EP1507471B1 - Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper - Google Patents

Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1507471B1
EP1507471B1 EP03755094A EP03755094A EP1507471B1 EP 1507471 B1 EP1507471 B1 EP 1507471B1 EP 03755094 A EP03755094 A EP 03755094A EP 03755094 A EP03755094 A EP 03755094A EP 1507471 B1 EP1507471 B1 EP 1507471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiping element
wiping
wiper
wiper body
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03755094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507471A1 (de
Inventor
Hendrik Rust
Yunus Demirtas
Ronald Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1507471A1 publication Critical patent/EP1507471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507471B1 publication Critical patent/EP1507471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a device for ejecting liquid from a wiper body, which is held to form a wiping surface on a mop head of a surface cleaning device, with a container in which a wiper body receiving wiper body holder and a drive means are arranged, wherein the wiper body holder by means of the drive means a rotation axis is rotationally driven.
  • a wiper body for example a wiper pad or a wiper fabric is often used, which is held to form a wiping surface on a mop head.
  • the wiper body is moved with its wiping surface along the surface to be cleaned and this dirt recorded. Subsequently, the wiper body is usually washed out and wrung out.
  • Object of the present invention is to develop a device of the type mentioned in such a way that the dehumidification of a wiper body can be done with a lower power consumption.
  • the wiper body holder forms a receptacle into which the wiper body is aligned with an angle to the axis of rotation aligned surface normal of the wiping surface.
  • the wiper body holder supports the wiper body with an angle, ie obliquely or perpendicular to the axis of rotation aligned wiping surface within the container, d. H. the surface normal of the wiping surface is not aligned parallel to the axis of rotation, but it is at an angle to the axis of rotation. It has been found that liquid droplets can be ejected particularly effectively by means of such an alignment of the wiping surface.
  • the device according to the invention is therefore characterized by a higher efficiency. This makes it possible to achieve effective dehumidification of the wiper body even at relatively low speeds and consequently with relatively low energy consumption.
  • the receptacle receives the wiper body with surface normal of the wiping surface aligned perpendicular to the axis of rotation.
  • This allows a particularly compact form of the discharge device.
  • Such wiping bodies are usually on one Wischigentown held on the side of a handle or handle is articulated.
  • the wiper body carrier with the wiper body held thereon can be pivoted relative to the handle in such a way that, alternatively, the upper side or the lower side of the wiper body carrier faces the surface to be cleaned.
  • This pivotable mounting of the wiper support on the handle makes it easier to use the wiper support together with the wiper body held thereon in the receptacle of the wiper body holder, that the surface normal of the wiping surface is aligned perpendicular to the axis of rotation of the discharge device.
  • the receptacle comprises a guide into which the wiping body can be inserted. By the leadership of the insertion of the wiper body is facilitated.
  • the guide has two mutually parallel, U-shaped guide elements which receive the wiper body between them.
  • the guide elements are preferably held at the opposite ends of a parallel to a bottom surface of the container-oriented guide carrier.
  • the wiper body can be inserted into the receptacle of the wiper body holder in a particularly simple manner if the guide elements are aligned parallel to the axis of rotation.
  • the wiper body holder is manually set in rotation.
  • the coupled with the wiper body support drive means may comprise mechanical drive elements with a user the ejector device actuated winch or foot pedal. It is particularly favorable if the drive device has mechanical deflecting elements for deflecting a translational movement of the foot pedal into a rotary movement of the wiper body holder.
  • the drive means comprises a drive motor, preferably an electric motor.
  • the drive motor is assigned a rechargeable power supply unit. This allows a self-sufficient operation of the discharge device without a mains supply must be ensured.
  • the drive means is disposed within the container below the wiper body holder and preferably at a distance to a bottom wall of the container.
  • the area below the drive device can thus serve as a receiving space for the ejected from the wiper body liquid.
  • the drive means can be provided to arrange the drive means on the bottom wall of the container, wherein the drive means does not cover the entire area of the bottom wall, so that laterally next to the drive means within the container, a receiving space for the centrifuged liquid can be provided.
  • the drive device held on the bottom wall can also be positioned at a distance from the wiper body holder with the formation of the receiving space between the two components.
  • the speed of the wiper body holder is adjustable. This makes it possible, depending on the desired degree of moisture that the wiper body should have after ejection, set different speeds.
  • a selector switch can be provided, with which the user can select a certain speed.
  • the speed is infinitely adjustable, for example in a range between 250 revolutions per minute and 500 revolutions per minute.
  • a maximum spin time of the wiper body holder can be predetermined, after which the rotary drive of the wiper body holder can be switched off automatically. It can be provided, for example, that the user can select by means of a selector switch between different spin times. Especially at a given speed, the selection of the spin time gives the user the opportunity to adjust the moisture level of the wiper body as needed.
  • the wiper body holder has a switching element, which activates the rotary drive after successful insertion of the wiper body in the wiper body holder.
  • a key switch is used as the switching element. It has proved to be particularly favorable when the switching element is non-contact can be actuated, it can be configured for example as a reed contact.
  • the use of a manually operated by the operator of the discharge device switch may be provided, for example in the form of a main switch or emergency stop switch.
  • the wiper body holder is coupled via a slip clutch to the drive device. This gives the possibility to hold the wiper body holder with the drive device active, without causing a risk of injury.
  • the container comprises a partition wall for dividing the container into a wiper body receiving the centrifugal area and a washing liquid receiving a washing area for washing the wiping body. This gives the user the opportunity to immerse the wiper body several times in the cleaning liquid during cleaning and so to wash the wiper body. Subsequently, the wiping body can then be used in the spin area in the wiper body holder and rotated to eject the cleaning fluid.
  • centrifugal area receives both the wiper-body holder and the drive device.
  • the drive device positioned within the wash area and connected via coupling elements with the wiper body holder arranged in the spin area.
  • the device comprises a spraying device for spraying the wiping body inserted into the wiper body holder.
  • a spraying device for spraying the wiping body inserted into the wiper body holder.
  • This gives the possibility to spray the wiper body with cleaning liquid, wherein it is simultaneously rotated. It may be provided, for example, that the wiping body is first rotated at low speed and simultaneously sprayed with cleaning liquid, and that then the cleaning liquid is ejected at a higher speed from the wiping body.
  • the spraying device preferably comprises at least one spray nozzle, which is in flow communication with a feed pump.
  • fluid can be pumped from the region below the wiper-body holder to the spray nozzle by means of the delivery pump. In this way, liquid which has been ejected from the wiping body in a preceding spinning process can be sprayed onto the wiping body for washing in a subsequent spinning process.
  • the discharge device comprises a storage chamber for fresh cleaning liquid and if by means of the feed pump liquid are pumped from the storage chamber to the spray nozzle can.
  • the wiper body can be sprayed for washing with fresh cleaning liquid.
  • the container of the discharge device can be closed by means of a container lid.
  • This not only reduces the risk that a user erroneously engages in the container during rotation of the wiper body holder, but this gives the possibility to turn on and off the drive means in response to the position of the container lid by the container lid with an electrical switching element interacts.
  • the container lid can be articulated, for example, on the container and the switching element can be designed as a button, which turns on the drive motor when closing the container lid and off the drive motor when opening the container lid.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a known per se bottom wiper device 10 with a handle 11, which is connected via a hinge 12 with a mop head in the form of a plate-shaped wiper support body 13, on whose the handle 11 remote from the underside wiper body 14 is fixed.
  • the latter may be, for example, a wiping fabric which can be separated from the wiper body carrier 13.
  • the wiping body 14, with its underside facing away from the wiper body carrier 13, forms a wiping surface 15 which can be moved along a bottom surface to be cleaned for dirt pickup and whose orientation is predetermined by a surface normal 16 aligned perpendicular to the wiping surface 15.
  • the floor wiper 10 can be cleaned in a conventional manner floor surfaces.
  • the wiper body 14 is moistened and then moved along the floor surface to be cleaned, so that, for example, dust can be absorbed by the floor surface. Subsequently, the wiper body 14 is washed out and wrung out, so that it only has a low degree of moisture.
  • the apparatus shown schematically in FIG. 2 and generally designated by the reference numeral 20 for ejecting liquid from the wiping body 14 is used. It comprises a container 21 with a circular cylindrical designed centrifugal area 22, which is separated by a partition wall 23 of a washing area 24.
  • the wiper body carrier 13 with the wiping body 14 held thereon can be inserted into a wiping body holder 26 within the spinning area 22 and then rotated, so that the liquid picked up by the wiping body 14 is subjected to a centrifugal force and largely expelled from the wiping body 14.
  • the construction of the discharge device 20 becomes clear in particular from the sectional view according to FIG.
  • Approximately halfway within the centrifugal region 22 of the container 21 are diametrically opposite two supports 30, 31 fixed to the inner wall of the container 21, which receive a waterproof housing 33 of a drive device 34 between them.
  • the supports 30 and 31 form this not shown in the drawing, known per se grooves, in which the housing 33 used from above and, if necessary, can be removed again.
  • the drive means 34 comprises an electric drive motor 36 which is coupled via a pulley 37 and a toothed belt 38 with a toothed belt pulley 39 which is rotatably held on a drive shaft 40.
  • the drive shaft protrudes with its end facing away from the toothed belt pulley 29 via a cover 42 of the housing 33 and carries a known per se and therefore only schematically shown in the drawing slip coupling 44, an intermediate piece 43, on which a wiper body holder 45 is seated, rotatably with the Intermediate piece 43 is connected.
  • the wiper body holder 45 comprises two parallel aligned, U-shaped guide members 46, 47 which are rigidly connected to each other via a cross member 48 rotatably connected to the intermediate piece 43.
  • the guide members 46 and 47 define a receptacle 49 of the wiper body holder 45 into which the wiper body carrier 13 together with the wiping body 14 held thereon can be inserted in the vertical direction.
  • the drive shaft 40 is resiliently mounted in the axial direction, so that the over the slip clutch 44 and the intermediate piece 43 held on the drive shaft 40 wiper body holder 45 against an elastic spring force in the direction of the waterproof housing 33 can be moved.
  • a pushbutton switch 51 is arranged on the upper side of the housing, which is connected via not shown in the drawing, per se known electrical lines to the electric motor 36 in conjunction.
  • the key switch 51 can by moving the Wiper body holder 45 are actuated in the direction of the housing 33.
  • a non-contact proximity switch for example a reed contact
  • a non-contact proximity switch could be arranged inside the watertight housing 33, which can be actuated by approaching the wiper-body holder 45 to the housing 33.
  • watertight electrical feedthroughs through the housing 33 could be omitted to a switching element positioned outside the housing.
  • two rechargeable batteries 52 are disposed within the housing 33 of the drive device, which allow a self-sufficient operation of the discharge device 20.
  • the power supply takes place via a connection cable which can be connected to a mains supply.
  • the drive shaft 40 can be rotated about its longitudinal axis, d. H. the longitudinal axis of the drive shaft 40 defines an axis of rotation 55 of the discharge device 20.
  • the axis of rotation 55 is aligned coaxially with the axis of symmetry of the circular cylindrical centrifugal region 22.
  • the key switch 51 can be actuated. This causes the electric motor is turned on and thus the wiper body holder 45 is rotated via the drive shaft 40 in rotation. Due to the rotational movement, the fluid received by the wiping body 14 experiences a centrifugal force, so that it is ejected from the wiping body 14 in the radial direction and impinges on the inside of the wall of the container 21. The ejected liquid subsequently flows along the container wall in the direction of the bottom wall 57 of the container 21. In the region between the bottom wall 57 and the supports 30, 31 of the drive device 34, the centrifugal region 22 forms a liquid receiving space 59, in which the liquid from the wiping body 14 collects thrown out liquid.
  • the power supply of the electric motor 36 is interrupted and the rotational movement is thus terminated.
  • the wiper body carrier 13 can be removed together with the wiper body 14 of the receptacle 49 of the wiper body holder 45.
  • the speed of the wiper body holder 45 can be adjusted continuously by the user between a value of about 250 revolutions per minute to about 500 revolutions per minute, so that the user can specify the degree of moisture of the wiper body 14 as needed after the spinning process.
  • a rotary switch known per se and therefore not shown in the drawing is used, which is coupled to a control unit 61 of the drive device 34 arranged within the housing 33 is. By means of the control unit 61, the rotational speed of the drive motor 36 can be adjusted continuously.
  • the container 21 comprises, in addition to the centrifugal area 22, a washing area 24.
  • Unconsumed cleaning liquid can be introduced into the washing area 24 for washing the wiping body 14. For this purpose, it is immersed several times within the washing area 24 in cleaning liquid. Subsequently, the wiper body 14 can then be dehumidified in the spin area 22.
  • FIG. 4 A second embodiment of a discharging device according to the invention is shown in FIG. 4 and is generally designated by reference numeral 65.
  • This has largely the same structure as the above-explained Ausschleudervorraum 20.
  • the same reference numerals are used as in Figures 1, 2 and 3. In this regard, reference is made in full to the above statements.
  • the discharge device 65 differs from the discharge device 20 described above with reference to FIGS. 2 and 3 in that a separate washing area 24 for washing the wiping body 14 is omitted. Instead, the discharge device 65 has a spraying device 67 with a spray nozzle 69 fixed at the level of the guide parts 46, 47 on the inside of the wall of the container 21. This is provided by a hose 70 with a delivery pump 71 arranged inside the liquid receiving space 59 on the bottom wall 57 flow connection. By means of the feed pump 71, liquid can be sucked from the liquid receiving space 59 and pumped to the spray nozzle 69.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a discharge device according to the invention, which is designated overall by reference numeral 75. It differs from the above-explained Ausschleudervorraum 65 only by the additional use of a container lid 76 which is hinged to the top of the container 21 and a radially extending receiving slot 77 through which the handle 11 of the Bodenwischtechniks 10 can pass, after the wiper body carrier thirteenth was inserted into the wiper body holder 45 together with the wiper body 14. By means of the container lid 76, the container 21 can be closed, so that the risk is reduced that liquid exits the container 21 or that the user erroneously engages during the rotation of the wiper body holder 45 in the container 21.
  • the use of the container lid 76 also gives the possibility, instead of the push-button switch 51, to cooperate with the container lid 76, not shown in the drawing, which can be actuated by the container lid 76. If the container lid 76 is closed, the electric motor 36 is turned on via the button, and when opening the container lid, the electric motor is turned off.
  • the wiper body carrier 13 is configured plate-like or frame-like, and the articulation of the handle 11 on the wiper body carrier 13 takes place in the region of a transverse edge of the wiper body carrier.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a floor wiper device, which is also known per se, and is generally designated by reference numeral 80. It also comprises a handle 81, which is held by a hinge 82 on a wiper body carrier 83. The latter is designed in two parts and comprises two carrier halves 84, 85 which are coupled to each other via a user-lockable hinge 86. On its lower side, the wiper body carrier 83 carries a wiper body 87 which, facing away from the handle 81, defines a rectangular wiping surface 88 with a surface normal 89.
  • the wiper body carrier 83 with carrier halves 84 and 85 directed obliquely upwards and obliquely inclined to the axis of rotation 55 of the wiper body 87 can then be inserted into a corresponding wiper body holder of a fourth embodiment of a discharge device 95 according to the invention.
  • the discharge device 95 is as described above with reference to FIGS Figure 4 explained discharge device 65 largely identical. It is therefore shown greatly simplified in Figure 7. It differs from the discharging device 65 only by the special adaptation of the wiper body holder 45 to the collapsible wiper body carrier 83. As already explained, the two carrier halves 84 and 85 can be pivoted upwards. This makes it possible to insert the respective areas of the wiping surface 88 associated with a carrier half 84 or 85 with surface normal 89 aligned obliquely to the axis of rotation 55 into the wiping body holder of the discharge device 95. Subsequently, the wiper body carrier 83, together with the wiping body 87 held thereon, is set in rotation as described above for dehumidifying. Due to the foldable design of the wiper body carrier 83, the wiper body carrier 83 receiving discharge device can be configured very compact and with a small size.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper, der unter Ausbildung einer Wischfläche an einem Wischkopf eines Flächenreinigungsgerätes gehalten ist, mit einem Behälter, in dem eine den Wischkörper aufnehmende Wischkörperhalterung sowie eine Antriebseinrichtung angeordnet sind, wobei die Wischkörperhalterung mittels der Antriebseinrichtung um eine Drehachse drehend antreibbar ist.
  • Zur Reinigung einer verschmutzten Fläche, insbesondere einer Bodenfläche, wird häufig ein Wischkörper, beispielsweise ein Wischpolster oder eine Wischbespannung verwendet, die unter Ausbildung einer Wischfläche an einem Wischkopf gehalten ist. Zur Reinigung wird der Wischkörper mit seiner Wischfläche entlang der zu reinigenden Fläche bewegt und hierbei Schmutz aufgenommen. Anschließend wird der Wischkörper üblicherweise ausgewaschen und ausgewrungen.
  • Zum Auswringen wird in der WO 92/14394 A vorgeschlagen, den Wischkörper auf eine Wischkörperhalterung aufzusetzen, die anschließend in Rotation versetzt wird, so daß aufgrund der einwirkenden Zentrifugalkräfte Flüssigkeit aus dem Wischkörper herausgeschleudert wird. Eine derartige Vorgehensweise hat den Vorteil, daß der Benutzer nicht mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommt. Die bekannte Vorrichtung erfordert allerdings einen nicht unbeträchtlichen Energieverbrauch, um den Wischkörper zuverlässig zu entfeuchten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Entfeuchtung eines Wischkörpers mit einem geringeren Energieverbrauch erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wischkörperhalterung eine Aufnahme ausbildet, in die der Wischkörper mit im Winkel zur Drehachse ausgerichteter Flächennormale der Wischfläche einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß haltert die Wischkörperhalterung den Wischkörper mit winklig, also schräg oder senkrecht zur Drehachse ausgerichteter Wischfläche innerhalb des Behälters, d. h. die Flächennormale der Wischfläche ist nicht parallel zur Drehachse ausgerichtet, sondern sie steht im Winkel zur Drehachse. Es hat sich herausgestellt, daß mittels einer derartigen Ausrichtung der Wischfläche Flüssigkeitströpfchen besonders effektiv herausgeschleudert werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich folglich durch einen höheren Wirkungsgrad aus. Dies ermöglicht es, selbst mit verhältnismäßig geringen Drehzahlen und demzufolge mit relativ geringem Energieverbrauch eine wirkungsvolle Entfeuchtung des Wischkörpers zu erzielen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Aufnahme den Wischkörper mit senkrecht zur Drehachse ausgerichteter Flächennormale der Wischfläche aufnimmt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Form der Ausschleudervorrichtung. Außerdem lassen sich bei einer derartigen Ausgestaltung in vorteilhafter Weise plattenförmige Wischkörper entfeuchten, die sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite eine Wischfläche ausbilden und folglich doppelseitig einsetzbar sind. Derartige Wischkörper sind üblicherweise an einem Wischkörperträger gehalten, an dem seitlich ein Stiel oder Handgriff angelenkt ist. Der Wischkörperträger mit dem daran gehaltenen Wischkörper kann relativ zum Stiel derart verschwenkt werden, daß alternativ die Oberseite oder die Unterseite des Wischkörperträgers der zu reinigenden Fläche zugewandt werden. Diese verschwenkbare Halterung des Wischkörperträgers am Stiel vereinfacht es, den Wischkörperträger zusammen mit dem daran gehaltenen Wischkörper derart in die Aufnahme der Wischkörperhalterung einzusetzen, daß die Flächennormale der Wischfläche senkrecht zur Drehachse der Ausschleudervorrichtung ausgerichtet ist.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme eine Führung umfaßt, in die der Wischkörper einsetzbar ist. Durch die Führung wird das Einsetzen des Wischkörpers erleichtert.
  • Vorzugsweise weist die Führung zwei parallel zueinander verlaufende, U-förmige Führungselemente auf, die den Wischkörper zwischen sich aufnehmen. Die Führungselemente sind vorzugsweise an den einander abgewandten Enden eines parallel zu einer Bodenfläche des Behälters ausgerichteten Führungsträgers gehalten.
  • Besonders einfach läßt sich der Wischkörper in die Aufnahme der Wischkörperhalterung einsetzen, wenn die Führungselemente parallel zur Drehachse ausgerichtet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Wischkörperhalterung manuell in Drehung versetzbar ist. Hierzu kann die mit der Wischkörperhalterung gekoppelte Antriebseinrichtung mechanische Antriebselemente aufweisen mit einer vom Benutzer der Ausschleudervorrichtung betätigbaren Handkurbel oder einem Fußpedal. Besonders günstig ist es, wenn die Antriebseinrichtung mechanische Umlenkelemente aufweist zur Umlenkung einer translatorischen Bewegung des Fußpedals in eine rotatorische Bewegung der Wischkörperhaiterung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor umfaßt, vorzugsweise einen Elektromotor.
  • Hierbei ist es günstig, wenn dem Antriebsmotor eine wiederaufladbare Energieversorgungseinheit zugeordnet ist. Dies ermöglicht einen autarken Betrieb der Ausschleudervorrichtung, ohne daß eine Netzversorgung sichergestellt werden muß.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung innerhalb des Behälters unterhalb der Wischkörperhalterung und vorzugsweise im Abstand zu einer Bodenwand des Behälters angeordnet ist. Der Bereich unterhalb der Antriebseinrichtung kann folglich als Aufnahmeraum für die aus dem Wischkörper ausgeschleuderte Flüssigkeit dienen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, die Antriebseinrichtung an der Bodenwand des Behälters anzuordnen, wobei die Antriebseinrichtung nicht den gesamten Bereich der Bodenwand überdeckt, so daß seitlich neben der Antriebseinrichtung innerhalb des Behälters ein Aufnahmeraum für die ausgeschleuderte Flüssigkeit vorgesehen sein kann. Die an der Bodenwand gehaltene Antriebseinrichtung kann auch im Abstand zur Wischkörperhalterung positioniert sein unter Ausbildung des Aufnahmeraumes zwischen den beiden Bauteilen.
  • Günstig ist es, wenn die Drehzahl der Wischkörperhalterung verstellbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, je nach gewünschtem Feuchtegrad, den der Wischkörper nach dem Ausschleudern aufweisen soll, unterschiedliche Drehzahlen einzustellen. So kann beispielsweise ein Wahlschalter vorgesehen sein, mit dem der Benutzer eine bestimmte Drehzahl auswählen kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Drehzahl stufenlos verstellbar ist, beispielsweise in einem Bereich zwischen 250 Umdrehungen pro Minute und 500 Umdrehungen pro Minute.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn eine maximale Schleuderzeit der Wischkörperhalterung vorgebbar ist, nach deren Ablauf der Drehantrieb der Wischkörperhalterung selbsttätig ausschaltbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Benutzer mittels eines Wahlschalters zwischen unterschiedlichen Schleuderzeiten auswählen kann. Insbesondere bei vorgegebener Drehzahl gibt die Auswahl der Schleuderzeit dem Benutzer die Möglichkeit, den Feuchtegrad des Wischkörpers bedarfsgerecht einzustellen.
  • Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Schleuderzeit stufenlos einstellbar ist.
  • Beim Einsatz eines elektrischen Antriebsmotors hat sich als günstig erwiesen, wenn die Wischkörperhalterung ein Schaltelement aufweist, das nach erfolgtem Einsetzen des Wischkörpers in die Wischkörperhalterung den Drehantrieb aktiviert. Vorzugsweise kommt als Schaltelement ein Tastschalter zum Einsatz. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Schaltelement berührungslos betätigbar ist, es kann beispielsweise als Reedkontakt ausgestaltet sein. Ergänzend oder alternativ zu einem den Drehantrieb selbsttätig aktivierenden Schaltelement, das vorzugsweise mit der Wischkörperhalterung zusammenwirkt, kann der Einsatz eines von der Bedienungsperson der Ausschleudervorrichtung manuell betätigbaren Schalters vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Hauptschalters oder Not-Aus-Schalters.
  • Um die Gefahr einer Verletzung bei unsachgemäßer Handhabung-der Ausschleudervorrichtung zu vermindern, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die Wischkörperhalterung über eine Rutschkupplung mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Wischkörperhalterung bei aktiver Antriebseinrichtung festzuhalten, ohne daß hierbei eine Verletzungsgefahr besteht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Behälter eine Trennwand zur Aufteilung des Behälters in einen die Wischkörperhalterung aufnehmenden Schleuderbereich und einen eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Waschbereich zum Waschen des Wischkörpers. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, bei der Reinigung zunächst den Wischkörper mehrmals in die Reinigungsflüssigkeit einzutauchen und so den Wischkörper zu waschen. Anschließend kann der Wischkörper dann im Schleuderbereich in die Wischkörperhalterung eingesetzt und in Drehung versetzt werden zum Ausschleudern der Reinigungsflüssigkeit.
  • Hierbei ist es zur Erzielung einer besonders kompakten Konstruktion von Vorteil, wenn der Schleuderbereich sowohl die Wischkörperhalterung als auch die Antriebseinrichtung aufnimmt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Antriebseinrichtung innerhalb des Waschbereiches positioniert und über Kopplungselemente mit der im Schleuderbereich angeordneten Wischkörperhalterung verbunden ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem Waschbereich ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Sprüheinrichtung umfaßt zum Besprühen des in die Wischkörperhalterung eingesetzten Wischkörpers. Dies gibt die Möglichkeit, den Wischkörper mit Reinigungsflüssigkeit zu besprühen, wobei er gleichzeitig in Drehung versetzt wird. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Wischkörper zunächst mit geringer Drehzahl gedreht und gleichzeitig mit Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, und daß anschließend die Reinigungsflüssigkeit bei höherer Drehzahl aus dem Wischkörper herausgeschleudert wird.
  • Die Sprüheinrichtung umfaßt vorzugsweise zumindest eine Sprühdüse, die mit einer Förderpumpe in Strömungsverbindung steht. Hierbei ist es günstig, wenn mittels der Förderpumpe Flüssigkeit aus einem Bereich unterhalb der Wischkörperhalterung zur Sprühdüse gepumpt werden kann. Damit kann Flüssigkeit, die in einem vorhergehenden Schleudervorgang aus dem Wischkörper herausgeschleudert wurde, in einem nachfolgenden Schleudervorgang zum Waschen auf den Wischkörper aufgesprüht werden.
  • Zur Erzielung eines besonders wirksamen Waschvorganges mittels der Sprüheinrichtung ist es günstig, wenn die Ausschleudervorrichtung eine Vorratskammer für unverbrauchte Reinigungsflüssigkeit umfaßt und wenn mittels der Förderpumpe Flüssigkeit aus der Vorratskammer zur Sprühdüse gepumpt werden kann. Damit kann der Wischkörper zum Waschen mit unverbrauchter Reinigungsflüssigkeit besprüht werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Behälter der Ausschleudervorrichtung mittels eines Behälterdeckels verschließbar ist. Dadurch kann nicht nur die Gefahr vermindert werden, daß ein Benutzer irrtümlich während der Rotation der Wischkörperhalterung in den Behälter greift, sondern dies gibt die Möglichkeit, die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Behälterdeckels ein- und auszuschalten, indem der Behälterdeckel mit einem elektrischen Schaltelement zusammenwirkt. Der Behälterdeckel kann beispielsweise am Behälter angelenkt sein und das Schaltelement kann als Taster ausgebildet sein, der beim Schließen des Behälterdeckels den Antriebsmotor einschaltet und der den Antriebsmotor beim Öffnen des Behälterdeckels ausschaltet.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schaubildliche Darstellung eines Bodenwischgerätes mit einem an einem Wischkörperträger gehaltenen Wischkörper;
    Figur 2:
    eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus dem Wischkörper;
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit gemäß Figur 2;
    Figur 4:
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus dem Wischkörper;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus dem Wischkörper;
    Figur 6:
    eine schaubildliche Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Bodenwischgerätes mit einem zusammenklappbaren Wischkörper und
    Figur 7:
    eine schaubildliche Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus dem Wischkörper gemäß Figur 6.
  • In Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein an sich bekanntes Bodenwischgerät 10 dargestellt mit einem Stiel 11, der über ein Gelenk 12 mit einem Wischkopf in Form eines plattenförmigen Wischkörperträgers 13 verbunden ist, an dessen dem Stiel 11 abgewandter Unterseite ein Wischkörper 14 festgelegt ist. Bei letzteren kann es sich beispielsweise um eine Wischbespannung handeln, die vom Wischkörperträger 13 abgetrennt werden kann. Der Wischkörper 14 bildet mit seiner dem Wischkörperträger 13 abgewandten Unterseite eine Wischfläche 15, die zur Schmutzaufnahme an einer zu reinigenden Bodenfläche entlang bewegt werden kann und deren Ausrichtung durch eine senkrecht zur Wischfläche 15 ausgerichtete Flächennormale 16 vorgegeben ist.
  • Mittels des Bodenwischgerätes 10 lassen sich in üblicher Weise Bodenflächen reinigen. Hierzu wird der Wischkörper 14 befeuchtet und anschließend an der zu reinigenden Bodenfläche entlang bewegt, so daß beispielsweise Staub von der Bodenfläche aufgenommen werden kann. Anschließend wird der Wischkörper 14 ausgewaschen und ausgewrungen, so daß er nur noch einen geringen Feuchtigkeitsgrad aufweist.
  • Zum Entfeuchten des Wischkörpers 14 kommt erfindungsgemäß die in Figur 2 schematisch dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 belegte Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus dem Wischkörper 14 zum Einsatz. Sie umfaßt einen Behälter 21 mit einem kreiszylinderförmig ausgestalteten Schleuderbereich 22, der über eine Trennwand 23 von einem Waschbereich 24 getrennt ist. Zur Entfeuchtung kann der Wischkörperträger 13 mit dem daran gehaltenen Wischkörper 14 innerhalb des Schleuderbereiches 22 in eine Wischkörperhalterung 26 eingesetzt und anschließend in Drehung versetzt werden, so daß die vom Wischkörper 14 aufgenommene Flüssigkeit einer Zentrifugalkraft unterworfen wird und weitgehend aus dem Wischkörper 14 herausgeschleudert wird.
  • Der Aufbau der Ausschleudervorrichtung 20 wird insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 deutlich. Ungefähr auf halber Höhe sind innerhalb des Schleuderbereiches 22 des Behälters 21 einander diametral gegenüberliegend zwei Stützen 30, 31 an der Innenwand des Behälters 21 festgelegt, die zwischen sich ein wasserdichtes Gehäuse 33 einer Antriebseinrichtung 34 aufnehmen. Die Stützen 30 und 31 bilden hierzu in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Aufnahmenuten aus, in die das Gehäuse 33 von oben eingesetzt und bedarfsweise auch wieder entnommen werden kann.
  • Die Antriebseinrichtung 34 umfaßt einen elektrischen Antriebsmotor 36, der über eine Riemenscheibe 37 und einen Zahnriemen 38 mit einer Zahnriemenscheibe 39 gekoppelt ist, die drehfest auf einer Antriebswelle 40 gehalten ist. Die Antriebswelle steht mit ihrem der Zahnriemenscheibe 29 abgewandten Ende über einen Deckel 42 des Gehäuses 33 hervor und trägt über eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Rutschkupplung 44 ein Zwischenstück 43, auf dem eine Wischkörperhalterung 45 aufsitzt, die drehfest mit dem Zwischenstück 43 verbunden ist.
  • Die Wischkörperhalterung 45 umfaßt zwei parallel zueinander ausgerichtete, U-förmige Führungsteile 46, 47, die über eine drehfest mit dem Zwischenstück 43 verbundene Traverse 48 starr miteinander verbunden sind. Die Führungsteile 46 und 47 definieren eine Aufnahme 49 der Wischkörperhalterung 45, in die der Wischkörperträger 13 zusammen mit dem daran gehaltenen Wischkörper 14 in vertikaler Richtung eingesetzt werden kann.
  • Die Antriebswelle 40 ist in axialer Richtung federnd gelagert, so daß die über die Rutschkupplung 44 und das Zwischenstück 43 an der Antriebswelle 40 gehaltene Wischkörperhalterung 45 entgegen einer elastischen Federkraft in Richtung auf das wasserdichte Gehäuse 33 bewegt werden kann. Zwischen der Traverse 48 der Wischkörperhalterung 45 und dem Gehäuse 33 ist auf der Gehäuseoberseite ein Tastschalter 51 angeordnet, der über in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte elektrische Leitungen mit dem Elektromotor 36 in Verbindung steht. Der Tastschalter 51 kann durch Bewegen der Wischkörperhalterung 45 in Richtung auf das Gehäuse 33 betätigt werden. Alternativ zur Positionierung des Tastschalters 51 auf der Gehäuseoberseite könnte ein berührungsloser Näherungsschalter, beispielsweise ein Reed-Kontakt, innerhalb des wasserdichten Gehäuses 33 angeordnet werden, der durch Annäherung der Wischkörperhalterung 45 an das Gehäuse 33 betätigbar ist. Dadurch könnten wasserdichte elektrische Durchführungen durch das Gehäuse 33 hindurch zu einem außerhalb des Gehäuses positionierten Schaltelement entfallen.
  • Zur Energieversorgung des Elektromotors 36 sind innerhalb des Gehäuses 33 der Antriebseinrichtung 34 zwei wiederaufladbare Batterien 52 angeordnet, die einen autarken Betrieb der Ausschleudervorrichtung 20 ermöglichen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Energieversorgung über ein Anschlußkabel erfolgt, das an eine Netzversorgung anschließbar ist.
  • Mittels des Elektromotors 36 kann die Antriebswelle 40 um ihre Längsachse in Drehung versetzt werden, d. h. die Längsachse der Antriebswelle 40 definiert eine Drehachse 55 der Ausschleudervorrichtung 20. Die Drehachse 55 ist koaxial zur Symmetrieachse des kreiszylinderförmigen Schleuderbereiches 22 ausgerichtet.
  • Das Einsetzen des Wischkörperträgers 13 mit dem daran gehaltenen Wischkörper 14 in die Aufnahme 49 der Wischkörperhalterung 55 erfolgt dergestalt, daß die Flächennormale 16 der Wischfläche 15 senkrecht zur Drehachse 55 ausgerichtet ist. Dies wird insbesondere aus Figur 2 deutlich.
  • Beim Einsetzen des Wischkörperträgers 13 und des Wischkörpers 14 in die Wischkörperhalterung 55 kann, wie voranstehend erläutert, der Tastschalter 51 betätigt werden. Dies bewirkt, daß der Elektromotor eingeschaltet und damit die Wischkörperhalterung 45 über die Antriebswelle 40 in Drehung versetzt wird. Aufgrund der Drehbewegung erfährt die vom Wischkörper 14 aufgenommene Flüssigkeit eine Zentrifugalkraft, so daß sie aus dem Wischkörper 14 in radialer Richtung herausgeschleudert wird und auf die Innenseite der Wandung des Behälters 21 auftrifft. Die herausgeschleuderte Flüssigkeit fließt anschließend an der Behälterwandung entlang in Richtung der Bodenwand 57 des Behälters 21. Im Bereich zwischen den Bodenwand 57 und den Stützen 30, 31 der Antriebseinrichtung 34 bildet der Schleuderbereich 22 einen Flüssigkeitsaufnahmeraum 59 aus, in welchem sich die aus dem Wischkörper 14 herausgeschleuderte Flüssigkeit sammelt.
  • Hebt der Benutzer mittels des Stiels 11 den Wischkörperträger 13 zusammen mit dem Wischkörper 14 vom Tastschalter 51 ab, so wird die Energieversorgung des Elektromotors 36 unterbrochen und damit die Rotationsbewegung beendet. Der Wischkörperträger 13 kann zusammen mit dem Wischkörper 14 der Aufnahme 49 der Wischkörperhalterung 45 entnommen werden.
  • Die Drehzahl der Wischkörperhalterung 45 kann vom Benutzer kontinuierlich zwischen einem Wert von etwa 250 Umdrehungen pro Minute bis etwa 500 Umdrehungen pro Minute verstellt werden, so daß der Benutzer den Feuchtegrad des Wischkörpers 14 nach erfolgtem Schleudervorgang bedarfsgerecht vorgeben kann. Hierzu kommt ein an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Drehschalter zum Einsatz, der mit einer innerhalb des Gehäuses 33 eingeordneten Steuereinheit 61 der Antriebseinrichtung 34 gekoppelt ist. Mittels der Steuereinheit 61 kann die Drehzahl des Antriebsmotors 36 kontinuierlich eingestellt werden.
  • Wie bereits erläutert, umfaßt der Behälter 21 zusätzlich zum Schleuderbereich 22 einen Waschbereich 24. In den Waschbereich 24 kann unverbrauchte Reinigungsflüssigkeit eingefüllt werden zum Waschen des Wischkörpers 14. Dieser wird hierzu mehrmals innerhalb des Waschbereiches 24 in Reinigungsflüssigkeit eingetaucht. Anschließend kann dann der Wischkörper 14 im Schleuderbereich 22 entfeuchtet werden.
  • Eine zweite: Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausschleudervorrichtung ist in Figur 4 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 65 belegt. Diese weist weitgehend denselben Aufbau auf wie die voranstehend erläuterte Ausschleudervorrichtung 20. Für identische Bauteile werden daher dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1, 2 und 3. Diesbezüglich wird vollinhaltlich auf die voranstehenden Ausführungen Bezug genommen.
  • Die Ausschleudervorrichtung 65 unterscheidet sich von der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 dargestellte Ausschleudervorrichtung 20 dadurch, daß ein separater Waschbereich 24 zum Waschen des Wischkörpers 14 entfällt. Stattdessen weist die Ausschleudervorrichtung 65 eine Sprüheinrichtung 67 auf mit einer in Höhe der Führungsteile 46, 47 an der Innenseite der Wandung des Behälters 21 festgelegten Sprühdüse 69. Diese steht über einen Schlauch 70 mit einer innerhalb des Flüssigkeitsaufnahmeraums 59 an der Bodenwand 57 angeordneten Förderpumpe 71 in Strömungsverbindung. Mittels der Förderpumpe 71 kann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsaufnahmeraum 59 angesaugt und zur Sprühdüse 69 gepumpt werden. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Wischkörperträger 13 zusammen mit dem Wischkörper 14 in die Wischkörperhalterung 45 einzusetzen und zunächst während einer langsamen Rotation der Wischkörperhalterung 45 mit Reinigungsflüssigkeit zu besprühen, um den Wischkörper 14 auszuwaschen. Anschließend kann die Drehzahl der Wischkörperhalterung 55 erhöht werden, wobei gleichzeitig die Förderpumpe 71 abgeschaltet wird, so daß der Wischkörper 14, wie voranstehend erläutert, entfeuchtet werden kann.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausschleudervorrichtung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 75 belegt ist. Sie unterscheidet sich von der voranstehend erläuterten Ausschleudervorrichtung 65 lediglich durch den zusätzlichen Einsatz eines Behälterdeckels 76, der an der Oberseite des Behälters 21 angelenkt ist und einen radial verlaufenden Aufnahmeschlitz 77 aufweist, durch den der Stiel 11 des Bodenwischgerätes 10 hindurchtreten kann, nachdem der Wischkörperträger 13 zusammen mit dem Wischkörper 14 in die Wischkörperhalterung 45 eingesetzt wurde. Mittels des Behälterdeckels 76 läßt sich der Behälter 21 verschließen, so daß die Gefahr vermindert wird, daß Flüssigkeit aus dem Behälter 21 austritt oder daß der Benutzer irrtümlich während der Rotation der Wischkörperhalterung 45 in den Behälter 21 greift. Der Einsatz des Behälterdeckels 76 gibt außerdem die Möglichkeit, statt des Tastschalters 51 einen mit dem Behälterdeckel 76 kooperierenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Taster einzusetzen, der vom Behälterdeckel 76 betätigt werden kann. Wird der Behälterdeckel 76 geschlossen, so wird über den Taster der Elektromotor 36 eingeschaltet, und beim Öffnen des Behälterdeckels wird der Elektromotor ausgeschaltet.
  • Bei dem voranstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 dargestellten Bodenwischgerät ist der Wischkörperträger 13 platten- oder rahmenartig ausgestaltet, und die Anlenkung des Stieles 11 an den Wischkörperträger 13 erfolgt im Bereich einer Querkante des Wischkörperträgers.
  • In Figur 6 ist eine alternative, ebenfalls an sich bekannte Ausgestaltung eines Bodenwischgerätes dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 belegt. Es umfaßt ebenfalls einen Stiel 81, der über ein Gelenk 82 an einem Wischkörperträger 83 gehalten ist. Letzterer ist zweiteilig ausgestaltet und umfaßt zwei Trägerhälften 84, 85, die über ein vom Benutzer arretierbares Scharnier 86 miteinander gekoppelt sind. Auf seiner Unterseite trägt der Wischkörperträger 83 einen Wischkörper 87, der dem Stiel 81 abgewandt eine rechteckförmige Wischfläche 88 definiert mit einer Flächennormalen 89.
  • Zum Entfeuchten des Wischkörpers 87 kann der Stiel 81 in eine parallel zur Flächennormalen 89 ausgerichtete Stellung nach oben verschwenkt werden, und anschließend kann vom Benutzer die in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Arretierung des Scharniers 86 freigegeben werden, so daß die beiden Trägerhälften 84 und 85 sich in Richtung auf den Stiel 81 nach oben verschwenken lassen. Entsprechend den voranstehenden Ausführungen kann dann der Wischkörperträger 83 mit schräg nach oben weisenden Trägerhälften 84 und 85 und entsprechend schräg zur Drehachse 55 ausgerichteten Flächennormalen 89 des Wischkörpers 87 in eine korrespondierende Wischkörperhalterung einer in Figur 7 dargestellten vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausschleudervorrichtung 95 eingesetzt werden. Die Ausschleudervorrichtung 95 ist mit der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figur 4 erläuterten Ausschleudervorrichtung 65 weitgehend identisch. Sie ist deshalb in Figur 7 stark vereinfacht dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Ausschleudervorrichtung 65 lediglich durch die spezielle Anpassung der Wischkörperhalterung 45 an den zusammenklappbaren Wischkörperträger 83. Wie bereits erläutert, können die beiden Trägerhälften 84 und 85 nach oben verschwenkt werden. Dies gibt die Möglichkeit, die jeweils einer Trägerhälfte 84 bzw. 85 zugeordneten Bereiche der Wischfläche 88 mit schräg zur Drehachse 55 ausgerichteter Flächennormalen 89 in die Wischkörperhalterung der Ausschleudervorrichtung 95 einzusetzen. Anschließend wird der Wischkörperträger 83 zusammen mit dem daran gehaltenen Wischkörper 87 wie voranstehend bereits erläutert zur Entfeuchtung in Drehung gesetzt. Aufgrund der klappbaren Ausgestaltung des Wischkörperträgers 83 kann die den Wischkörperträger 83 aufnehmende Ausschleudervorrichtung sehr kompakt und mit geringer Baugröße ausgestaltet werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper, der unter Ausbildung einer Wischfläche an einem Wischkopf eines Flächenreinigungsgerätes gehalten ist, mit einem Behälter, in dem eine den Wischkörper aufnehmende Wischkörperhalterung sowie eine Antriebseinrichtung angeordnet sind, wobei die Wischkörperhalterung mittels der Antriebseinrichtung um eine Drehachse drehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischkörperhalterung (45) eine Aufnahme (49) ausbildet, in die der Wischkörper (14, 87) mit im Winkel zur Drehachse (55) ausgerichteter Flächennormale (16, 89) der Wischfläche (15, 88) einsetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (49) den Wischkörper (14) mit senkrecht zur Drehachse (55) ausgerichteter Flächennormale (16) der Wischfläche (15) aufnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (49) eine Führung (46, 47) umfaßt, in die der Wischkörper (14) einsetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zwei parallel zueinander verlaufende, U-förmige Führungselemente (46, 47) aufweist, die den Wischkörper (14) zwischen sich aufnehmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (46, 47) parallel zur Drehachse (55) ausgerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (34) einen Antriebsmotor (36) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (34) eine wiederaufladbare Energieversorgungseinheit (52) umfaßt.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (34) unterhalb der Wischkörperhalterung (45) im Abstand zu einer Bodenwand (57) des Behälters (21) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Wischkörperhalterung (45) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Wischkörperhalterung (45) stufenlos verstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Schleuderzeit der Wischkörperhalterung (45) vorgebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderzeit stufenlos einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischkörperhalterung (45) über eine Rutschkupplung mit der Antriebseinrichtung (34) gekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) eine Trennwand (23) aufweist zur Aufteilung des Behälters (21) in einen die Wischkörperhalterung (45) aufnehmenden Schleuderbereich (22) und einen eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Waschbereich (24) zum Waschen des Wischkörpers (14).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderbereich (22) sowohl die Wischkörperhalterung (45) als auch die Antriebseinrichtung (34) aufnimmt.
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (65) eine Sprüheinrichtung (67) umfaßt zum Besprühen des in die Wischkörperhalterung (45) eingesetzten Wischkörpers (14).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (67) zumindest eine Sprühdüse (69) umfaßt, die mit einer Förderpumpe (71) in Strömungsverbindung steht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Förderpumpe (71) Flüssigkeit aus einem Bereich unterhalb der Wischkörperhalterung (45) zur Sprühdüse (69) gepumpt werden kann.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Vorratskammer für unverbrauchte Reinigungsflüssigkeit umfaßt und daß mittels der Förderpumpe (71) Flüssigkeit aus der Vorratskammer zur Sprühdüse (69) gepumpt werden kann.
  20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) mittels eines Behälterdeckels (76) verschließbar ist, wobei der Behälterdeckel (76) mit einem elektrischen Schaltelement zusammenwirkt zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Behälterdeckels (76).
EP03755094A 2002-05-24 2003-05-07 Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper Expired - Lifetime EP1507471B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223074 2002-05-24
DE10223074A DE10223074C1 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper
PCT/EP2003/004775 WO2003099095A1 (de) 2002-05-24 2003-05-07 Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1507471A1 EP1507471A1 (de) 2005-02-23
EP1507471B1 true EP1507471B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=27588630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03755094A Expired - Lifetime EP1507471B1 (de) 2002-05-24 2003-05-07 Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7171720B2 (de)
EP (1) EP1507471B1 (de)
CN (1) CN1298281C (de)
AT (1) ATE347846T1 (de)
AU (1) AU2003232733A1 (de)
DE (1) DE10223074C1 (de)
DK (1) DK1507471T3 (de)
ES (1) ES2279151T3 (de)
PT (1) PT1507471E (de)
WO (1) WO2003099095A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311812B3 (de) * 2003-03-12 2004-07-01 Alfred Kärcher GmbH & Co KG Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers
DE10343324A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausschleudern einer Wischbespannung
ITSA20030019A1 (it) * 2003-11-10 2004-02-09 Luisa Urbano Attrezzatura per la pulizia di pavimenti e simili superfici
DE202004002050U1 (de) * 2004-02-11 2004-04-29 Bach, Leszek Putzeimerdeckel
WO2006114254A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Leifheit Ag Vorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes
US7174601B1 (en) * 2005-08-16 2007-02-13 Spin Mop, Inc. Mopping system and method of use
DE102008013797A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Leifheit Ag Schleudervorrichtung
US8381351B2 (en) * 2009-01-08 2013-02-26 Shop-Vac Mop bucket
DE202009016998U1 (de) * 2009-07-14 2010-03-25 Shiao, Po-Yun Intelligente sensorgesteuerte Schleuder
EP2586351A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Tina Trolleys Vorrichtung zur Befeuchtung eines Wischers
DE202012000829U1 (de) * 2012-01-30 2012-03-12 Carl Freudenberg Kg Entwässerungsgerät für Wischmopps
DE102012101155A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Pps Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter
US8978194B1 (en) 2014-04-28 2015-03-17 Telebrands Corp. Rotating mop handle and bucket assembly
CN106659352B (zh) * 2014-04-28 2020-06-30 特利布兰茨公司 旋转拖把手柄和桶组件
DE202014008140U1 (de) 2014-10-14 2016-01-18 Ds Produkte Gmbh Wischgerät
MY197515A (en) 2016-12-16 2023-06-19 Yunjing Intelligence Tech Dongguan Co Ltd Base station and cleaning robot system
US11759085B2 (en) 2018-05-29 2023-09-19 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
TWI710349B (zh) * 2018-07-09 2020-11-21 丁明哲 折疊式平板拖把之軸轉式洗淨水桶
US11730331B2 (en) 2018-12-21 2023-08-22 Tennant Company Sweeper/scrubber system capable of handling large debris
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
US20210177229A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system, flat headed mop and mop pad

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150022C (de)
US2741244A (en) 1953-06-01 1956-04-10 Albert E Kelly Gas burning furnace and controls therefor
US2741254A (en) * 1954-10-22 1956-04-10 Trostler William Mop washing apparatus
DE2905319A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Kurt Maier Zusatzvorrichtung fuer putzeimer
US4464809A (en) * 1980-12-03 1984-08-14 Trisolini George S Cleaning apparatus
JPH0355022A (ja) * 1989-07-25 1991-03-08 Toyonobu Sugata 清掃用具
FR2672791B1 (fr) * 1991-02-14 1994-12-23 Maxnet Dispositif d'essorage pour tete de balai.
DE4404353A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Hans Raab Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzwasser aus Reinigungstextilien
GB9613050D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Bowman David A A rinsing system
FR2769204B1 (fr) 1997-10-06 1999-11-26 Net System Dispositif d'essorage pour tete de balai
US6550094B1 (en) * 1999-07-02 2003-04-22 Arthur Hurtado Mop with battery powered wringer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1298281C (zh) 2007-02-07
AU2003232733A1 (en) 2003-12-12
ES2279151T3 (es) 2007-08-16
PT1507471E (pt) 2007-01-31
ATE347846T1 (de) 2007-01-15
CN1655715A (zh) 2005-08-17
US7171720B2 (en) 2007-02-06
DE10223074C1 (de) 2003-08-14
US20050115098A1 (en) 2005-06-02
DK1507471T3 (da) 2007-03-12
WO2003099095A1 (de) 2003-12-04
EP1507471A1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507471B1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
EP1601278B1 (de) Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischk rp ers
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
WO2017153450A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2018024656A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE10229611B3 (de) Flächenreinigungsgerät
WO2023151998A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem abstreifelement
DE102008018511B4 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
DE3708087A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE10343324A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern einer Wischbespannung
EP0733337B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
EP1601279B1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern eines wischkörpers
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
EP3750465B1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
DE10311799B3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers
EP4201284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
EP1634525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
WO2024061626A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit becken und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2023117346A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061229

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400547

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070403

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070504

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279151

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080505

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20081107

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080508