EP1479459A1 - Halteeinrichtung für das Ende einer zu einem Coil aufgewickelten Materialbahn - Google Patents

Halteeinrichtung für das Ende einer zu einem Coil aufgewickelten Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1479459A1
EP1479459A1 EP04450113A EP04450113A EP1479459A1 EP 1479459 A1 EP1479459 A1 EP 1479459A1 EP 04450113 A EP04450113 A EP 04450113A EP 04450113 A EP04450113 A EP 04450113A EP 1479459 A1 EP1479459 A1 EP 1479459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
clamping
fastening
carrier
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Reinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1479459A1 publication Critical patent/EP1479459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a holding device for the end of a coil wound sheet metal web according to the preamble of claim 1.
  • Such coils are usually stored on support units which have a include the center shaft, wherein between this shaft and the Inner surface of the coil clamping devices provided or mounted on the support shaft are e.g. can be tensioned manually with a crank and thus the coil on the Determine the support unit or the support shaft.
  • From US-PS 4,592,518 and US-PS 4,246,817 are to a coil wound material webs known that are placed on a coil carrier. From the US-PS 4,592,518 it is known for the coil a spring-loaded hold-down device provided. From US-PS 4,246,817 it is known on the outer surface of the coil Apply pressure to prevent the coil from rolling up. These facilities are however not suitable, the end of the wound material web in a defined position hold on to facilitate the handling of the coil or with one accordingly the end of the material web in a coil stored on an unwinding machine hold defined position.
  • the holding device comprises a fastening unit with the the bracket unit is fixed on the support unit, in particular against rotation the supporting shaft is secured, the part of the Bracket unit carries or has a clamping unit that detects the end of the sheet metal web. After the bracket unit is placed on the support unit and against twisting was fixed, the end of the sheet can be inserted into the clamping unit and there be held. Because the bracket unit is secured against rotation on the support unit is attached, unwinding or rolling up of the sheet metal sheet is prevented; is at the same time the end of the sheet metal sheet held in a defined position and the supply of the Sheet metal sheet to a machine processing the sheet metal sheet is facilitated.
  • the fastening unit After the clamping unit is at least partially opened the fastening unit also opens and the end of the wound sheet metal sheet inserted into the clamping unit and the ironing unit on the Support unit put on and are; just before the clamping unit reaches the clamping position takes, the fastening unit of the bracket unit is locked and thus the Bracket unit fixed on the support unit. It can be beneficial if the Clamping unit can be opened a bit without the fastening unit fixed or secured location changed. So that different thicknesses of recorded material web are met or taken into account; a loosening the fastening unit is then only after a defined displacement or defined Possible to release the clamping unit.
  • the clamping unit advantageously comprises a fixed and a relative one for this purpose displaceable clamping part, in particular a clamping jaw and one with the latter interacting pinch roller.
  • the invention also relates to a clamped on a support unit Coil of a metal sheet, which is characterized in that the end of the sheet metal with a device according to the invention are recorded, which are fixed on the support unit is.
  • Such coils designed with a fixed end of the sheet metal web can be better Warehouses are kept or delivered in this condition and form units, that are easy to use.
  • Already during the production or winding up of one Sheet metal sheet to a coil can be the finished sheet metal sheets or on a corresponding supporting unit coils with the device according to the invention are provided and remain in this state until they are used are fed.
  • This measure also involves changing a coil at a Processing machine for sheet metal sheets possible faster and the downtime of such sheet metal processing machines are reduced.
  • the device according to the invention is not only for the Holder of the ends of a sheet web wound into a coil can be used can, but also for holding plastic sheets or sheets of more or less rigid elastic materials.
  • the unit according to the invention has more advantages in terms of the defined Hold the end of the wound web or offer more advantages in terms of preventing an unwanted coil from rolling up.
  • Fig. 1 shows schematically a processing device for sheet metal, the Coils are wound up.
  • Fig. 2 shows a side view of one with a bracket unit provided coils
  • Fig. 2a shows a plan view of the bracket unit
  • Fig. 2b shows one Front view of the ironing unit.
  • 3a, 3b and 3c show different operating states the holding devices according to the invention.
  • Fig. 3d shows a top view of a 3 and 3e shows a front view.
  • 4a shows one a bearing block arranged with a sheet metal roll in a processing machine inserted area of the ironing unit with closed clamping unit.
  • 4b shows one 4a with the clamping unit open and the end released Strip plate.
  • FIG. 1 shows a system which has a processing device 39 for material webs, especially for sheet metal tracks.
  • a processing device 39 can e.g. a Longitudinal cutting device for sheet metal.
  • This device 39 is upstream a storage or feed unit 40, which comprises a transport carriage 41, with the Coils 1 wound sheet metal webs fed to a feed block 42 and there in a defined Location to be put on.
  • the feed unit 40 comprises a series of bearing blocks 43, on which support units 4 are mounted, on which the coils 1 are placed and with Clamping devices 44 are fixed or clamped. With the feed unit 41 the coils 1 can be lifted off the bearing blocks 43 and onto the feed block 42 be put on. It can also be seen bracket units 5, which are on the support units 4 are placed and hold the front end 3 of the sheet metal.
  • Support units 4 or clamping units 44 and bearing blocks 42 and 43 for on the Support unit 4 spanned coils 1 are known per se in principle.
  • Fig. 2 shows a side view of a holding device according to the invention.
  • the device comprises a bracket unit 5, which is essentially U-shaped.
  • the advantageously formed by rectangular hollow section tubes 6 legs of the U carry clamping parts 11, 12 or are connected to the base 19 via clamping parts 11, 12.
  • a strut could also be provided in this area, as with 32 is indicated in order to carry the clamping parts and / or the bracket unit 5 to give appropriate rigidity or to form the base of the U.
  • the ironing unit 5 is with fastening units 7, which are firmly connected to the legs 6 or on the ends of which have been removed onto the support unit 4, in particular a support shaft 9, placed.
  • a carrier 23 is fixedly connected to the end of the leg 6 remote from the base, and can on the support shaft 9 with jaws 13 and 14 against rotation and against a decrease can be determined securely.
  • the fastening unit 7 opposite end of the leg 6, i.e. in the base area of the U-shaped bracket unit 5, are clamping parts 11, 12, advantageously at least one clamping jaw 11 and at least a pinch roller 12 is provided.
  • the one clamping part, in the present case the Jaws 11 is by means of a support member 45 on the leg 6 or the latter Leg-forming hollow profile tube stored.
  • the pinch roller 12 is slidably mounted on a guide tube 16.
  • the guide tube is supported on or in the leg 6.
  • the clamping parts 11, 12 advantageously extend over the entire width the bracket unit 5 or span the coil 1.
  • the way of fixing the leg 6 on the support unit 4 can be chosen differently. It is advantageously a detachable one Attachment or an attachment by force and / or form fit.
  • the case is a non-positive, in particular frictional connection with the use of clamping jaws 13, 14 on the surface of the support shaft 9 exert appropriate pressure and a rotation of the leg 6 relative to the support shaft 9 prevent.
  • the pressure required for this frictional connection is determined by a pressure in FIG. 3 reached schematically illustrated spring 20, which on the fasteners or Brake shoes 13, 14 act or between the jaws 14 and the pinch roller 12 acts so that the spring 20 inherent double-acting function.
  • a compression spring or a hydraulic or pneumatic unit on the support shaft 9 define and regardless of the clamping parts 11, 12 with another if necessary, to adjust the same actuation unit or press against each other to end 2 of sheet metal 3 between these clamping parts to insert or pinch between.
  • the peripheral shape of the support shaft 9 can be circular; in principle, the circumferential shape could be corrugated or in the form of a Polygons with corresponding straight sections for creating corrugated or straight-formed fastening parts 13, 14 may be formed. In the present The case is the friction or clamping surfaces of the fastening parts 13, 14 on the circumferential shape adapted to the shaft 9 and advantageously have corresponding friction linings.
  • the bracket unit 5 is placed on the support unit 4 such that the Recess 36 of the carrier 23 is placed in the direction of the support shaft 9, the points to the inner surface of the sheet 3 to be removed. This makes capturing easier of the pinched end 2 of the sheet metal web 3.
  • the pinch roller 12 on the inside 38 of the sheet metal web 3 is present because the pinch roller can be formed with a friction lining and thus the Outside 38 forming visible side of sheet metal sheet 3 is not damaged, whereas the clamping part or clamping jaws 11 with a clamping surface which does not impair the surface 33, e.g. a rubber covering.
  • FIG. 3 essentially shows a view of the bracket unit 5 according to the invention in section through a leg 6.
  • the leg 6 formed by a hollow profile is with connected to the carrier 23.
  • the carrier 23 carries a fixed brake shoe 13 and a brake shoe 14 slidably guided in a recess 31 of a bearing 46.
  • the brake shoe 14 is fastened on a guide part 47, which with a Guide paragraph 18 is connected.
  • the guide shoulder 18 supports a compression spring 20, which is mounted in the guide tube 16, that in the area close to the brake shoe 14 is connected to a guide sleeve 17 or forms it on the Guide paragraph 18 is slidably or slidably mounted.
  • That of the guide sleeve 17th distal end of the guide tube 16 carries the pinch roller 12 and is in the leg or hollow profile 6 slidably mounted in a guide 48.
  • the spring 20 thus presses the Pinch roller 12 at the end of the guide tube 16 in contact with the inclined Friction surface 33 of the jaw 11, which is mounted on a carrier 45, which Carrier 45 is firmly connected to the hollow profile 6.
  • the spring 20 thus causes one Narrowing of the nip 21 (Fig. 3b) between the pinch roller 12 and the Clamping jaws 11 can be formed if the guide tube 16 in the direction Support shaft 9 is pressed.
  • An adjustment of the guide tube 16 against the action of the spring 20 can different ways, e.g. through a hydraulic, mechanical, pneumatic or electrical actuating unit 22, either on the hollow profile 6 (Fig. 3b) or on the Support unit 4 (Fig. 3c) or on the bearing block 42 (Fig. 3d) or on the Processing machine 39 (Fig. 3d) can be arranged.
  • a hydraulic, mechanical, pneumatic or electrical actuating unit 22 either on the hollow profile 6 (Fig. 3b) or on the Support unit 4 (Fig. 3c) or on the bearing block 42 (Fig. 3d) or on the Processing machine 39 (Fig. 3d) can be arranged.
  • a hydraulic, mechanical, pneumatic or electrical actuating unit 22 either on the hollow profile 6 (Fig. 3b) or on the Support unit 4 (Fig. 3c) or on the bearing block 42 (Fig. 3d) or on the Processing machine 39 (Fig. 3d) can be arranged.
  • one could manually operated actuating lever is provided, which is mounted on the hollow profile 6 is
  • a similar actuating unit 22 as designated by 22 in FIGS. 3b, 3c and 3d could also be provided in order to close the brake shoes 14 relative to the carrier 23 adjust and thus an attachment or release of the bracket unit or the hollow profile 6 to reach or from the support shaft 9.
  • 3a, 3b and 3c is a special and simple embodiment of a described double-acting device, which with an increase in Clamping gap 21 at the same time a solution of the fastening unit 7 from the support unit 4th allows, insofar as the guide tube 16 in the direction of an increase in Clamping gap 21 is moved with an actuating or adjusting unit 22.
  • This is on the carrier 23 or the guide 46 for the brake shoes 14 a bearing 26 for one Ball ring 27 formed.
  • a counter bearing 28 is formed on the guide shoulder 18, which is connected to the jaws 14.
  • the ball ring 27 is of a special design. 3a shown position touch the facing surfaces of the bearing 26 and of the counter bearing 28 and the balls of the ball ring 27 are pressed outwards. there these balls only enclose slightly more than 50% of the circumference of the two bearings. If the two bearings 26 and 88 are adjusted as shown in Fig. 3c by the Balls were pressed radially inwards, these are located on the connecting pin 65, the between the brake shoe 14 or the guide member 17 and the guide heel 18 runs on or lie close to one another or touch one another.
  • This location determines the possible number and diameter of the balls. This is the position in of the balls 27 'of the ball ring 27, the bearing 26 and the counter bearing 28 furthest keep apart. It can be seen that when the balls are moved from this inner position into a circumferential position around the bearing 26 and around the counter bearing 28 can no longer take up the full circumferential space around the two bearings. It it is provided, however, that these balls, in particular to run up the bevel 30 of the guide sleeve 29 to allow well, cover more than 50% of the circumference.
  • the radially inwardly adjusted balls of the ball ring 27 cause the pressure exerted on the bearing 26 that the carrier 23 is relative to the Clamping jaws 14, adjusted to the left by the distance A according to FIG. 3b.
  • the distance A, around which the jaws 13 can remove from the support shaft 9 is by a Specified stop 25 to which one formed in the end region of the carrier 23 Contact surface 24 comes into contact.
  • This stop 25 is fixed, i.e. he is located on the bearing block 42 or by a corresponding stop that is formed on the machine 39.
  • the tapering of the bevel 30 on the ball ring 27 causes one Adjustment of the carrier 23 due to the sliding or shifting of the bearing 46 the or relative to the guide part 47 of the jaw 14 and a defined Lifting the jaw 13 by the distance A, which is determined by the distance between the Contact surface 24 and the stop 25 is predetermined.
  • the bracket unit 5 according to the invention can be adjusted to a Support unit 4 are placed. After moving the guide tube 16 from the support shaft 9 away, the bracket unit 5 by placing the brake shoes 13 and 14 are fixed on the support shaft 9 and the position shown in FIG. 3a can be reached. 3c, the end 2 of a web 3 can be between the Jaws 11 and pinch roller 12 are inserted. If the actuation or actuating unit 22 has returned to its clamping position according to FIG.
  • actuating or actuating devices 22 are only shown schematically. These actuating units 22 can be constructed in any way and serve the purpose of Guide tube 16 with the guide sleeve 17 and the pinch roller 12 mounted thereon corresponding direction towards or away from the support shaft 9. In principle, these units could also replace the spring 20.
  • the jaws 11 and pinch roller 12 could also be interchanged become. There could also be multiple jaws or lockable casters be provided.
  • the ball ring 27 is in a storage basket 26 with Correspondingly hardened bearing surfaces are provided, the front end region 29 of the Guide sleeve 17 is fitted exactly into the storage basket and the bevel 30 in this way is chosen that they capture the balls of the ball ring 27 from the outside and radially to can press inside.
  • leg 6 is as resistant to bending and torsion as possible chosen to resist the sometimes considerable holding forces can.
  • the carrier 23 is advantageously made of gray cast iron with appropriate weight-saving recesses 50 made.
  • the contact surfaces 34 and the Stop surface 24 are advantageously made of hard materials and / or accordingly produced on a large scale, since exact bearings and dimensions are necessary are.
  • the receiving surfaces 34 also serve to pull the sheet 3 from Coil 1 when processing the forces exerted on the clamping parts 11 and 12 counteract.
  • Fig. 4a shows a detailed view of the arrangement shown in Fig. 1, namely the area of the bearing block 42 and the entry area into a processing device 39.
  • a bearing unit 66 of the bearing block 42 is a receptacle 67 for the support shaft 9 the support unit 4 of the coil 2 is formed or built thereon, into which receptacle 67 the coil 1 is inserted with the transport carriage 41.
  • the bracket unit 5 becomes such placed that they lie with the legs 6 in the entrance area of the device 39 comes.
  • the distance A is formed or maintained, as can be seen in FIG. 3a.
  • the bracket unit 5 is in a position which corresponds to the position shown in FIG. 3.
  • the actuating unit 22 is mounted, the one Actuator 61, e.g. a pneumatic or hydraulic cylinder Adjusting rod 34 with a U-shaped adjusting lever pivotably mounted on the housing 39 62, 63 is connected.
  • the adjusting rod 34 extends, the free end or a stop surface 64 of the leg portion 63 against the guide rod 16 of the Bracket unit 5 and moves this guide rod 16 in the direction of the support shaft 4th of the coil 1.
  • the U-shaped lever 62, 36 is shown pivoted and can be seen the in the leg or the hollow profile 6 into the guide tube 16, the in has caused this position that the end stop 24 of the bracket unit 5 in contact with the Bearing block fixed stop 25, while at the same time lifting the clamping jaw 13 is done by the support shaft 4, as described in connection with Fig. 3b has been.
  • the jaws 14 are still on the support shaft 4 and at one further pivoting of the U-shaped bracket 62, 63 or a further indentation of the guide tube 16 in the hollow profile 6 in the direction of the support shaft 4 lifts it Jaws 14 also from the support shaft 4.
  • the sheet metal strip drawn off by the clamping parts 11, 12 is in the device 39 first fed to a straightening section 60 and then further processing, e.g. subjected to a cutting process.
  • the coil 1 with the fastening unit 5 in one Place position on the bearing block 42, in which the carrier 23 the bearing block 42nd is turned away.
  • the contact surfaces 34 are symmetrical to the through the guide tube 16 extending axis formed around a defined here Support through the contact surface formed on the support bearing or stop 25 35 to enable.
  • a support roller or support unit 34 can also be seen in FIG. 4a of the guide tube 16 in its section emerging from the hollow profile 6 is supported to corresponding pressures of the actuator 22 resistance to be able to afford.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für das Ende (2) einer zu einem Coil (1) aufgewickelten Materialbahn, insbesondere Blechbahn (3), wobei der Coil (1) auf einer Trageinheit (4), insbesondere einer Tragwelle (9), vorzugsweise mit einer Coilaufspanneinheit (10) gelagert ist, die eine Klemmeinheit (8) für die Materialbahn umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine in ihrer Gesamtheit im wesentlichen U-förmige Bügeleinheit (5) vorgesehen ist, die an den freien Enden ihrer beiden, insbesondere rohrförmigen Schenkel (6) jeweils zumindest eine Befestigungseinheit (7) zur Abstützung bzw. Befestigung auf dem jeweiligen aus dem Coil (1) herausragenden, vorzugsweise zylindrischen, Endbereich (9) der Trageinheit (4) aufweist und dass auf der Bügeleinheit (5) im Abstand von der Befestigungseinheit (7), vorzugsweise im Basisbereich bzw. im basisnahen Bereich zumindest eines Schenkels (6), die das Ende (2) der Blechbahn (3) erfassende und festhaltende Klemmeinheit (8) gelegen bzw. ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für das Ende einer zu einem Coil aufgewickelten Blechbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Handhabung von aufgewickelten Blechbahnen, insbesondere bei der Zufuhr von derartigen Blechbahnen zu Schneidemaschinen entstehen Probleme. Aufgrund der Elastizität der aufgerollten Blechbahn versucht diese, sich vom Coil abzuwickeln und entwickelt dabei beträchtliche Kräfte. Ohne entsprechende Halterung des Endes der Blechbahn rollt sich diese auf bzw. verursacht beim Einfädeln der Blechbahn in die Zufuhreinrichtungen für Bearbeitungsmaschinen Schwierigkeiten.
Üblicherweise werden derartige Coils auf Trageinheiten gelagert, welche eine in der Mitte befindliche Tragwelle umfassen, wobei zwischen dieser Tragwelle und der Innenfläche des Coils Spanneinrichtungen vorgesehen bzw. auf der Tragwelle gelagert sind, die z.B. händisch mit einer Kurbel spannbar sind und damit den Coil auf der Trageinheit bzw. der Tragwelle festlegen.
Aus der US-PS 4,592,518 und der US-PS 4,246,817 sind zu einem Coil aufgewickelte Materialbahnen bekannt, die auf einen Coilträger aufgelegt werden. Aus der US-PS 4,592,518 ist es bekannt, für den Coil einen federbelasteten Niederhalter vorzusehen. Aus der US-PS 4,246,817 ist es bekannt, auf die Außenfläche des Coils Druck auszuüben, um ein Aufrollen des Coils zu verhindern. Diese Einrichtungen sind jedoch nicht geeignet, das Ende der aufgewickelten Materialbahn in einer definierten Lage festzuhalten, um die Handhabung des Coils zu erleichtern bzw. bei einem entsprechend auf einer Abwickelmaschine gelagerten Coil das Ende der Materialbahn in einer definierten Position zu halten.
Um nunmehr einerseits ein Abwickeln der Blechbahn vom Coil zu verhindern und anderseits eine definierte Lage des Endes einer zu einem Coil aufgewickelten Blechbahn zu erreichen, sind bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale verwirklicht.
Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung umfasst eine Befestigungseinheit mit der die Bügeleinheit auf der Trageinheit festgelegt wird, insbesondere gegen Verdrehung um die Tragwelle gesichert wird, wobei der von der Tragwelle wegragende Teil der Bügeleinheit eine das Ende der Blechbahn erfassende Klemmeinheit trägt bzw. aufweist. Nachdem die Bügeleinheit auf die Trageinheit aufgesetzt und gegen Verdrehung festgelegt wurde, kann das Ende der Blechbahn in die Klemmeinheit eingeführt und dort festgehalten werden. Da die Bügeleinheit gegen Verdrehung auf der Trageinheit gesichert aufgesetzt ist, wird ein Abspulen bzw. Aufrollen der Blechbahn verhindert; gleichzeitig ist das Ende der Blechbahn in einer definierten Lage festgehalten und die Zufuhr der Blechbahn zu einer die Blechbahn verarbeitenden Maschine ist erleichtert. Soferne es sich um relativ steife Blechbahnen handelt, ist es vorzuziehen, vorerst das Ende der Blechbahn zwischen die Klemmteile der Klemmeinheit einzuführen und bei offener Klemmeinheit die Befestigungseinheiten auf der Trageinheit anzubringen. Dann erst wird durch Schließen der Klemmeinheit die Bügeleinheit auf der Trageinheit festgelegt bzw. gesichert, gefolgt von einem Schließen der Klemmeinheit zur Festlegung des Endes der Bahn.
Zum Aufsetzen und Abnehmen der Bügeleinheit sind die Merkmale des Anspruches 3 von Vorteil. Nachdem die Klemmeinheit zumindest teilweise geöffnet wurde, öffnet sich auch die Befestigungseinheit und damit können das Ende der aufgewickelten Blechbahn in die Klemmeinheit eingeführt und die Bügeleinheit auf die Trageinheit aufgesetzt und werden; kurz bevor die Klemmeinheit die Klemmstellung einnimmt, wird die Befestigungseinheit der Bügeleinheit verriegelt und damit die Bügeleinheit auf der Trageinheit festgelegt. Es kann von Vorteil sein, wenn die Klemmeinheit ein Stück geöffnet werden kann, ohne dass die Befestigungseinheit ihre festgelegte bzw. gesicherte Lage verändert. Damit kann unterschiedlichen Dicken der festgehaltenen Materialbahn entsprochen bzw. Rechnung getragen werden; ein Lösen der Befestigungseinheit ist dann erst nach einem definierten Verschieben bzw. definierten Lösen der Klemmeinheit möglich.
Vorteilhafterweise umfasst die Klemmeinheit einen feststehenden und einen relativ dazu verschiebbaren Klemmteil, insbesondere einen Klemmbacken und eine mit diesem zusammenwirkende Klemmrolle.
Ein vorteilhaftes Zusammenwirken der Klemmeinheit und der Befestigungseinheit ergibt sich mit den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 14.
Die Erfindung betrifft des weiteren auch einen auf einer Trageinheit aufgespannten Coil einer Blechbahn, der dadurch ausgezeichnet ist, dass das Ende der Blechbahn mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung festgehalten sind, die auf der Trageinheit festgelegt ist. Derartige mit festgelegtem Ende der Blechbahn ausgestaltete Coils können besser auf Lager gehalten werden bzw. in diesem Zustand angeliefert werden und bilden Einheiten, die leicht zu handhaben sind. Bereits bei der Herstellung bzw. dem Aufwickeln einer Blechbahn zu einem Coil können die fertiggewickelten Blechbahnen bzw. die auf eine entsprechenden Trageinheit aufgesetzten Coils mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehen werden und bleiben solange in diesem Zustand, bis sie einer Verwendung zugeführt werden. Mit dieser Maßnahme wird auch ein Wechseln eines Coils bei einer Verarbeitungsmaschine für Blechbahnen rascher möglich und die Stillstandszeit derartiger blechverarbeitender Maschinen wird reduziert.
Es ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Einrichtung nicht nur für die Halterung der Enden einer zu einem Coil aufgewickelten Blechbahn eingesetzt werden kann, sondern auch zum Halten von Kunststoffbahnen oder Bahnen aus mehr oder weniger steifen elastischen Materialien. Je nach der Elastizität und Steifigkeit des Materials wird die erfindungsgemäße Einheit mehr Vorteile in Hinblick auf die definierte Halterung des Endes der aufgewickelten Bahn bieten oder mehr Vorteile in Hinblick auf das Verhindern eines unerwünschten Aufrollens eines Coils.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Verarbeitungseinrichtung für Blechbahnen, die zu Coils aufgewickelt sind. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Bügeleinheit versehenen Coils, Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf die Bügeleinheit und Fig. 2b zeigt eine Vordersicht der Bügeleinheit. Fig. 3, 3a, 3b und 3c zeigen verschiedene Betriebszustände der erfindungsgemäßen Halteeinrichtungen. Fig. 3d zeigt eine Draufsicht auf eine Bügeleinheit gemäß Fig. 3 und Fig. 3e zeigt eine Vordersicht. Fig. 4a zeigt eine auf einem Lagerbock angeordnete Blechrolle mit einem in eine Bearbeitungsmaschine eingeführten Bereich der Bügeleinheit mit geschlossener Klemmeinheit. Fig. 4b zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 4a mit geöffneter Klemmeinheit und freigegebenen Ende einer Blechbahn.
Fig. 1 zeigt eine Anlage, die eine Verarbeitungseinrichtung 39 für Materialbahnen, insbesondere für Blechbahnen, umfasst. Eine derartige Einrichtung 39 kann z.B. eine Längsschneideeinrichtung für Blechbahnen sein. Dieser Einrichtung 39 vorgeordnet ist eine Speicher- bzw. Zufuhreinheit 40, die einen Transportwagen 41 umfasst, mit dem zu Coils 1 aufgewickelten Blechbahnen einem Zufuhrbock 42 zugeführt und dort in definierter Lage aufgesetzt werden. Die Zufuhreinheit 40 umfasst eine Reihe von Lagerböcken 43, auf denen Trageinheiten 4 gelagert sind, auf welche die Coils 1 aufgesetzt und mit Spanneinrichtungen 44 festgelegt bzw. aufgespannt werden. Mit der Zufuhreinheit 41 können die Coils 1 von den Lagerböcken 43 abgehoben und auf den Zufuhrbock 42 aufgesetzt werden. Man erkennt des weiteren Bügeleinheiten 5, die auf die Trageinheiten 4 aufgesetzt sind und das vordere Ende 3 der Blechbahn festhalten.
Trageinheiten 4 bzw. Spanneinheiten 44 sowie Lagerböcke 42 und 43 für auf die Trageinheit 4 aufgespannte Coils 1 sind vom Prinzip her an sich bekannt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung. Die Einrichtung umfasst eine Bügeleinheit 5, die im wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist. Die vorteilhafter Weise von rechteckigen Hohlprofilrohren 6 gebildeten Schenkel des U tragen Klemmteile 11, 12 bzw. sind an der Basis 19 über Klemmteile 11, 12 verbunden. Allenfalls könnte in diesem Bereich auch eine Verstrebung vorgesehen sein, wie sie mit 32 angedeutet ist, um die Klemmteile zu tragen und/oder der Bügeleinheit 5 entsprechende Steifigkeit zu verleihen bzw. die Basis des U zu bilden. Die Bügeleinheit 5 ist mit Befestigungseinheiten 7, die mit den Schenkeln 6 fest verbunden sind bzw. an deren Enden abgebracht sind, auf die Trageinheit 4, insbesondere eine Tragwelle 9, aufgesetzt. Ein Träger 23 ist mit dem basisfernen Ende des Schenkels 6 fest verbunden, und kann auf der Tragwelle 9 mit Klemmbacken 13 und 14 verdrehungssicher und gegen eine Abnahme gesichert festgelegt werden. In dem der Befestigungseinheit 7 abgewandten Ende des Schenkels 6, d.h. im Basisbereich der U-förmigen Bügeleinheit 5, sind Klemmteile 11, 12, vorteilhafterweise zumindest ein Klemmbacken 11 und zumindest eine Klemmrolle 12, vorgesehen. Der eine Klemmteil, im vorliegenden Fall der Klemmbacken 11, ist mittels eines Tragteiles 45 auf dem Schenkel 6 bzw. den diesen Schenkel bildenden Hohlprofilrohr gelagert. Relativ zum Hohlprofil 6 bzw. zum Klemmteil 11 ist auf einem Führungsrohr 16 die Klemmrolle 12 verschiebbar gelagert. Das Führungsrohr ist auf oder im Schenkel 6 geführt gelagert. Ein von einem Coil 1 abgezogenes Ende 2 einer Blechbahn 3 kann zwischen dem Klemmbacken 11 und der Klemmrolle 12 festgehalten werden; ein Abwickeln der Blechbahn 3 vom Coil 1 wird verhindert, da die Befestigungsteile bzw. Klemmbacken 13, 14 eine Verdrehung des Schenkels 6 in Umfangsrichtung des auf der Tragwelle 9 aufgespannten Coils 1 verhindern.
Die Klemmteile 11,12 erstrecken sich vorteilhafterweise über die gesamte Breite der Bügeleinheit 5 bzw. überspannen der Coil 1.
Die Art und Weise der Festlegung des Schenkels 6 auf der Trageinheit 4 kann unterschiedlich gewählt werden. Vorteilhafterweise handelt es sich um eine lösbare Befestigung bzw. eine Befestigung durch Kraft- und/oder Formschluss. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine kraftschlüssige, insbesondere reibschlüssige, Verbindung mit dem Einsatz von Klemmbacken 13, 14, die auf die Oberfläche der Tragwelle 9 entsprechenden Druck ausüben und ein Verdrehen des Schenkels 6 relativ zur Tragwelle 9 verhindern. Der für diesen Reibschluss erforderliche Druck wird durch eine in Fig. 3 schematisch dargestellte Feder 20 erreicht, welche auf die Befestigungsteile bzw. Bremsbacken 13, 14 wirkt bzw. zwischen dem Klemmbacken 14 und der Klemmrolle 12 wirkt, sodass der Feder 20 doppelt wirkende Funktion innewohnt. Prinzipiell wäre es auch möglich, die Befestigungsteile 13, 14 mit einer eigenständigen Betätigungseinheit z.B. einer Druckfeder oder einer Hydraulik- oder Pneumatikeinheit auf der Tragwelle 9 festzulegen und unabhängig davon die Klemmteile 11, 12 mit einer weiteren gegebenenfalls gleichartigen Betätigungseinheit zu verstellen bzw. gegeneinanderzudrücken, um das Ende 2 der Blechbahn 3 zwischen diese Klemmteile einführen oder dazwischen einklemmen zu können. Die Umfangsform der Tragwelle 9 kann kreisförmig sein; prinzipiell könnte die Umfangsform geriffelt oder in Form eines Vieleckes mit entsprechenden geraden Abschnitten zur Anlage von geriffelten oder geradflächig ausgebildeten Befestigungsteilen 13, 14 ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall sind die Reib- bzw. Klemmflächen der Befestigungsteile 13, 14 an die Umfangsform der Welle 9 angepasst und weisen vorteilhafterweise entsprechende Reibbeläge auf.
Die Bügeleinheit 5 ist derart auf die Trageinheit 4 aufgesetzt, dass die Ausnehmung 36 des Trägers 23 in die Richtung auf die Tragwelle 9 aufgesetzt wird, die auf die Innenfläche der abzuziehenden Blechbahn 3 weist. Dies erleichtert das Einfangen des einzuklemmenden Endes 2 der Blechbahn 3.
Man erkennt des weiteren in Fig. 2 und 3 Anlageflächen bzw. Anlagebereiche 34, die auf der Bügeleinheit 5 ausgebildet sind und dazu dienen, der Befestigungseinheit 5 in den Lagerbacken 43 und/oder dem Zufuhrbock 42 eine definierte Lage einnehmen zu lassen. Am Zufuhrbock 42 sind diesen Anlageflächen 34 entsprechende Gegenlager bzw. Stützflächen 35 ausgebildet, die es ermöglichen, dass die Klemmteile 11, 12 bzw. das Ende 2 der Blechbahn 3 eine definierte Lage einnehmen.
Von Vorteil ist es, wenn die Klemmrolle 12 an der Innenseite 38 der Blechbahn 3 anliegt, da die Klemmrolle mit einem Reibbelag ausgebildet sein kann und damit die die Außenseite 38 bildende Sichtseite der Blechbahn 3 nicht verletzt, wogegen der Klemmteil bzw. Klemmbacken 11 mit einer die Oberfläche nicht beeinträchtigenden Klemmflächen 33, z.B. einem Gummibelag, ausgestattet sein kann.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Bügeleinheit 5 im wesentlichen im Schnitt durch einen Schenkel 6. Der von einem Hohlprofil gebildete Schenkel 6 ist mit dem Träger 23 verbunden. Der Träger 23 trägt einen lagefesten Bremsbacken 13 und einen verschiebbar in einer Ausnehmung 31 eines Lagers 46 geführten Bremsbacken 14. Der Bremsbacken 14 ist auf einem Führungsteil 47 befestigt, der mit einem Führungsabsatz 18 verbunden ist. Der Führungsabsatz 18 stützt eine Druckfeder 20 ab, die in dem Führungsrohr 16 gelagert ist, das in dem dem Bremsbacken 14 nahen Bereich mit einer Führungshülse 17 verbunden ist oder diese ausbildet, die auf dem Führungsabsatz 18 verschiebbar bzw. gleitend gelagert ist. Das der Führungshülse 17 entfernte Ende des Führungsrohres 16 trägt die Klemmrolle 12 und ist in dem Schenkel bzw. Hohlprofil 6 in einer Führung 48 verschiebbar gelagert. Die Feder 20 drückt somit die Klemmrolle 12 am Ende des Führungsrohres 16 in Anlage an die schräggestellte Reibfläche 33 des Klemmbackens 11, der auf einem Träger 45 gelagert ist, welcher Träger 45 mit dem Hohlprofil 6 fest verbunden ist. Die Feder 20 bewirkt somit eine Verengung des Klemmspaltes 21 (Fig. 3b), der zwischen der Klemmrolle 12 und dem Klemmbacken 11 ausgebildet werden kann, soferne das Führungsrohr 16 in Richtung Tragwelle 9 gedrückt wird.
Eine Verstellung des Führungsrohres 16 gegen die Wirkung der Feder 20 kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch eine hydraulisch, mechanische, pneumatische oder elektrische Stelleinheit 22, die entweder am Hohlprofil 6 (Fig. 3b) oder auf der Trageinheit 4 (Fig. 3c) oder auf dem Lagerbock 42 (Fig. 3d) oder auf der Verarbeitungsmaschine 39 (Fig. 3d) angeordnet sein kann. Prinzipiell könnte auch ein händisch zu betätigender Stellhebel vorgesehen sein, der auf dem Hohlprofil 6 gelagert ist, so wie er in den Fig. 3b schematisch dargestellt ist.
Eine ähnliche Stelleinheit 22 wie sie in den Fig. 3b, 3c bzw. 3d mit 22 bezeichnet ist, könnte auch vorgesehen sein, um den Bremsbacken 14 relativ zum Träger 23 zu verstellen und damit eine Befestigung oder Freigabe der Bügeleinheit bzw. des Hohlprofils 6 auf bzw. von der Tragwelle 9 zu erreichen.
In den Fig. 3, 3a, 3b und 3c ist eine spezielle und einfache Ausführungsform einer doppelt wirkenden Einrichtung beschrieben, welche bei einer Vergrößerung des Klemmspaltes 21 gleichzeitig eine Lösung der Befestigungseinheit 7 von der Trageinheit 4 ermöglicht, insoferne das Führungsrohr 16 in Richtung einer Vergrößerung des Klemmspaltes 21 mit einer Betätigungs- bzw. Stelleinheit 22 bewegt wird. Dazu ist auf dem Träger 23 bzw. der Führung 46 für den Bremsbacken 14 ein Lager 26 für einen Kugelring 27 ausgebildet. Ein Gegenlager 28 ist auf dem Führungsabsatz 18 ausgebildet, der mit dem Klemmbacken 14 verbunden ist. Des weiteren ist der der Klemmrolle 12 entfernt gelegene Endbereich 29 der Führungshülse 17 mit einer innenliegenden Abschrägung 30 versehen, die auf den Kugelring 27 von außen auffahrbar ist und dabei die Kugeln nach innen drückt. Einer Verstellung der Kugeln des Kugelringes 27 nach innen zwischen das Lager 26 und das Gegenlager 28, wie dies in Fig. 3a dargestellt ist, beginnt sobald der vorderste Endbereich der Abschrägung 30 in Anlage an den Kugelring 27 gerät. Der Kugelring 27 ist von besonderer Ausgestaltung. In der in Fig. 3a dargestellten Lage berühren sich die einander zugekehrten Flächen des Lagers 26 und des Gegenlagers 28 und die Kugeln des Kugelringes 27 sind nach außen gedrückt. Dabei umschließen diese Kugeln lediglich etwas mehr als 50 % des Umfangs der beiden Lager. Soferne die beiden Lager 26 und 88 wie in Fig. 3c auseinander verstellt sind, indem die Kugeln radial nach innen gedrückt wurden, liegen diese an dem Verbindungszapfen 65, der zwischen dem Bremsbacken 14 bzw. dem Führungsteil 17 und dem Führungsabsatz 18 verläuft an bzw. liegen nahe neben aneinander bzw. berühren einander. Diese Lage bestimmt die mögliche Anzahl und den Durchmesser der Kugeln. Dies ist die Stellung, in der die Kugeln 27' des Kugelringes 27 das Lager 26 und das Gegenlager 28 am weitesten auseinander gedrückt halten. Es ist ersichtlich, dass bei einer Verlagerung der Kugeln von dieser inneren Lage in eine Umfangslage um das Lager 26 und um das Gegenlager 28 herum nicht mehr den vollen Umfangsraum um die beiden Lager einnehmen können. Es ist aber vorgesehen, dass diese Kugeln, insbesondere um ein Auflaufen der Abschrägung 30 der Führungshülse 29 gut zu ermöglichen, mehr als 50 % des Umfangs abdecken.
Bei einer weiteren Verstellung des Führungsrohres 16 gegen den Druck der Feder 20 in Richtung des Trägers 23 werden, wie in Fig. 3b dargestellt, die Kugeln des Kugelringes 27 radial nach innen gedrückt und entfemen das Lager 26 vom Gegenlager 28.
Die radial nach innen verstellten Kugeln des Kugelringes 27 bewirken aufgrund des auf das Lager 26 ausgeübten Druckes, dass der Träger 23 sich relativ zum Klemmbacken 14, gemäß Fig. 3b nach links um den Abstand A verstellt. Der Abstand A, um den sich der Klemmbacken 13 von der Tragwelle 9 entfernen kann, wird durch einen Anschlag 25 vorgegeben, an den eine im Endbereich des Trägers 23 ausgebildeten Anlagefläche 24 in Anlage kommt. Dieser Anschlag 25 ist ortsfest vorgegeben, d.h. er befindet sich auf dem Lagerbock 42 oder wird durch einen entsprechenden Anschlag, der auf der Maschine 39 ausgebildet ist, ausgebildet.
Gemäß Fig. 3b bewirkt das Aufreiten der Abschrägung 30 am Kugelring 27 eine Verstellung des Trägers 23 aufgrund des Abgleitens bzw. Verschieben des Lagers 46 auf dem bzw. relativ zum Führungsteil 47 des Klemmbackens 14 und zwar ein definiertes Abheben des Klemmbackens 13 um den Abstand A, der durch den Abstand zwischen der Anlagefläche 24 und dem Anschlag 25 vorgegeben ist.
Bei einer weiteren Verstellung der Führungshülse 17 in Richtung auf die Befestigungseinheit 7 bzw. den Träger 23 treten die Kugeln des Kugelringes 27 weiter zwischen das Lager 26 und das Gegenlager 28 ein, der Träger 23 kann jedoch aufgrund des Anschlages 25 nicht weiter verschoben werden.
Gemäß Fig. 3b sind das Lager 26 und das Gegenlager 28 weiter von einander entfernt worden, ohne dass eine Verstellung des Trägers 23 in Richtung auf den Anschlag 25 erfolgte, da die Kugeln des Kugelringes 27 den Führungsabsatz 18 gegen den Druck der Feder 20 von der Tragwelle 9 wegdrücken. Da der Klemmbacken 14 mit dem Führungsabsatz 18 über den Führungsteil 47 verbunden ist, hebt der Klemmbacken 14 von der Tragwelle 9 ab (Fig. 3c).
In der Stellung gemäß Fig. 3c sind somit die beiden Klemmbacken 13 und 14 von der Tragwelle 9 abgehoben; des weiteren ist der Klemmspalt 21 mit maximaler Breite 21 ausgebildet. In dieser Stellung kann die erfindungsgemäße Bügeleinheit 5 auf eine Trageinheit 4 aufgesetzt werden. Nach einem Verschieben des Führungsrohres 16 von der Tragwelle 9 weg, kann die Bügeleinheit 5 durch Aufsetzen der Bremsbacken 13 und 14 auf die Tragwelle 9 festgelegt werden und die Stellung gemäß Fig. 3a erreicht werden. In dieser Stellung gemäß Fig. 3c kann das Ende 2 einer Bahn 3 zwischen den Klemmbacken 11 und die Klemmrolle 12 eingeführt werden. Soferne die Betätigungs- bzw. Stelleinheit 22 in ihre Klemmstellung gemäß Fig. 3a zurückgekehrt ist, wirkt die Feder 20 und drückt die Klemmrolle 12 soweit von der Tragwelle 9 weg, als es die Dicke der Blechbahn 3 zulässt, wobei durch die Schrägstellung der Reibfläche 33 des Klemmteils 11 ein beträchtlicher Reibungsschluss zwischen Klemmrolle 12, der Materialbahn 3 und dem Klemmbacken 11 erreicht wird.
Die Stell- bzw. Betätigungseinrichtungen 22 sind lediglich schematisch dargestellt. Diese Stelleinheiten 22 können beliebig aufgebaut sein und dienen dazu, das Führungsrohr 16 mit der Führungshülse 17 und die darauf gelagerten Klemmrolle 12 in entsprechender Richtung auf die Tragwelle 9 hin oder von dieser wegzuverstellen. Prinzipiell könnten diese Einheiten auch anstelle der Feder 20 treten.
Der Klemmbacken 11 und Klemmrolle 12 könnten auch vertauscht angeordnet werden. Es könnten auch mehrere Klemmbacken oder feststellbare Klemmrollen vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, ist der Kugelring 27 in einem Lagerkorb 26 mit entsprechend gehärteten Lagerflächen vorgesehen, wobei der vordere Endbereich 29 der Führungshülse 17 exakt in den Lagerkorb eingepasst ist und die Abschrägung 30 derart gewählt ist, dass sie die Kugeln des Kugelringes 27 von außen erfassen und radial nach innen drücken kann.
Die Ausbildung des Schenkels 6 wird möglichst biege- und verwindungssteif gewählt, um den zum Teil beträchtlichen Haltekräften entsprechend Widerstand leisten zu können.
Der Träger 23 wird vorteilhafterweise aus Grauguss mit entsprechenden gewichtssparenden Ausnehmungen 50 hergestellt. Die Auflageflächen 34 bzw. die Anschlagfläche 24 werden vorteilhafterweise mit Hartmaterialien und/oder entsprechend großflächig hergestellt, da hier exakte Lagerungen und Dimensionierungen notwendig sind. Die Aufnahmeflächen 34 dienen auch dazu, beim Abziehen der Blechbahn 3 vom Coil 1 bei deren Verarbeitung den dabei auf die Klemmteile 11 und 12 ausgeübten Kräften entgegenzuwirken.
Fig. 4a zeigt eine Detailansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, und zwar den Bereich des Lagerbockes 42 und den Eintrittsbereich in eine Bearbeitungseinrichtung 39. In einer Lagereinheit 66 des Lagerbockes 42 ist eine Aufnahme 67 für die Tragwelle 9 der Trageinheit 4 des Coils 2 ausgebildet bzw. darauf aufgebaut, in welche Aufnahme 67 der Coil 1 mit dem Transportwagen 41 eingelegt wird. Dabei wird die Bügeleinheit 5 derart platziert, dass sie mit den Schenkeln 6 im Eingangsbereich der Einrichtung 39 zu liegen kommt. Zwischen dem basisfernen Endbereich 24 und einem lagerbockfesten Anschlag 25 ist der Abstand A ausgebildet bzw. eingehalten, so wie dieser in Fig. 3a ersichtlich ist. In der in Fig. 4a dargestellten Stellung befindet sich die Bügeleinheit 5 in einer Stellung, die der Stellung gemäß Fig. 3 entspricht.
In der Einrichtung 39 ist die Betätigungseinheit 22 gelagert, die eine Betätigungseinrichtung 61 aufweist, z.B. einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder dessen Stellstange 34 mit einem U-förmigen am Gehäuse 39 schwenkbar gelagerten Stellhebel 62, 63 verbunden ist. Bei einem Ausfahren der Stellstange 34 drückt das freie Ende bzw. eine Anschlagfläche 64 des Schenkelteils 63 gegen die Führungsstange 16 der Bügeleinheit 5 und verschiebt diese Führungsstange 16 in Richtung auf die Tragwelle 4 des Coils 1.
In Fig. 4b ist der U-förmige Hebel 62, 36 verschwenkt dargestellt und man erkennt das in den Schenkel bzw. das Hohlprofil 6 hinein verschobene Führungsrohr 16, das in dieser Stellung bewirkt hat, dass der Endanschlag 24 der Bügeleinheit 5 in Anlage an den lagerbockfesten Anschlag 25 iegt, wobei gleichzeitig ein Abheben des Klemmbackens 13 von der Tragwelle 4 erfolgt ist, so wie dies in Zusammenhang mit Fig. 3b beschrieben wurde. Gleichzeitig liegt der Klemmbacken 14 noch an der Tragwelle 4 an und bei einem weiteren Verschwenken des U-förmigen Bügels 62, 63 bzw. einem weiteren Eindrücken des Führungsrohres 16 in das Hohlprofil 6 in Richtung der Tragwelle 4 hebt dieser Klemmbacken 14 ebenfalls von der Tragwelle 4 ab.
In abgehobener Stellung der Klemmbacken 13 und 14 ist es möglich, den Coil 1 auf seiner Auflage 66 in seiner Aufnahme 67 ungehindert durch die Bügeleinheit 5 zu verdrehen und die aufgewickelte Materialbahn 3 durch die voneinander im Abstand gelegenen Klemmteile 11, 12 in die Einrichtung 39 abzuziehen.
Bei einer Rückverstellung des U-förmigen Bügels 62, 63 bzw. des Führungsrohres 16 um einen vorgegebenen Betrag wird die Bahn 1 zwischen den Klemmteilen 11, 12 festgelegt und die Bügeleinheit 5 wieder auf der Tragwelle 4 festgelegt bzw. gesichert.
Die durch die Klemmteile 11,12 abgezogene Blechbahn wird in der Einrichtung 39 zunächst einer Richtstrecke 60 zugeführt und sodann einer weiteren Verarbeitung, z.B. einem Schneidverfahren unterzogen.
Es ist durchaus möglich, auch den Coil 1 mit der Befestigungseinheit 5 in einer Stellung auf den Lagerbock 42 aufzulegen, bei dem der Träger 23 dem Lagerbock 42 abgewandt ist. Aus diesem Grund sind die Auflageflächen 34 symmetrisch zu der durch das Führungsrohr 16 verlaufenden Achse ausgebildet um hier eine definierte Unterstützung durch die an dem Stützlager bzw. Anschlag 25 ausgebildete Anlagefläche 35 zu ermöglichen.
Man erkennt in Fig. 4a des weiteren eine Abstützrolle bzw. Abstützeinheit 34, mit der das Führungsrohr 16 in seinem aus dem Hohlprofil 6 austretenden Abschnitt unterstützt wird, um entsprechenden Drücken der Betätigungseinheit 22 Widerstand leisten zu können.
Prinzipiell ist es auch möglich, eine Betätigungseinheit 22 ähnlich der der dargestellten Betätigungseinheit auf dem Lagerbock 42 oder auf der Bügeieinheit 5 selbst zu platzieren und mit dieser Betätigungseinheit eine Verstellung des Führungsrohres 16 zu bewirken.

Claims (19)

  1. Halteeinrichtung für das Ende (2) einer zu einem Coil (1) aufgewickelten Materialbahn, insbesondere Blechbahn (3), wobei der Coil (1) auf einer Trageinheit (4), insbesondere einer Tragwelle (9), vorzugsweise mit einer Coilaufspanneinheit (10) gelagert ist, die eine Klemmeinheit (8) für die Materialbahn umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in ihrer Gesamtheit im wesentlichen U-förmige Bügeleinheit (5) vorgesehen ist, die an den freien Enden ihrer beiden, insbesondere rohrförmigen Schenkel (6) jeweils zumindest eine Befestigungseinheit (7) zur Abstützung bzw. Befestigung auf dem jeweiligen aus dem Coil (1) herausragenden, vorzugsweise zylindrischen, Endbereich (9) der Trageinheit (4) aufweist und
    dass auf der Bügeleinheit (5) im Abstand von der Befestigungseinheit (7), vorzugsweise im Basisbereich bzw. im basisnahen Bereich zumindest eines Schenkels (6), die das Ende (2) der Blechbahn (3) erfassende und festhaltende Klemmeinheit (8) gelegen bzw. ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (7) mit dem herausragenden Endbereich (9) der Trageinheit (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere mit Reibschluss, verbindbar bzw. auf diesen Endbereich (9) gegen eine relative Verdrehung gegenüber der Trageinheit (4) bzw. dem Coil (1) gesichert aufsetzbar ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (8) mit der Befestigungseinheit (7) betriebsmäßig gekoppelt ist und eine Öffnung der Klemmeinheit (8) bzw. eine Öffnungsbewegung zumindest eines ihrer Klemmteile (11, 12) eine Öffnung der Befestigungseinheit (7) bzw. Öffnungsbewegung zumindest eines ihrer Befestigungsteile (13,14) einleitet bzw. bedingt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (7) mit einer auf ihre Befestigungsteile (13, 14) einwirkenden Stellvorrichtung (15), die mit zumindest einem der Klemmteile (11, 12) verbunden ist, z.B. einer Stellstange oder einem Stellrohr, in Befestigungsstellung oder in Freigabestellung verstellbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (8) einen feststehenden bzw. relativ zur Befestigungseinheit (7) unbeweglich bzw. lagefest am Schenkel (6), insbesondere in dessen Basisbereich (19) oder im Verlauf der Basis (19) der Bügeleinheit (5), angeordneten oder diese Basis (19) bildenden Klemmteil (11), insbesondere Backenteil, und einen relativ dazu verstellbaren, insbesondere in eine Richtung parallel zu dem Schenkel (6) der U-förmigen Bügeleinheit (5) verstellbaren, vorzugsweise im oder am Schenkel (6) verstellbar gelagerten, Klemmteil (12), insbesondere eine Klemmrolle, umfasst.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einer der beiden Klemmteile (11, 12) über die Breite des Coil (1) erstreckt und/oder dass zumindest einer der beiden Klemmteile (11, 12) über die gesamte Basis (19) der Befestigungseinheit (5) verläuft bzw. diese Basis (19) ausbildet.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Klemmteile (11, 12), vorzugsweise die Klemmrolle, mit einer Feder (20) in Klemmstellung gedrückt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (7) bezüglich ihrer Anlagefläche an die Umfangsform der Tragwelle (9) der Trageinheit (4) angepasste, vorzugsweise zwei einander bezüglich der Wellenachse diametral gegenüberliegende Klemmbacken (13, 14) besitzt, von denen der eine Klemmbacken (14) in einem die Tragwelle (9) vorzugsweise nur teilweise umspannenden Träger (23) radial zur Tragwelle (9) verschiebbar gelagert und der andere Klemmbacken (13) auf dem Träger (23) lagefest gehalten ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem verstellbaren Klemmteil (12) der Klemmeinheit (8) und dem verstellbaren Klemmbacken (14) der Befestigungseinheit (7) eine doppelt wirkende Druckfeder (20) eingesetzt ist, welche diese beiden Elemente (12, 14) auseinanderdrückt bzw. gegeneinander vorspannt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (6) der U-förmigen Bügeleinheit (5) von einem Hohlprofil gebildet ist, das mit dem Träger (23) der Befestigungseinheit (7) fest verbunden ist, wobei in dem Hohlprofil (6) ein Führungsrohr (16) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, in dem gegebenenfalls die Druckfeder (20) angeordnet ist, das mit dem verstellbaren Klemmteil (12) verbunden ist und, vorzugsweise das mit einer Führungshülse (17), auf einem Führungsabsatz (18) verschiebbar gelagert ist, der mit dem radial verstellbaren Klemmbacken (14) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stell- bzw. Betätigungseinheit (22) für eine Verschiebung des Führungsrohres (16) bzw. des damit verbundenen verstellbaren Klemmteiles (12) relativ zum Schenkel (6) bzw. zum Träger (23) vorgesehen ist, die am Führungsrohr (16) angreift und vorzugsweise auf dem Träger (23) und/oder auf dem Hohlprofil (6), befestigt oder gelagert ist oder dass gegebenenfalls dem Führungsrohr (16) und/oder zumindest einem der beiden Klemmteile (11, 12), vorzugsweise Klemmrolle (12), die ortsfest gelagerte Stelleinheit (22) zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen den beiden Klemmteilen (11, 12) bzw. für deren Verstellung in eine Offenstellung bzw. zur Ausbildung eines Klemmspaltes (21) zwischen den Klemmteilen (11,12) zugeordnet ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Trägers (23) der Befestigungseinheit (7), welcher dem Führungsrohr (6) entfernt gelegen ist und dem Abstützungsbereich des Führungsrohres (6) auf der Tragwelle (9) diametral gegenüberliegt, als Anschlag bzw. Anschlagfläche (24) für ein ortsfest angeordnetes Widerlager (25) ausgebildet ist wobei zwischen der Anschlagfläche (24) und dem vorgesehenen Widerlager (25) in Klemmstellung der Befestigungsteile (13, 14) ein Abstand A ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Träger (23) ein Lager (26) für einen Kugelring (27) angeordnet ist, wobei das Gegenlager (28) in dem dem Träger (23) zugekehrten Endbereich (29) des Führungsabsatzes (18) ausgebildet ist und
    dass das Führungsrohr (16) bzw. die Führungshülse (17) in ihrem dem Träger (23) zugekehrten Endbereich eine außen auf den Kugelring (27) auffahrbare und diesen dabei nach innen drückende und damit das Lager (26) und das Gegenlager (28) auseinander drängende Abschrägung (30) aufweist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der relativ zum Träger (23) verstellbare bzw. in diesem verstellbar gelagerte Klemmbacken (14) in seiner Lagerausnehmung (31) in Längsachse des Führungsrohres (16) verstellbar gelagert ist, und dass die Mittelachse des Hohlprofils (6) und/oder des Führungsrohres (16) durch die Achse der Trageinheit (4) bzw. der Tragwelle (9) verlaufen.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeleinheit (5) als einteiliger, möglichst starrer Bauteil, gegebenenfalls mit einer die Hohlprofile (6) verbindenden Verbindungsstrebe (32), ausgeführt ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmteil von einem auf der Bügeleinheit (5) feststehenden Bremsklotz (11) gebildet ist, dessen Bremsfläche (33) zur Verstellrichtung des Führungsrohres (16) bzw. der Klemmrolle (12) geneigt verläuft und in den Verstellweg des Umfanges der Klemmrolle (12) ragt.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (6) und/oder am Führungsrohr (16) und am Träger (23) an derselben Seite der Bügeleinheit (5) Auflageflächen (34) zur Anlage von vorgesehenen, orts- bzw. lagefesten, den Coil (1) bzw. die Einrichtung abstützenden Abstützeinheiten (35), insbesondere von Maschinenanordnungen ausgebildet sind.
  18. Auf einer Trageinheit, insbesondere Tragwelle, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Spanneinheit, aufgespannter Coil einer Blechbahn, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Blechbahn mit einer Halteeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 festgehalten ist.
  19. Coil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (23) der Befestigungseinheit (7) mit seiner die Tragwelle (9) teilweise umspannenden Ausnehmung (36) in Richtung auf die Innenseite (37) einer vom Coil (1) abgezogenen Blechbahn (3) aufgesetzt ist, wobei vorteilhafterweise die Außenseite (38) der Blechbahn (3) der Klemmrolle (12) zugewandt ist.
EP04450113A 2003-05-23 2004-05-21 Halteeinrichtung für das Ende einer zu einem Coil aufgewickelten Materialbahn Withdrawn EP1479459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080303A AT414219B (de) 2003-05-23 2003-05-23 Halteeinrichtung
AT8032003 2003-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1479459A1 true EP1479459A1 (de) 2004-11-24

Family

ID=29408731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04734173A Expired - Lifetime EP1626823B1 (de) 2003-05-23 2004-05-21 Anlage zum lagern von zu einem coil gewickelten materialbahnen
EP04450113A Withdrawn EP1479459A1 (de) 2003-05-23 2004-05-21 Halteeinrichtung für das Ende einer zu einem Coil aufgewickelten Materialbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04734173A Expired - Lifetime EP1626823B1 (de) 2003-05-23 2004-05-21 Anlage zum lagern von zu einem coil gewickelten materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1626823B1 (de)
AT (2) AT414219B (de)
DE (2) DE20309739U1 (de)
ES (1) ES2291878T3 (de)
WO (1) WO2004103598A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501843B1 (de) * 2004-03-08 2007-05-15 Ventures Automation Gmbh E Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
WO2007082318A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 E-Ventures Automation Gmbh Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
DE102018218021B4 (de) 2018-10-22 2020-08-20 ASCO Biegetechnik GmbH Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils in einem Coillager sowie Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636718A (en) * 1899-02-18 1899-11-07 James M Christie Cylinder-valve for fluid-pressure engines.
US4246817A (en) * 1979-03-28 1981-01-27 Tapco Products Company, Inc. Stand for dispensing rolled sheet stock
US5394722A (en) * 1993-08-17 1995-03-07 Meyer; Bruce E. Apparatus for forming profiles on strip materials
US5746077A (en) * 1996-04-19 1998-05-05 Zmc, Inc. Article-rolling machine having selectively positionable dispenser for sheet metal coil
US5860312A (en) * 1995-11-29 1999-01-19 Anderson; Carl E. Bending brake apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113274A (en) * 1916-12-22 1920-06-03 Vogtlaendische Maschf Ag Rotary Printing Machine.
JPS58145315A (ja) * 1982-02-22 1983-08-30 Aida Eng Ltd 自動プレス装置
US4592518A (en) * 1982-02-26 1986-06-03 Tapco Products Company, Inc. Coil holder
CH664309A5 (en) * 1984-06-13 1988-02-29 Hans Sieber Coiled material storage equipment - has travelling stacking machine with material feed mechanism and shear
DE3621612A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren und vorrichtung zur entnahme von restbunden in bandwalzwerken
DE3739199A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Duerkopp System Technik Gmbh Rollenwechsler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636718A (en) * 1899-02-18 1899-11-07 James M Christie Cylinder-valve for fluid-pressure engines.
US4246817A (en) * 1979-03-28 1981-01-27 Tapco Products Company, Inc. Stand for dispensing rolled sheet stock
US5394722A (en) * 1993-08-17 1995-03-07 Meyer; Bruce E. Apparatus for forming profiles on strip materials
US5860312A (en) * 1995-11-29 1999-01-19 Anderson; Carl E. Bending brake apparatus
US5746077A (en) * 1996-04-19 1998-05-05 Zmc, Inc. Article-rolling machine having selectively positionable dispenser for sheet metal coil

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004443D1 (de) 2007-09-06
ES2291878T3 (es) 2008-03-01
ATA8032003A (de) 2006-01-15
ATE367873T1 (de) 2007-08-15
DE20309739U1 (de) 2003-10-30
EP1626823A2 (de) 2006-02-22
AT414219B (de) 2006-10-15
WO2004103598A3 (de) 2005-03-24
EP1626823B1 (de) 2007-07-25
WO2004103598A2 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107404C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von bahnförmigen Materialien
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE60006083T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwickeln von bahnmaterial
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2225555B2 (de) Spulenhalter
AT414219B (de) Halteeinrichtung
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE202019106798U1 (de) Aufwickeln, Handhaben und Abpacken von Coils
DE1940426A1 (de) Vorrichtung in Walzwerken u.dgl.
DE10023057A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
AT6406U2 (de) Halteeinrichtung
DE1777272B2 (de) Einrichtungen zum fuehren und greifen des ziehgutanfangs an einer ziehmaschine
DE1972011U (de) Vorrichtung zum abspulen von drahtrollen, insbesondere zusatz-metalldrahtrollen fuer nahtschweissmaschine.
DE620298C (de) Maschine zum Entrollen von Wickelbunden, insbesondere von aufgerolltem bandfoermigemWalzgut
DE2159114B2 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE10048135B4 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen
DE1461837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Binden von besonders schweren bzw. hohen Draht- oder Bandbunden
DE293179C (de)
AT501843B1 (de) Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
DE889583C (de) Geraet zum Geraderichten des Endes von aufgewundenem handelsueblichem Walzdraht
DE3809298A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer zeitweiligen verbindung zwischen einem spreizkoerper und einer werkstoffbahn, insbesondere blechband bzw. werkstoffwickelbund, beim auf- oder abwickeln oder transport des werkstueckes
DE1285272B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von auf Trommeln aufgewickeltem Bandmaterial
DE918728C (de) Biegen von langgestreckten Metallwerkstuecken
DE2248679C3 (de) Schwenkbiegemaschine
AT82405B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspannen der Fiachs- o. dgl. Faserbündel in die bzw. aus den Kluppen von Hechelmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050525