EP1504115A1 - Verfahren und reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem enzym-coenzym-komplex - Google Patents

Verfahren und reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem enzym-coenzym-komplex

Info

Publication number
EP1504115A1
EP1504115A1 EP03732396A EP03732396A EP1504115A1 EP 1504115 A1 EP1504115 A1 EP 1504115A1 EP 03732396 A EP03732396 A EP 03732396A EP 03732396 A EP03732396 A EP 03732396A EP 1504115 A1 EP1504115 A1 EP 1504115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coenzyme
enzyme
analyte
reagent
dehydrogenase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03732396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carina Horn
Joachim Hoenes
Wolfgang-Reinhold Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002121840 external-priority patent/DE10221840A1/de
Priority claimed from DE2002121845 external-priority patent/DE10221845A1/de
Priority claimed from DE2002121846 external-priority patent/DE10221846A1/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG, Roche Diagnostics GmbH filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of EP1504115A1 publication Critical patent/EP1504115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the invention relates to a method and a reagent system for the detection of an analyte in a sample by an enzymatic reaction, comprising the use of an enzyme-coenzyme complex as a non-regenerable, in particular stoichiometric reaction partner for the analyte present in the sample.
  • analytes for example glucose in blood
  • enzymatic methods The detection of analytes, for example glucose in blood, by enzymatic methods is known.
  • the analyte to be determined is brought into contact with a suitable enzyme and a coenzyme, the enzyme being used in catalytic quantities.
  • the redox equivalents that result from the reduction or oxidation of the coenzyme are transferred to mediators, which are then recorded electrochemically or photometrically in a further step.
  • a calibration provides a direct relationship between the measured value and the concentration of the analyte to be determined.
  • Narayanaswamy et al. (Analytical Letters 21 (7) (1988), 1 165-1 175) describe a fluorescence measurement with glucose dehydrogenase and NAD for the determination of glucose.
  • the enzyme is used in catalytic, ie non- stoichiometric, amounts used.
  • the fluorescence measurement detects the free NADH in the solution.
  • the analytes to be determined can only be determined indirectly, i.e. through several chemical reactions. This often requires a complicated adjustment of the concentrations of the substances involved in order to optimize the reaction rate. There is also the risk that the required electrochemically active substances are unstable after prolonged storage.
  • the mediators often have to be used in large excess compared to the enzyme-coenzyme system.
  • the coenzyme has a high reactivity, so that the enzyme activity when the mediator disintegrates even in small amounts, e.g. ⁇ 1% or when exposed to foreign substances, e.g. B. evaporation of the substances from packaging materials decreases significantly. This can lead to incorrect signals in the analyte determination.
  • the determination times for the analyte are usually in the range of at least a few seconds, for glucose e.g. be in the range of> 4 s, and the required sample volumes are large, e.g. > 0.5 ⁇ l.
  • the object underlying the present invention was to at least partially avoid the disadvantages of the prior art described.
  • an insensitive and fast method for the enzymatic detection of analytes should be provided, which leads to reliable measurement results even in the absence of mediators and / or indicators.
  • This object is achieved in that an enzyme-coenzyme complex is used as a stoichiometric reaction partner instead of, as is usually the case, as a catalyst.
  • the detection of the analyte requires only a single reaction step and is therefore extremely fast.
  • mediators and indicators combined with the use of complex reagent mixtures, with low stability and high susceptibility to faults, is no longer necessary.
  • the invention thus relates to a method for the detection of an analyte in a sample by an enzymatic reaction, comprising the steps:
  • Another object of the invention is a reagent system for the detection of an analyte in a sample, comprising: (a) a detection reagent comprising an enzyme-coenzyme complex, wherein no regeneration of the coenzyme takes place, and
  • the present invention enables simple qualitative or quantitative determination of analytes within a very short reaction time of preferably ⁇ 5 s, particularly preferably 1 1 s, most preferably ⁇ 0.1 s.
  • the reaction is carried out under conditions in which there is no regeneration of the coenzyme during the determination.
  • a molecular enzyme-coenzyme complex can only react with a single molecule of the analyte.
  • the reaction is therefore expedient in the absence of mediators or others Substances carried out that can cause regeneration of the coenzyme.
  • the detection reagent contains the enzyme-coenzyme complex in a sufficient amount to enable a qualitative and / or quantitative determination of the analyte according to the desired test format.
  • the enzyme-coenzyme complex is used in a quantity, in particular for a quantitative determination of the analyte, so that the number of reacting molecules of the enzyme-coenzyme complex correlates with the analyte concentration present in the sample.
  • the enzyme-coenzyme complex is particularly preferably used in an at least stoichiometric amount with respect to the analyte present in the sample, preferably in a stoichiometric excess with respect to the analyte.
  • the expression “in at least a stoichiometric amount” means that the size of the sample is matched to the number of molecules of the enzyme-coenzyme complex in such a way that, for the analyte concentrations to be expected in the sample, the number of molecules of the Enzyme-coenzyme complex correlated with the analyte concentration present in the sample.
  • "Stoichiometric amount” preferably means that the number of molecules of the enzyme-coenzyme complex corresponds to the maximum number of analyte molecules to be expected in the examined sample.
  • the method and the detection system allow the use of very small sample amounts, for example sample volumes ⁇ 1 ⁇ ⁇ , in particular ⁇ 0.1 ⁇ ⁇ . If necessary, the sample can be diluted before contact with the detection reagent.
  • the method and detection system according to the invention is suitable for determining any analytes, for example parameters in
  • Body fluids such as blood, serum, plasma or urine, but also in
  • Sewage samples or food can be used both as Wet test, for example in a cuvette, or as a dry test on an appropriate reagent carrier.
  • Any biological or chemical substances that can react with an enzyme-coenzyme complex in particular a redox reaction, such as glucose, lactic acid, malic acid, glycerol, alcohol, cholesterol, triglycerides, ascorbic acid, cysteine, glutathione, can be determined as analytes. Peptides etc.
  • the enzymatic reaction is preferably a redox reaction in which the coenzyme is reduced or oxidized in the enzyme-coenzyme complex.
  • An oxidoreductase is preferably used as the enzyme for such a reaction.
  • the enzyme used is particularly preferably a dehydrogenase, for example selected from a glucose dehydrogenase (EC1.1.1.47), lactate dehydrogenase (EC1.1.1.27, 1.1 .1.28), malate dehydrogenase (EC1.1.1 .37), glycerol -Dehydrogenase (EC1.1 .1 .6), alcohol dehydrogenase (EC1.1 .1.1) or amino acid dehydrogenase, e.g.
  • L-amino acid dehydrogenase (E.C.1 .4.1.5).
  • Other suitable enzymes are oxidases, such as glucose oxidase (E.C.1.1 .3.4) or cholesterol oxidase (E.C.1 .1.3.6).
  • Coenzymes in the sense of the present invention are preferably organic molecules which are covalently or non-covalently bound to an enzyme and which are changed, for example oxidized or reduced, by the reaction of the analyte.
  • Preferred examples of coenzymes are flavin, nicotin and quinone derivatives, for example flavin nucleoside derivatives such as FAD, FADH 2 , FMN, FMNH 2 , etc., nicotine nucleoside derivatives such as NAD + , NADH / H + , NADP + , NADPH / H + etc or ubiquinones such as coenzyme Q, PQQ etc.
  • the change in the coenzyme by reaction with the analyte can in principle be detected in any manner.
  • all methods known from the prior art for the detection of enzymatic reactions can be used.
  • the change in the coenzyme is preferably detected by optical methods.
  • Optical detection methods include, for example, the measurement of absorption, fluorescence, circular dichroism (CD), optical rotation dispersion (ORD), refractometry, etc.
  • the change in the coenzyme is particularly preferably detected by measuring the fluorescence.
  • the fluorescence measurement is highly sensitive and enables the detection of even low concentrations of the analyte in miniaturized systems.
  • the method or detection system according to the invention can comprise a liquid test, the reagent e.g. is in the form of a solution or suspension in an aqueous or non-aqueous liquid or as a powder or lyophilisate.
  • the method and detection system according to the invention preferably include a dry test, the reagent being applied to a support.
  • the carrier can comprise, for example, a test strip comprising an absorbent and / or swellable material which is wetted by the sample liquid to be examined.
  • a gel matrix with an enzyme-coenzyme complex embedded therein is used as the detection reagent.
  • the gel matrix preferably has a layer thickness of 50 ⁇ m, in particular ⁇ 5 ⁇ m, and is applied to a carrier, for example an at least partially optically transparent carrier.
  • the gel matrix can be a matrix comprising one or more soluble polymers, as in known dry test systems (eg AccuChek Active), and can be prepared by knife coating and drying.
  • the matrix is preferably a polymer based on photopolymerizable substances, such as acrylic monomers, for example acrylamide or / and acrylic acid esters, such as polyethylene glycol diacrylate, or vinyl aromatic monomers, for example 4-vinylbenzenesulfonic acid, or combinations thereof.
  • a liquid which contains the reagent comprising enzyme, photopolymerizable monomer and optionally coenzyme, photoinitiator and / or non-reactive constituents, can be applied to an at least partially optically transparent support, for example on a plastic film, and, for example, with UV Light is irradiated from the back, so that the monomer or monomers are polymerized on the support up to a predetermined layer thickness.
  • the layer thickness can be controlled by adding absorbent substances to the reagent and / or by the duration or intensity of the irradiation. Excess liquid reagent can be removed after the polymerization and used again (see, for example, FIG. 2).
  • the gel matrix can also be prepared by conventional coating procedures, the liquid reagent being applied to a support, there using suitable methods, e.g. with a doctor blade, brought to the desired thickness and then polymerized completely.
  • the enzyme After polymerization or embedding in the gel matrix, the enzyme is in a protected microenvironment. If the polymeric gel matrix is sufficiently crosslinked, the enzyme molecules are in an immobilized form. Low molecular weight substances or glucose or other analytes or coenzymes can diffuse freely through the polymer network.
  • the enzyme can either be polymerized into the matrix together with its coenzyme, or the matrix can be brought into contact with a solution of the coenzyme after the polymerization, so that the corresponding enzyme-coenzyme complex is formed.
  • concentration of the enzyme in the gel matrix is preferably chosen so high that a stoichiometric reaction with the analyte to be determined and a direct determination of the coenzyme changing by the reaction is possible.
  • the reaction consists of only one catalytic reaction, for example a redox reaction, which can take place in the millisecond or microsecond range.
  • the coenzyme modified by the reaction is optimally protected from interferences by binding to the active center of the enzyme and optionally also by incorporation into the gel matrix.
  • FIG 1 shows a first embodiment of the detection system according to the invention.
  • a reagent layer (2) for example a gel matrix with an enzyme-coenzyme complex, is applied to an optically transparent support (1).
  • the enzyme-coenzyme complex is in such a form that no regeneration of the coenzyme can take place during the analyte determination.
  • a sample (3) for example blood, is placed on the reagent layer.
  • the enzymatic reaction between the analyte contained in the sample (3) and the enzyme-coenzyme complex contained in the reagent layer (2) is determined by optical methods.
  • Light from a light source (4) for example a laser or an LED, is radiated onto the reagent layer (2) from behind (through the carrier).
  • FIG. 2 shows the manufacture of a detection system according to the invention.
  • a liquid reagent (12) is applied, for example, at a first position (13) to an optically transparent carrier (11), for example a plastic film.
  • the liquid reagent (12) is irradiated at a second position from below through the carrier (11) with light from a light source (14).
  • the carrier is moved in the direction (15) indicated by the arrow.
  • a polymerized reagent layer (16) is formed directly on the carrier (11). Excess liquid reagent is located above the polymer layer (16).
  • the thickness of the polymerized reagent layer (16) can be controlled by the reagent composition, the duration and intensity of the light irradiation and by the properties of the carrier (1 1).
  • FIG. 3 shows an embodiment of a fluorescence-based sensor from below.
  • a polymerized reagent layer for example produced by the continuous process in FIG. 2, can be cut and applied to a support (21) using known techniques. After the sample has been applied to the upper side, excitation light (23), e.g. UV light, radiated.
  • excitation light e.g. UV light
  • reagents can also be applied to a carrier.
  • An example of such an embodiment in the form of a disk is shown in FIG. 4.
  • reagent spots (32) are arranged on the optically transparent carrier (31).
  • FIGS. 5A and 5B show the fluorescence of a detection system according to the invention (glucose dehydrogenase and NAD + ) with increasing glucose concentration under a CCD camera.
  • Example 1 Stoichiometric detection of glucose in the glucose dehydrogenase (GlucDH) / NAD + system in a cuvette
  • the solution with the enzyme system does not fluoresce without glucose. Glucose and NAD + also do not produce fluorescence.
  • Example 2 Detection of glucose in the GlucDH / NAD + system in a polymer film
  • a suspension of the following substances was mixed in a plastic test tube.
  • the clear solution was poured onto a 1 25 mm thick corona-treated polycarbonate film and exposed for 20 min using a conventional exposure apparatus (Isel UV exposure device 2).
  • the film was briefly washed with water and then air dried.
  • the resulting layer thickness was ⁇ 2 ⁇ m.
  • a freshly prepared glucose / NAD + solution (GKL-3 solution, 300 mg / dl glucose, 1 ml / 6.4 mg NAD + ) was spotted on the film. A strong fluorescence was immediately visible under the UV lamp.
  • Example 3 Influencing the layer thickness by adding a UV adsorber
  • a polymer layer was produced which contained a blue dye (absorption maximum ⁇ 650 nm) for better recognition (recipe 2).
  • a yellow dye was added to the starting formulation as a UV absorber (formulation 3).
  • the mixture was homogenized by stirring and by ultrasonic bath treatment, distributed on a 140 ⁇ m Pokalon film (corona-treated, stage 4) with the pipette and exposed on a UV exposure device (Actina U4, W. Lemmen GmbH) for 1 min.
  • the resulting layer thickness was measured with a micrometer screw and was 240.5 ⁇ m.
  • the mixture was spread on a sheet as previously described and then polymerized.
  • the resulting layer thickness was measured with a micrometer screw and was 79.3 ⁇ m.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Reagenzsystem zum Nachweis eines Analyten in einer Probe durch eine enzymatische Reaktion, umfassend die Verwendung eines Enzym-Coenzym-Komplexes als stöchiometrischem Reaktionspartner für den in der Probe vorhandenen Analyten.

Description

Verfahren und Reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem Enzym-Coenzym- Komplex
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Reagenzsystem zum Nachweis eines Analyten in einer Probe durch eine enzymatische Reaktion, umfassend die Verwendung eines Enzym-Coenzym-Komplexes als nicht- regenerierbarem, insbesondere stöchiometrischem Reaktionspartner für den in der Probe vorhandenen Analyten.
Der Nachweis von Analyten, beispielsweise Glucose in Blut, durch enzymatische Methoden ist bekannt. Dabei wird der zu bestimmende Analyt mit einem geeigneten Enzym und einem Coenzym in Kontakt gebracht, wobei das Enzym in katalytischen Ivlengen eingesetzt wird. Die bei Reduktion bzw. Oxidation des Coenzyms entstehenden Redoxäquivalente werden auf Mediatoren übertragen, die dann in einem weiteren Schritt elektrochemisch oder photometrisch erfasst werden. Eine Kalibrierung liefert einen direkten Zusammenhang des Messwerts mit der Konzentration des zu bestimmenden Analyten.
Sierra et al. (Anal. Chem. 69 (1997), 1471 -1476) beschreiben eine Bestimmung von Blutglucose basierend auf der intrinsischen Fluoreszenz von Glucose-Oxidase. Auch bei diesen Verfahren wird das Enzym zusammen mit seinem Coenzym FAD in katalytischen Mengen eingesetzt, wobei Redoxäquivalente auf Sauerstoff als Mediator übertragen werden.
Narayanaswamy et al. (Analytical Letters 21 (7) (1988), 1 165-1 175) beschreiben eine Fluoreszenzmessung mit Glucosedehydrogenase und NAD zur Glucosebestimmung. Das Enzym wird dabei in katalytischen, d.h. nicht- stöchiometrischen, Mengen eingesetzt. Die Fluoreszenzmessung erfasst das freie NADH in der Lösung.
Durch die für die Nachweissysteme des Standes der Technik benötigten elektrochemisch aktiven Substanzen (Mediatoren) können die zu bestimmenden Analyten nur indirekt, d.h. über mehrere chemische Reaktionen, nachgewiesen werden. Hierzu ist oftmals eine komplizierte Anpassung der Konzentrationen der beteiligten Substanzen zur Optimierung der Reaktionsgeschwindigkeit notwendig. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die benötigten elektrochemisch aktiven Substanzen bei längerer Lagerung instabil sind.
Die Mediatoren müssen oftmals auch in großem Überschuss gegenüber dem Enzym-Coenzym-System eingesetzt werden. Das Coenzym hat eine hohe Reaktivität, so dass die Enzymaktivität bei Zerfall des Mediators selbst in geringen Mengen, z.B. < 1 % oder bei Einwirkung von Fremdsubstanzen, z. B. Ausdampfen der Substanzen aus Verpackungsmaterialien, deutlich abnimmt. Dies zu kann zu falschen Signalen bei der Analytbestimmung führen. Noch ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Bestimmungszeiten für den Analyten üblicherweise im Bereich von mindestens einigen Sekunden, bei Glucose z.B. im Bereich von > 4 s betragen, und die benötigten Probenvolumina groß, z.B. > 0,5 μl sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik mindestens teilweise zu vermeiden. Insbesondere sollte ein unempfindliches und schnelles Verfahren zum enzymatischen Nachweis von Analyten bereitgestellt werden, welches auch in Abwesenheit von Mediatoren oder/und Indikatoren zu zuverlässigen Messergebnissen führt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Enzym-Coenzym-Komplex als stöchiometrischer Reaktionspartner, anstatt wie üblicherweise als Katalysator, verwendet wird. Der Nachweis des Analyten erfordert nur einen einzigen Reaktionsschritt und ist daher extrem schnell. Die Verwendung von Mediatoren und Indikatoren, verbunden mit dem Einsatz komplexer Reagenzgemische, mit geringer Stabilität und hoher Störungsanfälligkeit, ist nicht mehr erforderlich.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe durch eine enzymatische Reaktion, umfassend die Schritte:
(a) Inkontaktbringen der Probe mit einem Nachweisreagenz, umfassend einen Enzym-Coenzym-Komplex, wobei keine Regeneration des Coenzγms erfolgt, und (b) Nachweisen einer Reaktion des Analyten durch Veränderung des Enzym-Coenzym-Komplexes.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenzsystem zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, umfassend: (a) ein Nachweisreagenz, umfassend einen Enzym-Coenzym-Komplex, wobei keine Regeneration des Coenzyms erfolgt, und
(b) einen Träger zur Aufnahme des Nachweisreagenz.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine einfache qualitative oder quantitative Bestimmung von Analyten innerhalb einer sehr kurzen Reaktionsdauer von vorzugsweise ≤ 5 s, besonders bevorzugt ≤ 1 s, am meisten bevorzugt <0,1 s . Die Reaktion wird unter Bedingungen durchgeführt, bei denen keine Regeneration des Coenzyms während der Bestimmung erfolgt. Dabei kann ein Molekülenzym-Coenzym-Komplex nur mit einem einzigen Molekül des Analyten reagieren. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion daher in Abwesenheit von Mediatoren oder anderen Substanzen durchgeführt, die eine Regeneration des Coenzyms bewirken können.
Das Nachweisreagenz enthält den Enzym-Coenzym-Komplex in einer ausreichenden Menge, um entsprechend dem gewünschten Testformat eine qualitative oder/und quantitative Bestimmung des Analyten zu ermöglichen. Insbesondere für eine quantitative Bestimmung des Analyten wird der Enzym-Coenzym-Komplex in einer Menge eingesetzt, so dass die Anzahl der reagierenden Moleküle des Enzym-Coenzym-Komplexes mit der in der Probe vorhandenen Analytkonzentration korreliert. Besonders bevorzugt setzt man den Enzym-Coenzym-Komplex in einer mindestens stöchiometrischen Menge bezüglich des in der Probe vorhandenen Analyten, vorzugsweise in einem stöchiometrischen Überschuss bezüglich des Analyten, ein. Dabei bedeutet die Angabe "in mindestens einer stöchiometrischen Menge", dass die Größe der Probe bezüglich der Anzahl der Moleküle des Enzym-Coenzym-Komplexes derart abgestimmt wird, dass bei den in der Probe zu erwartenden Analytkonzentrationen die Anzahl der mit dem Analyten reagierenden Moleküle des Enzym-Coenzym-Komplexes mit der in der Probe vorhandenen Analytkonzentration korreliert. Bevorzugt bedeutet "stöchiometrische Menge", dass die Anzahl der Moleküle des Enzym-Coenzym-Komplexes der maximal zu erwartenden Anzahl der Analytmoleküle in der untersuchten Probe entspricht.
Das Verfahren und das Nachweissystem erlauben die Verwendung von kleinsten Probenmengen, beispielsweise Probenvolumina < 1 μ\, insbesondere ≤0,1 μ\. Gegebenenfalls kann die Probe vor dem Inkontaktbringen mit dem Nachweisreagenz noch verdünnt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und Nachweissystem eignet sich zur Bestimmung beliebiger Analyten, beispielsweise Parametern in
Körperflüssigkeiten, wie etwa Blut, Serum, Plasma oder Urin, aber auch in
Abwasserproben oder Lebensmitteln. Das Verfahren kann sowohl als Nasstest, z.B. in einer Küvette, oder als Trockentest auf einem entsprechenden Reagenzträger durchgeführt werden.
Als Analyten können beliebige biologische oder chemische Substanzen bestimmt werden, die mit einem Enzym-Coenzym-Komplex eine Reaktion, insbesondere eine Redoxreaktion eingehen können, wie etwa Glucose, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycerin, Alkohol, Cholesterin, Triglyceride, Ascorbinsäure, Cystein, Glutathion, Peptide etc.
Die enzymatische Reaktion ist vorzugsweise eine Redoxreaktion, bei der eine Reduktion oder Oxidation des Coenzyms im Enzym-Coenzym-Komplex erfolgt. Für eine derartige Reaktion wird als Enzym vorzugsweise eine Oxidoreduktase verwendet. Besonders bevorzugt verwendet man als Enzym eine Dehydrogenase, beispielsweise ausgewählt aus einer Glucose- Dehydrogenase (E.C.1.1.1.47), Lactat-Dehydrogenase (E.C.1.1.1.27, 1.1 .1.28), Malat-Dehydrogenase (E.C.1.1.1 .37), Glycerin-Dehydrogenase (E.C.1.1 .1 .6), Alkohol-Dehydrogenase (E.C.1.1 .1.1 ) oder Aminosäure- Dehydrogenase, z.B. L-Aminosäure-Dehydrogenase (E.C.1 .4.1.5). Weitere geeignete Enzyme sind Oxidasen, wie etwa Glucoseoxidase (E.C.1.1 .3.4) oder Cholesterinoxidase (E.C.1 .1.3.6).
Coenzyme im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise organische Moleküle, die kovalent oder nichtkovalent an ein Enzym gebunden sind und durch die Umsetzung des Analyten verändert, beispielsweise oxidiert oder reduziert werden. Bevorzugte Beispiele für Coenzyme sind Flavin-, Nicotin- und Chinonderivate, beispielsweise Flavinnukleosidderivate, wie etwa FAD, FADH2, FMN, FMNH2, etc., Nicotinnukleosidderivate wie etwa NAD + , NADH/H+, NADP+, NADPH/H + etc. oder Ubichinone, wie etwa Coenzym Q, PQQ etc.
Die Veränderung des Coenzyms durch Reaktion mit dem Analyten kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise nachgewiesen werden. Hier können grundsätzlich alle aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zum Nachweis enzymatischer Reaktionen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Veränderung des Coenzyms durch optische Methoden nachgewiesen. Optische Nachweismethoden umfassen beispielsweise die Messung von Absorption, Fluoreszenz, Circulardichroismus (CD), optische Rotationsdispersion (ORD), Refraktometrie etc. Besonders bevorzugt wird die Veränderung des Coenzyms durch Messung der Fluoreszenz nachgewiesen. Die Fluoreszenzmessung ist hochsensitiv und ermöglicht den Nachweis selbst geringer Konzentrationen des Analyten in miniaturisierten Systemen.
Das erfindungsgemäße Verfahren oder Nachweissystem können einen Flüssigtest umfassen, wobei das Reagenz z.B. in Form einer Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nichtwässrigen Flüssigkeit oder als Pulver oder Lyophilisat vorliegt. Vorzugsweise beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren und Nachweissystem jedoch einen Trockentest, wobei das Reagenz auf einem Träger aufgebracht ist. Der Träger kann beispielsweise einen Teststreifen, umfassend ein saugfähiges oder/und quellbares Material, umfassen, das von der zu untersuchenden Probeflüssigkeit benetzt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man als Nachweisreagenz eine Gelmatrix mit einem darin eingelagerten Enzym- Coenzym-Komplex. Die Gelmatrix weist vorzugsweise eine Schichtdicke 50 μm, insbesondere < 5 μm, auf und ist auf einem Träger, beispielsweise einem zumindest teilweise optisch transparenten Träger aufgebracht. Die Gelmatrix kann eine Matrix umfassend ein oder mehrere lösliche Polymere sein, wie bei bekannten Trockentestsystemen (z.B. AccuChek Active), und kann durch Aufrakeln und Trocknen hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Matrix ein Polymer, das auf Basis von photopolymerisierbaren Substanzen, wie etwa acrylischen Monomeren, z.B. Acrylamid oder/und Acrylsäureestern, wie Polyethylenglykoldiacrylat, oder vinylaromatischen Monomeren, z.B. 4-Vinylbenzolsulfonsäure, oder Kombinationen davon, aufgebaut ist. Zur Herstellung einer derartigen Gelmatrix kann eine Flüssigkeit, die das Reagenz, umfassend Enzym, photopolymerisierbares Monomer sowie gegebenenfalls Coenzym, Photoinitiator oder/und nichtreaktive Bestandteile, enthält, auf einen zumindest teilweise optisch transparenten Träger, beispielsweise auf eine Plastikfolie, aufgetragen und z.B. mit UV-Licht von der Rückseite her bestrahlt werden, so dass eine Polymerisation des Monomers oder der Monomere auf dem Träger bis zu einer vorbestimmten Schichtdicke erfolgt. Die Schichtdicke kann durch Zugabe von absorbierenden Substanzen zum Reagenz oder/und durch die Bestrahlungsdauer bzw. -intensität gesteuert werden. Überschüssiges flüssiges Reagenz kann nach der Polymerisation entfernt und erneut eingesetzt werden (siehe beispielsweise Figur 2).
Andererseits kann die Gelmatrix auch durch konventionelle Beschichtungsprozeduren hergestellt werden, wobei das flüssige Reagenz auf einen Träger aufgetragen, dort mit geeigneten Methoden, z.B. mit einem Rakel, auf die gewünschte Dicke gebracht und dann vollständig polymerisiert wird.
Nach Einpolymerisierung oder Einbetten in die Gelmatrix befindet sich das Enzym in einer geschützten Mikroumgebung. Bei ausreichender Vernetzung der polymeren Gelmatrix liegen die Enzymmoleküle in einer immobilisierten Form vor. Niedermolekulare Substanzen bzw. Glucose oder andere Analyten oder auch Coenzyme können aber frei durch das Polymernetzwerk diffundieren.
Das Enzym kann entweder zusammen mit seinem Coenzym in die Matrix einpolymerisiert werden oder die Matrix kann nach der Polymerisation mit einer Lösung des Coenzyms in Kontakt gebracht werden, so dass sich der entsprechende Enzym-Coenzym-Komplex bildet. Die Konzentration des Enzyms in der Gelmatrix wird vorzugsweise so hoch gewählt, dass eine stöchiometrische Reaktion mit dem zu bestimmenden Analyten und eine direkte Bestimmung des sich durch die Reaktion verändernden Coenzyms möglich ist. Die Reaktion besteht nur aus einer einzigen katalytischen Reaktion, beispielsweise einer Redoxreaktion, die im Bereich von Milli- oder Mikrosekunden ablaufen kann. Das durch die Reaktion veränderte Coenzym ist durch Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms und gegebenenfalls zusätzlich durch Einlagerung in die Gelmatrix optimal vor Störeinflüssen geschützt.
Weiterhin soll die Erfindung durch die nachfolgenden Abbildungen und Beispiele erläutert werden.
Figuren
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nachweissystems. Auf einem optisch transparenten Träger (1 ) ist eine Reagenzschicht (2), z.B. eine Gelmatrix mit einem Enzym-Coenzym- Komplex, aufgebracht. Der Enzym-Coenzym-Komplex liegt in einer solchen Form vor, dass keine Regeneration des Coenzyms während der Analytbestimmung erfolgen kann. Auf die Reagenzschicht wird eine Probe (3), z.B. Blut, gegeben. Die Bestimmung der enzymatischen Reaktion zwischen dem in der Probe (3) enthaltenen Analyten und dem in der Reagenzschicht (2) enthaltenen Enzym-Coenzym-Komplex erfolgt durch optische Methoden. Licht aus einer Lichtquelle (4), z.B. einem Laser oder einer LED, wird von hinten (durch den Träger) auf die Reagenzschicht (2) eingestrahlt. Von der Probe zurück gestrahltes Absorptions- oder Fluoreszenzlicht wird in einem Detektor (5) nachgewiesen. Gegebenenfalls wird - insbesondere zum Nachweis von Fluoreszenzlicht - ein optisches Filterelement (6) vor den Detektor geschaltet, um ein Übersprechen des Fluoreszenzanregungslichts zu blockieren. Figur 2 zeigt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Nachweissystems. Auf einen optisch transparenten Träger (11 ), z.B. einer Plastikfolie, wird ein flüssiges Reagenz (12) beispielsweise an einer ersten Position (13) aufgebracht. Das flüssige Reagenz (12) wird an einer zweiten Position von unten durch den Träger (1 1 ) mit Licht aus einer Lichtquelle (14) bestrahlt. Gleichzeitig wird der Träger in die mit Pfeil gekennzeichnete Richtung (15) bewegt. Es wird unmittelbar auf dem Träger (1 1 ) eine polymerisierte Reagenzschicht (16) gebildet. Über der Polymerschicht (16) befindet sich überschüssiges flüssiges Reagenz. Die Dicke der polymerisierten Reagenzschicht (16) kann durch die Reagenzzusammensetzung, die Dauer und Intensität der Lichteinstrahlung sowie durch die Eigenschaften des Trägers (1 1 ) gesteuert werden.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Fluoreszenz-basierenden Sensors von unten. Eine, beispielsweise durch das kontinuierliche Verfahren in Figur 2 hergestellte polymerisierte Reagenzschicht, kann geschnitten und unter Verwendung bekannter Techniken auf einem Träger (21 ) aufgebracht werden. Nach Aufbringen der Probe auf die Oberseite wird aus einer Lichtquelle von unten Anregungslicht (23), z.B. UV-Licht, eingestrahlt. Die durch die Reaktion des Analyten mit dem Enzym-Coenzym-Komplex in der Reagenzschicht (22) erzeugte Fluoreszenz (24), z.B. blaues Licht, wird mit einem Detektor nachgewiesen.
Auch mehrere (gleiche oder verschiedene) Reagenzien können auf einem Träger aufgebracht werden. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform in Form einer Scheibe ist in Figur 4 gezeigt. Auf dem optisch transparenten Träger (31 ) sind mehrere Reagenzspots (32) angeordnet.
Die Figuren 5A und 5B zeigen die Fluoreszenz eines erfindungsgemäßen Nachweissystems (Glucose-Dehydrogenase und NAD+) bei zunehmender Glucosekonzentration unter einer CCD-Kamera. Beispiele
Beispiel 1 : Stöchiometrischer Nachweis von Glucose im System Glucose- Dehydrogenase (GlucDH)/NAD+ in einer Küvette
100 mg/ml GlucDH werden in Puffer pH 7 gelöst und mit der entsprechenden Menge NAD+ versetzt. Bei Zugabe von ansteigenden Mengen Glucose lässt sich visuell ein Anstieg der Fluoreszenz unter einer UV-Lampe (Anregungswellenlänge 366 nm) erkennen (Figuren 5A und 5B).
Die Lösung mit dem Enzymsytem fluoresziert ohne Glucose nicht. Auch Glucose und NAD+ ergeben keine Fluoreszenz.
Beispiel 2: Nachweis von Glucose in dem System GlucDH/NAD + in einem Polymerfilm
Eine Suspension folgender Substanzen wurde in einem Plastikreagenzglas vermischt.
Rezeptur 1
0,5 ml dieser Suspension wurden mit 0,5 ml einer Lösung von GlucDH (100 mg/ml) versetzt und die Mischung im Ultraschallbad luftblasenfrei homogenisiert.
Die klare Lösung wurde auf eine 1 25 mm dicke coronabehandelte Polycarbonatfolie gegossen und 20 min mit einer herkömmlichen Belichtungsapparatur (Isel-UV-Belichtungsgerät 2) belichtet. Die Folie wurde kurz mit Wasser gewaschen und anschließend an der Luft getrocknet.
Die sich ergebende Schichtdicke war < 2 μm. Eine frisch angesetzte Glucose/NAD+-Lösung (GKL-3-Lösung, 300 mg/dl Glucose, 1 ml/6,4 mg NAD+) wurde auf den Film aufgetüpfelt. Sofort war unter der UV-Lampe eine starke Fluoreszenz sichtbar.
Beispiel 3: Beeinflussung der Schichtdicke durch Zugabe eines UV- Adsorbers
Es wurde eine Polymerschicht hergestellt, die einen blauen Farbstoff (Absorptionsmaximum ~ 650 nm) zur besseren Erkennung enthielt (Rezeptur 2). In einem weiteren Versuch wurde der Ausgangsrezeptur ein gelber Farbstoff als UV-Absorber beigemischt (Rezeptur 3). Rezeptur 2
Die Mischung wurde durch Rühren und durch Ultraschallbad-Behandlung homogenisiert, auf eine 140 μm Pokalonfolie (coronabehandelt, Stufe 4) mit der Pipette verteilt und auf einem UV-Belichtungsgerät (Actina U4, W. Lemmen GmbH) 1 min belichtet.
Die sich ergebende Schichtdicke wurde mit einer Mikrometerschraube gemessen und betrug 240,5 μm.
Rezeptur 3
Die Mischung wurde, wie zuvor beschrieben, auf einer Folie verteilt und dann polymerisiert. Die sich ergebende Schichtdicke wurde mit einer Mikrometerschraube gemessen und betrug 79,3 μm.
Dieses Experiment zeigt, dass sich eine Schichtdickenbeeinflussung realisieren lässt: Ohne UV-Adsorber beträgt die Schichtdicke bei ansonsten gleichen Reaktionsbedingungen 240, 5μm (s.o.); mit UV-Adsorber (Mordant Yellow 7) lediglich 79,3 μm.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Probe durch eine enzymatische Reaktion, umfassend die Schritte:
(a) Inkontaktbringen der Probe mit einem Nachweisreagenz, umfassend einen Enzym-Coenzym-Komplex, unter Bedingungen, bei denen keine Regeneration des Coenzyms erfolgt, und (b) Nachweisen einer Reaktion des Analyten durch Veränderung des Enzym-Coenzym-Komplexes.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die enzymatische Reaktion eine Redoxreaktion umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Enzym eine Oxidoreduktase verwendet und eine Veränderung des Coenzyms durch Oxidation oder Reduktion nachweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Enzym eine Dehydrogenase verwendet, ausgewählt aus einer Glucose-Dehydrogenase (E.C.1 .1 .1 .47), Lactat- Dehydrogenase (E.C.1 .1 .1 .27, 1 .1 .1 .28), Malat-Dehydrogenase (E.C.1 .1 .1 .37), Glycerin-Dehydrogenase (E.C.1 .1 .1 .6), Alkohol- Dehydrogenase (E.C 1 .1 .1 .1 ) oder Aminosäure-Dehydrogenase, z.B. L-Aminosäure-Dehydrogenase (E.C.1 .4.1 .5).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Coenzym ausgewählt aus Flavin-, Nicotin- und Chinonderivaten verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Coenzym auswählt aus FAD, FADH2, FMN, FMNH2, Coenzym Q, PQQ, NAD + , NADH/H + , NADP+ und NADPH/H + .
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veränderung des Coenzyms durch optische Methoden nachweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veränderung des Coenzyms durch Messung von Absorption, Fluoreszenz, CD, ORD oder Refraktometrie nachweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veränderung des Coenzyms durch Messung der Fluoreszenz nachweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Nachweisreagenz eine Gelmatrix mit einem darin eingelagerten Enzym-Coenzym-Komplex verwendet.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelmatrix eine Schichtdicke von < 50 μm, insbesondere von < 5 m, aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Gelmatrix auf Basis von photopolymerisierbaren Substanzen verwendet.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Analyten in einer Körperflüssigkeit bestimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenzeichnet, dass man eine Bestimmung von Glucose im Blut durchführt.
1 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Analyten eine Dauer von < 5 s aufweist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Abwesenheit von Mediatoren, die mit dem
Coenzym reagieren können, durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Enzym-Coenzym-Komplex als stöchiometrischen
Reaktionspartner bezüglich des Analyten einsetzt.
18. Reagenzsystem zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, umfassend:
(a) ein Nachweisreagenz, umfassend einen Enzym-Coenzym- Komplex, in einer Form, dass keine Regeneration des Coenzyms erfolgt, und
(b) einen Träger zur Aufnahme des Nachweisreagenz.
19. Reagenzsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Enzym-Coenzym-Komplex in einer Gelmatrix eingelagert ist.
20. Reagenzsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zumindest teilweise optisch transparent ist.
21 . Reagenzsystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine im Wesentlichen planare Struktur umfasst.
22. Reagenzsystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mehrere unterschiedliche Nachweisreagenzien umfasst.
23. Verwendung eines Reagenzsystems nach einem der Ansprüche 18 bis 22 in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP03732396A 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren und reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem enzym-coenzym-komplex Withdrawn EP1504115A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121840 DE10221840A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerschichten
DE2002121845 DE10221845A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem Enzym-Coenzym-Komplex
DE10221845 2002-05-16
DE2002121846 DE10221846A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Reagenzsystem mit inaktiviertem Enzym
DE10221840 2002-05-16
DE10221846 2002-05-16
PCT/EP2003/005178 WO2003097864A1 (de) 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren und reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem enzym-coenzym-komplex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1504115A1 true EP1504115A1 (de) 2005-02-09

Family

ID=29553736

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732396A Withdrawn EP1504115A1 (de) 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren und reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem enzym-coenzym-komplex
EP03730061A Expired - Lifetime EP1504113B1 (de) 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren zur herstellung von polymerschichten
EP03752757A Withdrawn EP1504116A1 (de) 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren und reagenzsystem mit inaktiviertem enzym

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730061A Expired - Lifetime EP1504113B1 (de) 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren zur herstellung von polymerschichten
EP03752757A Withdrawn EP1504116A1 (de) 2002-05-16 2003-05-16 Verfahren und reagenzsystem mit inaktiviertem enzym

Country Status (15)

Country Link
US (3) US8846132B2 (de)
EP (3) EP1504115A1 (de)
JP (4) JP2005532796A (de)
KR (2) KR101164048B1 (de)
CN (2) CN100439513C (de)
AT (1) ATE345396T1 (de)
AU (3) AU2003232790A1 (de)
BR (2) BR0311175A (de)
CA (2) CA2486950C (de)
DE (1) DE50305687D1 (de)
DK (1) DK1504113T3 (de)
ES (1) ES2275095T3 (de)
HK (2) HK1081599A1 (de)
MX (2) MXPA04011220A (de)
WO (3) WO2003097864A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101164048B1 (ko) * 2002-05-16 2012-07-18 에프. 호프만-라 로슈 아게 비-재생성 효소-보조효소 복합체를 포함하는 방법 및 시약시스템
DE10325699B3 (de) * 2003-06-06 2005-02-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
DE102004007983A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Roche Diagnostics Gmbh Testelement mit Einschicht-Reaktionsfilm
DE102004051830B4 (de) * 2004-10-25 2007-12-13 Roche Diagnostics Gmbh Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
DE102005035461A1 (de) 2005-07-28 2007-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Stabile NAD/NADH-Derivate
EP1928302B1 (de) 2005-09-30 2012-08-01 Intuity Medical, Inc. Voll integrierter tragbarer bildschirm
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
CA2564666A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Fluorescence spectroscopy in absorbing media
GB0526051D0 (en) 2005-12-21 2006-02-01 Oxford Biosensors Ltd Cholesterol sensor
EP1830177A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 F. Hoffman-la Roche AG Integriertes Testelement
US20100056740A1 (en) * 2006-06-14 2010-03-04 Brigham Young University Adsorption-resistant acrylic copolymer for fluidic devices
EP2022859A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-11 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten mittels Fluoreszenzmessung
EP2093284A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 F.Hoffmann-La Roche Ag Stabilisierung von Dehydrogenasen mit stabilen Coenzymen
EP2293719B1 (de) 2008-05-30 2015-09-09 Intuity Medical, Inc. Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeitsproben und der Entnahmestelle
DK3639744T3 (da) 2008-06-06 2022-02-21 Intuity Medical Inc Blodglukosemåler og fremgangsmåde til anvendelse
EP2299903B1 (de) 2008-06-06 2021-01-27 Intuity Medical, Inc. Nachweismesser und betriebsmodus
MX2011000417A (es) 2008-07-11 2011-07-28 Universal Biosensors Pty Ltd Sensor mejorado para inmunoanalisis.
EP2226007A1 (de) 2009-02-19 2010-09-08 Roche Diagnostics GmbH Testelementmagazin mit abgedeckten Testfeldern
EP2398388B1 (de) 2009-02-19 2020-04-08 Roche Diabetes Care GmbH Platzsparende magazinierung analytischer hilfsmittel
EP2398909B1 (de) 2009-02-19 2015-07-22 F. Hoffmann-La Roche AG Schnelle reaktionskinetik von enzymen mit niedriger aktivität in trockenen chemieschichten
EP2226008A1 (de) 2009-02-19 2010-09-08 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Magazins
EP2292751A1 (de) 2009-08-20 2011-03-09 Roche Diagnostics GmbH Stabilisierung von Enzymen mit stabilen Coenzymen
WO2011065981A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
EP2362207A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-31 F. Hoffmann-La Roche AG Messsystem und Messverfahren insbesondere zur Blutzuckerbestimmung
CN104905799B (zh) 2011-04-12 2018-06-08 霍夫曼-拉罗奇有限公司 分析辅件
US9752990B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Honeywell International Inc. Low-powered system for driving a fuel control mechanism
CA2843945C (en) 2011-08-03 2022-06-21 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for body fluid sampling and analysis
EP2620507A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Auswertung der Qualität eines Testelementes
KR101728597B1 (ko) 2012-04-19 2017-04-19 에프. 호프만-라 로슈 아게 혈액 내 분석물 농도를 결정하는 방법 및 디바이스
DE102013104906B4 (de) * 2013-05-13 2015-06-25 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Wasserfreie Immobilisierung von Enzymen
CN105247069A (zh) 2013-06-04 2016-01-13 豪夫迈·罗氏有限公司 用于fret的新化合物及与其相关的方法
CN106687812A (zh) * 2014-08-05 2017-05-17 贝克顿·迪金森公司 用于分析血液样品中的葡萄糖‑6‑磷酸脱氢酶活性的方法和组合物
KR102273051B1 (ko) 2014-10-21 2021-07-06 삼성디스플레이 주식회사 정공 수송용 재료 및 이를 이용한 유기 발광 소자
EP3339431A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Roche Diabetes Care GmbH Glucosedehydrogenasevarianten mit verbesserten eigenschaften
EP3856139A1 (de) * 2018-09-24 2021-08-04 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. MAßGESCHNEIDERTE SCHICHTEN AUS CELLULOSE-DISPERSIONEN ZUM NACHWEIS VON ANALYTEN
US11579093B2 (en) * 2020-04-22 2023-02-14 SciLogica Corp. Optical component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964974A (en) * 1972-09-28 1976-06-22 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Enzymatic determination of glucose

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638336A (de) * 1964-12-21 1964-02-03
IL57570A (en) * 1978-06-22 1982-07-30 Miles Lab Method and reagent for specific binding assay with a prosthetic group as a label component
US4238565A (en) 1978-06-22 1980-12-09 Miles Laboratories, Inc. Specific binding assay with a prosthetic group as a label component
AT367796B (de) * 1979-10-29 1982-07-26 List Hans Verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einer loesung
US4451568A (en) * 1981-07-13 1984-05-29 Battelle Memorial Institute Composition for binding bioactive substances
DE3332144A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Analytisches element
GB8429165D0 (en) * 1983-12-06 1984-12-27 Ici Plc Dry film resists
US4820399A (en) * 1984-08-31 1989-04-11 Shimadzu Corporation Enzyme electrodes
GB8608435D0 (en) 1986-04-07 1986-05-14 Cranfield Inst Of Tech Specific binding assays
JPH0710896B2 (ja) 1987-04-30 1995-02-08 第一工業製薬株式会社 高分子量カチオン性アクリル系重合体の製造方法
GB8718430D0 (en) * 1987-08-04 1987-09-09 Ici Plc Sensor
AU602277B2 (en) * 1988-02-10 1990-10-04 Miles Inc. Self-indicating and improved resolution analyses employing stoichiometric chemical substraction
US5340722A (en) * 1988-08-24 1994-08-23 Avl Medical Instruments Ag Method for the determination of the concentration of an enzyme substrate and a sensor for carrying out the method
US5296305A (en) * 1990-05-11 1994-03-22 Esslior International (Compagnie Generale D'optique) Method of fabricating a lens made of transparent polymer with modulated refracting index
GB9022304D0 (en) * 1990-10-15 1990-11-28 Ares Serono Res & Dev Ltd Assay technique
JP2977265B2 (ja) * 1990-11-19 1999-11-15 旭化成工業株式会社 感光性エラストマー構成体
DE4118880C2 (de) * 1991-06-08 1998-12-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur selektiven Bestimmung der Konzentration gelöster Substanzen in enzymatischen Reaktionen
JPH06506019A (ja) * 1991-12-18 1994-07-07 シメッド ライフ システムズ インコーポレイテッド 潤滑性ポリマーネットワーク
DE59307720D1 (de) * 1992-03-23 1998-01-08 Siemens Ag Biosensor
JPH07115997A (ja) 1993-08-31 1995-05-09 Iatron Lab Inc Gpt測定用試薬
JPH07115998A (ja) 1993-08-31 1995-05-09 Iatron Lab Inc Got測定用試薬
US5447847A (en) * 1993-09-02 1995-09-05 Nissui Pharmaceutical Co., Ltd. Quantitative determination of pyruvic acid and quantitative analysis for component of living body making use of such determination
GB9404805D0 (en) * 1994-03-11 1994-04-27 Minnesota Mining & Mfg Novel developing agents for (photo)thermographic systems
JP2986712B2 (ja) * 1995-05-01 1999-12-06 キヤノン株式会社 化学センサ、それを用いた塩化物イオン濃度の測定装置及び測定方法
US5691205A (en) * 1994-06-23 1997-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Fluorometric analysis of chloride ion and chemical sensor therefor
DE4424179C2 (de) 1994-07-08 1998-09-10 Biotechnolog Forschung Gmbh UV-polymerisierbare Enzympaste zur Herstellung von Dickschicht-Biosensoren und damit hergestellte Dickschicht-Biosensoren
JPH09248200A (ja) * 1996-03-13 1997-09-22 Nissho Corp グルコース測定用試薬
US5863650A (en) * 1997-05-05 1999-01-26 Bioengineered Materials, Inc. Interfacial coatings
JP2000035413A (ja) 1998-07-16 2000-02-02 Sapporo Imuno Diagnostic Laboratory:Kk 脱水素酵素と補酵素を用いたバイオセンサ
AT409307B (de) 1999-01-12 2002-07-25 Hoffmann La Roche Optisch-chemischer sensor
JP3869601B2 (ja) 1999-11-26 2007-01-17 株式会社トクヤマ ホモシステインの測定方法
US6635412B2 (en) * 2000-07-11 2003-10-21 Martin A. Afromowitz Method for fabricating 3-D structures with smoothly-varying topographic features in photo-sensitized epoxy resists
WO2002052045A1 (en) 2000-12-26 2002-07-04 Aviva Biosciences Active and biocompatible platforms prepared by polymerization of surface coating films
US20030087178A1 (en) * 2001-04-20 2003-05-08 Adrian Lungu Photopolymerizable element for use as a flexographic printing plate and a process for preparing the plate from the element
KR101164048B1 (ko) * 2002-05-16 2012-07-18 에프. 호프만-라 로슈 아게 비-재생성 효소-보조효소 복합체를 포함하는 방법 및 시약시스템
US7553615B2 (en) 2005-07-28 2009-06-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Compounds, methods, complexes, apparatuses and uses relating to stabile forms of NAD/NADH
EP1964927A1 (de) 2007-02-27 2008-09-03 F. Hoffmann-La Roche AG Chinone als Mediatoren für photometrische Teste
US20080219807A1 (en) 2007-03-05 2008-09-11 Van Der Meulen Peter Semiconductor manufacturing process modules
EP2022859A1 (de) 2007-08-01 2009-02-11 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten mittels Fluoreszenzmessung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964974A (en) * 1972-09-28 1976-06-22 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Enzymatic determination of glucose

Also Published As

Publication number Publication date
BR0309947B1 (pt) 2013-11-26
BR0309947A (pt) 2005-03-01
KR20040106530A (ko) 2004-12-17
MXPA04011220A (es) 2005-02-14
US8846132B2 (en) 2014-09-30
EP1504116A1 (de) 2005-02-09
CN1653190A (zh) 2005-08-10
CA2493918C (en) 2012-08-28
US20050214891A1 (en) 2005-09-29
EP1504113B1 (de) 2006-11-15
DK1504113T3 (da) 2007-03-05
CA2486950C (en) 2013-07-30
KR20040106531A (ko) 2004-12-17
CN1653189B (zh) 2010-12-15
MXPA04011103A (es) 2005-02-14
US7951581B2 (en) 2011-05-31
JP4656938B2 (ja) 2011-03-23
JP2005528896A (ja) 2005-09-29
CN1653189A (zh) 2005-08-10
AU2003240260B2 (en) 2008-05-22
AU2003232790A1 (en) 2003-12-02
AU2003240260A1 (en) 2003-12-02
AU2003240666A1 (en) 2003-12-02
CN100439513C (zh) 2008-12-03
EP1504113A2 (de) 2005-02-09
US7341830B2 (en) 2008-03-11
AU2003240666B2 (en) 2009-04-23
JP2005528897A (ja) 2005-09-29
WO2003097859A3 (de) 2004-02-26
WO2003097863A1 (de) 2003-11-27
DE50305687D1 (de) 2006-12-28
BR0311175A (pt) 2005-03-15
CA2486950A1 (en) 2003-11-27
JP2009275233A (ja) 2009-11-26
JP2005532796A (ja) 2005-11-04
US20080182324A1 (en) 2008-07-31
KR101002194B1 (ko) 2011-01-13
HK1081599A1 (en) 2006-05-19
JP5118288B2 (ja) 2013-01-16
ATE345396T1 (de) 2006-12-15
CA2493918A1 (en) 2003-11-27
ES2275095T3 (es) 2007-06-01
WO2003097864A1 (de) 2003-11-27
KR101164048B1 (ko) 2012-07-18
US20060099327A1 (en) 2006-05-11
HK1081600A1 (en) 2006-05-19
WO2003097859A2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504115A1 (de) Verfahren und reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem enzym-coenzym-komplex
DE60210904T2 (de) Nitrit-stabilisierte Zusammensetzungen von Tetrazolium-Reagenz und Methoden derer Nutzung
DE3853029T2 (de) Sensor.
DE69917372T2 (de) Vorrichtung zur Quantifizierung von Substraten
DE3850919T2 (de) Diagnostisches Assay mit signalentwickelndem Agens auf dem Träger.
US7189341B2 (en) Electrochemical sensor ink compositions, electrodes, and uses thereof
DE69019149T2 (de) Verfahren zur analyse, reagenszusammensetzung sowie deren verwendung bei der glukosebestimmung.
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
JPH09121894A (ja) ヘマトクリットに低応感の血糖ストリップグルコース濃度測定用試薬ストリップ
EP1964928B1 (de) Chinone als Mediatoren für photometrische Teste
DE602006000227T2 (de) Elektrodensubstrat, Detektionsvorrichtung mit dem Substrat, Kit mit der Detektionsvorrichtung und Detektionsverfahren unter Verwendung des Kits
DE2755035A1 (de) Praeparat und element fuer die analytische bestimmung von milchsaeure oder lactat
AT390803B (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration eines enzymsubstrates und sensor zur durchfuehrung des verfahrens
DE10221845A1 (de) Verfahren und Reagenzsystem mit nicht-regenerierbarem Enzym-Coenzym-Komplex
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE69736202T2 (de) Verfahren für die quantitative bestimmung von bikarbonationen in flüssigkeiten und vorrichtung für die trockenanalyse
EP1445603A1 (de) Fluorimetrische Bestimmung von Analyten durch Amin-N-Oxide als Redoxindikatoren
DE10221846A1 (de) Verfahren und Reagenzsystem mit inaktiviertem Enzym
DE4118880C2 (de) Verfahren zur selektiven Bestimmung der Konzentration gelöster Substanzen in enzymatischen Reaktionen
WO2006061152A1 (de) Verfahren zur beschichtung von membranen
DE10221840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschichten
EP0039027A1 (de) Chemische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
WO2019238887A1 (de) Verfahren zur entfernung von gelöstem sauerstoff bei einem elektrochemischen biosensor der als sensorenzym eine oxidase verwendet
EP0160847A1 (de) Analystisches Element zur Bestimmung von Glucose, glucosehaltigen Oligosacchariden und Harnsäure
DD143180A1 (de) Enzymelektrode zur nad(p)-bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140227