DE1432375A1 - Flaschenwaschmaschine - Google Patents

Flaschenwaschmaschine

Info

Publication number
DE1432375A1
DE1432375A1 DE19641432375 DE1432375A DE1432375A1 DE 1432375 A1 DE1432375 A1 DE 1432375A1 DE 19641432375 DE19641432375 DE 19641432375 DE 1432375 A DE1432375 A DE 1432375A DE 1432375 A1 DE1432375 A1 DE 1432375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
washing machine
machine according
housing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641432375
Other languages
English (en)
Inventor
Makio Mishima
Noburo Sasaki
Yasuo Sugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZH SEKITAN SOGO KENKYUSHO
Japan Steel Works Ltd
Original Assignee
ZH SEKITAN SOGO KENKYUSHO
Japan Steel Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZH SEKITAN SOGO KENKYUSHO, Japan Steel Works Ltd filed Critical ZH SEKITAN SOGO KENKYUSHO
Publication of DE1432375A1 publication Critical patent/DE1432375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • B08B3/123Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor
    • B08B3/126Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor in particular moving bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Dr. ExpL
Kafruchiki-Kaiaha Nihon Seikoaho. Tokyo (japan)
Zaidanhojin Sekitan Spgo Kenkyuaho, Tokyo
flasohenwasohmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine l'laschenwaschmaschine,
Bisher gebräuchliche FlaBchenwaschmaschinen, beispielsweise für Milohflaschen, arbeiteten in der Regel mit Bürsten«, Die Reinigung ist jedoch oftmals mangelhaft, namentlich dann, wenn Rückstände eingetrocknet sind, beispielsweise zusammen mit Tabakasohe, farben, Zement od.dgl» Es war deshalb vielfach notwendig, derartige Flaschen von Hand nachzuwasehen, da eine zufriedenstellende Reinigung schwierig durchzuführen war.
909815/0021
Mit der Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse mit einer liegenden Drehachse, eine um diese Achse : rotierende, motorisch angetriebene Scheibe mit einer Mehrzahl von radialen !Trennwänden, die eich in gleiohmäeuigen Abständen an der Peripherie dieser Scheibe "befinden.und Taschen bilden, Haltemittel zur Bildung einer Mehrzahl von Unterteilungen für die Aufnahme von au v/aschenden Flaschen, einen Haltering auf der Innenseite der Taschen jsur Abstützung der Flaschen, Düsen zur Aussprühung einer Waschflüssigkeit in die Taschen während der Vorbeidrehung der Flaschen im oberen Teil, wobei die Ansammlung der Waschflüssigkeit im unteren Teil des Gehäusss erfolgt, Mittel für die Erzeugung von Ultraschallwellen und zur Uebertragung derselben auf die im Sumpf befindliche Waschflüssigkeit,^ so dass die Flaschen in den Taschen abwechslungaweise der Wirkung der aus den Düsen austretenden Flüssigkeit und der Ultraschallwellen ausgesetzt aind.
Duroh diese Erfindung wird eine Flaschen-Waschmaschine geschaffen, welche automatisch arbeitet und gegenüber den bekannten Reinigungseinrichtungen eine verbesserte Wirkungs» weise, bringt*
809815/0021
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungen gegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Maschine,.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie XI=II in Fig. X, j Fig. 3a» 3b zeigen schematische. Diagramme über dan Arbeite- ι ablauf.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Maschine zum automatischen Waschen von Flaschen oder fihnliohen offenen Gefäsaen dar- gestellt, üs ist eine rotierende Scheibe IO vorhanden, die um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist* Jlierse Scheibe 10 ist mit einer Mehrzahl von sich in Radial-_ richtung erstreckenden Tremn/ämUß 12 verusheu, ilii r.utumeinander gleiche Abstände haben, so -dtiea eine Iic'hr;:- "r.-\ β Uo grosser Taschen 14 gebildet v/erden zur Aufnahme der ϊί i^aJ genden Flaschen. Die Bimenöionienaig dar Tuschen U. iirfc o gewählt, dass diene etwas gröss.or sind ala der Biireh der zu reinigenden Flaschen. "Die radiale Lange der. ν 14 sowie der Trennwände! V?. bnic; rloht im v.-ocwit-M .]-;.%& dc.v Länge der zu reinigenden Ρΐ^αοΐιοη. Die Dinsnsioni^ru).·,^ der Tasche in Axialrichtuü,;. der '..heibe hängt von der Ζν,'αΧ der hintereinander lie^andeu i'li.sehen uh und ißt in Pig.' Ί so gewählt, dasa awel-i'lasobcn MntereinahOer augcoi'dnet werden können. Zwischen· ^woi beiAachuai'ton !''!.aoc-iieri ..wci'ii) lot sich je oine Z^/ischenwuid" lli* ■ _^ J
9098 15/0 02 1
Wie aus Fig. 2^ hervorgeht, ist die Scheibe IO fen einer · stationären Trommel 20 umgeben, das die Welle 22 abstützt. Das der Scheibe 10 abgewandte Ende der Wello 22 ist über eine Antriebsscheibe mit einem KLektromotor verbunden* Die Trommel 20 ist an ihrem vordem oberen Seil mit einer verschliessbaren Oeffnung 24 für den Zugang versehene,
Der zylindrische Mantel 26 der Trommel 20 weist eine Mehrzahl von Löchern 28 auf, die im oberen Teil der Trommel liegen. Ferner ist eine Oeffnung 30 im--untersten-Teil angeordnet und seitlich derselben befinden sich Durchgänge in dieser Trommel. Die "löcher 28 und die Durchgänge 32 sind vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer -durch die Dr-eheohse gelegten, vertikalen Ebene angeordnete
Die Löcher 28 stehen in Verbindung "mit einer Sprüliclüs ο ht aus welcher warme Waschflüssigkeit in die. einzelnen 'faser 14 eingespritzt wird, wenn—sich diese den entsprechend ei;, Oeffnungon gegenüber befinden. Um ein Herausspritzen öee Wassers zu verhindern, ist eine Sprltiseciintahaube 28 s uex die Düse und um die Waachöffnungen 23 herum angeordnet/ Zur Zuführung, einer warmen Waschflüssigkeit in öse Innere der Tasche 14 von der .Innenseite hsr iot eine Mehrzahl ;wo innern Waschdüsen η vorge©ehenf die atch. im Imienrsiia der Trommel 20 nahe bei der Oeffnung 24 hei'liidsTic Bie Uiite Oef fitting 30 steh^ mit einem Vorrat «behälter T- für Wasch« .
. ..-■ ■ ■.'■:■ . ■■-. ■ - ''ν.- ■ " SAD OR1GIfSIAL 9098 15/002 1
U32375
flüssigkeit in Verbindung und ist an dan miter« ton 1So1H des Mantels 26 angefügte 15er Durchgang 32 steht in Verbindung mit einem Ultraschall-Erzeuger ϋΐο
Um die Flaschen B in das Innere der iaaehaii 14 sohl eben und um sie aus diesen au entne-müii, iet elu Paar von .Einlass«* und Auslas a öffnung en 34 s 36 Toilum', ■*:-*,. die etwa in halber Höhe des Mantels 26 f.ngeordnot aiu'i (Fig. 1). Zur Halterung der zu v/aschenflen jrlaschen ils Innern der Taschen 14 der rotierender:. Ocli^ibe IQ9 ist ein Haltering 38 vorhanden, v/eloher dia ismere £&nte der Trennwand 12 umgibt, ao dass die Flaschen 'mit ihrer Oeffnungsflache gegen dieaen Ring anliegen» Vgxii&v ißt je ein halbkreisförmiger Ring 40 in eier wSax'eii Half te der Trommel vorhanden, wuloher die !'laschen B iea uiitsrn Bereich abstützt.
Eine Antriebseinrichtung 50 mit einem Elektromotor 52 mm einem Reduktionsgetriebe 54 steht über ein Rad 56 üwe-ah, Keilriemen 58 ododgl« mit der Antriebsscheibe 50 in V si-~ bindung. Wenn der Motor 52 in !^ellung Yeraatsk wird, treibt dieser somit die Scheibe 10 an, ao dasa sie sieh in KlGhtoi ties in Pig. 1 eingeselchneten Pfeiles A d^eht*
Zum Beladen der Maschine siit au reinigenden löschen istein Mechanismus mit Armen 62 vorhanden, diü eioii ausser-
909815/0021
halb der Haube 16 befinden und mit der Einlassöffnung 34 gekuppelt sind« Die Klappe 34° kann zum Beschicken von ihrer in unterbrochenen Linien dargestellten Lage (Fig. 1) in die in vollen Linien gezeichneten Lage gebracht werden» wobei mindestens eine Flasche aus einer Zufuhrstation in die Position B gebracht wird. Biese wird dann in eine leere Tasche 14 der Scheibe 10 eingeschoben bis diese ganz in das Innere dieser Taschen eingeführt isto Hier» auf wird der Zufuhrmechanismus in seine ursprüngliche"-.-Lage gebracht und die Einlassöffnung 34 mit Hilfe der Klappe 34° geschlossen. Zum Herausnehmen der Flaschen nach ihrer Reinigung ist ein Entlademechanismus mit Gelenkarmen 64 vorgesehen, ähnlich den Armen 62 für den Belademechanis» muso.-Diese Arme 64 befinden sich im Innern der Trommel und sind mit der Auslassöffnung 36 in der Weise gekuppelt, dass die Oeffnung normalerweise durch eine Klappe 36° geschlossen ist ο Der Ausstossmechanisinus ist so ausgebildet, dass er von seiner in vollen Linien gezeichneten Lage in die in unterbrochenen Linien dargestellte Lage verschoben werden kann und dabei in eine der Taschen eingreift und diese entleert, nachdem sie aus dem Bereich des Halteringes 38 herausgekommen sind. Diese Flaschen treten somit durch diä Auslassöffnung 36 hindurch, worauf die Klappe 36° wieder in ihre normale Ruhelage zurückkehrt.
90981 S/002t
-τ-
Die Arme 62 und 64 werden in gegenseitiger Abhängigkeit betätigt» und zwar synchron zur Drehbewegung der Scheibe 10, damit eine bestimmte Zahl von zu waschenden Flaschen in die leeren Taschen 14 eingeschoben und andererseits gewaschene Flaschen gleichzeitig aus den entsprechenden Taschen entfernt werden können.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Flüssigkeits-Vorrats-« behälter T durch eine Leitung 66 über einen Filter verbunden, welcher seinerseits mit einer Leitung 70 an eine Umwälzpumpe 72 angeschlossen ist, die von einem Elektromotor 74 in Drehung versetzt wird. Der Pumpenauslass steht mit den Düsen N und η über eine Leitung 76 in Verbindung. Für den Gesamtablass der Flüssigkeit oder für ein Wiedereinfüllen dient ein Ventil 77, das sich in einer Leitung am Boden des Vorratsbehälters T befindete
Die beiden Ultraschall-Erzeuger Ul? stehen in Wirkungsverbindung mit den Durchgängen 32 und sind elektrisch an das Ultraschallaggregat 78 angeschlossen. Das Ultraschall^ aggregat sowie der Ultraschallerzeuger oder «generator sind von konventioneller Ausbildung und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sammelt sich im Betrieb Waschflüssigkeit WS im Boden des Gehäuses 16 bis zu einem
9 0 9 815/0021
Niveau h an. Dieses Niveau h liegt höher als der Ultraschallerzeuger, aber niedriger als die Drehachse. Dies bewirkt einen guten Wirkungsgrad der Ultraschallwellen auf die zu reinigenden Flaschen.
Die Wirkungsweise dieser Maschine ist wie folgt: Der Motor 52 dreht die Scheibe 10 um ihre horizontale Achse in Richtung des Pfeiles A. Ferner wird der Motor unter Strom gesetzt, so dass er die Umwälzpumpe antreibt und dadurch warme Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter T über den Filger 68 in die Sprühdüse N und die Waschdüsen η drückt. Diese Düsen sprühen somit diese Flüssigkeit von beiden Seiten her in die Taschen 14 hinein, während diese sich an den Düsen vorbeibewegeno Gleichzeitig wird das Ultraschallaggregat 78 mit Strom versorgt und der Ultraschallerzeuger UT bewirkt die Heber« tragung von Ultraschallwellen auf die Waschflüssigkeit WS im Innern des Gehäuses. Der Zufuhrmechanismus für die Flaschen wird sodann synchron mit der Drehbewegung der Scheibe 10 betätigt, in der Weise, dass eine vorbestimmte Anzahl von zu waschenden Flaschen miteinander in die leeren Taschen 14 eingeschoben werden. Die Flaschen B, welche sich in den entsprechenden Taschen 14 befinden, wandern somit vorerst entlang der oberen Hälfte des Gehäuses und liegen mit ihrem Oeffnungsteil auf dem Haltering 38 auf. Somit bewegen sich die Flaschen B auf der
909815/0021
oberen Hälfte des Bewegungsweges und sind dadurch gegen Herabfallen gesichert. Die an den Düsen vorbeiwandernden Flaschen B werden vorerst von der in Pig. 1 auf der linken Seite liegenden Düse N besprüht, wodurch ihre Aussenflache gewaschen wird; alsdann gelangen sie in den Bereich der Düse n, welche die Innenseite waschen,» Anschliessend wird wiederum die Aussenseite besprüht, und zwar durch die rechtsliegende Düse N. Durch diese Waschoperation werden die Flaschen somit auf der Innen- und Aussenseite gereinigte
Nach der Weiterdrehung der Scheibe und nach dem Abspülen von Verunreinigungen entlang des oberen Bewegungsweges gelangen die Flaschen in den unteren Bereich, wobei sie in die Waschflüssigkeit WS im Gehäuse 16 eintauchen. Die v®n den Msen N und η austretende Flüssigkeit fällt ständig in-das Reservoir, so dass sich dort Waschflüssigkeit WS ansammelt, die heriiaoh über den Filter 68 und die Pumpe 72 zurück zu den Blasen ge= fördert wird.
Wie vorgängig beschrieben, wird die Waschflüssigkeit WS und damit die eingetauchtem Flaschen einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt· Durch die Yibrationsbewegung, welche auf die Waschflüssigkeit ausgeübt wird, werden die an den Flaschen hängenden Fremdkörper oder Verunreinigungen abgelöst, und zwar sowohl auf der Innen« als auch auf der Aussenseitet wodurch der Reinigungseffekt verbessert wird.
808-815/0021
10 ■"■■■■ U 32375
Me yon den Fremdkörpern befreiten Flaschen wandern nun erneut entlang in die obere Halfte des Gehäuses und gelangen erneut in den Bereich der Busen N und η mit dem' Effekt, dass diese Flaschen nochmals besprüht werden.
Jedesmal,wenn die auf diese Weise gereinigten Flaschen bzw«, die entsprechenden Taschen 14 im Bereiche der Aus» lasspforte 56 liegen, wird die Klappe 36° geöffnet und der Auslassmechaniamus in Funktion gesetzt, um die gereinigten Flaschen auszustossen, s© dass diese die in unterbrochenen Linien dargestellte Lage Bp einnehmen» Die derart gereinigten Flaschen werden sodann weiteren Stationen zugeleitet für einen darauffolgenden Arbeitsgang. ■' . . : . '
Bi e leere Tasche 14 taucht sodann wieder in die Wasch= flüssigkeit WS ein und erreicht schliessliqh die Ein=- lasspforte 34, nachdem sie sich ism 180° gedreht hat»' In dieser Lage wird die Klappe 349 geöffnet und der Arm für die Beschickung van nicht gereinigten Flaschen wird in Funktion gesetzt, um eine entsprechende Anzahl von Flaschen gleichzeitig in diese leere Tasche einzuschieben» wie dies bereits beschrieben wurde« Hierauf wiederholt sich der ReinigungsVorgang in der erwähnten Weiseo
909 815/QOat
u . U32375
Aus dem Torgehenden ist ersichtlich, dass, nachdem die gewaschenen Flaschen in das Innere der rotierenden Scheibe 10 eingebracht wurden, diese Ii Drehung machen, innerhalb welcher Bewegung sie einen Waschprozess mit Einwirkung von Ultraschall ausgesetzt sind und am Schluss die gereinigten Flaschen wieder ausgestossen werden. Dies@r Bewegungsablauf ist in Fig. 3a dargestellt, und zwar bezeichnen I die Einlassstellen und D die Auslassstellen, während die unterbrochenen.Linien den Bereich der Ultraschallbehandlung andeutet.
Wenn die zu waschenden Flaschen einen eingetrockneten Belag aufweisen oder sonst stark verschmutzt sind, ist es auch möglich, die Ültraschallwaschung während !·&■ Umdrehung wirksam werden zu lassen, wenn sich Verunreinigimgen durch die oben beschriebene Behandlungsoperation nicht vollständig entfernen lassen. Der Waschprozess wird dabei nach 2jr Umdrehungen beendigt, wie dies in Fig. 3b angedeutet ist. Die Flaschen sind hier drei Spülwaschungen und zwei Ultra« schall-Reinigungs-Prozessen ausgesetzt«,
Als Beispiel für die Reinigung seien Milchflaschen erwähnt, welche mit Tabakasche und Rückständen von Milch verunreinigt sind.' Diese werden auf der Aussen- und Innenfläche in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Maschine gereinigt, bei einer
909815/002
Drehgeschwindigkeit von einer Umdrehung pro 100 .Sek.. und einer Reinigungslösung von 2 # kaustischer Soda bei 5O0C und mit einem Ultraschällerzeuger mit einer Ausgangs=*
2
leistung von 5 Watt pro cm bei einer Frequenz von 30 Kiloherz. In diesem Fall war eine Waschung während Umdrehungen notwendig. Die Vorteile bestehen darin, dass solche Flaschen» beispielsweise mit Erdverunreinigungen, Farbe und/oder Mischungen von Tabakasche und zurückge== bliebener, eingetrockneter Milch komplett gereLiigt wer·= den können, da sie einer wiederholten Sprühbehandlung und Ultraschallwaschung ausgesetzt sind»
Ba die Zuführung der zu waschenden Flaschen in liegender Lage erfolgt, ist es möglich, eine Mehrzahl von Flaschen gleichzeitig einzuschieben und herauszunehmen, wodurch sich eine hohe Leistungsfähigkeit der Maschine bei bescheidenen Aussenabmessungen ergibt» Infolge Rezirkulation der Waschflüssigkeit ist der Verbrauch derselben verhältnis massig gering.
909815/0021

Claims (1)

Patentansprüche
1. Piaschenwaschmaschine gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse mit einer liegenden Drehachse, eine um diese Achse rotierende, motorisch angetriebene Scheibe mit einer Mehrzahl von radialen Trennwänden, die sich in gXeichmässigen Abständen an der Peripherie dieser Scheibe befinden und Taschen bilden, Haltemittel zur Bildung einer Mehrzahl von Unterteilungen für die Aufnahme von zu waschenden Flaschen, einen Haltering auf der Innenseite der Taschen zur Abstützung der Flaschen,, Düsen zur Aussprühung einer Waschflüssigkeit in die Tasen während der Vorbeidrehung der Flaschen im oberen Teil, wobei die Ansammlung der Waschflüssigkeit im unteren Teil des Gehäuses erfolgt, Mittel für die Erzeugung von Ultraschallwellen und zur Uebertragung derselben auf die im Sumpf befindliche Waschflüssigkeit, so dass die Flaschen in den Taschen abwechslungsweise der Wirkung der aus den Msen austretenden Flüssigkeit und der Ultraschallwellen ausgesetzt sind«,
2ο Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine am Gehäusemantel ange= ordnete Düse zum Reinigen der Aussenseite der Fla chen und mindestens eine Düse auf der Innenseite des Gehäuses vorhanden ist zur Reinigung der Flascheninnenseite und die gebrauchte Flüssigkeit in den Flüssigkeitssumpf im untern Gehäuseteil fällt. f
909815/0 021
3» Flaschenwaschmaschine nach Anspruch. 1, dadurch gekenn- - zeichnet, dass mit dem Sumpf ein Vorratsbehälter in Verbindung steht und Mittel für die Rezirkulätion der Waschflüssigkeit vom Vorratsbehälter zu den Düsen vor= handen sind.
Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen mit Zwischenwänden versehen sind zur Aufnahme mehrerer hintereinanderliegender Flaschenα
5« Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlass- und Auslasspforte mindestens angenähert auf halber Gehäusehöhe vorhanden sind, sowie Verschiebeorgane, welche mit den Pforten in Wirkungs= . verbindung stehen zum gleichzeitigen Ein-= und Aus= schieben einer vorbestimmten Anzahl von Flaschen.
6ο Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel vorhanden sind für die Ver= Schiebeorgane zur synchronen Betätigung derselben in Abhängigkeit der Drehbewegung der Scheibe·-, j >5 ili\£
Flaschenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass im Innern des Gehäuses auf der untern Hälfte mindestens ein stationärer Haltering von halb=
9098 15/0021
U32375
kreisförmiger Gestalt vorhanden ist zur Stützung der Flaschen im untern Bereioh des Gehäuses,
B/th 23.12.1964
09-8 15/0 021
DE19641432375 1963-12-30 1964-12-28 Flaschenwaschmaschine Pending DE1432375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7164863 1963-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432375A1 true DE1432375A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=13466636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432375 Pending DE1432375A1 (de) 1963-12-30 1964-12-28 Flaschenwaschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3302655A (de)
CH (1) CH421739A (de)
DE (1) DE1432375A1 (de)
GB (1) GB1086899A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436141A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 E & S Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen
CN106362989A (zh) * 2016-12-03 2017-02-01 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种全自动超声波洗瓶机
CN106964599A (zh) * 2017-05-11 2017-07-21 江苏大学 具有灌水、倒水工位的超声波洗瓶装置

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630416A (en) * 1970-02-05 1971-12-28 Wyssmont Co Inc Rotary volumetric feeding apparatus
US3746020A (en) * 1972-03-03 1973-07-17 Zenith Radio Corp Sealing land cleaning machine
CH590788A5 (de) * 1973-12-18 1977-08-31 Huber Anton Gmbh & Co Kg
US3940944A (en) * 1974-10-17 1976-03-02 Lapeyre James M Automatic glass washer and chiller dispenser
US4209344A (en) * 1977-05-16 1980-06-24 Monsanto Company Delabeling hollow articles
US4346722A (en) * 1979-02-12 1982-08-31 Midland-Ross Co. Apparatus used in the treatment of cans
DE3033043C2 (de) * 1980-09-03 1985-06-27 Silberzahn, Helmut, 6950 Mosbach Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern
GB2124598B (en) * 1982-08-05 1986-02-05 Lea Joanne Mary Cleaning machines
US4561902A (en) * 1983-03-03 1985-12-31 Lee Cecil D Ultrasonic method and apparatus for cleaning transmissions
US4525219A (en) * 1983-04-11 1985-06-25 Gard Corporation Ampule cleaning and quality control system
US5204055A (en) * 1989-12-08 1993-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional printing techniques
US5119720A (en) * 1990-03-19 1992-06-09 Henry Rodriguez Apparatus for processing products in large sealed drums
JP3297064B2 (ja) * 1991-10-09 2002-07-02 エーザイ株式会社 容器の洗浄装置
DE4134795A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur regelung der behandlungszeit in flaschenreinigungsmaschinen
US5490882A (en) * 1992-11-30 1996-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Process for removing loose powder particles from interior passages of a body
US5775402A (en) * 1995-10-31 1998-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement of thermal properties of tooling made by solid free form fabrication techniques
US5814161A (en) * 1992-11-30 1998-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic mold finishing techniques for removing powder
US5368815A (en) * 1992-12-07 1994-11-29 Oxidyn, Incorporated Process and apparatus for sanitizing articles
US5409545A (en) * 1993-03-04 1995-04-25 Environmental Sampling Supply, Inc. Apparatus and method for cleaning containers
US5419348A (en) * 1993-07-12 1995-05-30 Pepsico, Inc. Nozzle spray assembly
US5580394A (en) * 1993-07-12 1996-12-03 Airtronic, Inc. Method for cleaning industrial parts including sequential direct spray and immersion of the part
US5378287A (en) * 1993-08-17 1995-01-03 Zenith Mfg. & Chemical Corporation Compact ultrasonic cleaning and drying machine and method
IT1262681B (it) * 1993-11-08 1996-07-04 Cms Spa Macchina per la raccolta di bicchieri usati
GB9425416D0 (en) * 1994-12-16 1995-02-15 Rotary Stripping Systems Ltd Improved apparatus for supporting articles in liquid treatment tanks
US5644977A (en) * 1995-09-14 1997-07-08 Rodriguez; Henry Drum cooler
AU7567896A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Unilever N.V. Method for washing bottles
US5660621A (en) * 1995-12-29 1997-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Binder composition for use in three dimensional printing
DE20203889U1 (de) * 2002-03-12 2002-08-08 Bohrer Ludwig Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
US7044173B2 (en) * 2002-09-19 2006-05-16 Scott Hugh Silver Microfiber towel with cotton base
IL157229A (en) * 2003-08-04 2006-08-20 Zamir Tribelsky Method for energy coupling especially useful for disinfecting and various systems using it
JP2006314188A (ja) * 2005-04-07 2006-11-16 Nippon Densan Corp モータ、該モータを用いたディスク装置、およびそれらの製造方法
DE102005062768A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Krones Ag Verfahren zum Entfernen von Etiketten
KR20140053704A (ko) * 2012-10-26 2014-05-08 현대자동차주식회사 밸브 시트 윤활 오일 코팅 장치
CN103769387B (zh) * 2014-01-23 2016-08-24 张家港市贝奇尔机械有限公司 超声波滚筒洗瓶机
CN109351706B (zh) * 2018-10-10 2021-11-02 苏州市东挺河智能科技发展有限公司 一种多面清洗管内除气的生物试管清洗机
CN109290280A (zh) * 2018-10-19 2019-02-01 安徽华澳生物技术有限公司 一种高效超声波洗瓶机
EP3666403A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Waschmaschine zum waschen leerer behälter und betriebsverfahren dafür
US11148159B2 (en) 2019-06-27 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Laundry center having a retractable dispensing assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075401B (de) * 1960-02-11 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Ultraschallwellen
GB191306814A (en) * 1913-03-19 1913-10-30 Tadeusz Jan Lampe Improvements in Machines for Steeping and Cleansing Bottles and the like.
FR758607A (fr) * 1932-07-21 1934-01-20 Buehler Freres Soc Machine à laver, sans brosses, les bouteilles et autres récipients
US2675011A (en) * 1948-10-18 1954-04-13 Gimson & Co Leicester Ltd Bottle washing machine
SU120135A1 (ru) * 1958-11-03 1958-11-30 А.Я. Мирошников Машина дл мойки бутылок
SU135192A1 (ru) * 1960-03-16 1960-11-30 В.Ш. Вигдерман Машина дл мойки стекл нных баночек

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436141A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 E & S Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen
CN106362989A (zh) * 2016-12-03 2017-02-01 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种全自动超声波洗瓶机
CN106964599A (zh) * 2017-05-11 2017-07-21 江苏大学 具有灌水、倒水工位的超声波洗瓶装置
CN106964599B (zh) * 2017-05-11 2019-10-11 江苏大学 具有灌水、倒水工位的超声波洗瓶装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH421739A (de) 1966-09-30
US3302655A (en) 1967-02-07
GB1086899A (en) 1967-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432375A1 (de) Flaschenwaschmaschine
DE10060204A1 (de) Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
AT511762A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE944992C (de) Waschmaschine
EP2441368A2 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP0733337B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
DE2918718A1 (de) Waschmittelzugabe-vorrichtung fuer waschmaschine
DE2555772C3 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE6606057U (de) Geschirrspuelmaschine
DE901533C (de) Trommelwaschmaschine
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE1503733A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine,insbesondere Haushaltungs-Geschirr-Spuelmaschine
WO1987006921A1 (en) Device for cleaning cans
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
DE2824114C2 (de)
DE2600088A1 (de) Maschine zum waschen von toepfen
CH151934A (de) Haushaltungsmaschine.
DE1812661A1 (de) Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
EP3859071A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts und wasserführendes haushaltsgerät
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.