DE102016108821B4 - Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels - Google Patents

Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels Download PDF

Info

Publication number
DE102016108821B4
DE102016108821B4 DE102016108821.8A DE102016108821A DE102016108821B4 DE 102016108821 B4 DE102016108821 B4 DE 102016108821B4 DE 102016108821 A DE102016108821 A DE 102016108821A DE 102016108821 B4 DE102016108821 B4 DE 102016108821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duster
chamber
dust
suction fan
ionizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016108821.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108821A1 (de
Inventor
Georg Hackert
Uwe Kemker
Michael Sickert
Heiko Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102016108821.8A priority Critical patent/DE102016108821B4/de
Priority to TW106112765A priority patent/TW201739411A/zh
Priority to CN201710333798.5A priority patent/CN107361695B/zh
Publication of DE102016108821A1 publication Critical patent/DE102016108821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108821B4 publication Critical patent/DE102016108821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/40Cleaning implements actuated by electrostatic attraction; Devices for cleaning same; Magnetic cleaning implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/502Shakers for dust-cloths or mops; Bumpers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0673Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with removable brushes, combs, lips or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Staubentfernung mit einem synthetische Fasern und/oder Fäden (24) aufweisenden Staubwedel (1), einer Halterung (2) für den Staubwedel und einer Absaugeinheit (3) zur Reinigung des Staubwedels, wobei die Absaugeinheit (3) einen Sauglüfter (12) und einen Motor (13) zum Antrieb des Sauglüfters aufweist, wobei die Halterung (2) eine Kammer (4) zur Aufnahme des Staubwedels (1) bildet, die an einem oberen Abschnitt mindestens eine Lufteinlassöffnung (9) aufweist, und wobei die Vorrichtung als mobiles, tragbares Handgerät ausgeführt ist, welches einen Akkumulator (14) zur Stromversorgung des Motors (13) und benachbart zu der den Staubwedel aufnehmenden Kammer (4) eine Staubabscheidekammer (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lufteinlassöffnung (9) mit mindestens einem Ionisator (25) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Staubentfernung mit einem synthetische Fasern und/oder Fäden aufweisenden Staubwedel, einer Halterung für den Staubwedel und einer Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels, wobei die Absaugeinheit einen Sauglüfter und einen Motor zum Antrieb des Sauglüfters aufweist, wobei die Halterung eine Kammer zur Aufnahme des Staubwedels bildet, die an einem oberen Abschnitt mindestens eine Lufteinlassöffnung aufweist, und wobei die Vorrichtung als mobiles, tragbares Handgerät ausgeführt ist, welches einen Akkumulator zur Stromversorgung des Motors und benachbart zu der den Staubwedel aufnehmenden Kammer eine Staubabscheidekammer aufweist.
  • Staubsauger zum Aufsaugen von Staub- und Schmutzpartikel von Fußböden sind in vielen Ausführungen seit langem bekannt. Es sind auch verschiedene Zubehörgeräte bekannt, die dazu dienen, Staub und Schmutz von Möbeln, Regalen und anderen Einrichtungsgegenständen zu entfernen. Zu diesen Zubehörgeräten zählt insbesondere eine Bürstendüse, die an dem rohrförmigen Handteil des flexiblen Staubsaugerschlauchs angebracht wird. Die Handhabung einer solchen auf das Handteil des Staubsaugerschlauchs aufgesteckten Bürstendüse wird jedoch oft als schwierig und riskant erachtet, wenn es darum geht, sie zum Reinigen von Regalen oder anderen Oberflächen zu benutzen, auf welchen zerbrechliche Gegenstände dicht beieinander angeordnet sind. Für derartige Reinigungsaufgaben werden stattdessen Staubtücher oder Staubwedel verwendet.
  • Staubwedel besitzen den Vorteil, dass sie viele flexible Fäden oder Fasern aufweisen, die sich zur Seite biegen, wenn sie gegen einen zu reinigenden Gegenstand gedrückt werden. Staubwedel können daher zwischen dicht beieinander angeordneten Gegenständen gut hindurch bewegt werden, wobei sich ihre Fäden oder Fasern an die Form der zu reinigenden Gegenstände anschmiegen können. Die Fäden und Fasern von Staubwedeln werden üblicherweise so ausgeführt, dass sie sich bei ihrer Benutzung elektrostatisch aufladen, damit zu entfernender Staub an ihnen haftet und nicht bloß aufgewirbelt wird. Jedoch besteht bei derartigen Staubwedeln ein Problem darin, dass die elektrostatische Aufladung oft nicht ausreichend hoch ist, um eine effektive Staubentfernung zu erreichen. Zudem besteht bei Staubwedeln das Problem ihrer Reinigung. Der Benutzer muss hierzu häufig zu einer Stelle gehen, wo er den Staubwedel ausschütteln kann, um den daran anhaftenden Staub zu lösen.
  • Aus der DE 600 07 266 T2 ist ein Staubsauger bekannt, dessen mit einer Bodendüse ausgestattetes Saugrohr mit einer Halterung für einen Federstaubwedel versehen ist. Die Halterung bildet eine zylindrische Kammer, welche an ihrem oberen Wandungsteil mehrere Lufteintrittsöffnungen aufweist. Zwischen dem Saugrohr und der Halterung befindet sich eine Austrittsöffnung, durch die Luft aus der Kammer in das Saugrohr strömen kann. Während des normalen Betriebes des Staubsaugers ist die Austrittsöffnung durch einen Deckel geschlossen, welcher mittels eines Scharniers drehbar befestigt ist. Der Deckel ist mit einer Klappe so verbunden, dass diese während des normalen Betriebes des Staubsaugers die an der Bodendüse wirksame Saugluftströmung nicht daran hindert, durch das Saugrohr zu strömen. Der Deckel steht unter der Wirkung einer Feder, welche den Deckel in Richtung auf die geschlossene Stellung vorspannt. Ferner ist der Deckel mit einem abgewinkelten Flansch versehen, auf den mit dem Federstaubwedel eingewirkt werden kann, um den Deckel zum Öffnen der Austrittöffnung aufzuschwenken. Der in die Kammer eingeführte Federstaubwedel wird bei Betrieb des Staubsaugers in Schwingungen versetzt, vom anhaftenden Staub gereinigt und durch den schwingenden Kontakt mit den Wänden der Kammer elektrostatisch aufgeladen. Dieses bekannte System kann jedoch nur zusammen mit einem herkömmlichen Bodenstaubsauger genutzt werden. Eine wirklich komfortable Handhabung eines Staubwedels steht damit noch nicht zur Verfügung.
  • Vorrichtungen zur Staubentfernung mit einem Staubwedel der eingangs genannten Art sind in der US 2002/0046437 A1 sowie in der WO 02/054930 A1 beschrieben.
  • Die US 2 437 340 A offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen eines Staubtuches mit einer elektrischen Absaugeinheit, welche eine Kammer zur Aufnahme des Staubtuches durch ein Behältnis begrenzt, welches sich in Richtung der Absaugeinheit verjüngt und in einem unteren Abschnitt mehrere Luftdurchgangsöffnungen aufweist.
  • Die US 2010/0 101 043 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen eines Staubwedels mit einer elektrischen Absaugeinheit, welche über einen Sensor aktiviert wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Staubentfernung im Überbodenbereich zu schaffen, die sowohl eine hohe Reinigungsleistung mittels eines Staubwedels als auch eine komfortable und effiziente Reinigung des Staubwedels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt somit eine Vorrichtung zur Staubentfernung vor, die aus einem synthetische Fasern und/oder Fäden aufweisenden Staubwedel, einer Halterung für den Staubwedel und einer Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels zusammengesetzt ist, wobei die Absaugeinheit einen Sauglüfter und einen Motor zum Antrieb des Sauglüfters aufweist, wobei die Halterung eine Kammer zur Aufnahme des Staubwedels bildet, die an einem oberen Abschnitt mindestens eine Lufteinlassöffnung aufweist, und wobei die Vorrichtung als mobiles, tragbares Handgerät ausgeführt, welches einen Akkumulator zur Stromversorgung des Motors und benachbart zu der den Staubwedel aufnehmenden Kammer eine Staubabscheidekammer aufweist.
  • Durch die Ausführung als mobiles, tragbares Handgerät mit integrierter Absaugeinheit sowie integrierter Staubabscheidekammer ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine komfortable und effiziente Reinigung des benutzten, staubbeladenen Staubwedels sowie eine hohe Reinigungsleistung beim Reinigen von Oberflächen mittels des in der Vorrichtung gereinigten Staubwedels.
  • Bei den synthetischen Fasern und/oder Fäden des Staubwedels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es sich auch um Faser- oder Fädengebilde, beispielsweise um Vliesstreifen und wattebauschartige Gebilde handeln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurchaus, dass die mindestens eine Lufteinlassöffnung mit mindestens einem Ionisator versehen ist. Mittels des Ionisators werden Sauerstoff-Ionen im Bereich des Lufteinlasses erzeugt, die beim Betrieb der Absaugeinheit die synthetischen Fasern und/oder Fäden des Staubwedels kontaktieren und dadurch die elektrostatische Aufladung der Fasern und/oder Fäden neutralisieren oder zumindest reduzieren. Dadurch werden an den synthetischen Fasern und/oder Fäden anhaftende Staubpartikel gelöst oder können leichter von diesen abgesaugt werden, da die Staubpartikel aufgrund der verminderten elektrostatischen Aufladung der Fasern und/oder Fäden nicht mehr oder nur noch mit geringer Kraft an den Fasern bzw. Fäden haften. Die Regeneration der synthetischen Fasern und/oder Fäden wird somit durch Ionen, vorzugsweise Stickstoff- und/oder Sauerstoff-Ionen unterstützt, die im Einlassbereich der Luftzufuhr mittels des mindestens einen Ionisators erzeugt werden.
  • Dem mindestens einen Ionisator ist vorzugsweise ein Zeitglied zugeordnet, welches bei Aktivierung des Sauglüfters sowie des Ionisators nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer den Ionisator automatisch abschaltet, während der Sauglüfter noch weiter betrieben wird. Hierdurch werden die Reinigung des staubbeladenen Staubwedels und die anschließende Wiederaufladung der gereinigten Fasern und/oder Fäden in besonders effektiver Weise ausgeführt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die mindestens eine Lufteinlassöffnung mit der Maßgabe in der Wandung angeordnet, dass sich beim Betrieb des Sauglüfters in der Kammer eine den Staubwedel rotierende Wirbelströmung einstellt. Vorzugsweise ist die mindestens eine Lufteinlassöffnung dabei in der seitlichen Wandung der den Staubwedel aufnehmenden Kammer derart angeordnet, dass sich in der Kammer beim Betrieb des Sauglüfters eine den Staubwedel rotierende Wirbelströmung einstellt. Beispielsweise ist die mindestens eine Lufteinlassöffnung an einer Position des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet, die vom oberen Ende des Gehäuses nicht weiter als 40 mm, vorzugsweise nicht weiter als 30 mm, besonders bevorzugt nicht weiter als 20 mm beabstandet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kammer zur Aufnahme des Staubwedels durch ein Behältnis begrenzt ist, welches sich in Richtung der Absaugeinheit verjüngt und in einem unteren Abschnitt ein oder mehrere Luftdurchgangsöffnungen aufweist. Durch das Behältnis lässt sich eine besonders wirksame Abscheidung der von dem Staubwedel abgesaugten Staubpartikel erzielen. Des Weiteren begünstigt die sich verjüngende Form des Behältnisses die Ausbildung einer relativ starken Wirbelströmung in dem Behältnis, wodurch eine intensivere Reinigung des Staubwedels sowie eine schnelle und wirkungsvolle elektrostatische Aufladung der gereinigten Fasern und/oder Fäden des Staubwedels für eine hohe Staubbindungswirkung derselben erzielt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Behältnis in ein Gehäuse der Vorrichtung eingesetzt, wobei das Gehäuse und das Behältnis die Staubabscheidekammer begrenzen. Diese Ausgestaltung ist in fertigungstechnischer Hinsicht und auch hinsichtlich der Reinigung der Vorrichtung, insbesondere der Reinigung der Staubabscheidekammer, von Vorteil.
  • Des Weiteren ist es hinsichtlich der Handhabung des Staubwedels und der Reinigung des den Staubwedel aufnehmenden Behältnisses günstig, wenn das Behältnis oder das Gehäuse am oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist.
  • Um eine besonders schnelle und wirkungsvolle elektrostatische Aufladung der gereinigten synthetischen Fasern und/oder Fäden des Staubwedels zu erreichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Deckel an einem Griffstab des Staubwedels drehbar gelagert ist. Der in das Behältnis eingesteckte Staubwedel kann somit relativ zu dem Behältnis rotieren, wobei die gereinigten Fasern und/oder Fäden an der Innenseite der Wandung des Behältnisses reiben und sich somit schnell und wirkungsvoll elektrisch aufladen können. Die Rotation des Staubwedels mit den gereinigten Fasern und/oder Fäden wird durch die Wirbelströmung bewirkt, die sich in dem Behältnis bei Betrieb der Absaugeinheit einstellt. Die Drehlagerung des Deckels bzw. Griffstabes kann beispielsweise als Wälzlager, insbesondere als Kugellager ausgeführt sein.
  • Für die wiederholende elektrostatische Aufladung der gereinigten Fasern und/oder Fäden des Staubwedels ist es vorteilhaft, wenn das Behältnis aus thermoplastischem Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polymethylmethacrylat, hergestellt ist. Das Material des Behältnisses und das Material der synthetischen Fasern und/oder Fäden des Staubwedels sind vorzugsweise so gewählt, dass sie in Bezug auf die sogenannte triboelektrische Reihe weit auseinander liegen. Die triboelektrische Reihe gibt die Elektronenaffinität eines Materials an. Je weiter ein Material am positiven Ende der triboelektrischen Reihe steht, desto mehr Elektronen wird es bei Berührung oder Reibung an ein Material abgeben, welches weiter am negativen Ende der Reihe steht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät mit einem Schalter oder Taster versehen ist, der mittels des in die Kammer eingeführten Staubwedels betätigbar ist. Wenn der Staubwedel zur Absaugung in die Kammer eingeführt wird, wird dabei per Knopf- oder Tastendruck oder durch eine automatische Erkennung am Griffstück des Staubwedels die Absaugung aktiviert. Hierdurch wird eine komfortable Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht. Der Benutzer kann so mit einer einzigen Hand- bzw. Armbewegung den Staubwedel zum Reinigen der staubbeladenen Fasern und/oder Fäden in die Kammer einführen und dabei gleichzeitig die Absaugeinheit sowie gegebenenfalls den mindestens einen Ionisator einschalten.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung mindestens einen Sensor und/oder Schalter aufweist, wobei die Absaugeinheit und der mindestens eine Ionisator in Abhängigkeit von durch den Sensor gemessenen Zuständen über Steuermittel und/oder mittels des Schalters aktiviert oder deaktiviert werden. Bevorzugt kann durch den Sensor erfasst werden, ob der Staubwedel in die Kammer eingeführt ist. Wenn der Sensor erkennt, dass der Staubwedel in die Kammer eingeführt ist, dann werden der mindestens eine Ionisator sowie der den Sauglüfter antreibende Motor aktiviert. Hierdurch werden zunächst die synthetischen Fasern und/oder Fäden des Staubwedels entladen und der auf den Fasern bzw. Fäden angelagerte Staub abgesaugt. Sodann wird nach kurzer Zeit der Ionisator ausgeschaltet, sodass sich die gereinigten, rotierenden Fasern und/oder Fäden durch Reiben an der Innenfläche des Kunststoffbehältnisses elektrostatisch aufladen können. Diese Ausgestaltung der Erfindung umfasst auch eine Ausführungsform, bei der das Handgerät mit einem Schalter oder Taster versehen ist, der mittels des in die Kammer eingeführten Staubwedels betätigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt keinen Staubfilterbeutel. Es ist ausreichend, wenn die Vorrichtung entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung so ausgeführt wird, dass zwischen der Kammer zur Aufnahme des Staubwedels und dem Sauglüfter eine Staub zurückhaltende Filtereinheit angeordnet ist.
  • Hinsichtlich einer kompakten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und auch hinsichtlich einer einfachen Reinigung der Staubabscheidekammer ist es vorteilhaft, wenn der Sauglüfter, der den Sauglüfter antreibende Motor und der Akkumulator zur Stromversorgung des Motors in einem gemeinsamen Gehäuseteil angeordnet sind, welches mit der Halterung des Staubwedels lösbar verbunden ist.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise so dimensioniert, dass der Benutzer der Vorrichtung diese durch einfaches Festhalten mit der Hand mitführen kann. Ferner kann das Gehäuse auch mit einem vom Gehäuse vorstehenden Handgriff, z.B. einem Bügelgriff, versehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Halterung für den Staubwedel mit der Absaugeinheit an einem Gürtel oder Tragegurt angebracht ist. Der Benutzer der Vorrichtung kann dieselbe somit komfortabel mitführen. Er muss die Vorrichtung dabei nicht in der Hand halten und hat somit zumindest eine Hand frei für andere Tätigkeiten, beispielsweise das Positionieren von Gegenständen auf einer zu reinigenden Oberfläche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Die 1 als einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Längsschnittansicht.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Staubwedel 1, eine Halterung 2 für den Staubwedel und eine Absaugeinheit 3 zur Reinigung des Staubwedels 1. Die Vorrichtung ist dabei als mobiles, tragbares Handgerät ausgeführt. Sie kann einfach in der Hand gehalten werden oder an einem Gürtel oder Tragegurt befestigt werden.
  • Die Halterung 2 für den Staubwedel 1 ist in Form einer Kammer 4 zur Aufnahme des Staubwedels 1 ausgebildet. Die Kammer 4 ist durch ein Behältnis 5 begrenzt, welches sich in Richtung der Absaugeinheit 3 verjüngt. Das Behältnis 5 kann auch als inneres Gehäuseteil bezeichnet werden. Das Behältnis 5 ist in ein äußeres Gehäuseteil oder Gehäuse 6 der Vorrichtung formschlüssig eingesetzt. Das Gehäuse 6 ist vorzugsweise rohrförmig oder im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Das Behältnis 5 weist einen oberen, hohlzylindrischen Abschnitt 5.1 und einen unteren, hohlkonischen Abschnitt 5.2 auf. Der Außendurchmesser des Gehäuses 6 liegt beispielsweise im Bereich von 7 bis 10 cm liegen. Es ist auch möglich, das Gehäuse 6 über einen axialen Längenabschnitt mit einer taillenförmigen Verjüngung (nicht gezeigt) auszubilden, die als Haltebereich zum manuellen Tragen der mobilen Vorrichtung dient. Alternativ oder zusätzlich kann an dem Gehäuse 6 auch ein Handgriff (nicht gezeigt) angebracht sein.
  • Das Gehäuse 6 ist am oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel 7 versehen, der die Kammer 4 oberseitig verschließt. Der Deckel 7 ist an einem mit einem Griff 1.1 versehenen Stab 1.2 des Staubwedels 1 drehbar gelagert. Die Drehlagerung kann beispielsweise aus einem Wälzlager 8 oder einem Kugelgelenk bestehen. An ihrem oberen Wandabschnitt weist die Kammer 4 eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen 9 auf, durch die aufgrund des von der Absaugeinheit 3 erzeugten Unterdrucks Luft in die Kammer 4 und in Richtung der Absaugeinheit 3 gesaugt wird. Hierzu ist in dem unteren Abschnitt des Behältnisses 5 eine Vielzahl von Luftdurchgangsöffnungen 10 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Boden des Behältnisses 5 eine relativ große Luftdurchgangsöffnung 10 aufweisen. Das Gehäuse 6 und das Behältnis 5 begrenzen eine Staubabscheidekammer 11.
  • Die Absaugeinheit 3 ist aus einem Sauglüfter 12 und einem Motor 13 zum Antrieb des Sauglüfters 12 aufgebaut. Zur Stromversorgung des Motors 13 ist ein Akkumulator 14 vorgesehen. Der Sauglüfter 12, der Motor 13 und der Akkumulator 14 sind in einem gemeinsamen Gehäuseteil 15 angeordnet, welches mit der Halterung 2 des Staubwedels 1, nämlich dem oberen, äußeren Gehäuseteil 6 lösbar verbunden ist. Beispielsweise weisen die beiden Gehäuseteile 6,15 komplementäre Formschlussverbindungselemente auf, und sind mit mindestens einem lösbaren Verriegelungselement (nicht gezeigt) versehen. Mit 16 ist eine elektrische Steckbuchse für ein Ladekabel zum Aufladen des Akkumulators 14 bezeichnet, die beispielsweise im Gehäuseboden 17 angeordnet ist.
  • Zwischen der Staubabscheidekammer 11 und dem Sauglüfter 12 ist eine Staub zurückhaltende Filtereinheit 18 angeordnet. Die Filtereinheit 18 ist beispielsweise auf einem Zwischenboden 19 des Gehäuseteils 15 angeordnet, wobei der Zwischenboden 19 eine mit einem Gitter versehene Durchgangsöffnung 20 aufweist. Das den Sauglüfter 12 und den Motor 13 umgebende Gehäuseteil 15 ist mit Abluftauslassöffnungen 21 versehen, die beispielsweise im Boden 17 des Gehäuseteils ausgebildet sind. Mit 22 ist ein den Motor 13 und den Sauglüfter 12 abstützender Träger bezeichnet, der ebenfalls eine oder mehrere Durchgangsöffnung 23 aufweist oder solche begrenzt.
  • Die Gehäuseteile 6, 15 sowie der Deckel 7 der Vorrichtung sind aus Kunststoff hergestellt. Das in das Gehäuse 6 eingesetzte, entnehmbare Behältnis 5 ist vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat hergestellt.
  • Der Staubwedel 1 besteht aus einem Stab 1.2, der mit einer Vielzahl von synthetischen Fasern, vorzugsweise Mikrofasern, und/oder Fäden 24 versehen ist, die sich durch Reibung elektrostatisch aufladen. Die Fasern und/oder Fäden 24 können beispielsweise aus Polyamid, Polypropylen, Polyethylen oder dergleichen bestehen. Der Griff 1.1 des Staubwedels 1 ist vorzugsweise als Teleskopgriff oder Teleskopstange ausgebildet, so dass der Staubwedel 1 zum Reinigen von hoch gelegenen Stellen, wie zum Beispiel Fensterjalousien, Regalböden, Bilderrahmen, etc., bei Bedarf variabel verlängert werden kann.
  • Die Lufteinlassöffnungen 9 in der Kammer 4 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sich in der Kammer 4 beim Betrieb des Sauglüfters 12 eine Wirbelströmung (Luftzirkulation) einstellt, durch die der dort eingesteckte Staubwedel 1 in Rotation versetzt wird.
  • Im Bereich der Lufteinlassöffnungen 9 sind ein oder mehrere Ionisatoren 25 angeordnet. Damit werden zu Beginn der Absaugung Sauerstoff-Ionen erzeugt, die die elektrostatische Aufladung der zu reinigenden Faser und/oder Fäden 24 des Staubwedels 1 deutlich reduzieren bzw. neutralisieren und so die Absaugung unterstützen. Dem mindestens einen Ionisator 25 ist dabei ein Zeitglied (nicht gezeigt) zugeordnet, welches bei Aktivierung des Sauglüfters 12 sowie des Ionisators 25 nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer den Ionisator 25 automatisch abschaltet, während der Sauglüfter 12 noch weiter betrieben wird. Der mindestens eine Ionisator 25 wird somit nach kurzer Zeit ausgeschaltet, so dass sich die gereinigten, rotierenden Fasern und/oder Fäden 24 durch Reiben an der Innenfläche des aus Kunststoff gefertigten Behältnisses 5 wieder elektrostatisch aufladen können.
  • Mit 26 ist ein Ein-/Ausschalter oder Hauptschalter bezeichnet, der zum Beispiel an der Außenseite des Gehäuses 6 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung mit einem Schalter oder Taster (nicht gezeigt) versehen sein, der mittels des in die Kammer 4 eingeführten Staubwedels 1 betätigt wird.
  • Des Weiteren kann die mobile Vorrichtung mindestens einen Sensor 27 enthalten, wobei die Absaugeinheit 3 und der mindestens eine Ionisator 25 in Abhängigkeit von durch den Sensor gemessenen Zuständen über Steuermittel aktiviert oder deaktiviert werden. Bevorzugt wird durch den Sensor 27 erfasst, ob der Staubwedel 1 in die Kammer 4 eingeführt ist. Wenn der Sensor 27 erkennt, dass der Staubwedel 1 in die Kammer 4 eingeführt ist, dann werden der mindestens eine Ionisator 25 sowie der den Sauglüfter 12 antreibende Motor 13 aktiviert. Hierdurch werden zunächst die elektrostatische Aufladung der synthetischen Fasern und/oder Fäden 24 reduziert oder neutralisiert und der auf den Fasern bzw. Fäden 24 anhaftende Staub abgesaugt. Sodann wird nach einer kurzen vorgegebenen oder einstellbaren Zeit der Ionisator 25 ausgeschaltet, sodass sich die gereinigten, rotierenden Fasern und/oder Fäden 24 an der Innenfläche des Kunststoffbehältnisses 5 wieder elektrostatisch aufladen und der Staubwedel 1 dann für einen Reinigungsvorgang erneut genutzt werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Staubentfernung mit einem synthetische Fasern und/oder Fäden (24) aufweisenden Staubwedel (1), einer Halterung (2) für den Staubwedel und einer Absaugeinheit (3) zur Reinigung des Staubwedels, wobei die Absaugeinheit (3) einen Sauglüfter (12) und einen Motor (13) zum Antrieb des Sauglüfters aufweist, wobei die Halterung (2) eine Kammer (4) zur Aufnahme des Staubwedels (1) bildet, die an einem oberen Abschnitt mindestens eine Lufteinlassöffnung (9) aufweist, und wobei die Vorrichtung als mobiles, tragbares Handgerät ausgeführt ist, welches einen Akkumulator (14) zur Stromversorgung des Motors (13) und benachbart zu der den Staubwedel aufnehmenden Kammer (4) eine Staubabscheidekammer (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lufteinlassöffnung (9) mit mindestens einem Ionisator (25) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) zur Aufnahme des Staubwedels durch ein Behältnis (5) begrenzt ist, welches sich in Richtung der Absaugeinheit (3) verjüngt und in einem unteren Abschnitt ein oder mehrere Luftdurchgangsöffnungen (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (5) in ein Gehäuse (6) der Vorrichtung eingesetzt ist, wobei das Gehäuse (6) und das Behältnis (5) die Staubabscheidekammer (11) begrenzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (5) oder das Gehäuse (6) am oberen Ende mit einem abnehmbaren Deckel (7) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) an einem Stab (1.2) des Staubwedels (1) drehbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lufteinlassöffnung (9) mit der Maßgabe in der Wandung angeordnet ist, dass sich beim Betrieb des Sauglüfters (12) in der Kammer (4) eine den Staubwedel (1) rotierende Wirbelströmung einstellt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Ionisator (25) ein Zeitglied zugeordnet ist, welches bei Aktivierung des Sauglüfters (12) sowie des Ionisators (25) nach einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitdauer den Ionisator (25) automatisch abschaltet während der Sauglüfter (12) noch weiter betrieben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät mit einem Schalter oder Taster versehen ist, der mittels des in die Kammer (4) eingeführten Staubwedels (1) betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Sensor (27) und/oder Schalter aufweist, wobei die Absaugeinheit (3) und der mindestens eine Ionisator (25) in Abhängigkeit von durch den Sensor (27) gemessenen Zuständen über Steuermittel und/oder mittels des Schalters aktiviert oder deaktiviert werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (27) erfasst, ob der Staubwedel (1) in die Kammer (4) eingeführt ist, und dass das Handgerät mit einem Schalter oder Taster versehen ist, der mittels des in die Kammer (4) eingeführten Staubwedels (1) betätigbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammer (4) zur Aufnahme des Staubwedels (1) und dem Sauglüfter (12) eine Staub zurückhaltende Filtereinheit (18) angeordnet ist.
DE102016108821.8A 2016-05-12 2016-05-12 Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels Active DE102016108821B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108821.8A DE102016108821B4 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels
TW106112765A TW201739411A (zh) 2016-05-12 2017-04-17 具有除塵撣子的裝置和用於清潔除塵撣子的抽氣單元
CN201710333798.5A CN107361695B (zh) 2016-05-12 2017-05-12 具有除尘掸子的装置和用于清洁除尘掸子的抽气单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108821.8A DE102016108821B4 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108821A1 DE102016108821A1 (de) 2017-11-16
DE102016108821B4 true DE102016108821B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=60163093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108821.8A Active DE102016108821B4 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107361695B (de)
DE (1) DE102016108821B4 (de)
TW (1) TW201739411A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008346B4 (de) 2016-07-11 2023-06-29 Fritz Acksteiner Entstaubungsgerät
CN111317405B (zh) * 2018-12-13 2023-07-07 美智纵横科技有限责任公司 充电站
CN110665908B (zh) * 2019-10-30 2020-06-16 绍兴伟乐服饰有限公司 一种毛绒除尘用具的卫生洁净设备
CN214712327U (zh) * 2021-01-18 2021-11-16 宁波博瑞德凯国际贸易有限公司 一种带掸子清洁功能的吸尘桶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437340A (en) 1944-12-01 1948-03-09 Alfred J Zugehoer Suction device for removing dust from fabric or the like
US20020046437A1 (en) 2000-06-16 2002-04-25 Kevin Bailey Dust wand cleaning appliance
WO2002054930A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Aktiebolaget Electrolux Storage device for a feather duster
DE60007266T2 (de) 1999-12-03 2004-09-30 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
US20100101043A1 (en) 2006-10-23 2010-04-29 Hai Kwang Kim Dust collector for duster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007296488A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Trinc:Kk 除塵装置
WO2011078759A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Aktiebolaget Electrolux Dusting system
CN102197979A (zh) * 2010-03-22 2011-09-28 上海德通能源环保科技有限公司 鸡毛掸帚清灰器
CN201719175U (zh) * 2010-05-24 2011-01-26 王志香 一种静电吸尘器
CN204336849U (zh) * 2014-12-09 2015-05-20 浙江科技学院 一种自消电式静电吸尘器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437340A (en) 1944-12-01 1948-03-09 Alfred J Zugehoer Suction device for removing dust from fabric or the like
DE60007266T2 (de) 1999-12-03 2004-09-30 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
US20020046437A1 (en) 2000-06-16 2002-04-25 Kevin Bailey Dust wand cleaning appliance
WO2002054930A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Aktiebolaget Electrolux Storage device for a feather duster
US20100101043A1 (en) 2006-10-23 2010-04-29 Hai Kwang Kim Dust collector for duster

Also Published As

Publication number Publication date
CN107361695B (zh) 2020-10-27
CN107361695A (zh) 2017-11-21
TW201739411A (zh) 2017-11-16
DE102016108821A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108821B4 (de) Vorrichtung mit Staubwedel und Absaugeinheit zur Reinigung des Staubwedels
DE102015103825A1 (de) Entleeren eines Staubraums eines Staubsaugers
DE112009001709B4 (de) Einheit aus Tuch und Luftfilter für eine Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Warten einer stromgetriebenen Reinigungsvorrichtung
EP2866633A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP3081130B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE112009001873T5 (de) Kopf für eine Reinigungsvorrichtung mit einem abnehmbaren Schmutzbehälter
DE60007266T2 (de) Staubsauger
WO2016116220A1 (de) Staubsaugerroboter
DE102008011723B4 (de) Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE102012100050A1 (de) Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP3409170A1 (de) Schmutzbehälter für einen handstaubsauger
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
DE10145583A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubbox
DE102017114897B4 (de) Feinstaubsauger, Verwendung desselben und Saugrohr
EP3393320A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP0898921B1 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
EP1552779B1 (de) Staubsauger
DE102016108477A1 (de) Vorrichtung zum trockenen Reinigen von Oberflächen in Form eines Handstaubsaugers oder einer als Aufsatzteil ausgebildeten Saugdüse
DE3120250A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen entstauben
EP2679132A2 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE102018101150A1 (de) Filter mit einem Filterinnenraum zur Aufnahme von Sauggut
DE202020101159U1 (de) Staubsammler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final