Für die optische Datenübertragung ist eine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger nötig, um eine Datenübertragung zu gewährleisten. Der Bereich oberhalb der Fahrschiene 47 ist im allgemeinen von den Abhängungen der Fahrschienen 47, die Hindernisse für die Sichtverbindungen darstellen, durchzogen. Im Falle einer Abstützung der Fahrschienen 47 mit Bodenstützen ist eine Anordnung am Fahrzeug 7 oberhalb der Fahrschiene 47 günstiger, da in diesem Fall die Hindernisse unterhalb der Fahrschiene 47 häufiger sind. Am Fahrgestell 75 ist weiterhin der Initiator 71 angeordnet. Von dem Initiator 71 werden an der Fahrschiene 47 angeordnete Schaltfahnen registriert. Der Initiator 71 ist mit der Rechnereinheit 72 in dem Schaltkasten verbunden.
  • Die Fahrgestelle 75 sind mit der Traverse 300 des Gehänges 76 gelenkig verbunden. Damit ist gewährleistet, daß sowohl horizontale als auch vertikale Kurven der Fahrschiene 47 befahrbar sind. An der Traverse 300 ist das Gehänge 76 starr befestigt. Neben dem Schaltkasten 310 sind im wesentlichen der Kompressor mit dem Druckbehälter 320 sowie die Handhabungseinrichtung 330 angeordnet. Der Druckbehälter 320 ist an einem Träger 321 befestigt. Der in Fig. 5 nicht dargestellte Antrieb für die Handhabungseinrichtung 330 sowie der Kompressor 325 sind auf dem Träger 321 befestigt. Die Handhabungseinrichtung 330 besteht vorteilhafterweise aus mehreren quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 7 angeordneten Greiferpaaren 332. Die Anordnung quer zur Fahrtrichtung bewirkt in vorteilhafter Weise, daß die Aufnahme und Ablage der Spulen unter äußerst geringem Aufwand für die Plazierung der Aufnahme- und Ablagestelle erfolgt. Dadurch wird ein äußerst kostengünstiges und flexibles Transportsystem erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht in der dadurch erzielbaren, kurzen Baulänge des Fahrzeugs 7. Da die Länge des Fahrzeugs 7 direkten Einfluß auf die minimalen Radien der Fahrschienen 47 nimmt, ist eine kürzere Baulänge des Fahrzeugs 7 vorteilhafter. Je kürzer das Fahrzeug 7 bzw. die Traverse 300 ist, desto engere Kurven sind realisierbar und desto besser ist eine Anpassung an die Gebäude- bzw. die Anlagenlayouts möglich. Überschreitet die Länge des Fahrzeugs einen maximalen Wert, so ist das Gehänge 76 gelenkig auszuführen, wodurch ein Stabilitätsverlust entsteht, der durch zusätzliche Fahrwerke 75 ausgeglichen wird. Durch die Anordnung der Handhabungseinrichtung 330 quer zur Fahrtrichtung ist außerdem gewährleistet, daß ohne Veränderung des Gehänges 76 eine flexible Anpassung der Anzahl der Greifer 332 möglich ist. So ist es ohne großen zusätzlichen Aufwand möglich, Fahrzeuge mit z.B. drei, vier oder fünf Greiferpaaren 332 auszurüsten. Als vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, vier Greiferpaare 332 in der Handhabungseinrichtung anzuordnen. Diese vorteilhafte Anzahl ergibt sich aus der häufigen Verwendung genormter Transportbehälter, in denen die Spulen abgelegt werden. Diese sind derart ausgeführt, daß vier Spulen 20 in ihrer Breite in eine Reihe in den Transportbehälter passen.
  • Die Greifer 332 sind derart miteinander gelenkig verbunden, daß sie in Art eines Parallelogramms bewegbar sind. Dadurch wird vermieden, daß eine Relativbewegung auf die Spulen einwirkt. Dies erlaubt eine sehr schonende Handhabung der Spulen, da die Greifer durch diese Anordnung stets senkrecht stehen und nicht über eine Drehbewegung unter die Spule greifen. Beim Untergreifen der Spule würde an den einzelnen Fadenwicklungen gezerrt werden, wodurch diese einem Verschleiß unterliegen würden. Ein weiterer Vorteil in einer derartigen Bewegung der Greifer liegt darin, daß der seitliche Platzbedarf der Greifer 332 beim Greifen und Loslassen der Spulen äußerst gering ist. Dies wirkt sich insbesondere bei den Transportbehältern aus, in denen die Packungsdichte der Spulen äußerst hoch sein soll. Würden die Greifer beim Loslassen der Spulen weit ausladen, so müßte der Abstand zur Transportbehälterwandung bzw. zu der nächsten Spule sehr groß sein, um eine Berührung der Greifer 332 mit der danebenliegenden Spule zu vermeiden.
  • Die Greifer 332 werden pneumatisch angesteuert. Die Greifkraft der Greifer 332 ist in Abhängigkeit von dem pneumatischen Druck einstellbar. Hierdurch wird gewährleistet, daß Spulen mit geringer Spulendichte mit einer geringeren Greifkraft aufgenommen werden und eine Beschädigung hierdurch vermieden wird.
  • Die Greifvorrichtungen sind derart angeordnet, daß die Spulen an deren Umfang gegriffen werden. Die Achsen der Spulen sind im wesentlichen horizontal und quer zur Transportrichtung ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in den Transportbehältern einerseits eine hohe Packungsdichte erreicht wird und andererseits die Spulen nur äußerst wenig gedreht werden müssen. Dadurch daß die Spulen an der Aufnahmestelle ebenso angeliefert werden wie sie im Transportbehälter zu liegen kommen sollen, müssen sie nicht oft von Vorrichtungen erfaßt werden und in die momentan richtige Lage gedreht werden. Hierdurch ist ein schonendes Handhaben der Spulen mit einer geringen Gefahr einer Beschädigung in vorteilhafter Weise möglich.
  • Die Handhabungseinrichtung besteht aus einzelnen Greifvorrichtungen, wobei an jeder Greifvorrichtung ein Greiferpaar 332 angeordnet ist. Somit ist jede einzelne Spule von einem Greiferpaar 332 einzeln greifbar. In Abhängigkeit der Sortenreinheit, die am Abgabeplatz erzielt werden soll, ist es nunmehr möglich, sämtliche Greifvorrichtungen einer Handhabungseinrichtung gemeinsam oder aber auch unabhängig voneinander ansteuerbar auszuführen. Soll eine hohe Sortenreinheit erzielt werden, so ist es vorteilhaft, wenn jede einzelne Greifvorrichtung einzeln ansteuerbar ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einzelne Spulen, welche nicht zu den anderen Spulen eines Transportauftrags aufgrund ihrer anderen Sorte passen, an andere Ziele zu befördern. Ist eine nicht so hohe Sortenreinheit benötigt oder werden die Spulen bereits an der Aufnahmestelle sortiert angeliefert, werden sämtliche Greifer 332 eines Fahrzeugs 7 gleichzeitig geöffnet und geschlossen. Diese Möglichkeit führt zu einem geringeren Steuerungsaufwand und auch zu einem geringeren mechanischen Aufwand.
  • Die Kraft zum Greifen der Spulen in Abhängigkeit von der Spulendichte ist über ein Ventil zur Regulierung des Luftdruckes an der Greifvorrichtung einstellbar. Für einen schonenden Zugriff der Greifvorrichtung auf die Spulen ist es neben der Greifkraft ebenso wichtig, die Zugriffsgeschwindigkeit der Greifvorrichtung zu regulieren. Eine Reduzierung der Zugriffsgeschwindigkeit der Greifvorrichtung wird über eine Drossel zur Regulierung des Luftdrucks, der von dem Kompressor 325 geliefert wird, eingestellt. Je geringer die Zugriffsgeschwindigkeit der Greifvorrichtung auf die Spule ist, desto schonender wird die Spule gegriffen, da die Greifer 332 durch die Wicklung der Spule abgebremst werden und die Belastung der Wicklung daher bei einer geringen Geschwindigkeit geringer ist, als bei einer höheren Geschwindigkeit.
  • Unabhängig von der Greifkraft und der Zugriffsgeschwindigkeit der Greifvorrichtung ist es mit der in Fig. 5 dargestellten Greifvorrichtung möglich, Spulen unterschiedlicher Durchmesser zu greifen. Durch die Anordnung der Greifvorrichtungen in Fahrtrichtung nebeneinander und derart, daß die Spulenachsen im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung und zueinander fluchtend, d.h. quer zur Fahrtrichtung aufgereiht sind, ist der Abstand der Spulen zueinander immer konstant. Dies bedeutet, daß Spulen unterschiedlicher Spulendurchmesser den gleichen seitlichen Platzbedarf haben. Der maximale Spulendurchmesser ist lediglich durch die maximale Greifweite der Greifer 332 begrenzt, aber nicht durch den Abstand der Greifvorrichtungen voneinander.
  • Der Schaltkasten 310 ist vorteilhafterweise am Ende des Fahrzeugs 7 angeordnet. Er ist über einen Deckel 311 verschlossen. Durch die niedrige Anordnung des Schaltkastens 310 ist er für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Durch die Abklappbarkeit des Deckels 311 ist der unbehinderte Zugang zu der Rechnereinheit 72 bzw. der speicherprogrammierbaren Steuerung gut gewährleistet. An dem Schaltkasten 310 ist außerdem eine Kupplung 312 angeordnet. Über diese Kupplung ist es möglich, an das Fahrzeug 7 eine Handsteuerung anzuschließen. Durch die Handsteuerung ist gewährleistet, daß im Falle eines Defekts z.B. des Zentralrechners 6 die Entsorgung der Quellen handgesteuert durchgeführt werden kann. Die Handsteuerung ist auch vorteilhaft, wenn ein Fahrzeug 7 auf seine Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden soll oder wenn ein defektes Fahrzeug aus der Fahrstrecke 40 gefahren werden soll. Für die Handsteuerung werden die Bewegungen des Fahrzeugs 7 ebenso wie die Bewegungen der Greifer 332 bzw. die Absenkung der Handhabungseinrichtung 330 manuell gesteuert.
  • Die Antriebseinheit 74 ist für die Bewegung des Fahrzeugs 7 zuständig. Der Motor 741 ist über ein Getriebe 742 mit einer Antriebswalze verbunden, die auf der Fahrschiene 47 abrollt. Über eine mechanische Kupplung am Getriebe 742 ist ein Handschiebebetrieb möglich. Bei Strom- oder Steuerungsausfall am Fahrzeug 7 ist das Bedienungspersonal in der Lage durch Betätigung der mechanischen Kupplung, das Fahrzeug 7 im Handschiebebetrieb auf ein Nebengleis zu schieben. Auf einem Nebengleis wird die Hauptstrecke der Anlage nicht blockiert, wodurch der unbehinderte Spulentransport durch die verbliebenen Fahrzeuge 7 weiterhin erfolgt.
  • Zur Ansteuerung der Aufnahme- und Abgabeorte sind an den Fahrstrecken Schaltfahnen angeordnet. Für jeden Haltepunkt sind zwei Fahnen vorgesehen. Bei der ersten Fahne wird die Motorgeschwindigkeit von schnell auf langsam gesenkt. Die zweite Fahne bewirkt, daß die Wegstrecke, die vorher vom Zentralrechner 8 festgelegt wurde, bis zum Haltepunkt gemessen wird. Für die exakte Wegstreckenmessung ist eine Inkrementalmessvorrichtung 751 vorgesehen, die an der nicht angetriebenen Walze des Fahrgestells 5 angeordnet ist. Die Inkrementalmessvorrichtung 751 zählt die Umdrehungen der nicht angetriebenen Walze, wobei hierdurch auf den zurückgelegten Weg geschlossen wird. Dadurch daß die hintere Walze nicht angetrieben ist, läuft sie im wesentlichen schlupffrei ab. Hierdurch ist eine sehr genaue Wegstreckenmessung möglich. Die gemessene Wegstrecke wird an die Rechnereinheit 72 übermittelt, wodurch nach Erreichen der vorgesehenen Wegstrecke ein Signal an den Motor 741 gegeben wird, damit dieser das Fahrzeug 7 stoppt.
  • Der Druckbehälter 320 ist über spiralig gewundene Druckluftschläuche 322 mit der Handhabungseinrichtung 330 verbunden. Durch die spiralig gewundenen Druckluftschläuche 322 wird in vorteilhafter Weise ein Verklemmen der Druckluftschläuche 322 bei einer Bewegung der Handhabungseinrichtung 330 verhindert. Außerdem hängen die spiralig gewundenen Druckluftschläuche 322 im eingefahrenen Zustand der Handhabungseinrichtung 330 nicht unter die unterste Kante des Fahrzeugs 7 herab. Dadurch wird die Gefahr des Hängenbleibens der Druckluftschläuche während der Fahrt des Fahrzeugs 7 verhindert. Um eine möglichst platzsparende Befestigung der Handhabungseinrichtung 330 an dem Gehänge 76 zu erreichen, sind die Druckluftschläuche 322 über eine Wippe 323 an der Handhabungseinrichtung 330 befestigt. Die Druckluftschläuche 322 münden in die Wippe 323, welche Ihrerseits in dem Gelenk 324 an der Oberseite der Handhabungseinrichtung 330 befestigt ist. In hochgefahrener Position der Handhabungseinrichtung 330 klappt die Wippe 323 flach an die Oberseite der Handhabungseinrichtung 330 an. In ausgefahrenem Zustand der Handhabungseinrichtung 330 wird die Wippe 323 über das Gelenk 324 in eine hochgeklappte Stellung gebracht. Hierdurch wird bei der Ablage von Spulen in Transportbehälter gewährleistet, daß kein zusätzlicher seitlicher Platzbedarf benötigt wird. Dadurch ist eine hohe Packungsdichte der Spulen in den Transportbehälter gewährleistet.
  • Zur Aufnahme konischer Spulen sind die Greifer 332 jeweils um eine senkrechte Achse drehbar angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß die Greifer 332 die Spulen auf einer möglichst großen Fläche greifen. Hierdurch wird die Flächenpressung auf die Wicklung der Spulen minimal ermöglicht. Durch die Auslenkung der Greifer 332 ist für Sensoren die Lage der Konizität der gegriffenen Spule erfaßbar. Handelt es sich bei dem Fahrzeug 7 um eine Ausführungsform mit einzeln drehbaren Greiferpaaren 332, so ist aufgrund dieses Signals eine Ausrichtung der konischen Spulen in eine gleiche Richtung durchführbar.
  • Wurde die Sortierung der konischen Spule in gleiche Lage bereits an der Aufnahmeposition von einer Vorrichtung durchgeführt, so ist es in einer nicht näher dargestellten Ausführungsform möglich, daß sämtliche Greiferpaare 332 um eine senkrechte Achse der Handhabungseinrichtung 330 drehen, wodurch eine Umorientierung der konischen Spulen erfolgt. Hierdurch erübrigen sich Wendestationen an den Zielen, da je nach Lage in den Transportbehältern die richtige Orientierung der Spulen bereits an dem Fahrzeug 7 eingenommen wurde.
  • Ist der Abstand der Spulen voneinander nicht ausreichend groß, so ist es für eine Drehung der einzelnen Spulen nötig, einen ausreichenden Abstand voneinander zu erhalten. Dies ist durch eine teleskopartige Verbreiterung durch ein Auseinanderbewegen der Handhabungseinrichtung 330 möglich. Für den Transport ist es vorteilhaft, die Spulen auf minimalem Abstand zueinander zu bewegen. Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs erhöht und außerdem der seitliche Platzbedarf des Fahrzeug minimiert.
  • Fig. 6 zeigt das von dem Fahrgestell losgelöste Gehänge 76 in der Draufsicht. Die Schnitte der Fig. 7 bis 10 sind in der Fig. 6 dargestellt.
  • Auf dem Träger 321 ist ein Motor 340 angeordnet. Mit diesem Motor 340 wird die Handhabungseinrichtung 330 in ihrer Höhe variiert. Der Motor 340 ist vorzugsweise ein Verschiebeankermotor, der im spannungslosen Zustand gebremst wird. Eine Druckfeder verschiebt hierbei die Motorachse auf der der Rotor und die Bremse fest montiert sind. Fällt die Spannung am Motor aus, so wird die Bremse in Bremsbacken gedrückt.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß bei Stromausfall die Handhabungseinrichtung in ihrer momentanen Höhe fixiert wird. Es wird dabei die Gefahr vermieden, daß die Handhabungseinrichtung 330 bei einem Stromausfall schlagartig herabfällt und evtl. Personen verletzt. Außerdem wird hierdurch der Vorteil erreicht, daß, wenn die Handhabungseinrichtung 330 sich in ihrer oberen Position befindet, eine mechanische Fixierung gegeben ist. Dadurch kann auf eine Stromversorgung des Motors 340 während des Transportvorganges verzichtet werden. Im Anschluß an den Motor 340 ist ein Getriebe 341 auf dem Träger 331 angeordnet. Durch das Getriebe 341 erfolgt eine Über- oder Untersetzung der Drehzahl des Motors auf die gewünschte Drehzahl einer Walze 334. Zwischen Getriebe 341 und der Handhabungseinrichtung 330 ist eine Kupplung 342 angeordnet. Diese Kupplung bewirkt eine günstigere Montage- und Justiermöglichkeit, da hierdurch leichte Achsversätze ausgeglichen werden können. Treten an der Handhabungseinrichtung 330 zu große Kräfte auf, so wirkt die Kupplung 342 als Schutz für Motor 340 und Getriebe 341. Übergroße Kräfte können an der Handhabungseinrichtung 330 auftreten, wenn diese beispielsweise beim Aufwinden an Gegenständen hängenbleibt.
  • Auf der Welle von der Kupplung 342 zu der Handhabungseinrichtung 330 ist eine Inkremtalmessvorrichtung 343 angeordnet. Mit dieser Inkrementalmeßvorrichtung 343 wird die tatsächliche Umdrehung der Aufwindevorrichtung 333 gemessen. Dies ist vorteilhaft, um eine exakte Messung der momentanen Höhe der Greifer 332 zu messen. Auf der Walze 334 der Aufwindevorrichtung 333 wird ein flexibles Band aufgerollt, an dem die Greifer 332 an einem Gestell befestigt sind. Das flexible Band ist im Vergleich zu seiner Dicke sehr breit, wodurch eine schwingungsarme Aufhängung der Greifer 332 gewährleistet ist. Das flexible Band ist auf der Walze 334 befestigt. Es ist derart angeordnet, daß es über die beiden Umlenkrollen 335 geführt wird. Bei einer Drehbewegung der Walze 334 werden die beiden Teile des flexiblen Bandes entweder aufgerollt oder abgerollt. Hierdurch entsteht eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Greifer 332.
  • Die Inkrementalmeßvorrichtung 334 besteht aus einem Flügelrad aus Metall und einem Induktionsmesser. Sobald sich ein Flügel an dem Induktionsmesser vorbeibewegt, wird ein Signal registriert. Je mehr Flügel an dem Flügelrad angeordnet sind, desto exakter können die Teilumdrehungen der Welle gemessen werden. Aus dem Umfang der Walze 334 und der Dicke des flexiblen Bandes wird zusammen mit der Anzahl der Umdrehungen die aktuelle Höhe der Greifer erschlossen.
  • In Fig. 7 ist der Schnitt A-A aus der Fig. 6 dargestellt. In dieser Seitenansicht ist das Gehäuse 76 ohne Greifer 332 sowie ohne Schaltkasten 310 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind vorteilhafterweise die Funktionseinheiten Motor 340, Getriebe 341, Kupplung 342 sowie die Walze 334 unterhalb der Traverse 300 angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Fahrzeug 7 bei der Fahrt durch enge Vertikalkurven nicht behindert wird. Die Bauhöhe des Fahrgestells 75 kann dabei gering gehalten werden, so daß auf Standardbauteile gemäß der VDI-Richtlinie 3643/C1 zurückgegriffen werden kann. In der Darstellung der Fig. 7 sind Stoßdämpfer 344 gut erkennbar. Die Stoßdämpfer 344 bewirken ein sanftes Einnehmen der Endposition der Greifer 332. Ein weiterer Vorteil der Stoßdämpfer 344 besteht darin, daß die Greifer 332 stets in einem leicht vorgespannten Zustand in der oberen Position sich befinden. Hierdurch wird ein Schaukeln der Greifer beim Anfahren, Kurvenfahren oder Abbremsen des Fahrzeugs 7 vermieden. Die Stoßdämpfer 344 sind vorzugsweise an den vier Ecken des Trägers der Greifer 332 angeordnet. Hierdurch wird eine sehr gute Erzielung der geforderten Eigenschaften erreicht. Es sind selbstverständlich auch andersartige Feder-Dämpfer-Systeme möglich, mit denen eine vorgespannte und geführte Endposition der Handhanbungseinrichtung 330 ermöglicht wird.
  • Der Druckbehälter 320 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 unterhalb des Trägers 331 angeordnet. Der Kompressor 325 befindet sich neben dem Motor 340 auf dem Träger 321. Die Anordnung von Motor 340, Kompressor 325 sowie der Handhabungseinrichtung 330 kann je nach Ausführungsform des Fahrzeugs 7 variieren. Die Anordnung hängt von den Gewichten der eingesetzten Komponenten ab. Es ist jedoch stets darauf zu achten, daß eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung an dem Fahrzeug 7 herrscht. Dies gewährleistet einen sicheren Fahrbetrieb der Elektrohängebahn.
  • An dem Träger 331 ist ein Ventil 322 angeordnet. Über das Ventil 322 ist der Luftdruck, der vom Kompressor 325 auf die Greifer 332 wirkt, regulierbar. Durch eine Veränderung des Luftdrucks wird die Kraft zum Greifen der Spulen variiert. Dies ist vorteilhaft, um die Kraft in Abhängigkeit von der Spuldichte einzustellen. Eine Drossel 323 bewirkt eine Regulierbarkeit der Zugriffsgeschwindigkeit der Greifvorrichtung auf die Spulen. Durch die Drossel 323 ist der Luftdruck des Kompressors 325, der auf die Greifvorrichtung einwirkt, einstellbar.
  • In Fig. 8 ist der Schnitt B-B der Fig. 6 dargestellt. Am Träger 331 ist der Kompressor 320 quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Auf dem Träger 331 ist das Getriebe 341 befestigt. An der Kupplung 342 befindet sich die Inkrementalmeßvorrichtung 343. Die Inkrementalmeßvorrichtung 343 besteht aus einem nicht dargestellten Inkrementalmesser sowie aus einem Inkrementalgeber. Der Inkrementalgeber besteht aus einem Flügelrad. Das Flügelrad dieses Ausführungsbeispiels hat vier Flügel. Hiermit wird eine Meßgenauigkeit von 1/4 Umdrehung der Welle, die die Walze 334 antreibt, erreicht. Selbstverständlich ist auch ein Flügelrad mit einer größeren Anzahl von Flügeln anordenbar, wodurch eine höhere Meßgenauigkeit erzielt wird.
  • Der Träger 331 ist an einem Grundträger 301 befestigt. Der Grundträger 301 sorgt für eine stabile Befestigung der einzelnen Vorrichtungen, die zum Abarbeiten des Transportauftrages notwendig sind. Außerdem ermöglicht der Grundträger 301 eine übersichtliche und dadurch montagefreundliche Anordnung der einzelnen Komponenten. Der Grundträger 301 ist über mittig angeordnete Abhängungen an der Traverse 300 befestigt. Die Traverse 300 stellt die Schnittstelle zu den handelsüblichen Elementen einer Elektrohängebahn dar.
  • In Fig. 9 ist der Schnitt C-C der Fig. 6 dargestellt. Der Schnitt C-C stellt die Aufwindevorrichtung 333 genauer dar. Auf einem Träger quer zu dem Grundträger 301 sind die Walze 334 und die Umlenkrollen 335 angeordnet. Auf der Walze 334 wird ein Kunststoffband 337 auf- bzw. abgewickelt. Fig. 9 stellt einen abgewickelten Zustand der Walze 334 dar. Die Anordnung des Kunststoffbandes 337 auf der Walze 334 ist derart, daß beide Seiten gleichmäßig auf- bzw. abgewickelt werden. Dadurch ist eine gleichmäßige Auf- und Abbewegung der an dem Kunststoffband 337 befestigten Handhabungseinrichtung 330 gewährleistet.
  • Eine der Umlenkrollen 335 ist höhenbeweglich gelagert. Ist das Kunststoffband 337 belastet, d.h. hängt die Handhabungseinrichtung 330 frei an den Kunststoffbändern 337, so wird die höhenbeweglich gelagerte Umlenkrolle 335 in ihre tiefste Position niedergedrückt. Sobald die Handhabungseinrichtung 330 bei einer Abwärtsbewegung auf ein Hindernis stößt, so daß das Kunststoffband 337 entlastet wird, bewegt sich die höhenveränderlich gelagerte Umlenkrolle 335 in ihre obere Position und betätigt dadurch einen Entlastungsschalter 336. Der Entlastungsschalter 336 bewirkt einen sofortigen Stop des Motors 340. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Absenkung der Handhabungseinrichtung 330 an der Aufnahmestelle bis zu der Höhe der bereitliegenden Spulen abgesenkt wird und daß bei der Abgabe der transportierten Spulen die Handhabungseinrichtung 330 selbständig auf der Höhe der letzten Lage in dem Transportbehälter anhält.
  • Für den Fall eines Versagens des Entlastungsschalters 336 oder für den Fall, daß die Ablage- oder Aufnahmestelle tiefer als die tiefstmögliche Absenkung der Handhabungseinrichtung 330 ist, ist im Endbereich des Kunststoffbandes 337 ein Metallkörper 338 angeordnet. Sobald die Walze 334 nahezu abgewickelt ist, bewegt sich der Metallkörper 338 an einem Sensor 339 vorbei, wodurch ein Signal zum Anhalten des Motors 340 erzeugt wird. Der Metallkörper 338 ist vorteilhafterweise eine in das Kunststoffband 337 eingebrachte Metallniete. Diese hat den Vorteil, daß sie beim Aufwickeln des Kunststoffbandes 337 auf die Walze 334 nicht hoch aufträgt und somit ein Beschädigen des über den Metallkörper 338 gewickelten Kunststoffbandes 337 verhindert.
  • Wird bei einer Entlastung des Kunststoffbandes 337 die Umlenkrolle 335 in die Position 335' bewegt, so wird der Entlastungsschalter 336 entlastet und gibt ein Signal an den Motor 340. Durch das Signal stoppt der Motor 340. Das erneute Anlaufen des Motors 340 wird über die Rechnereinheit 72 gesteuert. Der Entlastungsschalter 336 hat somit ausschließlich die Funktion des Ausschaltens des Motors 340 und nicht die Funktion des Einschaltens.
  • In Fig. 10 ist der Schnitt D-D der Fig. 6 dargestellt. Daraus ist die Lagerung der höhenbeweglichen Umlenkrolle 335 ersichtlich. Die Achse der Umlenkrolle 335 ist an beiden Enden mit Zugfedern 345 verbunden. Die Zugfedern 345 bewirken, daß die Umlenkrolle 335 im entlasteten Zustand in eine obere Position bewegt wird. Hierdurch wird der Entlastungsschalter 336 ausgelenkt. Die Zugfedern 345 sind derart ausgelegt, daß sie bei einer Entlastung der Handhabungseinrichtung 330 die Umlenkrolle 335 sehr schnell in die obere Position bewegen. Hierdurch ist ein schnelles Abschalten des Motors 340 gewährleistet.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein Fahrzeug 7 während verschiedener Situationen des Transportvorgangs. Fig. 11 zeigt das Fahrzeug 7 an einer Quelle. Die Handhabungseinrichtung 330 ist auf die Höhe der Spulen 20 abgesenkt. Die Greifer 332 umschließen die Spulen 20 an ihrem Umfang.
  • Die Greifer 332 sind mit Druckluftzylindern angesteuert. Daher führt der Druckluftschlauch 322 vom Kompressor 320 zu der Handhabungseinrichtung 330. Die Wippe 323 ist dabei leicht nach oben geneigt. Das Kunststoffband 337 ist teilweise von der Walze 334 abgewickelt. Sobald die Greifer 332 auf der Höhe der Spulen 20 angelangt sind und auf eine Spulenauflage auftreffen, reagiert der an einer Umlenkrolle 335 angeordnete Entlastungsschalter 336 und stoppt den Motor 340. Anschließend wird von der Rechnereinheit 72 ein Signal ausgesendet, das die Druckluftzylinder an der Handhabungseinrichtung 330 aktiviert und dadurch die Greifer 332 schließt. Sobald die Spulen 20 von den Greifern 332 ergriffen sind, wird der Motor 340 wiederum in Bewegung gesetzt und windet das Kunststoffband 337 auf die Walze 334 auf. Hierdurch wird die Handhabungseinrichtung 320 in die Position der Fig. 12 befördert.
  • Befindet sich die Handhabungseinrichtung 330 in ihrer obersten Position wie sie in Fig. 12 dargestellt ist, so ist das Fahrzeug 7 in fahrbereitem Zustand. In dieser Position arbeitet das Fahrzeug 7 den weiteren Transportauftrag ab. Dabei fährt es von der in dem Transportauftrag genannten Quelle zu dem vorbestimmten Ziel. In der in Fig. 12 dargestellten Position befindet sich die Handhabungseinrichtung 330 in ihrer stabilsten Position. Außerdem wird in dieser Position sichergestellt, daß die unter die Unterkante der Fahrschiene 47 reichende Bauhöhe des Fahrzeugs 7 minimiert ist. Hierdurch wird die Gefahr einer Kollision mit Hindernissen verringert.
  • Fig. 13 stellt das Fahrzeug 7 an einem Ziel 10 dar. Die Handhabungseinrichtung 330 befindet sich in einem Transportbehälter 51. Die Greifer 332 umfassen noch die Spulen 20. Als nächster Schritt werden die Pneumatikzylinder der Handhabungseinrichtung 330 in eine Drucklosstellung gebracht. Die Greifer 332 sind dabei mit keiner Druckluft beaufschlagt, so daß die Greifer 332 auf die Spulen 20 im wesentlichen keine Kraft aufbringen. Durch die gelenkige Anordnung der Greifer 332 ist gewährleistet, daß der seitliche Platzbedarf der Greifer 332 beim Öffnen minimal ist. Nachdem die Greifer 332 drucklos sind, wird das Kunststoffband 337 auf die Walze 334 aufgerollt. Die Greifer 332 gleiten, durch die Form der Greifer begünstigt, flach an den Spulen 20 vorbei, ohne daß benachbarte Spulen 20 berührt werden. Insbesondere bei derart langen Hubwegen der Handhabungseinrichtung 330 zeichnet sich die vorteilhafte Anordnung der Kunststoffbänder 337 aus. Die beiden Kunststoffbänder 337 sind seitlich neben der Fahrschiene 47 an dem Gehänge 76 angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Breite des Kunststoffbandes 337 ca. 10 cm. Hierdurch wird ein Schwingen der Handhabungseinrichtung 330 während des Ablassens und Hochziehens vermieden. Der Einsatz von nur zwei Kunststoffbändern 337 ist wegen des geringen technischen Aufwandes sehr vorteilhaft, insbesonderes da lediglich eine Aufwindevorrichtung 332 für den stabilen Betrieb der Handhabungseinrichtung 330 benötigt wird.
  • Der Kompressor 325 liefert die Druckluftversorgung für die Greifer 332. Er ist in diesem Ausführungsbeispiel über zwei spiralig gewundene Schlauchleitungen mit den Greifern 332 verbunden. Der erste der beiden Druckluftschläuche 322 ist für das Schließen und der zweite Druckluftschlauch 322 für das Öffnen der Greifer 332, ausgehend von der Drucklosstellung zuständig.
  • Vor der Zuluft- und Abluftöffnung des Kompressors 320 ist ein Filter angeordnet, welcher vor dem hohen Staubanfall in den Spinnereien schützt.
  • Bei einer geeigneten Anordnung des Abluftventils des Kompressors 325 kann die Abluft zum Reinigen des Luftfilters des Kompressors 325 sowie zum Abblasen der Fahrschiene 47 verwendet werden. Dies ist vorteilhaft, da besonders in Spinnereien eine große Menge Staub anfällt, welcher die Funktionsfähigkeit des Kompressors 325 sowie der Elektrohängebahn negativ beeinflußt.
  • Die spiralig gewundenen Druckluftschläuche 322 haben den Vorteil, daß sie sich einerseits bis auf die tiefste Stelle, die die Handhabungseinrichtung 330 anfährt, ausdehnen und andererseits bei hochgezogener Handhabungseinrichtung 330 wenig Platz einnehmen. Ein Hängenbleiben oder Verheddern der Druckluftschläuche 322 ist hierdurch ausgeschlossen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Druckluftschläuche 322 gemeinsam mit dem Kunststoffband 337 auf einer Walze auf- bzw. abgewickelt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in einer schonenden Handhabung der Druckluftschläuche 322.
  • Die Aufwindung des Kunststoffbandes 337 wird vorteilhafterweise sowohl mittels der Inkrementalmeßvorrichtung 343 als auch mit dem Entlastungsschalter 336 gesteuert. Während der Entlastungsschalter 336 auf eine Entlastung des Kunststoffbandes 336 reagiert, ist mit der längengemessenen Auf- bzw. Abspulung des Kunststoffbandes 337 die Aufspulung mit verschiedenen Geschwindigkeiten möglich. So ist es vorteilhaft, wenn der größere Teil der abzuspulenden Strecke in einer schnelleren Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Kurz vor Erreichen der vorbestimmten Abspullänge wird die Geschwindigkeit der Abspulung des Kunststoffbandes 337 reduziert. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß kurz vor einer Endstellung der Langsamgang eingelegt wird, wordurch ein schonendes Stoppen der Handhabungseinrichtung 330 verursacht wird.
  • Durch die Anordnung der Kunststoffbänder 337 seitlich neben der Fahrschiene 47 derart, daß sich die Breite des Kunststoffbandes 337 in Fahrtrichtung erstreckt, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß einerseits eine hohe seitliche Stabilität erzielt wird, und andererseits auch eine Stabilität gegenüber Schwenkbewegungen in Fahrtrichtung erzielt wird. Dies wird noch unterstützt durch die weit auseinanderliegenden Befestigungspunkte des Kunststoffbandes 337 an der Handhabungseinrichtung 330.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen verschiedene Füllmuster für Spulen unterschiedlicher Durchmesser im Transportbehälter 51. Kennzeichnend für die Ablegereihenfolge der Spulen ist das Prinzip, daß die Spulen von der Mitte nach außen in dem Transportbehälter 51 abgelegt werden. Diese Ablegereihenfolge eröffnet den Vorteil, daß insbesondere bei dem am Behälterrand zu liegen kommenden Spulen sicher ihre vorbestimmte Position einnehmen. In Fig. 14 sind die kritischen Positionen die Positionen mit den Nummern 8, 9, 17, 18, 26 und 27. Hier ist es trotz des kleinen seitlichen Platzbedarfs der Greifer 332 möglich, daß die Spulen bei der Ablage versehentlich in eine andere nicht vorgesehene Position rollen. So wäre es möglich, daß z.B. die Spule der Nummer 8 in die Position der Spule Nr. 6 rollen würde. Ist diese Position jedoch schon besetzt, wird sichergestellt, daß die Spule der Position 8 in der vorbestimmten Stelle verbleibt. Hierdurch wird außerdem vermieden, daß eine Stelle im Zentralrechner als belegt verwaltet wird, obwohl sie noch frei wäre. In den Behältern 51 der Fig. 14 und 15 sind in den bezeichneten Positionen jeweils mehrere Spulen hintereinander angeordnet. Vorteilhafterweise sind dies vier Spulen, wie sie aus der Fig. 1 ersichtlich sind.
  • Durch die Anordnung der Handhabungseinrichtung 330 an dem Fahrzeug 7, als auch durch die gesamte Konzeption des autarken Fahrzeuges 7 ist eine Ablegereihenfolge entsprechend der Füllmuster von Fig. 14 und 15 in vorteilhafter Weise auszuführen. In dem Zentralrechner 6 ist die Ablegereihenfolge entsprechend der unterschiedlichen Spulendurchmesser in dem Transportbehälter 51 festgelegt. Dadurch, daß im Zentralrechner 6 die bereits belegten Stellen in dem Transportbehälter 51 gespeichert sind, ergibt sich die Ablegestelle für die darauf folgenden Spulen. Aufgrund der nächstfolgenden Ablegestelle wird von dem Zentralrechner 6 in dem Transportauftrag für das Fahrzeug 7 der Abstand von der Nullfahne 45 bis zum Anhaltepunkt des Fahrzeuges festgelegt. Eine Ablage gemäß Füllmuster der Fig. 15 ist in der Draufsicht in den Transportbehältern 51 der Fig. 1 dargestellt. Hierbei ist gut zu erkennen, daß die Transportbehälter 51 während der Beladung ortsfest angeordnet sind. Es wird lediglich die Länge der Fahrstrecke von der Nullfahne 45 bis zum Anhaltepunkt variiert.
  • In Fig. 16 ist die Seitenansicht der Handhabungseinrichtung 330 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Handhabungseinrichtung 330 zum Transport von vier Spulen 20. Die Greifer 332 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, so daß jede der Spulen an ihrer Wicklung durch die Greifer 332 greifbar sind. Die Handhabungseinrichtung 330 ist an den Befestigungen 346 mit dem Kunststoffband 337 verbunden. Durch die weit voneinander entfernte Anordnung der Befestigungen 346 wird eine schwingungsarme Auf- und Abbewegung der Handhabungseinrichtung 330 gewährleistet. Die Greifer 332 sind derart ausgebildet, daß sie an den Stellen, an denen sie die Spulen 20 berühren, möglichst großflächig ausgebildet sind. Hierdurch entsteht eine geringe Flächenpressung, wodurch eine schonende Handhabung der Spulen 20 gewährleistet ist. Der Greifer 332 ist an dem Schwenkelement 352 drehbar angeordnet.
  • In Fig. 17 ist die Seitenansicht der Handhabungseinrichtung 330 dargestellt. Die Befestigung 346 ist derart ausgeführt, daß das Kunststoffband 337 in seiner gesamten Breite an der Befestigung 346 anordenbar ist. Ein Druckluftzylinder 350 bewirkt das Öffnen und Schließen der Greifer 332. Der Druckluftzylinder 350 ist gelenkig an den Schwenkelementen 352 angeordnet. Die Schwenkelemente sind einerseits an dem starren Teil der Handhabungseinrichtung 330 und andererseits an den Greifern 332 gelenkig angeordnet. Zwischen dem starren Element der Handhabungseinrichtung 330 und dem Greifer 332 ist weiterhin jeweils eine gelenkig angeordnete Führungsstange 351 vorhanden. Diese Führungsstange 351 bewirkt beim Öffnen und beim Schließen der Greifer 332 durch eine parallelogrammartige Geometrie der Drehpunkte, daß die Greifer 332 stets senkrecht stehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß die Greifer 332 beim Öffnen einen geringen seitlichen Platzbedarf haben. Dies erweist sich insbesondere als vorteilhaft beim Ablegen der Spulen 20 in unmittelbarer Nähe der Wandung eines Transportbehälters 51. Außerdem wird hierdurch eine schonende Handhabung der Spulen 20 gewährleistet, da an den Wicklungen der Spulen 20 geringe Reibkräfte entstehen. Die Greifer 332 sind über senkrecht angeordnete Drehachse 353 drehbar gelagert. Hierdurch ist eine Anpassung der Greifer 332 an konische Spulen derart möglich, daß wiederum eine möglichst große Fläche der Greifer 332 mit den Spulen 20 Kontakt hat, da sich die Greifer 332 an die Spulenform anpassen.
  • Während in Fig. 17 die Handhabungseinrichtung 330 in einer Druckstellung dargestellt ist, in der keine Spule transportiert wird, zeigt Fig. 18 jeweils halbe Darstellungen der Handhabungseinrichtung 330 beim Transport von Spulen 20 kleiner sowie großer Durchmesser. Es ist daraus gut ersichtlich, daß durch die Anordnung der Drehpunkte sowie der Führungsstange 351 eine parallelogrammartige Ansteuerung der Greifer 332 erfolgt. Die Greifer 332 sind daher unabhängig von dem Spulendurchmesser in einer senkrechten Position. Dadurch, daß die Greifer 332 die Spule 20 nur wenig umgreifen, ist schon durch eine geringfügige Öffnung der Handhabungseinrichtung 330 ein sicheres Absetzen der Spule 20 gewährleistet.
  • Fig. 19 zeigt ein Fahrzeug 7 mit Sicherheitseinrichtungen 400, 410 und 420. Die Sicherheitseinrichtung 400 ist zur Sicherung der Spulen 20 im Falle eines Energieausfalls vorgesehen. Durch einen Energieausfall wäre es möglich, daß die Handhabungseinrichtung 330 die Spulen 20 nicht mehr mit ausreichender Sicherheit greift. Durch die Sicherheitseinrichtung 400 fallen die Spulen auf die Auflage der Sicherheitseinrichtung 400, von der sie, nachdem wieder Energie an dem Fahrzeug vorhanden ist, von der Handhabungseinrichtung 330 erfaßt werden können. Die Sicherheitseinrichtung 400 ist an einer Drehachse 401 drehbar gelagert. Wird die Handhabungseinrichtung 330 abgesenkt, so wird die federvorgepannte Sicherheitseinrichtung 400 von der Unterseite der Handhabungseinrichtung abgeklappt. Wird die Handhabungseinrichtung 330 wieder aufgewunden, d. h. bewegt sie sich wieder gegen eine Plattform 402 der Sicherheitseinrichtung 400, so dreht die Sicherheitseinrichtung 400 wiederum um die Drehachse 401 gemeinsam mit der Plattform 402 unter die Spulen 20. Die Plattform 402 ist fest verbundener Bestandteil der Sicherheitseinrichtung 400.
  • Die Sicherheitseinrichtung 410 dient als Auffahrschutz gegenüber vorausfahrenden Fahrzeugen 7. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Ultraschallsensor. Es hat sich herausgestellt, daß ein Ultraschallsensor insbesondere bei einer optischen Übertragung des Transportauftrages zu keinerlei Problemen führt.
  • Als weitere Sicherheitseinrichtung 420 ist ein Anfahrschutz an dem Fahrzeug 7 vorgesehen. Der Anfahrschutz löst durch den Kontakt mit einem Hindernis ein Signal auf den Antrieb des Fahrzeugs 7 aus. In einer vorteilhaften Ausgestaltung schaltet der Motor zuerst auf eine Langsamfahrt um und bleibt sodann stehen. Es hat sich erwiesen, daß hierdurch der Bremsweg kürzer ist als durch einen sofortigen Stillstand des Antriebs. Befindet sich das Hindernis nicht mehr vor dem Fahrzeug 7, d. h. ist der Anfahrschutz in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt, fährt das Fahrzeug wieder selbständig an.
  • An dem Fahrzeug 7 ist weiterhin ein Zeiger 430 angeordnet. Der Zeiger 430 ist aus der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Position in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Position bewegbar. Aufgrund des Zeigers 430 ist es für eine Weichenschaltung erkennbar, in welche Richtung das Fahrzeug 7 zur Erledigung des Transportauftrags weiterfahren muß. Je nachdem, ob der Zeiger 430 in der eingefahrenen oder ausgefahrenen Position sich befindet, wird die Weiche beispielsweise in Geradeausstellung oder in Abbiegestellung bewegt.
  • Der Zeiger 430 hat weiterhin die Funktion einer Ablagestelle, einer Steuerung der Ablagestelle und/oder dem Zentralrechner die erfolgreiche Ablage des Transportgutes zu signalisieren. Sobald das Fahrzeug 7 die Ablageposition eingenommen hat und die Güter abgelegt hat wird der Zeiger 430 in die ausgefahrene Position bewegt und von einem an der Fahrstrecke angebrachten Sensor erfaßt. Dieser Sensor übermittelt sodann die Information, daß das Gut abgelegt worden ist an die Steuerung. Diese Information kann für die nächsten Transportaufträge zur Ermittlung der exakten Ablageposition der nächsten Güter verwendet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht ausschließlich auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen. So ist beispielsweise die Ablage der Spulen nicht auf die Ablage in Transportbehälter der beschriebenen Art beschränkt. Es ist beispielsweise ebenso möglich, die Spulen auf Kleinpaletten oder auf sortenreine Staustrecken abzulegen.

Claims (21)

  1. Elektrobahn mit einem Fahrzeug mit Einrichtungen zum Bearbeiten eines Transportauftrages, wobei der Elektrobahn ein Zentralrechner (6) zugeordnet ist, und an dem Fahrzeug (7) eine mit dem Zentralrechner (6) kommunizierbare Rechnereinheit (72) sowie die Einrichtungen für den Antrieb (340, 341, 342), die Steuerung (72), und die Handhabung (330) zu transportierender Güter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrobahn eine Elektrohängebahn ist und daß an dem Fahrzeug (7) die Einrichtung für die Weichenstellung angeordnet ist.
  2. Elektrohängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug (7) zur Handhabung (330) der zu transportierenden Güter eine Einrichtung zur Drucklufterzeugung (320, 325) angeordnet ist.
  3. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung (330) mit dem Fahrzeug (7) über längenveränderliche Bauteile verbunden ist, die in Fahrtrichtung des Fahrzeuges (7) steif und quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges (7) flexibel sind.
  4. Elektrohängebahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderlichen Bauteile Kunststoffbänder (337) mit geringer Dicke und großer Breite sind, die auf einer Walze (334) mittels einer Aufwindevorrichtung (333) aufrollbar sind.
  5. Elektrohängebahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der Kunststoffbänder (337) in einem geringen Abstand von dessen oberem Ende ein Metallkörper (338) angeordnet ist, der von einem unmittelbar neben dem Kunststoffband (337) angeordneten Sensor (339) erfaßbar ist, sobald das Kunststoffband (337) nahezu vollständig von der Walze (334) abgerollt ist.
  6. Elektrohängebahn nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Walze (334) eine Inkrementalmeßvorrichtung (343) zur Registrierung der Anzahl der Umdrehungen der Walze (334) angeordnet ist.
  7. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Handhabungseinrichtung (330) Greifvorrichtungen mit Greifern (332) zum Erfassen von Spulen (20) oder spulenähnlichen Gütern an deren Umfangsfläche angeordnet sind.
  8. Elektrohängebahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (332) derart an der Handhabungseinrichtung (330) angeordnet sind, daß die Spulen (20) mit im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordneten Spulenachsen transportierbar sind.
  9. Elektrohängebahn nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen quer zur Fahrtrichtung an der Handhabungseinrichtung (330) angeordnet sind.
  10. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  11. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (332) mittels einer Parallelogrammführung in ihrer Öffnungsweite veränderbar sind.
  12. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an der Aufwindevorrichtung (333) angeordneten Entlastungsschalters (336) der Motor (340) abschaltbar ist.
  13. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwindevorrichtung (333) mittels eines Verschiebeankermotors antreibbar und bremsbar ist.
  14. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung (330) in ihrer obersten Position am Fahrzeug (7) feststellbar ist.
  15. Elektrohängebahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Feststellvorrichtung federnde Elemente zur vorgespannten Aufnahme der Handhabungseinrichtung (330) angeordnet sind.
  16. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschiene (47) in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (7) durch die Abluft des Kompressors (325) reinigbar ist.
  17. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug (7) eine Inkrementalmeßvorrichtung (751) zur Wegstreckenmeßeinrichtung angeordnet ist.
  18. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen zur Drehung aufgegriffener Güter um eine vertikale Achse drehbar an der Handhabungseinrichtung (330) angeordnet sind.
  19. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Greifvorrichtungen zueinander derart veränderbar ist, daß die Greifvorrichtungen bei der größtmöglichen Öffnung der Greifer (332) um eine vertikale Achse drehbar sind.
  20. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung (330) um eine vertikale Achse drehbar am Fahrzeug (7) angeordnet ist.
  21. Elektrohängebahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Handhabungseinrichtung (330) im aufgewundenen Zustand eine von der Energieversorgung unabhängige Spulensicherung auslösbar ist.
EP94102618A 1989-04-07 1990-04-06 Elektrohängebahn Expired - Lifetime EP0620145B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911451 1989-04-07
DE3911451 1989-04-07
EP90905429A EP0427814B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90905429.8 Division 1990-04-06
EP90905429A Division EP0427814B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie
EP90905429A Division-Into EP0427814B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620145A1 EP0620145A1 (de) 1994-10-19
EP0620145B1 true EP0620145B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6378170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90905429A Expired - Lifetime EP0427814B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie
EP94102618A Expired - Lifetime EP0620145B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Elektrohängebahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90905429A Expired - Lifetime EP0427814B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0427814B1 (de)
JP (1) JPH03505719A (de)
AT (1) ATE124015T1 (de)
BR (1) BR9006275A (de)
CS (1) CS174090A2 (de)
DD (1) DD300532A5 (de)
DE (2) DE59009286D1 (de)
WO (1) WO1990011956A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522516A1 (de) 2003-10-08 2005-04-13 Neuenhauser Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Abtransport von Spulen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04316641A (ja) * 1991-02-21 1992-11-09 Tsudakoma Corp 給糸体の準備方法および準備機構
DE4409522A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
EP1678067A2 (de) * 2003-09-16 2006-07-12 Saurer GmbH & Co. KG Aufspulmaschine
CN108996094A (zh) * 2018-08-03 2018-12-14 苏州艾斯达克智能科技有限公司 全自动供换料管理方法
AT525853A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-15 Tgw Mechanics Gmbh Verbesserte Hängefördervorrichtung für ein Kommissioniersystem und Transportträger zum Transport von Hängeware
DE102022116488A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Hsf Automation Gmbh Greifvorrichtung für ein Stanzsystem, Teilapparat, Stanzsystem und Verfahren zum Anpassen einer Greifvorrichtung und eines Teilapparats

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996728A (en) * 1963-01-10 1965-06-30 Fritz Bremshey & Wolfgang Full Improvements relating to conveyor systems
JPS5429797B2 (de) * 1974-08-30 1979-09-26
DE3132559A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-17 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Verfahren zum steuern einer paletten-verteileranlage
GB2110448B (en) * 1981-09-04 1986-01-22 Plessey Co Plc Material handling and sorting system
US4491301A (en) * 1983-03-11 1985-01-01 Etudes Constructions Appareils Levage Tackles
DE3332899A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum geordneten abgeben hergestellter kreuzspulen
DE3408081A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kommissioniereinrichtung
DE3434268A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur dezentralen steuerung von streckengebundenen fahrzeugen und fahrzeugfunktionen
DE3441778C2 (de) * 1984-11-15 1994-10-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Überführen von Kreuzspulen aus der Kreuzspulenabgabestelle einer Textilmaschine an eine nachgeschaltete Spulenaufnahmeeinrichtung
JPS61217321A (ja) * 1985-03-11 1986-09-26 村田機械株式会社 コーン状物品の箱詰め装置
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE3601832C2 (de) * 1986-01-22 1995-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem für Vorgarnspulen an Spinnmaschinen
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
GB2204434A (en) * 1987-01-02 1988-11-09 C I Electronics Limited Control system for a powered rail vehicle
IT1222731B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Savio Spa Metodo ed apparecchio per prelevare,trasferire ed ordinare bobine tessili
FR2632941B1 (fr) * 1988-06-17 1990-09-21 Saint Eloi Sarl Ateliers Installation de chargement et/ou de dechargement d'articles dans un conteneur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522516A1 (de) 2003-10-08 2005-04-13 Neuenhauser Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Abtransport von Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
DD300532A5 (de) 1992-06-17
EP0620145A1 (de) 1994-10-19
DE59009286D1 (de) 1995-07-27
EP0427814A1 (de) 1991-05-22
JPH03505719A (ja) 1991-12-12
CS174090A2 (en) 1991-09-15
WO1990011956A3 (de) 1991-02-07
BR9006275A (pt) 1991-08-06
DE59010769D1 (de) 1997-11-27
ATE124015T1 (de) 1995-07-15
EP0427814B1 (de) 1995-06-21
WO1990011956A2 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
CH669374A5 (de)
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE3609071A1 (de) Spulenfoerderanlage
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
EP0620145B1 (de) Elektrohängebahn
DE4418339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0360053B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten
EP1006069B1 (de) Kreuzspulautomat sowie Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten
DE102010025895A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE2446739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme fertig gewickelter kreuzspulen bei einer textilmaschine
DE3432184C2 (de)
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DD300111A5 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
DE3407804C2 (de)
DE102018131175B4 (de) Garnspulentransportvorrichtung
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE4222723A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kreuzspulen
DE4011298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenaehnlichen guetern der textilindustrie
DE3627670C1 (en) Plant for producing and packaging cigarettes
US5402355A (en) Process and device to convey bobbins or bobbin-like goods of the textile industry
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
DE4007846C2 (de) Anlage zum Palettieren von Kreuzspulen
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940222

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 427814

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970312

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 427814

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406