EP1494953B1 - Hängesteuereinrichtung - Google Patents

Hängesteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1494953B1
EP1494953B1 EP03763667A EP03763667A EP1494953B1 EP 1494953 B1 EP1494953 B1 EP 1494953B1 EP 03763667 A EP03763667 A EP 03763667A EP 03763667 A EP03763667 A EP 03763667A EP 1494953 B1 EP1494953 B1 EP 1494953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
suspended
unit
electrical lines
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03763667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1494953A1 (de
Inventor
Michael Röhr
Udo Gersemsky
Wolfgang Krebs
Anton Münzebrock
Rüdiger Ostholt
Giuliano Persico
Erik Appel
Oliver Ullrich
Burkhard Hasenack
Holger Freitag
Jürgen Heun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002131798 external-priority patent/DE10231798A1/de
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1494953A1 publication Critical patent/EP1494953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1494953B1 publication Critical patent/EP1494953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals

Definitions

  • the invention relates to a suspension control device, which depends on a control line to a unit to be controlled, in particular control switch or pendant button for controlling a hoist, according to the preamble of claim 1.
  • Hanging control devices in the form of a pendant push button are known, for example, from EP 0 592 795 A1 and DE-OS 26 03 409, which serve to control the up and down movement of a hoist located above an operator.
  • the hanging buttons have a housing on which a series of switching buttons are arranged.
  • the switch housing is connected at its upper end via a connecting cable with the hoist.
  • the connecting cable has a casing in which the electrical control line for transmitting control signals and a strain relief in the form of a steel cable or a metal cable are arranged.
  • the strain relief is used to absorb weight and tensile forces and is attached to the top of the hoist.
  • the switch housing In order to move the hoist movable on a carrier.
  • a corresponding handle may be provided on the switch housing.
  • the shell itself may consist of a solid plastic, so that it can additionally serve as a grip element for the operator.
  • US Pat. No. 3,237,780 discloses a height-adjustable control switch for a chain hoist.
  • the chain hoist has a housing to which a stationary support cable for the control switch is fixed.
  • the support cable runs from above into a switch housing of the control switch, passes through a clamping device and is wound in the region of the lower end of a handle of the control switch via a spring-biased roller.
  • the control switch along the support cable within the existing rope length up or down to the desired height can be adjusted and is then fixed by re-actuation of the clamping device to the desired height on the support cable.
  • fluid control lines are provided which extend from the housing of the chain hoist to the control switch and extend helically in order to be able to adapt to a height adjustment of the control switch.
  • the object of the invention is to provide a suspension control device in which the control line with little effort in its length is variable.
  • a first solution provides that seen from the suspension control device to the unit after the support of the strain relief is a memory for the electrical lines for receiving and delivering a planned line length.
  • the strain relief is formed from a flat collapsible hose in the manner of a textile hose and the electrical lines run through the hose interior and the hose is folded folded together with the electrical lines in the memory. Only through the use of such a "textile" hose, it is possible to save the part of the control line, which is not needed for the required length, save space together with the electrical lines, without an effective strain relief and good tangibility of the control line, in particular Pull the unit to be controlled, without having to. If the tube is foldable together with the electrical leads folded in the memory, i. folded in the longitudinal and transverse volumes, resulting in a small storage volume.
  • the tangibility of the control line improves when the tube is filled at least in the grip area of the operator with an elastic material.
  • the elastic material forms a longitudinally slotted hollow cylinder, through the cavity of which the electrical wires or the cable, if they are formed, run.
  • the hose is guided in the grip region of the operator by a hollow cylinder made of an elastic material.
  • a simple and effective support means is formed of a arranged inside the hose truncated cone with a passage opening for the electrical lines and an outside of the hose and supported on the unit inner funnel corresponding to the truncated cone outer shape, wherein the truncated cone by the weight and tensile forces in the Funnel is pulled, thus fixing the hose to the unit axially.
  • the funnel is part of the unit.
  • the truncated cone and the funnel are each longitudinally divided and formed from two halves which can be joined together.
  • the support means comprises an element with which the truncated cone is pushed by pressing the hose from the outside to the top, to which the element is provided with inwardly directed the truncated cone under noses ,
  • the funnel has a longitudinal guide for the externally displaceable element.
  • a second solution provides that between the hanger control device and the unit is a memory for the electrical lines for receiving and delivering an intended line length, which is formed by the cable-like strain relief and the electrical lines from the unit down, at a lower deflection point at least once back up again and there over a deflector back down to the suspension control device and connected thereto, and that the rope-like strain relief and the electrical lines are clamped together at the lower deflection point by means of a releasable clamp.
  • a third solution provides that the rope-like strain relief and the electrical lines are formed as a common cable, which is releasably secured to a support arranged on the unit by the support element having two adjacent through holes with an intermediate web element to which the through two through openings extending cable is guided for self-locking attachment.
  • a fourth solution provides that between the hanger control device and the unit is a memory for the electrical lines for receiving and delivering an intended line length, which is formed by the fact that the electrical leads inside a substantially vertical pipe attached to the unit are, which has a telescopically extendable inner tube to which the suspension control device is attached, wherein the two flexible tubes are formed of plastic.
  • a fifth solution provides that the cable-like strain relief and the electrical lines are formed as a common flat cable, that between the hanger control device and the unit is a memory for the cable for receiving and delivering an intended line length, which is formed by the cable is wound around a support element in the manner of a winding frame.
  • the control line 1 has electrical lines 2 in the form of a cable 3, on the ends of each electrical connector 4, 5 are attached.
  • the electrical lines 2 in the form of a cable 3 serve to transmit control signals from the suspension control device 20 to the unit 21 to be controlled, in this case the hoist. From the cable 3 with the electrical lines 2, only the lower part is shown in Fig. 1.
  • the control line 1 comprises a strain relief in the form of a flat collapsible tube 6 in the manner of a textile tube.
  • the tube 6 may be like a textile tube made of woven or braided textile.
  • the textile material may be plastic as well as natural fabrics.
  • the outer diameter of the cable 3 is related to the inner diameter of the tube 6 at least as 1: 3, here 1: 5.
  • the hose 6 is supported at the top of the unit 21 by means of a support device 7, which is formed from a truncated cone 8 and a corresponding (inner) funnel 9, wherein the truncated cone 8 is located inside the hose 6.
  • a support device 7 which is formed from a truncated cone 8 and a corresponding (inner) funnel 9, wherein the truncated cone 8 is located inside the hose 6.
  • the truncated cone 8 can be moved from the outside relative to the fixed funnel 9 slightly upwards in order to release the connection between the tube 6 and the unit 21 again.
  • a hollow cylinder 12 which consists of a solid elastic material and thus forms a firm grip and at the same time a protection of the electrical lines 2; the solid elastic material may also extend over the entire lower hose length.
  • the electrical lines 2 extend through the through-opening thereof, wherein a longitudinal slot 13 enables easier insertion of the electrical lines 2 or of the cable 3 into the hollow cylinder.
  • the tube 6 is filled with an elastic material.
  • the elastic material is an elastic foam with appropriate strength.
  • Fig. 2 shows a partially sectioned side view of the control line 1; Fig. 3 shows the associated front view.
  • Fig. 2 leaves the bottom up detect continuous cable 3 with the lines 2, which are folded flat in the upper part together with the surrounding tube and folded and form a cable memory 14.
  • FIG. 2 shows the supporting device 7 in operation, the weight and tensile forces being distributed uniformly over the circumference of the tube.
  • the truncated cone 8 formed from the two halves is inside the tube 6. Its displaceability downwards is limited by the funnel 9 and upwards by a nose 15 (see FIG. As shown in FIG. 1, the element 10 is guided in the hopper 15 by means of the guide pins 10a.
  • the funnel 9 is firmly supported on the unit 21, so the hoist, so that when occurring tensile forces of the truncated cone 8 is pulled down, whereby the tube is again axially fixed relative to the funnel 9.
  • the truncated cone shape must of course correspond with the inner funnel of the funnel 9. In this way, weight and tensile forces are evenly distributed over the circumference of the tube.
  • the truncated cone 8 is provided with a through-opening 16, through which the cable 3 with the electrical leads 2 passes loosely. If the element 10 is pushed upwards, it takes the truncated cone 8 through the hose 6, so that the connection between the truncated cone 8 and the funnel 9 is released again. Then it is possible to let hose 6 with the cable 3 from the memory 14 from above and pull down with pushed-up truncated cone 8 through the support means 7 down, whereby a simple extension of the control cable 1 is possible.
  • control cable 1 can also be shortened in this way.
  • Fig. 4 shows the memory 14 again in an enlarged view.
  • FIG. 5 another hanging control device 20 is shown schematically, which depends on a control line 24 to be controlled unit 21.
  • the formed as a flat cable control line 24 comprises electrical lines 2 for transmitting control signals and a strain relief 22 on both sides of the cable in the form of steel cables, which are supported together with the cable at the top of the unit 21.
  • the control line 24 is from the unit 21 down, on a lower deflection point 22a again back up and out there via a deflecting element 22b in the form of a roll back down to the suspension control device 20.
  • a releasable clamp 23 the control line 24 is clamped together in the region of the lower deflection point 22a.
  • control line 24 The cross section of the control line 24 can be seen in FIG.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the suspension control device 20 of Fig. 5, wherein at the lower deflection point 22a is acted upon by a weight deflection roller 26 and the deflecting element 22b are also formed as a deflection roller.
  • the flat cable end connected to the suspension control device 20 is on the weight force forming weight element 25.
  • the flat cable end is passed through an opening provided on the weight element 25 through opening.
  • the rope-like strain relief 22 and the electrical lines 2 are again formed as a control line 24 as a common cable with a circular cross-section which is releasably secured to a unit 21 arranged on the plate-shaped support member 28.
  • the cable storage 14 here is a freely rotatable cable drum 27 as part of the unit 21, which is connected by means of a detachable plug connection 36 with the electrical lines 2.
  • the support element 28 has two adjacent passage openings with an intermediate web element around which the cable passing through the two passage openings is guided for self-locking attachment.
  • FIG. 1 Another hanging control device 20 is shown schematically in FIG.
  • the memory for the electrical lines 2 provided between the suspension control device 20 and the unit 21 is formed by the fact that the electrical lines 2 are guided inside a substantially vertical tube 29 fixed to the unit 21, which rotates a telescopically extendable inner tube 30 to which the hanging control device 20 is attached, wherein the two flexible tubes 29, 30 are made of plastic.
  • the electrical lines 2 have here a spiral shape.
  • the strain relief 22 is a lockable Steel cable.
  • the inner tube 30 may also be provided with undercuts 31 which are engaged by pivotable hook members 32 for axial fixing, which are arranged on the outside of the tube 29.
  • the hook elements 32 can also be arranged on the inner tube 30 and the undercuts 31 on the tube 29.
  • FIG. 12 A modification of the hanging control device 20 of Fig. 10 is shown in Fig. 12, in which the electric wires 2 are wound inside the two tubes 29, 30 around a support member 33 in the manner of a winding frame. The height adjustment takes place by means of a clamping plate 25a for clamping the steel cable.
  • FIG. 13 An enlarged view of the support element 33 in the manner of a winding frame is shown in Fig. 13.
  • the rope-like strain relief 22 and the electric wires 2 are formed as a common flat cable so that the tubes of Figs. 10 and 12 may be omitted, thereby forming the memory for the cable in that the cable is wound around a support element 33 in the manner of a winding frame.
  • the support element 33 is designed as a cable clamp 34 in the manner of a film hinge 34, as shown in Fig. 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hängesteuereinrichtung, die über eine Steuerleitung an einer zu steuernden Einheit hängt, insbesondere Steuerschalter oder Hängetaster zum Steuern eines Hebezeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hängesteuereinrichtungen in Form eines Hängetasters sind beispielsweise aus der EP 0 592 795 A1 und der DE-OS 26 03 409 bekannt, welche zum Steuern der Auf- und Abbewegung eines oberhalb einer Bedienperson befindlichen Hebezeugs dienen. Die Hängetaster weisen ein Gehäuse auf, an dem eine Reihe von Schalttasten angeordnet sind. Das Schaltgehäuse ist an seinem oberen Ende über ein Verbindungskabel mit dem Hebezeug verbunden. Das Verbindungskabel weist eine Hülle auf, in der die elektrische Steuerleitung zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung in Form eines Stahlseils oder eines Metallkabels angeordnet sind. Die Zugentlastung dient zur Aufnahme von Gewichts- und Zugkräften und ist oben am Hebezeug befestigt. Zugkräfte entstehen insbesondere dann, wenn die Bedienperson quer am Schaltgehäuse zieht, um das an einem Träger verfahrbare Hebezeug zu verschieben. Hierzu kann am Schaltgehäuse ein entsprechender Handgriff vorgesehen sein. Andererseits kann auch die Hülle selbst aus einem festen Kunststoff bestehen, so dass sie der Bedienperson zusätzlich als Griffelement dienen kann.
  • Des Weiteren ist aus dem US-Patent US 3,237,780 ein höhenverstellbarer Steuerschalter für einen Kettenzug bekannt. Der Kettenzug weist ein Gehäuse auf, an dem ortsfest ein Tragseil für den Steuerschalter befestigt ist. Das Tragseil läuft von oben in ein Schaltergehäuse des Steuerschalters ein, passiert eine Klemmvorrichtung und wird im Bereich des unteren Endes eines Griffs des Steuerschalters über eine federvorgespannte Rolle aufgewickelt. Nach einer Betätigung der Klemmvorrichtung kann der Steuerschalter entlang des Tragseils innerhalb der vorhandenen Seillänge nach oben bzw. unten auf die gewünschte Höhe eingestellt werden und wird anschließend durch erneute Betätigung der Klemmvorrichtung auf die gewünschte Höhe an dem Tragseil fixiert. Für eine Steuerung des Fluidantriebes des Kettenzuges sind Fluid-Steuerleitungen vorgesehen, die von dem Gehäuse des Kettenzuges zu dem Steuerschalter reichen und wendelförmig verlaufen, um sich einer Höhenverstellung des Steuerschalters anpassen zu können.
  • Der Nachteil der bekannten Hängesteuereinrichtungen besteht darin, überhaupt nicht verlängerbar zu sein. Möglich ist lediglich ein Kürzen des Kabels, was zudem sehr aufwendig ist. Häufig muss man trotz der schlechteren Bedienbarkeit mit der einmal gewählten Länge des Verbindungskabels auskommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hängesteuereinrichtung anzugeben, bei der die Steuerleitung mit geringem Aufwand in seiner Länge veränderbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 14, 19 21 und 26 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Hängesteuereinrichtung.
  • Eine erste Lösung sieht vor, dass sich von der Hängesteuereinrichtung zur Einheit gesehen nach der Abstützung der Zugentlastung ein Speicher für die elektrischen Leitungen zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Zugentlastung aus einem flach zusammenlegbaren Schlauch nach Art eines Textilschlauchs gebildet ist und die elektrischen Leitungen durch das Schlauchinnere verlaufen und der Schlauch zusammen mit den elektrischen Leitungen im Speicher gefaltet ablegbar ist. Erst durch die Verwendung eines solchen "textilen" Schlauchs ist es möglich, den Teil der Steuerleitung, der für die erforderliche Länge nicht benötigt wird, zusammen mit den elektrischen Leitungen platzsparend abzulegen, ohne auf eine wirksame Zugentlastung und eine gute Greifbarkeit der Steuerleitung, insbesondere zum Ziehen der zu steuernden Einheit, verzichten zu müssen. Wenn der Schlauch zusammen mit den elektrischen Leitungen im Speicher gefaltet ablegbar ist, d.h. im Längs- und Quervolumen gefaltet, ergibt sich ein geringes Speichervolumen.
  • Die Greifbarkeit der Steuerleitung verbessert sich, wenn der Schlauch zumindest im Griffbereich der Bedienperson mit einem elastischen Material ausgefüllt ist.
  • Konstruktiv einfach ist es, wenn das elastische Material einen längsgeschlitzten Hohlzylinder bildet, durch dessen Hohlraum die elektrischen Leitungen oder das Kabel, wenn diese ein solches bilden, verlaufen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Schlauch im Griffbereich der Bedienperson durch einen Hohlzylinder aus einem elastischen Material geführt ist.
  • Eine kostengünstige Lösung sieht vor, dass das elastische Material aus einem Schaumstoff gebildet ist.
  • Um eine lange Lebensdauer des Schlauchs sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Abstützung des Schlauchs an der Einheit über eine Abstützeinrichtung erfolgt, welche die Gewichts- und Zugkräfte gleichmäßig auf den Schlauchumfang verteilt.
  • Eine einfache und wirksame Abstützeinrichtung ist aus einem innerhalb des Schlauchs angeordneten Kegelstumpf mit einer Durchgangsöffnung für die elektrischen Leitungen und einem außerhalb des Schlauchs angeordneten und an der Einheit abgestützten Innentrichter gebildet, der zur Kegelstumpfaußenform korrespondiert, wobei der Kegelstumpf durch die Gewichts- und Zugkräfte in den Trichter gezogen wird und so den Schlauch an der Einheit axial festlegt.
  • Alternativ ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil des Trichters Teil der Einheit ist.
  • Zur einfachen Montage wird vorgeschlagen, dass der Kegelstumpf und der Trichter jeweils längsgeteilt und aus zwei zusammensteckbaren Hälften gebildet sind.
  • Um die Festlegung des Schlauchs an der Einheit lösen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Abstützeinrichtung ein Element aufweist, mit dem der Kegelstumpf durch Eindrücken des Schlauches von außen nach oben schiebbar ist, wozu das Element mit nach innen gerichteten den Kegelstumpf untergreifenden Nasen versehen ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Trichter eine Längsführung für das außen verschiebbare Element auf.
  • Zur Aufnahme der nicht benötigten Steuerleitung wird vorgeschlagen, dass oberhalb der Abstützeinrichtung ein Speicher für die elektrischen Leitungen vorgesehen ist.
  • Eine zweite Lösung sieht vor, dass sich zwischen der Hängesteuereinrichtung und der Einheit ein Speicher für die elektrischen Leitungen zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet, der dadurch gebildet ist, dass die seilartige Zugentlastung und die elektrischen Leitungen von der Einheit nach unten, an einem unteren Umlenkpunkt zumindest einmal wieder zurück nach oben und dort über ein Umlenkelement wieder nach unten zur Hängesteuereinrichtung geführt und mit dieser verbunden sind, und dass die seilartige Zugentlastung und die elektrischen Leitungen am unteren Umlenkpunkt mittels einer lösbaren Klemme zusammengeklemmt sind.
  • Eine dritte Lösung sieht vor, dass die seilartige Zugentlastung und die elektrischen Leitungen als ein gemeinsames Kabel ausgebildet sind, das an einem an der Einheit angeordneten Abstützelement lösbar befestigt ist, indem das Abstützelement zwei benachbarte Durchgangsöffnungen mit einem dazwischenliegenden Stegelement aufweist, um den das durch die beiden Durchgangsöffnungen verlaufende Kabel zur selbstklemmenden Befestigung geführt ist.
  • Eine vierte Lösung sieht vor, dass sich zwischen der Hängesteuereinrichtung und der Einheit ein Speicher für die elektrischen Leitungen zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet, der dadurch gebildet ist, dass die elektrischen Leitungen im Innern eines im wesentlichen vertikalen an der Einheit befestigten Rohr geführt sind, das ein teleskopartig ausziehbares Innenrohr aufweist, an dem die Hängesteuereinrichtung befestigt ist, wobei die beiden biegsamen Rohre aus Kunststoff gebildet sind.
  • Eine fünfte Lösung sieht vor, dass die seilartige Zugentlastung und die elektrischen Leitungen als ein gemeinsames flaches Kabel ausgebildet sind, dass sich zwischen der Hängesteuereinrichtung und der Einheit ein Speicher für das Kabel zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet, der dadurch gebildet ist, dass das Kabel um ein Tragelement nach Art eines Wickelrahmens gewickelt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Steuerleitung in räumlicher Darstellung sowie die Abstützeinrichtung mit den elektrischen Leitungen in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2 die Steuerleitung gemäß Fig. 1, teilgeschnitten in einer Seitenansicht,
    • Fig.3 eine Vorderansicht der Steuerleitung gemäß Fig. 1,
    • Fig.4 den Kabelspeicher gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    • Fig.5 eine weitere schematisch dargestellte Hängesteuereinrichtung,
    • Fig.6 einen Querschnitt der Steuerleitung gemäß Fig. 5,
    • Fig.7 eine Ausgestaltung der Hängesteuereinrichtung gemäß Fig. 5,
    • Fig.8 eine Hängesteuereinrichtung mit einem gemeinsamen Kabel mit kreisförmigem Querschnitt,
    • Fig.9 das Abstützelement gemäß Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Hängesteuereinrichtung teleskopartig ausziehbaren Rohren,
    • Fig. 11 das Innenrohr gemäß Fig. 10 mit Hinterschneidungen für Hakenelemente,
    • Fig. 12 eine Hängesteuereinrichtung mit einem Wickelrahmen-Tragelement,
    • Fig. 13 vergrößerte Darstellung des Tragelements gemäß Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Hängesteuereinrichtung ohne Rohre aber mit einem Tragelement nach Art eines Wickelrahmens und
    • Fig. 15 das Tragelement gemäß Fig. 14 als Filmscharnier-Kabelklemme,
    • Fig. 1 zeigt eine Steuerleitung 1 einer Hängesteuereinrichtung 20 (s. Fig.5) für die Steuersignale einer zu steuernden Einheit 21 (s. Fig.5), wobei die Hängesteuereinrichtung bezogen auf Fig. 1 unten an der Steuerleitung 1 befestigt ist. Bei der Hängesteuereinrichtung 20 kann es sich um einen Steuerschalter mit einer Reihe von Tastern handeln, die z.B. zur Auf- und Abbewegung eines Hebezeugs dienen.
  • Die Steuerleitung 1 weist elektrische Leitungen 2 in Form eines Kabels 3 auf, an dessen Enden jeweils elektrische Stecker 4, 5 befestigt sind. Die elektrischen Leitungen 2 in Form eines Kabels 3 dienen der Übertragung von Steuersignalen von der Hängesteuereinrichtung 20 zu der zu steuernden Einheit 21, hier also dem Hebezeug. Vom Kabel 3 mit den elektrischen Leitungen 2 ist in Fig. 1 nur der unteren Teil dargestellt. Neben dem Kabel 3 umfasst die Steuerleitung 1 eine Zugentlastung in Form eines flach zusammenlegbaren Schlauchs 6 nach Art eines Textilschlauchs. Der Schlauch 6 kann wie ein Textilschlauch aus gewebtem oder geflochtenem Textil bestehen. Bei dem Textilmaterial kann es sich um Kunststoff als auch um natürliche Textilstoffe handeln. Der Außendurchmesser des Kabels 3 verhält sich zum Innendurchmesser des Schlauchs 6 mindestens wie 1:3, hier 1:5. Der Schlauch 6 ist oben an der Einheit 21 über eine Abstützeinrichtung 7 abgestützt, die aus einem Kegelstumpf 8 und einem dazu korrespondierenden (Innen-)Trichter 9 gebildet wird, wobei sich der Kegelstumpf 8 im Innern des Schlauchs 6 befindet. Mittels eines Elements 10 lässt sich der Kegelstumpf 8 von außen relativ zum feststehenden Trichter 9 etwas nach oben verschieben, um die Verbindung zwischen dem Schlauch 6 und der Einheit 21 wieder zu lösen. Im Griffbereich 11 der Bedienperson befindet sich innerhalb des Schlauchs 6 ein Hohlzylinder 12, der aus einem festen elastischen Material besteht und so einen festen Griff und gleichzeitig einen Schutz der elektrischen Leitungen 2 bildet; das feste elastische Material kann sich auch über die gesamte untere Schlauchlänge erstrecken. Die elektrischen Leitungen 2 verlaufen durch dessen Durchgangsöffnung hindurch, wobei ein Längsschlitz 13 ein leichteres Einbringen der elektrischen Leitungen 2 bzw. des Kabels 3 in den Hohlzylinder ermöglicht. Im Griffbereich 11 der Bedienperson ist der Schlauch 6 mit einem elastischen Material ausgefüllt. Bei dem elastischen Material handelt es sich um einen elastischen Schaumstoff mit entsprechender Festigkeit.
  • Die gesamte Zugentlastung zur Aufnahme der auftretenden Gewichts- und Zugkräfte erfolgt allein über den Schlauch 6.
  • Alternativ kann der Schlauch 6 mit dem innen verlaufenden Kabel 3 aber auch selbst durch einen Hohlzylinder aus einem elastischen Material verlaufen, das also den Schlauch 6 auch außen umgeben kann.
  • Fig. 2 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht der Steuerleitung 1; Fig. 3 zeigt die zugehörige Vorderansicht. Insbesondere lässt Fig. 2 das von unten nach oben durchgehende Kabel 3 mit den Leitungen 2 erkennen, die im oberen Bereich zusammen mit dem umgebenden Schlauch flach zusammengelegt und gefaltet sind und so einen Kabelspeicher 14 bilden.
  • Weiter zeigt Fig. 2 die Abstützeinrichtung 7 in Funktion, wobei die Gewichts- und Zugkräfte gleichmäßig auf den Schlauchumfang verteilt werden. So befindet sich der aus den beiden Hälften gebildete Kegelstumpf 8 innerhalb des Schlauchs 6. Seine Verschiebbarkeit nach unten ist durch den Trichter 9 und nach oben durch eine Nase 15 (s. Fig. 1) am Trichter 9 begrenzt. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Element 10 im Trichter 15 mittels der Führungszapfen 10a geführt. Der Trichter 9 ist fest an der Einheit 21, also dem Hebezeug, abgestützt, so dass bei auftretenden Zugkräften der Kegelstumpf 8 nach unten gezogen wird, wodurch der Schlauch wiederum bezogen auf den Trichter 9 axial festgelegt wird. Die Kegelstumpfform muss dabei selbstverständlich mit dem Innentrichter des Trichters 9 korrespondieren. Auf diese Weise werden Gewichts- und Zugkräfte gleichmäßig auf den Schlauchumfang verteilt.
  • Der Kegelstumpf 8 ist mit einer Durchgangsöffnung 16 versehen, durch die das Kabel 3 mit den elektrischen Leitungen 2 lose hindurchverläuft. Wird das Element 10 nach oben geschoben, nimmt es den Kegelstumpf 8 durch den Schlauch 6 hindurch mit, so dass die Verbindung zwischen Kegelstumpf 8 und Trichter 9 wieder gelöst wird. Dann ist es möglich, Schlauch 6 mit dem Kabel 3 aus dem Speicher 14 von oben nachzulassen und bei nach oben geschobenem Kegelstumpf 8 durch die Abstützeinrichtung 7 hindurch nach unten durchzuziehen, wodurch eine einfache Verlängerung des Steuerkabels 1 möglich ist.
  • Umgekehrt kann auf diese Weise das Steuerkabel 1 auch verkürzt werden.
  • Fig. 4 zeigt den Speicher 14 noch einmal in einer vergrößerten Darstellung.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Hängesteuereinrichtung 20 schematisch dargestellt, die über eine Steuerleitung 24 an einer zu steuernden Einheit 21 hängt. Die als ein flaches Kabel ausgebildete Steuerleitung 24 umfasst elektrische Leitungen 2 zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung 22 auf beiden Seiten des Kabels in Form von Stahlseilen, die zusammen mit dem Kabel oben an der Einheit 21 abgestützt sind. Die Steuerleitung 24 ist von der Einheit 21 nach unten, an einem unteren Umlenkpunkt 22a wieder zurück nach oben und dort über ein Umlenkelement 22b in Form einer Rolle wieder nach unten zur Hängesteuereinrichtung 20 geführt. Mittels einer lösbaren Klemme 23 ist die Steuerleitung 24 im Bereich des unteren Umlenkpunkts 22a zusammengeklemmt.
  • Der Querschnitt der Steuerleitung 24 ist in Fig. 6 zu sehen.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung der Hängesteuereinrichtung 20 von Fig. 5, wobei am unteren Umlenkpunkt 22a eine mit einer Gewichtskraft beaufschlagte Umlenkrolle 26 und das Umlenkelement 22b ebenfalls als Umlenkrolle ausgebildet sind. Dabei ist das mit der Hängesteuereinrichtung 20 verbundene flache Kabelende am die Gewichtskraft bildenden Gewichtselement 25. Hierzu ist das flache Kabelende durch eine am Gewichtselement 25 vorgesehene Durchgangsöffnung hindurchgeführt.
  • Bei der Hängesteuereinrichtung 20 in Fig. 8 sind die seilartige Zugentlastung 22 und die elektrischen Leitungen 2 als Steuerleitung 24 wieder als ein gemeinsames Kabel mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, das an einem an der Einheit 21 angeordneten plattenförmigen Abstützelement 28 lösbar befestigt ist. Der Kabelspeicher 14 ist hier eine freidrehbare Kabeltrommel 27 als Bestandteil der Einheit 21, die mittels einer lösbaren Steckverbindung 36 mit den elektrischen Leitungen 2 verbunden ist.
  • Wie Fig. 9 zeigt, weist das Abstützelement 28 zwei benachbarte Durchgangsöffnungen mit einem dazwischenliegenden Stegelement auf, um den das durch die beiden Durchgangsöffnungen verlaufende Kabel zur selbstklemmenden Befestigung geführt ist.
  • Eine andere Hängesteuereinrichtung 20 ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Der sich zwischen der Hängesteuereinrichtung 20 und der Einheit 21 vorgesehene Speicher für die elektrischen Leitungen 2 ist dadurch gebildet ist, dass die elektrischen Leitungen 2 im Innern eines im wesentlichen vertikalen an der Einheit 21 befestigten Rohrs 29 geführt sind, das ein teleskopartig ausziehbares Innenrohr 30 aufinreist, an dem die Hängesteuereinrichtung 20 befestigt ist, wobei die beiden biegsamen Rohre 29, 30 aus Kunststoff hergestellt sind. Die elektrischen Leitungen 2 weisen hier eine Spiralform auf. Die Zugentlastung 22 ist ein feststellbares Stahlseil.
  • Alternativ wie in Fig. 11 gezeigt, kann das Innenrohr 30 auch mit Hinterschneidungen 31 versehen sein, die von schwenkbaren Hakenelementen 32 zur axialen Festlegung hintergriffen werden, welche außen am Rohr 29 angeordnet sind. Umgekehrt können die Hakenelemente 32 auch am Innenrohr 30 und die Hinterschneidungen 31 am Rohr 29 angeordnet sein.
  • Eine Modifizierung der Hängesteuereinrichtung 20 von Fig. 10 ist in Fig. 12 gezeigt, bei der die elektrischen Leitungen 2 im Innern der beiden Rohre 29, 30 um ein Tragelement 33 nach Art eines Wickelrahmens gewickelt sind. Die Höhenverstellung erfolgt mittels eines Klemmblechs 25a für das Zusammenklemmen des Stahlseils.
  • Eine vergrößerte Darstellung des Tragelements 33 nach Art eines Wickelrahmens ist in Fig. 13 gezeigt.
  • Bei der in Fig. 14 gezeigten Hängesteuereinrichtung 20 sind die seilartige Zugentlastung 22 und die elektrischen Leitungen 2 derart als ein gemeinsames flaches Kabel ausgebildet, dass die Rohre nach Fig. 10 und Fig. 12 entfallen können, wobei der Speicher für das Kabel dadurch gebildet ist, dass das Kabel um ein Tragelement 33 nach Art eines Wickelrahmens gewickelt ist.
  • Das Tragelement 33 ist dabei als Kabelklemme 34 nach Art eines Filmschamiers 34 ausgeführt, wie in Fig. 15 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerleitung
    2
    elektrische Leitungen
    3
    Kabel
    4
    Stecker
    5
    Stecker
    6
    Schlauch
    7
    Abstützeinrichtung
    8
    Kegelstumpf
    9
    Trichter
    10
    Element
    10a
    Führungszapfen
    11
    Griffbereich
    12
    Hohlzylinder
    13
    Längsschlitz
    14
    Kabelspeicher
    15
    Nase
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    18
    19
    20
    Hängesteuereinrichtung
    21
    Einheit
    22
    Zugentlastung
    22a
    Umlenkpunkt
    22b
    Umlenkpunkt
    23
    Klemme
    24
    Steuerleitung
    25
    Gewichtskraft
    26
    Umlenkrolle
    27
    Kabeltrommel
    28
    Abstützelement
    29
    Rohr
    30
    Innenrohr
    31
    Hinterschneidung
    32
    Hakenelement
    33
    Tragelement
    34
    Kabelklemme
    35
    Steckverbindung

Claims (27)

  1. Hängesteuereinrichtung (20), die über eine Steuerleitung (1) an einer zu steuernden Einheit (21) hängt, insbesondere Steuerschalter oder Hängetaster zum Steuern eines Hebzeugs,
    wobei die Steuerleitung (1) elektrische Leitungen (2) zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung (22) umfasst, welche zur Aufnahme von Gewichts- und Zugkräften oben an der Einheit (21) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hängesteuereinrichtung (20) in Bezug auf die Einheit (21) in ihrer Höhe einstellbar ist und sich von der Hängesteuereinrichtung (20) zur Einheit (21) gesehen hinter der Abstützung der Zugentlastung ein Speicher für die elektrischen Leitungen (2) zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge für die Höheneinstellung der Hängesteuereinrichtung (20) befindet.
  2. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugentlastung (22) aus einem flach zusammenlegbaren Schlauch (6) nach Art eines Textilschlauchs gebildet ist und die elektrischen Leitungen (2) durch das Schlauchinnere verlaufen und der Schlauch (6) zusammen mit den elektrischen Leitungen (2) im Speicher gefaltet ablegbar ist.
  3. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlauch (6) im Griffbereich (11) der Bedienperson mit einem elastischen Material ausgefüllt ist.
  4. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material einen längsgeschlitzten Hohlzylinder (12) bildet, durch dessen Hohlraum die elektrischen Leitungen (2) verlaufen.
  5. Hängesteuereinrichtung (20) nach. Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlauch (6) im Griffbereich (11) der Bedienperson durch einen Hohlzylinder (12) aus einem elastischen Material geführt ist.
  6. Hängesteuereinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 3-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Material aus einem Schaumstoff gebildet ist.
  7. Hängesteuereinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützung des Schlauchs (6) an der Einheit (21) über eine Abstützeinrichtung (7) erfolgt, welche die Gewichts- und Zugkräfte gleichmäßig auf den Schlauchumfang verteilt.
  8. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützeinrichtung (7) aus einem innerhalb des Schlauchs (6) angeordneten Kegelstumpf (8) mit einer Durchgangsöffnung (16) für die elektrischen Leitungen (2) und einem außerhalb des Schlauchs (6) angeordneten und an der Einheit (21) abgestützten Trichter (9) gebildet ist, der zur Kegelstumpfform korrespondiert, wobei der Kegelstumpf (8) durch die Gewichts- und Zugkräfte in den Trichter (9) gezogen wird und so den Schlauch (6) an der Einheit 21 axial festlegt.
  9. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil des Trichters (9) Teil der Einheit 21 ist.
  10. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kegelstumpf (8) und der Trichter (9) jeweils längsgeteilt und aus zwei zusammensteckbaren Hälften gebildet sind.
  11. Hängesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 7-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützeinrichtung (7) ein Element (10) aufweist, mit dem der Kegelstumpf (8) von außen aus nach oben schiebbar ist, um die axiale Festlegung des Schlauchs (6) wieder aufzuheben, wozu das Element (10) mit nach innen gerichteten den Kegelstumpf (8) untergreifenden Nasen (15) versehen ist.
  12. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das verschiebbare Element (10) durch den Trichter (9) längsgeführt ist.
  13. Hängesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebbarkeit des Kegelstumpfs (8) nach unten durch den Trichter (9) und nach oben durch eine Nase (15) am Trichter (9) begrenzt ist.
  14. Hängesteuereinrichtung (20), die über eine Steuerleitung (24) an einer zu steuernden Einheit (21) hängt, insbesondere Steuerschalter oder Hängetaster zum Steuern eines Hebzeugs,
    wobei die Steuerleitung (24) elektrische Leitungen (2) zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung (22) umfasst, welche zur Aufnahme von Gewichts- und Zugkräften oben an der Einheit (21) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen der Hängesteuereinrichtung (20) und der Einheit (21) ein Speicher für die elektrischen Leitungen (2) zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet, der dadurch gebildet ist, dass die seilartige Zugentlastung (22) und die elektrischen Leitungen (2) von der Einheit (21) nach unten, an einem unteren Umlenkpunkt (22a) zumindest einmal wieder zurück nach oben und dort über ein Umlenkelement (22b) wieder nach unten zur Hängesteuereinrichtung (20) geführt und mit dieser verbunden sind, und
    dass die seilartige Zugentlastung (22) und die elektrischen Leitungen (2) am unteren Umlenkpunkt (22b) mittels einer lösbaren Klemme (23) zusammengeklemmt sind.
  15. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seilartige Zugentlastung (22) und die elektrischen Leitungen (2) als ein gemeinsames flaches Kabel ausgebildet sind, in dem beidseitig die seilartigen Zugentlastungen (22) in Form von Stahlseilen verlaufen.
  16. Hängesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 14-15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am unteren Umlenkpunkt (22a) eine mit einer Gewichtskraft beaufschlagte Umlenkrolle (26) und das Umlenkelement (22b) ebenfalls als Umlenkrolle (26) ausgebildet sind.
  17. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mit der Hängesteuereinrichtung (20) verbundene flache Kabelende am die Gewichtskraft bildenden Gewichtselement (25) festklemmbar ist.
  18. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flache Kabelende durch eine am Gewichtselement (25) vorgesehene Durchgangsöffnung (16) hindurchgeführt und in dieser feststellbar ist.
  19. Hängesteuereinrichtung (20), die über eine Steuerleitung (24) an einer zu steuernden Einheit (21) hängt, insbesondere Steuerschalter oder Hängetaster zum Steuern eines Hebzeugs,
    wobei die Steuerleitung (24) elektrische Leitungen (2) zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung (22) umfasst, welche zur Aufnahme von Gewichts- und Zugkräften oben an der Einheit (21) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seilartige Zugentlastung (22) und die elektrischen Leitungen (2) als ein gemeinsames Kabel ausgebildet sind, das an einem an der Einheit (21) angeordneten Abstützelement (28) lösbar befestigt ist, indem das Abstützelement (28) zwei benachbarte Durchgangsöffnungen (16) mit einem dazwischenliegenden Stegelement aufweist, um den das durch die beiden Durchgangsöffnungen (16) verlaufende Kabel zur selbstklemmenden Befestigung geführt ist.
  20. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abstützelement (28) plattenförmig ausgebildet ist.
  21. Hängesteuereinrichtung (20), die über eine Steuerleitung (24) an einer zu steuernden Einheit (21) hängt, insbesondere Steuerschalter oder Hängetaster zum Steuern eines Hebzeugs,
    wobei die Steuerleitung (24) elektrische Leitungen (2) zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung (22) umfasst, welche zur Aufnahme von Gewichts- und Zugkräften oben an der Einheit (21) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen der Hängesteuereinrichtung (20) und der Einheit (21) ein Speicher für die elektrischen Leitungen (2) zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet, der dadurch gebildet ist, dass die elektrischen Leitungen (2) im Innern eines im wesentlichen vertikalen an der Einheit 21 befestigten Rohr (29) geführt sind, das ein teleskopartig ausziehbares Innenrohr (30) aufweist, an dem die Hängesteuereinrichtung (20) befestigt ist, wobei die beiden biegsamen. Rohre 29, 30 aus Kunststoff gebildet sind.
  22. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrischen Leitungen (2) eine Spiralform aufweisen.
  23. Hängesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 21-22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenrohr (30) mit Hinterschneidungen (31) versehen ist, die von am Rohr (29) außen angeordneten schwenkbaren Hakenelementen (32) zur axialen Festlegung hintergreifbar oder umgekehrt die Hakenelementen (32) am Innenrohr (30) und die Hinterschneidungen (31) am Rohr (29) angeordnet sind.
  24. Hängesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 21-23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugentlastung (22) durch ein Stahlseil gebildet ist.
  25. Hängesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 21-24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrischen Leitungen (2) um ein Tragelement (33) nach Art eines Wickelrahmens gewickelt sind.
  26. Hängesteuereinrichtung (20), die über eine Steuerleitung (24) an einer zu steuernden Einheit (21) hängt, insbesondere Steuerschalter oder Hängetaster zum Steuern eines Hebzeugs,
    wobei die Steuerleitung (24) elektrische Leitungen (2) zur Übertragung von Steuersignalen und eine Zugentlastung (22) umfasst, welche zur Aufnahme von Gewichts- und Zugkräften oben an der Einheit (21) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seilartige Zugentlastung (22) und die elektrischen Leitungen (2) als ein gemeinsames flaches Kabel ausgebildet sind,
    dass sich zwischen der Hängesteuereinrichtung (20) und der Einheit (21) ein Speicher für das Kabel zur Aufnahme und Abgabe einer vorgesehenen Leitungslänge befindet, der dadurch gebildet ist, dass das Kabel um ein Tragelement (33) nach Art eines Wickelrahmens gewickelt ist.
  27. Hängesteuereinrichtung (20) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragelement (33) als Kabelklemme (34) nach Art eines Filmscharniers gebildet ist.
EP03763667A 2002-07-10 2003-06-30 Hängesteuereinrichtung Expired - Lifetime EP1494953B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231798 2002-07-10
DE2002131798 DE10231798A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Hängesteuereinrichtung
DE20216079U DE20216079U1 (de) 2002-07-10 2002-10-16 Hängesteuereinrichtung
DE20216079U 2002-10-16
PCT/EP2003/006923 WO2004007334A1 (de) 2002-07-10 2003-06-30 Hängesteuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1494953A1 EP1494953A1 (de) 2005-01-12
EP1494953B1 true EP1494953B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=30116636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03763667A Expired - Lifetime EP1494953B1 (de) 2002-07-10 2003-06-30 Hängesteuereinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7504602B2 (de)
EP (1) EP1494953B1 (de)
JP (1) JP4264063B2 (de)
KR (1) KR100713725B1 (de)
CN (1) CN100337904C (de)
AT (1) ATE328843T1 (de)
AU (1) AU2003258501A1 (de)
CA (1) CA2485381C (de)
DE (2) DE20216079U1 (de)
ES (1) ES2266862T3 (de)
HK (1) HK1075444A1 (de)
WO (1) WO2004007334A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357659B4 (de) * 2003-12-10 2006-04-13 Abus Kransysteme Gmbh Verbindung eines Steckverbinders mit einem Steuerkabel
DE102006044600A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Stahl Cranesystems Gmbh Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox
USD668424S1 (en) * 2010-07-20 2012-10-02 Ilcon Gmbh Patient hoist controller
JP5919008B2 (ja) * 2012-01-31 2016-05-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動式サスペンション制御装置
TWI535926B (zh) * 2013-04-17 2016-06-01 德侑股份有限公司 電動窗簾
JP6223071B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-01 株式会社タダノ クレーン装置のブーム伸縮機構
CN104555613A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 重庆威斯特电梯有限公司 便于电线折叠的电梯

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133779B (de) 1957-06-18 1962-07-26 Pier Maria Annoni Di Gussola Aufhaengung fuer flexible elektrische Kabel
DE1085310B (de) * 1957-12-13 1960-07-14 Siemens Ag Einhand-Steuergeraet fuer flurbediente Krane
DE1819497U (de) 1959-06-04 1960-10-13 Dickertmann Hebezeugfabrik A G Kransteuerung.
US3237780A (en) 1964-10-14 1966-03-01 Ingersoll Rand Co Height adjustable pendent control
CH580859A5 (de) * 1974-07-05 1976-10-15 Waldmeier Roger
FR2299675A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Navarro Jose Poste a signalisation de positionnement directionnel et de commande
DE2535038C3 (de) * 1975-08-06 1978-11-16 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Hebezeug
US4042213A (en) * 1976-06-04 1977-08-16 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist
DE2849912C2 (de) * 1978-11-17 1983-05-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
US4557659A (en) * 1982-09-14 1985-12-10 M. Scaglia S.P.A. Device for supporting and handling loads by means of vacuum operated suction pads
US4520247A (en) * 1984-03-05 1985-05-28 Columbus Mckinnon Corporation Pendant type electrical switching device
US4635903A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist pendant control switch arrangement
SU1472418A1 (ru) * 1986-08-22 1989-04-15 Проектно-Конструкторское Бюро Льняной Промышленности Устройство дл подачи энергии к подвижному объекту
DE4229674C2 (de) * 1992-09-03 1995-03-23 Mannesmann Ag Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
DE4234542A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Buehne Werner Abus Kg Hängetaster
US5615704A (en) * 1995-11-02 1997-04-01 Ingersoll-Rand Company Push Button Pendant for a hoist or winch
US6386513B1 (en) * 1999-05-13 2002-05-14 Hamayoon Kazerooni Human power amplifier for lifting load including apparatus for preventing slack in lifting cable
DE10111102A1 (de) * 2000-03-17 2002-01-17 Atecs Mannesmann Ag Hängeschalteinrichtung zum Steuern eines antreibbaren Hebezeugs
US6554533B2 (en) * 2001-04-12 2003-04-29 Byron L. Godbersen Hydraulic boat hoist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1494953A1 (de) 2005-01-12
ATE328843T1 (de) 2006-06-15
JP2005538006A (ja) 2005-12-15
WO2004007334A1 (de) 2004-01-22
CN1665739A (zh) 2005-09-07
US7504602B2 (en) 2009-03-17
DE50303695D1 (de) 2006-07-20
AU2003258501A1 (en) 2004-02-02
CA2485381A1 (en) 2004-01-22
US20060180562A1 (en) 2006-08-17
CA2485381C (en) 2009-09-29
DE20216079U1 (de) 2003-03-13
CN100337904C (zh) 2007-09-19
HK1075444A1 (en) 2005-12-16
KR20050017098A (ko) 2005-02-21
ES2266862T3 (es) 2007-03-01
KR100713725B1 (ko) 2007-05-02
JP4264063B2 (ja) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1494953B1 (de) Hängesteuereinrichtung
DE3018560C2 (de)
AT13742U1 (de) Energiezuführsystem
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE202020106059U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE19921104A1 (de) Teleskopausleger für Krane
DE3314051C1 (de) Hebevorrichtung fuer elektrische Tauchpumpeneinheiten
EP0297631A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE2127862A1 (de) Transportables Laborgehause
DE3343343A1 (de) Kranausleger
EP1519889B1 (de) Hängesteuereinrichtung
DE2623898A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2721636C2 (de)
DE102007002346B4 (de) Hubseilumscherung
DE2618465C2 (de) Führungs- und Spanneinrichtung für Leitungen im Fahrzeugrahmen
EP3088136B1 (de) Teleskopstiel für reinigungsgeräte
DE4244290C2 (de) Hebe- und Umsetzhilfe mit Gewichtskraftausgleich
DE3031941C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalröhren
DE2458536B2 (de) Kabelführung für schwere Kabel
DE10231798A1 (de) Hängesteuereinrichtung
DE19508347A1 (de) Zuganker für eine Hebevorrichtung
EP3403523B1 (de) Sonnenschirm
DE7730332U1 (de) Einrichtung zum Umlenken von zu verlegenden Kabeln
DE2919707C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen
DE10057104C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Big-Bag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1075444

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1075444

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061208

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES AND COMPONENTS GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303695

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230701