EP0733337B1 - Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP0733337B1
EP0733337B1 EP96104045A EP96104045A EP0733337B1 EP 0733337 B1 EP0733337 B1 EP 0733337B1 EP 96104045 A EP96104045 A EP 96104045A EP 96104045 A EP96104045 A EP 96104045A EP 0733337 B1 EP0733337 B1 EP 0733337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
cleaning
cleaning device
brush
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733337A3 (de
EP0733337A2 (de
Inventor
Helmut Wohleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLEB SYSTEME GmbH
Original Assignee
WOHLEB SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOHLEB SYSTEME GmbH filed Critical WOHLEB SYSTEME GmbH
Publication of EP0733337A2 publication Critical patent/EP0733337A2/de
Publication of EP0733337A3 publication Critical patent/EP0733337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733337B1 publication Critical patent/EP0733337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0068Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0089Washing or rinsing machines for crockery or tableware of small size, e.g. portable mini dishwashers for small kitchens, office kitchens, boats, recreational vehicles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for reusable crockery, in particular for individual cups, with a cleaning chamber in which there are spray nozzles for the discharge of cleaning medium and means for positioning the cup within the cleaning chamber, at least one acting on the outside of the cup and outer brush pivotable in the circumferential direction of the cup and at least one rotating inner brush acting on the inside of the cup are provided and the device has a holding and lifting mechanism for feeding and putting the cup on the inner brush (s).
  • a glass washing machine is known in which the glasses to be cleaned are introduced individually from above with the opening downwards into a housing, the glass with its peripheral wall between at least one inner brush and several outer brushes intervenes.
  • the brushes are located in the housing, which has an upper insertion opening for glasses to be cleaned.
  • the glass itself forms an upper end of the insertion opening, but sealing, in particular also in the case of different diameters of glasses to be cleaned, is not possible and, accordingly, the escape of cleaning liquid cannot be prevented.
  • the middle, rotating but not rotating brushes are used to clean the inside of the glass for cleaning larger-diameter glasses, while outer brushes rotating around their own axis but not rotating are used for cleaning the outside of the glass.
  • a large number of external brushes are required to act on the entire outer peripheral side of the glass.
  • Tableware cleaning devices are also already known, in which spray water, steam, cleaning brushes and air for drying are used as the cleaning medium.
  • the problem with such cleaning devices is that, on the one hand, a very short cleaning time is desired, but on the other hand, despite this short, available time, thorough cleaning of the cup is required, even if beverage residues on the cup or the like have dried out and are difficult to remove.
  • these known cleaning devices do not show any concrete solutions to this problem.
  • the object of the present invention is a cleaning device of the type mentioned at the beginning, with the shortest time thorough cleaning of cups, mugs and the like Dishes are possible. Nevertheless, the energy and The need for cleaning agents should be as low as possible. In addition, a simple construction as well as easy handling and a convenient and quick insertion and removal of a cup to be cleaned to be possible.
  • the cleaning chamber has an upper closure cover which is in drive connection with the holding and lifting mechanism for positioning the cup in a lowered cleaning position and in a raised insertion and removal position, that for the pivoting movement of the outer brush (n) and the rotational movement of the inner brush, a common drive is provided, that the drive connection for the pivoting movement of the outer brush (s) has a crank mechanism or an eccentric drive, that the outer brush (s) can be pivoted at the ends of a pivot arm connected to the crank mechanism or the like and are rotatably mounted about their longitudinal axis and that the drive for the rotary movement of the outer brush (s) is (are) derived from the drive for the rotary movement of the inner brush.
  • the drive connection between the closure lid and the holding and lifting mechanism enables simple handling, since the cup to be cleaned is automatically positioned downwards in the cleaning position when the lid is closed when the lid is closed.
  • the common drive for the swiveling movement and the rotational movement of the outer brush (s) and the rotational movement of the inner brush favors a simple and compact structure of the cleaning device, whereby advantages in terms of service life and operational safety result from the use of a crank mechanism or an eccentric drive.
  • two rotating outer brushes arranged approximately diametrically opposite the cup or the like are provided, which are preferably pivotable in opposite directions about the cup by a predeterminable pivoting angle.
  • the swiveling movement of the outer brushes with simultaneous rotation results in a particularly thorough cleaning and loading of the entire circumferential side of the cup despite the use of only two outer brushes, with the edges and the bottom region or bottom edge region being acted on, since the brushes are correspondingly close to the cup are positioned and the bristles protrude radially inwards at the top and bottom of the cup.
  • a rotating inner brush which engages centrally in the cup, which in the operating state preferably points downward, and acts on the inside circumferentially. With its undeformed outer contour, this brush is slightly larger than the inside of the cup, so that thorough cleaning can be carried out in the shortest possible time, even if dried-on beverage or food residues have to be removed. Additional embodiments of the invention are listed in the further subclaims. The invention with its essential details is explained in more detail below with reference to the drawings.
  • the inner structure of the cleaning device 1 according to the invention can be clearly seen in the side views according to FIGS. 1 and 2.
  • the cleaning device 1 essentially has a cleaning chamber 4 located in an outer housing 3, a drive device 5 and a hot water preparation 6.
  • a holding and lifting mechanism 7 with which the cup 2 in the inserted position in FIG. 2 is positioned from this upper position into the cleaning position shown in FIG. 1 and from this again into the removal position corresponding to the inserted position (FIG. 2) can be.
  • external brushes 8 see FIGS. 3 and 4) positioned to the side next to the cup 2 and an internal brush 9 which engages in the cup 2 pointing downwards.
  • the external brushes 8 are shown in the side views according to FIG 1 and 2 omitted.
  • two outer brushes 8 are provided at the ends of a swivel arm 10 which is pivoted in the middle are pivoted and rotatably mounted. How good in Figure 3 recognizable, the outer brushes 8 with their bristle field above and press the cup in between on the side 2.
  • the inner brush 9 is also centrally on the swivel arm 10 rotatably mounted and engages in cup 2 from below.
  • the Rotational movements of the outer brushes 8 and the inner brushes 9 and the pivotal movement of the outer brushes 8 are on the Drive device 5 from a common drive motor 11 derived. 5 shows details of the drive device 5 recognizable.
  • the outer brushes 8 also perform a counter-rotating swivel movement according to the double arrows Pf1 in FIGS. 4 and 5.
  • a drive transmission from the motor shaft 12 takes place via a pulley 20 to a crank mechanism 21, in which the rotating rotary movement is converted into a reciprocating oscillating movement.
  • This is transmitted to the swivel arm 10 via a belt 22.
  • the outer brushes 8 are arranged approximately diametrically opposite one another and can each be pivoted in opposite directions to such an extent that practically the entire outside of the cup 2 is acted upon during a back and forth swiveling movement.
  • the connecting straight line between the two outer brushes 8 is provided offset somewhat parallel to the diameter of the cup or the cup support.
  • the holding and lifting mechanism 7 within the cleaning chamber 4 has a support 23 for the cup rim pointing downwards, this support having an annular body 24 with three support webs 25 (FIG. 4).
  • the inner brush 9 engages through this ring body 24 and into the cup.
  • the cup support 23 is connected to a lifting slide 27 mounted on a guide 26 (FIGS. 1 and 2), with which the cup 2 resting on the support 23 moves between the insertion and removal position (FIG. 2) and the cleaning position (FIG. 1) can be positioned here.
  • the lifting slide 27 is connected via a Bowden cable 28 to a pivotable closure cover 29. In the pivot bearing 30 of the closure cap 29, a pull lever 31 engages, the other end of which is connected to the Bowden cable 28.
  • the closure lid 29 has a buffer-like hold-down device 32 for loading the bottom 33 of the cup 2 pointing downward. If, after the insertion of a cup 2 to be cleaned (FIG. 2), the lid 29 is closed, the cup 2 is pushed down by the hold-down device 32 together with the lifting slide 27 into the cleaning position of the cup 2 with the lid 29 fully closed. After the cleaning process, the cover 29 can be swung open on its handle 34, the cup 2 being lifted upwards into the removal position by the drive transmission from the cover 29 via the pull lever 31 and the Bowden cable 28 to the lifting slide 27 and then correspondingly easily removable is. This mechanism enables a cup to be cleaned to be inserted and removed quickly and easily.
  • a permanent restoring force can be provided in the holding and lifting mechanism 7, preferably by a restoring spring.
  • the cup is positioned in the raised insertion and removal position when the closure lid 29 is open.
  • the buffer-like hold-down device 32 acts on the bottom of the downward-facing cup 2 and presses it against the restoring force in the lowered cleaning position.
  • its handle 35 engages in a slot running along the stroke path between two guide rails 36.
  • Hot water serves as the cleaning liquid, to which a cleaning agent or detergent can be added if necessary.
  • the hot water is supplied to spray nozzles via a water heater 37 and a feed line 38 in which a valve 39 is located.
  • two spray nozzles 40 positioned upward in the area of the inner brush 9 and a spray nozzle 41 directed laterally onto the cup are provided.
  • On the underside of the cleaning chamber 4 there is also an outlet 42 through which the cleaning water can be discharged.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr, insbesondere für einzelne Tassen, mit einer Reinigungskammer, in der sich Sprühdüsen für den Austritt von Reinigungsmedium und Mittel zum Positionieren der Tasse innerhalb der Reinigungskammer befinden, wobei wenigstens eine außen an der Tasse angreifende und in Umfangsrichtung der Tasse verschwenkbare Außenbürste sowie wenigstens eine innen an der Tasse angreifende, rotierende Innenbürste vorgesehen sind und wobei die Vorrichtung einen Halte- und Hubmechanismus zum Zuführen und Überstülpen der Tasse auf die Innenbürste(n) aufweist.
Aus der US-A-3 866 265 ist eine Gläserwaschmaschine bekannt, bei der die zu reinigenden Gläser einzeln von oben mit der Öffnung nach unten in ein Gehäuse eingeführt werden, wobei das Glas mit seiner umlaufenden Wand zwischen wenigstens einer inneren Bürste und mehreren äußeren Bürsten eingreift.
Die Bürsten befinden sich in dem Gehäuse, das eine obere Einführöffnung für zu reinigende Gläser aufweist. Während des Reinigungsvorgangs bildet das Glas selbst einen oberen Abschluß der Einführöffnung, wobei aber eine Abdichtung, insbesondere auch bei unterschiedlichen Durchmessern von zu reinigenden Gläsern, nicht möglich und dementsprechend der Austritt von Reinigungsflüssigkeit nicht verhindert werden kann.
Auch ist es erforderlich, das zu reinigende Glas während der Reinigungsprozedur direkt festzuhalten und nach unten zu bewegen, so daß der Benutzer mit Spritzwasser und gegebenenfalls mit den äußeren Bürsten in Berührung kommen kann.
Das Festhalten ist insbesondere auch bei schmalen Gläsern erforderlich, da diese zwischen der inneren Bürste und in gleiche Richtung rotierende, mittlere Bürsten eingreifen.
Zum Reinigen von im Durchmesser größeren Gläsern dienen die mittleren, umlaufenden aber nicht rotierenden Bürsten zum Reinigen der Glasinnenseite, während äußere, jeweils um ihre eigene Achse rotierende, jedoch nicht umlaufende Bürsten zum Reinigen der Glasaußenseite vorgesehen sind. Um die gesamte, äußere Umfangsseite des Glases zu beaufschlagen, sind eine Vielzahl von Außen-Bürsten erforderlich.
Es sind auch bereits Geschirr-Reinigungsvorrichtungen bekannt, bei denen als Reinigungsmedium Sprühwasser, Dampf, Reinigungsbürsten und zum Trocknen Luft verwendet werden. Bei solchen Reinigungsvorrichtungen besteht das Problem, daß einerseits eine sehr kurze Reinigungszeit erwünscht ist, daß andererseits aber trotz dieser kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit eine gründliche Reinigung der Tasse gefordert ist, auch wenn Getränkereste an der Tasse oder dergleichen eingetrocknet und schwer entfernbar sind.
Diese bekannten Reinigungsvorrichtungen zeigen jedoch keine konkreten Lösungsvorschläge für dieses Problem.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der in kürzester Zeit eine gründliche Reinigung von Tassen, Bechern und dergleichen Geschirr möglich ist. Trotzdem soll dabei der Energie- und Reinigungsmittelbedarf möglichst gering sein. Außerdem soll ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Handhabung und ein bequemes und schnelles Einsetzen und Entnehmen einer zu reinigenden Tasse möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß daß die Reinigungskammer einen oberen Verschlußdeckel aufweist, der mit dem Halte- und Hubmechanismus zum Positionieren der Tasse in eine abgesenkte Reinigungsstellung und in eine angehobene Einsetz- und Entnahmestellung in Antriebsverbindung steht, daß für die Schwenkbewegung der Außenbürste(n) und die Rotationsbewegung der Innenbürste ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist, daß die Antriebsverbindung für die Schwenkbewegung der Außenbürste(n) ein Kurbelgetriebe oder einen Exzenterantrieb aufweist, daß die Außenbürste(n) an den Enden eines mit dem Kurbelgetriebe oder dergleichen verbundenen Schwenkarmes verschwenkbar sowie um ihre Längsachse drehbar gelagert sind und daß der Antrieb für die Drehbewegung der Außenbürste(n) von dem Antrieb für die Drehbewegung der Innenbürste abgeleitet ist (sind). Durch die Antriebsverbindung zwischen dem Verschlußdeckel und dem Halte- und Hubmechanismus ist eine einfache Handhabung ermöglicht, da die zu reinigende Tasse aus der oberen Einsetzlage beim Schließen des Deckels automatisch nach unten in Reinigungsstellung positioniert wird.
Der gemeinsame Antrieb für die Schwenkbewegung und die Rotationsbewegung der Außenbürste(n) sowie die Rotationsbewegung der Innenbürste begünstigt einen einfachen und kompakten Aufbau der Reinigungsvorrichtung, wobei sich durch die Verwendung eines Kurbelgetriebes oder eines Exzenterantriebs Vorteile hinsichtlich der Lebensdauer und der Betriebssicherheit ergeben.
Die vorgesehene Anordnung der Reinigungsbürsten und deren Arbeitsbewegung mit Schwenkbewegung der Außenbürsten bei gleichzeitiger Rotation ergibt ergibt eine direkte mechanische Beaufschlagung der gesamten zu reinigenden Oberfläche der Tasse, so daß in Verbindung mit einer Reinigungsflüssigkeit, in der Regel Heißwasser mit etwas Spülmittel, in kürzester Zeit eine intensive und gründliche Reinigung möglich ist. Versuche haben ergeben, daß ein Reinigungszeit von nur 5 Sekunden für eine einwandfreie Reinigung ausreichend ist. Durch diese sehr kurze Reinigungszeit ergibt sich schon zwangsläufig ein geringer Verbrauch von Spülflüssigkeit und Spülmittel und auch ein dementsprechend geringer Energiebedarf für eine Aufheizung des Spülwassers.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei etwa diametral zu der Tasse oder dergleichen gegenüberliegend angeordnete, rotierende Außenbürsten vorgesehen sind, die vorzugsweise gegenläufig um einen vorgebbaren Schwenkwinkel um die Tasse schwenkbar sind. Durch die Schwenkbewegung der Außenbürsten bei gleichzeitiger Rotation ergibt sich trotz Verwendung von nur zwei Außenbürsten eine besonders gründliche Reinigung und eine Beaufschlagung der gesamten Umfangsseite der Tasse, wobei die Ränder und der Bodenbereich bzw. Bodenrandbereich mit beaufschlagt werden, da die Bürsten entsprechend dicht an der Tasse positioniert sind und die Borsten am oberen und unteren Tassenrand radial nach innen überstehen. Durch die Verwendung von nur zwei Außenbürsten ist ein entsprechend reduzierter Aufwand vorhanden.
Auch innenseitig ergibt sich eine gründliche Reinigung der Tasse, da nach einer Weiterbildung der Erfindung eine zentral in die im Betriebszustand mit ihrer Öffnung vorzugsweise nach unten weisende Tasse eingreifende und diese innenseitig umfänglich beaufschlagende, rotierende Innenbürste vorgesehen ist. Diese Bürste ist mit ihrer unverformten Außenkontur etwas größer als der Tasseninnenraum, so daß auch hier eine gründliche Reinigung in kürzester Zeit erfolgt, selbst wenn angetrocknete Getränke- oder Speisereste abgelöst werden müssen.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung mit Darstellung der im Inneren befindlichen Aggregate,
Fig. 2
eine etwa Figur 1 entsprechende Darstellung, hier jedoch mit einer in Einsetz- und Entnahmestellung befindlichen Tasse und geöffnetem Deckel,
Fig. 3
eine Schmalseitenansicht der Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 und 2,
Fig. 4
eine Rückseitenansicht der Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 bis 3 und
Fig. 5
eine etwas schematisierte Darstellung des Antriebsmechanismus für die Reinigungsbürsten.
In den Seitenansichten gemäß Figur 1 und 2 ist gut der innere Aufbau der erfindnungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 erkennbar. Sie ist im Ausführungsbeispiel als sogenannter Eintassen-Spüler ausgebildet und dient dementsprechend zum Reinigen von einzeln zugeführten Tassen 2.
Die Reinigungsvorrichtung 1 weist im wesentlichen eine in einem Außengehäuse 3 befindliche Reinigungskammer 4, eine Antriebseinrichtung 5 sowie eine Warmwasseraufbereitung 6 auf.
Innerhalb der Reinigungskammer 4 befindet sich eine Halte- und Hubmechanismus 7, mit dem die in Figur 2 in Einsetzstellung befindliche Tasse 2 von dieser Obenstellung in die in Figur 1 gezeigte Reinigungsstellung und von dieser auch wieder in die der Einsetzstellung entsprechende Entnahmestellung (Figur 2) positioniert werden kann.
Außerdem befinden sich in der Reinigungskammer 4 noch seitlich außen neben der Tasse 2 positionierte Außenbürsten 8 (vgl. Figur 3 und 4) sowie eine in die nach unten weisende Tasse 2 eingreifende Innenbürste 9. Der Übersichtlichkeit halber sind die Außenbürsen 8 in den Seitenansichten nach Figur 1 und 2 weggelassen.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei Außenbürsten 8 vorgesehen, die an den Enden eines mittig schwenkbar gelagerten Schwenkarmes 10 verschwenkbar und drehbar gelagert sind. Wie gut in Figur 3 erkennbar, weisen die Außenbürsten 8 mit ihrem Borstenfeld nach oben und beaufschlagen seitlich die dazwischen befindliche Tasse 2. Die Innenbürste 9 ist zentral ebenfalls an dem Schwenkarm 10 drehbar gelagert und greift von unten in die Tasse 2 ein. Die Rotationsbewegungen der Außenbürsten 8 sowie der Innenbürsten 9 und auch die Schwenkbewegung der Außenbürsten 8 werden über die Antriebseinrichtung 5 von einem gemeinsamen Antriebsmotor 11 abgeleitet. In Figur 5 sind Einzelheiten der Antriebseinrichtung 5 erkennbar. Für die Rotation der Außenbürsten 8 und der Innenbürste 9 erfolgt eine Übertragung der Drehbewegung von der Motorwelle 12 über eine Riemenscheibe 13 und einen Riemen 14 zu einer zentralen Riemenscheibe 15, die sich auf der Drehwelle 16 der Innenbürste 9 befindet. Die Rotationsbewegung für die Außenbürsten 8 wird von der Riemenscheibe 15 über einen Riemen 17 auf zwei Außen-Riemenscheiben 18, die auf den Drehwellen 19 der Außenbürsten 8 angebracht sind, übertragen.
Zusätzlich zu der Rotationsbewegung führen die Außenbürsten 8 auch noch eine gegenläufige Schwenkbewegung gemäß den Doppelpfeilen Pf1 in Figur 4 und 5 durch. Von der Motorwelle 12 erfolgt dazu über eine Riemenscheibe 20 eine Antriebsübertragung zu einem Kurbelgetriebe 21, in dem die umlaufende Drehbewegung in eine Hin- und Her-Schwingbewegung umgesetzt wird. Diese wird über einen Riemen 22 auf den Schwenkarm 10 übertragen.
Wie gut in den Figuren 4 und 5 erkennbar, sind die Außenbürsten 8 etwa diametral gegenüberliegend angeordnet und lassen sich gegenläufig jeweils soweit verschwenken, daß praktisch die gesamte Außenseite der Tasse 2 während einer Hin- und Herschwenkbewegung beaufschlagt wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsgerade zwischen den beiden Außenbürsten 8 etwas zum Durchmesser der Tasse bzw. der Tassenauflage parallel versetzt vorgesehen.
Der Halte- und Hubmechanismus 7 innerhalb der Reinigungskammer 4 weist eine Auflage 23 für den nach unten weisenden Tassenrand auf, wobei diese Auflage einen Ringkörper 24 mit drei Auflagestegen 25 aufweist (Figur 4). Die Innenbürste 9 greift durch diesen Ringkörper 24 hindurch und in die Tasse ein. Die Tassenauflage 23 ist mit einem an einer Führung 26 (Figur 1 und 2) gelagerten Hubschlitten 27 verbunden, mit dem die auf der Auflage 23 aufliegende Tasse 2 zwischen der Einsetz- und Entnahmestellung (Figur 2) und der Reinigungsstellung (Figur 1) hin und her positioniert werden kann. Der Hubschlitten 27 ist über einen Bowdenzug 28 mit einem verschwenkbaren Verschlußdeckel 29 verbunden. Bei der Schwenklagerung 30 des Verschlußdeckels 29 greift ein Zughebel 31 an, dessen anderes Ende mit dem Bowdenzug 28 verbunden ist.
Der Verschlußdeckel 29 weist innenseitig einen pufferartigen Niederhalter 32 zur Baufschlagung des Bodens 33 der nach unten weisenden Tasse 2 auf.
Wird nun nach dem Einsetzen einer zu reinigenden Tasse 2 (Figur 2) der Deckel 29 geschlossen, so wird die Tasse 2 durch den Niederhalter 32 zusammen mit dem Hubschlitten 27 nach unten bis in die Reinigungsposition der Tasse 2 bei vollständig geschlossenem Deckel 29 verschoben. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges kann der Verschlußdeckel 29 an seinem Griff 34 aufgeschwenkt werden, wobei durch die Antriebsübertragung von dem Verschlußdeckel 29 über den Zughebel 31 und den Bowdenzug 28 zu dem Hubschlitten 27, die Tasse 2 nach oben in Entnahmestellung angehoben wird und dann entsprechend gut entnehmbar ist. Durch diesen Mechanismus ist ein bequemes und schnelles Einsetzen und Entnehmem einer zu reinigenden Tasse möglich.
Anstatt des Bowdenzuges 28 kann bei dem Halte- und Hubmechanismus 7 eine permanente Rückstellkraftbeaufschlagung, vorzugsweise durch eine Rückstellfeder vorgesehen sein. Dadurch wird die Tasse bei offenem Verschlußdeckel 29 in die angehobene Einsetz- und Entnahmestellung positioniert. Beim Schließen des Deckels beaufschlagt dieser mit seinem pufferartigen Niederhalter 32 den Boden der nach unten weisenden Tasse 2 und drückt diese gegen die Rückstellkraftbeaufschlagung in die abgesenkte Reinigungsstellung.
Um ein Mitdrehen der Tasse 2 bei Baufschlagung durch die Bürsten zu vermeiden, greift sein Henkel 35 in einen längs des Hubweges verlaufenden Schlitz zwischen zwei Führungsschienen 36 ein.
Als Reinigungsflüssigkeit dient heißes Wasser, dem bedarfsweise ein Reinigungs- oder Spülmittel beigegeben werden kann. Über einen Wassererhitzer 37 und eine Zuleitung 38, in der sich ein Ventil 39 befindet, wird das heiße Wasser Sprühdüsen zugeführt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei nach oben im Bereich der Innenbürste 9 positionierte Sprühdüsen 40 und eine seitlich auf die Tasse gerichtete Sprühdüse 41 vorgesehen.
An der Unterseite der Reinigungskammer 4 befindet sich noch ein Ablauf 42, über den das Reinigungswasser abgeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für einzelne Tassen (2), mit einer Reinigungskammer (4), in der sich Sprühdüsen (40,41) für den Austritt von Reinigungsmedium und Mittel zum Positionieren einer Tasse innerhalb der Reinigungskammer, wobei wenigstens eine außen an der Tasse (2) angreifende und in Umfangsrichtung der Tasse verschwenkbare Außenbürste (8) sowie wenigstens eine innen an der Tasse angreifende, rotierende Innenbürste (9) vorgesehen sind und wobei die Vorrichtung einen Halte- und Hubmechanismus (7) zum Zuführen und Überstülpen der Tasse auf die Innenbürste(n) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (4) einen oberen Verschlußdeckel (29) aufweist, der mit dem Halte- und Hubmechanismus (7) zum Positionieren der Tasse (2) in eine abgesenkte Reinigungsstellung und in eine angehobene Einsetz- und Entnahmestellung in Antriebsverbindung steht, daß für die Schwenkbewegung der Außenbürste(n) (8) und die Rotationsbewegung der Innenbürste (9) ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist, daß die Antriebsverbindung für die Schwenkbewegung der Außenbürste(n) ein Kurbelgetriebe (21) oder einen Exzenterantrieb aufweist, daß die Außenbürste(n) (8) an den Enden eines mit dem Kurbelgetriebe (21) oder dergleichen verbundenen Schwenkarmes (10) verschwenkbar sowie um ihre Längsachse drehbar gelagert ist (sind) und daß der Antrieb für die Drehbewegung der Außenbürste(n) von dem Antrieb für die Drehbewegung der Innenbürste abgeleitet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei rotierende Außenbürsten (8) vorgesehen sind die derart angeordnet sind, daß sie etwa diametral zu der Tasse (2) oder dergleichen gegenüberliegen, und vorzugsweise gegenläufig um einen vorgebbaren Schwenkwinkel um die Tasse (2) schwenkbar sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentral in die im Betriebszustand mit ihrer Öffnung vorzugsweise nach unten weisende Tasse (2) eingreifende und diese innenseitig umfänglich beaufschlagende, rotierende Innenbürste (9) vorgesehen ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (29) innenseitig einen pufferartigen Niederhalter (32) zur Beaufschlagung des Bodens der nach unten weisenden Tasse (2) im Betriebszustand aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Hubmechanismus (7) eine Auflage (23) mit vorzugsweise drei etwa radial orientierten Auflagestegen (25) für den Öffnungsrand einer Tasse aufweist und daß eine Verdrehsicherung für die Tasse vorzugsweise durch einen längs des Hubweges den Tassenhenkel führenden Schlitz zwischen zwei Führungsschienen (36) vorgesehen ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nachAnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tassen- Auflage (23) mit einem an einer Führung gelagerten Hubschlitten (27) verbunden ist und daß der Hubschlitten eine insbesondere durch einen Bowdenzug (28) gebildete Antriebsverbindung zu dem vorzugsweise als Schwenkdeckel ausgebildeten Verschlußdeckel (29) aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von unten etwa auf die Innenbürste (9) gerichtete Sprühdüse (40) sowie wenigstens eine seitlich auf die Tasse und/oder die Außenbürste(n) gerichtete Sprühdüse (41) vorgesehen ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reinigungskammer (4) innerhalb eines Gehäuses (3) befindet, in dem die den Dreh- und Schwenkantrieb aufweisende Antriebseinrichtung (5), eine Warmwasseraufbereitung (6) mit Versorgungsleitungen und Zuleitungen zu den Sprühdüsen, die Antriebsverbindung zwischen Verschlußdeckel (29) und Hubschlitten (27) und gegebenenfalls weitere Hilfsaggregate angeordnet sind.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Hubmechanismus (7) zum Positionieren der Tasse (2) in die angehobene Einsetz- und Entnahmestellung eine Rückstellkraftbeaufschlagung, vorzugsweise wenigstens eine Rückstellfeder aufweist und daß der obere Verschlußdeckel (29), insbesondere mit seinem pufferartigen Niederhalter (32) zur Beaufschlagung des Bodens der nach unten weisenden Tasse (2) und zum Positionieren der Tasse gegen die Rückstellkraftbeaufschlagung in die abgesenkte Reinigungsstellung dient.
EP96104045A 1995-03-23 1996-03-14 Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr Expired - Lifetime EP0733337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504903U DE29504903U1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
DE29504903U 1995-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0733337A2 EP0733337A2 (de) 1996-09-25
EP0733337A3 EP0733337A3 (de) 1997-05-21
EP0733337B1 true EP0733337B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=8005742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104045A Expired - Lifetime EP0733337B1 (de) 1995-03-23 1996-03-14 Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733337B1 (de)
AT (1) ATE187050T1 (de)
DE (2) DE29504903U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607447C2 (de) * 1996-02-28 1999-04-01 Dieter Ley Kleingeschirrspülmaschine
CN103622653A (zh) * 2013-12-12 2014-03-12 陈礼学 旋转洗碗机
GB2548067A (en) * 2015-01-27 2017-09-13 Jones Rosemary A cutlery washing up design
CN105537216A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 苏州市皓东金属压延五金厂 一种杯体水清洗装置
CN105520701A (zh) * 2015-12-16 2016-04-27 苏州市皓东金属压延五金厂 一种杯体清洗电动装置
CN105520702A (zh) * 2015-12-16 2016-04-27 苏州市皓东金属压延五金厂 一种杯体清洗消毒装置
CN105534436A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 苏州市皓东金属压延五金厂 一种杯体清洗装置
CN105534437A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 苏州市皓东金属压延五金厂 一种新型杯体清理装置
CN106073667B (zh) * 2016-06-23 2019-03-12 余新城 一种清洗茶杯装置
CN106974604B (zh) * 2017-05-18 2019-04-26 唐山市锦色餐饮管理有限公司 一种餐饮用杯子快速清洁设备
EP4124277A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Hans-Dieter Winkler Vorrichtung für das spülen von trinkgefässen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169213A (en) * 1921-02-17 1921-09-29 Henry Alfred Cole A new or improved attachment for drying and polishing glasses and analogous articles
GB1436552A (en) * 1972-08-16 1976-05-19 Glassmaster Co Ltd Glass washing machine
DE2331370A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Decker Elektromaschinenbau Glaeserspuelmaschine
US4177534A (en) * 1976-04-12 1979-12-11 Lanzisera Joseph C Washing machine for cleaning cooking pots or similar articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504903U1 (de) 1995-05-18
EP0733337A3 (de) 1997-05-21
EP0733337A2 (de) 1996-09-25
DE59603746D1 (de) 2000-01-05
ATE187050T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108189B1 (de) Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
EP0733337B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP1507471B1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
DE102011000983B4 (de) Sprühanordnung für einen Geschirrspüler
DE4300978A1 (en) Combined grinder and polisher for glass plates - has separate tanks for grinding fluid and polishing fluid and automatic control for recycling of fluids
DE1432375A1 (de) Flaschenwaschmaschine
DE10229611B3 (de) Flächenreinigungsgerät
DE2149097C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Klosettsitzen
DE3019601A1 (de) Lebensmittel-waschmaschine
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE4343425A1 (de) Hubvorrichtung für eine Füllmaschine sowie Füllmaschine mit einer solchen Hubvorrichtung
DE2341547A1 (de) Glaswaschmaschine
DE712920C (de) Wasch- und Spuelmaschine fuer Geschirr o. dgl.
EP3750465B1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
CH597763A5 (en) Tripe cleaning machine
DE19735266C2 (de) Vorrichtung zum Hochdruckreinigen von Golfschlägern mit Wasser
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
DE946414C (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben
DE2340388A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zur reinigung und desinfektion von molkereigeraeten
DE398731C (de) Geschirrspuelmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahlduesen
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE19857983A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 187050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101