DE2623898A1 - Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende

Info

Publication number
DE2623898A1
DE2623898A1 DE19762623898 DE2623898A DE2623898A1 DE 2623898 A1 DE2623898 A1 DE 2623898A1 DE 19762623898 DE19762623898 DE 19762623898 DE 2623898 A DE2623898 A DE 2623898A DE 2623898 A1 DE2623898 A1 DE 2623898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated
cable
carrier
cover
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623898B2 (de
DE2623898C3 (de
Inventor
Clarence Edward Smrekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preformed Line Products Co
Original Assignee
Preformed Line Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Co filed Critical Preformed Line Products Co
Publication of DE2623898A1 publication Critical patent/DE2623898A1/de
Publication of DE2623898B2 publication Critical patent/DE2623898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623898C3 publication Critical patent/DE2623898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL.-lNG. BUSCHHOFF
DIPL.-ING. HENNICKE
DlPL-ING. VOLLBACH
5 KÖLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Aktenz.:
Reg.-Nr.
Pe 41Q
bitte angeben
KÖLN, den 26.5*1976
he/pa
Patentanmeldung
der Firma
Preformed Line Products Company
660 Beta Drive, Cleveland. Ohio 44143 (UOS.AO)
Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für langge streckte Gegenstände, insbesondere für elektrische Freilei tungen oder Kabelo
Zum Aufhängen von langgestreckten Gegenständen sind in der Vergangenheit zahlreiche Vorrichtungen entwickelt und ver-= wendet worden« Wenn auch diese bekannten Einrichtungen isit einigem Erfolg eingesetzt werden konnten, wurde doch in gen FäTLen festgestellt, £&ß aie gewisse UssulgagUcfakaiten haben, die unerwünscht; sincL und i2ar Aafcrisges und ihre
60985C/0771
wendung beschränkeno Beispielsweise haben einige der bekannten Einrichtungen eine ziemlich verwickelte Form und ihre einzelnen Teile sind so kompliziert zusammengesetzt, daß ihr Zusammenbau auf der Baustelle beschwerlich ist» Außerdem wurde bei anderen bekannten Einrichtungen festgestellt, daß sie Zugkräfte auf den langgestreckten Gegenstand übertragen, der von ihnen getragen wird, so daß ihre Gebrauchsdauer über Gebühr verkürzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es9 eins· Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere für Kabel verschiedener Art su schaffen, deren Teile sich zwangsläufig gegeneinander verriegeln und dessen Zusammenbau auf der Baustelle sehr einfach istc
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß ein langgestrecktes, teilbares Gehäuse vorgesehen ist, welches das aufzuhängende Kabel umschlieBt, und daß zwei Tragbäncler vorgesehen, sincä^ ,dersn eines Enae an einer . " Seite des langgestreckten Gehäuses und deren anderes Ende an einem Aufhänger-s wie "beispielsweise einem Querriegsi eines Leitungsmastes oder eines anderen. Stützmastes schwenkbar befestigt ist und daß in das Gehäuse mehrere? riE-ii einer Scsra^fcsnHsie gcfcrsrcs Stabs eingreifen9 die
;7 fii
»r Λ». «.^-ps-><.—.^- ^-J? r»/—.—ι T,— rr^,l
W" '*? 1^i "^ ί '^" ν f j
die über den im Gehäuse befindlichen Teil des Kabels gelegt ist und diesen isoliert·
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nach dem Anbringen der Aufhängevorrichtung auf das Kabel oder einen anderen langgestreckten Körper eine starke Klemmkraft ausgeübt wird, so daß dieser später von denüfeilen der Aufhängevorrichtung nicht mehr abgleiten «der sich auf diesen verschieben kann· Gleichzeitig wird hierdurch ein Lösen des Kabels von der Tragvorrichtung verhinderte
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Tragvorrichtung ein verhältnismäßig geringes Gewicht, aber eine große Tragkraft hat«,
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Tragvorrichtung aus einem langgestreckten Träger mit einer sich in Axialrichtung erstreckenden Ausnehmung an seiner Oberseite und aus einer langgestreckten Abdeckung bestehen, die kraftschlüssig mit dem Träger verbunden ist und ein teilbares Gehäuse für den langgestreckten Gegenstand bildet· Hierbei kann die Abdeckung an beiden Enden mit wenigstens einer Befestigungseinrichtung versehen sein, an der einer der schraubenlinienförmigen Stäbe eingehakt ist, der von dort ausgehend den langgestreckten Körper klemmend umgreifto
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann im Inneren des Gehäuses eine Vorrichtung zum Absorbieren von Zugkräften
609850/0771
vorgesehen sein, die durch das Spannen und die Bewegung des langgestreckten Körpers erzeugt werden, während dieser von der Tragvorrichtung gehalten wirdo Hierdurch wird die Übertragung von BiegeZugkräften auf das Kabel oder den langgestreckten Körper verhinderte
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung«, Es zeigt:
Fig. 1 eine Kabeltragvorrichtung nach der Erfindung
im montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt nach Linie 2-2 in vergrößertem Maßstab, welche die gegenseitige Zuordnung der verschiedenen Teile der Erfindung mehr im einzelnen zeigt,
Figo 3 den Gegenstand der Figo 2 in einem Schnitt nach Linie 3-3,
Fig. 4 die Kabeltragvorrichtung mit abgenommenen Tragbändern und abgenommenen schraubenlinienförmigen Stäben in einer Seitenansicht,
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in einem Querschnitt nach Linie 5-5 und
Figo 6 einige Einzelteile der Vorrichtung nach der Er-
6098 5 0/0771
findung vor ihrem Zusammenbau in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung0
Die Kabeltragvorrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet und in einer typischen Einbaulage dargestellt, in der sie für ein Kabel C eine Unterstützung zur Aufnahme der Vertikallasten darstellt·
Die Tragvorrichtung 10 besteht aus einem teilbaren Gehäuse 11, welches das Kabel C umgibt und aus einem langgestreckten Träger 12 und aus einer Abdeckung 14 bestehto Der Träger 12 hat an seiner Oberfläche eine sich in Axialrichtung erstreckende Ausnehmung, die mit der Abdeckung 14 einen im wesentlichen zylindrischen Durchlaß 13 bildet, durch den das Kabel C hindurchgeht ο Die Innenfläche der Ausnehmung wirkt hierbei als eine Tragfläche für das Kabel·
Die Abdeckung 14 greift kraftschlüssig über den Träger 12 und weist mehrere Befestigungsvorrichtungen 16 auf, von denen an jedem Ende wenigstens eine Befestigungsvorrichtung angeordnet istο In jeden dieser Verankerungshaken ist das blinde Ende eines schraubenlinienförmig vorgeformten Befestigungselementes 18 eingehängt, welches sich von dort aus in Längsrichtung des Kabels erstreckt und dieses klemmend umfaßt.
Zwei Tragbänder 20, deren eines Ende am Träger 12 schwenkbar befestigt ist, dienen zum Aufhängen oder Befestigen der Vorrichtung an irgendeiner geeigneten Tragkonstruktion, beispiels-
609850/0771
weise an dem herabhängenden Arm 22 eines nicht näher dargestellten Isolators oder Querträgers·
Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tragbänder 20 sowohl an dem Träger 12 als auch an der Tragkonstruktion 22 schwenkbar gelagerte Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Gehäuse 11 eine im wesentlichen horizontale Richtung beibehält, wenn die Tragvorrichtung infolge einer auf das Kabel C ausgeübten Axialkraft axial ausgelenkt wird· Hierdurch werden eine Verbiegung und hieraus resultierende Zugkräfte längs des Kabels C auf ein Minimum herabgesetzt.
Wie aus den Fig. 2 und 6 hervorgeht, hat der Träger 12 zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende Ohren 24, welche zwei Parallelschlitze 26 in der Abdeckung 14 durchdringen und jene kraftschlüssige Verbindung herstellen, die erforderlich ist, um eine gegenseitige Verstellung oder Verschiebung der einzelnen Teile der Vorrichtung im Betriebszustand zu vermeiden» Außerdem sind Verriegelungsteile vorgesehen, welche die Abdeckung 14 in ihrer Einbaulage am Träger 12 verriegeln, um ein unbeabsichtigtes Auseinandergehen der Vorrichtung zu verhindern,wenn das Kabel •♦springt" oder in extreme Schwingungen gerät«, Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Verriegelungseinrichtung ein Zapfen 27 vorgesehen, welcher entsprechende öffnungen 29 in den Ohren 24 durchdringt und den Zwischenraum zwischen den
609850/077 1
Ohren 24 überbrückt.
Die Kabeltragvorrichtung nach der Erfindung hat außerdem eine Einrichtung zum Absorbieren von Zugkräften, die sonstwie auf das Kabel C übertragen werden könnteno Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht diese Vorrichtung zum Absorbieren von Zugkräften aus einer langgestreckten, elastischen Hülse 28 aus einem Elastomer, die das Kabel C im Bereich der Längenausdehnung des Gehäuses 11 abdeckt und isoliertο
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, weist der Träger 12 zwei seitlich sich nach außen erstreckende Riegelzapfen 25 auf, die mit Langlöchern 21 in den Tragbändern 20 zusammenwirken« Jeder Riegelzapfen 25 hat an seinem äußeren Ende einen langgestreckten oder nach einer Ellipse geformten Flansch 35· Das Tragband 20 hat an seinem unteren Ende eine ähnlich geformte öffnung 34, die gegenüber dem Flansch 29 um 90° verdreht ist, wodurch das Band leicht angebracht und durch eine 90°-Verdrehung in Stellung gehalten werden kann0
Wie aus Fig· 3 hervorgeht, besteht die im wesentlichen zylindrische Durchgangsöffnung 13 im Gehäuse 11, die von der Ausnehmung im Träger 12 und in der Abdeckung 14 gebildet wird, aus einem in der Mitte etwas erhöhten Mittelteil 30 und zwei Endteilen 32, die vom Mittelteil aus in eines geringen Winkel nach unten verlaufene Durch diese Ausbildung wird die Verringerung der Biegung des Kabels C unterstützt,
609850/077 1
insbesondere an den Stellen, wo es aus dem Gehäuse 11 austritt o
Man erkennt aus der vorhergehenden Beschreibung, daß die Kabeltragvorrichtung nach der Erfindung auf der Baustelle leicht und schnell an einer Leitung oder einem anderen langgestreckten Körper befestigt werden kanno Hierbei wird zunächst die elastische Elastomerhülse 28 mit ihrem sich über ihre ganze Länge erstreckenden Schlitz 33 an der Stelle über das Kabel C geschoben, an der das Kabel aufgehängt werden so 11 ο Danach werden der Träger 12 und die Abdeckung 14 in kraftschlüssiger Verbindung zusammengefügt und hierdurch wird das Gehäuse 11 gebildet, welches das Kabel aufnimmt. Danach werden der Verriegelungsstift 27 und die Tragbänder 20 in Stellung gebracht und die ganze Einrichtung wird an de herabhängenden Tragvorrichtung 22 aufgehängt· Abschließend werden dann die schraubenlinienförmigen Elemente 18 einzeln an den ihnen zugeordneten Befestigungseinrichtungen 16 eingehängt und dichtschließend um das Kabel C herumgewickelto Hierdurch wird die vollständig zusammengebaute Vorrichtung gegen Axialverschiebung auf dem Kabel C gesichert und behält im wesentlichen ihre horizontale Richtung bei, wenn das Kabel C einer in Axialrichtung wirkenden Zugkraft unterworfen wird· Diese Merkmale führen zusammen mit der elastischen Elastomerhülse und der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Träger 12 und der Abdeckung 14 zu einer Kabeltragvorrichtung, die tatsächlich eine Konzentration von
609850/0771
Zugkräften längs desjenigen Teiles des Kabels C verhindert, der sich neben der Tragvorrichtung befindet und diese berührt.
Die Kabeltragvorrichtung kann aus vielen in der Technik bekannten Materialien hergestellt werden· Beispielsweise kann das Gehäuse aus Aluminiumguß bestehen und die Tragbänder 20 und die nach einer Schraubenlinie vorgeformten Elemente 18 können aus Stahl hergestellt sein· Die elastische Elastomerhülse 28 kann aus einem Chloropren-Polymerisat gefertigt werden·
Selbstverständlich sind für den Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich· Derartige Änderungen und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen oder ihre hiermit verbundenen Vorteile zu vermindern ο
609850/0771

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter Träger (12) mit einer axialen Ausnehmung (13) an seiner Oberfläche mit einer langgestreckten Abdeckung (14) kraftschlüssig verriegelt ist und mit dieser eine Durchgangsöffnung für den langgestreckten Körper (C) bildet, wobei die Abdeckung (14) an jedem Ende mindestens ein Befestigungselement (16) aufweist und daß zwei Tragbänder (20) vorgesehen sind, deren eines Ende an jeweils einer Seite des Trägers (12) und deren anderes Ende an einer Tragvorrichtung (22) schwenkbar angeschlossen ist und daß mehrere, schraubenlinienförmig vorgeformte, stabförmige Elemente (18) jeweils von einem der Befestigungselemente (16) ausgehend den langgestreckten Körper (C) klemmend umfassen«,
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgang (13) eine Vorrichtung (28) zum Absorbieren von Zugkräften angeordnet ist, die von der Aufhängevorrichtung erzeugt werden o
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkräfte absorbierende Vorrichtung eine langgestreckte, elastische Hülse (28) aus Elastomer aufweist, welche den langgestreckten Körper längs des Durchganges (13) umschließto
    609850/0771
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (13) einen erhöhten mittleren Teil (30) und äußere Teile (32) aufweist,
    welche sich vom sittleren Teil (30) aus in einem kleinen Winkel nach abwärts erstreckeno
    609850/077 1
DE2623898A 1975-06-02 1976-05-28 Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände Expired DE2623898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58270475A 1975-06-02 1975-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623898A1 true DE2623898A1 (de) 1976-12-09
DE2623898B2 DE2623898B2 (de) 1978-11-30
DE2623898C3 DE2623898C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=24330198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623898A Expired DE2623898C3 (de) 1975-06-02 1976-05-28 Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE7617071U Expired DE7617071U1 (de) 1975-06-02 1976-05-28 Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7617071U Expired DE7617071U1 (de) 1975-06-02 1976-05-28 Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51145896A (de)
AT (1) AT361067B (de)
BR (1) BR7603393A (de)
CA (1) CA1063202A (de)
DE (2) DE2623898C3 (de)
ES (1) ES448449A1 (de)
FR (1) FR2313789A1 (de)
GB (1) GB1512493A (de)
IE (1) IE42590B1 (de)
IN (1) IN144609B (de)
IT (1) IT1062031B (de)
NZ (1) NZ180804A (de)
ZA (1) ZA763072B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930399A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-28 Corning Glass Works Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
CN103427385A (zh) * 2013-05-23 2013-12-04 合肥固力发电气有限公司 一种双悬垂挂板

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360177A (en) * 1980-01-08 1982-11-23 Dulmison (Australia) Pty. Limited Suspension clamp
GB2129842B (en) * 1982-11-12 1986-07-16 Peter William Ewan Burgess A method of clamping and clamps for use therein
ES2138886B1 (es) * 1996-08-13 2000-09-16 Telefonica Sa Conjunto de suspension pendular antivibratorio para lineas de postes.
ES1042064Y (es) * 1998-09-09 2000-01-01 Apresa Plp Spain S A Soporte helicoidal para cables.
FR3089705A1 (fr) * 2018-12-06 2020-06-12 Preformed Line Products Co Attache support de cable
CN112145539B (zh) * 2020-10-19 2022-05-27 曲阜华成环境工程有限公司 一种可脱扣的封闭式挂环安装方法
CN112968412B (zh) * 2021-03-22 2022-07-29 国网河南省电力公司许昌供电公司 一种全绝缘相色预绞丝

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593859C (de) * 1934-03-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung an den Aufhaengestellen von Freileitungen
US1879282A (en) * 1930-07-29 1932-09-27 Lapp Insulator Company Inc Suspension clamp
US2026978A (en) * 1932-09-28 1936-01-07 Jester John Milton Releasing clamp
DE632509C (de) * 1934-10-18 1936-07-09 Ver Aluminium Werke Akt Ges Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen an Freileitungsseilen
JPS4936494B1 (de) * 1970-07-09 1974-10-01
US3775811A (en) * 1972-07-26 1973-12-04 Preformed Line Products Co Appliance for linear bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930399A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-28 Corning Glass Works Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
CN103427385A (zh) * 2013-05-23 2013-12-04 合肥固力发电气有限公司 一种双悬垂挂板

Also Published As

Publication number Publication date
IE42590B1 (en) 1980-09-10
CA1063202A (en) 1979-09-25
ATA358376A (de) 1980-07-15
AU1378076A (en) 1977-11-17
FR2313789B1 (de) 1979-04-27
AT361067B (de) 1981-02-25
ES448449A1 (es) 1977-07-01
DE2623898B2 (de) 1978-11-30
IE42590L (en) 1976-12-02
DE2623898C3 (de) 1979-08-02
BR7603393A (pt) 1977-02-15
JPS51145896A (en) 1976-12-15
GB1512493A (en) 1978-06-01
IN144609B (de) 1978-05-20
ZA763072B (en) 1977-04-27
NZ180804A (en) 1978-11-13
DE7617071U1 (de) 1976-09-23
FR2313789A1 (fr) 1976-12-31
IT1062031B (it) 1983-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100264C2 (de) Halteklammer
DE2247488A1 (de) Zugfederung
DE3223643A1 (de) Wandverankerungsvorrichtung
DE7802307U1 (de) Auf einem rohr aufsetzbarer zentrierkorb fuer die verrohrung von bohrloechern
DE2623898A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE2237039A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss von koerpern, wie insbesondere schwimmkoerpern, flugwarnkoerpern, schwingungsdaempfungsvorrichtungen u. dgl. an linearelementen wie kabeln usw
DE2048779B2 (de) Kabelwagen
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
AT392443B (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE8523201U1 (de) Vogelschutzgarnitur an Freileitungen von Mittelspannungs-Leitungsmasten im Masttraversenbereich
DE3212364C2 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette
DE1213307B (de) Drahtseil
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE1615807C (de)
DE19837629C1 (de) Seilklemme, insbesondere Richtseil- oder Tragseilklemme für Tragwerke von Oberleitungen
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
DE102022205628A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem Seil einer Freileitung sowie Vogelschutzarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee