WO2018024656A1 - Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze - Google Patents

Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2018024656A1
WO2018024656A1 PCT/EP2017/069283 EP2017069283W WO2018024656A1 WO 2018024656 A1 WO2018024656 A1 WO 2018024656A1 EP 2017069283 W EP2017069283 W EP 2017069283W WO 2018024656 A1 WO2018024656 A1 WO 2018024656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cover
cover element
liquid
collecting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Gunter
Jochen Jentsch
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to EP17745726.4A priority Critical patent/EP3490418B1/de
Priority to US16/332,283 priority patent/US11109735B2/en
Priority to CN201780044440.9A priority patent/CN109475257B/zh
Priority to ES17745726T priority patent/ES2848713T3/es
Priority to JP2019502078A priority patent/JP2019523051A/ja
Publication of WO2018024656A1 publication Critical patent/WO2018024656A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device, in particular a wet mop, with a rotatably mounted around a roll axis cleaning roller and a cleaning roller in the circumferential direction at least partially surrounding roller cover, which has at least one displaceable cover element for Wähl wise closing and / or opening an opening portion of the roller cover ,
  • DE 102 29 611 B3 discloses, for example, a wet cleaning device with a rotating about a rotation axis driven wiping body in which a cleaning liquid is removed from a storage tank and sprayed by means arranged in the direction of the axis of rotation of the wiper body spray nozzles on the surface of the wiper body.
  • the wiper body moistened in this way is guided over a surface to be cleaned during a wiping operation, wherein the wiper body absorbs dirt from the surface to be cleaned.
  • the wiper body is lifted from the surface to be cleaned, surrounded by a housing and sprayed with fresh cleaning liquid.
  • the wiping body rotates, so that cleaning liquid and dirt are removed from the wiper body. be driven out, hit the inside of the housing and be transferred to a collection container for contaminated liquid.
  • the displaceable cover element has a storage volume-providing collecting device, in particular a collecting container, for collecting liquid remaining within the roller cover.
  • a lifting device is now arranged on the displaceable cover element, into which the liquid remaining inside the roller cover can flow.
  • the liquid flows during a displacement of the cover member from a closed position of the cover member in an open position of the cover element of gravity following an inner wall of the cover member along towards the catcher, where the liquid is collected and thus can not drip off the roller cover.
  • the collecting device is designed in the manner of a collecting container.
  • the collecting container may have a single chamber or a plurality of chambers in which the liquid is collected.
  • the free volume of the chamber or the chambers determines the storage volume of the collecting device, that is, the amount of liquid that can be received in the collecting device.
  • the collecting device can be formed in one piece with the cover element, for example in the form of a common injection-molded part.
  • the catcher can be arranged as a separately manufactured element on the cover element, for example by joining techniques such as gluing, welding, snap-in and the like, giving priority to such fastening methods which provide a fluid-tight connection between the cover element and the catcher.
  • the collecting device is offset radially inwardly disposed on a facing to the cleaning roller inner wall of the cover member.
  • the collecting device is thus located directly in the flow path of the liquid, which flows along the inner wall of the cover element.
  • the collecting device is located in the circumferential direction of the cover element at that end region of the cover element which, in a fully opened state of the roller cover, represents a lowest point of the cover element displaced into the open position. This ensures that the liquid can not escape from the catcher but is trapped in an upright container.
  • the radial width of the catcher is less than the radial distance between the cleaning roller and the cover member so that the cover member can be displaced without the catcher rubbing against the cleaning roller.
  • the collecting device may have a radial width of a few millimeters, for example 5 mm to 10 mm, wherein a radial free space of preferably at least 2 mm should remain between the collecting device and the cleaning roller. te, to absorb changes in the diameter of the cleaning roller, for example due to centrifugal force-dependent deformations.
  • the collecting device is adapted to receive a liquid amount of up to 30 ml.
  • a capacity of the catcher of up to 30 ml is sufficient to be able to safely hold the residual liquid remaining in the roll cover after a regeneration process of the cleaning roller.
  • usually not the entire available amount of liquid of the wet cleaning device is used at one time for moistening the cleaning roller. Therefore, that portion of the liquid which does not reach a collecting tank for dirty liquid during the spin-off from the cleaning roller during the regeneration operation is usually only a very small fraction of the total liquid quantity. Therefore, if the collecting device can absorb up to 30 ml of liquid, possibly even less, for example only 20 ml or only 10 ml, dripping is reliably prevented.
  • the collecting device has an opening which precedes the storage volume in an opening direction of the roll cover.
  • the catching device which is preferably designed as a collecting container, thus has an opening which, during the displacement of the cover element, also moves in such a way that the opening in the open position of the cover element (relative to a vertical) is arranged above the storage volume. This ensures that the liquid can not leave the catcher.
  • the opening can again reach below a level of the storage volume, so that liquid ability to escape from the collecting device on the inner wall of the cover member.
  • the opening of the collecting device could also lag part of the storage volume (relative to the opening direction).
  • the opening of the collecting device is a channel, a liquid line or the like associated net, which opens into a collecting container for contaminated liquid.
  • the catcher in both cases may also have a plurality of openings, which may also be arranged at different height levels.
  • the collecting device be formed along the entire axial longitudinal extent of the cover element.
  • the collecting device it is particularly easy, equally liquid, which is along the entire axial length of the roller cover on the inner wall of the cover member or the entire roller cover, equally optimally lead into the collecting device. It is thus not necessary to provide further remplisstechniksleit Surpriseen on the inner wall of the cover member, which direct the liquid to the collecting device. Rather, the fluid located on the inner wall of gravity always follows in an opening of the opening portion of the roller cover in the catcher. Dropping of liquid from the roll cover is thus effectively prevented over the entire axial length of the roll cover.
  • the collecting device be formed in the circumferential direction of the cover element over an angle section of 30 ° to 90 °.
  • the proposed size of the angle section of 30 ° to 90 ° is particularly suitable for cover elements which can be displaced by approximately 180 ° in order to selectively open or close the opening region.
  • the liquid flows at standstill of the cleaning roller to the lowest point within the roller cover.
  • the collecting device should preferably not be arranged exactly there, since liquid dripping vertically downwards from the cleaning roller drips onto an outer wall of the collecting device and from there can then reach a freshly cleaned surface during a subsequent opening of the opening region.
  • the catching device covers only 30 ° to 90 ° of a peripheral portion of the cover element, there is a sufficient angle section which remains free for the dripping off of liquid next to the catching device. It is particularly advisable that the collecting device is not arranged vertically under the cleaning roller when the roller cover is closed, but is offset by an angle, for example relative to an angle between a vertical direction and a plane, into which the opening of the collecting device is arranged, preferably at least 30 °.
  • the wet cleaning device has at least one catching device which is arranged on the cover element with respect to an axial direction.
  • the liquid remaining inside the roll cover is collected in an end catcher of the cover member.
  • the cover element has at both axial end sides th a collecting device.
  • the collecting device may be arranged on or in a part of the roller cover fixed to the housing of the wet cleaning device or on or in the device housing, instead of on the cover element itself.
  • each of the collecting devices may preferably accommodate a quantity of liquid of up to 15 ml, so that the total amount of liquid that can be received is up to 30 ml.
  • the collecting device or the collecting devices can be detachably arranged on the cover element or the roller cover in the manner of an end cap. This makes it possible to remove the collecting device from the wet cleaning device, so that the collecting device can be easily cleaned by a user of the wet cleaning device, in particular to remove dirt deposits from time to time.
  • an inner wall of the cover element has a feed ramp which is inclined relative to a horizontal and extends, in particular, from a center of an axial longitudinal extent of the cover element to the end catcher, which is designed such that liquid located inside the roll cover is guided in a subsequent displacement of the cover member in an opening direction of gravity in the end-side collecting device.
  • the pitch of the feed ramp refers to an orientation of the feed ramp at a lowest point of the roll cover, which is arranged in the closed position of the roll cover in the vertical direction immediately under the cleaning roller.
  • the cover member at both axial end sides of a catcher it is recommended that the cover element has two feed ramps, which are arranged mirror-symmetrically to a plane which runs in the middle of the roll axis perpendicular to the roll axis.
  • the liquid flowing along the inner wall of the cover element can thus reach one of the collecting devices independently of the axial starting position on the inner wall. In a position of the cover member in which the feed ramp is located at a lowest point of the cover member, the liquid may flow to the feed ramp and from there on rotation of the cover member and the feed ramp into the catcher.
  • the collecting device has a drain opening, which is connectable by rotation of the cover member in the opening direction with a collecting container, so that collected in the collecting liquid in the collecting container can be transferred.
  • the liquid is thus initially collected in the collecting device and discharged only when the roller cover is open through the discharge opening, because - at the latest then - is connected to the collecting container.
  • the liquid is thus initially conducted inside the covering element via the feed ramp into the collecting device, remains there during the further displacement of the cover element from the closed position to the open position and finally upon reaching the opening position through the drain opening transferred to the collection container for contaminated liquid.
  • the catcher when the roller cover is reopened for a next wiping operation, the catcher is deflated and liquid can no longer drip from the roller cover onto a surface to be cleaned or freshly cleaned.
  • the principle of operation that the collecting device first receives and stores the liquid and then transferred to a collecting container may be provided regardless of whether the collecting device along the entire longitudinal extent of the cover element is arranged or alternatively in an axial end portion of the cover element.
  • the cover element or the roller cover has both in the axial direction and at the end formed collecting devices, which are interconnected by channels, fluid lines and the like and can be emptied into a collecting container via a common drain opening.
  • the cover element is displaceable relative to the roll axis by at least 130 °, preferably by 135 ° to 180 °.
  • This proposed pivoting range of the cover element is sufficient, on the one hand, to be able to open the roller cover sufficiently for a displacement of the cleaning roller onto a surface to be cleaned and, on the other hand, to be able to collect fluid flowing in the collecting device in the direction of a lowest point of the roller cover or the cover element.
  • wet cleaning device is to be understood as meaning in particular such devices which permit a wet cleaning exclusively or, among other things.
  • these include on the one hand, the hand-held and automatically movable wet cleaning equipment, especially cleaning robot, and on the other combined dry and wet cleaning equipment, which can perform both a wet cleaning and a dry cleaning.
  • conventional floor cleaning equipment for cleaning a floor and wet cleaning equipment meant for cleaning overground surfaces.
  • cleaning devices for windows, cleaning shelves, stairs and the like are examples of cleaning devices for windows, cleaning shelves, stairs and the like.
  • Fig. 1 shows an inventive wet cleaning device
  • FIG. 2 is a perspective view of a cleaning roller with a surrounding roller cover
  • FIG. 3 shows the roller cover according to FIG. 2 in a closed position
  • FIG. 7 shows the roller cover according to FIG. 2 separately
  • FIG. 8 shows a displaceable cover element of the roller cover according to an alternative embodiment
  • FIG. 1 shows a wet cleaning device 1, which is designed here as a dampening wiper device with a base device 13 and an attachment 14.
  • a handle 16 is arranged with a handle 17, by means of which a user can perform the wet cleaning device 1 on a surface to be cleaned.
  • the handle 16 is advantageously made telescopic, so that a user can adjust the height of the wet cleaning device 1 to its body size.
  • the user shifts the wet cleaning device 1 in a back and forth movement over the surface to be cleaned, where he alternately pushes away the wet cleaning device 1 and pulls out to himself.
  • the attachment 14 has a device housing 12, in which a tank (not shown) is arranged for cleaning fluid. Via a filler neck 15, liquid can be filled into the tank.
  • a cleaning roller 3 is further arranged, which is rotatable about a roll axis 2.
  • the roll axis 2 is substantially perpendicular to a conventional direction of movement of the wet cleaning device 1.
  • the liquid can be discharged from the tank onto the surface of the cleaning roller 3 to moisten it.
  • the cleaning roller 3 rotates about the roller axis 2, so that the peripheral surface of the cleaning roller 3 rolls continuously on the surface to be cleaned.
  • the cleaning roller 3 is usually wrapped with a cleaning pad, optionally with the interposition of an additional fluid-storing sponge body.
  • the cleaning pad is here, for example, a textile cleaning cloth.
  • dirt constantly accumulates on the cleaning roller 3, that is to say the cleaning surface. Therefore, after a certain period of operation, a regeneration of the cleaning roller 3 may be required, wherein during a regeneration operation dirt and contaminated liquid are removed from the cleaning roller 3.
  • the cleaning roller 3 is usually rotated at a speed which is higher than the speed of the cleaning roller 3 during a wiping operation. This results in a spill of dirt and liquid acted upon by dirt from the cleaning roller 3.
  • the sprayed liquid can be collected and fed to a collecting container.
  • Figure 2 shows a portion of the device housing 12 of the attachment 14, in which the cleaning roller 3 is held rotatably about the roller axis 2.
  • the roll axis 2 simultaneously forms an axis of rotation for a displaceable cover element 5 of a roll cover 4, which surrounds the cleaning roll 3 in the circumferential direction.
  • the cover member 5 can be displaced relative to a fixed part of the roller cover 4 in an opening portion 6 of the roller cover 4 in order to close the roller cover 4 in the circumferential direction of the cleaning roller 3 preferably completely.
  • the closed position shown in Figure 2 of the cover member 5 and the roller cover 4 corresponds to the position during a regeneration operation of the wet cleaning device 1, in which dirt and liquid are thrown off the cleaning roller 3 and transferred to a collection container.
  • the cover member 5 is displaced from the opening portion 6 of the roller cover 4, so that the cleaning roller 3 can be displaced out of the roller cover 4 in the direction of a surface to be cleaned.
  • a drive motor and a transmission are provided, which cause the displacement of the cover element 5 and possibly also the cleaning roller 3 (not shown).
  • a regeneration operation of the wet cleaning apparatus 1 is initiated so that the cover member 5 is displaced until the cleaning roller 3 is completely housed in the circumferential direction of the roller cover 4. Subsequently, the cleaning roller 3 is greatly accelerated, optionally with the prior or simultaneous addition of liquid. Due to the high speed of the cleaning roller 3, which should be higher than the rotational speed of the cleaning roller 3 during a wiping operation, the liquid including dirt is ejected from the cleaning roller 3.
  • a stripping device 19 may be provided, which contacts the surface of the cleaning roller 3 and additionally supports the regeneration. The rotation of the cleaning roller 3 simultaneously causes a flow of ambient air, which supports the transport of the liquid and the dirt in the direction of a collecting channel 18. Overall, thus an optimal regeneration result is achieved.
  • the roller cover 4 is opened again by displacing the cover element 5 in the opening direction r about the roller axis 2 and the cleaning roller 3 can emerge from the device housing 12 and come into contact with a surface to be cleaned.
  • residual liquid which was not transferred into the collecting channel 18 during the regeneration operation, flows along an inner wall 7 of the cover element 5 to a respective current lowest point of the roller cover 4 or the cover element 5
  • An end region of the cover element 5, which is adjacent to the opening region 6 of the roller cover 4 has a collecting device 8, which is designed here as a collecting container, which is arranged radially offset inwards starting from the inner wall 7.
  • the collecting device 8 provides a storage volume for the liquid to be picked up.
  • an amount of liquid of 20 ml can be taken here. Since after a regeneration operation of the cleaning roller 3 usually only liquid quantities of a few milliliters remain within the roller cover 4, the collecting device 8 is large enough to be able to absorb this amount of liquid.
  • FIG. 3 show the cover element 5 of the roller cover 4 starting from a closed position (FIG. 3) during a displacement in the direction of an open position (FIG. 6).
  • FIG. 3 the cover element 5 is in the closed position, in which the roller cover 4 completely surrounds the cleaning roller 3 in the circumferential direction.
  • a regeneration operation of the wet cleaning device 1 is completed and a large part of the liquid of the cleaning roller 3 is transferred into the collecting channel 18. Only a small proportion of residual liquid (not shown to scale in the figures) remains within the roller cover 4 and collects in accordance with gravity at a lowest point on the inner wall 7 of the cover element. 5.
  • the collecting device 8 arranged on the cover element 5 is in the closed position of the cover element 5, with respect to a vertical direction, completely above the lowest point in which the liquid and possibly dirt have collected.
  • the collecting device 8 is here (not shown in the sectional view shown) along the entire longitudinal extension of the cleaning roller 3 is formed. In the circumferential direction, the collecting device 8 extends over an angle section ⁇ of the cover element 5, which occupies approximately 45 °. This corresponds to a quarter of the angular area occupied by the entire cover element 5, which is 180 ° here.
  • FIG. 4 shows a position of the roller cover 4 in which the cover element is displaced in the opening direction r so that the opening region 6 is at least partially released.
  • the opening 9 of the collecting device 8 is approximately in the region of the lowest point of the roller cover 4, so that the liquid collected at the lowest point can flow into the collecting device 8.
  • the opening portion 6 opens visibly, as shown in Figure 5.
  • the collecting device 8 has now exceeded the lowest point and is in a position in which the opening 9 of the collecting device 8 is arranged at a higher level than the liquid collected in the collecting device 8. In this position, the liquid can no longer escape from the collecting device 8 and thus not drain on the surface to be cleaned.
  • the opening portion 6 of the roller cover 4 is opened to the maximum. This is the position which the roller cover 4 holds during the wiping operation of the wet cleaning device 1.
  • the collecting device 8 is formed in the axial direction along the entire longitudinal extent of the cleaning roller 3 or the roller cover 4, liquid can be transferred from each area of the cleaning roller 3 into the collecting device 8 without the need for special guide devices. Rather, the liquid thrown off by the cleaning roller 3 only follows the curvature of the inner wall 7 in the direction of the lowest point of the cover element 5, where it is collected and finally upon transfer of the cover element 5 in the opening direction r can be transferred into the collecting device 8.
  • the roller cover 4 is in the closed position, in which the cover member 5, the opening portion 6 of the roller cover 4 completely closes the roller cover 4 in isolation, that is, without cleaning roller arranged therein. Visible is the collecting channel 18 through which liquid can enter a collecting container of the wet cleaning device 1.
  • the collecting channel 18 is formed integrally with the roller cover 4, for example by injection molding.
  • the opening 9 of the collecting device 8 leads the storage volume of the collecting device 8 relative to the opening direction r of the cover element 5.
  • the opening 9 has a plurality of webs 20, which are arranged side by side in the axial direction of the cover element 5 and along which the liquid can flow into the collecting device 8.
  • FIG. 8 shows a cover element 5 of a roller cover 4 according to a further embodiment.
  • the illustrated cover element 5 has end-side collecting devices 8 with respect to an axial direction.
  • liquid can flow from an inner wall 7 of the cover member 5 through openings 9.
  • a feed ramp 10 is arranged for each of the collecting devices 8, which extends from a center of the longitudinal extent of the cover element 5 to the respective catching device 8.
  • the feed ramp 10 has an incline, via which liquid during a rotation of the cover element 5 from the inner wall 7 of the cover element 5 to the opening 9 of the respective catch device. tion 8 can flow.
  • the feed ramp 10 in the direction of the opening 9 of the catcher 8 is increasing, so that located within the roller cover 4 residual liquid is not yet from the inner wall 7 of the cover member 5 via the feed ramp 10 in the catcher 8 can flow.
  • the liquid or optionally also dirt collects at first a lowest point within the cover element 5.
  • FIG. 12 shows the position of the cover element 5 with the opening region 6 of the roller cover 4 completely open. In this position, the liquid collected in the catch device 8 is located in a vertical direction over a discharge opening 11 of the collecting device 8, so that the liquid contained in the collecting device 8 can flow out of the collecting device 8.
  • the wet cleaning device 1 can of course also be a cleaning robot.
  • the wet cleaning device 1 can also be a combined wiper and suction device or a wet cleaning device 1, which can only perform a wet cleaning task.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (2) rotierbar gelagerten Reinigungswalze (3) und einer die Reinigungswalze (3) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4), welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement (5) zum wahlweisen Verschließen und/ oder Öffnen eines Öffnungsbereiches (6) der Walzenabdeckung (4) aufweist. Um zu verhindern, dass in der Walzenabdeckung (4) enthaltene Restflüssigkeit bei einem Öffnen der Walzenabdeckung (4) aus dem Feuchtreinigungsgerät (1) austropft, wird vorgeschlagen, dass das verlagerbare Abdeckungselement (5) eine ein Speichervolumen bereitstellende Auffangeinrichtung (8), insbesondere einen Auffangbehälter, zum Sammeln von innerhalb der Walzenabdeckung (4) zurückbleibender Flüssigkeit aufweist.

Description

Beschreibung
Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät, insbesondere ein Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse rotierbar gelagerten Reinigungswalze und einer die Reinigungswalze in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung, welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement zum wähl weisen Verschließen und/ oder Öffnen eines Öffnungsbereiches der Walzenabdeckung aufweist.
Stand der Technik
[0002] Feuchtreinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. [0003] Die DE 102 29 611 B3 offenbart beispielsweise ein Feuchtreinigungsgerät mit einem um eine Drehachse drehend antreibbaren Wischkörper, bei welchem eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank entnommen und mittels in Richtung der Drehachse des Wischkörpers angeordneter Sprühdüsen auf die Oberfläche des Wischkörpers gesprüht wird. Der so befeuchtete Wischkör- per wird während eines Wischbetriebs über eine zu reinigende Fläche geführt, wobei der Wischkörper Schmutz von der zu reinigenden Fläche aufnimmt.
[0004] Während des Wischbetriebs wird der Wischkörper zunehmend mit Schmutz belegt, so dass eine Regeneration erforderlich wird. Hierzu wird der Wischkörper von der zu reinigenden Fläche abgehoben, mit einem Gehäuse umgeben und mit unverbrauchter Reinigungsflüssigkeit besprüht. Der Wischkörper rotiert, so dass Reinigungsflüssigkeit und Schmutz aus dem Wischkör- per ausgetrieben werden, auf die Innenseite des Gehäuses treffen und in einen Sammelbehälter für Schmutzflüssigkeit überführt werden.
[0005] Nach Beendigung des Regenerationsbetriebs verbleiben üblicherweise Reste von Reinigungsflüssigkeit innerhalb des Gehäuses, welche bei einem an- schließenden Öffnen des Gehäuses zurück auf die frisch gereinigte Fläche abtropfen können. Dies beeinträchtigt das zuvor erreichte Wischergebnis.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Feuchtreinigungs gerät zu schaffen, welches ein Abtropfen von eventuell in der Walzenabdeckung vorhandener Flüssigkeit verhindert. [0007] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das verlagerbare Abdeckungselement eine ein Speichervolumen bereitstellende Auffangeinrichtung, insbesondere einen Auffangbehälter, zum Sammeln von innerhalb der Walzenabdeckung zurückbleibender Flüssigkeit aufweist.
[0008] Gemäß der Erfindung ist nun an dem verlagerbaren Abdeckungsele- ment eine Auf f angeinrichtung angeordnet, in welche die innerhalb der Walzenabdeckung zurückbleibende Flüssigkeit hineinfließen kann. Die Flüssigkeit strömt dabei bei einer Verlagerung des Abdeckungselementes von einer Schließstellung des Abdeckungselementes in eine Öffnungsstellung des Abdeckungselementes der Schwerkraft folgend an einer Innen wandung des Abde- ckungselementes entlang zu der Auffangeinrichtung hin, wo die Flüssigkeit aufgefangen wird und somit nicht von der Walzenabdeckung abtropfen kann. Vorteilhaft ist die Auffangeinrichtung dabei nach der Art eines Auffangbehälters ausgebildet. Der Auffangbehälter kann eine einzelne Kammer oder auch mehrere Kammern aufweisen, in welchen die Flüssigkeit gesammelt wird. Das freie Volumen der Kammer bzw. der Kammern bestimmt dabei das Speichervolumen der Auffangeinrichtung, das heißt diejenige Flüssigkeitsmenge, welche in der Auffangeinrichtung aufgenommen werden kann. Die Auffangeinrichtung kann einteilig mit dem Abdeckungselement ausgebildet sein, bei- spielsweise in der Form eines gemeinsamen Spritzgussteils. Alternativ kann die Auffangeinrichtung als separat hergestelltes Element an dem Abdeckungselement angeordnet werden, beispielsweise durch Verbindungstechniken wie Kleben, Schweißen, Einrasten und dergleichen, wobei solchen Befestigungsmethoden der Vorrang zu gewähren ist, welche eine fluiddichte Verbindung zwi- sehen dem Abdeckungselement und der Auffangeinrichtung bereitstellen.
[0009] Es wird vorgeschlagen, dass die Auffangeinrichtung radial nach innen versetzt an einer zu der Reinigungswalze gewandten Innenwandung des Abdeckungselementes angeordnet ist. Die Auffangeinrichtung befindet sich somit direkt in dem Strömungsweg der Flüssigkeit, welche entlang der Innenwan- dung des Abdeckungselementes strömt. Vorzugsweise befindet sich die Auffangeinrichtung in Umfangsrichtung des Abdeckungselementes an demjenigen Endbereich des Abdeckungselementes, welcher in einem vollständig geöffneten Zustand der Walzenabdeckung einen tiefsten Punkt des in die Öffnungsstellung verlagerten Abdeckungselementes darstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit nicht aus der Auffangeinrichtung entweichen kann, sondern wie in einem aufrecht stehenden Behälter gefangen ist. Vorzugsweise ist die radiale Breite der Auffangeinrichtung geringer als der radiale Abstand zwischen der Reinigungswalze und dem Abdeckungselement, so dass das Abdeckungselement verlagert werden kann, ohne dass die Auffangeinrichtung an der Reinigungswalze reibt. Beispielsweise kann die Auffangeinrichtung eine radiale Breite von wenigen Millimetern aufweisen, beispielsweise 5 mm bis 10 mm, wobei zwischen der Auffangeinrichtung und der Reinigungswalze noch ein radialer Freiraum von vorzugsweise zumindest 2 mm verbleiben soll- te, um Änderungen des Durchmessers der Reinigungswalze, beispielsweise aufgrund von zentrifugalkraftabhängigen Verformungen, aufzufangen.
[0010] Es wird vorgeschlagen, dass die Auffangeinrichtung ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsmenge von bis zu 30 ml aufzunehmen. Bei einer gesamten Flüssigkeitsmenge des Feuchtreinigungsgerätes von beispielsweise 250 ml reicht ein Fassungsvermögen der Auffangeinrichtung von bis zu 30 ml aus, um die nach einem Regenerationsvorgang der Reinigungswalze in der Walzenabdeckung verbleibende Restflüssigkeit sicher aufnehmen zu können. Darüber hinaus wird üblicherweise nicht die gesamte zur Verfügung stehende Flüssig- keitsmenge des Feuchtreinigungsgerätes auf einmal zur Befeuchtung der Reinigungswalze verwendet. Daher beträgt derjenige Anteil der Flüssigkeit, welcher bei dem Abschleudern von der Reinigungswalze während des Regenerationsbetriebs nicht zu einem Sammelbehälter für Schmutzflüssigkeit gelangt, üblicherweise nur einen sehr geringen Bruchteil der Gesamtflüssigkeitsmenge. So- fern die Auffangeinrichtung daher bis zu 30 ml Flüssigkeit aufnehmen kann, gegebenenfalls auch weniger, beispielsweise nur 20 ml oder nur 10 ml, ist ein Abtropfen zuverlässig verhindert.
[0011] Es wird vorgeschlagen, dass die Auffangeinrichtung eine Öffnung aufweist, welche dem Speichervolumen in eine Öffnungsrichtung der Walzenab- deckung vorauseilt. Die vorzugsweise als Auffangbehälter ausgebildete Auffangeinrichtung weist somit eine Öffnung auf, die sich während der Verlagerung des Abdeckungselementes so mitverlagert, dass die Öffnung in der Öffnungsstellung des Abdeckungselementes (bezogen auf eine Vertikale) oberhalb des Speichervolumens angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit die Auffangeinrichtung nicht verlassen kann. Bei der Rückverlage- rung des Abdeckungselementes in die Schließstellung kann die Öffnung hingegen wieder unter eine Ebene des Speichervolumens gelangen, so dass Flüssig- keit aus der Auffangeinrichtung auf die Innenwandung des Abdeckungselementes entweichen kann. Dies kann zu dem Zweck geschehen, dass die bei einem vorhergehenden Regenerationsbetrieb in der Walzenabdeckung verbliebene Flüssigkeit während des nächsten Regenerationsbetriebs wieder durch die Rotation der Reinigungswalze zu einem Sammelbehälter geschleudert werden kann. Alternativ könnte die Öffnung der Auffangeinrichtung einem Teil des Speichervolumens jedoch auch nacheilen (bezogen auf die Öffnungsrichtung). Bei dieser Ausgestaltung ist es jedoch vorteilhaft, dass der Öffnung der Auffangeinrichtung ein Kanal, eine Flüssigkeitsleitung oder dergleichen zugeord- net ist, welche in einen Sammelbehälter für Schmutzflüssigkeit mündet. Selbstverständlich kann die Auffangeinrichtung in beiden Fällen auch mehrere Öffnungen aufweisen, welche auch auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sein können.
[0012] Es wird vorgeschlagen, dass die Auffangeinrichtung entlang der ge- samten axialen Längserstreckung des Abdeckungselementes ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonders einfach möglich, Flüssigkeit, welche sich entlang der gesamten axialen Länge der Walzenabdeckung auf der Innenwandung des Abdeckungselementes bzw. der gesamten Walzenabdeckung befindet, gleichermaßen optimal in die Auffangeinrichtung zu leiten. Es ist somit nicht erforderlich, weitere Flüssigkeitsleiteinrichtungen auf der Innenwandung des Abdeckungselementes vorzusehen, welche die Flüssigkeit zu der Auffangeinrichtung leiten. Vielmehr gelangt die auf der Innenwandung befindliche Flüssigkeit der Schwerkraft folgend bei einem Öffnen des Öffnungsbereiches der Walzenabdeckung stets in die Auffangeinrichtung. Ein Abtropfen von Flüs- sigkeit von der Walzenabdeckung ist somit über die gesamte axiale Länge der Walzenabdeckung wirksam verhindert. [0013] Es wird vorgeschlagen, dass die Auffangeinrichtung in Umfangsrich- tung des Abdeckungselementes über einen Winkelabschnitt von 30° bis 90° ausgebildet ist. Die vorgeschlagene Größe des Winkelabschnittes von 30° bis 90° eignet sich insbesondere bei Abdeckungselementen, welche um ungefähr 180° verlagerbar sind, um den Öffnungsbereich wahlweise zu öffnen bzw. zu verschließen. Die Flüssigkeit fließt bei Stillstand der Reinigungswalze zu dem tiefsten Punkt innerhalb der Walzenabdeckung. Bei geschlossener Walzenabdeckung sollte die Auffangeinrichtung vorzugsweise nicht genau dort angeordnet sein, da ansonsten direkt von der Reinigungswalze vertikal nach unten abtrop- fende Flüssigkeit auf eine Außenwandung der Auffangeinrichtung tropft und von dort aus bei einem anschließenden Öffnen des Öffnungsbereiches auf eine frisch gereinigte Fläche gelangen kann. Sofern die Auffangeinrichtung wie vorgeschlagen nur 30° bis 90° eines Umfangsabschnittes des Abdeckungselementes bedeckt, besteht ein ausreichender Winkelabschnitt, welcher für das Abtropfen von Flüssigkeit neben die Auffangeinrichtung frei bleibt. Es ist insbesondere empfehlenswert, dass die Auffangeinrichtung bei geschlossener Stellung der Walzenabdeckung nicht vertikal unter der Reinigungswalze angeordnet ist, sondern demgegenüber um einen Winkel versetzt ist, beispielsweise bezogen auf einen Winkel zwischen einer vertikalen Richtung und einer Ebene, in wel- eher die Öffnung der Auffangeinrichtung angeordnet ist, von vorzugsweise mindestens 30°.
[0014] Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor vorgeschlagenen Auffangeinrichtung, welche sich entlang der gesamten axialen Längserstreckung des Abdeckungselementes erstreckt, wird vorgeschlagen, dass das Feuchtreinigungs- gerät mindestens eine Auffangeinrichtung aufweist, welche bezogen auf eine axiale Richtung endseitig an dem Abdeckungselement angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführung wird die innerhalb der Walzenabdeckung zurückbleibende Flüssigkeit in einer endseitigen Auffangeinrichtung des Abdeckungselementes gesammelt. Vorteilhaft weist das Abdeckungselement an beiden axialen Endsei- ten eine Auffangeinrichtung auf. Alternativ kann die Auffangeinrichtung anstatt an dem Abdeckungselement selbst auch an oder in einem zu dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes feststehenden Teil der Walzenabdeckung oder an bzw. in dem Gerätegehäuse angeordnet sein. In dem Fall, dass an jeder axialen Endseite der Walzenabdeckung eine Auffangeinrichtung angeordnet ist, kann jede der Auffangeinrichtungen vorzugsweise eine Flüssigkeitsmenge von bis zu 15 ml aufnehmen, so dass die gesamte aufnehmbare Flüssigkeitsmenge bis zu 30 ml beträgt. Die Auffangeinrichtung bzw. die Auffangeinrichtungen können nach der Art einer endseitigen Kappe lösbar an dem Abdeckungselement bzw. der Walzenabdeckung angeordnet sein. Dies ermöglicht ein Entfernen der Auffangeinrichtung aus dem Feuchtreinigungsgerät, so dass die Auffangeinrichtung leicht von einem Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes gereinigt werden kann, insbesondere um Schmutzablagerungen von Zeit zu Zeit zu entfernen.
[0015] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Innenwandung des Abde- ckungselementes eine gegen eine Horizontale geneigte, sich insbesondere von einer Mitte einer axialen Längserstreckung des Abdeckungselementes zu der endseitigen Auffangeinrichtung erstreckende Zuführrampe aufweist, welche so ausgebildet ist, dass innerhalb der Walzenabdeckung befindliche Flüssigkeit bei einer Verlagerung des Abdeckungselementes in eine Öffnungsrichtung der Schwerkraft folgend in die endseitige Auffangeinrichtung geführt wird. Durch die Rotation des Abdeckungselementes um die Walzenachse kann die an der Innenwandung des Abdeckungselementes befindliche Flüssigkeit auf die Zuführrampe strömen und von dort aus entlang einer Steigung bei fortlaufender Verlagerung des Abdeckungselementes in Öffnungsrichtung zu der Auffang- einrichtung fließen. Die Steigung der Zuführrampe bezieht sich dabei auf eine Orientierung der Zuführrampe an einem tiefsten Punkt der Walzenabdeckung, welcher in der geschlossenen Stellung der Walzenabdeckung in vertikaler Richtung unmittelbar unter der Reinigungswalze angeordnet ist. In dem Fall, dass das Abdeckungselement an beiden axialen Endseiten eine Auffangeinrichtung aufweist, empfiehlt es sich, dass das Abdeckungselement zwei Zuführrampen aufweist, welche spiegelsymmetrisch zu einer Ebene angeordnet sind, die in der Mitte der Walzenachse senkrecht zu der Walzenachse verläuft. Die an der Innenwandung des Abdeckungselements entlang strömende Flüssigkeit kann somit unabhängig von der axialen Ausgangsposition an der Innenwandung zu einer der Auffangeinrichtungen gelangen. Bei einer Stellung des Abdeckungselementes, in welcher die Zuführrampe an einem tiefsten Punkt des Abdeckungselementes liegt, kann die Flüssigkeit auf die Zuführrampe strömen und von dort aus bei Rotation des Abdeckungselementes und der Zuführrampe in die Auffangeinrichtung gelangen.
[0016] Es wird vorgeschlagen, dass die Auffangeinrichtung eine Ablauföffnung aufweist, welche durch Rotation des Abdeckungselementes in Öffnungsrichtung mit einem Sammelbehälter verbindbar ist, so dass in der Auffangeinrichtung gesammelte Flüssigkeit in den Sammelbehälter überführbar ist. Ge- mäß dieser Ausgestaltung wird die Flüssigkeit somit zunächst in der Auffangeinrichtung gesammelt und erst bei geöffneter Stellung der Walzenabdeckung durch die Ablauföffnung ausgelassen, weil - spätestens dann - mit dem Sammelbehälter verbunden ist. Ausgehend von der Schließstellung des Abdeckungselementes wird die Flüssigkeit somit zunächst innerhalb des Abde- ckungselementes über die Zuführrampe in die Auffangeinrichtung geleitet, verbleibt dort während der weitergehenden Verlagerung des Abdeckungselementes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und wird schließlich bei Erreichen der Öffnungs Stellung durch die Ablauf Öffnung in den Sammelbehälter für Schmutzflüssigkeit überführt. Wenn die Walzenabdeckung somit für einen nächsten Wischbetrieb wieder geöffnet wird, ist die Auffangeinrichtung entleert und es kann keine Flüssigkeit mehr von der Walzenabdeckung auf eine zu reinigende oder frisch gereinigte Fläche abtropfen. [0017] Das Funktionsprinzip, dass die Auffangeinrichtung zunächst die Flüssigkeit aufnimmt und speichert und anschließend in einen Sammelbehälter überführt, kann unabhängig davon vorgesehen sein, ob die Auffangeinrichtung entlang der gesamten Längserstreckung des Abdeckungselementes angeordnet ist oder alternativ in einem axialen Endbereich des Abdeckungselementes. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass das Abdeckungselement bzw. die Walzenabdeckung sowohl in axialer Richtung als auch endseitig ausgebildete Auffangeinrichtungen aufweist, welche untereinander durch Kanäle, Flüssigkeitsleitungen und dergleichen verbunden sind und über eine gemeinsame Ablauföffnung in einen Sammelbehälter entleert werden können.
[0018] Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Abdeckungselement bezogen auf die Walzenachse um mindestens 130°, vorzugsweise um 135° bis 180°, verlagerbar ist. Dieser vorgeschlagene Schwenkbereich des Abdeckungselementes ist zum einen ausreichend, um die Walzenabdeckung ausreichend für eine Verlagerung der Reinigungswalze auf eine zu reinigende Fläche zu öffnen, und zum anderen in Richtung eines tiefsten Punktes der Walzenabdeckung bzw. des Abdeckungselementes strömende Flüssigkeit in der Auffangeinrichtung sammeln zu können.
[0019] Grundsätzlich sind im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Feucht- reinigungsgerät solche Geräte zu verstehen, welche ausschließlich oder unter anderem auch eine Feuchtreinigung ermöglichen. Hierzu zählen zum einen die handgeführten und selbsttätig verfahrbaren Feuchtreinigungsgeräte, insbesondere auch Reinigungsroboter, und zum anderen kombinierte Trocken- und Feuchtreinigungsgeräte, welche sowohl eine Feuchtreinigung als auch eine Trockenreinigung durchführen können. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen gemeint. Zu diesen gehören bei- spielsweise Geräte zum Fenster putzen, Reinigen von Regalböden, Treppenstufen und dergleichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0020] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Feuchtreinigungs gerät;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Reinigungswalze mit einer umgebenden Walzenabdeckung;
Fig. 3 die Walzenabdeckung gemäß Fig. 2 in einer Schließstellung;
Fig. 4 die Walzenabdeckung in einer teilweise geöffneten Stellung;
Fig. 5 die Walzenabdeckung in einer gegenüber Fig. 4 weiter geöffneten Stellung;
Fig. 6 die Walzenabdeckung in einer Öffnungsstellung;
Fig. 7 die Walzenabdeckung gemäß Fig. 2 separat dargestellt;
Fig. 8 ein verlagerbares Abdeckungselement der Walzenabdeckung gemäß einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 9 einen radialen Schnitt durch das Abdeckungselement gemäß
Fig. 8 in einer Schließstellung; Fig. 10 das Abdeckungselement in einer teilweise geöffneten Stellung;
Fig. 11 das Abdeckungselement in einer gegenüber Fig. 10 weiter geöffneten Stellung und
Fig. 12 das Abdeckungselement in einer Öffnungsstellung.
Beschreibung der Ausführungsformen [0021] Figur 1 zeigt ein Feuchtreinigungsgerät 1, welches hier als Feuchtwischgerät mit einem Basisgerät 13 und einem Vorsatzgerät 14 ausgebildet ist. An dem Basisgerät 13 ist ein Stiel 16 mit einem Handgriff 17 angeordnet, mittels welchem ein Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 über eine zu reinigende Fläche führen kann. Der Stiel 16 ist hier vorteilhaft teleskopierbar ausgebildet, so dass ein Nutzer die Höhe des Feuchtreinigungsgerätes 1 an seine Körpergröße anpassen kann. Während eines üblichen Wischbetriebs verlagert der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 in einer Vor- und Zurückbewegung über die zu reinigende Fläche, wobei er das Feuchtreinigungsgerät 1 abwechselnd von sich wegschiebt und zu sich hinzieht. [0022] Das Vorsatzgerät 14 weist ein Gerätegehäuse 12 auf, in welchem ein Tank (nicht dargestellt) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist. Über einen Einfüllstutzen 15 kann Flüssigkeit in den Tank eingefüllt werden. In dem Gerätegehäuse 12 ist des Weiteren eine Reinigungswalze 3 angeordnet, welche um eine Walzenachse 2 rotierbar ist. Die Walzenachse 2 steht im Wesentlichen senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung des Feuchtreinigungsgerätes 1. Die Flüssigkeit kann aus dem Tank auf die Oberfläche der Reinigungswalze 3 abgegeben werden, um diese zu befeuchten. [0023] Während eines Wischbetriebs rotiert die Reinigungswalze 3 um die Walzenachse 2, so dass die Umfangsfläche der Reinigungswalze 3 fortlaufend auf der zu reinigenden Fläche abrollt. Die Reinigungswalze 3 ist üblicherweise mit einem Reinigungsbelag umwickelt, gegebenenfalls unter Zwischenlage ei- nes zusätzlich Flüssigkeit speichernden Schwammkörpers. Der Reinigungsbelag ist hier beispielsweise ein textiles Reinigungstuch. Während des Wischbetriebs lagert sich fortwährend Schmutz an der Reinigungswalze 3, das heißt dem Reinigungsbelag, an. Daher kann nach einer gewissen Betriebsdauer eine Regeneration der Reinigungswalze 3 erforderlich sein, wobei während eines Regenerationsbetriebs Schmutz und mit Schmutz beaufschlagte Flüssigkeit von der Reinigungswalze 3 entfernt werden. Dazu wird die Reinigungswalze 3 üblicherweise mit einer Drehzahl rotiert, welche höher ist als die Drehzahl der Reinigungswalze 3 während eines Wischbetriebs. Dadurch kommt es zu einem Abschleudern von Schmutz und mit Schmutz beaufschlagter Flüssigkeit von der Reinigungswalze 3. Die abgespritzte Flüssigkeit kann aufgefangen und einem Sammelbehälter zugeführt werden.
[0024] Figur 2 zeigt einen Teilbereich des Gerätegehäuses 12 des Vorsatzgerätes 14, in welchem die Reinigungswalze 3 um die Walzenachse 2 rotierbar gehalten ist. Die Walzenachse 2 bildet gleichzeitig eine Rotationsachse für ein ver- lagerbares Abdeckungselement 5 einer Walzenabdeckung 4, die die Reinigungswalze 3 in Umfangsrichtung umgibt. Das Abdeckungselement 5 kann relativ zu einem feststehenden Teil der Walzenabdeckung 4 in einen Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 verlagert werden, um die Walzenabdeckung 4 in Umfangsrichtung der Reinigungswalze 3 vorzugsweise vollständig zu schließen. Die in Figur 2 dargestellte Schließstellung des Abdeckungselementes 5 bzw. der Walzenabdeckung 4 entspricht der Stellung während eines Regenerationsbetriebs des Feuchtreinigungsgerätes 1, bei welchem Schmutz und Flüssigkeit von der Reinigungswalze 3 abgeschleudert und in einen Sammelbehälter überführt werden. Um das Feuchtreinigungs gerät 1 davon ausge- hend wieder für einen üblichen Wischbetrieb einzustellen, wird das Abdeckungselement 5 aus dem Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 verlagert, so dass die Reinigungswalze 3 aus der Walzenabdeckung 4 heraus in Richtung einer zu reinigenden Fläche verlagert werden kann. Hierzu sind üblicherweise ein Antriebsmotor und ein Getriebe vorgesehen, die die Verlagerung des Abdeckungselementes 5 und gegebenenfalls auch der Reinigungswalze 3 bewirken (nicht dargestellt).
[0025] Ein Regenerationsbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes 1 wird so eingeleitet, dass das Abdeckungselement 5 verlagert wird, bis die Reinigungswalze 3 in Umfangsrichtung vollständig von der Walzenabdeckung 4 eingehaust ist. Anschließend wird die Reinigungswalze 3 stark beschleunigt, gegebenenfalls unter vorheriger oder gleichzeitiger Zugabe von Flüssigkeit. Durch die hohe Drehzahl der Reinigungswalze 3, welche höher sein sollte als die Drehzahl der Reinigungswalze 3 während eines Wischbetriebs, wird die Flüssigkeit inklusive Schmutz aus der Reinigungswalze 3 herausgeschleudert. Zusätzlich kann eine Abstreifvorrichtung 19 vorgesehen sein, die die Oberfläche der Reinigungswalze 3 berührt und zusätzlich die Regeneration unterstützt. Die Rotation der Reinigungswalze 3 bewirkt gleichzeitig eine Strömung der Umgebungsluft, welche den Transport der Flüssigkeit und des Schmutzes in Richtung eines Sammelkanals 18 unterstützt. Insgesamt wird somit ein optimales Regenerationsergebnis erzielt.
[0026] Für den nachfolgenden Wischbetrieb wird die Walzenabdeckung 4 wieder geöffnet, indem das Abdeckungselement 5 in Öffnungsrichtung r um die Walzenachse 2 verlagert wird und die Reinigungswalze 3 aus dem Geräte- gehäuse 12 heraustreten und in Kontakt mit einer zu reinigenden Fläche gelangen kann. [0027] Bei der Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in Öffnungsrichtung r strömt Restflüssigkeit, welche während des Regenerationsbetriebs nicht in den Sammelkanal 18 überführt wurde, entlang einer Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5 zu einem jeweils aktuellen tiefsten Punkt der Walzenabde- ckung 4 bzw. des Abdeckungselementes 5. Ein Endbereich des Abdeckungselementes 5, welcher zu dem Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 benachbart ist, weist eine Auffangeinrichtung 8 auf, welche hier als ein Auffangbehälter ausgebildet ist, der ausgehend von der Innenwandung 7 radial nach innen versetzt angeordnet ist. Die Auffangeinrichtung 8 stellt ein Speichervo- lumen für die aufzunehmende Flüssigkeit bereit. Beispielsweise kann hier eine Flüssigkeitsmenge von 20 ml aufgenommen werden. Da nach einem Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze 3 üblicherweise nur Flüssigkeitsmengen von wenigen Millilitern innerhalb der Walzenabdeckung 4 verbleiben, ist die Auffangeinrichtung 8 groß genug, um diese Flüssigkeitsmenge aufnehmen zu kön- nen.
[0028] Im Folgenden wird die Funktionsweise der Auffangeinrichtung 8 anhand der Figuren 3 bis 6 näher dargestellt. Diese zeigen das Abdeckungselement 5 der Walzenabdeckung 4 ausgehend von einer Schließstellung (Figur 3) bei einer Verlagerung in Richtung einer Öffnungsstellung (Figur 6). [0029] In Figur 3 befindet sich das Abdeckungselement 5 in der Schließstellung, in welcher die Walzenabdeckung 4 die Reinigungswalze 3 in Umf angs- richtung vollständig umgibt. Zu dem dargestellten Zeitpunkt ist ein Regenerationsbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes 1 beendet und ein Großteil der Flüssigkeit der Reinigungswalze 3 in den Sammelkanal 18 überführt. Nur ein klei- ner Anteil Restflüssigkeit (in den Figuren nicht maßstabsgetreu dargestellt) verbleibt innerhalb der Walzenabdeckung 4 und sammelt sich der Schwerkraft folgend an einem tiefsten Punkt auf der Innenwandung 7 des Abdeckungsele- mentes 5. Die an dem Abdeckungselement 5 angeordnete Auffangeinrichtung 8 befindet sich in der Schließstellung des Abdeckungselementes 5 bezogen auf eine vertikale Richtung vollständig über dem tiefsten Punkt, in dem sich die Flüssigkeit und gegebenenfalls Schmutz gesammelt haben. Die Auffangeinrich- tung 8 ist hier (in der gezeigten Schnittdarstellung nicht zu sehen) entlang der gesamten Längserstreckung der Reinigungswalze 3 ausgebildet. In Umfangs- richtung erstreckt sich die Auffangeinrichtung 8 über einen Winkelabschnitt α des Abdeckungselementes 5, welcher ungefähr 45° einnimmt. Dies entspricht einem Viertel des von dem gesamten Abdeckungselement 5 eingenommenen Winkelbereiches, der hier 180° beträgt.
[0030] Figur 4 zeigt eine Stellung der Walzenabdeckung 4, bei welcher das Abdeckungselement in Öffnungsrichtung r so verlagert ist, dass der Öffnungsbereich 6 zumindest teilweise freigegeben ist. In dieser Stellung befindet sich die Öffnung 9 der Auffangeinrichtung 8 ungefähr im Bereich des tiefsten Punk- tes der Walzenabdeckung 4, so dass die an dem tiefsten Punkt gesammelte Flüssigkeit in die Auffangeinrichtung 8 strömen kann.
[0031] Bei weiterem Fortschreiten der Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in Öffnungsrichtung r öffnet sich der Öffnungsbereich 6 zusehends, wie in Figur 5 dargestellt. Die Auffangeinrichtung 8 hat nun den tiefsten Punkt über- schritten und befindet sich in einer Stellung, in welcher die Öffnung 9 der Auffangeinrichtung 8 auf einem höheren Niveau angeordnet ist als die in der Auffangeinrichtung 8 gesammelte Flüssigkeit. In dieser Stellung kann die Flüssigkeit nicht mehr aus der Auffangeinrichtung 8 entweichen und somit auch nicht auf die zu reinigende Fläche abtropfen. [0032] In der in Figur 6 dargestellten Öffnungsstellung ist der Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 maximal geöffnet. Dies ist die Stellung, welche die Walzenabdeckung 4 während des Wischbetriebs des Feuchtreinigungsgerä- tes 1 innehat.
[0033] Wenn die Walzenabdeckung 4 ausgehend von der in Figur 6 gezeigten Öffnungsstellung wieder schließt, fließt die Flüssigkeit wieder aus der Auffang- einrichtung 8 heraus auf die Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5. Bei dem folgenden Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze 3 wird die Flüssigkeit wiederum durch die rotierende Reinigungswalze 3 beschleunigt und gelangt mit weiterer von der Reinigungswalze abgeschleuderter Flüssigkeit zu dem Sammelkanal 18 und von dort aus in einen Sammelbehälter für ver- schmutzte Flüssigkeit. Nach Beendigung des Regenerationsbetriebs verbleibt gegebenenfalls wieder Restflüssigkeit innerhalb der Walzenabdeckung 4, welche bei einem Öffnen der Walzenabdeckung 4 ebenfalls wieder in der Auffangeinrichtung 8 gesammelt wird. Die Menge der zurückbleibenden Flüssigkeit steigt somit durch aufeinander folgende Regenerationszyklen nicht an. Viel- mehr wird die Restflüssigkeit eines vorangegangenen Regenerationsbetriebs nur zeitweilig in der Auffangeinrichtung 8 gespeichert und bei dem darauf folgenden Regenerationsbetrieb wieder freigegeben, so dass diese sich mit der erneut von der Reinigungswalze 3 abgeschleuderten Flüssigkeit vermengen und zu dem Sammelkanal 18 gelangen kann. Es stellt sich somit ein Gleichgewicht der zurückbleibenden Flüssigkeit innerhalb der Walzenabdeckung 4 ein.
[0034] Da die Auffangeinrichtung 8 in axialer Richtung entlang der gesamten Längserstreckung der Reinigungswalze 3 bzw. der Walzenabdeckung 4 ausgebildet ist, kann Flüssigkeit von jedem Bereich der Reinigungswalze 3 in die Auffangeinrichtung 8 überführt werden, ohne dass besondere Führungseinrich- tungen notwendig sind. Vielmehr folgt die von der Reinigungswalze 3 abgeschleuderte Flüssigkeit lediglich der Krümmung der Innenwandung 7 in Richtung des tiefsten Punktes des Abdeckungselementes 5, wo dieses gesammelt und schließlich bei Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in Öffnungsrichtung r in die Auffangeinrichtung 8 überführt werden kann.
[0035] Figur 7 zeigt die Walzenabdeckung 4 in Alleinstellung, das heißt ohne darin angeordnete Reinigungs walze 3. Die Walzenabdeckung 4 befindet sich in der Schließstellung, in welcher das Abdeckungselement 5 den Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 vollständig verschließt. Erkennbar ist der Sammelkanal 18, durch welchen Flüssigkeit in einen Sammelbehälter des Feuchtreinigungsgerätes 1 gelangen kann. Der Sammelkanal 18 ist einstückig mit der Walzenabdeckung 4 ausgebildet, beispielsweise im Spritzgussverfah- ren. Die Öffnung 9 der Auffangeinrichtung 8 eilt dem Speicher volumen der Auffangeinrichtung 8 bezogen auf die Öffnungsrichtung r des Abdeckungselementes 5 voraus. Darüber hinaus weist die Öffnung 9 eine Mehrzahl von Stegen 20 auf, welche in axialer Richtung des Abdeckungselementes 5 nebeneinander angeordnet sind und entlang welcher die Flüssigkeit in die Auffang- einrichtung 8 strömen kann.
[0036] Figur 8 zeigt ein Abdeckungselement 5 einer Walzenabdeckung 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das dargestellte Abdeckungselement 5 weist in Bezug auf eine axiale Richtung endseitige Auffangeinrichtungen 8 auf. In diese Auffangeinrichtungen 8 kann Flüssigkeit von einer Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5 durch Öffnungen 9 einströmen. An der Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5 ist für jede der Auffangeinrichtungen 8 jeweils eine Zuführrampe 10 angeordnet, welche sich von einer Mitte der Längserstreckung des Abdeckungselementes 5 zu der jeweiligen Auffangeinrichtung 8 erstreckt. Die Zuführrampe 10 weist in der in Figur 8 dargestellten Stellung des Abdeckungselementes 5 eine Steigung auf, über welche Flüssigkeit während einer Rotation des Abdeckungselementes 5 von der Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5 zu der Öffnung 9 der jeweiligen Auffangeinrich- tung 8 strömen kann. Durch die Verlagerung des Abdeckungselementes 5 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verlagert sich auch die jeweilige Zuführrampe 10, wobei sich die Orientierung der Zuführrampe 10 bezogen auf eine Wirkrichtung der Schwerkraft ändert. Die in der Auffangeinrichtung 8 ge- sammelte Flüssigkeit kann bei einer Öffnungsstellung des Abdeckungselementes 5 nicht mehr zurück durch die Öffnung 9 auf die Zuführrampe 10 bzw. die Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5 strömen. Dadurch ist die Flüssigkeit in der Auffangeinrichtung 8 gefangen und kann in der Öffnungs Stellung der Walzenabdeckung 4 nicht auf eine zu reinigende Fläche abtropfen. [0037] Die Figuren 9 bis 12 zeigen zur Verdeutlichung der Funktion einen radialen Querschnitt durch eine Auffangeinrichtung 8 während einer Rotation des Abdeckungselementes 5 von einer Schließstellung (Figur 9) in eine Öffnungsstellung (Figur 12).
[0038] In der Schließstellung des Abdeckungselementes 5 gemäß Figur 9 ist die Zuführrampe 10 in Richtung der Öffnung 9 der Auffangeinrichtung 8 ansteigend, so dass innerhalb der Walzenabdeckung 4 befindliche Restflüssigkeit noch nicht von der Innenwandung 7 des Abdeckungselementes 5 über die Zuführrampe 10 in die Auffangeinrichtung 8 strömen kann. Die Flüssigkeit bzw. gegebenenfalls auch Schmutz sammelt sich an zunächst einem tiefsten Punkt innerhalb des Abdeckungselementes 5.
[0039] Bei einer in Figur 10 dargestellten Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in Öffnungsrichtung r verlagert sich auch der tiefste Punkt des Abdeckungselementes 5 bzw. der Zuführrampe 10, so dass die gesammelte Flüssigkeit mit der Verlagerung in die Auffangeinrichtung 8 gelangen kann. [0040] Figur 11 zeigt einen Zeitpunkt während einer (gegenüber Figur 10) fortgeführten Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in Öffnungsrichtung r. Dabei befindet sich die Flüssigkeit nun bezogen auf eine vertikale Richtung unter der Zuführrampe 10. [0041] Figur 12 zeigt schließlich die Stellung des Abdeckungselementes 5 bei vollständig geöffnetem Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4. In dieser Stellung befindet sich die in der Auffangeinrichtung 8 gesammelte Flüssigkeit bezogen auf eine vertikale Richtung über einer Ablauf Öffnung 11 der Auffang- einrichtung 8, so dass die in der Auffangeinrichtung 8 enthaltene Flüssigkeit aus der Auffangeinrichtung 8 ausfließen kann. An die Ablauf Öffnung 11 der Auffangeinrichtung 8 schließt sich in der Öffnungs Stellung des Abdeckungselementes 5 vorzugsweise der Sammelkanal 18 des Vorsatzgerätes 14 an, so dass die Flüssigkeit aus der Auffangeinrichtung 8 in einen Sammelbehälter für Schmutzflüssigkeit überführt werden kann. [0042] Obwohl die Erfindung beispielhaft in Bezug auf ein handgeführtes Feuchtreinigungsgerät 1 erläutert wurde, kann das Feuchtreinigungsgerät 1 selbstverständlich auch ein Reinigungsroboter sein. Darüber hinaus kann das Feuchtreinigungsgerät 1 auch ein kombiniertes Wisch- und Sauggerät sein oder ein Feuchtreinigungsgerät 1, welches ausschließlich eine Feuchtreinigungsauf- gäbe ausführen kann.
Liste der Bezugszeichen
1 Feuchtreinigungsgerät
2 Walzenachse
3 Reinigungswalze
4 Walzenabdeckung
5 Abdeckungselement
6 Öffnungsbereich
7 Innenwandung
8 Auffangeinrichtung
9 Öffnung
10 Zuführrampe
11 Ablauföffnung
12 Gerätegehäuse
13 Basisgerät
14 Vorsatzgerät
15 Einfüllstutzen
16 Stiel
17 Handgriff
18 Sammelkanal
19 Abstreifvorrichtung
20 Steg α Winkelabschnitt r Öffnungsrichtung

Claims

Ansprüche
Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse
(2) rotierbar gelagerten Reinigungswalze (3) und einer die Reinigungswalze (3) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4), welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement (5) zum wahlweisen Verschließen und/ oder Öffnen eines Öffnungsbereiches (6) der Walzenabdeckung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Abdeckungselement (5) eine ein Speichervolumen bereitstellende Auffangeinrichtung (8), insbesondere einen Auffangbehälter, zum Sammeln von innerhalb der Walzenabdeckung (4) zurückbleibender Flüssigkeit aufweist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (8) radial nach innen versetzt an einer zu der Reinigungswalze (3) gewandten Innenwandung (7) des Abdeckungselementes (5) angeordnet ist.
3. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (8) ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsmenge von bis zu 30 ml aufzunehmen.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (8) eine Öffnung (9) aufweist, welche dem Speichervolumen in eine Öffnungsrichtung (r) der Walzenabdeckung
(4) vorauseilt.
5. Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (8) entlang der ge- samten axialen Längserstreckung des Abdeckungselementes (5) ausgebildet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (8) in Umfangsrich- tung des Abdeckungselementes (5) über einen Winkelabschnitt (a) von 30° bis 90° ausgebildet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Auffangeinrichtung (8), welche bezogen auf eine axiale Richtung endseitig an dem Abdeckungselement (5) angeordnet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (7) des Abdeckungselementes (5) eine gegen eine Horizontale geneigte, sich insbesondere von einer Mitte einer axialen Längserstreckung des Abdeckungselementes (5) zu der endseitigen Auffangeinrichtung (8) erstreckende Zuführrampe (10) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass innerhalb der Walzenabdeckung (4) befindliche Flüssigkeit bei einer Verlagerung des Abdeckungselementes (5) in eine Öffnungsrichtung (r) der Schwerkraft folgend in die endseitige Auffangeinrichtung (8) geführt wird.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (8) eine Ablauföffnung (11) aufweist, welche durch Rotation des Abdeckungselementes (5) in Öffnungsrichtung (r) mit einem Sammelbehälter verbindbar ist, so dass in der Auffangeinrichtung (8) gesammelte Flüssigkeit in den Sammelbehälter überführbar ist. Feuchtreinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (5) bezogen auf die Walzenachse (2) um mindestens 130°, vorzugsweise um 135° bis 180°, verlagerbar ist.
PCT/EP2017/069283 2016-08-01 2017-07-31 Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze WO2018024656A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17745726.4A EP3490418B1 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
US16/332,283 US11109735B2 (en) 2016-08-01 2017-07-31 Wet-cleaning appliance having a cleaning roller
CN201780044440.9A CN109475257B (zh) 2016-08-01 2017-07-31 具有清洁辊子的湿式清洁设备
ES17745726T ES2848713T3 (es) 2016-08-01 2017-07-31 Aparato de limpieza en húmedo con un rodillo de limpieza
JP2019502078A JP2019523051A (ja) 2016-08-01 2017-07-31 掃除ローラを有する湿式掃除機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114169.0A DE102016114169A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE102016114169.0 2016-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024656A1 true WO2018024656A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59485354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069283 WO2018024656A1 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11109735B2 (de)
EP (1) EP3490418B1 (de)
JP (1) JP2019523051A (de)
CN (1) CN109475257B (de)
DE (1) DE102016114169A1 (de)
ES (1) ES2848713T3 (de)
TW (1) TW201808205A (de)
WO (1) WO2018024656A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3592178B1 (de) 2017-03-10 2024-02-21 SharkNinja Operating LLC Rührer mit debrider und haarentfernung
CA3065107C (en) 2017-05-26 2021-01-19 Sharkninja Operating Llc Hair cutting brushroll
US11672393B2 (en) * 2017-12-27 2023-06-13 Sharkninja Operating Llc Cleaning apparatus with selectable combing unit for removing debris from cleaning roller
EP3731713B1 (de) 2017-12-27 2023-07-19 SharkNinja Operating LLC Reinigungsgerät mit haarwickelschutzsystemen
CN110811451B (zh) * 2019-11-25 2021-04-27 宋薇 一种家用吸水拖地机构
US11930993B2 (en) * 2020-02-10 2024-03-19 Matic Robots, Inc. Waste bag with absorbent dispersion sachet
JP6937859B1 (ja) * 2020-03-26 2021-09-22 深▲せん▼市極摩科技有限公司Shenzhen Geemo Technology Co.,Ltd. 乾湿分離式床清掃ブラシ
CN111973089A (zh) * 2020-09-14 2020-11-24 苏州普发科技有限公司 家用洗地机及其自清洗方法
CN112471990B (zh) * 2020-11-10 2022-02-18 苏州高之仙自动化科技有限公司 一种智能石材护理机器人滴液系统组件
CN114983281A (zh) * 2022-05-15 2022-09-02 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种多面接触清洁滚筒机构及清洁器具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229611B3 (de) 2002-06-24 2004-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US20150313431A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-05 Aktiebolaget Electrolux Cleaning arrangement for a rotatable member of a vacuum cleaner, cleaner nozzle, vacuum cleaner and cleaning unit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1009245B (zh) * 1986-12-14 1990-08-22 邓兴义 洗地机
US4875246A (en) * 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US5657503A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
CN2753278Y (zh) * 2004-11-26 2006-01-25 刘卫东 手动、电动多功能一净地面清洁器
US8677543B2 (en) * 2007-10-23 2014-03-25 Larry C. Wilkins Fluid-powered cleaning device
US9820626B2 (en) * 2008-03-17 2017-11-21 Aktiebolaget Electrolux Actuator mechanism for a brushroll cleaner
WO2010028464A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Azevedo Ramos Jose Luiz Paint roller with adjustable cover and paint drip collector
EP2177146A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
CN201346183Y (zh) * 2008-12-15 2009-11-18 东莞清溪光荣电业制品厂 前盖可翻转式扫地机
KR101955726B1 (ko) * 2012-06-15 2019-03-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 테이프 클리너
CN203016870U (zh) * 2012-12-27 2013-06-26 谢小溪 一种滚轮式全自动拖把
KR101432705B1 (ko) * 2012-12-28 2014-09-23 주식회사 한경희생활과학 진공 청소기용 헤드 어셈블리
CN204233059U (zh) * 2014-12-10 2015-04-01 苏州双荣橡塑有限公司 一种风动地刷
CN104674743A (zh) * 2015-02-13 2015-06-03 郑应力 一种清洁产生的污水收集方法及装置
CN204863005U (zh) * 2015-06-24 2015-12-16 苏州艾士德机械有限公司 高楼清洗机构
DE102016111811A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229611B3 (de) 2002-06-24 2004-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US20150313431A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-05 Aktiebolaget Electrolux Cleaning arrangement for a rotatable member of a vacuum cleaner, cleaner nozzle, vacuum cleaner and cleaning unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN109475257B (zh) 2021-06-15
TW201808205A (zh) 2018-03-16
EP3490418B1 (de) 2021-01-20
EP3490418A1 (de) 2019-06-05
US20200008641A1 (en) 2020-01-09
JP2019523051A (ja) 2019-08-22
ES2848713T3 (es) 2021-08-11
DE102016114169A1 (de) 2018-02-01
US11109735B2 (en) 2021-09-07
CN109475257A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
WO2018001753A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze
EP1507471B1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
EP3733316B1 (de) Wasch- und/oder reinigungsgerät
EP2545837B1 (de) Reinigungssystem mit Schleuderkorb
EP3474714A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3496585B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
EP3500147B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE10065370A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE102021113643B4 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
WO2006027383A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP3164044B1 (de) Nachläufer-bodenreinigungsmaschine
WO2017190960A1 (de) Bodenbehandlungssystem
DE10216050A1 (de) Reinigungsgerät für walzenförmige Körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019502078

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017745726

Country of ref document: EP

Effective date: 20190301