EP3731712B1 - Hartflächenreinigungsgerät - Google Patents

Hartflächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3731712B1
EP3731712B1 EP17822719.5A EP17822719A EP3731712B1 EP 3731712 B1 EP3731712 B1 EP 3731712B1 EP 17822719 A EP17822719 A EP 17822719A EP 3731712 B1 EP3731712 B1 EP 3731712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
cleaning
hard surfaces
wiping cover
mop cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17822719.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3731712A1 (de
Inventor
Tony DIEGEL
Bernd Gruber
Matthias GÜERS
Jürgen ZUGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL17822719T priority Critical patent/PL3731712T3/pl
Publication of EP3731712A1 publication Critical patent/EP3731712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3731712B1 publication Critical patent/EP3731712B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/06Floor surfacing or polishing machines hand-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/284Floor-scrubbing machines, motor-driven having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the present invention relates to a hard surface cleaning device, in particular in the form of a window or window cleaning device, with a cleaning surface and a liquid application device for applying liquid to a surface to be cleaned, which cleaning surface is designed to rest on and move over the surface to be cleaned and which liquid application device comprises at least one liquid outlet for dispensing cleaning liquid onto the surface to be cleaned, wherein the liquid application device comprises a liquid container for receiving cleaning liquid and a liquid pump for conveying the cleaning liquid from the liquid container to the at least one liquid outlet, and wherein the liquid container has a liquid container inlet and a liquid container outlet.
  • a hard surface cleaning device in particular in the form of a window or window cleaning device, with a cleaning surface and a liquid application device for applying liquid to a surface to be cleaned, which cleaning surface is designed to rest on and move over the surface to be cleaned and which liquid application device comprises at least one liquid outlet for dispensing cleaning fluid onto the surface to be cleaned is for example in the form of a window cleaning device from the DE 35 06 337 A1 known.
  • cleaning liquid can be applied to the cleaning surface through a nozzle.
  • a disadvantage of the known device is that the cleaning liquid is applied to the cleaning surface in the form of a spray, as is the case, for example, with cleaning liquids for windows that are available in bottles and that are applied to the window to be cleaned with a manual pump. As a result of the spray mist, areas next to the surface to be cleaned are always exposed to cleaning fluid.
  • a cleaning device is known.
  • a steam cleaner with a pump is in the US 2010/0037495 A1 disclosed.
  • a hand-held suction device is from the AU 2017 101 395 A4 known.
  • a hard surface suction device is in the DE 10 2008 004 964 B3 described.
  • Another cleaning device is from the JP S50 106261 U known.
  • liquid container outlet is arranged or designed to be movable in the liquid container at a free end of a liquid line protruding into the liquid container and that a diving weight is arranged or designed at the liquid container outlet
  • the liquid pump can in particular be designed in the form of an electrically operated pump or also in the form of a manual liquid pump. If the at least one liquid outlet is designed in the form of a nozzle, the cleaning liquid can in particular also be applied under a certain pressure to the surface to be cleaned or to a rear side of the mop cover.
  • the liquid container inlet can in particular form a filling opening in order to fill the liquid container in a simple manner, for example with water from a tap.
  • the liquid container outlet can in particular be connected in a fluid-effective manner to a liquid pump or to the at least one liquid outlet in order to convey or convey cleaning liquid from the liquid container to the at least one liquid outlet.
  • the liquid container outlet is arranged or designed to be movable in the liquid container.
  • the liquid line can be designed in the form of a hose. This can in particular be designed to be movable and deformable. Safe removal of cleaning liquid from the liquid container is possible in particular if a diving weight is arranged or formed at the liquid container outlet.
  • the immersion weight can be arranged in the form of a hose at the end of a liquid line protruding into the liquid container.
  • the floating weight can in particular ensure that, regardless of an orientation of the hard surface cleaning device in relation to the direction of gravity, the liquid container outlet is always arranged in the deepest region of the liquid container in relation to the direction of gravity. In this way, the cleaning liquid can be removed from the liquid container regardless of an orientation of the hard surface cleaning device in relation to the direction of gravity.
  • the at least one liquid outlet is arranged or formed in an area delimited by the cleaning surface.
  • the proposed further development makes it possible in particular to apply the cleaning liquid exclusively to the surface to be cleaned in such a way that no free spray mist is produced.
  • the cleaning liquid can only be applied when the cleaning surface is in contact with the surface to be cleaned.
  • the hard surface cleaning device protects surrounding areas of the surface to be cleaned from undesired exposure to cleaning liquid. In this way, clean and simple handling of the hard surface cleaning device is possible.
  • the surface to be cleaned is wetted with cleaning liquid only within the area delimited by the cleaning surface. Cumbersome reworking and removal of excess cleaning fluid from surface areas that are not to be cleaned is therefore not necessary. Overall it will the handling of the hard surface cleaning device simplified and improved.
  • the at least one liquid outlet is arranged or formed behind or in a plane defined by the cleaning surface.
  • This configuration makes it possible, in particular, to apply the cleaning liquid exclusively in the area delimited by the cleaning surface.
  • the cleaning surface of the hard surface cleaning device does not have to be completely closed for this.
  • it can be permeable to liquids or can have one or more openings through which cleaning liquid, which emerges from the at least one liquid outlet, can be applied to the surface to be cleaned.
  • the at least one liquid outlet is arranged or formed closer to a front end of the cleaning surface than to a rear end of the cleaning surface.
  • Front means here in particular a front end of the cleaning surface in the direction of movement when the hard surface cleaning device is being held by a user as intended. If the hard surface cleaning device is placed against a vertical surface to be cleaned, such as a window pane, cleaning fluid can exit from the at least one fluid outlet and flow along the pane by gravity, the cleaning fluid then still and above all safely within the area of the cleaning surface delimited area is applied.
  • the hard surface cleaning device has two or more liquid outlets.
  • three, four or even more liquid outlets can be provided.
  • these are preferably arranged in such a way that an application of liquid as uniformly as possible within the from the area to be cleaned is possible on the area to be cleaned.
  • the two or more liquid outlets have identical or different sized liquid outlet cross-sections. In this way, an amount of cleaning fluid to be applied to the surface to be cleaned can be optimally adapted, in particular as a function of a shape of the cleaning surface.
  • the hard surface cleaning device comprises a wiper cover carrier which defines the cleaning surface.
  • a side surface of the mop cover carrier can form the cleaning surface.
  • the mop cover carrier can in particular serve to be covered with a mop cover which is replaceable and cleanable. In this way, depending on the surface to be cleaned, the optimal mop cover can be connected to the mop cover carrier.
  • the cleaning surface is planar or essentially planar or has a convex curve pointing away from the mop cover carrier or is designed with a concave curve pointing away from the mop cover carrier.
  • the convexly curved surface or the concavely curved surface can be designed in the form of a section of a cylinder surface.
  • the design of the cleaning surface enables, in particular, an optimal adaptation to the surfaces to be cleaned.
  • a concave curvature enables in particular an optimal adaptation to surfaces to be cleaned which are convexly curved.
  • the mop cover carrier can be designed to be deformable, so that a curvature of the cleaning surface can adapt to a curvature of the surface to be cleaned when a user presses the cleaning surface against the surface to be cleaned.
  • the hard surface cleaning device can be designed in a particularly simple and compact manner if the at least one liquid outlet is designed in one piece with the mop cover carrier.
  • the at least one liquid outlet in the form of a nozzle can be molded onto the mop cover carrier or connected to it if the nozzle is designed as a separate component.
  • the mop cover carrier can be manufactured from a plastic by injection molding.
  • the mop cover carrier carries a mop cover.
  • the mop cover completely covers the cleaning surface defined by the mop cover carrier.
  • the cleaning surface defined by the mop cover carrier is made of a hard material, for example a thermoplastic, damage to the surface to be cleaned by the mop cover carrier can be avoided in this way.
  • the mop cover can also be optimally adjusted depending on the cleaning to be carried out. In particular, it can have a high absorbency and dirt dissolving capacity in order to dissolve dirt on surfaces to be cleaned in the best possible way, in particular with the assistance of cleaning fluid.
  • the mop cover rests or essentially rests against the cleaning surface of the mop cover carrier with a mop cover rear side and if a mop cover front side defines a mopping surface.
  • the hard surface cleaning device can be placed with the wiping surface of the mop cover against the surface to be cleaned.
  • the mop cover carrier which can in particular be designed to be dimensionally stable, then supports the mop cover so that it can be made from a highly flexible and optionally also elastic material. A flat contact of the mop cover on the mop cover carrier enables optimal and even power transmission from the hard surface cleaning device via the mop cover carrier and the mop cover to the surface to be cleaned.
  • Optimal handling and simple cleaning with the hard surface cleaning device is possible in particular when the wiping surface and the cleaning surface are designed to be identical or essentially identical.
  • the entire wiping surface can be supported by the cleaning surface in order to evenly transfer a wiping force with the hard surface cleaning device to the surface to be cleaned.
  • the mop cover preferably defines a closed mop surface. In this way, the surface to be cleaned can be processed flat with the hard surface cleaning device.
  • the mop cover carrier has at least one liquid opening and if the at least one liquid outlet is arranged or formed in the region of the at least one liquid opening or in or on the at least one liquid opening or if the at least one liquid outlet forms the at least one liquid opening.
  • the at least one liquid opening makes it possible in a simple manner to apply cleaning liquid through the mop cover carrier onto the surface to be cleaned. If the mop cover carrier is covered with a mop cover or if the mop cover carrier carries a mop cover, the surface to be cleaned can be exposed to cleaning fluid through the mop cover. An undefined and uncontrolled spray of cleaning fluid can thus be effectively avoided.
  • the mop cover carrier can be designed to be closed except for the at least one liquid opening in order to be able to optimally support the mop cover.
  • the mop cover has at least one mop cover liquid opening.
  • This can in particular be a cutout or a sufficiently large opening in the mop cover so that the cleaning liquid emerges directly from the at least one liquid outlet without first coming into contact with the mop cover the surface to be cleaned can be applied.
  • the cleaning fluid can be applied to the surface to be cleaned under pressure, which means that dirt can be easily loosened.
  • the at least one liquid opening and the at least one mopping cover liquid opening are arranged or formed so as to overlap at least partially, in particular completely.
  • the cleaning liquid can be applied from the at least one liquid opening through the mop cover, namely through the at least one mop cover liquid opening, directly onto the surface to be cleaned without first coming into contact with the mop cover.
  • the at least one liquid opening can be designed in a simple manner if it is designed in the form of an opening in the mop cover carrier.
  • it can be designed in the form of a bore.
  • the mop cover is designed in the form of a textile cover, a brush, a sponge or in the form of polishing wadding.
  • the mop cover can be made from any material that is suitable not to damage the surface to be cleaned during cleaning, in particular not to scratch it. If the hard surface cleaning device is used, for example, to free iced panes from ice, that is to say to clean them from ice, the mop cover can be designed accordingly in order to easily remove the ice. For example, it can be harder than ice, but softer than glass, so that the glass to be cleaned, for example a car window, is not scratched.
  • a thawing or deicing agent can be used as the cleaning fluid in order to melt the ice.
  • the mop cover can optionally also be dispensed with for the de-icing application described, so that the mop cover carrier can be brought into direct contact with the cleaning surface with the surface to be de-iced.
  • the cleaning surface can be designed in the form of an ice scraper with one or more scraping edges being. If the mop cover in particular comprises polishing cotton or is suitable for polishing surfaces, the hard surface cleaning device can in particular also be used for polishing surfaces.
  • the mop cover carrier is preferably designed in the form of a plate. This can basically have any shape.
  • the plate can in particular be designed to be flat. Furthermore, the plate can also be curved, for example to define a curved cleaning surface.
  • the mop cover carrier is expediently liquid-permeable. This makes it possible in particular to apply cleaning liquid through the mop cover carrier onto the surface to be cleaned.
  • a mop cover held on the mop cover carrier can also be moistened from behind, so to speak, so that the cleaning surface with the moistened mop cover can be applied to the surface to be cleaned.
  • the mop cover carrier can have a plurality of perforations for this purpose. In particular, the perforations can be arranged in a regular pattern. In this way, in particular, stability of the mop cover carrier on the one hand and liquid permeability on the other hand can be optimized.
  • the mop cover is expediently designed to be liquid-permeable. This makes it possible to apply cleaning liquid to the mop cover from behind so that the surface to be cleaned can be wetted with cleaning liquid with the mop cover which is then damp or soaked through.
  • the mop cover and the mop cover carrier are non-positively and / or positively connected to one another. A secure hold of the mop cover on the mop cover carrier can thus be achieved.
  • the hard surface cleaning device comprises a connection device for non-positive and / or positive connection of the mop cover and the mop cover carrier in a connection position.
  • the mop cover and the mop cover carriers can be easily and safely connected to each other and optionally also detached from each other.
  • the hard surface cleaning device can be designed in a simple manner if the connection device is in the form of a tension connection device, a clamp connection device or a Velcro connection device.
  • the mop cover can be stretched or clamped to the mop cover carrier or simply attached with Velcro.
  • the connecting device comprises first connecting elements and second connecting elements which are arranged or formed on the one hand on the mop cover carrier and on the other hand on the mop cover, and when the first and second connection elements are non-positively and / or positively locked in the connection position are engaged and disengaged in a disconnected position.
  • a connecting device makes it possible in a simple manner to fix the mop cover on the mop cover carrier and, if necessary, to detach it again, for example to clean the mop cover or to exchange it for another mop cover.
  • a plurality of first and second connecting elements can be provided.
  • the connecting device can comprise snap fasteners, the components of which are arranged or formed on the one hand on the mop cover and on the other hand on the mop cover carrier and form the first and second connection elements.
  • the mop cover can be attached to the mop cover carrier in a particularly simple manner if the first connection elements are in the form of flexible barbs and if the second connection elements are in the form of textile loops.
  • the flexible barbs can be arranged or formed directly on the mop cover carrier and the mop cover, if it is made from a suitable textile material which comprises textile loops, can be hooked onto the mop cover carrier directly.
  • the hard surface cleaning device can be produced in a simple manner if the first connecting elements and the mop cover carrier are designed in one piece.
  • flexible barbs of a Velcro connection device can be injected directly onto a mop cover carrier or this can be produced entirely from a thermoplastic material by injection molding. In this way, it is possible, in particular, to minimize assembly costs for the hard surface cleaning device.
  • the mop cover preferably comprises the second connecting elements.
  • it is designed in one piece with these. In this way, the mop cover can be connected directly to the mop cover carrier without further processing.
  • the mop cover and the mop cover carrier are held immovably or essentially immovably against one another in the connected position. In this way, in particular, a movement of the mop cover carrier can be transmitted directly to the mop cover and thus to the surface to be cleaned.
  • a cleaning agent and / or a thawing agent and / or a deicing agent and / or a wax agent and / or a polishing agent is accommodated in the liquid container.
  • water can be used as a cleaning agent.
  • This can also be mixed with special chemical substances to create an optimal cleaning agent for the respective application.
  • Thawing or de-icing agents are particularly suitable for use of the hard surface cleaning device for de-icing windows in winter, in particular car windows.
  • a wax agent can also be received in the liquid container and applied to the surface to be treated with the liquid application device.
  • a polishing agent can also be received in the liquid container and applied to the surface to be processed with the liquid application device.
  • This can take place in particular in combination with a mop cover, which is suitable for polishing surfaces.
  • it can be polishing cotton.
  • the hard surface cleaning device comprises a housing.
  • components of the hard surface cleaning device that have to be protected from dirt and liquids can be arranged in the housing.
  • This can in particular be electrical or electronic components such as a motor or a control device.
  • the housing can also be ergonomically shaped, on the one hand, to fulfill a protective function and, on the other hand, to define areas that allow easy handling, for example by forming a handle integrated into the housing for holding the hard surface cleaning device.
  • the housing expediently comprises a standing surface that deviates from the cleaning surface for setting down the hard surface cleaning device.
  • a standing surface that deviates from the cleaning surface for setting down the hard surface cleaning device.
  • the standing surface is preferably formed at the rear end of the hard surface cleaning device, in particular at the rear end of the housing. In this way, the hard surface cleaning device can be parked easily and securely.
  • the hard surface cleaning device can be set down in a simple manner if the standing surface runs transversely, in particular perpendicularly or essentially perpendicularly, to the cleaning surface. In particular, contact between the cleaning surface or the wiping surface with the location at which the hard surface cleaning device is to be parked can be avoided.
  • the standing area is advantageously significantly smaller than the cleaning area.
  • the standing area can amount to a maximum of 30% of the cleaning area. This means that only a small space is required to set down the hard surface cleaning device.
  • the hard surface cleaning device has a handle for holding the hard surface cleaning device.
  • the handle can in particular be designed to hold the hard surface cleaning device with one hand and to guide it safely to clean surfaces to be cleaned.
  • the handle can in particular be designed ergonomically to enable a user to hold the hard surface cleaning device securely.
  • the handle can be designed in the form of a knob handle. This can in particular have a shape and size that it can be enclosed by a user's hand. The hard surface cleaning device can be safely held and operated by a user with a knob.
  • the handle is arranged or formed in the area of a rear half of the hard surface cleaning device. In this way, a user can optimally see a front area or a front half of the hard surface cleaning device without this being covered by his hand when he is holding the hard surface cleaning device.
  • the hard surface cleaning device can be designed to be particularly compact if the housing includes the handle.
  • the handle can adjoin an opening provided on the housing.
  • the handle can in particular be designed in the form of a shaft-shaped section of the housing.
  • liquid container is connected to the housing in an operating position.
  • a corresponding recess or receptacle for the liquid container can be provided on the housing, so that it forms part of an outer surface of the hard surface cleaning device.
  • the liquid container is designed to be removable from the housing.
  • the liquid container can be separated from the housing.
  • the liquid container is preferably arranged in a front half of the hard surface cleaning device.
  • a user can see the fill level in the liquid container at any time.
  • the liquid container is made from a transparent or at least translucent material.
  • the liquid container inlet is closed with a closure element.
  • Handling of the hard surface cleaning device can in particular be improved in a simple manner in that the closure element is movably held on the hard surface cleaning device.
  • the closure element can be held captive on the hard surface cleaning device.
  • the closure element can be arranged pivotably on the housing.
  • the closure element has at least one grip area protruding from the housing or the liquid container.
  • a ventilation device is arranged or formed on the liquid container.
  • the ventilation device can be designed in the form of a ventilation valve.
  • the ventilation device enables pressure equalization in particular if the liquid container is made from a non-deformable material, that is to say dimensionally stable or essentially dimensionally stable.
  • cleaning liquid can be conveyed or conveyed from the liquid container to the at least one liquid outlet if the at least one liquid container outlet is connected to the liquid pump in a fluidically effective manner.
  • the at least one liquid outlet is connected to the liquid pump in a fluid-effective manner. Cleaning liquid can thus be conveyed from the liquid pump to the at least one liquid outlet.
  • the hard surface cleaning device can be designed in a particularly simple and cost-effective manner if the liquid pump is designed in the form of a diaphragm pump or in the form of a piston pump.
  • the liquid pump is designed in the form of a diaphragm pump or in the form of a piston pump.
  • other types of pumps can also be used with which liquids, in particular highly viscous fluids such as polishing and waxing agents, can be conveyed.
  • a check valve is arranged or formed between the liquid pump and the at least one liquid outlet. This configuration is particularly advantageous when the liquid pump is designed in the form of a diaphragm pump.
  • the hard surface cleaning device has a movement device for moving the mop cover carrier and the handle includes relative to each other.
  • the movement device can also be designed to move the mop cover carrier relative to the housing.
  • Such a movement device in particular enables a user to hold the hard surface cleaning device by the handle or on the housing and the mop cover carrier can in particular be moved automatically, for example back and forth, i.e. in the form of a translational movement, or also in the form of a rotating movement in one of the mop cover carrier or the level defined by the cleaning surface.
  • the movement device preferably comprises a drive device. With such a drive device, the mop cover carrier can in particular be moved automatically relative to the handle or to the housing.
  • the drive device is advantageously designed to generate a translational and / or rotational movement of the mop cover carrier relative to the handle or to the housing.
  • the movement device makes it possible in particular to automatically move the mop cover carrier relative to the surface to be cleaned in order not only to loosen dirt firmly adhering to the surface to be cleaned with the cleaning liquid, but also to remove it mechanically from the surface to be cleaned.
  • the drive device is designed to generate a movement stroke in at least one direction in a range from approximately 0.05 mm to approximately 10 mm.
  • the movement stroke can be generated in a range from approximately 0.05 mm to approximately 2 mm.
  • the hard surface cleaning device can be designed in a simple and inexpensive manner if the drive device is in the form of a mechanical, electromechanical, electromagnetic and / or piezoelectric drive is trained.
  • electrical drive devices make it possible to operate the hard surface cleaning device independently of the mains.
  • the mop cover carrier can be made to vibrate in a simple manner if the drive is designed in the form of an unbalance motor, in the form of an eccentric drive or an electrical oscillating circuit.
  • the mop cover carrier can be made to vibrate particularly efficiently if the drive device is arranged or formed on the mop cover carrier. If the drive vibrates, the mop cover carrier also vibrates.
  • the mop cover carrier and the handle are arranged or designed so as to be decoupled from vibrations relative to one another. This makes it possible, in particular, that a mop cover carrier, which is moved back and forth relative to the handle or is set to vibrate, cannot transmit any vibrations to the handle or can only transmit it to a limited extent. This allows a user in particular to hold the hard surface cleaning device securely without his hand also being set in vibrations.
  • the mop cover carrier and the handle are advantageously coupled to one another by at least one damping element.
  • the at least one damping element serves to decouple the mop cover carrier and the handle from one another, so that no vibrations, or if possible no vibrations, can be transmitted from the mop cover carrier to the handle.
  • a rubber stopper can be used as the damping element which has sufficient elasticity to be held securely at one end and to enable a relative movement to its other end at the other end.
  • the at least one damping element can also be designed in the form of a resilient element be, for example in the form of a tension or compression spring.
  • the shape of the damping element can in principle be designed as desired.
  • the hard surface cleaning device comprises four damping elements. However, two, three, five or more damping elements can also be provided.
  • the at least one damping element is non-positively and / or positively coupled to the mop cover carrier and / or the handle or the housing.
  • the at least one damping element can be coupled to the mop cover carrier and / or the handle or the housing in a latching manner.
  • the mop cover carrier comprises a holder for holding the drive device.
  • a holder can be formed in one piece on the mop cover carrier, which mounts an electric motor, for example an unbalance motor.
  • the drive device comprises a drive shaft and if the drive shaft is oriented transversely, in particular perpendicular, to the cleaning surface.
  • an imbalance weight can be held on the drive shaft so that vibrations can be generated with the drive device in a simple manner, which vibrations lead to a vibratory movement of the mop cover carrier in a plane defined by the cleaning surface.
  • the hard surface cleaning device comprises a control device for controlling the liquid pump and / or the movement device.
  • a control device enables to activate the liquid pump and / or the movement device and also to deactivate it again.
  • control device is designed to control a speed of the drive device.
  • a speed of the drive device can thus be adapted or set depending on the object to be cleaned.
  • speeds can be set in a range from 0 to 10,000 revolutions per minute, in particular in a range from 0 to 7,000 revolutions per minute.
  • the hard surface cleaning device comprises a speed setting device, which is operatively connected to the control device, for setting the speed of the drive device.
  • a speed setting device which is operatively connected to the control device, for setting the speed of the drive device.
  • it can be a rotary potentiometer or an input device in the form of a keyboard.
  • the hard surface cleaning device comprises a moisture sensor that interacts with the control device for determining the moisture level of the mop cover.
  • the moisture of the mop cover which is determined with the moisture meter, can be used to control the liquid pump. If the mop cover is sufficiently moist, the control device can automatically deactivate the liquid pump, for example. In this way, excessive wetting of the surface to be cleaned can be avoided. This also saves cleaning fluid.
  • the moisture sensor is arranged in the mop cover or on the mop cover carrier. In particular, it can come into direct contact with the mop cover and reliably determine the humidity of the mop cover.
  • control device for controlling the liquid pump as a function of the humidity of the mop cover. If, for example, insufficient moisture is found in the mop cover, for example determined automatically with a moisture sensor, the control device activates the liquid pump. If sufficient moisture is detected in the mop cover, for example with the moisture sensor, the control device can automatically deactivate the liquid pump in order to avoid excessive moistening of the mop cover. In this way, in particular, excessive application of cleaning fluid to the surface to be cleaned can be reliably avoided.
  • the hard surface cleaning device advantageously comprises at least one first actuating element for activating the liquid pump.
  • the at least one first actuating element can in particular also be designed to deactivate the liquid pump.
  • the hard surface cleaning device comprises at least one second actuating element for activating the movement device.
  • the at least one second actuating element can optionally also be designed to deactivate the movement device.
  • the at least one first actuation element and / or the at least one second actuation element are preferably connected to the control device in a control-effective manner in order to send actuation signals for activating and deactivating the liquid pump and / or the movement device to the control device.
  • control device comprises a timing element and if the control device controls the liquid pump after actuation of the at least one first actuating element for a period of time predetermined by the timing element.
  • the control device controls the liquid pump after actuation of the at least one first actuating element for a period of time predetermined by the timing element.
  • the period of time can be fixed or set by a user with a corresponding input device.
  • a rotary potentiometer or a keyboard input device can be provided for this purpose.
  • the predefined period of time is expediently in a range from about 10 s to about 90 s.
  • the predefined period of time can be set longer or shorter or optionally set by the user.
  • the at least one first actuating element and the at least one second actuating element are arranged next to one another.
  • the actuating elements can be arranged on a surface of the handle or of the housing facing away from the cleaning surface. This enables a user, for example, with the thumb of his hand that is holding the hard surface cleaning device to selectively actuate the actuating elements in order to activate the liquid pump and the movement device and optionally also to deactivate them again.
  • the mop cover carrier is rectangular, triangular, circular or semicircular.
  • the shape of the mop cover can in particular be adapted to the mop cover carrier.
  • the hard surface cleaning device is designed in the form of a hand-held hard surface device.
  • it can have a weight of less than 1000 g, so that it can be comfortably held by a user with one hand and moved on or along a surface to be cleaned.
  • the hard surface cleaning device is designed in the form of a hard surface cleaning device that can be operated independently of the mains. In this way, the hard surface cleaning device can be handled particularly easily, since there is no mains connection cable in the way when the hard surface cleaning device is used.
  • the electrical energy store is expediently designed in the form of a battery.
  • This can in particular be a rechargeable battery.
  • the rechargeable battery can in particular be permanently installed on the hard surface cleaning device.
  • the rechargeable battery can also be designed to be removable from the hard surface cleaning device in order to be charged separately from the hard surface cleaning device.
  • the hard surface cleaning device can be used practically permanently, namely when an empty battery is exchanged for a charged battery in order to continue using the hard surface cleaning device.
  • the hard surface cleaning device comprises a charging connection device which is in electrical operative connection with the electrical energy store for connecting the hard surface cleaning device, in particular via a charging cable, to a charger.
  • the charging connection device enables, in particular, simple charging of the electrical energy store.
  • the hard surface cleaning device has a mains connection device for connecting the hard surface cleaning device Includes a power cord to a power grid.
  • the hard surface cleaning device can also be used when the electrical energy storage device is empty.
  • the charging connection device can also form the network connection device.
  • the hard surface cleaning device comprises a mains connection cable for connecting the hard surface cleaning device to a power supply system.
  • a mains connection cable for connecting the hard surface cleaning device to a power supply system.
  • the hard surface cleaning device comprises an optical and / or acoustic display device for displaying an operating mode of the hard surface cleaning device and / or a state of charge of the electrical energy storage device of the hard surface cleaning device.
  • the display device can visually and / or acoustically indicate to the user whether the liquid pump is activated and / or whether the movement device is activated.
  • the user can optionally also optically and / or acoustically display a charge status of the electrical energy store.
  • the hard surface cleaning device can be designed in a particularly simple and compact manner if the at least one first actuating element and / or the at least one second actuating element encompass the display device.
  • one or more LED elements can be integrated into the at least one first actuating element and / or into the at least one second actuating element in order to indicate to a user whether the liquid pump is activated or whether the movement device is activated.
  • a charge status indicator can in particular be arranged or formed separately from the actuating elements.
  • the hard surface cleaning device can be designed in a particularly cost-effective and compact manner if the display device is designed in the form of an LED display.
  • the LED display can comprise at least one color-changing LED.
  • different operating modes can be displayed with different colors.
  • a state of charge of the electrical energy store can also be displayed to the user via color coding.
  • the LED can light up green when the energy storage device is fully charged, yellow when the energy storage device is partially discharged, and red when the energy storage device is practically completely discharged.
  • the hard surface cleaning device has a pressure sensor for measuring a pressing force exerted on the cleaning surface.
  • a pressure sensor enables, in particular, the determination of the pressing force exerted on the cleaning surface.
  • the hard surface cleaning device comprises a movement device and if the pressing force would be so great that the movement device would be blocked by the user pressing the hard surface cleaning device onto the surface to be cleaned.
  • the exceeding of a limit force can be signaled to the user optically and / or acoustically, for example.
  • the moving device does not require any other high pressure force of the hard surface cleaning device against the surface to be cleaned, because the moving device moves the mop cover carrier in a defined manner relative to the surface to be cleaned in order to mechanically loosen dirt adhering to it.
  • the pressure sensor is in electrical operative connection with the control device in such a way that a warning device outputs an optical and / or acoustic signal when an effective limit force is exceeded.
  • the display device can comprise the warning device.
  • the warning device can flash in a certain color, for example red, and emit a signal tone when the specified pressing force is exceeded.
  • the hard surface cleaning device can be particularly compact and inexpensive if the display device comprises the warning device.
  • FIG. 1 a hard surface cleaning device in the form of a window or pane cleaning device 12 is shown by way of example.
  • the hard surface cleaning device 10 comprises a mop cover carrier 14 on which a mop cover 16 is held. Furthermore, the hard surface cleaning device 10 comprises a liquid application device 18 for applying liquid, in particular a cleaning liquid, a thawing liquid or a deicing liquid, to a surface 20 to be cleaned.
  • liquid application device 18 for applying liquid, in particular a cleaning liquid, a thawing liquid or a deicing liquid, to a surface 20 to be cleaned.
  • the hard surface cleaning device 10 comprises a housing 22 which comprises an integrated handle 24 which is formed on an opening 26 which is enclosed on all sides on a side of the housing 22 facing away from the wiper cover carrier 14.
  • the handle 24 is formed in a rear half 28 of the hard surface cleaning device 10.
  • a container receptacle 32 is formed on the housing 22, into which a liquid container 34 is inserted.
  • the hard surface cleaning device 10 further comprises a movement device 36 for moving the mop cover carrier 14 and the handle 24 or the housing 22 relative to one another.
  • the mop cover carrier 14 is designed essentially in the form of a flat trough with a rectangular base 38 which defines a cleaning surface 40 on which the mop cover 16 is held.
  • a sleeve-shaped holder 44 is formed on a rear side 42 of the base 38 or on an inside of the tub. It serves to accommodate a drive device 46 comprised by the movement device 36.
  • the drive device 46 is designed to generate a movement of the mop cover carrier 14 relative to the handle 24 or relative to the housing 22.
  • the drive device 46 comprises an electromagnetic drive 48 in the form of an electric motor 50, which is designed as an unbalance motor 52.
  • a drive shaft 54 defines a longitudinal axis 56, which is oriented transversely, namely perpendicular, to the cleaning surface 40.
  • An unbalanced mass 58 is arranged on the drive shaft 54, so that when it rotates about the longitudinal axis 56, the electric motor 50 and the holder 44, on which the electric motor 50 is held, are caused to vibrate. Since the holder 44 is formed in one piece with the mop cover carrier 14, the oscillating drive device 46 also causes the mop cover carrier 14 to vibrate.
  • a movement stroke of the vibrations generated by the drive device 46 lies approximately in a range from approximately 0.05 mm to approximately 2 mm. Depending on the type of drive device selected, a movement stroke can also be in a range from approximately 0.05 mm to approximately 10 mm.
  • the mop cover 16 is held with a mop cover back 60 resting against the cleaning surface 40 of the mop cover carrier 14.
  • a mop cover front 62 defines a wiping surface 64 which, as exemplified in FIG Figure 2 shown, for cleaning the surface to be cleaned 20 rests against this.
  • the wiping surface 64 and the cleaning surface 40 are designed essentially identically.
  • the wiping surface 64 is somewhat larger than the cleaning surface 40 and protrudes somewhat over it on all sides.
  • the mop cover 16 defines a closed mop surface 64.
  • the mop cover 16 is formed from a liquid-permeable material. It can be a textile material.
  • the mop cover 16 can also be designed in the form of a brush or a sponge.
  • the mop cover 16 can also be formed from polishing floss or comprise a polishing support carrying polishing floss.
  • the mop cover 16 and the mop cover carrier 14 are connected to one another in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • a connection device 66 is provided for non-positive and / or positive connection of the mop cover 16 and the mop cover carrier 14 in a connection position, as exemplified in FIGS Figures 1 and 8th is shown.
  • connection device 66 is designed in the form of a Velcro connection device 68.
  • it can also be designed in the form of a clamping connection device or clamping connection device.
  • the connecting device 66 comprises first connecting elements 70 and second connecting elements 72, which are arranged or formed on the one hand on the mop cover carrier 14 and on the other hand on the mop cover 16.
  • the first and second connecting elements 70 and 72 are in the connecting position in a force-locking and / or form-locking engagement and in a disconnected position, as shown in FIG Figure 14 shown by way of example on the left is disengaged.
  • the first connection elements 70 are designed in the form of flexible barbs 74, the second connection elements 72 in the form of textile loops 76.
  • the first connection elements 70 are formed in one piece with the mop cover carrier 14, for example by injection molding the mop cover carrier with the first connection elements 70 from a thermoplastic material.
  • the first connecting elements 70 can also be injection-molded onto the mop cover carrier 14.
  • the first connecting elements 70 can be provided on the entire cleaning surface 40 or only in partial areas thereof.
  • the mop cover 16 comprises the second connecting elements 72. They are formed in one piece with the mop cover 16, in particular when it is formed from a textile material.
  • the mop cover 16 and the mop cover carrier 14 are held immovably or essentially immovably against one another in the connected position.
  • the mop cover carrier 14 comprises the base 38 designed in the form of a plate 78.
  • the liquid application device 18 comprises two liquid outlets 80.
  • the configuration of the liquid outlets 80 is shown in the enlarged detail view in FIG Figure 11 b clearly visible.
  • the actual liquid outlet 80 is set back somewhat with respect to the cleaning surface 40 by a flat hollow cylindrical recess 82.
  • a blind hole 84 is formed transversely to the cleaning surface 40, starting from the recess 82, which is fluidically connected via a through hole 86 with a significantly smaller diameter to a connection channel 90 angled towards a rear end 88 of the mop cover 16.
  • the connection channel 90 passes through a connection piece 92, onto which a connection line 94 in the form of a hose is plugged.
  • the liquid outlets 80 are thus formed a little behind the plane 96 defined by the cleaning surface 40.
  • the entire liquid outlet 80 with the connection piece 92 is formed in one piece with the mop cover carrier 14.
  • One of the liquid outlets 80 is arranged closer to a front end 98 of the mop cover 16 on the mop cover carrier 14 than to the rear end 88.
  • the liquid outlet 80 is also arranged closer to the front end 98 than to the longitudinal axis 56.
  • the other liquid outlet 80 is also formed closer to the holder 44 than to the rear end 88.
  • Liquid outlet cross-sections of the two liquid outlets 80 defined by the through bores 86 are identical.
  • these can also be designed to be of different sizes in order to apply different amounts of liquid to the two different positions on the mop cover carrier 14 for moistening the mop cover 16 with cleaning liquid.
  • the liquid application device 18 comprises not only the liquid container 34 for receiving cleaning liquid, but also a liquid pump 100 for conveying the cleaning liquid from the liquid container 34 to the liquid outlets 80.
  • the liquid pump 100 is designed in the form of a diaphragm pump 102. Alternatively, it can be designed in the form of a piston pump. In principle, other types of pumps can also be used with which liquids, in particular highly viscous fluids such as polishing and waxing agents, can be conveyed.
  • the liquid container 34 is in an operating position, as exemplified in FIG Figures 2 and 8th is shown connected to the housing 22.
  • the liquid container 34 is designed in such a way that it can be removed from the housing 22. This is for example in the Figures 4 and 6th shown schematically.
  • liquid container 34 is arranged in the front half 30 of the hard surface cleaning device 10.
  • the liquid container 34 has a liquid container inlet 104 in the form of a circular filling opening 106 and a liquid container outlet 108.
  • the liquid container outlet 108 is formed at a free end of a hose 110.
  • the free end of the hose 110 is surrounded by a diving weight 112 which pulls the free end 110 and thus the liquid container outlet 108 downward in the direction of gravity.
  • the liquid container outlet 108 is movably arranged in the described manner in the liquid container 34, to be precise at a free end of the hose 110 forming a liquid line.
  • the liquid container 34 is made of a transparent or at least translucent material so that a user can see the filling level of the cleaning liquid in the liquid container 34 at any time.
  • the hose 110 is coupled to a pump inlet 114 of the liquid pump 100.
  • a pump outlet 116 or a pressure side of the liquid pump 100 is connected to a distributor piece 118, which has two connecting pieces 120 directed in opposite directions, each of which is connected to a hose 94.
  • the other ends of the tubes 94 are connected to the connecting pieces 92 as already described above.
  • a check valve 122 is integrated into the distributor piece 118 and is thus arranged between the liquid pump 100 and the liquid outlets 80.
  • the liquid container 34 is designed as a whole to be essentially dimensionally stable.
  • a ventilation device 124 in the form of a ventilation valve 126 is arranged on the liquid container 34.
  • the liquid container inlet 104 is closed with a closure element 128.
  • This comprises a flap 130 pivotably mounted on the housing 22 and a plug 132 which engages in a sealing manner in the filling opening 106 and is formed in one piece on the flap 130.
  • a forwardly facing free end 134 of the flap 130 is curved somewhat away from the liquid container 34 and thus forms a grip area 136 which enables a user to easily open and close the filling opening 106 again.
  • the closure element 128 is held on the hard surface cleaning device 10 in the manner described and is also captive.
  • a standing surface 138 that differs from the cleaning surface 40 is also formed on a rear end of the handle 24 for placing the hard surface cleaning device 10.
  • the standing surface 138 in conjunction with the rear end 88 of the mop cover 16, enables the hard surface cleaning device 10 to be set down safely.
  • Such a footprint is in Figure 8 symbolized by the drawn level 140, which runs essentially at right angles to the plane 96.
  • the standing surface 138 is thus formed at the rear end of the hard surface cleaning device 10 and is significantly smaller than the cleaning surface 40.
  • the cleaning surface 40 is designed to be planar or essentially planar. Alternatively, it can also be designed with a convex curvature pointing away from the mop cover carrier 14, for example in the form of a section of a cylinder surface.
  • the recess 82 forms a liquid opening 142 on the mop cover carrier 14.
  • the liquid outlet 80 is arranged or formed in the area of this liquid opening 142 or on this. However, it can also be said that in the exemplary embodiment of the hard surface cleaning device 10 shown in the figures, the liquid outlets 80 each form a liquid opening 142.
  • a mop cover 16 is shown schematically, namely by a mop cover liquid opening 144 drawn in knit.
  • This and the liquid opening 142 can, as by way of example shown, in particular be formed partially or completely overlapping. In this way, cleaning liquid can be applied directly from the liquid outlet 80 to the surface 20 to be cleaned, without first moistening the mop cover 16.
  • the recess 82 forms a liquid opening 142 which practically forms an opening 146 in the plate 78 and thus in the mop cover carrier 14. However, the opening is closed by the liquid outlet 80, which forms an outlet nozzle 148, except for the through-hole 86.
  • the wiper cover carrier 14 and the handle 24 or the housing 22 are arranged so as to be decoupled from vibrations relative to one another.
  • a plurality of damping elements 150 are arranged between the mop cover carrier 14 and the handle 24 encompassed by the housing 22, namely a total of four, namely one damping element 150 in each corner of the mop cover carrier 14.
  • the damping elements 150 are both non-positively and / or positively connected to the mop cover carrier 14 and also to the handle 24 or to the housing 22.
  • an annular groove 152 is formed on the mop cover carrier 14, which is open in the direction of the mop cover and into which an annular projection 154 of the damping element 150 in the form of a plug 156 engages.
  • a sleeve-shaped projection 160 protrudes from the housing 22 and engages in an opening 158 of the stopper 116, on which projections pointing away from the mop cover 14 in the manner of barbs protrude, the free ends of which bear against an annular disk 164 which engages in a corresponding annular groove 166, which is open in the direction of the mop cover 16 pointing.
  • the housing 22 is mechanically coupled to the mop cover carrier 14 exclusively via this connection described by means of the damping elements 150.
  • the damping elements 150 are sufficiently elastic that a vibration transmitted from the drive device 46 to the mop cover carrier 14 cannot be transmitted, or only to a very small extent, to the housing 22 and thus the handle 24. By means of the vibration decoupling described, a user can keep the hard surface cleaning device 10 steady even when the drive device 46 sets the wiper cover carrier 14 in vibration.
  • the hard surface cleaning device 10 further comprises a control device 168 for controlling the liquid pump 100 and the movement device 36.
  • control device 168 is arranged in a receiving space 170 enclosed by the handle 24, specifically on a circuit board 172 held therein.
  • the control device 168 is connected to the liquid pump 100 in a control-effective manner via a connecting line 174. Furthermore, it is connected to the drive 48 via a connecting line 176 in a control-effective manner.
  • An electrical energy store 178 in the form of a battery 180 is also arranged below the circuit board 172 in the receiving space 170.
  • the battery 180 is designed in the form of a rechargeable battery 180.
  • This electrical energy store 178 makes it possible to design the hard surface cleaning device 10 in the form of a hard surface cleaning device 10 that can be operated independently of the mains.
  • the hard surface cleaning device 10 is also designed in the form of a hand-held hard surface cleaning device 10.
  • the total weight of the hard surface cleaning device 10 is preferably less than 1000 g.
  • a charging connection device 182 is arranged, which is in electrical operative connection with the control device 168 via a connecting line 184. This in turn is in an electrically operative connection with the battery 180 via a connecting line 168.
  • the battery 180 can be recharged if necessary.
  • the charger 192 can be connected to a power supply system 198, in particular to a power socket, via a connection cable 194, which has a plug 196.
  • the charging connection device 182 can also be connected directly to the power supply network 198 with a mains connection cable 200 with a plug 202 corresponding to the plug 188 and a mains connection plug 204.
  • the hard surface cleaning device 10 can optionally also be operated in a network-dependent manner.
  • the charging connection device 182 also optionally forms a network connection device 206.
  • the mains connection cable 200 can also be permanently connected to the hard surface cleaning device 10 for connection to the power supply system 198.
  • the hard surface cleaning device 10 further comprises a first actuation element 208 and a second actuation element 210. Both are connected to the control device 168 in a control-effective manner.
  • the first actuation element 208 is used to activate and deactivate the liquid pump 100.
  • the second actuating member 210 can in particular also be designed to deactivate the liquid pump 100.
  • the second actuating element 210 serves to activate the drive 48. To deactivate the drive 48, the second actuating element 210 must be actuated again.
  • the control device 168 can optionally include a timer 212, which specifies an actuation time or activation duration of the liquid pump 100.
  • the control device 168 can be designed in such a way that the liquid pump 100 is activated as a result of an actuation of the first actuation element 208 and is automatically deactivated again after the time period specified by the timer 212 has elapsed.
  • the hard surface cleaning device 10 can include a speed setting device 214.
  • a speed setting device 214 can be designed in the form of a rotary potentiometer or a keyboard.
  • the control device 168 can also include, in particular, a speed control unit 216, which is operatively connected to the speed setting device 214 in a control-effective manner.
  • the timing element 212 can, in particular, specify a period of time in a range from approximately 10 s to approximately 90 s.
  • a time setting device can also be provided in order to be able to set the duration by the user himself.
  • the actuating elements 208 and 210 are arranged next to one another on the housing 22 as an extension of the handle 24 directly above the holder 44. Buttons 218 and 220 comprised by the actuating elements 208 and 210 are arranged on the circuit board 172.
  • the hard surface cleaning device 210 can furthermore comprise a moisture sensor 222 interacting with the control device 168 for determining a moisture level of the mop cover 16.
  • the moisture sensor 222 can optionally be arranged on the mop cover 16 or on the mop cover carrier 14.
  • control device 168 can in particular be designed in such a way that it controls the liquid pump 100 as a function of the moisture of the mop cover 16 determined with the moisture sensor 222. In particular, the control device 168 can automatically deactivate the liquid pump 100 if the moisture value measured with the moisture sensor 222 exceeds a predetermined limit value for the moisture.
  • the hard surface cleaning device 10 can furthermore optionally comprise an optical and / or acoustic display device 224 for displaying an operating mode of the hard surface cleaning device 10 and / or a state of charge of the electrical energy store 178.
  • the display device 224 can be comprised by the actuating elements 208 and 210, for example in the form of LEDs 226.
  • the LEDs 226 can light up in particular when the movement device 36 is activated or when the liquid pump 100 is activated.
  • the display device 224 can in particular comprise a color-changing LED in order to display the charge status of the electrical energy store 178.
  • the hard surface cleaning device can optionally have a pressure measuring sensor 228 for measuring a pressing force exerted on the cleaning surface 40.
  • the pressure measuring sensor 228 is in electrical operative connection with the control device 168 via a connecting line 230 such that when an effective and stored in the control device 168 is exceeded Limit force a warning device outputs an optical and / or acoustic signal.
  • the display device 224 can comprise the warning device.
  • the provision of the pressure measuring sensor enables a user in particular to press the hard surface cleaning device 10 with the cleaning surface 40 or the wiping surface 64 against the surface 20 to be cleaned so that the movement device 36 can still move the mop cover carrier 14. If the pressing force is too high, there is in principle the risk of the drive 48 being blocked so that the effect to be brought about by the movement device 36 is no longer achieved.
  • the hard surface cleaning device 10 described above enables a user to easily clean a surface 20 to be cleaned, in particular a flat hard surface such as a window pane, in a highly effective manner by moistening it with cleaning liquid, which is either applied directly to the surface 20 to be cleaned or indirectly through Moistening the mop cover 16.
  • cleaning liquid which is either applied directly to the surface 20 to be cleaned or indirectly through Moistening the mop cover 16.
  • the loosening of soiling from the surface to be cleaned is facilitated in particular by the possibility of moving the mop cover carrier 14 relative to the housing 22 and the handle 24 at a high frequency.
  • the special arrangement of the liquid outlets 80 avoids an undefined spray of cleaning liquid.
  • the surface to be cleaned is only wetted with liquid where the hard surface cleaning device 10 with the mop cover 16 is in contact. Overall, this enables a defined and elegant cleaning of hard surfaces.
  • suction device for example a window vacuum, sucked off and dried so streak-free.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hartflächenreinigungsgerät, insbesondere in Form eines Fenster- oder Scheibenreinigungsgeräts, mit einer Reinigungsfläche und einer Flüssigkeitsauftragseinrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche, welche Reinigungsfläche ausgebildet ist zum Anlegen an und zum Bewegen über die zu reinigende Fläche und welche Flüssigkeitsauftragseinrichtung mindestens einen Flüssigkeitsauslass umfasst zum Abgeben von Reinigungsflüssigkeit auf die zur reinigende Fläche, wobei die Flüssigkeitsauftragseinrichtung einen Flüssigkeitsbehälter zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit und eine Flüssigkeitspumpe zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter zum mindestens einen Flüssigkeitsauslass umfasst und wobei der Flüssigkeitsbehälter einen Flüssigkeitsbehältereinlass und einen Flüssigkeitsbehälterauslass aufweist.
  • Ein Hartflächenreinigungsgerät, insbesondere in Form eines Fenster- oder Scheibenreinigungsgeräts, mit einer Reinigungsfläche und einer Flüssigkeitsauftragseinrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche, welche Reinigungsfläche ausgebildet ist zum Anlegen an und zum Bewegen über die zu reinigende Fläche und welche Flüssigkeitsauftragseinrichtung mindestens einen Flüssigkeitsauslass umfasst zum Abgeben von Reinigungsflüssigkeit auf die zur reinigende Fläche ist beispielsweise in Form eines Scheibenreinigungsgeräts aus der DE 35 06 337 A1 bekannt. Mit dem bekannten Gerät lässt sich Reinigungsflüssigkeit durch eine Düse auf die Reinigungsfläche aufbringen. Ein Nachteil bei dem bekannten Gerät ist jedoch, dass die Reinigungsflüssigkeit in Form eines Sprühnebels auf die Reinigungsfläche aufgebracht wird, ebenso wie dies beispielsweise bei in Flaschen verfügbaren Reinigungsflüssigkeiten für Scheiben der Fall ist, die mit einer manuellen Pumpe auf die zu reinigende Scheibe aufgetragen werden. Durch den Sprühnebel werden stets auch Bereiche neben der zu reinigenden Fläche mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.
  • Aus der US 2009/0032074 A1 ist ein Reinigungsgerät bekannt. In der EP 2 774 522 A2 ist eine Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere in Form einer Fensterreinigungsvorrichtung, beschrieben. Ein Dampfreiniger mit Pumpe ist in der US 2010/0037495 A1 offenbart. Ein Handsauggerät ist aus der AU 2017 101 395 A4 bekannt. Ein Hartflächenabsauggerät ist in der DE 10 2008 004 964 B3 beschrieben. In der US 2016/0015234 A1 ist eine effiziente Oberflächenbearbeitungsmaschine offenbart. Ein weiteres Reinigungsgerät ist aus der JP S50 106261 U bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung eines Hartflächenreinigungsgeräts der eingangs beschriebenen Art weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flüssigkeitsbehälterauslass an einem freien Ende einer in den Flüssigkeitsbehälter hineinragenden Flüssigkeitsleitung und beweglich im Flüssigkeitsbehälter angeordnet oder ausgebildet ist und dass am Flüssigkeitsbehälterauslass ein Tauchgewicht angeordnet oder ausgebildet ist
  • Die Flüssigkeitspumpe kann insbesondere in Form einer elektrisch betriebenen Pumpe oder auch in Form einer manuellen Flüssigkeitspumpe ausgebildet sein. Ist der mindestens eine Flüssigkeitsauslass in Form einer Düse ausgebildet, lässt sich die Reinigungsflüssigkeit insbesondere auch unter einem gewissen Druck auf die zu reinigende Fläche oder auf eine Rückseite des Wischbezugs applizieren. Der Flüssigkeitsbehältereinlass kann insbesondere eine Befüllöffnung bilden, um den Flüssigkeitsbehälter auf einfache Weise zu befüllen, beispielsweise mit Wasser aus einem Wasserhahn. Der Flüssigkeitsbehälterauslass kann insbesondere mit einer Flüssigkeitspumpe beziehungsweise mit dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass fluidwirksam verbunden sein, um Reinigungsflüssigkeit vom Flüssigkeitsbehälter zum mindestens einen Flüssigkeitsauslass zu leiten beziehungsweise zu fördern. Der Flüssigkeitsbehälterauslass ist beweglich im Flüssigkeitsbehälter angeordnet oder ausgebildet. Auf diese Weise kann unabhängig von einer Ausrichtung des Hartflächenreinigungsgeräts relativ zur Schwerkraftrichtung eine sichere Entnahme von Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter erreicht werden. Beispielsweise kann die Flüssigkeitsleitung in Form eines Schlauchs ausgebildet sein. Dieser kann insbesondere beweglich und verformbar ausgebildet sein. Eine sichere Entnahme von Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter ist insbesondere dann möglich, dass am Flüssigkeitsbehälterauslass ein Tauchgewicht angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das Tauchgewicht am Ende einer in den Flüssigkeitsbehälter hineinragenden Flüssigkeitsleitung in Form eines Schlauchs angeordnet sein. Das Schwimmgewicht kann insbesondere sicherstellen, dass unabhängig von einer Ausrichtung des Hartflächenreinigungsgeräts bezogen auf die Schwerkraftrichtung der Flüssigkeitsbehälterauslass stets im bezogen auf die Schwerkraftrichtung tiefsten Bereich des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist. So kann die Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter unabhängig von einer Orientierung des Hartflächenreinigungsgeräts bezogen auf die Schwerkraftrichtung entnommen werden.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass in einem von der Reinigungsfläche umgrenzten Bereich angeordnet oder ausgebildet ist. Die vorgeschlagene Weiterbildung ermöglicht es insbesondere, die Reinigungsflüssigkeit ausschließlich auf die zu reinigende Fläche so aufzubringen, dass kein freier Sprühnebel entsteht. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit erst dann aufgebracht werden, wenn die Reinigungsfläche an der zu reinigenden Fläche anliegt. So schützt das Hartflächenreinigungsgerät beim Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit durch den mindestens einen Flüssigkeitsauslass umliegende Bereiche der zu reinigenden Fläche vor unerwünschter Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit. Es ist auf diese Weise ein sauberes und einfaches Handhaben des Hartflächenreinigungsgeräts möglich. Die zu reinigende Fläche wird wie vorgeschlagen nur innerhalb des von der Reinigungsfläche umgrenzten Bereichs mit Reinigungsflüssigkeit benetzt. Ein umständliches Nacharbeiten und Entfernen überschüssiger Reinigungsflüssigkeit von nicht zu reinigenden Flächenbereichen ist daher nicht erforderlich. Insgesamt wird dadurch die Handhabung des Hartflächenreinigungsgeräts vereinfacht und verbessert.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass hinter oder in einer von der Reinigungsfläche definierten Ebene angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Reinigungsflüssigkeit ausschließlich in dem von der Reinigungsfläche umgrenzten Bereich auszubringen. Dafür muss die Reinigungsfläche des Hartflächenreinigungsgeräts nicht vollständig geschlossen sein. Beispielsweise kann sie für Flüssigkeiten durchlässig sein oder kann eine oder mehrere Durchbrechungen aufweisen, durch die hindurch Reinigungsflüssigkeit, die aus dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass austritt, auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass näher an einem vorderen Ende der Reinigungsfläche angeordnet oder ausgebildet ist als an einem hinteren Ende der Reinigungsfläche. Vorne bedeutet hier insbesondere ein in Bewegungsrichtung vorderes Ende der Reinigungsfläche, wenn das Hartflächenreinigungsgerät bestimmungsgemäß von einem Anwender gehalten wird. Wird das Hartflächenreinigungsgerät beispielsweise an eine zu reinigende vertikale Fläche, wie beispielsweise eine Fensterscheibe, angelegt, kann Reinigungsflüssigkeit aus dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass austreten und durch die Schwerkraft entlang der Scheibe fließen, wobei die Reinigungsflüssigkeit dann noch immer und vor allem sicher innerhalb des von der Reinigungsfläche umgrenzten Bereichs aufgebracht wird.
  • Je nach Größe und Form der Reinigungsfläche kann es vorteilhaft sein, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät zwei oder mehr Flüssigkeitsauslässe aufweist. Insbesondere können drei, vier oder auch mehr Flüssigkeitsauslässe vorgesehen sein. Insbesondere sind diese vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Flüssigkeitsauftrag möglichst gleichmäßig innerhalb des von der Reinigungsfläche umgrenzten Bereichs auf die zu reinigende Fläche möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zwei oder mehr Flüssigkeitsauslässe identische oder unterschiedlich große Flüssigkeitsauslassquerschnitte aufweisen. So kann eine auf die zu reinigende Fläche aufzubringende Menge an Reinigungsflüssigkeit insbesondere abhängig von einer Form der Reinigungsfläche optimiert angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, kann vorgesehen sein, dass das Hartflächenreinigungsgerät einen Wischbezugträger umfasst, welcher die Reinigungsfläche definiert. Insbesondere kann eine Seitenfläche des Wischbezugträgers die Reinigungsfläche bilden. Der Wischbezugträger kann insbesondere dazu dienen, mit einem Wischbezug bezogen zu werden, welcher auswechselbar und reinigbar ist. So kann abhängig von der zu reinigenden Fläche der optimale Wischbezug mit dem Wischbezugträger verbunden werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsfläche eben oder im Wesentlichen eben oder vom Wischbezugträger weg weisend konvex gekrümmt oder vom Wischbezugträger weg weisend konkav gekrümmt ausgebildet ist. Insbesondere können die konvex gekrümmte Fläche oder die konkav gekrümmte Fläche in Form eines Ausschnitts einer Zylinderoberfläche ausgebildet sein. Die Ausgestaltung der Reinigungsfläche ermöglicht insbesondere eine optimale Anpassung an zu reinigende Flächen. Eine konkave Krümmung ermöglicht insbesondere eine optimale Anpassung an zu reinigende Flächen, die konvex gekrümmt sind. Insbesondere kann der Wischbezugträger verformbar ausgebildet sein, so dass sich eine Krümmung der Reinigungsfläche an eine Krümmung der zu reinigenden Fläche anpassen kann, wenn ein Anwender die Reinigungsfläche gegen die zu reinigende Fläche drückt.
  • Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass einstückig mit dem Wischbezugträger ausgebildet ist. Beispielsweise kann der mindestens eine Flüssigkeitsauslass in Form einer Düse an den Wischbezugträger angeformt oder mit diesem verbunden sein, wenn die Düse als separates Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere kann der Wischbezugträger aus einem Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • Für eine optimale Reinigung der zu reinigenden Fläche ist es günstig, wenn der Wischbezugträger einen Wischbezug trägt. Idealerweise bedeckt der Wischbezug die vom Wischbezugträger definierte Reinigungsfläche vollständig. Insbesondere dann, wenn die vom Wischbezugträger definierte Reinigungsfläche aus einem harten Material ausgebildet ist, beispielsweise einem thermoplastischem Kunststoff, kann so eine Beschädigung der zu reinigenden Fläche durch den Wischbezugträger vermieden werden. Der Wischbezug kann zudem in Abhängigkeit von der durchzuführenden Reinigung optimal angepasst werden. Insbesondere kann er eine hohe Saugfähigkeit und Schmutzlösefähigkeit aufweisen, um Schmutz auf zu reinigenden Flächen, insbesondere mit Unterstützung von Reinigungsflüssigkeit, bestmöglich zu lösen.
  • Günstig ist es, wenn der Wischbezug mit einer Wischbezugrückseite an der Reinigungsfläche des Wischbezugträgers anliegt oder im Wesentlichen anliegt und wenn eine Wischbezugvorderseite eine Wischfläche definiert. Das Hartflächenreinigungsgerät kann auf diese Weise mit der Wischfläche des Wischbezugs an die zu reinigende Fläche angelegt werden. Der Wischbezugträger, welcher insbesondere formstabil ausgebildet sein kann, stützt dann den Wischbezug, sodass dieser insbesondere aus einem hoch flexiblen und optional auch elastischen Material ausgebildet sein kann. Ein flächiges Anliegen des Wischbezugs am Wischbezugträger ermöglicht eine optimale und gleichmäßige Kraftübertragung vom Hartflächenreinigungsgerät über den Wischbezugträger und den Wischbezug auf die zu reinigende Fläche.
  • Eine optimale Handhabung und einfache Reinigung mit dem Hartflächenreinigungsgerät ist insbesondere dann möglich, wenn die Wischfläche und die Reinigungsfläche identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Insbesondere kann wie beschrieben bei einem formstabilen Wischbezugträger die gesamte Wischfläche durch die Reinigungsfläche gestützt werden, um eine Wischkraft mit dem Hartflächenreinigungsgerät gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche zu übertragen.
  • Vorzugsweise definiert der Wischbezug eine geschlossene Wischfläche. Auf diese Weise kann die zu reinigende Fläche flächig mit dem Hartflächenreinigungsgerät bearbeitet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wischbezugträger mindestens eine Flüssigkeitsöffnung aufweist und wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass im Bereich der mindestens einen Flüssigkeitsöffnung oder in oder an der mindestens einen Flüssigkeitsöffnung angeordnet oder ausgebildet ist oder wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung bildet. Die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung ermöglicht es auf einfache Weise, Reinigungsflüssigkeit durch den Wischbezugträger hindurch auf die zu reinigende Fläche zu applizieren. Ist der Wischbezugträger mit einem Wischbezug bedeckt beziehungsweise trägt der Wischbezugträger einen Wischbezug, kann so die zu reinigende Fläche durch den Wischbezug hindurch mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Ein undefinierter und unkontrollierter Sprühnebel von Reinigungsflüssigkeit kann so wirksam vermieden werden. Im Übrigen kann der Wischbezugträger bis auf die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung geschlossen ausgebildet werden, um den Wischbezug optimal stützen zu können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wischbezug mindestens eine Wischbezugflüssigkeitsöffnung aufweist. Dabei kann es sich insbesondere um eine Aussparung oder um eine hinreichend große Durchbrechung des Wischbezugs handeln, sodass die Reinigungsflüssigkeit direkt aus dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass, ohne zunächst in Kontakt mit dem Wischbezug zu kommen, auf die zu reinigende Fläche appliziert werden kann. So kann beispielsweise die Reinigungsflüssigkeit unter Druck auf die zu reinigende Fläche appliziert werden, wodurch Schmutz einfach angelöst werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung und die mindestens eine Wischbezugflüssigkeitsöffnung mindestens teilweise, insbesondere vollständig, überlappend angeordnet oder ausgebildet sind. So kann, wie bereits erläutert, die Reinigungsflüssigkeit aus der mindestens einen Flüssigkeitsöffnung durch den Wischbezug hindurch, nämlich durch die mindestens eine Wischbezugflüssigkeitsöffnung, direkt auf die zu reinigende Fläche appliziert werden, ohne zunächst mit dem Wischbezug in Kontakt zu kommen.
  • Auf einfache Weise lässt sich die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung ausbilden, wenn sie in Form einer Durchbrechung des Wischbezugträgers ausgebildet ist. Beispielsweise kann sie in Form einer Bohrung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der der Wischbezug in Form eines textilen Bezugs, einer Bürste, eines Schwamms oder in Form von Polierwatte ausgebildet ist. Grundsätzlich kann der Wischbezug aus einem beliebigen Material ausgebildet sein, welches geeignet ist, die zu reinigende Fläche beim Reinigen nicht zu beschädigen, insbesondere nicht zu verkratzen. Wird das Hartflächenreinigungsgerät beispielsweise dazu eingesetzt vereiste Scheiben von Eis zu befreien, also von Eis zu reinigen, kann der Wischbezug entsprechend ausgebildet sein, um das Eis leicht zu entfernen. Er kann beispielsweise härter sein als Eis, jedoch weicher als Glas, sodass das zu reinigende Glas, beispielsweise eine Autoscheibe, nicht verkratzt wird. Als Reinigungsflüssigkeit kann bei der beschriebenen Anwendung ein Auftau- oder Enteisungsmittel eingesetzt werden, um das Eis zum Schmelzen zu bringen. Insbesondere kann für die beschriebene Enteisungsanwendung optional auch auf den Wischbezug verzichtet werden, so dass der Wischbezugträger direkt mit der Reinigungsfläche mit der zu enteisenden Fläche in Kontakt bringbar ist. Insbesondere kann die Reinigungsfläche in Form eines Eisschabers mit einer oder mehreren Kratzkanten ausgebildet sein. Umfasst der Wischbezug insbesondere Polierwatte oder ist zum Polieren von Oberflächen geeignet, kann das Hartflächenreinigungsgerät insbesondere auch zum Polieren von Oberflächen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Wischbezugträger in Form einer Platte ausgebildet. Diese kann grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. Die Platte kann insbesondere eben ausgebildet sein. Ferner kann die Platte auch gekrümmt sein, um beispielsweise eine gekrümmte Reinigungsfläche zu definieren.
  • Günstigerweise ist der Wischbezugträger flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Dies ermöglicht es insbesondere, Reinigungsflüssigkeit durch den Wischbezugträger hindurch auf die zu reinigende Fläche zu applizieren. Insbesondere kann so auch ein am Wischbezugträger gehaltener Wischbezug quasi von hinten befeuchtet werden, sodass die Reinigungsfläche mit dem befeuchteten Wischbezug auf die zu reinigende Fläche appliziert werden kann. Der Wischbezugträger kann hierfür eine Mehrzahl von Durchbrechungen aufweisen. Insbesondere können die Durchbrechungen in einem regelmäßigen Muster angeordnet sein. So lässt sich insbesondere eine Stabilität des Wischbezugträgers einerseits und eine Flüssigkeitsdurchlässigkeit andererseits optimieren.
  • Günstigerweise ist der Wischbezug flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Dies ermöglicht es, den Wischbezug von hinten mit Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen, sodass die zu reinigende Fläche mit dem dann feuchten oder durchfeuchteten Wischbezug mit Reinigungsflüssigkeit benetzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wischbezug und der Wischbezugträger kraft-und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. So kann ein sicherer Halt des Wischbezugs am Wischbezugträger erreicht werden.
  • Günstig ist es, wenn das Hartflächenreinigungsgerät eine Verbindungseinrichtung zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des Wischbezugs und des Wischbezugträgers in einer Verbindungsstellung umfasst. Der Wischbezug und der Wischbezugträger lassen sich so einfach und sicher miteinander verbinden und optional auch wieder voneinander lösen.
  • Auf einfache Weise ausbilden lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn die Verbindungseinrichtung in Form einer Spannverbindungseinrichtung, einer Klemmverbindungseinrichtung oder einer Klettverbindungseinrichtung ausgebildet ist. So kann der Wischbezug beispielsweise an den Wischbezugträger gespannt oder geklemmt werden oder auf einfache Weise angeklettet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung erste Verbindungselemente und zweite Verbindungselemente umfasst, welche einerseits am Wischbezugträger und andererseits am Wischbezug angeordnet oder ausgebildet sind, und wenn die ersten und zweiten Verbindungselemente in der Verbindungsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff stehen und in einer Trennstellung außer Eingriff stehen. Eine solche Verbindungseinrichtung ermöglicht es auf einfache Weise, den Wischbezug am Wischbezugträger festzulegen und bei Bedarf wieder zu lösen, beispielsweise um den Wischbezug zu reinigen oder gegen einen anderen Wischbezug auszutauschen. Es kann insbesondere eine Mehrzahl erster und zweiter Verbindungselemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung Druckknöpfe umfassen, deren Komponenten einerseits am Wischbezug und andererseits am Wischbezugträger angeordnet oder ausgebildet sind und die ersten und zweiten Verbindungselemente bilden.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich der Wischbezug am Wischbezugträger festlegen, wenn die ersten Verbindungselemente in Form flexibler Widerhaken ausgebildet sind und wenn die zweiten Verbindungselemente in Form von textilen Schlaufen ausgebildet sind. Beispielsweise lassen sich die flexiblen Widerhaken direkt am Wischbezugträger anordnen oder ausbilden und der Wischbezug, wenn er aus einem geeigneten Textilmaterial ausgebildet ist, welches textile Schlaufen umfasst, direkt an den Wischbezugträger ankletten.
  • Auf einfache Weise herstellen lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn die ersten Verbindungselemente und der Wischbezugträger einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise lassen sich flexible Widerhaken einer Klettverbindungseinrichtung direkt an einen Wischbezugträger anspritzen oder diesen insgesamt durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff herstellen. So kann insbesondere ein Montageaufwand des Hartflächenreinigungsgeräts minimiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Wischbezug die zweiten Verbindungselemente. Insbesondere ist er einstückig mit diesen ausgebildet. So kann der Wischbezug direkt ohne weitere Bearbeitung mit dem Wischbezugträger verbunden werden.
  • Günstig ist es, wenn der Wischbezug und der Wischbezugträger in der in der Verbindungsstellung unbeweglich oder im Wesentlichen unbeweglich aneinander gehalten sind. Auf diese Weise lässt sich insbesondere eine Bewegung des Wischbezugträgers direkt auf den Wischbezug und damit auf die zu reinigende Fläche übertragen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Flüssigkeitsbehälter ein Reinigungsmittel und/oder ein Auftaumittel und/oder ein Enteisungsmittel und/oder ein Wachsmittel und/oder ein Poliermittel aufgenommen ist. Beispielsweise kann als Reinigungsmittel Wasser zum Einsatz kommen. Dieses kann zudem mit speziellen chemischen Substanzen zu einem für die jeweilige Anwendung optimalen Reinigungsmittel vermischt werden. Auftau- oder Enteisungsmittel eignen sich insbesondere für einen Einsatz des Hartflächenreinigungsgeräts zum Enteisen von Scheiben im Winter, insbesondere von Autoscheiben. Zum Einwachsen von Oberflächen, beispielsweise von Autolacken, kann im Flüssigkeitsbehälter auch ein Wachsmittel aufgenommen und mit der Flüssigkeitsauftragseinrichtung auf die zu bearbeitende Fläche aufgetragen werden. Ferner kann zum Polieren von Oberflächen, beispielsweise von Autolacken, im Flüssigkeitsbehälter auch ein Poliermittel aufgenommen und mit der Flüssigkeitsauftragseinrichtung auf die zu bearbeitende Fläche aufgetragen werden. Dies kann insbesondere in Kombination mit einem Wischbezug erfolgen, welcher zum Polieren von Oberflächen geeignet ist. Beispielsweise kann es sich dabei um Polierwatte handeln.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät ein Gehäuse umfasst. Im Gehäuse können insbesondere Komponenten des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet werden, die beispielsweise von Schmutz und Flüssigkeiten geschützt werden müssen. Dabei kann es sich in besondere um elektrische oder elektronische Komponenten wie einen Motor oder eine Steuerungseinrichtung handeln. Ferner kann das Gehäuse insbesondere auch ergonomisch geformt werden, um zum einen eine Schutzfunktion zu erfüllen und zum anderen auch Bereiche zu definieren, die eine einfache Handhabung ermöglichen, beispielsweise durch Ausbildung eines in das Gehäuse integrierten Griffs zum Halten des Hartflächenreinigungsgeräts.
  • Günstigerweise umfasst das das Gehäuse eine von der Reinigungsfläche abweichende Standfläche zum Abstellen des Hartflächenreinigungsgeräts. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Hartflächenreinigungsgerät abzustellen, ohne es auf der Reinigungsfläche oder der Wischfläche abzustellen. Insbesondere kann so vermieden werden, dass der Platz, auf dem das Hartflächenreinigungsgerät abgestellt wird, durch das Hartflächenreinigungsgerät befeuchtet wird.
  • Vorzugsweise ist die Standfläche am hinteren Ende des Hartflächenreinigungsgeräts ausgebildet, insbesondere am hinteren Ende des Gehäuses. So lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät einfach und standsicher abstellen.
  • Auf einfache Weise lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät abstellen, wenn die Standfläche quer, insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, zur Reinigungsfläche verläuft. So kann insbesondere ein Kontakt der Reinigungsfläche oder der Wischfläche, mit dem Ort, an dem das Hartflächenreinigungsgerät abgestellt werden soll, vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Standfläche deutlich kleiner als die Reinigungsfläche. Insbesondere kann die Standfläche maximal 30 % der Reinigungsfläche betragen. So wird nur ein kleiner Platz zum Abstellen des Hartflächenreinigungsgeräts benötigt.
  • Günstig ist es, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät einen Haltegriff zum Halten des Hartflächenreinigungsgeräts aufweist. Der Haltegriff kann insbesondere ausgebildet sein, um das Hartflächenreinigungsgerät mit einer Hand zu halten und zum Reinigen von zu reinigenden Flächen sicher zu führen. Der Haltegriff kann insbesondere ergonomisch ausgebildet sein, um ein sicheres Halten des Hartflächenreinigungsgeräts durch einen Anwender zu ermöglichen. Insbesondere kann der Haltegriff in Form eine Knaufgriffs ausgebildet sein. Dieser kann insbesondere eine Form und Größe aufweisen, dass er von einer Hand eines Anwenders umschlossen werden kann. Mit einem Knaufgriff lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät von einem Anwender sicher halten und führen.
  • Für eine ergonomische Handhabung des Hartflächenreinigungsgeräts ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Haltegriff im Bereich einer hinteren Hälfte des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet oder ausgebildet ist. So kann ein Anwender optimal einen vorderen Bereich oder eine vordere Hälfte des Hartflächenreinigungsgeräts einsehen, ohne dass dieses von seiner Hand verdeckt wird, wenn er das Hartflächenreinigungsgerät hält.
  • Besonders kompakt ausbilden lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn das Gehäuse den Haltegriff umfasst. Insbesondere kann der Haltegriff an eine am Gehäuse vorgesehene Durchbrechung angrenzen. Der Haltegriff kann insbesondere in Form eines schaftförmigen Abschnitts des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn der Flüssigkeitsbehälter in einer Betriebsstellung mit dem Gehäuse verbunden ist. Insbesondere kann am Gehäuse eine entsprechende Ausnehmung oder Aufnahme für den Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sein, so dass dieser einen Teil einer äußeren Oberfläche des Hartflächenreinigungsgeräts bildet.
  • Zum Reinigen des Geräts und optional auch zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters kann es vorteilhaft sein, wenn der Flüssigkeitsbehälter vom Gehäuse abnehmbar ausgebildet ist. Beispielsweise zum Reinigen des Flüssigkeitsbehälters kann dieser vom Gehäuse getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsbehälter in einer vorderen Hälfte des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet. So kann ein Anwender beim Einsatz des Hartflächenreinigungsgeräts insbesondere jederzeit den Füllstand im Flüssigkeitsbehälter gut einsehen. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitsbehälter aus einem durchsichtigen oder zumindest transluzenten Material ausgebildet ist.
  • Um zu verhindern, dass Reinigungsflüssigkeit in unerwünschter Weise aus dem Flüssigkeitsbehälter austreten kann, ist es günstig, wenn der Flüssigkeitsbehältereinlass mit einem Verschlusselement verschlossen ist.
  • Eine Handhabung des Hartflächenreinigungsgeräts kann insbesondere auf einfache Weise dadurch verbessert werden, dass das Verschlusselement beweglich am Hartflächenreinigungsgerät gehalten ist. Insbesondere kann es unverlierbar am Hartflächenreinigungsgerät gehalten sein. Beispielsweise kann das Verschlusselement verschwenkbar am Gehäuse angeordnet sein.
  • Um das Verschlusselement auf einfache Weise bewegen zu können, insbesondere zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters, ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement mindestens einen vom Gehäuse oder Flüssigkeitsbehälter abstehenden Griffbereich aufweist.
  • Insbesondere dann, wenn eine Flüssigkeitspumpe vorgesehen ist, ist es günstig, wenn am Flüssigkeitsbehälter eine Belüftungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann die Belüftungseinrichtung in Form eines Belüftungsventils ausgebildet sein. Die Belüftungseinrichtung ermöglicht insbesondere einen Druckausgleich, wenn der Flüssigkeitsbehälter aus einem nicht verformbaren Material, das heißt formstabil oder im Wesentlichen formstabil,ausgebildet ist.
  • Auf einfache Weise lässt sich Reinigungsflüssigkeit vom Flüssigkeitsbehälter zum mindestens einen Flüssigkeitsauslass leiten oder fördern, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsbehälterauslass mit der Flüssigkeitspumpe fluidwirksam verbunden ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn der mindestens eine Flüssigkeitsauslass mit der Flüssigkeitspumpe fluidwirksam verbunden ist. Reinigungsflüssigkeit kann so von der Flüssigkeitspumpe zum mindestens einen Flüssigkeitsauslass gefördert werden.
  • Besonders einfach und kostengünstig ausbilden lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn die Flüssigkeitspumpe in Form einer Membranpumpe oder in Form einer Kolbenpumpe ausgebildet ist. Grundsätzlich können auch andere Pumpentypen zum Einsatz kommen, mit denen sich Flüssigkeiten, insbesondere auch hochviskose Fluide wie Polier- und Wachsmittel, fördern lassen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Austreten von Reinigungsflüssigkeit aus dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Flüssigkeitspumpe und dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass ein Rückschlagventil angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Flüssigkeitspumpe in Form einer Membranpumpe ausgebildet ist.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Hartflächenreinigungsgerät eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Wischbezugträgers und des Haltegriffs relativ zueinander umfasst. Insbesondere kann die Bewegungseinrichtung auch ausgebildet sein, um den Wischbezugträger relativ zum Gehäuse zu bewegen. Eine solche Bewegungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, dass ein Anwender das Hartflächenreinigungsgerät am Haltegriff oder am Gehäuse hält und der Wischbezugträger insbesondere automatisch bewegt werden kann, beispielsweise hin und her, also in Form einer Translationsbewegung, oder auch in Form einer rotierenden Bewegung in einer vom Wischbezugträger beziehungsweise der Reinigungsfläche definierten Ebene.
  • Vorzugsweise umfasst die Bewegungseinrichtung eine Antriebseinrichtung. Mit einer solchen Antriebseinrichtung kann der Wischbezugträger insbesondere automatisch relativ zum Haltegriff oder zum Gehäuse bewegt werden.
  • Günstigerweise ist die Antriebseinrichtung ausgebildet zum Erzeugen einer Translations- und/oder Rotationsbewegung des Wischbezugsträgers relativ zum Haltegriff oder zum Gehäuse. Auf diese Weise ermöglicht es die Bewegungseinrichtung insbesondere, den Wischbezugträger automatisch relativ zu der zu reinigenden Fläche zu bewegen, um so insbesondere nicht nur fest an der zu reinigenden Fläche anhaftenden Schmutz durch die Reinigungsflüssigkeit anzulösen, sondern auch mechanisch von der zu reinigenden Fläche abzulösen.
  • Um eine effiziente Ablösung von Schmutz auf einer zu reinigenden Fläche zu erreichen, ist es günstig, wenn die Antriebseinrichtung ausgebildet ist zum Erzeugen eines Bewegungshubs in mindestens einer Richtung in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 10 mm. Insbesondere kann der Bewegungshub in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 2 mm erzeugt werden. So kann sehr effizient und für einen Anwender kräftesparend die zu reinigende Fläche mechanisch mit dem Hartflächenreinigungsgerät bearbeitet werden.
  • Auf einfache und kostengünstige Weise lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät ausbilden, wenn die Antriebseinrichtung in Form eines mechanischen, elektromechanischen, elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Antriebs ausgebildet ist. Insbesondere elektrische Antriebseinrichtungen ermöglichen es, das Hartflächenreinigungsgerät netzunabhängig zu betreiben.
  • Auf einfache Weise lässt sich der Wischbezugträger in Schwingungen versetzen, wenn der Antrieb in Form eines Unwuchtmotors, in Form eines Exzenterantriebs oder eines elektrischen Schwingkreises ausgebildet ist.
  • Besonders effizient lässt sich der Wischbezugträger in Schwingungen versetzen, wenn die Antriebseinrichtung am Wischbezugträger angeordnet oder ausgebildet ist. Schwingt der Antrieb, so schwingt dann auch der Wischbezugträger.
  • Um eine für den Anwender schonende Benutzung des Hartflächenreinigungsgeräts zu gestatten, ist es günstig, wenn der Wischbezugträger und der Haltegriff relativ zueinander schwingungsentkoppelt angeordnet oder ausgebildet sind. Dies ermöglicht es insbesondere, dass ein Wischbezugträger, welcher relativ zum Haltegriff hin und her bewegt oder in Schwingungen versetzt wird, keine Schwingungen auf den Haltegriff übertragen oder nur in eingeschränktem Umfang übertragen kann. Dies gestattet es einem Anwender insbesondere, das Hartflächenreinigungsgerät sicher zu halten, ohne dass seine Hand ebenfalls in Schwingungen versetzt wird.
  • Vorteilhafterweise sind der Wischbezugträger und der Haltegriff durch mindestens ein Dämpfungselement miteinander gekoppelt. Das mindestens eine Dämpfungselement dient zum Entkoppeln des Wischbezugträgers und des Haltegriffs voneinander, damit keine oder möglichst keine Schwingungen vom Wischbezugträger auf den Haltegriff übertragen werden können.
  • Als Dämpfungselement kann insbesondere ein Gummistopfen zum Einsatz kommen, welcher eine hinreichende Elastizität aufweist, um am einen Ende sicher gehalten zu werden und am anderen Ende eine Relativbewegung zu seinem anderen Ende zu ermöglichen. Alternativ kann das mindestens eine Dämpfungselement auch in Form eines federelastischen Elements ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Zug- oder Druckfeder. Die Form des Dämpfungselements kann grundsätzlich beliebig gestaltet sein.
  • Um den Wischbezugträger und den Haltegriff möglichst effizient voneinander Entkoppeln zu können, ist es günstig, wenn das Hartflächenreinigungsgerät vier Dämpfungselemente umfasst. Es können jedoch auch zwei, drei, fünf oder mehr Dämpfungselemente vorgesehen sein.
  • Für eine einfache Montage des Haftflächenreinigungsgeräts ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das mindestens eine Dämpfungselement kraft- und/oder formschlüssig mit dem Wischbezugträger und/oder dem Haltegriff oder dem Gehäuse gekoppelt ist. Beispielsweise kann das mindestens eine Dämpfungselement rastend mit dem Wischbezugträger und/oder dem Haltegriff oder dem Gehäuse gekoppelt werden.
  • Eine Montage des Hartflächenreinigungsgeräts lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Wischbezugträger eine Halterung zum Halten der Antriebseinrichtung umfasst. Insbesondere kann am Wischbezugträger eine Halterung einstückig angeformt sein, welche einen Elektromotor, beispielsweise einen Unwuchtmotor, aufnimmt.
  • Um effizient Schwingungen auf den Wischbezugträger übertragen zu können, ist es günstig, wenn die Antriebseinrichtung eine Antriebswelle umfasst und wenn die Antriebswelle quer, insbesondere senkrecht, zur Reinigungsfläche ausgerichtet ist. Insbesondere kann auf der Antriebswelle ein Unwuchtgewicht gehalten sein, so dass auf einfache Weise Schwingungen mit der Antriebseinrichtung erzeugt werden können, die zu einer Schwingungsbewegung des Wischbezugträgers in einer von der Reinigungsfläche definierten Ebene führen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Hartflächenreinigungsgerät eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Flüssigkeitspumpe und/oder der Bewegungseinrichtung umfasst. Beispielsweise ermöglicht es eine Steuerungseinrichtung, die Flüssigkeitspumpe und/oder die Bewegungseinrichtung zu aktivieren und auch wieder zu deaktivieren.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist zum Steuern einer Drehzahl der Antriebseinrichtung. Beispielsweise lässt sich so eine Drehzahl der Antriebseinrichtung abhängig vom zu reinigenden Objekt anpassen oder einstellen. Insbesondere können Drehzahlen in einem Bereich von 0 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 7.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Hartflächenreinigungsgerät eine mit der Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung stehende Drehzahlvorgabeeinrichtung zum Vorgeben der Drehzahl der Antriebseinrichtung umfasst. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Drehpotentiometer oder aber auch um eine Eingabeeinrichtung in Form einer Tastatur handeln.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Hartflächenreinigungsgerät einen mit der Steuerungseinrichtung zusammenwirkenden Feuchtigkeitssensor zum Bestimmen einer Feuchtigkeit des Wischbezugs umfasst. Beispielsweise kann die Feuchtigkeit des Wischbezugs, die mit dem Feuchtigkeitsmesser bestimmt wird, genutzt werden, um die Flüssigkeitspumpe zu steuern. Ist der Wischbezug hinreichend feucht, kann die Steuerungseinrichtung die Flüssigkeitspumpe beispielsweise automatisch deaktivieren. So kann ein übermäßiges Befeuchten der zu reinigenden Fläche vermieden werden. Dies spart zudem Reinigungsflüssigkeit.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Feuchtigkeitssensor im Wischbezug oder am Wischbezugträger angeordnet ist. So kann er insbesondere direkt in Kontakt mit dem Wischbezug kommen und eine Feuchtigkeit des Wischbezugs sicher bestimmen.
  • Günstig ist es, wenn die Steuerungseinrichtung zum Steuern der Flüssigkeitspumpe in Abhängigkeit der Feuchtigkeit des Wischbezugs. Wird beispielsweise keine hinreichende Feuchtigkeit des Wischbezugs festgestellt, beispielsweise mit einem Feuchtigkeitssensor automatisch bestimmt, aktiviert die Steuerungseinrichtung die Flüssigkeitspumpe. Wird eine ausreichende Feuchtigkeit des Wischbezugs detektiert, beispielsweise mit dem Feuchtigkeitssensor, kann die Steuerungseinrichtung die Flüssigkeitspumpe automatisch deaktivieren, um eine übermäßige Befeuchtung des Wischbezugs zu vermeiden. So kann insbesondere ein übermäßiger Auftrag von Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche sicher vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Hartflächenreinigungsgerät mindestens ein erstes Betätigungselement zum Aktivieren der Flüssigkeitspumpe. Das mindestens eine erste Betätigungselement kann insbesondere auch zum Deaktivieren der Flüssigkeitspumpe ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Hartflächenreinigungsgerät mindestens ein zweites Betätigungselement zum Aktivieren der Bewegungseinrichtung umfasst. Das mindestens eine zweite Betätigungselement kann optional auch zum Deaktivieren der Bewegungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Das mindestens eine erste Betätigungselement und/oder das mindestens eine zweite Betätigungselement sind vorzugsweise steuerungswirksam mit der Steuerungseinrichtung verbunden, um Betätigungssignale zum Aktivieren und Deaktivieren der Flüssigkeitspumpe und/oder der Bewegungseinrichtung an die Steuerungseinrichtung zu senden.
  • Günstig ist es, wenn die Steuerungseinrichtung ein Zeitglied umfasst und wenn die Steuerungseinrichtung die Flüssigkeitspumpe nach Betätigung des mindestens einen ersten Betätigungsglieds für eine durch das Zeitglied vorgegebene Zeitdauer ansteuert. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass ein Beaufschlagen der zu reinigenden Fläche mit Reinigungsflüssigkeit automatisch gestoppt wird, falls ein Anwender dies nach Aktivieren der Flüssigkeitspumpe mit dem mindestens einen ersten Betätigungsglied vergessen sollte. Optional kann die Zeitdauer fest vorgegeben sein oder aber auch von einem Anwender mit einer entsprechenden Eingabeeinrichtung eingestellt werden. Insbesondere kann hierfür ein Drehpotentiometer oder eine Tastatureingabeeinrichtung vorgesehen sein.
  • Günstigerweise liegt die vorgegebene Zeitdauer in einem Bereich von etwa 10 s bis etwa 90 s. Je nach Größe der zu reinigenden Fläche kann die vorgegebene Zeitdauer länger oder kürzer eingestellt sein oder optional vom Anwender eingestellt werden.
  • Für eine ergonomische Handhabung des Hartflächenreinigungsgeräts ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine erste Betätigungselement und das mindestens eine zweite Betätigungselement nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere können die Betätigungselemente auf einer der Reinigungsfläche abgewandten Fläche des Haltegriffs oder des Gehäuses angeordnet sein. Dies ermöglicht es einem Anwender beispielsweise mit einem Daumen seiner Hand, die das Hartflächenreinigungsgerät hält, die Betätigungselemente selektiv zu betätigen, um die Flüssigkeitspumpe und die Bewegungseinrichtung zu aktivieren und optional auch wieder zu deaktivieren.
  • Um eine optimale Reinigung unterschiedlicher zu reinigender Flächen zu ermöglichen, ist es günstig, wenn der Wischbezugträger rechteckig, dreieckig, kreisförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist. Der Wischbezug kann insbesondere in seiner Form an den Wischbezugträger angepasst sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät in Form eines handgehaltenen Hartflächengeräts ausgebildet ist. Insbesondere kann es ein Gewicht von weniger als 1000 g aufweisen, sodass es für einen Anwender bequem mit einer Hand gehalten und auf oder entlang einer zu reinigenden Fläche bewegt werden kann.
  • Außerdem ist es günstig, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät in Form eines netzunabhängig betreibbaren Hartflächenreinigungsgeräts ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Hartflächenreinigungsgerät besonders einfach gehandhabt werden, da kein Netzanschlusskabel beim Einsatz des Hartflächenreinigungsgeräts im Weg ist.
  • Um das Hartflächenreinigungsgerät insbesondere netzunabhängig betreiben zu können, ist es vorteilhaft, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn es einen elektrischen Energiespeicher umfasst.
  • Günstigerweise ist der elektrische Energiespeicher in Form einer Batterie ausgebildet. Dabei kann es sich insbesondere um eine wiederaufladbare Batterie handeln. Die wiederaufladbare Batterie kann insbesondere fest am Hartflächenreinigungsgerät verbaut sein. Optional kann die wiederaufladbare Batterie auch aus dem Hartflächenreinigungsgerät entnehmbar ausgebildet sein, um vom Hartflächenreinigungsgerät getrennt aufgeladen werden. So kann bei Verfügbarkeit von mindestens zwei wiederaufladbaren Batterien das Hartflächenreinigungsgerät praktisch dauerhaft eingesetzt werden, wenn nämlich eine entleerte Batterie durch eine aufgeladene Batterie getauscht wird, um den Einsatz des Hartflächenreinigungsgeräts fortzusetzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Hartflächenreinigungsgerät eine Ladeanschlusseinrichtung umfasst, welche mit dem elektrischen Energiespeicher in elektrischer Wirkverbindung steht zum Verbinden des Hartflächenreinigungsgeräts, insbesondere über ein Ladekabel, mit einem Ladegerät. Die Ladeanschlusseinrichtung ermöglicht insbesondere ein einfaches Aufladen des elektrischen Energiespeichers.
  • Ferner kann es günstig sein, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät eine Netzanschlusseinrichtung zum Verbinden des Hartflächenreinigungsgeräts über ein Netzanschlusskabel mit einem Stromnetz umfasst. Beispielsweise kann das Hartflächenreinigungsgerät so auch eingesetzt werden, wenn der elektrische Energiespeicher entleert ist. Beispielsweise kann die Ladeanschlusseinrichtung auch die Netzanschlusseinrichtung bilden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät ein Netzanschlusskabel zum Verbinden des Hartflächenreinigungsgeräts mit einem Stromnetz umfasst. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht insbesondere einen dauerhaften Einsatz des Hartflächenreinigungsgeräts.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, kann vorgesehen sein, dass das Hartflächenreinigungsgerät eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsmodus des Hartflächenreinigungsgeräts und/oder eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers des Hartflächenreinigungsgeräts umfasst. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung optisch und/oder akustisch dem Anwender anzeigen, ob die Flüssigkeitspumpe aktiviert ist und/oder ob die Bewegungseinrichtung aktiviert ist. Ferner kann dem Anwender optional auch ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
  • Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn das mindestens eine erste Betätigungselement und/oder das mindestens eine zweite Betätigungselement die Anzeigeeinrichtung umfassen. Beispielsweise können eine oder mehrere LED-Elemente in das mindestens eine erste Betätigungselement und/oder in das mindestens eine zweite Betätigungselement integriert sein, um einem Anwender anzuzeigen, ob die Flüssigkeitspumpe aktiviert ist beziehungsweise ob die Bewegungseinrichtung aktiviert ist. Eine Ladezustandsanzeige kann insbesondere separat von den Betätigungselementen angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Besonders kostengünstig und kompakt ausbilden lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn die Anzeigeeinrichtung in Form einer LED-Anzeige ausgebildet ist. Insbesondere kann die LED-Anzeige mindestens eine Farbwechsel-LED umfassen. Beispielsweise können unterschiedliche Betriebsmodi mit unterschiedlichen Farben angezeigt werden. Insbesondere kann auch ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers über eine farbliche Kodierung dem Anwender angezeigt werden. Beispielsweise kann die LED bei vollgeladenem Energiespeicher grün leuchten, bei teilweise entladenem Energiespeicher gelb und bei praktisch vollständig entladenem Energiespeicher rot.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, insbesondere auch bei einem Hartflächenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art, wenn das Hartflächenreinigungsgerät einen Drucksensor zum Messen einer auf die Reinigungsfläche ausgeübten Andrückkraft aufweist. Ein solcher Drucksensor ermöglicht insbesondere die Bestimmung der auf die Reinigungsfläche ausgeübten Andrückkraft. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hartflächenreinigungsgerät eine Bewegungseinrichtung umfasst und wenn die Andrückkraft so groß wäre, dass die Bewegungseinrichtung durch das Andrücken des Hartflächenreinigungsgeräts durch den Anwender auf die zu reinigende Fläche blockiert würde. Das Überschreiten einer Grenzkraft kann dem Anwender beispielsweise optisch und/oder akustisch signalisiert werden. Die Bewegungseinrichtung erfordert keine übermäßig andere hohe Andrückkraft des Hartflächenreinigungsgeräts gegen die zu reinigende Fläche, denn durch die Bewegungseinrichtung wird der Wischbezugträger in definierter Weise relativ zu der zu reinigenden Fläche bewegt, um darauf anhaftenden Schmutz mechanisch zu lösen.
  • Günstig ist es, wenn der Drucksensor in elektrischer Wirkverbindung mit der Steuerungseinrichtung steht derart, dass bei Überschreiten einer wirkenden Grenzkraft eine Warneinrichtung ein optisches und/oder akustisches Signal ausgibt. Insbesondere kann die Anzeigeeinrichtung die Warneinrichtung umfassen. Beispielsweise kann die Warneinrichtung in einer bestimmten Farbe, beispielweise rot, blinken und einen Signalton aussenden, wenn die vorgegebene Andrückkraft überschritten wird.
  • Besonders kompakt und kostengünstig lässt sich das Hartflächenreinigungsgerät, wenn die Anzeigeeinrichtung die Warneinrichtung umfasst.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hartflächenreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Ansicht des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 2 in Rich-tung des Pfeils A;
    Figur 4:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
    Figur 5:
    eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
    Figur 6:
    eine teilweise geschnittene perspektivische Explosionsdarstellung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
    Figur 7:
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines Flüssigkeitsbehälters des Hartflächenreinigungsgeräts;
    Figur 8:
    eine Schnittansicht längs Linie 8-8 in Figur 3;
    Figur 9:
    eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in Figur 3;
    Figur 10:
    eine Draufsicht auf den Wischbezugträger des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1 in Richtung des Pfeils A;
    Figur 11:
    eine Schnittansicht längs Linie 11-11 in Figur 10;
    Figur 12:
    eine Schnittansicht längs Linie 12-12 in Figur 10;
    Figur 13:
    eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1; und
    Figur 14:
    eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Wischbezugträgers und des Wischbezugs.
  • In Figur 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen bezeichnetes Hartflächenreinigungsgerät in Form eines Fenster- oder Scheibenreinigungsgeräts 12 beispielhaft dargestellt.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst einen Wischbezugträger 14, an welchem ein Wischbezug 16 gehalten ist. Ferner umfasst das Hartflächenreinigungsgerät 10 eine Flüssigkeitsauftragseinrichtung 18 zum Aufbringen von Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit, einer Auftauflüssigkeit oder einer Enteisungsflüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche 20.
  • Ferner umfasst das Hartflächenreinigungsgerät 10 ein Gehäuse 22, welches einen integrierten Haltegriff 24 umfasst, welcher an einer allseitig umschlossene Durchbrechung 26 auf einer dem Wischbezugträger 14 abgewandten Seite des Gehäuses 22 ausgebildet ist.
  • Der Haltegriff 24 ist in einer hinteren Hälfte 28 des Hartflächenreinigungsgeräts 10 ausgebildet.
  • In einer vorderen Hälfte 30 des Hartflächenreinigungsgeräts 10 ist am Gehäuse 22 eine Behälteraufnahme 32 ausgebildet, in die ein Flüssigkeitsbehälter 34 eingesetzt ist.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ferner eine Bewegungseinrichtung 36 zum Bewegen des Wischbezugträgers 14 und des Haltegriffs 24 beziehungsweise des Gehäuses 22 relativ zueinander.
  • Die einzelnen Komponenten des Hartflächenreinigungsgeräts 10 werden nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Der Wischbezugträger 14 ist im Wesentlichen in Form einer flachen Wanne ausgebildet mit einem rechteckigen Boden 38, welcher eine Reinigungsfläche 40 definiert, an welcher der Wischbezug 16 gehalten ist.
  • Auf einer Rückseite 42 des Bodens 38 beziehungsweise auf einer Innenseite der Wanne ist eine hülsenförmige Halterung 44 ausgebildet. Sie dient zur Aufnahme einer von der Bewegungseinrichtung 36 umfassten Antriebseinrichtung 46.
  • Die Antriebseinrichtung 46 ist ausgebildet zum Erzeugen einer Bewegung des Wischbezugträgers 14 relativ zum Haltegriff 24 beziehungsweise relativ zum Gehäuse 22.
  • Die Antriebseinrichtung 46 umfasst einen elektromagnetischen Antrieb 48 in Form eines Elektromotors 50, welcher als Unwuchtmotor 52 ausgebildet ist.
  • Eine Antriebswelle 54 definiert eine Längsachse 56, welche quer nämlich senkrecht, zur Reinigungsfläche 40 ausgerichtet ist.
  • Auf der Antriebswelle 54 ist eine Unwuchtmasse 58 angeordnet, sodass bei Rotation derselben um die Längsachse 56 der Elektromotor 50 und die Halterung 44, an der der Elektromotor 50 gehaltert ist, in Schwingungen versetzt werden. Da die Halterung 44 einstückig mit dem Wischbezugträger 14 ausgebildet ist, versetzt die schwingende Antriebseinrichtung 46 auch den Wischbezugträger 14 in Schwingungen.
  • Ein Bewegungshub der durch die Antriebseinrichtung 46 erzeugten Schwingungen liegt etwa in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 2 mm. Abhängig von der Art der gewählten Antriebseinrichtung kann ein Bewegungshub auch in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 10 mm liegen.
  • Der Wischbezug 16 ist mit einer Wischbezugrückseite 60 an der Reinigungsfläche 40 des Wischbezugträgers 14 anliegend gehalten. Eine Wischbezugvorderseite 62 definiert eine Wischfläche 64, welche, wie beispielhaft in Figur 2 dargestellt, zum Reinigen der zu reinigenden Fläche 20 an dieser anliegt.
  • Die Wischfläche 64 und die Reinigungsfläche 40 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wischfläche 64 etwas größer als die Reinigungsfläche 40 und steht allseitig etwas über diese vor.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Hartflächenreinigungsgeräts 10 definiert der Wischbezug 16 eine geschlossene Wischfläche 64.
  • Der Wischbezug 16 ist aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material ausgebildet. Es kann sich dabei um ein textiles Material handeln.
  • Ferner kann der Wischbezug 16 auch in Form einer Bürste oder eines Schwamms ausgebildet sein. Optional kann der Wischbezug 16 auch aus Polierwatte ausgebildet sein oder einen Polierwatte tragenden Polierträger umfassen.
  • Bei dem in den Figuren beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel des Hartflächenreinigungsgeräts 10 sind der Wischbezug 16 und der Wischbezugträger 14 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Hierfür ist eine Verbindungseinrichtung 66 vorgesehen zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des Wischbezugs 16 und des Wischbezugträgers 14 in einer Verbindungsstellung, wie sie beispielhaft in den Figuren 1 und 8 dargestellt ist.
  • Die Verbindungseinrichtung 66 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Klettverbindungseinrichtung 68 ausgebildet. Alternativ kann sie auch in Form einer Spannverbindungsvorrichtung oder Klemmverbindungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Die Verbindungseinrichtung 66 umfasst erste Verbindungselemente 70 und zweite Verbindungselemente 72, welche einerseits am Wischbezugträger 14 und andererseits am Wischbezug 16 angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Die ersten und zweiten Verbindungselemente 70 und 72 stehen in der Verbindungsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff und in einer Trennstellung, wie sie in Figur 14 beispielhaft links dargestellt, ist außer Eingriff.
  • Bei der Klettverbindungseinrichtung 68 sind die ersten Verbindungselemente 70 in Form flexibler Widerhaken 74 ausgebildet, die zweiten Verbindungselemente 72 in Form von textilen Schlaufen 76.
  • Die ersten Verbindungselemente 70 sind einstückig mit dem Wischbezugträger 14 ausgebildet, beispielsweise durch Spritzgießen des Wischbezugträgers mit den ersten Verbindungselementen 70 aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die ersten Verbindungselemente 70 können auch an den Wischbezugträger 14 angespritzt sein.
  • Die ersten Verbindungselemente 70 können auf der gesamten Reinigungsfläche 40 vorgesehen sein oder nur in Teilbereichen derselben.
  • Der Wischbezug 16 umfasst die zweiten Verbindungselemente 72. Sie sind einstückig mit dem Wischbezug 16 ausgebildet, und zwar insbesondere dann, wenn dieser aus einem textilen Material ausgebildet ist.
  • Der Wischbezug 16 und der Wischbezugträger 14 sind in der Verbindungsstellung unbeweglich oder im Wesentlichen unbeweglich aneinander gehalten.
  • Der Wischbezugträger 14 umfasst den in Form einer Platte 78 ausgebildeten Boden 38.
  • Die Flüssigkeitsauftragseinrichtung 18 umfasst bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Hartflächenreinigungsgeräts 10 zwei Flüssigkeitsauslässe 80.
  • Die Ausgestaltung der Flüssigkeitsauslässe 80 ist in der vergrößerten Ausschnittsansicht in Figur 11 b gut zu erkennen. Der eigentliche Flüssigkeitsauslass 80 ist gegenüber der Reinigungsfläche 40 etwas zurückgesetzt durch eine flache hohlzylindrische Ausnehmung 82.
  • Quer zur Reinigungsfläche 40 ist ausgehend von der Ausnehmung 82 ein Sackloch 84 ausgebildet, welches über eine im Durchmesser deutlich kleinere Durchgangsbohrung 86 mit einem in Richtung auf ein hinteres Ende 88 des Wischbezugs 16 abgewinkelten Anschlusskanal 90 fluidisch verbunden ist. Der Anschlusskanal 90 durchsetzt einen Anschlussstutzen 92, auf den eine Verbindungsleitung 94 in Form eines Schlauchs aufgesteckt ist.
  • Die Flüssigkeitsauslässe 80 sind somit wenig hinter der von der Reinigungsfläche 40 definierten Ebene 96 ausgebildet. Der gesamte Flüssigkeitsauslass 80 mit dem Anschlussstutzen 92 ist einstückig mit dem Wischbezugträger 14 ausgebildet.
  • Einer der Flüssigkeitsauslässe 80 ist näher zu einem vorderen Ende 98 des Wischbezugs 16 am Wischbezugträger 14 angeordnet als zum hinteren Ende 88. Der Flüssigkeitsauslass 80 ist zudem näher am vorderen Ende 98 als an der Längsachse 56 angeordnet. Der andere Flüssigkeitsauslass 80 ist zudem näher an der Halterung 44 ausgebildet als am hinteren Ende 88.
  • Durch die Durchgangsbohrungen 86 definierte Flüssigkeitsauslassquerschnitte der beiden Flüssigkeitsauslässe 80 sind identisch. Optional können diese auch unterschiedlich groß ausgebildet sein, um unterschiedliche Flüssigkeitsmengen an den beiden unterschiedlichen Positionen am Wischbezugträger 14 zum Befeuchten des Wischbezugs 16 mit Reinigungsflüssigkeit auszubringen.
  • Die Flüssigkeitsauftragseinrichtung 18 umfasst nicht nur den Flüssigkeitsbehälter 34 zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit, sondern auch eine Flüssigkeitspumpe 100 zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 34 zu den Flüssigkeitsauslässen 80.
  • Die Flüssigkeitspumpe 100 ist in Form einer Membranpumpe 102 ausgebildet. Alternativ kann sie in Form einer Kolbenpumpe ausgebildet sein. Grundsätzlich können auch andere Pumpentypen zum Einsatz kommen, mit denen sich Flüssigkeiten, insbesondere auch hochviskose Fluide wie Polier- und Wachsmittel, fördern lassen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 34 ist in einer Betriebsstellung, wie beispielhaft in den Figuren 2 und 8 dargestellt, mit dem Gehäuse 22 verbunden. Der Flüssigkeitsbehälter 34 ist jedoch derart ausgebildet, dass er vom Gehäuse 22 abgenommen werden kann. Dies ist beispielweise in den Figuren 4 und 6 schematisch dargestellt.
  • Wie insbesondere in Figur 8 gut zu erkennen, ist der Flüssigkeitsbehälter 34 in der vorderen Hälfte 30 des Hartflächenreinigungsgeräts 10 angeordnet.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 34 weist einen Flüssigkeitsbehältereinlass 104 in Form einer kreisrunden Befüllöffnung 106 sowie einen Flüssigkeitsbehälterauslass 108 auf.
  • Der Flüssigkeitsbehälterauslass 108 ist an einem freien Ende eines Schlauchs 110 ausgebildet. Das freie Ende des Schlauchs 110 ist von einem Tauchgewicht 112 umgeben, welches das freie Ende 110 und damit den Flüssigkeitsbehälterauslass 108 in Schwerkraftrichtung nach unten zieht.
  • Der Flüssigkeitsbehälterauslass 108 ist in der beschriebenen Weise beweglich im Flüssigkeitsbehälter 34 angeordnet, und zwar an einem freien Ende des eine Flüssigkeitsleitung bildenden Schlauchs 110.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 34 ist aus einem durchsichtigen oder zumindest transluzenten Material ausgebildet, sodass ein Anwender den Füllstand der Reinigungsflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 34 jederzeit erkennen kann.
  • Der Schlauch 110 ist mit einem Pumpeneinlass 114 der Flüssigkeitspumpe 100 gekoppelt. Ein Pumpenauslass 116 beziehungsweise eine Druckseite der Flüssigkeitspumpe 100 ist mit einem Verteilerstück 118 verbunden, welches zwei in entgegengesetzter Richtung gerichtete Anschlussstutzen 120 aufweist, die jeweils mit einem Schlauch 94 verbunden sind. Die anderen Enden der Schläuche 94 sind wie oben bereits beschrieben mit den Anschlussstutzen 92 verbunden.
  • In das Verteilerstück 118 ist ein Rückschlagventil 122 integriert, welches somit zwischen der Flüssigkeitspumpe 100 und den Flüssigkeitsauslässen 80 angeordnet ist.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 34 ist insgesamt im Wesentlichen formstabil ausgebildet.
  • Um zu vermeiden, dass sich im Flüssigkeitsbehälter 34 ein Unterdruck ausbilden kann, wenn Reinigungsflüssigkeit mittels der Flüssigkeitspumpe 100 zu den Flüssigkeitsauslässen 80 gefördert wird, ist ferner eine Belüftungseinrichtung 124 in Form eines Belüftungsventils 126 am Flüssigkeitsbehälter 34 angeordnet.
  • Der Flüssigkeitsbehältereinlass 104 ist mit einem Verschlusselement 128 verschlossen. Dieses umfasst eine verschwenkbar am Gehäuse 22 gelagerte Klappe 130 und einen dichtend in die Befüllöffnung 106 eingreifenden Stopfen 132, welcher einstückig an der Klappe 130 ausgebildet ist.
  • Ein nach vorne weisendes freies Ende 134 der Klappe 130 ist etwas vom Flüssigkeitsbehälter 34 weg gekrümmt und bildet so einen Griffbereich 136, welcher einem Anwender ein leichtes Öffnen und wieder Verschließen der Befüllöffnung 106 ermöglicht.
  • Das Verschlusselement 128 ist in der beschriebenen Weise und zudem unverlierbar am Hartflächenreinigungsgerät 10 gehalten.
  • Am Gehäuse 22 ist ferner eine von der Reinigungsfläche 40 abweichende Standfläche 138 an einem hinteren Ende des Haltegriffs 24 ausgebildet zum Abstellen des Hartflächenreinigungsgeräts 10.
  • Die Standfläche 138 ermöglicht es in Verbindung mit dem hinteren Ende 88 des Wischbezugs 16, das Hartflächenreinigungsgerät 10 sicher abzustellen. Eine solche Stellfläche ist in Figur 8 durch die eingezeichnete Standebene 140 symbolisiert, welche im Wesentlichen rechtwinkelig zur Ebene 96 verläuft. Die Standfläche 138 ist somit am hinteren Ende des Hartflächenreinigungsgeräts 10 ausgebildet und ist deutlich kleiner als die Reinigungsfläche 40.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Hartflächenreinigungsgeräts 10 ist die Reinigungsfläche 40 eben beziehungsweise im Wesentlichen eben ausgebildet. Alternativ kann diese auch vom Wischbezugträger 14 weg weisend konvex gekrümmt ausgebildet werden, beispielsweise in Form eines Ausschnitts einer Zylinderoberfläche.
  • Die Ausnehmung 82 bildet eine Flüssigkeitsöffnung 142 am Wischbezugträger 14. Der Flüssigkeitsauslass 80 ist im Bereich dieser Flüssigkeitsöffnung 142 beziehungsweise an dieser angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Man kann jedoch auch sagen, dass bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Hartflächenreinigungsgeräts 10 die Flüssigkeitsauslässe 80 jeweils eine Flüssigkeitsöffnung 142 bilden.
  • In Figur 11a ist schematisch die optionale Ausgestaltung eines Wischbezugs 16 dargestellt, und zwar durch eine gestrickel eingezeichnete Wischbezugflüssigkeitsöffnung 144. Diese und die Flüssigkeitsöffnung 142 können, wie beispielhaft dargestellt, insbesondere teilweise oder vollständig überlappend ausgebildet sein. Auf diese Weise kann Reinigungsflüssigkeit direkt aus dem Flüssigkeitsauslass 80 auf die zu reinigende Fläche 20 appliziert werden, ohne zunächst den Wischbezug 16 zu befeuchten.
  • Die Ausnehmung 82 bildet wie oben beschrieben eine Flüssigkeitsöffnung 142, welche praktisch eine Durchbrechung 146 der Platte 78 und damit des Wischbezugträgers 14 bildet. Die Durchbrechung ist jedoch durch den eine Austrittsdüse 148 bildenden Flüssigkeitsauslass 80 bis auf die Durchgangsbohrung 86 verschlossen.
  • Ferner sind bei dem Hartflächenreinigungsgerät 10 der Wischbezugträger 14 und der Haltegriff 24 beziehungsweise das Gehäuse 22 relativ zueinander schwingungsentkoppelt angeordnet. Um dies zu erreichen, sind zwischen dem Wischbezugträger 14 und dem vom Gehäuse 22 umfassten Haltegriff 24 mehrere Dämpfungselemente 150 angeordnet, und zwar insgesamt vier, nämlich in jeder Ecke des Wischbezugträgers 14 ein Dämpfungselement 150.
  • Die Dämpfungselemente 150 sind sowohl kraft- und/oder formschlüssig mit dem Wischbezugträger 14 als auch mit dem Haltegriff 24 beziehungsweise mit dem Gehäuse 22 verbunden. Am Wischbezugträger 14 ist hierfür eine in Richtung auf den Wischbezug hin geöffnete Ringnut 152 ausgebildet, in welche ein ringförmiger Vorsprung 154 des in Form eines Stopfens 156 ausgebildeten Dämpfungselements 150 eingreift.
  • Vom Gehäuse 22 steht ein in eine Durchbrechung 158 des Stopfens 116 eingreifender hülsenförmiger Vorsprung 160 ab, an welchem in der Art von Widerhaken vom Wischbezug 14 weg weisende Vorsprünge abstehen, deren freie Enden an einer Ringscheibe 164 anliegen, welche in einer korrespondierenden Ringnut 166 eingreift, welche in Richtung auf den Wischbezug 16 hin weisend geöffnet ist.
  • Das Gehäuse 22 ist ausschließlich über diese beschriebene Verbindung mittels der Dämpfungselemente 150 mit dem Wischbezugträger 14 mechanisch gekoppelt.
  • Die Dämpfungselemente 150 sind hinreichend elastisch, sodass eine von der Antriebseinrichtung 46 auf den Wischbezugträger 14 übertragene Schwingung nicht oder nur in sehr geringem Umfang auf das Gehäuse 22 und damit den Haltegriff 24 übertragen werden kann. Ein Anwender kann durch die beschriebene Schwingungsentkopplung das Hartflächenreinigungsgerät 10 auch dann ruhig halten, wenn die Antriebseinrichtung 46 den Wischbezugträger 14 in Schwingungen versetzt.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ferner eine Steuerungseinrichtung 168 zum Steuern der Flüssigkeitspumpe 100 sowie der Bewegungseinrichtung 36.
  • Wie in Figur 6 gut zu erkennen, ist die Steuerungseinrichtung 168 in einem vom Haltegriff 24 umschlossenen Aufnahmeraum 170 angeordnet, und zwar auf einer darin gehaltenen Platine 172.
  • Die Steuerungseinrichtung 168 ist über eine Verbindungsleitung 174 steuerungswirksam mit der Flüssigkeitspumpe 100 verbunden. Ferner ist sie über eine Verbindungsleitung 176 steuerungswirksam mit dem Antrieb 48 verbunden.
  • Unterhalb der Platine 172 ist im Aufnahmeraum 170 ferner ein elektrischer Energiespeicher 178 in Form einer Batterie 180 angeordnet. Die Batterie 180 ist in Form einer wiederaufladbaren Batterie 180 ausgebildet.
  • Dieser elektrische Energiespeicher 178 ermöglicht es, das Hartflächenreinigungsgerät 10 in Form eines netzunabhängig betreibbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 auszubilden.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 ist ferner in Form eines handgehaltenen Hartflächenreinigungsgeräts 10 ausgebildet. Vorzugsweise beträgt das Gesamtgewicht des Hartflächenreinigungsgeräts 10 weniger als 1000 g.
  • Im Bereich der Standfläche 138 ist eine Ladeanschlusseinrichtung 182 angeordnet, die über eine Verbindungsleitung 184 in elektrischer Wirkverbindung mit der Steuerungseinrichtung 168 steht. Diese ist wiederum über eine Verbindungsleitung 168 elektrisch in Wirkverbindung mit der Batterie 180 stehend.
  • Wird ein Stecker 188 eines Ladekabels 190 in die in Form einer Ladebuchse ausgebildeten Ladeanschlusseinrichtung 182 eingesteckt und das Ladekabel 190 mit einem Ladegerät 192 verbunden, kann die Batterie 180 bei Bedarf wieder aufgeladen werden. Das Ladegerät 192 kann dabei über ein Anschlusskabel 194, welches einen Stecker 196 aufweist, mit einem Stromnetz 198 verbunden werden, insbesondere mit einer Netzsteckdose.
  • Alternativ kann die Ladeanschlusseinrichtung 182 auch mit einem Netzanschlusskabel 200 mit einem dem Stecker 188 entsprechenden Stecker 202 und einem Netzanschlussstecker 204 direkt mit dem Stromnetz 198 verbunden werden. Auf diese Weise kann das Hartflächenreinigungsgerät 10 wahlweise auch netzabhängig betrieben werden. Die Ladeanschlusseinrichtung 182 bildet auf diese Weise auch optional eine Netzanschlusseinrichtung 206.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Variante des Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann das Netzanschlusskabel 200 auch unlösbar mit dem Hartflächenreinigungsgerät 10 zum Verbinden mit dem Stromnetz 198 verbunden sein.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ferner ein erstes Betätigungselement 208 und ein zweites Betätigungselement 210. Beide stehen mit der Steuerungseinrichtung 168 steuerungswirksam in Verbindung. Das erste Betätigungselement 208 dient zum Aktivieren und Deaktivieren der Flüssigkeitspumpe 100. Das zweite Betätigungsglied 210 kann insbesondere auch ausgebildet sein zum Deaktivieren der Flüssigkeitspumpe 100.
  • Das zweite Betätigungselement 210 dient zum Aktivieren des Antriebs 48. Zum Deaktivieren des Antriebs 48 muss das zweite Betätigungsglied 210 nochmals betätigt werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 168 kann optional ein Zeitglied 212 umfassen, welches eine Betätigungszeit oder Aktivierungsdauer der Flüssigkeitspumpe 100 vorgibt. Die Steuerungseinrichtung 168 kann in diesem Fall derart ausgebildet sein, dass in Folge einer Betätigung des ersten Betätigungsglieds 208 die Flüssigkeitspumpe 100 aktiviert wird und nach Ablauf der durch das Zeitglied 212 vorgegebenen Zeitdauer automatisch wieder deaktiviert wird.
  • Optional kann das Hartflächenreinigungsgerät 10 eine Drehzahlvorgabeeinrichtung 214 umfassen. Dies ermöglicht es einem Anwender, eine Drehzahl des Antriebs 48 diskret oder stufenlos einzustellen. Beispielsweise kann die Drehzahlvorgabeeinrichtung 214 in Form eines Drehpotentiometers oder einer Tastatur ausgebildet sein. Die Steuerungseinrichtung 168 kann in diesem Fall insbesondere auch eine Drehzahlsteuereinheit 216 umfassen, die steuerungswirksam mit der Drehzahlvorgabeeinrichtung 214 in Wirkverbindung steht.
  • Das Zeitglied 212 kann insbesondere eine Zeitdauer in einem Bereich von etwa 10 s bis etwa 90 s vorgeben. Wahlweise kann auch eine Zeitvorgabeeinrichtung vorgesehen sein, um die Zeitdauer durch den Anwender selbst vorgeben zu können.
  • Die Betätigungselemente 208 und 210 sind am Gehäuse 22 in Verlängerung des Haltegriffs 24 direkt über der Halterung 44 nebeneinander angeordnet. Von den Betätigungselementen 208 und 210 umfasste Taster 218 und 220 sind auf der Platine 172 angeordnet.
  • Optional kann das Hartflächenreinigungsgerät 210 ferner einen mit der Steuerungseinrichtung 168 zusammenwirkenden Feuchtigkeitssensor 222 umfassen zum Bestimmen einer Feuchtigkeit des Wischbezugs 16.
  • Der Feuchtigkeitssensor 222 kann wahlweise am Wischbezug 16 oder am Wischbezugträger 14 angeordnet sein.
  • Ist ein Feuchtigkeitssensor 222 vorgesehen, kann die Steuerungseinrichtung 168 insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie die Flüssigkeitspumpe 100 in Abhängigkeit der mit dem Feuchtigkeitssensor 222 bestimmten Feuchtigkeit des Wischbezugs 16 steuert. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung 168 die Flüssigkeitspumpe 100 automatisch deaktivieren, wenn der mit dem Feuchtigkeitssensor 222 gemessene Feuchtigkeitswert einen vorgegebenen Grenzwert für die Feuchtigkeit überschreitet.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 kann ferner optional eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung 224 zum Anzeigen eines Betriebsmodus des Hartflächenreinigungsgeräts 10 und/oder eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 178 umfassen.
  • Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 224 von den Betätigungselementen 208 und 210 umfasst sein, beispielsweise in Form von LEDs 226. Die LEDs 226 können insbesondere dann leuchten, wenn die Bewegungseinrichtung 36 aktiviert ist beziehungsweise wenn die Flüssigkeitspumpe 100 aktiviert ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 224 kann insbesondere eine Farbwechsel-LED umfassen, um den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 178 anzuzeigen.
  • Ferner kann das Hartflächenreinigungsgerät optional einen Druckmesssensor 228 zum Messen einer auf die Reinigungsfläche 40 ausgeübten Andrückkraft aufweisen. Der Druckmesssensor 228 steht über eine Verbindungsleitung 230 in elektrischer Wirkverbindung mit der Steuerungseinrichtung 168 derart, dass bei Überschreiten einer wirkenden und in der Steuerungseinrichtung 168 hinterlegten Grenzkraft eine Warneinrichtung ein optisches und/oder akustisches Signal ausgibt.
  • Für einen kompakten Aufbau des Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann die Anzeigeeinrichtung 224 die Warneinrichtung umfassen.
  • Das Vorsehen des Druckmesssensors ermöglicht es insbesondere einem Anwender, das Hartflächenreinigungsgerät 10 nur so stark mit der Reinigungsfläche 40 beziehungsweise der Wischfläche 64 gegen die zu reinigende Fläche 20 zu drücken, dass die Bewegungseinrichtung 36 den Wischbezugträger 14 noch bewegen kann. Bei einer zu hohen Andrückkraft besteht nämlich grundsätzlich die Gefahr, dass der Antrieb 48 blockiert wird, sodass die durch die Bewegungseinrichtung 36 hervorzurufende Wirkung gerade nicht mehr erreicht wird.
  • Das oben beschriebene Hartflächenreinigungsgerät 10 ermöglicht es auf einfache Weise einem Anwender, eine zu reinigende Fläche 20, insbesondere eine ebene Hartfläche wie beispielsweise eine Fensterscheibe, hochwirksam zu reinigen durch Befeuchten mit Reinigungsflüssigkeit, welche entweder direkt auf die zu reinigende Fläche 20 aufgebracht wird oder indirekt durch Befeuchten des Wischbezugs 16. Das Lösen von Verschmutzungen von der zu reinigenden Fläche wird insbesondere durch die Möglichkeit, den Wischbezugträger 14 relativ zum Gehäuse 22 und dem Haltegriff 24 mit einer hohen Frequenz zu bewegen, erleichtert.
  • Durch die besondere Anordnung der Flüssigkeitsauslässe 80 wird ein undefinierter Sprühnebel von Reinigungsflüssigkeit vermieden. Die zu reinigende Fläche wird nur dort mit Flüssigkeit benetzt, wo das Hartflächenreinigungsgerät 10 mit dem Wischbezug 16 anliegt. So wird insgesamt eine definierte und elegante Reinigung von Hartflächen ermöglicht.
  • Die in der beschriebenen Weise gereinigte und mit Reinigungsflüssigkeit benetzte Fläche kann in einem zweiten Schritt mit einem in den Figuren nicht dargestellten Sauggerät, beispielsweise einem Fenstersauger, abgesaugt und so streifenfrei getrocknet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hartflächenreinigungsgerät
    12
    Scheibenreinigungsgerät
    14
    Wischbezugträger
    16
    Wischbezug
    18
    Flüssigkeitsauftragseinrichtung
    20
    Fläche
    22
    Gehäuse
    24
    Haltegriff
    26
    Durchbrechung
    28
    hintere Hälfte
    30
    vordere Hälfte
    32
    Behälteraufnahme
    34
    Flüssigkeitsbehälter
    36
    Bewegungseinrichtung
    38
    Boden
    40
    Reinigungsfläche
    42
    Rückseite
    44
    Haltung
    46
    Antriebseinrichtung
    48
    Antrieb
    50
    Elektromotor
    52
    Unwuchtmotor
    54
    Antriebswelle
    56
    Längsachse
    58
    Unwuchtmasse
    60
    Wischbezugrückseite
    64
    Wischfläche
    66
    Verbindungseinrichtung
    68
    Klettverbindungseinrichtung
    70
    erstes Verbindungselement
    72
    zweites Verbindungselement
    74
    Widerhaken
    76
    Schlaufe
    78
    Platte
    80
    Flüssigkeitsauslass
    82
    Ausnehmung
    84
    Sackloch
    86
    Durchgangsbohrung
    88
    Ende
    90
    Anschlusskanal
    92
    Anschlussstutzen
    94
    Verbindungsleitung
    96
    Ebene
    98
    Ebene
    100
    Flüssigkeitspumpe
    102
    Membranpumpe
    104
    Flüssigkeitsbehältereinlass
    106
    Befüllöffnung
    108
    Flüssigkeitsbehälterauslass
    110
    Flüssigkeitsleitung
    112
    Tauchgewicht
    114
    Pumpeneinlass
    116
    Pumpenauslass
    118
    Verteilerstück
    120
    Anschlussstutzen
    122
    Rückschlagventil
    124
    Belüftungseinrichtung
    126
    Belüftungsventil
    128
    Verschlusselement
    130
    Klappe
    132
    Stopfen
    134
    Ende
    136
    Griffbereich
    138
    Standfläche
    140
    Standebene
    142
    Flüssigkeitsöffnung
    144
    Wischbezugflüssigkeitsöffnung
    146
    Durchbrechung
    148
    Austrittsdüse
    150
    Dämpfungselement
    152
    Ringnut
    154
    Vorsprung
    156
    Stopfen
    158
    Durchbrechung
    160
    Vorsprung
    162
    Widerhaken
    164
    Ringscheibe
    166
    Ringnut
    168
    Steuerungseinrichtung
    170
    Aufnahmeraum
    172
    Platine
    174
    Verbindungsleitung
    176
    Verbindungsleitung
    178
    Energiespeicher
    180
    Batterie
    182
    Ladeanschlusseinrichtung
    184
    Verbindungsleitung
    186
    Verbindungsleitung
    188
    Stecker
    190
    Ladekabel
    192
    Ladegerät
    194
    Anschlusskabel
    196
    Stecker
    198
    Stromnetz
    200
    Netzanschlusskabel
    202
    Stecker
    204
    Netzanschlussstecker
    206
    Netzanschlusseinrichtung
    208
    erstes Betätigungselement
    210
    zweites Betätigungelement
    212
    Zeitglied
    214
    Drehzahlvorgabeeinrichtung
    216
    Drehzahlsteuerelement
    218
    Taster
    220
    Taster
    222
    Feuchtigkeitssensor
    224
    Anzeigeeinrichtung
    226
    LED
    228
    Drucksensor
    230
    Verbindungsleitung

Claims (15)

  1. Hartflächenreinigungsgerät (10), insbesondere in Form eines Fensterreinigungsgeräts (12), mit einer Reinigungsfläche (40) und einer Flüssigkeitsauftragseinrichtung (18) zum Aufbringen von Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche (20), welche Reinigungsfläche (40) ausgebildet ist zum Anlegen an und zum Bewegen über die zu reinigende Fläche (20) und welche Flüssigkeitsauftragseinrichtung (18) mindestens einen Flüssigkeitsauslass (80) umfasst zum Abgeben von Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche (20), wobei die Flüssigkeitsauftragseinrichtung (18) einen Flüssigkeitsbehälter (34) zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit und eine Flüssigkeitspumpe (100) zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (34) zum mindestens einen Flüssigkeitsauslass (80) umfasst, wobei der Flüssigkeitsbehälter (34) einen Flüssigkeitsbehältereinlass (104) und einen Flüssigkeitsbehälterauslass (108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälterauslass (108) an einem freien Ende einer in den Flüssigkeitsbehälter (34) hineinragenden Flüssigkeitsleitung (110) und beweglich im Flüssigkeitsbehälter (34) angeordnet oder ausgebildet ist und dass am Flüssigkeitsbehälterauslass (108) ein Tauchgewicht (112) angeordnet oder ausgebildet ist.
  2. Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flüssigkeitsauslass (80)
    a) in einem von der Reinigungsfläche (40) umgrenzten Bereich angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    b) hinter oder in einer von der Reinigungsfläche (40) definierten Ebene (96) angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    c) näher an einem vorderen Ende (98) der Reinigungsfläche (40) angeordnet oder ausgebildet ist als an einem hinteren Ende (88) der Reinigungsfläche (40).
  3. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Flüssigkeitsauslässe (80),
    wobei insbesondere die zwei oder mehr Flüssigkeitsauslässe (80) identische oder unterschiedlich große Flüssigkeitsauslassquerschnitte aufweisen.
  4. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wischbezugträger (14), welcher die Reinigungsfläche (40) definiert,
    wobei insbesondere
    a) die Reinigungsfläche (40) eben oder im Wesentlichen eben oder vom Wischbezugträger (14) weg weisend konvex gekrümmt ausgebildet ist oder vom Wischbezugträger weg weisend konkav gekrümmt, insbesondere in Form eines Ausschnitts einer Zylinderoberfläche
    und/oder
    b) der mindestens eine Flüssigkeitsauslass (80) einstückig mit dem Wischbezugträger (14) ausgebildet ist
    und/oder
    c) der Wischbezugträger (14) mindestens eine Flüssigkeitsöffnung (142) aufweist und dass der mindestens eine Flüssigkeitsauslass (80) im Bereich der mindestens einen Flüssigkeitsöffnung (142) oder in oder an der mindestens einen Flüssigkeitsöffnung (142) angeordnet oder ausgebildet ist oder dass der mindestens eine Flüssigkeitsauslass (80) die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung (142) bildet
    und/oder
    d) der Wischbezugträger (14) in Form einer Platte (78) ausgebildet ist und/oder
    e) der Wischbezugträger (14) flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist und/oder
    f) der Wischbezugträger (14) rechteckig, dreieckig, kreisförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
  5. Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischbezugträger (14) einen Wischbezug (16) trägt.
  6. Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischbezug (16)
    a) mit einer Wischbezugrückseite (60) an der Reinigungsfläche (40) des Wischbezugträgers (14) anliegt oder im Wesentlichen anliegt und dass eine Wischbezugvorderseite (62) eine Wischfläche (64) definiert,
    wobei insbesondere die Wischfläche (64) und die Reinigungsfläche (40) identisch oder im Wesentlichen identisch sind,
    und/oder
    b) eine geschlossene Wischfläche (64) definiert und/oder
    c) mindestens eine Wischbezugflüssigkeitsöffnung (144) aufweist, wobei insbesondere die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung (142) und die mindestens eine Wischbezugflüssigkeitsöffnung (144) mindestens teilweise, insbesondere vollständig, überlappend angeordnet oder ausgebildet sind
    und/oder
    die mindestens eine Flüssigkeitsöffnung (142) in Form einer Durchbrechung (146) des Wischbezugträgers (14) ausgebildet ist, und/oder
    d) in Form eines textilen Bezugs, einer Bürste, eines Schwamms oder in Form von Polierwatte ausgebildet ist
    und/oder
    e) flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist
    und/oder
    f) und der Wischbezugträger (14) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (66) zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des Wischbezugs (16) und des Wischbezugträgers (14) in einer Verbindungsstellung,
    wobei insbesondere
    a) die Verbindungseinrichtung (66) in Form einer Spannverbindungseinrichtung, einer Klemmverbindungseinrichtung oder einer Klettverbindungseinrichtung (68) ausgebildet ist und/oder
    b) die Verbindungseinrichtung (66) erste Verbindungselemente (70) und zweite Verbindungselemente (72) umfasst, welche einerseits am Wischbezugträger (14) und andererseits am Wischbezug (16) angeordnet oder ausgebildet sind, und dass die ersten und zweiten Verbindungselemente (70, 72) in der Verbindungsstellung kraft-und/oder formschlüssig in Eingriff stehen und in einer Trennstellung außer Eingriff stehen,
    wobei insbesondere
    die ersten Verbindungselemente (70) in Form flexibler Widerhaken (74) ausgebildet sind und dass die zweiten Verbindungselemente (72) in Form von textilen Schlaufen (76) ausgebildet sind und/oder
    die ersten Verbindungselemente (70) und der Wischbezugträger (14) einstückig ausgebildet sind und/oder
    der Wischbezug (16) die zweiten Verbindungselemente (72) umfasst, insbesondere einstückig mit diesen ausgebildet ist,
    und/oder
    c) der Wischbezug (16) und der Wischbezugträger (14) in der Verbindungsstellung unbeweglich oder im Wesentlichen unbeweglich aneinander gehalten sind.
  8. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flüssigkeitsbehälter (34) ein Reinigungsmittel und/oder ein Auftaumittel und/oder ein Enteisungsmittel und/oder ein Wachsmittel und/oder ein Poliermittel aufgenommen ist.
  9. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (22),
    wobei insbesondere das Gehäuse (22) eine von der Reinigungsfläche (40) abweichende Standfläche (138) umfasst zum Abstellen des Hartflächenreinigungsgeräts (10),
    wobei weiter insbesondere die Standfläche (138)
    a) am hinteren Ende des Hartflächenreinigungsgeräts (10) ausgebildet ist
    und/oder
    b) quer, insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht, zur Reinigungsfläche (40) verläuft
    und/oder
    c) deutlich kleiner als die Reinigungsfläche (40) ist und/oder
    d) der Flüssigkeitsbehälter (34) in einer Betriebsstellung mit dem Gehäuse (22) verbunden ist
    und/oder
    e) der Flüssigkeitsbehälter (34) vom Gehäuse (22) abnehmbar ausgebildet ist.
  10. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Haltegriff (24) zum Halten des Hartflächenreinigungsgeräts (10),
    wobei insbesondere
    a) der Haltegriff (24) im Bereich einer hinteren Hälfte (28) des Hartflächenreinigungsgerät (10) angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    b) das Gehäuse (22) den Haltegriff (24) umfasst.
  11. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Flüssigkeitsbehälter (34) in einer vorderen Hälfte (30) des Hartflächenreinigungsgeräts (10) angeordnet ist
    und/oder
    b) der Flüssigkeitsbehältereinlass (104) mit einem Verschlusselement (128) verschlossen ist, wobei insbesondere das Verschlusselement (128) beweglich, insbesondere unverlierbar, am Hartflächenreinigungsgerät (10) gehalten ist
    und/oder
    c) am Flüssigkeitsbehälter (34) eine Belüftungseinrichtung (124) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere ein Belüftungsventil (126)
    und/oder
    d) der Flüssigkeitsbehälterauslass (108) mit der Flüssigkeitspumpe (100) fluidwirksam verbunden ist
    und/oder
    e) der mindestens eine Flüssigkeitsauslass (80) mit der Flüssigkeitspumpe (100) fluidwirksam verbunden ist
    und/oder
    f) die Flüssigkeitspumpe (100) in Form einer Membranpumpe (102) oder in Form einer Kolbenpumpe ausgebildet ist und/oder
    g) zwischen der Flüssigkeitspumpe (100) und dem mindestens einen Flüssigkeitsauslass (80) ein Rückschlagventil (122) angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    h) der Flüssigkeitsbehälter (34) aus einem transluzenten Material ausgebildet ist.
  12. Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung (36) zum Bewegen des Wischbezugträgers (14) und des Haltegriffs (24) relativ zueinander, wobei insbesondere die Bewegungseinrichtung (36) eine Antriebseinrichtung (46) umfasst,
    wobei weiter insbesondere die Antriebseinrichtung (46)
    a) ausgebildet ist zum Erzeugen einer Translations- und/oder Rotationsbewegung des Wischbezugsträgers (14) relativ zum Haltegriff (24)
    und/oder
    b) ausgebildet ist zum Erzeugen eines Bewegungshubs in mindestens einer Richtung in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 10 mm, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 2 mm,
    und/oder
    c) in Form eines mechanischen, elektromechanischen, elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Antriebs (48) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Antrieb (48) in Form eines Unwuchtmotors (52), in Form eines Exzenterantriebs oder eines elektrischen Schwingkreises ausgebildet ist,
    und/oder
    d) am Wischbezugträger (14) angeordnet oder ausgebildet ist
    und/oder
    e) eine Antriebswelle (54) umfasst und dass die Antriebswelle (54) quer, insbesondere senkrecht, zur Reinigungsfläche (40) ausgerichtet ist.
  13. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischbezugträger (14) und der Haltegriff (24)
    a) relativ zueinander schwingungsentkoppelt angeordnet oder ausgebildet sind
    und/oder
    b) durch mindestens ein Dämpfungselement (150) miteinander gekoppelt sind, insbesondere durch vier Dämpfungselemente (150), wobei insbesondere das mindestens eine Dämpfungselement (150) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Wischbezugträger (14) und/oder dem Haltegriff (24) oder dem Gehäuse (22) gekoppelt ist.
  14. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartflächenreinigungsgerät einen Wischbezugträger (14), welcher die Reinigungsfläche (40) definiert, und eine Bewegungseinrichtung (36) umfasst zum Bewegen des Wischbezugträgers (14) und des Haltegriffs (24) relativ zueinander, dass die Bewegungseinrichtung (36) eine Antriebseinrichtung (46) umfasst und dass der Wischbezugträger (14) eine Halterung (44) zum Halten der Antriebseinrichtung (46) umfasst.
  15. Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) es eine Steuerungseinrichtung (168) umfasst zum Steuern der Flüssigkeitspumpe (100),
    wobei das Hartflächenreinigungsgerät einen mit der Steuerungseinrichtung (168) zusammenwirkenden Feuchtigkeitssensor (222) zum Bestimmen einer Feuchtigkeit des Wischbezugs (16) umfasst, und/oder
    die Steuerungseinrichtung (168) ausgebildet ist zum Steuern der Flüssigkeitspumpe (100) in Abhängigkeit der Feuchtigkeit des Wischbezugs (16),
    und/oder
    b) es mindestens ein erstes Betätigungselement (208) umfasst zum Aktivieren der Flüssigkeitspumpe (100), insbesondere auch zum Deaktivieren der Flüssigkeitspumpe (100)
    und/oder
    c) es in Form eines handgehaltenen Hartflächenreinigungsgeräts (10) ausgebildet ist
    und/oder
    d) es in Form eines netzunabhängig betreibbaren Hartflächenreinigungsgeräts (10) ausgebildet ist
    und/oder
    e) es einen elektrischen Energiespeicher (178) umfasst
    und/oder
    f) es eine Netzanschlusseinrichtung (206) umfasst zum Verbinden des Hartflächenreinigungsgeräts (10) über ein Netzanschlusskabel (200) mit einem Stromnetz (198)
    und/oder
    g) es ein Netzanschlusskabel (200) umfasst zum Verbinden des Hartflächenreinigungsgeräts (10) mit einem Stromnetz (198)
    und/oder
    h) es einen Drucksensor (228) umfasst zum Messen einer auf die Reinigungsfläche (40) ausgeübten Andrückkraft.
EP17822719.5A 2017-12-29 2017-12-29 Hartflächenreinigungsgerät Active EP3731712B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17822719T PL3731712T3 (pl) 2017-12-29 2017-12-29 Urządzenie do czyszczenia twardych powierzchni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/084830 WO2019129362A1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Hartflächenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3731712A1 EP3731712A1 (de) 2020-11-04
EP3731712B1 true EP3731712B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=60888446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17822719.5A Active EP3731712B1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Hartflächenreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3731712B1 (de)
CN (1) CN111655100A (de)
PL (1) PL3731712T3 (de)
WO (1) WO2019129362A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019212188A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212177A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN116269038A (zh) 2018-04-30 2023-06-23 Lg电子株式会社 清洁器吸嘴
KR102711296B1 (ko) 2018-04-30 2024-09-30 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN115989982A (zh) 2018-04-30 2023-04-21 Lg电子株式会社 清洁器的吸嘴
KR102625905B1 (ko) 2018-07-30 2024-01-18 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN113695273B (zh) * 2020-05-22 2023-12-26 佛山素物工业设计有限公司 一种手持清洁装置
CN113729580B (zh) * 2021-09-06 2023-06-23 宁波方向工业设计有限公司 一种擦拭器
CN114305181B (zh) * 2021-11-25 2023-10-10 湘西煦日优洁生物科技有限公司 一种清理复杂表面的湿巾清洁器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50106261U (de) * 1974-02-08 1975-09-01
FR2560033A1 (fr) 1984-02-28 1985-08-30 Mutschler Marielle Dispositif de nettoyage des vitres
US8157466B2 (en) * 2006-03-07 2012-04-17 Idea Factory, Inc. Cleaning device
DE102008004964B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsauggerät
US8056272B2 (en) * 2008-08-14 2011-11-15 Euro-Pro Operating Llc Steam appliance with pump
DE102013102263A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
US10130229B2 (en) * 2013-03-28 2018-11-20 Yale Merret Smith Efficient surface treating machine
WO2015007327A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3133972B1 (de) * 2014-04-23 2018-11-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät
AU2017101395A4 (en) * 2016-11-01 2017-11-16 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN111655100A (zh) 2020-09-11
PL3731712T3 (pl) 2022-05-02
WO2019129362A1 (de) 2019-07-04
EP3731712A1 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3731712B1 (de) Hartflächenreinigungsgerät
EP3491986B1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
US10130230B2 (en) Surface cleaning machine having a wetting device
DE69502841T2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0847721B1 (de) Batteriebetriebener Handstaubsauger
DE10311812B3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers
EP3081130B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE7722436U1 (de) Handschleifgeraet
US3293678A (en) Power-driven hand-held polishing and cleaning device
DE102013102263A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE102016108821B4 (de) Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels
US5277209A (en) Pumpless parts washing apparatus
US20160355052A1 (en) Device for cleaning a paint roller
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
KR20140086592A (ko) 방충망용 청소기
DE10311813B3 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern eines Wischkörpers
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
EP1374752A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE10311799B3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Ausschleudern eines Wischkörpers
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
EP1174070A1 (de) Ustensile pouvant être rempli d'un fluide
GB2068720A (en) Cleaning apparatus
JP2001149275A (ja) 清掃用具
DE102009034688A1 (de) Wischapparat mit Wringfunktion
DE102017100368A1 (de) Eigenständige Regenerationseinheit zur Regeneration eines Reinigungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1456527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222