EP3474714A1 - Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze - Google Patents

Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze

Info

Publication number
EP3474714A1
EP3474714A1 EP17729472.5A EP17729472A EP3474714A1 EP 3474714 A1 EP3474714 A1 EP 3474714A1 EP 17729472 A EP17729472 A EP 17729472A EP 3474714 A1 EP3474714 A1 EP 3474714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
roller
cleaning
transmission
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17729472.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3474714B1 (de
Inventor
Bernd Lindenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3474714A1 publication Critical patent/EP3474714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3474714B1 publication Critical patent/EP3474714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • A47L9/0438Toothed gearings with gears having orbital motion, e.g. planetary gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device, in particular a wet wiper, with a rotatably mounted around a roll axis cleaning roller and a cleaning roller in the circumferential direction at least partially surrounding roller cover, which has at least one displaceable cover element for Wähl wise closing and / or releasing an opening portion of the roller cover ,
  • the invention relates to a method for operating a wet cleaning device, wherein a rotatable cleaning roller for a regeneration operation of the cleaning roller is displaced away from a surface to be cleaned and is at least partially surrounded by a roller cover.
  • a wet cleaning device with a rotating about a rotation axis driven wiping body in which a cleaning liquid is removed from a storage tank and sprayed by means arranged in the direction of the axis of rotation of the wiper body spray nozzles on the surface of the wiper body.
  • the wiper body moistened in this way is guided over a surface to be cleaned during a wiping operation, the wiper body receiving dirt from the surface to be cleaned.
  • the wiping operation of the wiper body is increasingly covered with dirt, so that regeneration is required.
  • the wiper body is lifted from the surface to be cleaned, surrounded by a housing and sprayed with fresh cleaning liquid.
  • the wiper body rotates, so that cleaning fluid and dirt are expelled from the wiper body, hit the inside of the housing and transferred to a receiving tank.
  • the lifting of the wiper body of the surface to be cleaned is carried out manually by a user of the wet cleaning device.
  • the housing is manually guided around the wiper body. This is uncomfortable, since the user of the wet cleaning device must perform at least two handles manually. It may happen that the user forgets to surround the wiping body with the housing, so that during a regeneration operation of the wiping body cleaning liquid can splash into the surroundings.
  • the displaceable cover element of the roller cover is coupled via a gear, in particular a gear transmission, so with the cleaning roller, that the cleaning roller is displaced by a displacement of the cover member or the cover member by displacing the cleaning roller is relocatable.
  • the displacement of the cover element and the displacement of the cleaning roller are now coupled in such a way that a displacement of the cover element simultaneously effects a displacement of the cleaning roller and that a displacement of the cleaning roller simultaneously results in a displacement of the cover element.
  • the cover member abuts the displacement during the displacement against the cleaning roller and / or forgotten to lift the cleaning roller from the surface. According to the invention, therefore, upon displacement of the cleaning roller, there is automatically a displacement of the cover element, and vice versa. Thus, the user must either relocate only the cover element or only the cleaning roller, whereby then automatically a displacement of the cleaning roller or the cover element is made.
  • the displacement of the cover element or the cleaning roller is preferably triggered by the operation of a corresponding switch to the wet cleaning device.
  • a manual displacement of the cover element or the cleaning roller is alternatively also possible.
  • a transmission is arranged in mechanical operative connection between the cover element and the cleaning roller, which transmits a displacement movement of the cover element or the cleaning roller to the cleaning roller or the cover element.
  • the transmission can be particularly advantageously a toothed transmission with a plurality of toothed transmission elements, such as, for example, toothed wheels and / or toothed racks.
  • the transmission can be designed in one or more stages. In particular, in the energy transfer from the cover element to the cleaning roller or vice versa, a translation is conceivable which reduces the force to be applied for the displacement.
  • the cover element in the circumferential direction of the cleaning roller is displaceable about a cover axis, in particular about the roller axis is rotatable.
  • the roller cover is formed in the circumferential direction of the cleaning roller and covers at least a peripheral portion of the cleaning roller.
  • the cover element is advantageously displaceable for completing the roll cover about the cover axis, in particular rotatable, so that as the displacement progresses, closing or opening of an opening region of the roll cover takes place. It is particularly advantageous if the cover axis is equal to the roll axis. In this case, there is a common axis about which both the cleaning roller and the cover member rotate.
  • the roll axis is arranged on a pivotable about a pivot axis mounted on a housing of the wet cleaning device pivot arm.
  • the displacement of the roll axis ie the lifting of the cleaning roller, can in principle be effected by means of a linear movement or by means of a pivoting movement, wherein here preferably the pivoting of the roll axis along a curved path is proposed.
  • the wet cleaning device has for this purpose a swivel arm, which is mounted on a pivot axis on the housing of the wet cleaning device.
  • the swivel arm carries the roller axis, which is preferably oriented parallel to the swivel axis, and which thus has an advantage in a pivoting of the pivot arm is displaced along a circular path about the pivot axis of the pivot arm.
  • a lever can be varied which determines the force required for displacing the roll axis.
  • the transmission is at least partially disposed on the pivot arm.
  • the swivel arm thus carries, for example, one of a plurality of transmission elements of the transmission, so that a displacement of the swivel arm simultaneously leads to a drive of the transmission elements.
  • the displacement of the cleaning roller and the displacement of the cover element can be caused by the displacement of the swivel arm at the same time.
  • the cover element has a first gear element and the housing of the wet cleaning device has a second gear element.
  • one of the transmission elements is preferably arranged movably and the other transmission element immovable.
  • the housing of the wet cleaning device may have a toothing in the manner of a rack, and the cover member a corresponding forming according to the type of a rotatable gear portion, which leads to a rotation of the cover member at a displacement along the rack. This rotation makes it possible to close or open the opening area of the roller cover.
  • the housing of the wet cleaning device has a relative to the housing immovable gear element, which serves as an abutment for the other transmission elements.
  • one of the movable transmission elements is drivable by means of a drive.
  • the first transmission element engages in the second transmission element, wherein the pivot arm has a cover axis, in particular the roll axis, on which the cover element is rotatably mounted.
  • This variant describes a single-stage design of the transmission, in which the torque is transmitted directly from the first transmission element to the second transmission element, or vice versa, without interposition of other transmission elements.
  • an advantageously oriented parallel to the pivot axis of the pivot arm axis is formed on the pivot arm, which simultaneously represents the cover axis and the roll axis.
  • a third gear element in particular a gear
  • the transmission further comprises a force-transmitting connected to the third transmission element fourth transmission element, in particular a Gear, which engages in the first transmission element.
  • This variant uses a multi-stage transmission with a total of four transmission elements.
  • two of the gear elements namely here the third gear element and the fourth gear element, be designed as gears and the first and second gear element as relative to the cover member or the housing immovable racks (eg. As portions of the cover member / the housing).
  • the pivot axis of the pivot arm or one of the transmission elements is assigned a drive.
  • the drive is preferably an electric motor, but may also be a manually operated by a user of the wet cleaning device drive or the like.
  • solenoids, compressed air-dependent air bellows and the like come into question.
  • the housing has a first guide slot, in which engages a arranged on the cover element engagement element.
  • the displacement of the cover member relative to the housing of the wet cleaning device can be guided so that the cover member does not touch the surface to be cleaned at a displacement of the cover member in the opening portion of the roller cover.
  • This embodiment is particularly suitable if the cover element is assigned an actively driven gear element directly.
  • the drive causes a rotation of the cover element, wherein the shape and position of the guide slot on the housing, the displacement of the cover element relative to the housing.
  • the guide slot predetermine a displacement path of the cover element, which does not lead to a contact of the cover element, for example.
  • the guide slot is formed so that the cover member during the entire displacement movement is held within the housing so far that this can not be swung over the circumference of the housing and / or possibly any existing spacer elements.
  • the cover element has a second guide slot, in which engages a arranged on the housing engagement element.
  • a double link control for the displacements of the cover member and the cleaning roller Due to the arrangement of the second guide slot, the dead points are bypassed by a shift of the executives on the second guide slot.
  • the roller cover has at least one air passage opening, advantageously one air passage opening each. Having on in the longitudinal extent of the roller cover opposite end portions, and particularly preferably in combination with a further air passage opening in a central region of the roller cover.
  • a method for operating a wet cleaning device in particular such a previously described wet cleaning device proposed, wherein a rotatable cleaning roller for a regeneration operation of the cleaning roller is moved away from a surface to be cleaned away and at least partially with a Roller cover is surrounded, wherein the cleaning roller is displaced by displacing a cover member of the roller cover or the cover member is displaced by a displacement of the cleaning roller, in particular by means of an operative connection between the cover member and the cleaning roller providing transmission.
  • a method is provided in which for a regeneration operation of the cleaning roller a particular simultaneous displacement of the cleaning roller and the cover element is made possible without a user of the wet cleaning device this must make several handles.
  • a displacement of the cover element or the cleaning roller is either possible manually by the user, or by means of a drive, which the user, for example. Pressed via a switch.
  • wet cleaning devices which can perform exclusively or inter alia, a wet cleaning.
  • these include on the one hand, the hand-held and automatically movable wet cleaning equipment, in particular cleaning robot and on the other combined dry and wet cleaning equipment, which can perform both a wet cleaning and a dry cleaning.
  • conventional floor cleaning equipment for cleaning a floor and wet cleaning equipment for cleaning overground surfaces in the meaning of the invention meant. These include, for example, also devices for cleaning windows and the like.
  • Fig. 2 shows a portion of a wet cleaning device with a cleaning roller and a cover member during a
  • FIG. 3 the partial area of the wet cleaning appliance according to FIG. 2 with the cleaning element and the cover element during a regeneration operation
  • FIG. 4 shows the partial area of the wet cleaning device in a perspective view from the outside
  • 5 shows a partial area of a wet cleaning device with a cleaning roller and a cover element according to a second variant
  • FIG. 6 is another view of the portion of the wet cleaning device according to Figure 5,
  • FIG. 7 shows a partial area of a wet cleaning device with a cleaning roller, a cover element and a guide slot in a first position
  • FIG. 8 shows the subregion according to FIG. 7 in a second position
  • FIG. 9 the subregion according to FIG. 7 in a third position, FIG.
  • FIG. 11 shows the subregion according to FIG. 10 in a second position
  • FIG. 12 shows the partial area according to FIG. 10 in a third position.
  • FIG. 1 shows a wet cleaning device 1, which is designed here as a wet wiper device with a base unit 20 and a header 21.
  • a handle 23 is arranged with a handle 24, by means of which a user can perform the wet cleaning device 1 over a surface to be cleaned.
  • the handle 23 is advantageously designed telescopic, so that a user, the height of the wet cleaning device 1 to its body size can adapt.
  • the attachment 21 has a housing 10 in which a tank (not shown) is arranged for cleaning fluid.
  • Cleaning liquid can be introduced into the tank via a filler neck 22.
  • a cleaning roller 2 is further arranged, which is rotatable about a roller axis 3.
  • the roller shaft 3 is substantially perpendicular to a conventional direction of movement of the wet cleaning device 1.
  • the cleaning liquid can be discharged from the tank on the surface of the cleaning roller 2 to moisten them.
  • the cleaning roller 2 rotates about the roller axis 3, so that the peripheral surface of the cleaning roller 2 rolls continuously on the surface to be cleaned.
  • the cleaning roller 2 is usually wrapped with a cleaning pad, possibly with the interposition of an additional liquid-storing sponge body.
  • the cleaning pad is here, for example, a textile cleaning cloth.
  • dirt accumulates continuously on the cleaning roller 2, i. the cleaning surface, on. Therefore, after a certain period of operation, a regeneration of the cleaning roller 2 may be required, wherein during a regeneration operation dirt and dirt-contaminated liquid are removed from the cleaning roller 2.
  • the cleaning roller 2 is usually rotated at a speed which is higher than the speed of the cleaning roller 2 during a wiping operation. This leads to a hurling of
  • the sprayed liquid can be collected and fed to a collection container.
  • Figure 2 shows a portion of the housing 10 of the attachment 21, in which the cleaning roller 2 is held rotatably about the roller axis 3.
  • the roll axis 3 is arranged on a pivot arm 15 arranged on the housing 10, wherein the roll axis 3 extends substantially perpendicular to the longitudinal extension of the pivot arm 15 and parallel to a pivot axis 9 of the pivot arm 15.
  • the pivot arm 15 is pivotally supported about the pivot axis 9 on the housing 10 of the attachment 21.
  • the roll axis 3 simultaneously forms a cover axis 8 for a cover element 5 of a roller cover 4, which surrounds the cleaning roller 2 at least partially.
  • the cover element 5 can be displaced relative to the roller cover 4 into an opening region 6 of the roller cover 4 in order to preferably completely close the roller cover 4 in the circumferential direction of the cleaning roller 2.
  • the roller cover 4 may be an integrally formed with the housing 10 portion.
  • the roller cover 4 has air passage openings 25, one of which is arranged on an opposite in the longitudinal extent of the roller cover 4 end portions, and one in a central length range of Walzenabde- ckung 4.
  • the air passage openings 25 serve for entry and exit of ambient air in the roller cover. 4
  • Swivel arm 15 is associated with a transmission 7, which has a total of four gear elements 11, 12, 13, 14.
  • a transmission element 13 is initially arranged, which engages in a corresponding gear element 12 formed on the housing 10.
  • a further gear member 14 is arranged, which is interlocked with the gear member 13 on the one hand and on the other with a formed on the cover member 5 gear member 11.
  • the transmission element 11 forms as the gear member 12 is a kind of rack.
  • the gear elements 13 and 14 are obviously designed as gears.
  • the gear elements 11, 12, 13, 14 which are in each case operatively connected to one another have a toothing which corresponds to one another.
  • the pivot arm 15 is pivoted about the pivot axis 9, namely in one direction into the housing 10, ie with respect to a usual position of the wet cleaning device 1 on the surface to be cleaned away from the surface to be cleaned.
  • the swiveling movement of the swivel arm 15 can either be initiated manually by a user of the moist cleaning appliance 1, for example by a key operation, or automatically by a control of the wet cleaning appliance 1, which automatically initiates a regeneration operation when dirt is detected by the cleaning roller 2 in a sensory manner ,
  • the pivot arm 15 is preferably associated with an electric motor.
  • pivoting can also take place by a manual intervention of the user, for example, by gripping and pivoting the pivot arm 15.
  • the transmission elements 11th , 12, 13, 14 are driven by means of an electric motor, for example, the transmission element 13, which is arranged on the pivot axis 9 opposite end portion of the pivot arm 15 and engages in the transmission element 12 of the housing 10.
  • FIG. 4 shows the partial area of the wet cleaning appliance 1 shown in FIGS. 2 and 3 in a perspective view from the outside.
  • a part of the housing 10 of the wet cleaning device 1 which carries the roller cover 4.
  • the cleaning roller 2 is arranged, which is advantageously formed over the entire lengthwise extension of the roller cover 4.
  • the pivot arm 15 is arranged, which carries the roller shaft 3.
  • the pivoting axis 9 opposite end portion of the pivot arm 15 is connected to the transmission element 13, for example. Via the end portion associated rotation axis 27.
  • the transmission element 13 engages the transmission element 12 of the housing 10, wherein a transmission element 12 supporting part of the housing 10 for better illustration only as a section is sketched.
  • the housing 10 is preferably formed completely around the roller cover 4.
  • the transmission element 14 engaging in the transmission element 13 engages through the roller cover 4 into the toothing of the transmission element 11 of the cover element 5.
  • the roller cover 4 corresponding recesses 26.
  • FIGS 5 and 6 show a second variant of the invention, in which the transmission 7 is designed as a single-stage transmission.
  • the transmission 7 comprises a first gear element 11 which is formed on the cover element 5 and a second gear element 12 which is formed on the housing 10 of the wet cleaning device 1.
  • the illustrated portion of the wet cleaning device 1 according to this variant again on a pivot arm 15, which is pivotable about a pivot axis 9.
  • the end region of the pivoting arm 15 lying opposite the pivot axis 9 carries the roll axis 3, which at the same time is also the cover axis 8 for the cover element 5.
  • the roller axle 3 or cover axle 8 engages through the roller cover 4 into the cleaning roller 2.
  • the cover element 5 has a first gear element 11, which engages in a corresponding second gear element 12 of the roller cover 4. If the pivot arm 15 is now driven, for example, via the pivot axis 9, the pivot arm 15 pivots further into the housing 10 of the wet cleaning device 1, whereby the cleaning roller 2 arranged on the roller axis 3 is moved into the housing 10. As a result of the pivotal movement of the roller axle 3 or cover axle 8, the cover element 5 rotates along the common toothing of the gear elements 11 and 12 in the direction of the clockwise direction into the opening area 6 of the roller cover 4.
  • FIG. 7 to 9 show a third embodiment of a portion of the wet cleaning device 1.
  • the cover member 5 is associated with a driven transmission element 12.
  • the gear element 12 rotates about the pivot axis 9 of the pivot arm 15.
  • the toothing of the gear element 12 engages in a toothing of the cover element 5, which forms a first gear element 11.
  • the cover element 5 further has an engagement element 17 in the form of a sliding block, which engages in a guide slot 16 of the housing 10.
  • Both the cover element 5 and the cleaning roller 2 are rotatably supported again via a common roller axle 3 or cover axle 8, the axles 3, 8 being arranged on the end region of the pivoting arm 15 opposite the pivot axle 9.
  • a rotation of the gear element 12 about the pivot axis 9 takes place in the clockwise direction.
  • the cover element 5 toothed with the transmission element 12 via the transmission element 11 is rotated counterclockwise about the cover axis 8, ie in the direction of the opening area 6 of the roller cover 4.
  • FIGS. 7 to 9 show a fourth embodiment of the invention, in which the displacement movements of the cleaning roller 2 and the cover member 5 by two guide slots 16, 18 are given.
  • the cover element 5 now has a second guide slot 18, into which an engagement element 19 of the housing
  • the engagement element 19 is released from the guide slot 18, so that the rotation of the cover element 5 is guided by the first guide slot 16.
  • the lifting of the cover element 5 is initially guided by the first guide slot 16 until a dead center is reached. From there, the intervention handle member 19 of the housing 10 in the guide slot 18 of the cover member 5 and assumes the leadership of the further rotational movement.
  • a regeneration operation of the wet cleaning device 1 is now introduced so that the cleaning roller 2 and the cover member 5 are displaced according to one of the embodiments shown above, until the cleaning roller 2 in Umf angscardi is completely enclosed by the roller cover 4 and the cover member 5. Subsequently, the cleaning roller 2 is greatly accelerated, possibly with the prior or simultaneous addition of liquid. Due to the high speed of the cleaning roller 2, which should be higher than during a wiping operation, the liquid including dirt from the cleaning roller 2 is ejected.
  • a stripping device may be provided which contacts the surface of the cleaning roller 2 and additionally supports the regeneration.
  • the rotation of the cleaning roller 2 at the same time causes a flow of ambient air, through which air at the end of the roll cover 4 air passage openings 25 air flows into the roll cover 4, along the longitudinal extension of the cleaning roller 2 propagates up to one in a central region of the longitudinal extent of Roller cover 4 arranged further air passage opening 25.
  • the accelerated air supports the transport of the liquid and the dirt in the direction of the air passage opening 25 having collecting channel. Overall, thus an optimal regeneration result is achieved.
  • the wet cleaning device 1 can of course also be a cleaning robot.
  • the wet cleaning device 1 can be a combined wiping and suction device. advises or a wet cleaning device 1, which can perform only a damp cleaning task.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (3) rotierbar gelagerten Reinigungswalze (2) und einer die Reinigungswalze (2) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4), welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement (5) zum wahlweisen Verschließen und/ oder Freigeben eines Öffnungsbereiches (6) der Walzenabdeckung (4) aufweist. Um ein Feuchtreinigungsgerät (1) zu schaffen, welches für einen Nutzer besonderes komfortabel und zuverlässig von einem Wischbetrieb in einen Regenerationsbetrieb überführbar ist, wird vorgeschlagen, dass das verlagerbare Abdeckungselement (5) über ein Getriebe (7), insbesondere Verzahnungsgetriebe, so mit der Reinigungswalze (2) gekoppelt ist, dass die Reinigungswalze (2) durch ein Verlagern des Abdeckungselementes (5) verlagerbar ist oder das Abdeckungselement (5) durch ein Verlagern der Reinigungswalze (2) verlagerbar ist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes (1) vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät, insbesondere ein Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse rotierbar gelagerten Reinigungswalze und einer die Reinigungswalze in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung, welche mindestens ein verlagerbares Abdeckungselement zum wähl weisen Verschließen und/ oder Freigeben eines Öffnungsbereiches der Walzenabdeckung aufweist.
[0002] Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes, wobei eine rotierbare Reinigungswalze für einen Re- generationsbetrieb der Reinigungswalze von einer zu reinigenden Fläche weg verlagert wird und zumindest teilweise mit einer Walzenabdeckung umgeben wird.
Stand der Technik
[0003] Feuchtreinigungsgeräte bzw. Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes sind im Stand der Technik bekannt. [0004] Die DE 102 29 611 B3 offenbart bspw. ein Feuchtreinigungsgerät mit einem um eine Drehachse drehend antreibbaren Wischkörper, bei welchem eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank entnommen und mittels in Richtung der Drehachse des Wischkörpers angeordneter Sprühdüsen auf die Oberfläche des Wischkörpers gesprüht wird. Der so befeuchtete Wischkörper wird während eines Wischbetriebs über eine zu reinigende Fläche geführt, wobei der Wischkörper Schmutz von der zu reinigenden Fläche aufnimmt. [0005] Während des Wischbetriebs wird der Wischkörper zunehmend mit Schmutz belegt, sodass eine Regeneration erforderlich wird. Hierzu wird der Wischkörper von der zu reinigenden Fläche abgehoben, mit einem Gehäuse umgeben und mit unverbrauchter Reinigungsflüssigkeit besprüht. Der Wisch- körper rotiert, sodass Reinigungsflüssigkeit und Schmutz aus dem Wischkörper ausgetrieben werden, auf die Innenseite des Gehäuses treffen und in einen Aufnahmetank überführt werden.
[0006] Das Abheben des Wischkörpers von der zu reinigenden Fläche wird manuell durch einen Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes durchgeführt. Ebenso wird das Gehäuse manuell um den Wischkörper geführt. Dies ist unkomfortabel, da der Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes mindestens zwei Handgriffe manuell durchführen muss. Dabei kann es vorkommen, dass der Nutzer ver- gisst, den Wischkörper mit dem Gehäuse zu umgeben, sodass während eines Regenerationsbetriebs des Wischkörpers Reinigungsflüssigkeit in die Umge- bung spritzen kann.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Feuchtreinigungsgerät zu schaffen, welches für einen Nutzer besonders komfortabel und zuverlässig von einem Wischbetrieb in einen Regenerationsbetrieb überführbar ist.
[0008] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das verlagerbare Abdeckungselement der Walzenabdeckung über ein Getriebe, insbesondere ein Verzahnungsgetriebe, so mit der Reinigungswalze gekoppelt ist, dass die Reinigungswalze durch ein Verlagern des Abdeckungselementes verlagerbar ist oder das Abdeckungselement durch ein Verlagern der Reinigungswalze verlagerbar ist. [0009] Erfindungs emäß erfolgen das Verlagern des Abdeckungselementes und das Verlagern der Reinigungswalze nun derart gekoppelt, dass ein Verlagern des Abdeckungselementes gleichzeitig ein Verlagern der Reinigungswalze bewirkt und dass ein Verlagern der Reinigungswalze gleichzeitig ein Verlagern des Abdeckungselementes zur Folge hat. Es besteht somit nicht die Gefahr, dass ein Nutzer bspw. versäumt, das Abdeckungselement vor einem Regenerationsbetrieb zu verlagern und Reinigungsflüssigkeit nach außen gelangt. Ebenso wird damit vermieden, dass das Abdeckungselement bei der Verlagerung gegen die Reinigungswalze stößt und/ oder vergessen wird, die Reinigungswalze von der Fläche abzuheben. Erfindungs gemäß erfolgt somit bei Verlagerung der Reinigungswalze automatisch eine Verlagerung des Abdeckungselementes, und umgekehrt. Der Nutzer muss somit entweder nur das Abdeckungselement oder nur die Reinigungswalze verlagern, wodurch dann automatisch eine Verlagerung der Reinigungswalze bzw. des Abdeckungselementes vorgenommen wird. Die Verlagerung des Abdeckungselementes bzw. der Reinigungswalze erfolgt vorzugsweise ausgelöst durch die Betätigung eines entsprechenden Schalters an dem Feuchtreinigungsgerät. Ein manuelles Verlagern des Abdeckungselementes bzw. der Reinigungswalze ist alternativ jedoch auch möglich.
[0010] Für die Kopplung der Verlagerungen ist in mechanischer Wirkverbin- dung zwischen dem Abdeckungselement und der Reinigungswalze ein Getriebe angeordnet, welches eine Verlagerungsbewegung des Abdeckungselementes bzw. der Reinigungswalze auf die Reinigungswalze bzw. das Abdeckungselement überträgt. Das Getriebe kann besonders vorteilhaft ein Verzahnungsgetriebe mit einer Mehrzahl von gezahnten Getriebeelementen, wie bspw. Zahn- rädern und/ oder Zahnstangen, sein. Das Getriebe kann einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein. Insbesondere ist bei der Energieübertragung von dem Abdeckungselement auf die Reinigungswalze bzw. umgekehrt eine Übersetzung denkbar, welche die zur Verlagerung aufzubringende Kraft reduziert. [0011] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Abdeckungselement in Umfangsrichtung der Reinigungswalze um eine Abdeckungsachse verlagerbar ist, insbesondere um die Walzenachse rotierbar ist. Die Walzenabdeckung ist in Umfangsrichtung der Reinigungswalze ausgebildet und deckt dabei zumindest einen Umfangsteilbereich der Reinigungswalze ab. Das Abdeckungselement ist vorteilhaft zur Komplettierung der Walzenabdeckung um die Abdeckungsachse verlagerbar, insbesondere rotierbar, sodass bei fortschreitender Verlagerung ein Schließen bzw. Öffnen eines Öffnungsbereiches der Walzenabdeckung erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Abdeckungsachse gleich der Walzenachse ist. In diesem Fall existiert eine gemeinsame Achse, um welche sowohl die Reinigungswalze als auch das Abdeckungselement rotiert. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Rotationsbahnen des Abdeckungselementes und der Reinigungswalze nicht kreuzen und zu einer Kollision führen. Dadurch kann gleichzeitig auch sichergestellt werden, dass es bei einer Verlage- rung der Reinigungswalze von einer zu reinigenden Fläche weg ebenfalls zu einer Beabstandung des Abdeckungselementes von der Fläche kommt, sodass eine Kollision des Abdeckungselementes mit der Fläche vermieden werden kann, wenn das Abdeckungselement in den Öffnungsbereich der Walzenabdeckung verlagert ist. [0012] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Walzenachse an einem um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes gelagerten Schwenkarm angeordnet ist. Das Verlagern der Walzenachse, d.h. das Anheben der Reinigungswalze, kann grundsätzlich mittels einer linearen Bewegung oder mittels einer Schwenkbewegung erfolgen, wobei hier vorzugs- weise das Verschwenken der Walzenachse entlang einer gekrümmten Bahn vorgeschlagen wird. Das Feuchtreinigungs gerät weist hierzu einen Schwenkarm auf, welcher an einer Schwenkachse an dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes gelagert ist. Der Schwenkarm trägt die vorzugsweise parallel zu der Schwenkachse orientierte Walzenachse, welche somit bei einem Ver- schwenken des Schwenkarmes entlang einer Kreisbahn um die Schwenkachse des Schwenkarms verlagert wird. Je nach der Länge des Schwenkarmes und der Position der Walzenachse an dem Schwenkarm kann ein Hebel variiert werden, welcher die für ein Verlagern der Walzenachse notwendige Kraft be- stimmt.
[0013] Es wird vorgeschlagen, dass das Getriebe zumindest teilweise an dem Schwenkarm angeordnet ist. Der Schwenkarm trägt somit bspw. eines von mehreren Getriebeelementen des Getriebes, sodass eine Verlagerung des Schwenkarms gleichzeitig zu einem Antrieb der Getriebeelemente führt.
Dadurch kann durch das Verlagern des Schwenkarmes gleichzeitig das Verlagern der Reinigungswalze und das Verlagern des Abdeckungselementes hervorgerufen werden.
[0014] In diesem Zusammenhang wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Abdeckungselement ein erstes Getriebeelement aufweist und das Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes ein zweites Getriebeelement aufweist. Dabei ist eines der Getriebeelemente vorzugsweise beweglich angeordnet und das andere Getriebeelement unbeweglich. Bspw. kann das Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes eine Verzahnung nach der Art einer Zahnstange aufweisen, und das Abdeckungselement einen korrespondierenden nach der Art eines rotierbaren Zahnrades ausbildenden Teilbereich, welcher bei einer Verlagerung entlang der Zahnstange zu einer Rotation des Abdeckungselementes führt. Diese Rotation ermöglicht das Verschließen bzw. Öffnen des Öffnungsbereiches der Walzenabdeckung. Vorzugsweise weist stets zumindest das Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes ein relativ zu dem Gehäuse unbewegliches Getriebeelement auf, welches als Gegenlager für die übrigen Getriebeelemente dient. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass eines der beweglichen Getriebeelemente mittels eines Antriebes antreibbar ist. [0015] Gemäß einer Variante wird vorgeschlagen, dass das erste Getriebeelement in das zweite Getriebeelement eingreift, wobei der Schwenkarm eine Abdeckungsachse, insbesondere die Walzenachse, aufweist, an welcher das Abdeckungselement rotierbar gelagert ist. Diese Variante beschreibt eine einstufige Bauart des Getriebes, bei welcher das Drehmoment unmittelbar von dem ersten Getriebeelement auf das zweite Getriebeelement, oder umgekehrt, übertragen wird, ohne Zwischenordnung weiterer Getriebeelemente. Dabei ist an dem Schwenkarm eine vorteilhaft parallel zu der Schwenkachse des Schwenkarms orientierte Achse ausgebildet, welche gleichzeitig die Abdeckungsachse und die Walzenachse darstellt. Durch ein Schwenken des Schwenkarms kommt es zu einer Verlagerung der Abdeckungsachse und des Abdeckungselementes, wobei das das erste Getriebeelement tragende Abdeckungselement mit dem ortsfest an dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes ausgebildeten zweiten Getriebeelement wechselwirkt. Hierbei kommt es zu einer Verlagerung des Abde- ckungselementes in den Öffnungsbereich der Walzenabdeckung. Da die Abdeckungsachse vorzugsweise gleichzeitig die Walzenachse ist, kommt es ebenfalls zu einer Verlagerung der Walzenachse und somit zu einem Anheben der Reinigungswalze von der zu reinigenden Fläche.
[0016] Gemäß einer alternativen Variante wird vorgeschlagen, dass an dem Schwenkarm ein drittes Getriebeelement, insbesondere ein Zahnrad, angeordnet ist, welches in das zweite Getriebeelement eingreift, und dass das Getriebe des Weiteren ein kraftübertragend mit dem dritten Getriebeelement verbundenes viertes Getriebeelement, insbesondere ein Zahnrad, aufweist, welches in das erste Getriebeelement eingreift. Diese Variante nutzt ein mehrstufiges Ge- triebe, mit insgesamt vier Getriebeelementen. Bspw. können zwei der Getriebeelemente, nämlich hier das dritte Getriebeelement und das vierte Getriebeelement, als Zahnräder ausgebildet sein und das erste sowie zweite Getriebeelement als relativ zu dem Abdeckungselement bzw. dem Gehäuse unbewegliche Zahnstangen (bspw. als Teilbereiche des Abdeckungselementes/ des Gehäuses). Da das erste und das zweite Getriebeelement somit nicht unmittelbar ineinander greifen, ist es möglich durch die Wahl der übrigen Getriebeelemente ein Übersetzen bzw. Untersetzen bei der Kraftübertragung von dem ersten auf das zweite Getriebeelement, bzw. umgekehrt, zu erreichen. Durch ein Verschwen- ken des Schwenkarmes, bspw. mittels eines Antriebs, kann es somit zu einer Rotation des dritten Getriebeelementes relativ zu dem zweiten Getriebeelement des Gehäuses kommen, was gleichzeitig eine Rotation des vierten Getriebeelementes bewirkt, welches wiederum das Abdeckungselement relativ zu der Walzenabdeckung verlagert. [0017] Es wird vorgeschlagen, dass der Schwenkachse des Schwenkarms oder einem der Getriebeelemente ein Antrieb zugeordnet ist. Der Antrieb ist vorzugsweise ein Elektromotor, kann jedoch auch ein manuell durch einen Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes betätigter Antrieb oder dergleichen sein. Darüber hinaus kommen bspw. auch Hubmagnete, druckluftabhängige Luftbalge und dergleichen infrage. Somit ist zumindest eines der beweglichen Getriebeelemente oder der Schwenkarm antreibbar, wobei die Bewegung über das Getriebe auf die weiteren Getriebeelemente übertragen wird.
[0018] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse eine erste Führungskulisse aufweist, in welche ein an dem Abdeckungselement angeordnetes Eingriffselement eingreift. Dadurch kann die Verlagerung des Abdeckungselementes relativ zu dem Gehäuse des Feuchtreinigungsgerätes so geführt werden, dass das Abdeckungselement die zu reinigende Fläche bei einer Verlagerung des Abdeckungselementes in den Öffnungsbereich der Walzenabdeckung nicht berührt. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere an, wenn dem Ab- deckungselement unmittelbar ein aktiv angetriebenes Getriebeelement zugeordnet ist. Der Antrieb bewirkt eine Rotation des Abdeckungselementes, wobei die Form und Position der Führungskulisse an dem Gehäuse die Verlagerung des Abdeckungselementes relativ zu dem Gehäuse vorgibt. Somit kann die Führungskulisse eine Verlagerungsbahn des Abdeckungselementes vorgeben, welche nicht zu einem Kontakt des Abdeckungselementes bspw. mit einer zu reinigenden Fläche führt. Vorzugsweise ist die Führungskulisse so ausgebildet, dass das Abdeckungselement während der gesamten Verlagerungsbewegung soweit innerhalb des Gehäuses gehalten wird, dass dieses nicht über den Umfang des Gehäuses und/ oder über eventuell vorhandene Abstandselemente hinausgeschwenkt werden kann.
[0019] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Abdeckungselement eine zweite Führungskulisse aufweist, in welche ein an dem Gehäuse angeordnetes Eingriffselement eingreift. In Verbindung mit der zuvor genannten ersten Führungskulisse des Gehäuses kann somit eine doppelte Kulissensteuerung für die Verlagerungen des Abdeckungselementes und der Reinigungswalze ausgebildet sein. Dadurch werden sogenannte Totpunkte innerhalb der Führungskulis- se überwunden, an welchen die inneren Kräfte, welche für eine Verlagerung aufzubringen sind, gegen unendlich gehen und zu einem Stillstand der Verlagerungsbewegung führen könnten. Durch die Anordnung der zweiten Führungskulisse werden die Totpunkte durch eine Verlagerung der Führungskräfte auf die zweite Führungskulisse umgangen. Bei einer Verlagerung des Abde- ckungselementes von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung, d.h. aus dem Öffnungsbereich der Walzenabdeckung heraus, wird die Verlagerungsbewegung zunächst von der in dem Gehäuse ausgebildeten ersten Führungskulisse geführt, wobei es dann ab Erreichen eines Totpunktes zu einer Übernahme der Führungsaufgabe durch die an dem Abdeckungselement ausgebildete zweite Führungskulisse kommt.
[0020] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Walzenabdeckung mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, vorteilhaft je eine Luftdurchtrittsöff- nung an in Längserstreckung der Walzenabdeckung gegenüberliegenden Endbereichen aufweist, und besonders vorzugsweise in Kombination mit einer weiteren Luftdurchtrittsöffnung in einem Mittenbereich der Walzenabdeckung. Durch eine solche Anordnung wird ein an den Endbereichen durch die Luft- durchtrittsöffnungen in die Walzenabdeckung gelangender Luftstrom entlang der Längserstreckung der Reinigungswalze zu der mittleren Luftdurchtrittsöffnung geleitet, wo die Luft schließlich die Walzenabdeckung wieder verlassen kann.
[0021] Schließlich wird neben dem zuvor erläuterten Feuchtreinigungs gerät auch ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes, insbesondere eines solchen zuvor erläuterten Feuchtreinigungsgerätes, vorgeschlagen, wobei eine rotierbare Reinigungswalze für einen Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze von einer zu reinigenden Fläche weg verlagert wird und zumindest teilweise mit einer Walzenabdeckung umgeben wird, wobei die Reini- gungswalze durch ein Verlagern eines Abdeckungselementes der Walzenabdeckung verlagert wird oder das Abdeckungselement durch ein Verlagern der Reinigungswalze verlagert wird, insbesondere mittels eines eine Wirkverbindung zwischen dem Abdeckungselement und der Reinigungswalze bereitstellenden Getriebes. Dadurch ist ein Verfahren geschaffen, bei welchem für einen Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze ein insbesondere gleichzeitiges Verlagern der Reinigungswalze und des Abdeckungselementes ermöglicht wird, ohne dass ein Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes hierzu mehrere Handgriffe tätigen muss. Es ist insbesondere nur notwendig, entweder die Reinigungswalze oder das Abdeckungselement zu verlagern, wobei eine Verlagerung des an- deren Elementes, nämlich des Abdeckungselementes bzw. der Reinigungswalze, dann zwangsläufig folgt. Eine Verlagerung des Abdeckungselementes bzw. der Reinigungswalze ist dabei entweder manuell durch den Nutzer möglich, oder mittels eines Antriebs, welchen der Nutzer bspw. über einen Schalter betä- tigt. [0022] Grundsätzlich sind im Sinne der Erfindung als Feuchtreinigungsgeräte alle solchen Geräte zu verstehen, welche ausschließlich oder unter anderem eine Feuchtreinigung durchführen können. Hierzu zählen zum einen die handgeführten und selbsttätig verfahrbaren Feuchtreinigungsgeräte, insbesondere auch Reinigungsroboter und zum anderen kombinierte Trocken- und Feuchtreinigungsgeräte, welche sowohl eine Feuchtreinigung als auch eine Trockenreinigung durchführen können. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen im Sinne der Erfindung gemeint. Zu die- sen gehören beispielsweise auch Geräte zum Fenster putzen und dergleichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0023] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Feuchtreinigungsgerät,
Fig. 2 einen Teilbereich eines Feuchtreinigungsgerätes mit einer Reinigungswalze und einem Abdeckungselement während eines
Wischbetriebs,
Fig. 3 den Teilbereich des Feuchtreinigungsgerätes gemäß Figur 2 mit dem Reinigungselement und dem Abdeckungselement während eines Regenerationsbetriebs,
Fig. 4 den Teilbereich des Feuchtreinigungsgerätes in einer perspektivischen Ansicht von außen, Fig. 5 einen Teilbereich eines Feuchtreinigungsgerätes mit einer Reinigungswalze und einem Abdeckungselement gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 6 eine weitere Ansicht des Teilbereiches des Feuchtreinigungsgerätes gemäß Figur 5,
Fig. 7 einen Teilbereich eines Feuchtreinigungsgerätes mit einer Reinigungswalze, einem Abdeckungselement und einer Führungskulisse in einer ersten Stellung,
Fig. 8 den Teilbereich gemäß Figur 7 in einer zweiten Stellung,
Fig. 9 den Teilbereich gemäß Figur 7 in einer dritten Stellung,
Fig. 10 einen Teilbereich eines Feuchtreinigungsgerätes mit zwei Führungskulissen in einer ersten Stellung,
Fig. 11 den Teilbereich gemäß Figur 10 in einer zweiten Stellung,
Fig. 12 den Teilbereich gemäß Figur 10 in einer dritten Stellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0024] Figur 1 zeigt ein Feuchtreinigungsgerät 1, welches hier als Feuchtwischgerät mit einem Basisgerät 20 und einem Vorsatzgerät 21 ausgebildet ist. An dem Basisgerät 20 ist ein Stiel 23 mit einem Handgriff 24 angeordnet, mittels welchem ein Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 über eine zu reinigende Fläche führen kann. Der Stiel 23 ist hier vorteilhaft teleskopierbar ausgebildet, sodass ein Nutzer die Höhe des Feuchtreinigungsgerätes 1 an seine Körpergröße anpassen kann. Während eines üblichen Wischbetriebs verlagert der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 1 in einer Vor- und Zurückbewegung über die zu reinigende Fläche, wobei er das Feuchtreinigungsgerät 1 abwechselnd von sich weg schiebt und zu sich hin zieht. [0025] Das Vorsatzgerät 21 weist ein Gehäuse 10 auf, in welchem ein Tank (nicht dargestellt) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist. Über einen Einfüllstutzen 22 kann Reinigungsflüssigkeit in den Tank eingefüllt werden. In dem Gehäuse 10 ist des Weiteren eine Reinigungswalze 2 angeordnet, welche um eine Walzenachse 3 rotierbar ist. Die Walzenachse 3 steht im Wesentlichen senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung des Feuchtreinigungsgerätes 1. Die Reinigungsflüssigkeit kann aus dem Tank auf die Oberfläche der Reinigungswalze 2 abgegeben werden, um diese zu befeuchten.
[0026] Während eines Wischbetriebs rotiert die Reinigungswalze 2 um die Walzenachse 3, sodass die Umfangsfläche der Reinigungswalze 2 fortlaufend auf der zu reinigenden Fläche abrollt. Die Reinigungswalze 2 ist üblicherweise mit einem Reinigungsbelag umwickelt, ggf. unter Zwischenlage eines zusätzlich Flüssigkeit speichernden Schwammkörpers. Der Reinigungsbelag ist hier bspw. ein textiles Reinigungstuch. Während des Wischbetriebs lagert sich fortwährend Schmutz an der Reinigungswalze 2, d.h. dem Reinigungsbelag, an. Daher kann nach einer gewissen Betriebsdauer eine Regeneration der Reinigungswalze 2 erforderlich sein, wobei während eines Regenerationsbetriebs Schmutz und mit Schmutz beaufschlagte Flüssigkeit von der Reinigungswalze 2 entfernt werden. Dazu wird die Reinigungswalze 2 üblicherweise mit einer Drehzahl rotiert, welche höher ist als die Drehzahl der Reinigungswalze 2 wäh- rend eines Wischbetriebs. Dadurch kommt es zu einem Abschleudern von
Schmutz und mit Schmutz beaufschlagter Flüssigkeit von der Reinigungswalze 2. Die abgespritzte Flüssigkeit kann aufgefangen und einem Sammelbehälter zugeführt werden.
[0027] Figur 2 zeigt einen Teilbereich des Gehäuses 10 des Vorsatzgerätes 21, in welchem die Reinigungswalze 2 um die Walzenachse 3 rotierbar gehalten ist. Die Walzenachse 3 ist an einem an dem Gehäuse 10 angeordneten Schwenkarm 15 angeordnet, wobei sich die Walzenachse 3 im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung des Schwenkarms 15 und parallel zu einer Schwenkachse 9 des Schwenkarms 15 erstreckt. Der Schwenkarm 15 ist um die Schwenkachse 9 schwenkbar an dem Gehäuse 10 des Vorsatzgerätes 21 gehalten. [0028] Die Walzenachse 3 bildet gleichzeitig eine Abdeckungsachse 8 für ein Abdeckungselement 5 einer Walzenabdeckung 4, die die Reinigungswalze 2 zumindest teilweise umgibt. Das Abdeckungselement 5 kann relativ zu der Walzenabdeckung 4 in einen Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 verlagert werden, um die Walzenabdeckung 4 in Umfangsrichtung der Reinigungs- walze 2 vorzugsweise vollständig zu schließen. Die Walzenabdeckung 4 kann ein einteilig mit dem Gehäuse 10 ausgebildeter Teilbereich sein. Die Walzenabdeckung 4 weist Luftdurchtrittsöffnungen 25 auf, von welchen je eine an in Längserstreckung der Walzenabdeckung 4 gegenüberliegenden Endbereichen angeordnet ist, sowie eine in einem mittleren Längenbereich der Walzenabde- ckung 4. Die Luftdurchtrittsöffnungen 25 dienen zum Eintritt und Austritt von Umgebungsluft in die Walzenabdeckung 4.
[0029] Dem der Schwenkachse 9 gegenüberliegenden Endbereich des
Schwenkarmes 15 ist ein Getriebe 7 zugeordnet, welches insgesamt vier Getriebeelemente 11, 12, 13, 14 aufweist. An dem Endbereich des Schwenkarmes 15 ist zunächst ein Getriebeelement 13 angeordnet, welches in ein an dem Gehäuse 10 ausgebildetes korrespondierendes Getriebeelement 12 eingreift. An der dem Getriebeelement 12 gegenüberliegenden Umfangsseite des Getriebeelementes 13 ist ein weiteres Getriebeelement 14 angeordnet, welches zum einen mit dem Getriebeelement 13 verzahnt ist und zum anderen mit einem an dem Abdeckungselement 5 ausgebildeten Getriebeelement 11. Das Getriebeelement 11 bildet wie das Getriebeelement 12 eine Art Zahnstange aus. Die Getriebeelemente 13 und 14 sind ersichtlich als Zahnräder ausgebildet. Die jeweils in Wirkverbindung miteinander stehenden Getriebeelemente 11, 12, 13, 14 weisen eine zueinander korrespondierende Verzahnung auf.
[0030] Um von der in Figur 2 gezeigten Stellung der Reinigungswalze 2 und des Abdeckungselementes 5 zu der in Figur 3 gezeigten Stellung zu gelangen, welche einem Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze 2 entspricht, wird der Schwenkarm 15 um die Schwenkachse 9 geschwenkt, nämlich in eine Richtung in das Gehäuse 10 hinein, d.h. in Bezug auf eine übliche Stellung des Feuchtrei- nigungsgerätes 1 auf der zu reinigenden Fläche von der zu reinigenden Fläche weg. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 15 kann entweder manuell durch einen Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes 1 veranlasst werden, bspw. durch eine Tastenbetätigung, oder automatisch durch eine Steuerung des Feuchtreinigungsgerätes 1, welche bei einer sensorisch erfassten definierten Belegung der Reinigungswalze 2 mit Schmutz automatisch einen Regenerati- onsbetrieb einleitet. Dem Schwenkarm 15 ist vorzugsweise ein Elektromotor zugeordnet. Darüber hinaus kann ein Verschwenken auch durch einen manuellen Eingriff des Nutzers erfolgen, bspw. auch durch ein Ergreifen und Verschwenken des Schwenkarms 15.
[0031] Durch die Schwenkbewegung des Schwenkarms 15 in das Gehäuse 10 des Feuchtreinigungsgerätes 1 hinein dreht sich das Getriebeelement 13 im
Uhrzeigersinn und greift dabei fortlaufend in die Verzahnung des Getriebeelementes 12 ein. Auf der dem Getriebeelement 12 in Umfangsrichtung gegen- überliegenden Seite des Getriebeelementes 13 greift ein Getriebeelement 14 in die Verzahnung des Getriebeelementes 13 ein. Dieses Getriebeelement 14 dreht sich durch die Verzahnung mit dem Getriebeelement 13 entgegen dem Uhrzeigersinn und schiebt dabei das Abdeckungselement 5, in dessen Getriebeele- ment 11 es eingreift, in Richtung des Öffnungsbereiches 6 der Walzenabdeckung 4. Somit kommt es durch das Verschwenken des Schwenkarms 15 zeitgleich zu einem Abheben der Reinigungswalze 2 von der zu reinigenden Fläche und zu einer Verlagerung des Abdeckungselementes 5 in den Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4. [0032] Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Antrieb des Schwenkarms 15 im Bereich der Schwenkachse 9 kann alternativ auch eines der Getriebeelemente 11, 12, 13, 14 mittels eines Elektromotors angetrieben werden, bspw. das Getriebeelement 13, welches an dem der Schwenkachse 9 gegenüberliegenden Endbereich des Schwenkarms 15 angeordnet ist und in das Getriebeelement 12 des Gehäuses 10 eingreift.
[0033] Figur 4 zeigt den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Teilbereich des Feuchtreinigungsgerätes 1 in einer perspektivischen Ansicht von außen. Zu erkennen ist ein Teil des Gehäuses 10 des Feuchtreinigungsgerätes 1, welcher die Walzenabdeckung 4 trägt. Im Inneren der Walzenabdeckung 4 ist die Reini- gungs walze 2 angeordnet, welche vorteilhaft über die gesamte Längser Streckung der Walzenabdeckung 4 ausgebildet ist. An einem Endbereich der Reinigungswalze 2 ist der Schwenkarm 15 angeordnet, welcher die Walzenachse 3 trägt. Der der Schwenkachse 9 gegenüberliegende Endbereich des Schwenkarms 15 ist mit dem Getriebeelement 13 verbunden, bspw. über eine dem End- bereich zugeordnete Rotationsachse 27. Das Getriebeelement 13 greift in das Getriebeelement 12 des Gehäuses 10 ein, wobei ein das Getriebeelement 12 tragender Teil des Gehäuses 10 hier zur besseren Anschauung nur als ein Ab- schnitt skizziert ist. Es versteht sich von selbst, dass das Gehäuse 10 vorzugsweise vollständig um die Walzenabdeckung 4 ausgebildet ist. Das in das Getriebeelement 13 eingreifende Getriebeelement 14 greift durch die Walzenabdeckung 4 in die Verzahnung des Getriebeelementes 11 des Abdeckungselemen- tes 5 ein. Hierzu weist die Walzenabdeckung 4 entsprechende Aussparungen 26 auf.
[0034] Die Figuren 5 und 6 zeigen eine zweite Variante der Erfindung, bei welcher das Getriebe 7 als einstufiges Getriebe ausgebildet ist. Das Getriebe 7 umfasst ein erstes Getriebeelement 11, welches an dem Abdeckungselement 5 ausgebildet ist und ein zweites Getriebeelement 12, welches an dem Gehäuse 10 des Feuchtreinigungsgerätes 1 ausgebildet ist. Im Einzelnen weist der dargestellte Teilbereich des Feuchtreinigungsgerätes 1 auch gemäß dieser Variante wieder einen Schwenkarm 15 auf, welcher um eine Schwenkachse 9 schwenkbar ist. Der der Schwenkachse 9 gegenüberliegende Endbereich des Schwenk- arms 15 trägt die Walzenachse 3, welche gleichzeitig auch die Abdeckungsachse 8 für das Abdeckungselement 5 ist. Die Walzenachse 3 bzw. Abdeckungsachse 8 greift durch die Walzenabdeckung 4 hindurch in die Reinigungswalze 2 hinein. Das Abdeckungselement 5 weist ein erstes Getriebeelement 11 auf, welches in ein korrespondierendes zweites Getriebeelement 12 der Walzenabde- ckung 4 eingreift. Sofern der Schwenkarm 15 nun, bspw. über die Schwenkachse 9, angetrieben wird, schwenkt der Schwenkarm 15 weiter in das Gehäuse 10 des Feuchtreinigungsgerätes 1 hinein, wodurch die auf der Walzenachse 3 angeordnete Reinigungswalze 2 in das Gehäuse 10 hineingefahren wird. Durch die damit vollzogene Schwenkbewegung der Walzenachse 3 bzw. Abde- ckungsachse 8 rotiert das Abdeckungselement 5 entlang der gemeinsamen Verzahnung der Getriebeelemente 11 und 12 in Richtung des Uhrzeigersinns in den Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 hinein. Durch die Schwenkbewegung des Schwenkarms 15 wird somit zeitgleich die Reinigungswalze 2 von der zu reinigenden Fläche abgehoben, d.h. weiter in das Gehäuse 10 des Feuchtreinigungsgerätes 1 hineingeschwenkt, und das Abdeckungselement 5 in den Öffnungsbereich 6 der Walzenabdeckung 4 bewegt, sodass die Reinigungswalze 2 in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig von der Walzenabdeckung 4 und dem Abdeckungselement 5 umgeben ist. [0035] Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsvariante eines Teilbereichs des Feuchtreinigungsgerätes 1. Gemäß dieser Ausführungs Variante ist dem Abdeckungselement 5 ein angetriebenes Getriebeelement 12 zugeordnet. Das Getriebeelement 12 rotiert um die Schwenkachse 9 des Schwenkarms 15. Die Verzahnung des Getriebeelementes 12 greift in eine Verzahnung des Abde- ckungselementes 5 ein, welche ein erstes Getriebeelement 11 bildet. Das Abdeckungselement 5 weist des Weiteren ein Eingriffselement 17 in Form eines Kulissensteins auf, welcher in eine Führungskulisse 16 des Gehäuses 10 eingreift. Sowohl das Abdeckungselement 5 als auch die Reinigungswalze 2 sind wieder über eine gemeinsame Walzenachse 3 bzw. Abdeckungsachse 8 rotierbar gela- gert, wobei die Achsen 3, 8 an dem der Schwenkachse 9 gegenüberliegenden Endbereich des Schwenkarms 15 angeordnet sind. Gemäß dieser Ausführungsvariante kommt es ausgehend von der in Figur 7 dargestellten Stellung eines Wischbetriebs zu einer Rotation des Getriebeelementes 12 um die Schwenkachse 9 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird das mit dem Getriebeelement 12 über das Getriebeelement 11 verzahnte Abdeckungselement 5 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Abdeckungsachse 8 rotiert, d.h. in Richtung des Öffnungsbereiches 6 der Walzenabdeckung 4. Da das Eingriffselement 17 des Abdeckungselementes 5 in die Führungskulisse 16 des Gehäuses 10 eingreift, ist die Bahn des Eingriff selementes 17 und damit auch des Abdeckungselementes 5 relativ zu dem Gehäuse 10 vorgegeben. Infolge dessen wird die Abdeckungsachse 8, welche gleichzeitig die Walzenachse 3 ist, weiter in das Gehäuse 10 hinein verlagert, was gleichzeitig ein Einfahren der Reinigungswalze 2 in das Gehäuse 10 bewirkt. Somit wird die Reinigungswalze 2 von der zu reinigenden Fläche abgehoben und in das Gehäuse 10 des Feuchtreinigungsgerätes 1 hinein ver- schwenkt, was zeitgleich mit dem Schließen des Öffnungsbereiches 6 durch das Abdeckungselement 5 einhergeht. Die fortschreitende Rotation des Abdeckungselementes 5 sowie das Einfahren der Reinigungswalze 2 in das Gehäuse 10 sind in den weiteren Figuren 8 und 9 dargestellt. Die Stellung gemäß Figur 9 entspricht der Stellung des Abdeckungselementes 5 und der Reinigungswalze 2 während eines Regenerationsbetriebs des Feuchtreinigungsgerätes 1.
[0036] Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die Verlagerungsbewegungen der Reinigungswalze 2 und des Abdeckungselementes 5 durch zwei Führungskulissen 16, 18 vorgegeben sind. Neben der bereits in Bezug auf die Figuren 7 bis 9 dargestellten ersten Führungskulisse 16 des Gehäuses 10 weist nun das Abdeckungselement 5 eine zweite Führungskulisse 18 auf, in welche ein Eingriffselement 19 des Gehäuses
10 eingreift. Bei einer Rotation des Abdeckungselementes 5 kann es aufgrund des relativ großen Drehradius zu Totpunkten innerhalb der Kulissensteuerung kommen, an denen die inneren Kräfte gegen Unendlich gehen. Durch das Einbringen der zweiten Führungskulisse 18 ist es möglich, diese Totpunkte durch eine Verlagerung der Führungskräfte auf die zweite Führungskulisse 18 zu umgehen. Wie in den Figuren 10 bis 12 dargestellt, wird die Rotation des Abdeckungselementes 5 zunächst ausgehend von der einem Wischbetrieb entspre- chenden Stellung gemäß Figur 10 durch die zweite Führungskulisse 18 und das Eingriffselement 19 geführt. Bei fortschreitender Rotation (Übergang von Figur
11 auf Figur 12) löst sich das Eingriffselement 19 aus der Führungskulisse 18, sodass die Rotation des Abdeckungselementes 5 durch die erste Führungskulisse 16 geführt wird. Bei entsprechend umgekehrter Rotationsrichtung des Abde- ckungselementes 5, d.h. von einer einem Regenerationsbetrieb entsprechenden Stellung (Figur 12) in eine einem Wischbetrieb entsprechende Stellung (Figur 10) wird das Anheben des Abdeckungselementes 5 zunächst durch die erste Führungskulisse 16 geführt bis ein Totpunkt erreicht ist. Ab da greift das Ein- griffselement 19 des Gehäuses 10 in die Führungskulisse 18 des Abdeckungselementes 5 ein und übernimmt die Führung der weiteren Rotationsbewegung.
[0037] Ein Regenerationsbetrieb des Feuchtreinigungsgerätes 1 wird nun so eingeleitet, dass die Reinigungswalze 2 und das Abdeckungselement 5 gemäß einer der zuvor dargestellten Ausführungsvarianten verlagert werden, bis die Reinigungswalze 2 in Umf angsrichtung vollständig von der Walzenabdeckung 4 und dem Abdeckungselement 5 eingehaust ist. Anschließend wird die Reinigungswalze 2 stark beschleunigt, ggf. unter vorheriger oder gleichzeitiger Zugabe von Flüssigkeit. Durch die hohe Drehzahl der Reinigungswalze 2, welche höher sein sollte als während eines Wischbetriebs, wird die Flüssigkeit inklusive Schmutz aus der Reinigungswalze 2 herausgeschleudert. Zusätzlich kann eine Abstreifvorrichtung vorgesehen sein, die die Oberfläche der Reinigungswalze 2 berührt und zusätzlich die Regeneration unterstützt. Die Rotation der Reinigungswalze 2 bewirkt gleichzeitig eine Strömung der Umgebungsluft, wodurch durch die endseitig an der Walzenabdeckung 4 angeordneten Luft- durchtrittsöffnungen 25 Luft in die Walzenabdeckung 4 hineinströmt, entlang der Längserstreckung der Reinigungswalze 2 propagiert bis hin zu einer in einem mittleren Bereich der Längserstreckung der Walzenabdeckung 4 angeordneten weiteren Luftdurchtrittsöffnung 25. Die beschleunigte Luft unterstützt den Transport der Flüssigkeit und des Schmutzes in Richtung eines die Luftdurchtrittsöffnung 25 aufweisenden Sammelkanals. Insgesamt wird somit ein optimales Regenerationsergebnis erzielt.
[0038] Obwohl die Erfindung beispielhaft in Bezug auf ein handgeführtes Feuchtreinigungsgerät 1 erläutert wurde, kann das erfindungsgemäße Feucht- reinigungsgerät 1 selbstverständlich auch ein Reinigungsroboter sein. Darüber hinaus kann das Feuchtreinigungsgerät 1 ein kombiniertes Wisch- und Saugge- rät sein oder ein Feuchtreinigungs gerät 1, welches ausschließlich eine Feucht- reinigungsaufgabe ausführen kann.
Liste der Bezugszeichen
1 Feuchtreinigungsgerät
2 Reinigungswalze
3 Walzenachse
4 Walzenabdeckung
5 Abdeckungselement
6 Öffnungsbereich
7 Getriebe
8 Abdeckungsachse
9 Schwenkachse
10 Gehäuse
11 Getriebeelement
12 Getriebeelement
13 Getriebeelement
14 Getriebeelement
15 Schwenkarm
16 Führungskulisse
17 Eingriffselement
18 Führungskulisse
19 Eingriffselement
20 Basisgerät
21 Vorsatzgerät
22 Einfüllstutzen
23 Stiel
24 Handgriff
25 Luftdurchtrittsöffnung
26 Aussparung
27 Rotationsachse

Claims

Ansprüche
1. Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (3) rotierbar gelagerten Reinigungswalze (2) und einer die Reinigungswalze (2) in Umf angsrichtung zumindest teilweise umgebenden Walzenabdeckung (4), welche mindestens ein verlagerbares Ab- deckungselement (5) zum wähl weisen Verschließen und/ oder Freigeben eines Öffnungsbereiches (6) der Walzenabdeckung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das verlagerbare Abdeckungselement (5) über ein Getriebe (7), insbesondere Verzahnungsgetriebe, so mit der Reinigungswalze (2) gekoppelt ist, dass die Reinigungswalze (2) durch ein Verlagern des Abdeckungselementes (5) verlagerbar ist oder das Abdeckungselement (5) durch ein Verlagern der Reinigungswalze (2) verlagerbar ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (5) in Umfangsrichtung der Reinigungswalze (2) um eine Abdeckungsachse (8) verlagerbar ist, insbesondere um die Walzenachse (3) rotierbar ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachse (3) an einem um eine Schwenkachse (9) schwenkbar an einem Gehäuse (10) des Feuchtreinigungsgerätes (1) gelagerten Schwenkarm (15) angeordnet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) zumindest teilweise an dem Schwenkarm (15) angeordnet ist.
5. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (5) ein erstes Getriebeelement (11) auf- weist und das Gehäuse (10) des Feuchtreinigungs gerätes (1) ein zweites Getriebeelement (12) aufweist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeelement (11) in das zweite Getriebeelement (12) eingreift, wobei der Schwenkarm (15) eine Abdeckungsachse (8), insbesondere die Walzenachse (3), aufweist, an welcher das Abdeckungselement (5) rotierbar gelagert ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkarm (15) ein drittes Getriebeelement (13), insbesondere Zahnrad, angeordnet ist, welches in das zweite Getriebeelement (12) eingreift, und dass das Getriebe (7) des Weiteren ein kraftübertragend mit dem dritten Getriebeelement (13) verbundenes viertes Getriebeelement (14), insbesondere Zahnrad, aufweist, welches in das erste Getriebeelement (11) eingreift.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachse (9) des Schwenkarms (15) oder einem der Getriebeelemente (11, 12, 13, 14) ein Antrieb, insbesondere ein Elektromotor, zugeordnet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine erste Führungskulisse (16) aufweist, in welche ein an dem Abdeckungselement (5) angeordnetes Eingriffselement (17) eingreift.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungselement (5) eine zweite Führungskulisse (18) aufweist, in welche ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Eingriffselement (19) eingreift. Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes (1), insbesondere eines Feuchtreinigungsgerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine rotierbare Reinigungswalze (2) für einen Regenerationsbetrieb der Reinigungswalze (2) von einer zu reinigenden Fläche weg verlagert wird und zumindest teilweise mit einer Walzenabdeckung (4) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (2) durch ein Verlagern eines Abdeckungselementes (5) der Walzenabdeckung (4) verlagert wird oder das Abdeckungselement (5) durch ein Verlagern der Reinigungswalze (2) verlagert wird, insbesondere mittels eines eine Wirkverbindung zwischen dem Abdeckungselement (5) und der Reinigungswalze (2) bereitstellenden Getriebes (7).
EP17729472.5A 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze Active EP3474714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111811.7A DE102016111811A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
PCT/EP2017/064359 WO2018001716A1 (de) 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3474714A1 true EP3474714A1 (de) 2019-05-01
EP3474714B1 EP3474714B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=59054130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17729472.5A Active EP3474714B1 (de) 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10820774B2 (de)
EP (1) EP3474714B1 (de)
JP (1) JP2019524175A (de)
CN (1) CN109310252B (de)
DE (1) DE102016111811A1 (de)
ES (1) ES2797078T3 (de)
TW (1) TW201806543A (de)
WO (1) WO2018001716A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114169A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
CN110192806A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器
USD917814S1 (en) * 2018-04-25 2021-04-27 Lupe Technology Limited Vacuum cleaner
EP3841940A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Bestimmen eines startbetriebsmodus eines benetzungssystems einer reinigungsvorrichtung
DE102020103880A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Carl Freudenberg Kg Reinigungseinrichtung sowie Reinigungsroboter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536687A (en) 1921-08-11 1925-05-05 Charles C Oatey Electric cleaning device
US1783205A (en) * 1927-12-24 1930-12-02 Hoover Co Cleaner
CN1009245B (zh) * 1986-12-14 1990-08-22 邓兴义 洗地机
US4875246A (en) 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US5657504A (en) 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
DE19738036B4 (de) * 1997-08-30 2004-01-29 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE10229611B3 (de) 2002-06-24 2004-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US7150068B1 (en) * 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
US6842940B2 (en) * 2003-02-12 2005-01-18 Minuteman International, Inc. Floor scrubber
DE102004006350A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen Staubsauger
US8156597B2 (en) 2005-07-14 2012-04-17 Kegel, LLC. Cushion roll for bowling lane cleaning machine
US8671513B2 (en) * 2006-10-11 2014-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Nozzle assembly having subsidiary brush unit
DE102007040948A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Bodenbearbeitungsgerät mit einer rotierbaren Walze
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
KR101907161B1 (ko) * 2011-10-06 2018-10-15 삼성전자주식회사 로봇청소기
KR101955726B1 (ko) * 2012-06-15 2019-03-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 테이프 클리너
DE102012106571B4 (de) * 2012-07-19 2015-12-31 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
CN204105891U (zh) * 2014-06-30 2015-01-21 桑建伟 吸尘器地刷
DE102014119188A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018001716A1 (de) 2018-01-04
DE102016111811A1 (de) 2017-12-28
JP2019524175A (ja) 2019-09-05
US10820774B2 (en) 2020-11-03
ES2797078T3 (es) 2020-12-01
TW201806543A (zh) 2018-03-01
US20190313876A1 (en) 2019-10-17
CN109310252A (zh) 2019-02-05
CN109310252B (zh) 2021-11-30
EP3474714B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3474714B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE10003883C1 (de) Reinigungskopf für ein Bodenreinigungsgerät
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
EP3474716A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze
EP3474715B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3500147B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3424389B1 (de) Düse für ein bodenreinigungsgerät
WO2016206933A1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP3496585B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE102021129923A1 (de) Handgeführte Bodenreinigungsmaschine
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE19616226A1 (de) Griff für Kraftfahrzeugtüren
AT407605B (de) Stiel für eine bodenreinigungsmaschine
DE102018209025A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer zylindrischen Wäschetrommel
DE102018212772A1 (de) Reinigungsgerät mit einem bewegbar befestigten Schutzgitter
DE102008035678A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
WO2013010588A1 (de) Reinigungs-düsenvorrichtung
DE102008023377A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200605

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2797078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1253211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7