WO2007082318A1 - Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils - Google Patents

Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils Download PDF

Info

Publication number
WO2007082318A1
WO2007082318A1 PCT/AT2006/000030 AT2006000030W WO2007082318A1 WO 2007082318 A1 WO2007082318 A1 WO 2007082318A1 AT 2006000030 W AT2006000030 W AT 2006000030W WO 2007082318 A1 WO2007082318 A1 WO 2007082318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
holding device
clamping bar
coil
support shaft
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Michael Bartl
Original Assignee
E-Ventures Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E-Ventures Automation Gmbh filed Critical E-Ventures Automation Gmbh
Priority to PCT/AT2006/000030 priority Critical patent/WO2007082318A1/de
Priority to US12/161,536 priority patent/US20100270724A1/en
Publication of WO2007082318A1 publication Critical patent/WO2007082318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a sheet metal end of a wound into a coil material web which is received on a support shaft.
  • Sheet metal processing plants are already known in which any number of sheet metal coils (even of different types) are fed out of a storage area by means of transport vehicles to a collection device of such systems.
  • the sheet metal coils are usually accommodated on mandrels which have a support shaft in the middle and in which a plurality of clamping arms are arranged towards the inner surface of the coil. As a result, the coil is fixed centric and correct position on the support shaft.
  • This object is achieved in that a parallel to the support shaft and arranged over the width of the web extending clamping bar end each with a respective end also supported on the support shaft clamping device against the material web is tensioned.
  • the inventive holding device comprises two respectively provided on the protruding ends of the support shaft components (arms), which connect one of these two components Pull or press the clamping bar against the center of the coil axis to fix the end of the wound spool to the coil itself.
  • the slidable clamping pieces arranged on the clamping bar provide the necessary clearance for the strappings which are generally present on the supplied coils.
  • the holding device can be mounted without problems despite these strapping on the coil - the sheet metal end are easily fixed - and then the strapping safely removed.
  • the holding device is designed and mounted so that when several coils are mounted with parallel aligned longitudinal axis in a web in the storage area, through this no additional storage space is consumed.
  • the holding device allows a tangential withdrawal or winding of the sheet metal web by any Einziehvorraum of e.g. Sheet metal processing machines too.
  • Fig. 1 shows schematically a processing device for sheet metal coils.
  • Fig. 2a shows a side view of a provided with a holding device sheet metal coil, which is designed with hinged arms.
  • Fig. 2b shows an associated front view.
  • FIG. 3a shows a side view of a sheet-metal coil provided with a holding device, this being designed with arms mounted on the carrying shaft.
  • Fig. 3b shows an associated front view.
  • FIG. 4a shows a side view of a sheet-metal coil provided with a holding device, this being designed with arms mounted on the supporting shaft and the clamping force having only small fluctuations despite large differences in diameter.
  • Fig. 4b shows an associated front view.
  • Fig. 1 shows the storage area (storage) of a sheet metal processing plant with any number of coils 1, which are parked on pedestals 2. With a trolley, not shown here, each required by the system coil 1 is lifted from the bearing block 2 and inserted into the collection device 3. This generally has a drive which assists the removal of the sheet from the coil 1 or the winding of the sheet not processed by the system accomplished.
  • the holding device 4 according to the invention fixes the end of the metal sheet of the coil. 1
  • the coil 1 is deposited in the storage area according to storage variant A. Requires the sheet metal processing system that during processing of the metal sheet, the inside of the coil 1 has to lie up, so the coil 1 is stored according to storage variant B in the storage area.
  • Fig. 2a shows a side view of a provided with a holding device sheet metal coil 1, which is designed with hinged arms.
  • Fig. 2b shows the associated front view.
  • the holding device has a clamping bar 5 on which a plurality of clamping pieces 6 along the longitudinal axis of the clamping bar 5 are arranged displaceable and lockable.
  • the clamping bar 5 is fixedly connected at its two ends, each with a pull rod 7. These tie rods 7 are received in longitudinal guides 8 in the Einitati Marie 10.
  • the intermediate compression springs 9 press the tie rods 7 together with the clamping bar 5 with its clamping pieces 6 to the center of the support shaft 11, the coil 1 is tense.
  • the two hooking parts 10 are pressed on designated lugs 14 by means of appropriate actuators 15 on provided stops 16 such that the support shaft 11 can run completely free.
  • the clamping bar 5 is also provided on designated lugs 17 by means of appropriate actuators 18 on Stops 19 pressed so that the metal sheet can run completely free.
  • the displaceable clamping pieces 6 on the clamping bar 5 allow the necessary exemptions for strapping 20 of the coil 1 which is generally present during loading. Likewise, these enable a strapping of the coil residue during a desired removal operation of the holding device.
  • FIG. 3a shows a side view of a sheet-metal coil 1 provided with a holding device, this being designed with arms mounted on the supporting shaft.
  • Fig. 3b shows the zug tasteige front view.
  • the holding device has a clamping bar 21, on which a plurality of clamping pieces 22 along the longitudinal axis of the clamping bar 21 are arranged displaceable and lockable.
  • the clamping bar 21 is connected at its two ends, each with a pull rod 24 by means of connectors 23.
  • the tie rods 24 are received in longitudinal guides 25 in the bearing pieces 27.
  • the intermediate compression springs 26 push the tie rods 24 together with the clamping bar 21 with its clamping pieces 22 to the center of the support shaft 28, the coil 1 is tense.
  • the clamping bar 21 is pressed at appropriate lugs 29 by means of appropriate actuators 30 on provided stops 31 so that the metal sheet can run completely free. Since the bearing pieces 27 are rotatably mounted on the support shaft 28, they need not be cleared separately. With the clamping elements 32 arranged on both bearing pieces 27, the compression springs 26 can be biased for the purpose of mounting (assembly process) and dismounting (removal process) so that the clamping bar 21 can be inserted or removed without force. Since the bearing pieces 27 are rotatably mounted on the support shaft 28, they must be held during assembly by means of the fixing means 33 in the desired circumferential position. By loosening the clamping elements 32, the clamping of the sheet metal end 12 takes place during the assembly process. By tightening the clamping elements 32, the release of the sheet end 12 takes place during the removal process.
  • the displaceable clamping pieces 22 on the clamping bar 21 allow the necessary exemptions for strapping 20 of the coil 1 which is generally present during loading. Likewise, these enable a strapping of the coil residue during a desired removal operation of the holding device.
  • FIG. 4a shows a side view of a sheet metal coil 1 provided with a holding device, the latter being designed with arms mounted on the support shaft and the clamping force having only small fluctuations despite large differences in diameter.
  • Fig. 4b shows the associated front view.
  • the holding device has a clamping bar 34 on which a plurality of clamping pieces
  • clamping bar 34 are arranged displaceable and lockable along the longitudinal axis of the clamping bar 34.
  • the two ends of this clamping bar 34 are of clamping and guiding units
  • Outer guide tubes 38 are firmly connected to the clamping bar 34.
  • Inner guide tubes 37 are based on the guide rods 43 by means of spring-loaded locking lugs 40 form-fitting manner to toothings of the guide rods 43 from.
  • compression springs 39 press in the position shown (clamping position), the outer guide tubes 38 together with clamping bar 34 and clamping pieces 35 to the center of the support shaft 44 on which the coil 1 is stretched.
  • the guide rods 43 are received in the bearing pieces 45.
  • the clamping and guiding units 36 are pressed apart on corresponding lugs (bolts) 41 and 42 by means of corresponding actuating devices 46 (spreaders). This leads to a lifting of the clamping bar 34 from the clamped sheet metal end 12 such that the metal sheet can run completely free. Since the bearing pieces 45 are rotatably mounted on the support shaft 44, they need not be freed separately. If the end positions of the bolts 41 and 42 come to rest symmetrically with the sheet metal plane of the sheet metal end 12 when the actuating device 46 is spread, this type of opening of the holding device can be used for both unwinding variants.
  • the compression springs 39 of the clamping and fixing units 36 via the pins 41 and 42 for the purpose of mounting (assembly process) and dismantling (removal) can be biased so that the clamping bar 34 can be inserted or removed without force, if When removing the clamping bar 34, the spring-loaded flaps 40 are prevented from latching by hand. Since the bearing pieces 45 are rotatably mounted on the support shaft 44, they must be held during assembly by means of the fixings 48 in the desired circumferential position.
  • the displaceable clamping pieces 35 on the clamping bar 34 allow the necessary exemptions for existing in general during loading straps 20 of the coil 1. Also, this allow a strapping of the coil residue in a desired removal operation of the holding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung für das Blechende 12 einer zu einem Coil 1 aufgewickelten Materialbahn welche auf einer Tragwelle 44 aufgenommen umfasst einen Klemmbalken 34, auf welchem mehrere Klemmstücke 35 entlang der Längsachse des Klemmbalkens 34 verschiebbar und feststellbar angeordnet sind, welcher mittels Spann- un Führungseinheiten 36 über Lagerstücke 45 an den Enden der Tragwelle 44 abgestützt ist un eine Anpresskraft zwischen der Unterseite des Blechendes 12 und der vorletzten Lage des Coils 1 und zwischen der Oberseite des Blechendes 12 und den Klemmstücken 35 aufbringt welche gemeinsam mit den daraus resultierenden Reibungskräften das Blechende 12 fixiert. Die in den Spann- und Fixiereinheiten 36 vorhandenen Druckfedern 39 werden mittels in di Bolzen 41 und 42 eingreifende Handexzenterhebel 47 zum Zwecke des Montierens und Demontierens des Klemmbalkens 34 so vorgespannt, dass dieser kraftfrei auf die Führungsstangen 43 aufgesetzt bzw. sofern man die angefederten Klappen 40 von Hand am Einrasten an den Verzahnungen der Führungsstangen 43 hindert, auch von diesen wieder abgenommen werden kann. Bei abnehmendem Abwickelradius rasten die angefederj:en Klappen 40 entsprechend dieser Abnahme an den Verzahnungen der Führungsstangen 43 nach. Die auf dem Klemmbalken 34 verschiebbar und feststellbar angeordneten Klemmstücke 35 schaffen die nötigen Freistellungen für, beim Bestücken vorhandene bzw. vor der Entnahm notwendigen, Umreifungen 20 des Coils 1.

Description

Haltevorrichtung für das Ende eines Blechcoils
Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für ein Blechende einer zu einem Coil aufgewickelten Materialbahn, die auf einer Tragwelle aufgenommen ist.
Bereits bekannt sind Blechverarbeitungsanlagen, bei denen eine beliebige Anzahl von Blechcoils (auch unterschiedlicher Sorten) aus einem Lagerbereich heraus mittels Transportwagen einer Einzugsvorrichtung derartiger Anlagen zugeführt werden.
Die Blechcoils werden üblicherweise auf Spanndornen aufgenommen, welche in der Mitte eine Tragwelle aufweisen und bei denen zur Innenfläche des Coils hin mehrere Spannarme angeordnet sind. Dadurch ist der Coil zentrisch und lagerichtig auf der Tragwelle fixiert.
Zweck der Erfindung ist es nun, eine Halteeinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die folgenden Anforderungen erfüllt:
• lagerichtiges und sicheres Halten des Endes der zu einem Coil aufgewickelten Materialbahn, insbesondere Blechbahn,
• Montieren der Halteeinrichtung auf Coils jeglichen Anlieferungszustandes (vor allem auf Coils, welche bei Transport und Lagerung durch Umreifungen mit Blechbändern - häufig entlang deren Umfangs angeordnet - fixiert sind) ohne Verwendung spezieller Hilfseinrichtungen,
• platzsparende Ausbildung der Lagerbereiche für die Coils zu ermöglichen.
• Abwickeln der Coils sowohl mit der Außenseite als auch mit der Innenseite nach oben,
• einfaches Öffnen der Halteeinrichtung in der Einzugsvorrichtung der Materialbahn- Verarbeitungsanlage.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein parallel zur Tragwelle angeordneter und sich über die Breite der Materialbahn erstreckender Klemmbalken endseitig jeweils mit einer sich jeweils ebenfalls endseitig an der Tragwelle abstützenden Spanneinrichtung gegen die Materialbahn spannbar ist.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfmdungsgemäße Halteeinrichtung umfasst zwei jeweils an den herausragenden Enden der Tragwelle vorgesehene Bauteile (Arme), welche einen diese zwei Bauteile verbindenden Klemmbalken gegen das Zentrum der Coilachse ziehen oder drücken, um damit das Ende der aufgewickelten Materialbann zum Coil selbst zu fixieren.
Liegt nun zwischen Klemmbalken und Coilachse eine ausreichend große Zugkraft/Druckkraft vor, so wird das Ende der Materialbahn wegen der zwischen seiner Unterseite und der vorletzten Lage des Coils vorherrschenden Anpresskraft und wegen der zwischen seiner Oberseite und den Klemmbalken vorherrschenden gleichen Anpresskraft und den daraus resultierenden Reibungskräften auch dann sicher gehalten, wenn die o.e. beidseitig vorgesehenen Bauteile auf der Tragwelle an sich lose (z.B. drehbar) gelagert sind.
Die auf dem Klemmbalken angeordneten verschiebbaren Klemmstücke schaffen den notwendigen Freiraum für die an den angelieferten Coils im allgemeinen vorhandenen Umreifungen. Die Halteeinrichtung kann problemlos trotz dieser Umreifungen am Coil montiert werden - das Blechende problemlos fixiert werden — und dann die Umreifung gefahrlos entfernt werden.
Die Halteeinrichtung ist so gestaltet und angebracht dass, wenn mehrere Coils mit parallel ausgerichteter Längsachse in einer Bahn im Lagerbereich gelagert sind, durch diese kein zusätzlicher Lagerraum verbraucht wird.
Die Halteeinrichtung lässt ein tangentiales Abziehen bzw. auch Aufwickeln der Blechbahn durch eine beliebige Einziehvorrichtung von z.B. Blechverarbeitungsmaschinen zu.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Verarbeitungseinrichtung für Blechcoils.
Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Halteeinrichtung versehenen Blechcoils, wobei diese mit eingehängten Armen ausgeführt ist.
Fig. 2b zeigt eine zugehörige Vorderansicht.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Halteeinrichtung versehenen Blechcoils, wobei diese mit auf der Tragwelle gelagerten Armen ausgeführt ist.
Fig. 3b zeigt eine zugehörige Vorderansicht.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Halteeinrichtung versehenen Blechcoils, wobei diese mit auf der Tragwelle gelagerten Armen ausgeführt ist und die Klemmkraft trotz großer Durchmesserunterschiede nur noch geringe Schwankungen aufweist.
Fig. 4b zeigt eine zugehörige Vorderansicht. Fig. 1 zeigt den Lagerbereich (Bevorratung) einer Blechverarbeitungsanlage mit einer beliebigen Anzahl von Coils 1, welche auf Lagerböcken 2 abgestellt sind. Mit einem hier nicht dargestellten Transportwagen wird das jeweils von der Anlage benötigte Coil 1 aus dem Lagerbock 2 gehoben und in die Einzugsvorrichtung 3 eingesetzt. Diese hat im allgemeinen einen Antrieb, welcher das Abziehen des Bleches vom Coil 1 unterstützt bzw. das Aufwickeln des von der Anlage nicht verarbeiteten Bleches bewerkstelligt. Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 4 fixiert das Ende der Blechbahn des Coils 1.
Erfordert die Blechverarbeitungsanlage, dass beim Verarbeiten der Blechbahn die Außenseite des Coils 1 oben zu liegen hat, so ist das Coil 1 gemäß Ablagevariante A im Lagerbereich abgelegt. Erfordert die Blechverarbeitungsanlage, dass beim Verarbeiten der Blechbahn die Innenseite des Coils 1 oben zu liegen hat, so ist das Coil 1 gemäß Ablagevariante B im Lagerbereich abgelegt.
Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Halteeinrichtung versehenen Blechcoils 1, wobei diese mit eingehängten Armen ausgeführt ist. Fig. 2b zeigt die zugehörige Vorderansicht.
Die Halteeinrichtung weist einen Klemmbalken 5 auf, auf welchem mehrere Klemmstücke 6 entlang der Längsachse des Klemmbalkens 5 verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Der Klemmbalken 5 ist an seinen beiden Enden mit jeweils einer Zugstange 7 fest verbunden. Diese Zugstangen 7 sind in Längsführungen 8 in den Einhängeteilen 10 aufgenommen. Die dazwischenliegenden Druckfedern 9 drücken die Zugstangen 7 samt Klemmbalken 5 mit seinen Klemmstücken 6 zum Zentrum der Tragwelle 11, aufweicher das Coil 1 gespannt ist.
In der gezeigten Stellung (Klemmlage) herrscht zwischen der Unterseite des Blechendes 12 und der vorletzten Lage des Coils 1 eine Anpresskraft vor - ebenso zwischen der Oberseite des Blechendes 12 und den Klemmstücken 6. Diese und die daraus resultierenden Reibungskräfte fixieren das Blechende 12 sowohl gegen Abwickeln als auch gegen Herausziehen.
In der Einzugsvorrichtung 3 werden die beiden Einhängeteile 10 an dafür vorgesehene Nasen 14 mittels entsprechender Stellgeräte 15 auf vorgesehene Anschläge 16 derart gedrückt, dass die Tragwelle 11 völlig frei laufen kann. Der Klemmbalken 5 wird ebenfalls an dafür vorgesehenen Nasen 17 mittels entsprechender Stellgeräte 18 auf vorgesehene Anschläge 19 derart gedrückt, dass die Blechbahn völlig frei ablaufen kann. Mit den an den beiden Einhängeteilen 10 angeordneten Spannelementen 13 können zum Zweck des Montierens (Bestückungsvorgang) und des Demontierens (Abnahmevorgang) die Druckfedern 9 so vorgespannt werden, dass die Halteeinrichtung als Ganzes auf das Coil 1 mit Tragwelle 11 aufgesetzt bzw. abgenommen werden kann. Durch Lösen der Spannelemente 13 erfolgt das Klemmen des Blechendes 12 beim Bestückungsvorgang. Durch Anspannen der Spannelemente 13 -erfolgt das Lösen des Blechendes 12 beim Entnahmevorgang.
Die verschiebbaren Klemmstücke 6 auf dem Klemmbalken 5 ermöglichen die nötigen Freistellungen für im allgemeinen beim Bestücken vorhandene Umreifungen 20 des Coils 1. Ebenso ermöglichen diese ein Umreifen des Coilrestes bei einem gewünschten Abnahmevorgang der Halteeinrichtung.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Halteeinrichtung versehenen Blechcoils 1, wobei diese mit auf der Tragwelle gelagerten Armen ausgeführt ist. Fig. 3b zeigt die zughörige Vorderansicht.
Die Halteeinrichtung weist einen Klemmbalken 21 auf, auf welchem mehrere Klemmstücke 22 entlang der Längsachse des Klemmbalkens 21 verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Der Klemmbalken 21 wird an seinen beiden Enden mit jeweils einer Zugstange 24 mittels Steckverbindungen 23 verbunden. Die Zugstangen 24 sind in Längsführungen 25 in den Lagerstücken 27 aufgenommen. Die dazwischenliegenden Druckfedern 26 drücken die Zugstangen 24 samt Klemmbalken 21 mit seinen Klemmstücken 22 zum Zentrum der Tragwelle 28, aufweicher das Coil 1 gespannt ist.
In der gezeigten Stellung (Klemmlage) herrscht nun zwischen der Unterseite des Blechendes 12 und der vorletzten Lage des Coils 1 eine Anpresskraft vor - ebenso zwischen der Oberseite des Blechendes 12 und den Klemmstücken 22. Diese und die daraus resultierenden Reibungskräfte fixieren das Blechende 12 sowohl gegen Abwickeln als auch gegen Herausziehen.
In der Einzugs Vorrichtung 3 wird der Klemmbalken 21 an dafür vorgesehenen Nasen 29 mittels entsprechender Stellgeräte 30 auf vorgesehene Anschläge 31 derart gedrückt, dass die Blechbahn völlig frei ablaufen kann. Da die Lagerstücke 27 auf der Tragwelle 28 drehbar gelagert sind, müssen diese nicht gesondert freigemacht werden. Mit den an beiden Lagerstücken 27 angeordneten Spannelementen 32 können zum Zweck des Montierens (Bestückungsvorgang) und des Demontierens (Abnahmevorgang) die Druckfedern 26 so vorgespannt werden, dass der Klemmbalken 21 kraftfrei eingesetzt bzw. abgenommen werden kann. Da die Lagerstücke 27 auf der Tragwelle 28 drehbar gelagert sind, müssen diese während der Montage mittels der Fixiereinrichtungen 33 in der gewünschten Umfangslage gehalten werden. Durch Lösen der Spannelemente 32 erfolgt das Klemmen des Blechendes 12 beim Bestückungsvorgang. Durch Anspannen der Spannelemente 32 erfolgt das Lösen des Blechendes 12 beim Entnahmevorgang.
Die verschiebbaren Klemmstücke 22 auf dem Klemmbalken 21 ermöglichen die nötigen Freistellungen für im allgemeinen beim Bestücken vorhandene Umreifungen 20 des Coils 1. Ebenso ermöglichen diese ein Umreifen des Coilrestes bei einem gewünschten Abnahmevorgang der Halteeinrichtung.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht eines mit einer Halteeinrichtung versehenen Blechcoils 1, wobei diese mit auf der Tragwelle gelagerten Armen ausgeführt ist und die Klemmkraft trotz großer Durchmesserunterschiede nur noch geringe Schwankungen aufweist. Fig. 4b zeigt die zugehörige Vorderansicht.
Die Halteeinrichtung weist einen Klemmbalken 34 auf, auf welchem mehrere Klemmstücke
35 entlang der Längsachse des Klemmbalkens 34 verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Die beiden Enden dieses Klemmbalkens 34 werden von Spann- und Führungseinheiten
36 gebildet. Äußere Führungsrohre 38 sind fest mit dem Klemmbalken 34 verbunden. Innere Führungsrohre 37 stützen sich auf den Führungsstangen 43 mittels gefederter Rastnasen 40 formschlüssig an Verzahnungen der Führungsstangen 43 ab. Dazwischen angeordnete Druckfedern 39 drücken in der gezeigten Stellung (Klemmlage) die äußeren Führungsrohre 38 samt Klemmbalken 34 und Klemmstücken 35 zum Zentrum der Tragwelle 44, auf welcher das Coil 1 gespannt ist.
In der gezeigten Stellung (Klemmlage) herrrscht nun zwischen der Unterseite des Blechendes 12 und der vorletzten Lage des Coils 1 eine Anpresskraft vor - ebenso zwischen der Oberseite des Blechendes 12 und den Klemmstücken 35. Diese und die daraus resultierenden Reibungskräfte fixieren das Blechende 12 sowohl gegen Abwickeln als auch gegen Herausziehen.
Die Führungsstangen 43 sind in den Lagerstücken 45 aufgenommen. In der Einzugsvorrichtung 3 werden die Spann- und Führungseinheiten 36 an dafür vorgesehenen Nasen (Bolzen) 41 und 42 mittels entsprechender Stellgeräte 46 (Spreizer) auseinandergedrückt . Dies führt zu einem Abheben des Klemmbalkens 34 vom geklemmten Blechende 12 derart, dass die Blechbahn völlig frei ablaufen kann. Da die Lagerstücke 45 auf der Tragwelle 44 drehbar gelagert sind, müssen diese nicht gesondert freigemacht werden. Wenn die Endlagen der Bolzen 41 und 42 bei aufgespreiztem Stellgerät 46 symmetrisch zur Blechebene des Blechendes 12 zu liegen kommen, ist diese Art der Öffnung der Halteeinrichtung für beide Abwickelvarianten verwendbar.
Da die Emzugsvorrichtung 3 beim Abwickelvorgang die Aufgabe hat, auch bei abnehmendem Coilaußendurchmesser die Höhenlage des tangential abgezogenen Bleches konstant zu halten, muss diese das Zentrum des Blechcoils laufend anheben bzw. absenken. Bei diesem Vorgang gleiten nun die Führungsstangen 43 laufend in den inneren Führungsrohren 37, welche an den Bolzen 42 von den aufgespreizten Stellgeräten 46 abgestützt werden. Bei entsprechender Abnahme des Coilaußendurchmessers rasten die angefederten Klappen 40 entsprechend an den Führungsstangen 43 nach.
Nach dem Lösen der Spreizung der Stellgeräte 46 wird der Klemmbalken 34 mit seinen Klemmstücken 35 wegen der Abstützung der inneren Führungsrohre 37 durch die angefederten Klappen 40 an den Führungsstangen 43 durch die Druckfedern 39 wieder in Richtung Zentrum der Coilachse gedrückt, und das Blechende 12 am Coil 1 fixiert.
Mittels entsprechenden Handexzenterhebels 47 können die Druckfedern 39 der Spann- und Fixiereinheiten 36 über deren Bolzen 41 und 42 zum Zweck des Montierens (Bestückungsvorgang) und des Demontierens (Abnahmevorgang) so vorgespannt werden, dass der Klemmbalken 34 kraftfrei eingesetzt bzw. abgenommen werden kann, sofern man beim Abnehmen des Klemmbalkens 34 die angefederten Klappen 40 von Hand am Einrasten hindert. Da die Lagerstücke 45 auf der Tragwelle 44 drehbar gelagert sind, müssen diese während der Montage mittels der Fixierungen 48 in der gewünschten Umfangslage gehalten werden.
Die verschiebbaren Klemmstücke 35 auf dem Klemmbalken 34 ermöglichen die nötigen Freistellungen für im allgemeinen beim Bestücken vorhandene Umreifungen 20 des Coils 1. Ebenso ermöglichen diese ein Umreifen des Coilrestes bei einem gewünschten Abnahmevorgang der Halteeinrichtung.

Claims

Patentansprüche :
1. Halteeinrichtung für ein Blechende (12) einer zu einem Coil (1) aufgewickelten Materialbahn, die auf einer Tragwelle (44) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Tragwelle (44) angeordneter und sich über die Breite der Materialbahn erstreckender Klemmbalken (34) endseitig jeweils mit einer sich jeweils ebenfalls endseitig an der Tragwelle (44) abstützenden Spanneinrichtung (36) gegen die Materialbahn spannbar ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Klemmbalken (34) zwei oder mehrere Klemmstücke (35) entlang der Längsachse des Klemmbalkens (34) verschiebbar und gegebenenfalls am Klemmbalken (34) feststellbar angeordnet sind
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (36) über Lagerstücke (45) an den Endbereichen der Tragwelle (44) abgestützt ist.
4. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (36) auch als Führnngseinrichtung für den Klemmbalken (34) zu dessen hinsichtlich des Coils (1) radialer Führung ausgebildet ist.
5. Halteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Führungseinrichtungen (36) mittels gefederter Rastnasen (40) formschlüssig an Verzahnungen von Führungsstangen (43) der Spanneinrichtung (36) abstützbar sind.
6. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbalken (44) mittels an den Spanneinrichtungen (36) angreifenden Stellgeräten entgegen der Spannrichtung zwecks Abheben des Klemmbalkens (34) vom Coil (1) bewegbar ist.
7. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgeräte (46) an Stütznasen (41, 42) der Spanneinrichtung (36) abstützbar sind.
8. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (43) der Spanneinrichtung (36) in Lagerstücken (45) aufgenommen sind, die an der Tragwelle (44) drehbar gelagert sind.
9. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Endlagen der Stütznasen (41) und (42) bei auf gespreizten Stellgeräten (46) symmetrisch zur Ebene des Blechendes (12) zu liegen kommen, so dass das Öffnen und Schließen der Halteeinrichtung unabhängig von der gewünschten Abwickelvariante von einem Stellgerät (46) bewerkstelligt werden kann.
10. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Tragwelle (44) und dem Klemmbalken (34) entsprechend der Abnahme des Durchmessers des Coils während eines Abwickelvorganges verminderbar ist.
11. Halteeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei abnehmenden Abwickelradius des Coils (1) die gefederten Rastnasen (40) entsprechend dieser Abnahme an Verzahnungen der Führungsstangen (43) nachrasten.
12. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstücke (45) auf der Tragwelle (44) während der Montage des Klemmbalkens (34) mittels Fixiereinrichtungen (48) in einer gewünschten Umfangslage fixierbar sind.
13. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (36) eine zwischen der Führungsstange (43) und dem Klemmbalken (34) wirkende Druckfeder (39) aufweist.
14. Halteeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (39) mittels eines an den Stütznasen (41, 42), von denen eine der Führungsstange (43) und eine dem Klemmbalken (34) zugeordnet ist, abstützbaren Exzenterhebels (47) vorspannbar ist.
PCT/AT2006/000030 2006-01-20 2006-01-20 Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils WO2007082318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2006/000030 WO2007082318A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
US12/161,536 US20100270724A1 (en) 2006-01-20 2006-01-20 Holding apparatus for the end of a sheet coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2006/000030 WO2007082318A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082318A1 true WO2007082318A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=36794862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000030 WO2007082318A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100270724A1 (de)
WO (1) WO2007082318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107500057A (zh) * 2017-09-26 2017-12-22 柳州紫光路远科技有限公司 一种保鲜膜快速夹持装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760746B (zh) * 2015-01-31 2017-03-15 南通弘峰机电有限公司 一种线缆运输固定机构
CN107458932A (zh) * 2017-07-31 2017-12-12 芜湖富春染织股份有限公司 染色纱线收卷装置
CN107472977A (zh) * 2017-09-26 2017-12-15 柳州紫光路远科技有限公司 一种保鲜膜使用装置
CN107500056A (zh) * 2017-09-26 2017-12-22 柳州紫光路远科技有限公司 一种保鲜膜定位装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73903C (de) * J. H. Tm-BITS, 213 Temple Str. in Astoria, Grfsch. Queens, V. St. A Bandhalter aus Draht
DE28726C (de) * A. STEVENS in Philadelphia, Amerika Neuer Band- und Schnurhalter
GB191027139A (en) * 1910-03-31 1911-08-03 Henry Malick Improvements in and relating to Devices for Holding Ribbon, Tape and the like.
DE440994C (de) * 1925-01-22 1927-02-17 Otto Stolzenburg Bandhalter fuer Bandrollen mit einem das Bandende sichernden Halteglied
US1951062A (en) * 1932-10-11 1934-03-13 American Sheet & Tin Plate Coiled strip holder
US2198644A (en) * 1937-11-04 1940-04-30 Frank L Wettengel Coil handling device
US2273701A (en) * 1939-08-22 1942-02-17 Funke Juliann Whitehill Narrow fabric holder device
US2548248A (en) * 1947-01-28 1951-04-10 Western Electric Co Coiled stockholding fixture
US5746077A (en) * 1996-04-19 1998-05-05 Zmc, Inc. Article-rolling machine having selectively positionable dispenser for sheet metal coil
JP2001039594A (ja) * 1999-08-04 2001-02-13 Kobayashi Kirokushi Co Ltd ロール紙止め具
WO2004103598A2 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 E-Ventures Blechschnittsystem Gmbh Halteeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329191A (en) * 1885-10-27 stolee
US204224A (en) * 1878-05-28 Improvement in clasps for securing ribbons on rolls
US1170379A (en) * 1914-12-24 1916-02-01 Albert W Williams Necktie and ribbon pressing device.
US1300974A (en) * 1918-12-10 1919-04-15 William A Johannsen Attachment for ribbon-rolls.
US2859920A (en) * 1954-08-31 1958-11-11 James G Flahan Tape attaching device for reels
US4026486A (en) * 1976-07-27 1977-05-31 Arthur Duerden Law Paper reel stands
US4246817A (en) * 1979-03-28 1981-01-27 Tapco Products Company, Inc. Stand for dispensing rolled sheet stock
JPS60157442A (ja) * 1984-01-28 1985-08-17 Seiwa Yoko Kk 条材の定尺巻取方法とその巻取装置
US5632475A (en) * 1995-03-02 1997-05-27 Mccanse Engineering Incorporated Work holding apparatus
EP0994062B1 (de) * 1998-10-16 2003-05-07 Maillefer S.A. Vorrichtung zum Festhalten des freien Endes und Entladen eines Bündels eines langgestreckten Elementes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73903C (de) * J. H. Tm-BITS, 213 Temple Str. in Astoria, Grfsch. Queens, V. St. A Bandhalter aus Draht
DE28726C (de) * A. STEVENS in Philadelphia, Amerika Neuer Band- und Schnurhalter
GB191027139A (en) * 1910-03-31 1911-08-03 Henry Malick Improvements in and relating to Devices for Holding Ribbon, Tape and the like.
DE440994C (de) * 1925-01-22 1927-02-17 Otto Stolzenburg Bandhalter fuer Bandrollen mit einem das Bandende sichernden Halteglied
US1951062A (en) * 1932-10-11 1934-03-13 American Sheet & Tin Plate Coiled strip holder
US2198644A (en) * 1937-11-04 1940-04-30 Frank L Wettengel Coil handling device
US2273701A (en) * 1939-08-22 1942-02-17 Funke Juliann Whitehill Narrow fabric holder device
US2548248A (en) * 1947-01-28 1951-04-10 Western Electric Co Coiled stockholding fixture
US5746077A (en) * 1996-04-19 1998-05-05 Zmc, Inc. Article-rolling machine having selectively positionable dispenser for sheet metal coil
JP2001039594A (ja) * 1999-08-04 2001-02-13 Kobayashi Kirokushi Co Ltd ロール紙止め具
WO2004103598A2 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 E-Ventures Blechschnittsystem Gmbh Halteeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 19 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107500057A (zh) * 2017-09-26 2017-12-22 柳州紫光路远科技有限公司 一种保鲜膜快速夹持装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100270724A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP0660780B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
DE102009021676A1 (de) Zufuhrvorrichtung
WO2007082318A1 (de) Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
DE102009058875A1 (de) Haspelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haspelvorrichtung
WO2001021333A2 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
AT501843B1 (de) Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
EP2239121B1 (de) Fahrmischer
DE3922474C2 (de)
WO2015172965A1 (de) Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes
EP4041470B1 (de) Einrichtung zum strecken eines metallenen halbzeugs in form von einzelnen platten entlang einer reckstrecke mit einem reckgestell sowie verfahren zum strecken eines metallenen halbzeugs unter verwendung der einrichtung
DE102021121101A1 (de) Vakuumhebevorrichtung, Verfahren zum Sichern eines mittels einer solchen transportierten Transportguts und Anwendung
EP3627117B1 (de) Wägevorrichtung mit klemmvorrichtung
DE102017116296B4 (de) Abdeckvorrichtung zur Abdeckung eines Kofferraums
WO2004103598A2 (de) Halteeinrichtung
AT276477B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Wagenkästen, Sesseln u. dgl. an das Seil von Einseilumlaufbahnen
DE2105454C3 (de) Reifenaufziehanlage
DE202023107026U1 (de) System zum Montieren und Demontieren eines Wechselteils und Etikettiermaschine
DE102016206710B4 (de) Schutzrollo für eine Spritzgussmaschine
EP2848545A1 (de) Etikettenmagazin für ein Etikettieraggregat und Etikettiermaschine
DE2922703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Teigmaterials und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Materials
DE102019101393A1 (de) Verschiebeeinheit in Wickelstation zur Kompensation der Hülsenlängsdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12161536

Country of ref document: US