EP1483436B1 - Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem - Google Patents
Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1483436B1 EP1483436B1 EP02760248A EP02760248A EP1483436B1 EP 1483436 B1 EP1483436 B1 EP 1483436B1 EP 02760248 A EP02760248 A EP 02760248A EP 02760248 A EP02760248 A EP 02760248A EP 1483436 B1 EP1483436 B1 EP 1483436B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- pneumatic
- stretcher
- processing system
- air current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 21
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 11
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/105—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/44—Tensioning devices for individual threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a pneumatic thread stretchers according to the preamble of claim 1 and a yarn processing system according to the preamble of claim 7.
- the pneumatic yarn straightener is arranged downstream of a yarn feeding device operating with slippage and upstream of a knitting system of a flat knitting machine so that the air stream emerging from the discharge end of its tubular body is opposite to the yarn running direction.
- a cylinder is arranged at a considerable distance in front of the discharge end of the tubular body with a cylinder axis oriented transversely to the yarn running direction, the outer circumference of which approximately touches the extension of the axis of the tubular body.
- the airflow exiting the discharge end along the thread is deflected away from the elongated tube body axis at the outer circumference of the cylinder, forming a stretching loop in the thread.
- the flow rate and pressure of the airflow are adjustable.
- the pneumatic thread straightener works continuously. It is also useful in a yarn processing system with a weaving machine.
- the continuous operation of the pneumatic yarn stretcher not only results in high air consumption due to the air flow spreading laterally on the cylinder, but the yarn can be damaged in its rest phase by the flow dynamics of the air flow.
- a pneumatic thread stretcher operates with two nozzles operating at an acute angle to each other to stretch a relaxing thread by forming a loop.
- the invention has for its object to provide a pneumatic thread stretchers of the type mentioned, which is structurally simple and effectively stretches the thread, has relatively low air consumption, and created no danger to the thread. It is another object of the invention to provide a thread processing system with at least one pneumatic thread stretchers, in which the thread stretchers works with relatively low air consumption and does not create a threat to the thread.
- the air flow deflection surface in the yarn straightener is a transitionless and laterally limited extension of the inner wall of the guide channel, substantially all the energy of the air flow is used to stretch the yarn. Parts of the air flow can not disappear laterally unused before the deflection. The result is a relatively laminar flow, which optimally plays the Coanda effect, in which it adheres to the deflection and pulls the thread from the tube body axis laterally into the loop and thus stretches the thread, if the thread should yield at this time.
- the lateral boundary of the deflection avoids compressed air losses and acts in the sense of an effective and defined control of the thread in the loop formation.
- the air consumption is reduced by the conversion of the flow rate or the pressure of the air flow along the deflection between at least two different levels and assignment to the operating cycle of the textile machine, but especially in periods of rest of the thread the risk of thread damage by the flow dynamics of the air flow minimized.
- the mechanical load on the thread is not critical.
- the high level is associated with the operating cycle of the textile machine then adjusted, and only temporarily, if an additional stretching effect by the pneumatic thread straightener for proper yarn course control is required.
- the extension is formed in the manner of a half-pipe, which is bounded on both sides by guide walls, so that the air flow, as soon as it follows the deflection, is cleanly guided, and also the thread is deformed in a controlled manner in the extending loop.
- the side walls may diverge from the Luftstromablenk Design or converge or even parallel to each other. They should be spaced so far apart that the thread does not contact the sidewalls when the threadline is stretched normally.
- the extension is formed from an excess length of the tubular body, which is cut open in the longitudinal direction so that the tube walls bend or open outwards and allow the entire excess length to bend away to one side of the tubular body axis.
- an adjusting member with which the flow rate or the pressure of the air flow generated along the deflecting surface can be changed between at least two different setting values, expediently remotely controlled, so that the thread straightener only produces a significant stretching effect in the thread. if this effect is needed for the threadline control. In phases where no stretching effect is needed, for example in a Ruhrphase of the thread, is worked on the low level at which the air flow is sufficiently weak and no harmful effect on the thread takes.
- At least one adjusting member with an electric actuator is included in the communication of the yarn stretcher with the compressed air supply, preferably a solenoid valve, to switch between at least two different levels of the flow rate and the pressure.
- the operation of the yarn stretcher can be controlled in this way depending on the operation cycle of the textile machine.
- the signals causing the transition between the levels are transmitted via a signal connection, either from a control device of the textile machine or the yarn feeding device, or from a communication system in which the textile machine and / or the yarn feeding device is (are) incorporated.
- a communication system e.g. a data bus system (CAN or the like.)
- a control box is often provided, are controlled or monitored from the different functional units.
- the signals for actuating the actuator of the yarn stretcher may preferably be derived from this central control box, e.g. by means of a message-translating processor.
- a patterned product is produced with the textile machine, for example in a weaving machine with weft threads of different qualities or colors in several thread channels, or in a knitting machine with several knitting systems, then it is expedient to design the device such that it tilts the thread stretch depending on the pattern between the threads Levels surrounded.
- the thread stretcher of an activated thread channel can be changed over by the device adapted to the operation cycle of the textile machine in this thread channel between the high and low levels.
- the high level is set, for example, in each case if it is to be prevented by an additional thread stretch, that at times the thread is too relaxed, or to a component of the textile machine Assisted by increased thread tension, which temporarily requires a stronger train in the thread for proper function.
- the device may be configured such that the high flow rate or the high pressure in the yarn stretcher is temporarily set during a picking operation when the picking yarn takes over the yarn tip and / or passes the yarn tip to the picker gripper. and / or the entry process is terminated. In the other phases of the entry process, however, the low level is set, because then a significant move in the thread is safely translated.
- the conversion is made by the device by means of signals representing certain rotation angles or ranges of the main shaft of the rapier loom in the aforementioned phases of operation.
- a pneumatic thread straightener In a yarn processing system with a Greiferflexenwebmaschine with multiple web pattern dependent alternately activatable thread channels in each thread channel, a pneumatic thread straightener is provided.
- the device is designed to change the flow rate or the pressure to the low level each time the thread channel is not activated with this thread stretcher and the thread is e.g. paused in a resting phase. This is preferably done by means of signals, e.g. derived from the control of a thread selector, which represent the at least one non-activated thread channel.
- Optimal results are achieved with the controlled pneumatic thread straightener, when the thread straightener downstream of the yarn feeding device in the yarn path is functionally combined with a stationary yarn brake ring, preferably a soft bristle brake ring which contacts a withdrawal end of a stationary storage drum in the yarn feeding device.
- the bristle brake ring generates a relatively constant, low base tension in the thread, which superimposes an additional tensile load on the thread straightener, namely at the low level not at all or not significantly, but at the high level significantly.
- the bristle brake ring also prevents the thread from possibly rising upstream of the loop formed the storage drum can relax, which would disturbed there held thread turns.
- a yarn processing system S in Fig. 1 includes i.a. a textile machine R, for example a Greiferflexenwebmaschine or a knitting machine, at least one yarn feeding device F, and a pneumatic, controlled yarn stretchers T in the yarn path downstream of the yarn feeding device.
- a textile machine R for example a Greiferflexenwebmaschine or a knitting machine
- at least one yarn feeding device F for example a Greiferflexenwebmaschine or a knitting machine
- a pneumatic, controlled yarn stretchers T in the yarn path downstream of the yarn feeding device.
- the illustrated on the example of a rapier weaving machine textile machine R has a shed D and drivable Bringer- and slave gripper B, N for entering at least one yarn Y, Y1 from at least one thread channel.
- the Bringergreifer B takes the thread tip in an entry and thread selector device 2 and pulls the thread to the middle of the shed D, where he passes the thread tip in a region 1 to the gripper rapper N, which then pulls the thread completely through the shed and the Entry finished.
- the yarn feeding device F has a housing 3 with a stationary storage drum 4, to which the yarn Y is fed by means of a winding element 5 in successive turns.
- a trigger 7 On a housing boom 6, a trigger 7 is positioned.
- a thread brake A in the form of a, preferably soft, bristle brake ring 8 is supported on the housing arm 6, which contacts a withdrawal end 9 of the storage drum 4 from the outside and against the withdrawal direction of the thread.
- the pneumatic thread stretchers T has a housing 10 and extending in the direction of the thread running path tubular body 11, opposite to the thread running direction has a laterally curved bent extension 12.
- the detailed training of the yarn stretcher T will be explained later with reference to FIGS. 2 and 3.
- a terminal 13 is provided, which is connected to a pressure supply P for compressed air or connectable.
- a solenoid valve having an electric actuator M serves to change the flow rate or pressure between at least two different set values.
- the conversion is made remotely with the device H by signals which come via a signal connection 15 either from a control device C of the yarn feeding device or a control device CU of the textile machine R or a communication system K.
- a central control box CB can be provided in which the signals for the actuator M are generated from messages in the communication system K (for example a CAN bus system).
- the high level and the low level are nominally adjustable.
- the low level is suitably chosen so that the thread is hardly or not at all charged.
- the high level is adjusted so that the thread undergoes an appropriate tensile load by an air flow and is deflected along the extension 12 from the straight thread path in a lateral loop L and thereby stretched from downstream.
- the rapier loom it is convenient to temporarily adjust the high flow rate or pressure level, e.g. depending on the tapped angle of rotation of the main shaft of Greiferflexenwebmaschine when the Bringergreifer B takes over the thread tip, and / or as the Bringergreifer B passes the thread tip to the gripper rapier N, and / or finally at the end of the entry process. In between, the thread straightener T operates at the low level.
- each thread channel is a pneumatic thread stretchers B assigned.
- the device H which is responsible for the control of the thread stretchers T, is designed to set the thread stretcher of a non-activated thread channel to the low flow rate or pressure level.
- the device H can be assigned to all yarn stretchers together, or it is provided for each yarn stretchers a corresponding device H.
- a knitting machine is equipped in its thread channels with pneumatic Fadenrangem T of the type shown here, and means H is provided, with which the thread stretchers are controlled in dependence on the cycle of operation of the knitting machine between different Strömungsraten- and pressure levels.
- the straight tube body 11 defines an air flow and yarn guide channel 20.
- the air flow is generated by means of a nozzle device, not shown in detail, from the connection 13 counter to the thread running direction.
- the extension 12 forms a laterally convexly bent away from the imaginary extension of the tubular body axis air flow deflection surface 19, which is bounded on both sides by guide walls 17.
- This training is manufacturing technology, for example, simply realized in that the tubular body 11 is made with an extension 12 corresponding to the excess length and then the excess length is cut up to a neck 16 along. Then, the tube walls are bent apart to the guide walls 17 and the extension 12 is brought into the curved shape.
- the inner edges of the guide walls 17 may have inside phases 18 or be rounded so as not to be dangerous to the thread.
- the guide walls 17 of the basic train U-shaped extension 12 can diverge from the deflection 19 or converge or even run parallel.
- the thread tensioner T works with the so-called Coanda effect. This means that the relatively laminar air flow directed along the guide channel 20 adheres to the deflecting surface 19 and follows it, thereby deforming and stretching the thread (as indicated in FIG. 1) into the loop L if the thread is currently under low residual stress , In Fig. 3 it is indicated that the distance between the guide walls 17 gradually widened.
- tubular body 11 with its extension 12 could also be a plastic molding, e.g. an injection molded part.
- the Strömungsraten- and Druckeinstellglied 14 shown in Fig. 1 is suitably a fast responding pneumatic solenoid valve.
- the nozzle device in the housing 10 is expediently a so-called ejector nozzle, which in FIGS. 1 and 2 directs the flow of air to the left, while also being able to suck in air from the right end of the housing 10.
- the thread running monitoring or controlling means may be provided, as is conventional gripper looms conventional standard.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Fadenstrecker gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fadenverarbeitungssystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
- In dem Fadenverarbeitungssystem gemäß GB 14 69 533 ist stromab einer mit Schlupf arbeitenden Fadenliefervorrichtung und stromauf eines Stricksystems einer Flachstrickmaschine der pneumatische Fadenstrecker so angeordnet, dass der aus dem Ausblasende seines Rohrkörpers austretende Luftstrom der Fadenlaufrichtung entgegengesetzt ist. In Ausblasrichtung ist in beträchtlichem Abstand vor dem Ausblasende des Rohrkörpers ein Zylinder mit quer zur Fadenlaufrichtung orientierter Zylinderachse angeordnet, dessen Außenumfang in etwa die Verlängerung der Achse des Rohrkörpers tangiert. Der aus dem Ausblasende entlang des Fadens austretende Luftstrom wird am Außenumfang des Zylinders von der verlängerten Rohrkörperachse weg abgelenkt, wobei er im Faden eine streckende Schlaufe bildet. Die Strömungsrate und der Druck des Luftstroms sind einstellbar. Der pneumatische Fadenstrecker arbeitet kontinuierlich. Er ist auch in einem Fadenverarbeitungssystem mit einer Webmaschine brauchbar. Der kontinuierliche Betrieb des pneumatischen Fadenstreckers resultiert nicht nur wegen des sich auf dem Zylinder seitlich ausbreitenden Luftstroms in hohem Luftverbrauch, sondern der Faden kann in seiner Ruhephase durch die Strömungsdynamik der Luftströmung beschädigt werden. Ferner besteht die permanente Gefahr, dass der am Ausblasende austretende Luftstrom vor dem Zylinder durch den Zwischenraum zwischen dem Ausblasende und dem Zylinder abströmt, so dass der Faden in diesem Zwischenraum eine falsche Schlaufe bilden kann, die sich leicht verhängt, oder auf dem Zylinder seitlich ausweicht, wodurch beim Strecken durch Zug der Textilmaschine der Faden reißen kann.
- Bei dem aus US 5 816 296 bekannten Fadenverarbeitungssystem mit einer Webmaschine ist im Fadenlaufweg ein rohrartiges Gebilde angeordnet, das der Faden durchsetzt. In dem rohrartigen Gebilde sind zwei Düsen angeordnet, von denen die eine gegen die Laufrichtung und die andere in Laufrichtung bläst. Die beiden Düsen werden über Magnetventile in Abhängigkeit vom Operationszyklus der Webmaschine beaufschlagt und/oder von der Druckversorgung abgetrennt.
- Ein pneumatischer Fadenstrecker gemäß US 6 009 915 A arbeitet mit zwei unter einem spitzen Winkel zueinander arbeitenden Düsen, um einen sich entspannenden Faden durch Formen einer Schlaufe zu strecken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Fadenstrecker der eingangs genannten Art anzugeben, der baulich einfach ist und den Faden effektiv streckt, relativ geringen Luftverbrauch hat, und keine Gefahr für den Faden erzeugt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenverarbeitungssystem mit wenigstens einem pneumatischen Fadenstrecker anzugeben, in dem der Fadenstrecker mit relativ geringem Luftverbrauch arbeitet und keine Gefährdung für den Faden erzeugt.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Da im Fadenstrecker die Luftstrom-Ablenkfläche einer übergangslose und seitlich begrenzte Verlängerung der Innenwand des Führungskanals ist, wird im Wesentlichen die gesamte Energie des Luftstroms zum Strecken des Fadens genutzt. Anteile des Luftstroms können vor der Ablenkfläche nicht ungenutzt seitlich verschwinden. Es entsteht eine relativ laminare Strömung, die den Coanda-Effekt optimal ausspielt, in dem sie an der Ablenkfläche haftet und den Faden von der Rohrkörperachse seitlich in die Schlaufe zieht und damit den Faden streckt, sofern der Faden zu diesem Zeitpunkt nachgeben sollte. Die seitliche Begrenzung der Ablenkfläche vermeidet Druckluftverluste und wirkt im Sinne einer effektiven und definierten Kontrolle des Fadens bei der Schlaufenbildung.
- Im Fadenverarbeitungssystem wird durch die Umstellung der Strömungsrate oder des Drucks des Luftstroms entlang der Ablenkfläche zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Niveaus und in Zuordnung zum Operationszyklus der Textilmaschine nicht nur der Luftverbrauch reduziert, sondern vor allem in Ruhephasen des Fadens die Gefahr einer Fadenbeschädigung durch die Strömungsdynamik der Luftströmung minimiert. Bei dem niedrigen Niveau ist die mechanische Belastung für den Faden unkritisch. Das hohe Niveau wird in Zuordnung zum Operationszyklus der Textilmaschine dann eingestellt, und nur zeitweise, wenn eine zusätzliche Streckwirkung durch den pneumatischen Fadenstrecker für eine ordnungsgemäße Fadenlaufsteuerung erforderlich ist.
- Baulich einfach ist im Fadenstrecker die Luftstrom-Ablenkfläche mit dem Rohrkörper einstückig. Es wird dadurch keine separate Halterung für die Ablenkfläche benötigt.
- Zweckmäßig wird die Verlängerung nach Art einer Halfpipe ausgebildet, die beidseitig von Führungswänden begrenzt ist, so dass der Luftstrom, sobald er der Ablenkfläche folgt, sauber geführt wird, und auch der Faden in kontrollierter Weise in die streckende Schlaufe verformt wird.
- Die Seitenwände können ausgehend von der Luftstromablenkfläche divergieren oder konvergieren oder auch zueinander parallel verlaufen. Sie sollten voneinander so weit beabstandet sein, dass der Faden bei gestrecktem, normalem Fadenlauf die Seitenwände nicht kontaktiert.
- Herstellungstechnisch einfach ist die Verlängerung aus einer Überlänge des Rohrkörpers gebildet, die in Längsrichtung aufgeschnitten wird, so dass sich die Rohrwände nach außen biegen bzw. öffnen und die ganze Überlänge zu einer Seite der Rohrkörperachse wegbiegen lassen.
- Zum Fadenstrecker gehört in der Kommunikation mit der Druckversorgung ein Verstellglied, mit dem die Strömungsrate bzw. der Druck des entlang der Ablenkfläche erzeugten Luftstroms zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Einstellwerten umstellen lässt, zweckmäßigerweise ferngesteuert, so dass der Fadenstrecker nur dann einen signifikanten Streckeffekt im Faden erzeugt, wenn dieser Effekt für die Fadenlaufsteuerung benötigt wird. In Phasen, in denen kein Streckeffekt benötigt wird, z.B. in einer Ruhrphase des Fadens, wird auf dem niedrigen Niveau gearbeitet, bei dem die Luftströmung ausreichend schwach ist und keine schädliche Wirkung auf den Faden nimmt. Würde nämlich in der Ruhephase des Fadens mit unverminderter Strömungsrate oder unvermindertem Druck geblasen, dann ließe sich nicht vermeiden, dass der Faden in der Strömung tanzt und durch die Strömung aufgelöst wird oder sogar den Rohrkörper oder die Ablenkfläche schlagend kontaktiert und beschädigt wird.
- In dem Fadenverarbeitungssystem ist in der Kommunikation des Fadenstreckers mit der Druckluftversorgung wenigstens ein Verstellglied mit einem elektrischen Stellantrieb enthalten, vorzugsweise ein Magnetventil, um zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Niveaus der Strömungsrate bzw. des Drucks umzustellen. Die Operation des Fadenstreckers lässt sich auf diese Weise abhängig von dem Operationszyklus der Textilmaschine steuern. Die Signale, die die Umstellung zwischen den Niveaus bewirken, werden über eine Signalverbindung übertragen, und zwar entweder von einer Steuervorrichtung der Textilmaschine oder des Fadenliefergeräts, oder aus einem Kommunikationssystem, in das die Textilmaschine und/oder das Fadenliefergerät eingegliedert ist (sind). Im Falle eines Kommunikationssystems, z.B. eines Datenbussystems (CAN oder dgl.), ist oftmals ein Steuerkasten vorgesehen, aus dem unterschiedliche Funktionseinheiten angesteuert oder überwacht werden. Die Signale zum Betätigung des Stellantriebs des Fadenstreckers können vorzugsweise aus diesem zentralen Steuerkasten abgeleitet werden, z.B. mittels eines Nachrichten übersetzenden Prozessors.
- Wird mit der Textilmaschine ein gemustertes Produkt hergestellt, z.B. in einer Webmaschine mit Schussfäden unterschiedlicher Qualitäten oder Farben in mehreren Fadenkanälen, oder in einer Strickmaschine mit mehreren Stricksystemen, dann ist es zweckmäßig, die Einrichtung so auszubilden, dass sie den Fadenstrecker abhängig vom Muster zwischen den Niveaus umstellt. Dies bedeutet, dass beispielsweise nur der Fadenstrecker eines aktivierten Fadenkanals auf dem hohen Strömungsraten- oder Druckniveau operiert, während die Fadenstrecker in den nicht aktivierten Fadenkanälen passiviert sind oder nur auf dem niedrigen Niveau operieren. Der Fadenstrecker eines aktivierten Fadenkanals kann von der Einrichtung darüber angepasst an den Operationszyklus der Textilmaschine in diesem Fadenkanal zwischen den hohen und niedrigen Niveaus umgestellt werden. Das hohe Niveau wird z.B. jeweils dann eingestellt, wenn durch eine zusätzliche Fadenstreckung verhindert werden soll, dass sich zeitweise der Faden zu sehr entspannt wird, oder um einer Komponente der Textilmaschine durch erhöhten Fadenzug zu assistieren, die zur ordnungsgemäßen Funktion vorübergehend einen stärkeren Zug im Faden braucht.
- In einem Fadenverarbeitungssystem mit einer Greiferschützenwebmaschine kann die Einrichtung so ausgebildet sein, dass die starke Strömungsrate oder der hohe Druck in dem Fadenstrecker jeweils dann bei einem Eintragvorgang zeitweise eingestellt ist, wenn der Bringergreifer die Fadenspitze übernimmt, und/oder die Fadenspitze an den Nehmergreifer übergibt, und/oder der Eintragvorgang beendet wird. In den anderen Phasen des Eintragvorgangs wird hingegen das niedrige Niveau eingestellt, weil dann ein signifikanter Zug im Faden sicher übersetzt ist. Die Umstellung wird von der Einrichtung mittels Signalen vorgenommen, die bestimmte Drehwinkel oder -bereiche der Hauptwelle der Greiferschützenwebmaschine in den vorerwähnten Operationsphasen repräsentieren.
- In einem Fadenverarbeitungssystem mit einer Greiferschützenwebmaschine mit mehreren, webmusterabhängig abwechselnd aktivierbaren Fadenkanälen ist in jeden Fadenkanal ein pneumatischer Fadenstrecker vorgesehen. Die Einrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Strömungsrate oder den Druck jeweils dann auf das niedrige Niveau umstellt, wenn der Fadenkanal mit diesem Fadenstrecker nicht aktiviert ist und der Faden z.B. in einer Ruhephase verharrt. Dies erfolgt vorzugsweise mittels Signalen, z.B. abgeleitet von der Steuerung eines Fadenselektors, die den wenigstens einen nicht aktivierten Fadenkanal repräsentieren.
- Optimale Ergebnisse werden mit dem gesteuerten pneumatischen Fadenstrecker erzielt, wenn der Fadenstrecker stromab des Fadenliefergeräts im Fadenlaufweg funktionell mit einem stationären Fadenbremsring, vorzugsweise einem weichen, Borstenbremsring kombiniert wird, der im Fadenliefergerät ein Abzugsende einer stationären Speichertrommel kontaktiert. Der Borstenbremsring erzeugt eine relativ konstante, geringe Grundspannung im Faden, der der Fadenstrecker eine zusätzliche Zugbelastung überlagert, und zwar auf dem niedrigen Niveau gar nicht oder nicht signifikant, hingegen auf dem hohen Niveau signifikant. Der Borstenbremsring verhindert auch, dass sich der Faden gegebenenfalls stromauf der gebildeten Schlaufe bis zurück auf die Speichertrommel entspannen kann, was die dort bereitgehaltenen Fadenwindungen gestört würden.
- Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Gesamtansicht eines Fadenverarbeitungssystems, wobei mehrere Detailvarianten angedeutet sind,
- Fig. 2
- einen Teillängsschnitt eines pneumatischen Fadenstreckers, und
- Fig. 3
- eine Ansicht des Fadenstreckers von Fig. 2 von der linken Seite.
- Ein fadenverarbeitendes System S in Fig. 1 umfasst u.a. eine Textilmaschine R, beispielsweise eine Greiferschützenwebmaschine oder auch eine Strickmaschine, wenigstens ein Fadenliefergerät F, und einen pneumatischen, gesteuerten Fadenstrecker T im Fadenlaufweg stromab des Fadenliefergeräts.
- Die am Beispiel einer Greiferschützenwebmaschine erläuterte Textilmaschine R besitzt ein Webfach D und antreibbare Bringer- und Nehmergreifer B, N zum Eintragen wenigstens eines Fadens Y, Y1 aus wenigstens einem Fadenkanal. Der Bringergreifer B übernimmt die Fadenspitze in einer Eintrag- und Fadenselektorvorrichtung 2 und zieht den Faden bis in die Mitte des Webfaches D, wo er die Fadenspitze in einem Bereich 1 an den Nehmergreifer N übergibt, der den Faden dann gänzlich durch das Webfach zieht und den Eintrag beendet.
- Das Fadenliefergerät F weist ein Gehäuse 3 mit einer stationären Speichertrommel 4 auf, der der Faden Y mittels eines Wickelelementes 5 in aufeinanderfolgenden Windungen zugeführt wird. An einem Gehäuseausleger 6 ist eine Abzugsöse 7 positioniert. Ferner ist am Gehäuseausleger 6 eine Fadenbremse A in Form eines, vorzugsweise weichen, Borstenbremsringes 8 gehaltert, die ein Abzugsende 9 der Speichertrommel 4 von außen und entgegen der Abzugsrichtung des Fadens kontaktiert.
- Der pneumatische Fadenstrecker T weist ein Gehäuse 10 und einen in Richtung des Fadenlaufweges verlaufenden Rohrkörper 11 auf, der entgegengesetzt zur Fadenlaufrichtung eine seitlich gekrümmt abgebogene Verlängerung 12 besitzt. Die Detailausbildung des Fadenstreckers T wird später anhand der Fig. 2 und 3 erläutert. Am Gehäuse 10 ist ein Anschluss 13 vorgesehen, der mit einer Druckversorgung P für Druckluft verbunden oder verbindbar ist. Eine Einrichtung mit einem Strömungsraten- oder Druckeinstellglied 14, z.B. einem Magnetventil mit einem elektrischen Stellantrieb M (z.B. einem Schaltmagneten oder einem Proportionalmagneten), dient zum Umstellen der Strömungsrate bzw. des Drucks zwischen mindestens zwei verschiedenen Einstellwerten. Die Umstellung wird mit der Einrichtung H ferngesteuert vorgenommen durch Signale, die über eine Signalverbindung 15 entweder von einer Steuervorrichtung C des Fadenliefergeräts oder einer Steuervorrichtung CU der Textilmaschine R oder einem Kommunikationssystem K stammen. Im Falle eines Kommunikationssystems K, in welches das Fadenliefergerät F und die Textilmaschine R eingegliedert sind, kann ein zentraler Steuerkasten CB vorgesehen sein, in dem aus Nachrichten in dem Kommunikationssystem K (z.B. ein CAN-Bussystem) die Signale für den Stellantrieb M generiert werden. Das hohe Niveau und das niedrige Niveau sind nominal einstellbar. Das niedrige Niveau ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass der Faden kaum oder überhaupt nicht belastet wird. Das hohe Niveau ist so eingestellt, dass der Faden eine zweckmäßige Zugbelastung durch einen Luftstrom erfährt und, entlang der Verlängerung 12 aus dem geraden Fadenweg in eine seitliche Schlaufe L abgelenkt und dabei von stromab her gestreckt wird.
- Im Falle der Greiferschützenwebmaschine ist es zweckmäßig, das hohe Strömungsraten- oder Druckniveau zeitweise genau dann einzustellen, z.B. in Abhängigkeit vom abgegriffenen Drehwinkel der Hauptwelle der Greiferschützenwebmaschine, wenn der Bringergreifer B die Fadenspitze übernimmt, und/oder sobald der Bringergreifer B die Fadenspitze an den Nehmergreifer N übergibt, und/oder schließlich am Ende des Eintragvorganges. Dazwischen operiert der Fadenstrecker T auf dem niedrigen Niveau.
- Wenn, wie häufig der Fall, die Greiferschützenwebmaschine R mit mehreren Fadenkanälen (Fäden Y, Y1) arbeitet, dann ist jedem Fadenkanal ein pneumatischer Fadenstrecker B zugeordnet. Zusätzlich ist die Einrichtung H, die für die Steuerung der Fadenstrecker T verantwortlich ist, so ausgebildet, dass sie den Fadenstrecker eines nicht aktivierten Fadenkanals auf das niedrige Strömungsraten- oder Druckniveau einstellt. Die Einrichtung H kann allen Fadenstreckern gemeinsam zugeordnet sein, oder es wird für jeden Fadenstrecker eine entsprechende Einrichtung H vorgesehen.
- In analoger Weise wird eine Strickmaschine in ihren Fadenkanälen mit pneumatischen Fadenstreckem T der hier gezeigten Art ausgestattet, und ist eine Einrichtung H vorgesehen, mit der die Fadenstrecker in Abhängigkeit vom Operationszyklus der Strickmaschine zwischen unterschiedlichen Strömungsraten- und Druckniveaus gesteuert werden.
- Gemäß Fig. 2 definiert der gerade Rohrkörper 11 einen Luftstrom- und Fadenführungskanal 20. Die Luftströmung wird über eine im Gehäuse 10 untergebrachte, nicht näher dargestellte Düseneinrichtung aus dem Anschluss 13 entgegen der Fadenlaufrichtung erzeugt. Die Verlängerung 12 bildet eine von der gedachten Verlängerung der Rohrkörperachse seitlich konvex weggebogene Luftstrom-Ablenkfläche 19, die beiderseits durch Führungswände 17 begrenzt wird. Diese Ausbildung wird herstellungstechnisch einfach z.B. dadurch realisiert, dass der Rohrkörper 11 mit einer der Verlängerung 12 entsprechenden Überlänge gefertigt und dann die Überlänge bis zu einem Ansatz 16 längs aufgeschnitten wird. Dann werden die Rohrwände zu den Führungswänden 17 auseinander gebogen und wird die Verlängerung 12 in die gekrümmte Form gebracht. Die Innenränder der Führungswände 17 können innenseitige Phasen 18 besitzen oder abgerundet sein, um dem Faden nicht gefährlich zu werden. Die Führungswände 17 der im Grundzug U-förmigen Verlängerung 12 können ausgehend von der Ablenkfläche 19 divergieren oder konvergieren oder auch parallel verlaufen. Der Fadenstrecker T arbeitet mit dem sogenannten Coanda-Effekt. Das bedeutet, dass die entlang des Führungskanals 20 gerichtete, relativ laminare Luftströmung an der Ablenkfläche 19 haftet und dieser folgt und dabei den Faden (wie in Fig. 1 angedeutet) in die Schlaufe L verformt und streckt, sofern der Faden gerade unter niedriger Eigenspannung steht. In Fig. 3 ist angedeutet, dass sich der Abstand zwischen den Führungswänden 17 allmählich verbreitert.
- Alternativ könnte der Rohrkörper 11 mit seiner Verlängerung 12 auch ein Kunststoff-Formteil, z.B. ein Spritzgussteil, sein.
- Das in Fig. 1 gezeigte Strömungsraten- und Druckeinstellglied 14 ist zweckmäßigerweise ein schnell ansprechendes pneumatisches Magnetventil. Die Düsenvorrichtung im Gehäuse 10 ist zweckmäßigerweise eine sogenannte Ejektordüse, die in den Fig. 1 und 2 den Luftstrom nach links richtet, und dabei auch Luft aus dem rechten Ende des Gehäuses 10 mit ansaugen kann. Im Fadenlaufweg stromab des Fadenstreckers können weitere, den Fadenlauf überwachende oder kontrollierende Einrichtungen vorgesehen sein, wie dies bei Greiferschützenwebmaschinen konventioneller Standard ist.
Claims (13)
- Pneumatischer Fadenstrecker (T), insbesondere für eine Greiferwebmaschine (R) oder eine Strickmaschine, mit einem im Wesentlichen geraden Rohrkörper (11), der ein mit einer Druckluftversorgung (P) kommunizierendes Ende und diesem abgewandt ein Ausblasende aufweist und einen Faden- und Luftstrom-Führungskanal (20) definiert, und mit einer vor dem Ausblasende in etwa angrenzend an eine gedachte Verlängerung der Rohrkörperachse angeordnete Luftstrom-Ablenkfläche (19), die in Ausblasrichtung aus dem Ausblasende gekrümmt von der Rohrkörperachse weg gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrom-Ablenkfläche (19) eine übergangslose, seitlich begrenzte Verlängerung der Innenwand (20) des Führungskanals ist.
- Pneumatischer Fadenstrecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrom-Ablenkfläche (19) mit dem Rohrkörper (11) einstückig ist.
- Pneumatischer Fadenstrecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrom-Ablenkfläche (19) in der nach Art einer Halfpipe ausgebildeten Verlängerung (12) angeordnet und beidseitig von Führungswänden (17) begrenzt ist.
- Pneumatischer Fadenstrecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verlängerung (12) annähernd U-förmig ist, mit Seitenwänden (17), die von der Luftstrom-Führungsfläche (19) ausgehend divergieren oder konvergieren oder parallel verlaufen.
- Pneumatischer Fadenstrecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (12) aus einer Überlänge des Rohrkörpers (11) durch Aufschneiden, Aufbiegen der Rohrwände nach außen und Wegbiegen der Überlänge zu einer Seite der Rohrkörperachse gebildet ist.
- Pneumatischer Fadenstrecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommunikation mit der Druckversorgung (P) wenigstens ein, vorzugsweise fernsteuerbares, Verstellglied (14, M) enthalten ist, mit dem die Strömungsrate bzw. der Druck eines entlang der Luftstrom-Ablenkfläche (19) erzeugten Luftstroms einstellbar und/oder zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Einstellwerten umstellbar ist.
- Fadenverarbeitungssystem (S), mit einer fadenverbrauchenden Textilmaschine (R); insbesondere einer Greiferschützenwebmaschine oder einer Strickmaschine, wenigstens einem Fadenliefergerät (F), und wenigstens einem stromab des Fadenliefergeräts im Fadenlaufweg angeordneten pneumatischen Fadenstrecker (T), welcher einen mit einer Druckluftversorgung (P) kommunizierenden Führungskanal und ein gegen die Fadenlaufrichtung weisendes Ausblasende aufweist, vor dem in Ausblasrichtung eine Luftstrom-Ablenkfläche (19) die eine übergangslose, seitlich begrenzte Verlängerung der Innenwand (20) des Führungskanal ist, angeordnet ist, entlang der der Faden mit einem Luftstrom aus dem geraden Laufweg in eine Schlaufe auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (H) zum Umstellen der Strömungsrate oder des Drucks des Luftstroms entlang der Ablenkfläche (19) zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Niveaus und in Zuordnung zum Operationszyklus der Textilmaschine (R) vorgesehen ist.
- Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommunikation mit der Druckluftversorgung (P) wenigstens ein Strömungsraten- oder Druckverstellglied (14) mit einem elektrischen Stellantrieb (M), vorzugsweise ein Magnetventil, vorgesehen ist, und dass zwischen dem Stellantrieb (M) und einer Steuervorrichtung (CU)der Textilmaschine (R) und/oder des Fadenliefergeräts (F) und/oder einem Kommunikationssystem (K) des Fadenverarbeitungssystems (S), vorzugsweise mit einem zentralen Steuerkasten (CB) innerhalb des Kommunikationssystems, eine Signalverbindung (15) vorgesehen ist.
- Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine vom Muster des in der Textilmaschine (R) hergestellten Produkts abhängig umstellbare Einrichtung (H), die pneumatischen Fadenstreckem (T) in mehreren Fadenkanälen gemeinsam zugeordnet ist.
- Fadenverarbeitungssystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine abhängig vom Operationszyklus der Textilmaschine in einem Fadenkanal abhängig umstellbare Einrichtung (H), die einem pneumatischen Fadenstrecker (T) eines Fadenkanals zugeordnet ist.
- Fadenverarbeitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fadenverarbeitungssystem (S) mit einer Greiferschützenwebmaschine (R) mit der Einrichtung (H) die Strömungsrate oder der Druck jeweils bei einer Fadenübernahme durch den Bringergreifer (B) und/oder bei der Fadenübergabe vom Bringergreifer (B) an den Nehmergreifer (N) und/oder am Eintragende auf das hohe Niveau umstellbar ist, vorzugsweise mittels Signalen, die den Drehwinkel der Greiferschützenwebmaschine bei der Fadenübernahme und/oder der Fadenübergabe und/oder beim Eintragsende repräsentieren.
- Fadenverarbeitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fadenverarbeitungssystem (S) mit einer Greiferschützenwebmaschine (R) mit mehreren, webmusterabhängig abwechselnd aktivierbaren Fadenkanälen jedem Fadenkanal ein pneumatischer Fadenstrecker (T) zugeordnet ist, und dass mit der Einrichtung (H) die Strömungsrate oder der Druck für den pneumatischen Fadenstrecker (T) eines nicht aktivierten Fadenkanals auf das niedrige Niveau umstellbar ist, vorzugsweise mittels Signalen, die wenigstens einen nicht aktivierten Fadenkanal (Y, Y1) repräsentieren.
- Fadenverarbeitungssystem nach wenigsten einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische und gesteuerte Fadenstrecker (T) funktionell mit einem stationären Fadenbremsring, vorzugsweise einem weichen Borstenbremsring (8), kombiniert ist, der im Fadenliefergerät (F) ein Abzugsende (9) einer stationären Speichertrommel (4) kontaktiert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0200745A SE0200745D0 (sv) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Pneumatischer Fadenstrecker und Fadenverarbeitungssystem |
SE0200745 | 2002-03-12 | ||
PCT/EP2002/007971 WO2003076704A2 (de) | 2002-03-12 | 2002-07-17 | Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1483436A2 EP1483436A2 (de) | 2004-12-08 |
EP1483436B1 true EP1483436B1 (de) | 2006-09-06 |
Family
ID=20287239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02760248A Expired - Lifetime EP1483436B1 (de) | 2002-03-12 | 2002-07-17 | Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7275291B2 (de) |
EP (1) | EP1483436B1 (de) |
JP (1) | JP2005527707A (de) |
KR (1) | KR100636075B1 (de) |
CN (1) | CN100554544C (de) |
AU (1) | AU2002325887A1 (de) |
DE (1) | DE50208092D1 (de) |
SE (1) | SE0200745D0 (de) |
WO (1) | WO2003076704A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7543610B2 (en) * | 2006-06-16 | 2009-06-09 | Sultex Ag | Thread clamp for a rapier head |
WO2008057091A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Kulicke And Soffa Industries, Inc. | Wire feed system for a wire bonding machine and configured to apply a variable tension to the wire; method of operating the same |
EP2128318A1 (de) | 2008-05-30 | 2009-12-02 | Iro Ab | Aufnahmevorrichtung |
DE102010044127B3 (de) * | 2010-11-18 | 2011-12-29 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf |
CN103866475A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-18 | 江苏宋和宋智能科技有限公司 | 一种气梭织机及使用方法 |
GB2545218A (en) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Griffith Textile Mach Ltd | Improvements in or relating to weaving looms |
WO2017157871A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-21 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung |
CN106381601B (zh) * | 2016-12-02 | 2018-03-09 | 佛山慈慧通达科技有限公司 | 一种新型三维织物织机多剑杆引纬设备及其织造方法 |
EP3575465B1 (de) * | 2018-05-30 | 2023-06-07 | Groz-Beckert KG | Bremselement zum bremsen einer strickelementbewegung, strickelement, strickelementträger, strickvorrichtung und baukastensystem für eine strickvorrichtung |
DE102018133147A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302790A (en) * | 1937-11-05 | 1942-11-24 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of and apparatus for producing glass yarn |
US2333267A (en) * | 1939-03-03 | 1943-11-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for the production of glass yarns |
DE2255443A1 (de) * | 1972-11-11 | 1974-05-30 | Schuster & Co F M N | Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl |
GB1469533A (en) * | 1973-09-24 | 1977-04-06 | Nat Res Dev | Tensioning and/or slack take-up device for flexible material in sheet or thread form |
US3999909A (en) * | 1974-08-09 | 1976-12-28 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Spinning apparatus with pneumatic filament conveyor tube |
GB1566955A (en) * | 1977-01-27 | 1980-05-08 | Heathcoat & Co Ltd | Heating and drawing of synthetic filaments |
US4119253A (en) * | 1977-06-20 | 1978-10-10 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for controlling the advancement of a strand |
US4637229A (en) * | 1985-02-11 | 1987-01-20 | Taylor James W Jr | Pneumatic thread tensioning device |
DE3701671C2 (de) * | 1987-01-22 | 1994-11-03 | Stoll & Co H | Flachstrickmaschine |
JPH01314762A (ja) * | 1988-06-16 | 1989-12-19 | Sadao Sawada | 空気流による給糸装置 |
JPH05209343A (ja) * | 1992-01-27 | 1993-08-20 | Norimasa Shoda | 緯糸張力付加装置 |
US5351373A (en) * | 1992-07-29 | 1994-10-04 | Puget Sound Rope Corporation | Method and apparatus for heat stretching synthetic fiber rope |
DE19611320C2 (de) * | 1996-03-22 | 1999-05-20 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen |
EP0919654B1 (de) * | 1997-11-28 | 2002-07-31 | Sulzer Textil Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in einer Reihenfachwebmaschine |
DE19811014A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie |
TW530102B (en) | 1998-09-10 | 2003-05-01 | Barmag Barmer Maschf | Yarn processing apparatus |
DE10060300A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-21 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von textilen Fasern |
-
2002
- 2002-03-12 SE SE0200745A patent/SE0200745D0/xx unknown
- 2002-07-17 WO PCT/EP2002/007971 patent/WO2003076704A2/de active IP Right Grant
- 2002-07-17 JP JP2003574895A patent/JP2005527707A/ja active Pending
- 2002-07-17 DE DE50208092T patent/DE50208092D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 KR KR1020047014260A patent/KR100636075B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-07-17 US US10/507,184 patent/US7275291B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-17 AU AU2002325887A patent/AU2002325887A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-17 EP EP02760248A patent/EP1483436B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-17 CN CNB028285379A patent/CN100554544C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20040104505A (ko) | 2004-12-10 |
CN1623017A (zh) | 2005-06-01 |
DE50208092D1 (de) | 2006-10-19 |
WO2003076704A2 (de) | 2003-09-18 |
CN100554544C (zh) | 2009-10-28 |
AU2002325887A1 (en) | 2003-09-22 |
WO2003076704A3 (de) | 2003-11-27 |
US7275291B2 (en) | 2007-10-02 |
AU2002325887A8 (en) | 2003-09-22 |
JP2005527707A (ja) | 2005-09-15 |
EP1483436A2 (de) | 2004-12-08 |
KR100636075B1 (ko) | 2006-10-18 |
SE0200745D0 (sv) | 2002-03-12 |
US20050217094A1 (en) | 2005-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2383377B1 (de) | Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben | |
EP1483436B1 (de) | Pneumatischer fadenstrecker und fadenverarbeitungssystem | |
EP0433216B1 (de) | Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag | |
EP2580379B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden | |
DE2030343A1 (de) | Kontrollvorrichtung für die Garnförderung, insbesondere für Webstühle, Spinnmaschinen u.dgl | |
DE4414277C1 (de) | Nach dem Ruhedruckprinzip arbeitende Spinnvliesanlage für die Herstellung einer Nonwoven-Spinnvliesbahn | |
EP0735170B1 (de) | Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2145989A1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines im Querschnitt profilierten Gewebes, insbesondere eines Seiles | |
EP3374302A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes | |
DE3819426A1 (de) | Pneumatische kettfadeneinzugsvorrichtung am riet einer webmaschine oder dgl. | |
EP1141456B1 (de) | Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden | |
EP1340846B1 (de) | Verfahren zum Taengeln von nicht oder teilweise getaengelten Schussgarnen, insbesondere synthetischen Filament-Schussgarnen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung | |
EP1038061B1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE3823725A1 (de) | Universalverfahren zum aufdrehen, entwirren und oeffnen eines textilgarns und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69703711T2 (de) | Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine | |
DE2041432C3 (de) | Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen | |
EP0527972B1 (de) | Greiferwebmaschine | |
DE2746874A1 (de) | Schuetzenlose webmaschine | |
EP0389410A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine | |
EP0676494A1 (de) | Einrichtung zur Verminderung von Faserflugniederschlag in Webmaschinen | |
EP0327604B1 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von ablagerungen von flugfasern | |
EP1927691B1 (de) | Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine | |
EP1512782B1 (de) | Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden | |
DE3205644C2 (de) | ||
DE1232887B (de) | Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040906 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208092 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061019 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080730 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20080717 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110926 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208092 Country of ref document: DE Effective date: 20130201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170721 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20170720 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180717 |