EP1601278B1 - Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischk rp ers - Google Patents

Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischk rp ers Download PDF

Info

Publication number
EP1601278B1
EP1601278B1 EP04718189A EP04718189A EP1601278B1 EP 1601278 B1 EP1601278 B1 EP 1601278B1 EP 04718189 A EP04718189 A EP 04718189A EP 04718189 A EP04718189 A EP 04718189A EP 1601278 B1 EP1601278 B1 EP 1601278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiping
region
container
wiping head
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04718189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1601278A1 (de
EP1601278B8 (de
Inventor
Hendrik Rust
Yunus Demirtas
Ronald Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1601278A1 publication Critical patent/EP1601278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1601278B1 publication Critical patent/EP1601278B1/de
Publication of EP1601278B8 publication Critical patent/EP1601278B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a device for washing and ejecting a wiper body, which is held on a mop head of a surface cleaning device, with a container having a washing area and a spin area, wherein in the spin area a mop head holder is rotatably held, in which the mop head with the wiper body can be used is and which is drivable for dehumidifying the wiping body by means of a drive means about a rotational axis, and wherein the washing area receives a cleaning liquid and the mop head is inserted with the wiper body in the washing area.
  • a wiper body for example a wiping mop, a wiping pad or a wiping cloth held to form a wiping surface on a mop head is frequently used.
  • a wiper body for example a wiping mop, a wiping pad or a wiping cloth held to form a wiping surface on a mop head is frequently used.
  • For surface cleaning of the mop head is moved with the wiper body on the surface to be cleaned along, so that dirt can be absorbed.
  • the wiper body held on the wiper head can then be washed out and wrung out.
  • WO 92/14394 A For wringing out, it is proposed in WO 92/14394 A to place the mop head on a mop head holder, which is subsequently set in rotation, so that liquid is ejected from the mop body due to the centrifugal forces acting on it. Such a procedure has the advantage that the user does not have to come in contact with the cleaning liquid.
  • the mop head holder In the device described in WO 92/14394 A, the mop head holder is arranged in a first container, which can be positioned above a collecting container, in which the liquid emerging from the wiping body can be collected.
  • another comes Container used in which the mop head held on the wiper body can be washed out.
  • US-A 4 506 403 a device of the type mentioned is described in which a two-part container is used, wherein a first container part surrounds a washing area, which receives a cleaning liquid for washing the wiper body, and wherein a second container part on the first container part can be placed and surrounds the spin area, in which the mop head can be used with the wiper body held thereon.
  • Object of the present invention is to develop a device of the type mentioned in such a way that it has a more compact design.
  • the container is designed in the manner of a bucket that surrounds the washing area and the spin area that the container below the centrifugal area forms an intermediate wall which covers a drive device receiving drive space, and that the washing area extends laterally next to the centrifugal area and the drive space, wherein the washing area at the level of the centrifugal area forms an insertion section and at the level of the drive space a fluid receiving area.
  • the invention used according to the configuration of the container in the manner of a bucket allows easy handling of the device, which is characterized by a compact design.
  • the washing area This has a relatively large volume, since it extends both along the spin area and along the drive space and thus can absorb a considerable amount of cleaning fluid, so that the wiper body can be thoroughly washed in the wash area.
  • the container has an integrally designed base body, which surrounds the spin area and the washing area and which has a coverable by a cover indentation, wherein the cover and the indentation surround the drive space.
  • the main body may be formed, for example, as a plastic molding and can therefore be produced inexpensively.
  • the assembly of the device according to the invention can be carried out very inexpensively in such an embodiment, because the cover allows easy accessibility of the drive space, so that in this the drive device can be attached in a simple manner in the region of the indentation on the base body. Subsequently, the cover can be placed, so that the drive space is completely enveloped by the region of the indentation of the body and the cover.
  • the cover is detachably connectable to the base body, since thereby the drive space - for example, for repair purposes - is always accessible.
  • the cover is releasably connectable by means of a screw connection with the base body.
  • the cover forms a bottom plate of the container.
  • a particularly compact embodiment of the device can be achieved in that the fluid receiving area engages under the centrifugal area. As a result, a large volume can be made available to the washing area, which can be filled with cleaning liquid. This makes it possible to additionally improve the cleaning of the washing body within the washing area.
  • the container laterally next to the drive space has an inclined to the axis of rotation of the mop head holder bottom wall, which covers a arranged below the bottom wall space.
  • operating elements of the device according to the invention can be positioned.
  • the obliquely oriented bottom wall bounds the liquid receiving area and forms a wash plate to which the wiping head held on the wiper body can be applied flat and on the wiper body along is.
  • the washing plate is thus arranged within the liquid receiving region, and the wiper body held on the wiping head can be moved along the washing plate in a planar manner.
  • the wash plate thus forms a kind of washboard and allows a particularly thorough cleaning of the wiper body.
  • the wash plate is oriented obliquely to the rotational axis of the mop head holder and thus in the position of use of the device according to the invention obliquely to the vertical. This allows a particularly simple handling of the device according to the invention during washing the wiper body, since this can be moved, for example, from top to bottom along the obliquely oriented wash plate along.
  • a particularly effective cleaning of the wiper body can be achieved in that the wash plate carries friction elements on its upper side.
  • the latter can be configured for example in the form of projections, grooves or grooves.
  • the wash plate has a lattice-shaped configuration and thus forms a friction grid, to which the wiper body held on the wiper body is placed and on which it can be moved along.
  • the drive unit may have mechanical drive elements with a user-operable hand crank or a foot pedal.
  • mechanical deflecting elements can be used for deflecting a translational movement of the foot pedal into a rotational movement of the mop head holder.
  • the drive device comprises an electric motor. It is advantageous here if the drive device is associated with a user-operable control. To achieve a particularly compact design and the simplest possible handling of the device, it has proven to be advantageous if the control is arranged in the region of the free space below the obliquely aligned bottom wall or in the drive space below the spin area.
  • control comprises a foot switch.
  • the control comprises a foot switch.
  • the mop head holder can be placed on a drive shaft in a preferred embodiment. This allows a particularly simple installation of the mop head holder.
  • the mop head holder is positively connected to the drive shaft. It is advantageous if the mop head holder is held exchangeably in the spin area of the container.
  • the drive shaft can be arranged within the spin area and be coupled via coupling elements, for example via a magnetic coupling, with the drive unit arranged within the drive space.
  • the drive shaft passes through the intermediate space of the container covering the drive space.
  • it is coupled within the drive space via mechanical coupling elements, for example via a belt drive, with a drive motor.
  • the washing area of the container receives a cleaning liquid. If these are removed after use of the device from the container, it is advantageous if the container can be tilted in a simple manner.
  • the device according to the invention provided that the container has at least one attached to a container wall or molded handle.
  • the at least one handle may for example be designed as a recessed grip, which is formed in a container wall.
  • the at least one handle is arranged on the outside of the container adjacent to the spinning area.
  • At least two handles are provided, which are on opposite side portions of the container to the container wall or molded into this.
  • the wiper body In order to achieve the most effective cleaning of the wiper body with low energy consumption, it has proven to be favorable when the wiper body is held with the formation of a wiping surface on the mop head and the mop head holder forms a receptacle into which the mop head with obliquely or perpendicular to the axis of rotation of the mop head holder aligned surface normal of the wiping surface is used.
  • the wiping body is aligned during ejection such that the surface normal of the wiping surface does not occupy a position parallel to the axis of rotation of the wiper head holder, but the surface normal is at an angle to the axis of rotation.
  • This pivotable mounting of the wiper head on the handle or handle makes it easier to insert the wiper head with it held wiper body in the receptacle of the wiper head holder, that the surface normal of the wiping surface is aligned perpendicular to the axis of rotation of the wiper head holder.
  • the receptacle of the mop head holder is bounded by two spaced-apart side walls, which receive between them the mop head with the wiper body and each have at least one passage opening through which ejected liquid can escape from the receptacle.
  • the side walls of the receptacle are designed net or lattice-shaped.
  • the receptacle is thus designed in the manner of a cage, in the wiper head with wiper body held by it can be inserted in a simple manner in the position of use of the device vertically from above.
  • the wiper head holder is preferably associated with a lid which is arranged at the level of an upper edge of the container and which covers the centrifugal area, with the exception of the receptacle of the wiper head holder. This not only reduces the risk that a user inadvertently grips the container during rotation of the mop head holder, but also prevents ejected liquid from escaping from the container.
  • a particularly simple assembly of the device according to the invention can be achieved in that the mop head holder is designed in one piece.
  • the mop head holder forms a plastic molding that can be used interchangeably in the spin area of the container.
  • the drive device can be set in motion by means of a foot switch.
  • the foot switch is in electrical communication with a timer, with the aid of which the spin time determined by the operation of the foot switch can be detected. This gives the opportunity to expire a certain spin time a display element, such as a light emitting diode, to activate, so that the user is signaled that a certain spin time has expired and thus a certain degree of dryness is reached.
  • the timer has a plurality of display elements, for example a plurality of light-emitting diodes and / or an acoustic display element, for example a buzzer, so that the achievement of different degrees of drying can be signaled.
  • a plurality of display elements for example a plurality of light-emitting diodes and / or an acoustic display element, for example a buzzer
  • the drive device is automatically switched off after expiration of a certain spin time.
  • a desired spin time is adjustable by the user by means of an actuator, which is arranged in a preferred embodiment in a lateral wall portion of the container.
  • the at least one display element and / or the actuator are arranged next to the foot switch.
  • a surface cleaning device in the form of a known Bodenwischös 10 is shown with a handle 11 which is connected via a joint 12 shown in simplified form with a mop head 13, on whose side facing away from the stem 11 a flat designed wiping body 14 is.
  • the latter can be, for example, a wiping fabric which can be separated from the wiper head 13.
  • the wiper body 14, with its underside facing away from the wiper head 13, forms a wiping surface 15 which can be moved along a bottom surface to be cleaned for dirt pickup and whose orientation is predetermined by a surface normal 16 aligned perpendicular to the wiping surface 15.
  • the floor wiper 10 can be cleaned in a conventional manner floor surfaces.
  • the wiping body 14 is moistened and then to the moved to be cleaned bottom surface along, so that, for example, dust can be absorbed by the bottom surface. Subsequently, the wiper body 14 is washed out and wrung out, so that it only has a low degree of moisture.
  • the apparatus shown in FIGS. 2 to 6 and generally designated by the reference numeral 20 for washing and ejecting liquid from the wiping body 14 is used. It comprises a container in the form of a bucket 22, which has a flat transverse wall 23 which is integrally connected at at right angles to the transverse wall 23 aligned, arranged parallel to each other longitudinal walls 24 and 25. The latter are connected on their side facing away from the transverse wall 23 via a semi-cylindrical arc wall 26 integrally with each other. On the upper side, said walls 23 to 26 define a top edge 27 of the bucket 22 which revolves in a plane.
  • a circular arc-shaped curved partition 29 is used, which engages over the top edge 27 in the region of the longitudinal wall 24 and 25 approximately centrally with holding elements in the form of side wings 30, 31.
  • the partition wall 29 By the partition wall 29, the interior of the bucket 22 is divided into a centrifugal area 33 and a washing area 34.
  • each centrally a mounting bracket 26 is hinged, at the center of a carrying handle 37 is held.
  • the mounting bracket 36 spans in the longitudinal direction of the bucket 22 the washing area 34 and the centrifugal area 33 and can between a on the upper edge 27 resting position and a pivoted position shown in Figure 5 in the dashed line position are pivoted.
  • the transverse wall 23 and the longitudinal walls 24 and 25 are integrally connected to each other via an inclined to the vertical, in the direction of the centrifugal region 34 bottom wall 39 of the bucket 22.
  • the bottom wall 39 forms a washing or friction plate, which will be discussed in more detail below.
  • the transverse wall 23 is here as well as the two longitudinal walls 24 and 25 down over the bottom wall 39 via.
  • the transverse wall 23 has below the bottom wall 39 a rectangular, in the free space 40 dipping indentation 42 in which a user-operable control in the form of a foot switch 43 is arranged.
  • a substantially parallel to the transverse wall 23 aligned step wall 45 is formed, which extends approximately to half the height of the bucket 22 and integrally connected to a substantially horizontally oriented intermediate wall 46, on the the step wall 45 is connected to the arch wall 26.
  • the longitudinal walls 24 and 25 adjacent two accessible to the user recessed grips 48, 49 are formed.
  • the transverse wall 23 forms in combination with the two longitudinal walls 24, 25 and the arc wall 26 and the bottom wall 39, the step wall 45 and the intermediate wall 46 an integrally designed base body 50 which is designed as a plastic molding and by the intermediate wall 46 and the Step wall 45 forms an indentation, which is covered by an integrally designed cover 52 which is releasably connectable by means of connecting screws 53 to the base body 50 and a substantially triangular configured bottom plate 54 and in the region of the arc wall 26 perpendicular from the bottom plate 54 upwardly projecting Sidewall 55 has.
  • the side wall 55 in this case a user each side access to the recessed grips 48 and 49 free.
  • a drive space 57 of the bucket 22 is defined below the washing area 34.
  • the bottom wall 39 carries on its inside facing the container top 59 a plurality of V-shaped projections 60 which are integrally connected to the bottom wall 39.
  • the washing area 34 forms an insertion section 62 at the level of the dividing wall 39, and below the insertion section 62 a liquid receiving area 63 is formed in the area between the inclined bottom wall 39 and the vertically oriented step wall 45, which receives a cleaning liquid 64. This becomes clear in particular from FIG.
  • the drive space 57 receives an electric motor 66, which is coupled via a pinion and a toothed belt 67 with a rotatably held on a drive shaft 79 pulley 68.
  • the latter is mounted on ball bearings on a specified in the drive chamber 57 bearing holder 78 and passes through with her the pulley 68 facing away from the upper end portion 73, the intermediate wall 46 and thus immersed in the washing area 33 of the bucket 22 a.
  • the drive space 57 receives a rechargeable battery 72 in addition to the power supply of the electric motor 66.
  • control unit in electrical connection, which in turn is connected to the foot switch 43 and two adjacent to the foot switch 43 on the transverse wall 23 arranged optical display elements in the form of two light-emitting diodes 75, 76 and an acoustic display element in the form of a below the light emitting diodes 75, 76 arranged on the transverse wall 23 buzzer 77th
  • control unit is connected to a above the light-emitting diode 56 held on the transverse wall 23 electrical actuator in the form of a selector switch 78 in electrical connection.
  • the spin area 23 interchangeably accommodates a wiper head holder 80 which is embodied in one piece in the form of a plastic molding and has two side walls 83, 84 aligned parallel to one another and a receptacle 82 which are configured like a cage with a plurality of through openings 85.
  • the side walls 83, 84 are integrally connected to each other via a substantially U-shaped support bracket 86 having a horizontally oriented, reinforced in its central region web 87 has and sits on a form-liquid connection on the upper end portion 73 of the drive shaft 70.
  • the wiper head holder 80 also includes a cover 91 comprising two cover halves 89 and 90.
  • the two cover halves 89 and 90 are in each case integrally connected to a side wall 83 or 84 of the wiper head holder 80.
  • the cover 91 By means of the cover 91, the centrifugal region 33 of the bucket 22 is completely covered except for the receptacle 82 of the wiper head holder 80.
  • the wiper head holder 80 can be rotated about the longitudinal axis of the drive shaft 70 via the drive shaft 70, i. the longitudinal axis of the drive shaft 70 defines a in the position of use of the device 20 vertically oriented axis of rotation 93 of the mop head holder 80th
  • the wiping head 13 with the wiping body 14 held thereon can be passed through the insertion section 62 and immersed in the cleaning liquid 64 of the liquid receiving area 63.
  • the wiper head 13 is pivoted so far about a pivot axis aligned transversely to the longitudinal axis of the handle 11, so that the surface normal 16 of the wiping surface 15 is aligned substantially perpendicular to the axis of rotation 93 of the wiper head holder 80 ,
  • the wiping head 13 can be introduced into the washing area 34 via the insertion section 62 so far that the front end edge of the wiping head 13 facing away from the handle 11 impinges on the upper side 59 of the bottom wall 39.
  • the wiping body 14 held on the wiping head 13 can be placed flat on the upper side 59 of the bottom wall 39 by renewed pivoting of the wiping head 13 and then moved along the upper side 59 in the direction of the step wall 45.
  • reliable cleaning of the wiping body 14 surrounded by the cleaning liquid 64 is achieved by means of the projections 60 projecting from the top side 59.
  • the bottom wall 39 with molded-on projections 60 thus forms a washing or friction plate, by means of which the wiping body 14 can be thoroughly washed out.
  • the wiper head 13 with wiper body 14 held thereon can again be led out of the washing area 34 via the insertion section 62 and then inserted into the receptacle 82 of the wiper head holder 80.
  • the user can then set the electric motor 66 in motion, so that the entire wiper head 80 is rotated together with the wiper body 14 via the drive shaft 70 in rotation. Due to the rotational movement, the fluid received by the wiping body 14 experiences a centrifugal force, so that liquid is ejected from the wiping body 14 in the radial direction and impinges on the inside of the arc wall 26 and the side of the partition wall 29 facing the centrifugal region 23. The ejected liquid then flows down along the said walls and collects again in the liquid receiving region 63.
  • the control unit comprises a known per se and therefore not shown in the drawing timer, which measures the spin time of the mop head holder 80 determined by the operation of the foot switch 43.
  • the duration of the spin-on process which takes place at a fixed speed, corresponds in each case to a specific degree of dryness of the wiping body.
  • the desired degree of drying can be adjusted continuously by the user by means of the selector switch 78.
  • the user can then release the foot switch 43 again, so that the rotary movement of the mop head holder 80 is terminated and consequently the mop head 13 together with the wiping body 14 of the mop head holder 80 can be removed.
  • the mop head with the wiper body 14 can then be moved along the floor surface to be cleaned, in order then to be cleaned again in the washing area 34 of the device 20.
  • the device 20 has a compact design, wherein the washing area 34 engages under the centrifugal area 33 and below the centrifugal area 33 of the drive space 75 is arranged.
  • the bottom wall 39 forms a washing or friction plate for thoroughly cleaning the wiping body 14, which can be placed flat on the washing plate and moved along this, wherein the cleaning effect is enhanced by the protruding projections 60.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers, der an einem Wischkopf eines Flächenreinigungsgerätes gehalten ist, mit einem Behälter, der einen Waschbereich und einen Schleuderbereich aufweist, wobei im Schleuderbereich eine Wischkopfhalterung verdrehbar gehalten ist, in die der Wischkopf mit dem Wischkörper einsetzbar ist und die zum Entfeuchten des Wischkörpers mittels einer Antriebseinrichtung um eine Drehachse drehend antreibbar ist, und wobei der Waschbereich eine Reinigungsflüssigkeit aufnimmt und der Wischkopf mit dem Wischkörper in den Waschbereich einführbar ist.
  • Zum Reinigen einer verschmutzten Fläche, insbesondere einer Bodenfläche, wird häufig ein Wischkörper, beispielsweise ein Wischmop, ein Wischpolster oder eine unter Ausbildung einer Wischfläche an einem Wischkopf gehaltene Wischbespannung verwendet. Zur Flächenreinigung wird der Wischkopf mit dem Wischkörper an der zu reinigenden Fläche entlang bewegt, so daß Schmutz aufgenommen werden kann. Der am Wischkopf gehaltene Wischkörper kann dann ausgewaschen und ausgewrungen werden.
  • Zum Auswringen wird in der WO 92/14394 A vorgeschlagen, den Wischkopf auf eine Wischkopfhalterung aufzusetzen, die anschließend in Drehung versetzt wird, so daß aufgrund der einwirkenden Zentrifugalkräfte Flüssigkeit aus dem Wischkörper herausgeschleudert wird. Eine derartige Vorgehensweise hat den Vorteil, daß der Benutzer nicht mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommen muß. Bei der aus der WO 92/14394 A beschriebenen Vorrichtung ist die Wischkopfhalterung in einem ersten Behälter angeordnet, der oberhalb eines Auffangbehälters positionierbar ist, in welchem die aus dem Wischkörper austretende Flüssigkeit gesammelt werden kann. Außerdem kommt ein weiterer Behälter zum Einsatz, in dem der am Wischkörper gehaltene Wischkopf ausgewaschen werden kann.
  • In der US-A 4 506 403 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, bei der ein zweiteiliger Behälter zum Einsatz kommt, wobei ein erster Behälterteil einen Waschbereich umgibt, der eine Reinigungsflüssigkeit zum Auswaschen des Wischkörpers aufnimmt, und wobei ein zweiter Behälterteil auf den ersten Behälterteil aufgesetzt werden kann und den Schleuderbereich umgibt, in den der Wischkopf mit dem daran gehaltenen Wischkörper eingesetzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie eine kompaktere Bauform aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter nach Art eines Eimers ausgestaltet ist, der den Waschbereich und den Schleuderbereich umgibt, daß der Behälter unterhalb des Schleuderbereiches eine Zwischenwand ausbildet, die einen die Antriebseinrichtung aufnehmenden Antriebsraum überdeckt, und daß sich der Waschbereich seitlich neben dem Schleuderbereich und dem Antriebsraum erstreckt, wobei der Waschbereich in Höhe des Schleuderbereiches einen Einführabschnitt und in Höhe des Antriebsraumes einen Flüssigkeitsaufnahmebereich ausbildet.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Ausgestaltung des Behälters nach Art eines Eimers ermöglicht eine einfache Handhabung der Vorrichtung, wobei sich diese durch eine kompakte Bauform auszeichnet. Der Waschbereich weist hierbei ein verhältnismäßig großes Volumen auf, da er sich sowohl entlang des Schleuderbereiches als auch entlang des Antriebsraumes erstreckt und somit eine beachtliche Menge an Reinigungsflüssigkeit aufnehmen kann, so daß der Wischkörper im Waschbereich gründlich ausgewaschen werden kann.
  • Bei einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsform weist der Behälter einen einstückig ausgestalteten Grundkörper auf, der den Schleuderbereich und den Waschbereich umgibt und der eine von einer Abdeckung abdeckbare Einformung aufweist, wobei die Abdeckung und die Einformung den Antriebsraum umgeben. Der Grundkörper kann beispielsweise als Kunststoffformteil ausgebildet sein und läßt sich daher kostengünstig herstellen. Auch die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann bei einer derartigen Ausgestaltung sehr kostengünstig erfolgen, denn die Abdeckung ermöglicht eine einfache Zugänglichkeit des Antriebsraumes, so daß in diesem die Antriebseinrichtung auf einfache Weise im Bereich der Einformung am Grundkörper befestigt werden kann. Anschließend kann die Abdeckung aufgesetzt werden, so daß der Antriebsraum durch den Bereich der Einformung des Grundkörpers und die Abdeckung vollständig umhüllt ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Abdeckung mit dem Grundkörper lösbar verbindbar ist, da dadurch der Antriebsraum - beispielsweise zu Reparaturzwecken - jederzeit zugänglich ist. Vorzugsweise ist die Abdeckung mittels einer Schraubverbindung mit dem Grundkörper lösbar verbindbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Abdeckung eine Bodenplatte des Behälters ausbildet.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung der Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß der Flüssigkeitsaufnahmebereich den Schleuderbereich untergreift. Dadurch kann dem Waschbereich ein großes Volumen zur Verfügung gestellt werden, das mit Reinigungsflüssigkeit befüllt werden kann. Dies ermöglicht es, die Reinigung des Waschkörpers innerhalb des Waschbereiches zusätzlich zu verbessern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Behälter seitlich neben dem Antriebsraum eine schräg zur Drehachse der Wischkopfhalterung ausgerichtete Bodenwand aufweist, die einen unterhalb der Bodenwand angeordneten Freiraum überdeckt. Innerhalb des Freiraumes können Bedienelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung positioniert sein.
  • Um eine besonders gründliche Reinigung des Wischkörpers innerhalb des Waschbereiches zu erzielen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die schräg ausgerichtete Bodenwand den Flüssigkeitsaufnahmebereich begrenzt und eine Waschplatte ausbildet, an die der am Wischkopf gehaltene Wischkörper flächig anlegbar ist und an der der Wischkörper entlang bewegbar ist. Die Waschplatte ist somit innerhalb des Flüssigkeitsaufnahmebereiches angeordnet, und der am Wischkopf gehaltene Wischkörper kann flächig anliegend an der Waschplatte entlang bewegt werden. Die Waschplatte bildet somit eine Art Waschbrett und ermöglicht eine besonders gründliche Reinigung des Wischkörpers. Die Waschplatte ist schräg zur Drehachse der Wischkopfhalterung und somit in der Gebrauchslage der erfindungsgemäßen Vorrichtung schräg zur Vertikalen ausgerichtet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Auswaschen des Wischkörpers, da dieser beispielsweise von oben nach unten an der schräg ausgerichteten Waschplatte entlang bewegt werden kann.
  • Eine besonders effektive Reinigung des Wischkörpers kann dadurch erzielt werden, daß die Waschplatte auf ihrer Oberseite Reibelemente trägt. Letztere können beispielsweise in Form von Vorsprüngen, Rillen oder Riefen ausgestaltet sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Waschplatte eine gitterförmige Ausgestaltung aufweist und somit ein Reibgitter ausbildet, auf das der am Wischkörper gehaltene Wischkörper aufgesetzt und an der er entlang bewegt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Wischkopfhalterung manuell in Drehung versetzbar ist. Hierzu kann die Antriebseinheit mechanische Antriebselemente aufweisen mit einer vom Benutzer betätigbaren Handkurbel oder einem Fußpedal. Zusätzlich können mechanische Umlenkelemente zum Einsatz kommen zur Umlenkung einer translatorischen Bewegung des Fußpedals in eine Rotationsbewegung der Wischkopfhalterung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Antriebseinrichtung einen Elektromotor aufweist. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Antriebseinrichtung ein vom Benutzer betätigbares Steuerelement zugeordnet ist. Zur Erzielung einer besonders kompakten Ausgestaltung und einer möglichst einfachen Handhabbarkeit der Vorrichtung hat es sich hierbei als günstig erwiesen, wenn das Steuerelement im Bereich des Freiraumes unterhalb der schräg ausgerichteten Bodenwand oder im Antriebsraum unterhalb des Schleuderbereiches angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn das Steuerelement einen Fußschalter umfaßt. Zum Ausschleudern des am Wischkopf gehaltenen Wischkörpers ist es dann lediglich erforderlich, daß der Benutzer den Wischkopf mit dem Wischkörper in die Wischkopfhalterung einführt und anschließend den Fußschalter betätigt, so daß die Antriebseinrichtung in Gang gesetzt und damit die Wischkopfhalterung zusammen mit dem Wischkopf und dem daran gehaltenen Wischkörper in Drehung versetzt wird.
  • Die Wischkopfhalterung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform auf eine Antriebswelle aufsetzbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage der Wischkopfhalterung. Vorzugsweise ist die Wischkopfhalterung mit der Antriebswelle formschlüssig verbindbar. Günstig ist es, wenn die Wischkopfhalterung austauschbar im Schleuderbereich des Behälters gehalten ist.
  • Die Antriebswelle kann innerhalb des Schleuderbereiches angeordnet sein und über Kopplungselemente, beispielsweise über eine Magnetkopplung, mit der innerhalb des Antriebsraumes angeordneten Antriebseinheit gekoppelt sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Antriebswelle die den Antriebsraum überdeckende Zwischenwand des Behälters durchgreift. Vorzugsweise ist sie innerhalb des Antriebsraumes über mechanische Kopplungselemente, beispielsweise über ein Riementrieb, mit einem Antriebsmotor gekoppelt.
  • Wie bereits erwähnt, nimmt der Waschbereich des Behälters eine Reinigungsflüssigkeit auf. Soll diese nach erfolgter Benutzung der Vorrichtung aus dem Behälter entfernt werden, so ist es günstig, wenn der Behälter auf einfache Weise gekippt werden kann. Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß der Behälter zumindest einen an eine Behälterwand an- oder eingeformten Griff aufweist.
  • Der mindestens eine Griff kann beispielsweise als Griffmulde ausgestaltet sein, die in eine Behälterwand eingeformt ist.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der mindestens eine Griff auf der dem Schleuderbereich benachbarten Außenseite des Behälters angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Griffe vorgesehen, die auf einander abgewandten Seitenbereichen des Behälters an die Behälterwand an- oder in diese eingeformt sind.
  • Um eine möglichst wirksame Reinigung des Wischkörpers mit geringem Energieaufwand zu erzielen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Wischkörper unter Ausbildung einer Wischfläche am Wischkopf gehalten ist und die Wischkopfhalterung eine Aufnahme ausbildet, in die der Wischkopf mit schräg oder senkrecht zur Drehachse der Wischkopfhalterung ausgerichteter Flächennormale der Wischfläche einsetzbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Wischkörper beim Ausschleudern derart ausgerichtet, daß die Flächennormale der Wischfläche nicht eine Stellung parallel zur Drehachse der Wischkopfhalterung einnimmt, sondern die Flächennormale steht im Winkel zur Drehachse. Es hat sich gezeigt, daß mittels einer derartigen Ausrichtung der Wischfläche Flüssigkeitskeitströpfchen besonders effektiv herausgeschleudert werden. Dadurch kann ein besonders hoher Wirkungsgrad der Vorrichtung erzielt werden. Dies ermöglicht es, innerhalb einer kurzen Schleuderzeit selbst mit verhältnismäßig geringen Drehzahlen und demzufolge mit verhältnismäßig geringem Energieverbrauch eine wirkungsvolle Entfeuchtung des Wischkörpers zu erzielen.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Aufnahme den Wischkopf mit senkrecht zur Drehachse ausgerichteter Flächennormale der Wischfläche aufnimmt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Vorrichtung. Außerdem lassen sich bei einer derartigen Konstruktion in vorteilhafter Weise plattenförmige Wischkörper entfeuchten, die sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite eine Wischfläche ausbilden und folglich doppelseitig einsetzbar sind. Derartige Wischkörper sind üblicherweise an einem Wischkopf gehalten, an dem seitlich ein Stiel oder Handgriff angelenkt ist. Der Wischkopf mit daran gehaltenem Wischkörper kann relativ zum Stiel oder Handgriff derart verschwenkt werden, daß alternativ die Oberseite oder die Unterseite des Wischkörpers der zu reinigenden Fläche zugewandt ist. Diese verschwenkbare Halterung des Wischkopfes am Stiel oder Handgriff vereinfacht es, den Wischkopf mit daran gehaltenem Wischkörper derart in die Aufnahme der Wischkopfhalterung einzusetzen, daß die Flächennormale der Wischfläche senkrecht zur Drehachse der Wischkopfhalterung ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme der Wischkopfhalterung von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden begrenzt, die zwischen sich den Wischkopf mit dem Wischkörper aufnehmen und jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die ausgeschleuderte Flüssigkeit aus der Aufnahme austreten kann.
  • Günstig ist es, wenn die Seitenwände der Aufnahme netz- oder gitterförmig ausgestaltet sind. Die Aufnahme ist somit nach Art eines Käfigs ausgebildet, in den der Wischkopf mit daran gehaltenem Wischkörper auf einfache Weise in der Gebrauchslage der Vorrichtung vertikal von oben eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Wischkopfhalterung ein in Höhe einer Oberkante des Behälters angeordneter Deckel zugeordnet, der den Schleuderbereich mit Ausnahme der Aufnahme der Wischkopfhalterung überdeckt. Dadurch kann nicht nur die Gefahr vermindert werden, daß ein Benutzer versehentlich während der Rotation der Wischkopfhalterung in den Behälter greift, sondern es kann auch vermieden werden, daß ausgeschleuderte Flüssigkeit aus dem Behälter austritt.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der Deckel einstückig mit den Seitenwänden der Aufnahme der Wischkopfhalterung verbunden ist. Der Deckel wird dadurch beim Ausschleudern des Wischkörpers zusammen mit den Seitenwänden der Aufnahme in Drehung versetzt.
  • Eine besonders einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß die Wischkopfhalterung einstückig ausgestaltet ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Wischkopfhalterung ein Kunststofformteil ausbildet, das austauschbar in den Schleuderbereich des Behälters eingesetzt werden kann.
  • Wie bereits erläutert, ist es günstig, wenn die Antriebseinrichtung mittels eines Fußschalters in Gang gesetzt werden kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn der Fußschalter mit einem Zeitglied in elektrischer Verbindung steht, mit dessen Hilfe die durch die Betätigung des Fußschalters bestimmte Schleuderzeit erfaßbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, nach Ablauf einer bestimmten Schleuderzeit ein Anzeigeelement, beispielsweise eine Leuchtdiode, zu aktivieren, so daß dem Benutzer signalisiert wird, daß eine bestimmte Schleuderzeit abgelaufen und damit ein bestimmter Trocknungsgrad erreicht ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn dem Zeitglied mehrere Anzeigeelemente, beispielsweise mehrere Leuchtdioden und/oder ein akustisches Anzeigeelement, beispielsweise ein Summer zugeordnet sind, so daß das Erreichen unterschiedlicher Trocknungsgrade signalisierbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß mittels des Zeitgliedes die Antriebseinrichtung nach Ablaufen einer bestimmten Schleuderzeit selbsttätig ausschaltbar ist.
  • Günstig ist es, wenn eine gewünschte Schleuderzeit vom Benutzer einstellbar ist mittels eines Stellgliedes, das bei einer bevorzugten Ausführungsform in einem seitlichen Wandbereich des Behälters angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Anzeigeelement und/oder das Stellglied neben dem Fußschalter angeordnet sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schaubildliche Darstellung eines Bodenwischgerätes mit einem an einem Wischkopf gehaltenen Wischkörper;
    Figur 2:
    eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern des am Wischkopf des Bodenwischgerätes gehaltenen Wischkörpers schräg von oben;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 4;
    Figur 4:
    eine vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 2;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3 und
    Figur 6:
    eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schräg von unten.
  • In Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein Flächenreinigungsgerät in Form eines an sich bekannten Bodenwischgerätes 10 dargestellt mit einem Stiel 11, der über ein vereinfacht dargestelltes Gelenk 12 mit einem Wischkopf 13 verbunden ist, an dessen dem Stiel 11 abgewandter Unterseite ein flächig ausgestalteter Wischkörper 14 festgelegt ist. Bei letzterem kann es sich beispielsweise um eine Wischbespannung handeln, die vom Wischkopf 13 abgetrennt werden kann. Der Wischkörper 14 bildet mit seiner dem Wischkopf 13 abgewandten Unterseite eine Wischfläche 15, die zur Schmutzaufnahme an einer zu reinigenden Bodenfläche entlang bewegt werden kann und deren Ausrichtung durch eine senkrecht zur Wischfläche 15 ausgerichtete Flächennormale 16 vorgegeben ist.
  • Mittels des Bodenwischgerätes 10 lassen sich in üblicher Weise Bodenflächen reinigen. Hierzu wird der Wischkörper 14 befeuchtet und anschließend an der zu reinigenden Bodenfläche entlang bewegt, so daß beispielsweise Staub von der Bodenfläche aufgenommen werden kann. Anschließend wird der Wischkörper 14 ausgewaschen und ausgewrungen, so daß er nur noch einen geringen Feuchtigkeitsgrad aufweist.
  • Zum Auswaschen und Entfeuchten des Wischkörpers 14 kommt erfindungsgemäß die in den Figuren 2 bis 6 dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 belegte Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern von Flüssigkeit aus dem Wischkörper 14 zum Einsatz. Sie umfaßt einen Behälter in Form eines Eimers 22, der eine ebene Querwand 23 aufweist, die einstückig mit unter rechtem Winkel zur Querwand 23 ausgerichteten, parallel zueinander angeordneten Längswänden 24 und 25 verbunden ist. Letztere sind auf ihrer der Querwand 23 abgewandten Seite über eine halbzylinderförmig ausgestaltete Bogenwand 26 einstückig miteinander verbunden. Oberseitig definieren die genannten Wände 23 bis 26 eine in einer Ebene umlaufende Oberkante 27 des Eimers 22.
  • In den Eimer 22 ist eine kreisbogenförmig gewölbte Trennwand 29 eingesetzt, die mit Halteelementen in Form seitlicher Tragflügel 30, 31 die Oberkante 27 im Bereich der Längswand 24 bzw. 25 ungefähr mittig übergreift. Durch die Trennwand 29 wird das Innere des Eimers 22 in einen Schleuderbereich 33 und einen Waschbereich 34 unterteilt.
  • An die Oberkante 27 ist im Bereich der Querwand 23 sowie der Bogenwand 26 jeweils mittig ein Tragbügel 26 angelenkt, an dem mittig ein Traggriff 37 gehalten ist. Der Tragbügel 36 überspannt in Längsrichtung des Eimers 22 den Waschbereich 34 und den Schleuderbereich 33 und kann zwischen einer auf der Oberkante 27 aufliegenden Stellung und einer in Figur 5 in gestrichelter Linie dargestellten ausgeschwenkten Stellung verschwenkt werden.
  • In deutlichem Abstand zur Trennwand 29 sind die Querwand 23 sowie die Längswände 24 und 25 einstückig über eine schräg zur Vertikalen, in Richtung des Schleuderbereiches 34 geneigte Bodenwand 39 des Eimers 22 miteinander verbunden. Die Bodenwand 39 bildet eine Wasch- oder Reibplatte, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Die Querwand 23 steht hierbei ebenso wie die beiden Längswände 24 und 25 nach unten über die Bodenwand 39 über. Sie definieren in diesem überstehenden Bereich einen von unten frei zugänglichen Freiraum 40. Die Querwand 23 weist unterhalb der Bodenwand 39 eine rechteckförmige, in den Freiraum 40 eintauchende Einformung 42 auf, in der ein vom Benutzer betätigbares Steuerelement in Form eines Fußschalters 43 angeordnet ist.
  • An das der Querwand 23 abgewandte Ende der Bodenwand 39 ist eine im wesentlichen parallel zur Querwand 23 ausgerichtete Stufenwand 45 angeformt, die sich ungefähr bis auf halbe Höhe des Eimers 22 erstreckt und an die sich einstückig eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Zwischenwand 46 anschließt, über die die Stufenwand 45 mit der Bogenwand 26 verbunden ist. In die Zwischenwand 46 sind den Längswänden 24 und 25 benachbart zwei für den Benutzer zugängliche Griffmulden 48, 49 eingeformt.
  • Die Querwand 23 bildet in Kombination mit den beiden Längswänden 24, 25 und der Bogenwand 26 sowie der Bodenwand 39, der Stufenwand 45 und der Zwischenwand 46 einen einstückig ausgestalteten Grundkörper 50, der als Kunststofformteil ausgestaltet ist und der durch die Zwischenwand 46 und die Stufenwand 45 eine Einformung ausbildet, die von einer einstückig ausgestalteten Abdeckung 52 abgedeckt ist, die mittels Verbindungsschrauben 53 mit dem Grundkörper 50 lösbar verbindbar ist und eine im wesentlichen dreieckförmig ausgestaltete Bodenplatte 54 sowie eine im Bereich der Bogenwand 26 senkrecht von der Bodenplatte 54 nach oben abstehende Seitenwand 55 aufweist. Die Seitenwand 55 gibt hierbei einem Benutzer jeweils einen seitlichen Zugang zu den Griffmulden 48 und 49 frei.
  • Durch die Abdeckung 52 sowie die Stufenwand 45 und die Zwischenwand 46 wird unterhalb des Waschbereiches 34 ein Antriebsraum 57 des Eimers 22 definiert.
  • Die Bodenwand 39 trägt auf ihrer dem Behälterinneren zugewandten Oberseite 59 eine Vielzahl von V-förmig ausgestalteten Vorsprüngen 60, die einstückig mit der Bodenwand 39 verbunden sind.
  • Der Waschbereich 34 bildet in Höhe der Trennwand 39 einen Einführabschnitt 62, und unterhalb des Einführabschnittes 62 ist im Bereich zwischen der schräg ausgerichteten Bodenwand 39 und der vertikal ausgerichteten Stufenwand 45 ein Flüssigkeitsaufnahmebereich 63 ausgestaltet, der eine Reinigungsflüssigkeit 64 aufnimmt. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich.
  • Der Antriebsraum 57 nimmt einen Elektromotor 66 auf, der über ein Ritzel und einen Zahnriemen 67 mit einer drehfest auf einer Antriebswelle 79 gehaltenen Riemenscheibe 68 gekoppelt ist. Letztere ist über Kugellager an einem im Antriebsraum 57 festgelegten Lagerhalter 78 gelagert und durchgreift mit ihrem der Riemenscheibe 68 abgewandten oberen Endbereich 73 die Zwischenwand 46 und taucht somit in den Waschbereich 33 des Eimers 22 ein.
  • Der Antriebsraum 57 nimmt zusätzlich zur Energieversorgung des Elektromotors 66 eine wiederaufladbare Batterie 72 auf.
  • Über in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte elektrische Verbindungsleitungen steht der Elektromotor 66 mit einer dem Fachmann bekannten und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellten, innerhalb des Antriebsraumes 57 oder alternativ innerhalb des Freiraumes 40 angeordneten Steuereinheit in elektrischer Verbindung, die ihrerseits mit dem Fußschalter 43 verbunden ist sowie mit zwei neben dem Fußschalter 43 an der Querwand 23 angeordneten optischen Anzeigeelementen in Form zweier Leuchtdioden 75, 76 und einem akustischen Anzeigeelement in Form eines unterhalb der Leuchtdioden 75, 76 an der Querwand 23 angeordneten Summers 77. Außerdem steht die Steuereinheit mit einem oberhalb der Leuchtdiode 56 an der Querwand 23 gehaltenen elektrischen Stellglied in Form eines Wahlschalters 78 in elektrischer Verbindung.
  • Der Schleuderbereich 23 nimmt austauschbar eine einstückig in Form eines Kunststofformteiles ausgestaltete Wischkopfhalterung 80 auf, die zwei parallel zueinander ausgerichtete und eine Aufnahme 82 zwischen sich definierende Seitenwände 83, 84 aufweist, die käfigartig ausgestaltet sind mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 85. Die Seitenwände 83, 84 sind über einen im wesentlichen U-förmigen Stützbügel 86 einstückig miteinander verbunden, der einen horizontal ausgerichteten, in seinem mittigen Bereich verstärkten Steg 87 aufweist und über eine formflüssige Verbindung auf dem oberen Endbereich 73 der Antriebswelle 70 aufsitzt.
  • Die Wischkopfhalterung 80 umfaßt außerdem einen zwei Deckelhälften 89 und 90 umfassenden Deckel 91. Die beiden Deckelhälften 89 und 90 sind hierbei jeweils mit einer Seitenwand 83 bzw. 84 der Wischkopfhalterung 80 einstückig verbunden. Mittels des Deckels 91 wird der Schleuderbereich 33 des Eimers 22 mit Ausnahme der Aufnahme 82 der Wischkopfhalterung 80 vollständig abgedeckt.
  • Mittels des Elektromotors 66 kann über die Antriebswelle 70 die Wischkopfhalterung 80 um die Längsachse der Antriebswelle 70 in Drehung versetzt werden, d.h. die Längsachse der Antriebswelle 70 definiert eine in der Gebrauchslage der Vorrichtung 20 vertikal ausgerichtete Drehachse 93 der Wischkopfhalterung 80.
  • Zum Auswaschen kann der Wischkopf 13 mit daran gehaltenem Wischkörper 14 durch den Einführabschnitt 62 hindurchgeführt und in die Reinigungsflüssigkeit 64 des Flüssigkeitsaufnahmebereichs 63 eingetaucht werden. Hierzu wird der Wischkopf 13 ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung mit Hilfe des Gelenks 12 soweit um eine quer zur Längsachse des Stiels 11 ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt, so daß die Flächennormale 16 der Wischfläche 15 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 93 der Wischkopfhalterung 80 ausgerichtet ist. In dieser verschwenkten Stellung kann der Wischkopf 13 über den Einführabschnitt 62 soweit in den Waschbereich 34 eingeführt werden, daß die dem Stiel 11 abgewandte vordere Stirnkante des Wischkopfes 13 auf die Oberseite 59 der Bodenwand 39 auftrifft. Anschließend kann der am Wischkopf 13 gehaltene Wischkörper 14 durch erneutes Verschwenken des Wischkopfes 13 flächig auf die Oberseite 59 der Bodenwand 39 aufgesetzt und dann an der Oberseite 59 entlang in Richtung auf die Stufenwand 45 bewegt werden. Hierbei wird mittels der von der Oberseite 59 abstehenden Vorsprünge 60 eine zuverlässige Reinigung des von der Reinigungsflüssigkeit 64 umgebenen Wischkörpers 14 erzielt. Die Bodenwand 39 mit angeformten Vorsprüngen 60 bildet somit eine Wasch- oder Reibplatte, mit deren Hilfe der Wischkörper 14 gründlich ausgewaschen werden kann.
  • Nach erfolgter Reinigung kann der Wischkopf 13 mit daran gehaltenem Wischkörper 14 wieder über den Einführabschnitt 62 aus dem Waschbereich 34 herausgeführt und dann in die Aufnahme 82 der Wischkopfhalterung 80 eingesetzt werden. Durch Betätigung des Fußschalters 43 kann der Benutzer dann den Elektromotor 66 in Gang setzen, so daß die gesamte Wischkopfhalterung 80 zusammen mit dem Wischkörper 14 über die Antriebswelle 70 in Drehung versetzt wird. Aufgrund der Drehbewegung erfährt die vom Wischkörper 14 aufgenommene Flüssigkeit eine Zentrifugalkraft, so daß Flüssigkeit aus dem Wischkörper 14 in radialer Richtung herausgeschleudert wird und auf die Innenseite der Bogenwand 26 sowie die dem Schleuderbereich 23 zugewandte Seite der Trennwand 29 auftrifft. Die herausgeschleuderte Flüssigkeit fließt anschließend an den genannten Wänden entlang nach unten und sammelt sich wieder im Flüssigkeitsaufnahmebereich 63.
  • Durch die Leuchtdioden 75 und 76 sowie den Summer 77 erhält der Benutzer eine Rückmeldung über den sich einstellenden Trocknungsgrad des in die Aufnahme 82 eingesetzten Wischkörpers 14. Hierzu umfaßt die Steuereinheit ein an sich bekanntes und deshalb in der Zeichnung nicht dargestelltes Zeitglied, das die durch die Betätigung des Fußschalters 43 bestimmte Schleuderzeit der Wischkopfhalterung 80 mißt. Die Zeitdauer des mit fest vorgegebener Drehzahl erfolgenden Schleudervorgangs entspricht jeweils einem bestimmten Trocknungsgrad des Wischkörpers. Bei Erreichen eines ersten Trocknungsgrades leuchtet zunächst die Leuchtdiode 75 auf, und bei weiter erfolgender Drehbewegung leuchtet bei Erreichen eines fortgeschrittenen Trocknungsgrades die Leuchtdiode 76 auf und es ertönt der Summer 77. Der jeweils gewünschte Trocknungsgrad kann vom Benutzer mittels des Wahlschalters 78 stufenlos eingestellt werden. Der Benutzer kann anschließend den Fußschalter 43 wieder freigeben, so daß die Drehbewegung der Wischkopfhalterung 80 beendet wird und folglich der Wischkopf 13 zusammen mit dem Wischkörper 14. der Wischkopfhalterung 80 entnommen werden kann. Zur Schmutzaufnahme kann dann der Wischkopf mit dem Wischkörper 14 an der zu reinigenden Bodenfläche entlang bewegt werden, um dann erneut im Waschbereich 34 der Vorrichtung 20 gereinigt werden zu können.
  • Aus dem Voranstehenden wird deutlich, daß die Vorrichtung 20 eine kompakte Bauform aufweist, wobei der Waschbereich 34 den Schleuderbereich 33 untergreift und unterhalb des Schleuderbereiches 33 der Antriebsraum 75 angeordnet ist. Die Bodenwand 39 bildet eine Wasch- oder Reibplatte zur gründlichen Reinigung des Wischkörpers 14, der auf die Waschplatte flächig aufgesetzt und an dieser entlang bewegt werden kann, wobei die Reinigungswirkung durch die vorstehenden Vorsprünge 60 verstärkt wird. Durch den Einsatz der Anzeigeelemente in Form der Leuchtdioden 75 und 76 sowie des Summers 77 wird die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 erheblich vereinfacht, da der Benutzer eine Rückmeldung über den sich einstellenden Trocknungsgrad erhält, den er mittels des Wahlschalters 76 vorgegeben kann. Außerdem läßt sich dadurch der Energieverbrauch der Vorrichtung 20 deutlich reduzieren, da der Schleudervorgang nach Erreichen eines bestimmten Trocknungsgrades sofort beendet werden kann.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers (14), der an einem Wischkopf (13) eines Flächenreinigungsgerätes gehalten ist, mit einem Behälter (22), der einen Waschbereich (34) und einen Schleuderbereich (33) aufweist, wobei im Schleuderbereich (33) eine Wischkopfhalterung (80) verdrehbar gehalten ist, in die der Wischkopf (13) mit dem Wischkörper (14) einsetzbar ist und die zum Entfeuchten des Wischkörpers (14) mittels einer Antriebseinrichtung (66) um eine Drehachse (93) drehend antreibbar ist, und wobei der Waschbereich (34) eine Reinigungsflüssigkeit aufnimmt und der Wischkopf (13) mit dem Wischkörper (14) in den Waschbereich (34) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) nach Art eines Eimers ausgestaltet ist, der den Waschbereich (34) und den Schleuderbereich (33) umgibt, daß der Behälter (22) unterhalb des Schleuderbereiches (33) eine Zwischenwand (46) ausbildet, die einen die Antriebseinrichtung (66) aufnehmenden Antriebsraum (57) abdeckt, und daß sich der Waschbereich (34) seitlich neben dem Schleuderbereich (33) und dem Antriebsraum (57) erstreckt, wobei der Waschbereich (34) in Höhe des Schleuderbereiches (33) einen Einführabschnitt (62) und in Höhe des Antriebsraumes (57) einen Flüssigkeitsaufnahmebereich (63) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) einen einstückig ausgestalteten Grundkörper (50) aufweist, der den Schleuderbereich (33) und den Waschbereich (34) umgibt und der eine von einer Abdeckung (52) abdeckbare Einformung (45, 46) aufweist, wobei die Abdeckung (52) und die Einformung (45, 46) den Antriebsraum (57) umgeben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung (52) mit dem Grundkörper (50) lösbar verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsaufnahmebereich (63) den Schleuderbereich (33) untergreift.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) seitlich neben dem Antriebsraum (57) eine schräg zur Drehachse (93) der Wischkopfhalterung (80) ausgerichtete Bodenwand (39) aufweist, die einen unterhalb der Bodenwand (39) angeordneten Freiraum (40) überdeckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (39) den Flüssigkeitsaufnahmebereich (63) begrenzt und eine Waschplatte ausbildet, an die der Wischkörper (14) flächig anlegbar ist und an der der Wischkörper (40) entlang bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschplatte auf ihrer Oberseite (59) Reibelemente (60) trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebseinrichtung (66) ein vom Benutzer betätigbares Steuerelement (43) zugeordnet ist, das im Bereich des Freiraums (40) oder im Antriebsraum (57) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement einen Fußschalter (43) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischkopfhalterung (80) auf eine Antriebswelle (70) aufsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (70) die Zwischenwand (46) des Behälters (22) durchgreift.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) zumindest einen an eine Behälterwand (46) an- oder eingeformten Griff (48, 49) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Griff als in eine Behälterwand (46) eingeformte Griffmulde (48, 49) ausgestaltet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Griff (48, 49) auf der dem Schleuderbereich (33) benachbarten Außenseite des Behälters (22) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischkörper (14) unter Ausbildung einer Wischfläche (15) am Wischkopf (13) gehalten ist und daß die Wischkopfhalterung (80) eine Aufnahme (82) aufweist, in die der Wischkopf (13) mit schräg oder senkrecht zur Drehachse (93) der Wischkopfhalterung (80) ausgerichteter Flächennormale (16) der Wischfläche (15) einsetzbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (82) den Wischkopf (13) mit senkrecht zur Drehachse (93) der Wischkopfhalterung (80) ausgerichteter Flächennormale (16) der Wischfläche (15) aufnimmt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (82) von zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden (83, 84) begrenzt ist, die zwischen sich den Wischkopf (13) aufnehmen und jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (85) aufweisen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (83, 84) netz- oder gitterförmig ausgestaltet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischkopfhalterung (80) ein in Höhe einer Oberkante (27) des Behälters (22) angeordneter Deckel (91) zugeordnet ist, der den Schleuderbereich (33) mit Ausnahme der Aufnahme (82) der Wischkopfhalterung (80) überdeckt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (91) einstückig mit den Seitenwänden (83, 84) der Aufnahme (82) verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischkopfhalterung (80) einstückig ausgestaltet ist.
EP04718189A 2003-03-12 2004-03-06 Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischkörpers Expired - Lifetime EP1601278B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311812A DE10311812B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers
DE10311812 2003-03-12
PCT/EP2004/002320 WO2004080269A1 (de) 2003-03-12 2004-03-06 Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischkörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1601278A1 EP1601278A1 (de) 2005-12-07
EP1601278B1 true EP1601278B1 (de) 2006-08-30
EP1601278B8 EP1601278B8 (de) 2006-12-20

Family

ID=32404448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04718189A Expired - Lifetime EP1601278B8 (de) 2003-03-12 2004-03-06 Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischkörpers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060048330A1 (de)
EP (1) EP1601278B8 (de)
CN (1) CN1758871A (de)
AT (1) ATE337723T1 (de)
CA (1) CA2518880A1 (de)
DE (2) DE10311812B3 (de)
DK (1) DK1601278T3 (de)
ES (1) ES2271861T3 (de)
PT (1) PT1601278E (de)
WO (1) WO2004080269A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
WO2006114251A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Leifheit Ag Wischgerät mit drehantrieb
WO2007136609A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop bucket and wringer
US20080006640A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Natale Joseph A Mop bucket and method
US20100180460A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Jack Tang Mop dehydrating apparatus
DE202009016998U1 (de) * 2009-07-14 2010-03-25 Shiao, Po-Yun Intelligente sensorgesteuerte Schleuder
US20110113585A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Shu-Hsun Chu Mop wringer bucket
US20120103374A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Hsin-Jen Li Washing device and brake mechanism thereof
DE202012000829U1 (de) * 2012-01-30 2012-03-12 Carl Freudenberg Kg Entwässerungsgerät für Wischmopps
CN103705189B (zh) * 2014-01-09 2015-12-02 任强 柱筒磁变液弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103705191B (zh) * 2014-01-09 2015-12-09 任强 侧轴磁变液弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103735236B (zh) * 2014-01-09 2015-12-02 任强 棱筒液控弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103720450B (zh) * 2014-01-09 2015-12-30 任强 侧轴柱筒手压旋转拖把清洗甩干器
CN103720451B (zh) * 2014-01-09 2015-11-18 任强 柱筒磁变液手压旋转拖把清洗甩干器
CN103690121B (zh) * 2014-01-09 2016-03-09 任强 棱筒液控手压旋转拖把清洗甩干器
CN103690124B (zh) * 2014-01-09 2016-08-17 任强 棱筒磁变液手压旋转拖把清洗甩干器
CN103720448B (zh) * 2014-01-09 2015-12-30 任强 柱筒液控弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103705192B (zh) * 2014-01-09 2015-11-11 任强 侧轴柱筒磁变液手压旋转拖把清洗甩干器
CN103690128B (zh) * 2014-01-09 2015-12-09 任强 棱筒磁变液手压旋转拖把清洗甩干器
CN103690122B (zh) * 2014-01-09 2015-11-04 任强 侧轴棱筒磁变液弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103690123B (zh) * 2014-01-09 2016-01-20 任强 棱筒磁变液弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103720449B (zh) * 2014-01-09 2015-12-30 任强 柱筒液控手压旋转拖把清洗甩干器
CN103735235B (zh) * 2014-01-09 2015-12-09 任强 侧轴棱筒弹簧升降手压旋转拖把清洗甩干器
CN103705190B (zh) * 2014-01-09 2016-01-20 任强 棱筒手压旋转拖把清洗甩干器
US8978194B1 (en) 2014-04-28 2015-03-17 Telebrands Corp. Rotating mop handle and bucket assembly
TWM523425U (zh) * 2016-02-02 2016-06-11 gui-mao Zhang 電動及腳踏兩用脫水裝置
CN105640460B (zh) * 2016-03-25 2018-03-27 浙江兴昊塑业有限公司 平拖把清洁桶和平拖把
WO2017193609A1 (zh) * 2016-05-09 2017-11-16 陈剑 清洁工具
US11759085B2 (en) 2018-05-29 2023-09-19 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
TWI710349B (zh) * 2018-07-09 2020-11-21 丁明哲 折疊式平板拖把之軸轉式洗淨水桶
USD955075S1 (en) 2019-01-28 2022-06-14 Unger Marketing International, Llc Bucket for floor cleaning
USD922712S1 (en) 2019-01-28 2021-06-15 Unger Marketing International, Llc Flat headed mop
CN109653967A (zh) * 2019-01-29 2019-04-19 水电十四局大理聚能投资有限公司 一种风力发电机组叶片清洗设备
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US217675A (en) * 1879-07-22 Improvement in mop-wringers
US4464809A (en) * 1980-12-03 1984-08-14 Trisolini George S Cleaning apparatus
US4506403A (en) * 1980-12-03 1985-03-26 Trisolini George S Cleaning apparatus
FR2672791B1 (fr) * 1991-02-14 1994-12-23 Maxnet Dispositif d'essorage pour tete de balai.
JP2000350691A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Susumu Iwasaki モップ脱水機
DE10223074C1 (de) * 2002-05-24 2003-08-14 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN1758871A (zh) 2006-04-12
EP1601278A1 (de) 2005-12-07
US20060048330A1 (en) 2006-03-09
WO2004080269A1 (de) 2004-09-23
DK1601278T3 (da) 2007-01-02
EP1601278B8 (de) 2006-12-20
ES2271861T3 (es) 2007-04-16
ATE337723T1 (de) 2006-09-15
DE10311812B3 (de) 2004-07-01
DE502004001345D1 (de) 2006-10-12
CA2518880A1 (en) 2004-09-23
PT1601278E (pt) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601278B1 (de) Vorrichtung zum auswaschen und ausschleudern eines wischk rp ers
DE10223074C1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3731712B1 (de) Hartflächenreinigungsgerät
EP1898770A1 (de) Wischgerät mit drehantrieb
EP0664973A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE10229611B3 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1601279B1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern eines wischkörpers
DE10343324A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern einer Wischbespannung
DE10311799B3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers
DE19601976C2 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
DE10228383B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102005019624A1 (de) Reinigungsgerät
WO2023152163A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE10304876B3 (de) Golfschläger-Reinigungsgerät
DE10025446A1 (de) Flächenreinigungsgerät mit einer Spannvorrichtung
EP1634525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE1957428U (de) Vorrichtung zur reinigung von wischern fuer feuchtwischgeraete.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20060921

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403887

Country of ref document: GR

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 4

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070306

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271861

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080908

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070331

Year of fee payment: 4