EP3192905B1 - Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung - Google Patents

Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3192905B1
EP3192905B1 EP16151464.1A EP16151464A EP3192905B1 EP 3192905 B1 EP3192905 B1 EP 3192905B1 EP 16151464 A EP16151464 A EP 16151464A EP 3192905 B1 EP3192905 B1 EP 3192905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
creel
warp beam
clip
warp
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151464.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192905A1 (de
Inventor
Enzo Paoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Rotal SRL
Original Assignee
Karl Mayer Rotal SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Rotal SRL filed Critical Karl Mayer Rotal SRL
Priority to ES16151464.1T priority Critical patent/ES2665677T3/es
Priority to EP16151464.1A priority patent/EP3192905B1/de
Priority to CN201611114765.3A priority patent/CN106978660B/zh
Priority to TW105140870A priority patent/TWI728015B/zh
Priority to KR1020170006225A priority patent/KR101881488B1/ko
Priority to JP2017004146A priority patent/JP6360571B2/ja
Publication of EP3192905A1 publication Critical patent/EP3192905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192905B1 publication Critical patent/EP3192905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/38Storage racks for beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/30Warp beams with flanges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/36Means for attaching warp to beam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/36Arrangement of side-by-side chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a split warp beam with a core, two side windows at both ends of the core and a clip.
  • a conventional warp beam is off US 1,267,089 known.
  • the invention relates to a gate of an assembly device with at least one warp beam storage for receiving such a warp beam and a gate output.
  • yarn bundles which are drawn off from at least two, but usually more sub-warp beams, are combined to form a warp beam.
  • the sectionkettbäume In order to unify the yarn sheets, the sectionkettbäume must be arranged in a gate which is arranged in front of the inlet of the assembling device. To prepare the assembling process, the yarn sheet of each partial warp beam must then be prepared withdrawn and pulled to the inlet of the assembling device. Usually, this is done by an operator from the threads, which are arranged on a warp beam, forms two bundles, so that all threads of the corresponding warp beam can be detected with two hands. These thread bundles are then pulled by the operator to the inlet of the assembly device.
  • this preparation is relatively power and time consuming. Even if the split warp beam is not braked, a human needs a significant pulling force to pull the yarns off the split warp beam and spend it until the assembly device is run.
  • the invention has for its object to facilitate the preparation of yarn sheets for assembly.
  • a clip is a tool with which the group of threads of the warp beam can be detected and determined over its entire width. So with the clip is an aid available, with the help of the thread group can be deducted without the formation of bundles, so that there are no lateral forces on the threads.
  • the group of threads can be fixed to the clip, for example by clamping. Other options are conceivable.
  • the clip can be fixed between the side windows with the aid of the fastening device. This has the advantage that the clip can already be connected to the yarn sheet at the end of the production of the split warp beam and then remain in the warp beam, so to speak, without it interfering with the further handling of the split warp beam.
  • the fastening device is formed as part of the clip.
  • the warp beam with its side windows and the core may have a conventional structure which is relatively simple.
  • the clip can, when it is no longer needed, be removed together with the fastening device from the section warp beam.
  • the fastening device then does not interfere with the removal of the threads from the warp beam.
  • the fastening device preferably has a length-changing device of the clip. If the clip is to be fastened in the part warp beam, then its length is simply stretched so that it can be clamped between the side windows.
  • the fastening device is designed as a clamping force generating device which generates a clamping force between the clip and the side windows.
  • the clip is then held with the help of the clamping force between the side windows, so by friction. This makes handling easy.
  • the clamping force generating device comprises a spring arrangement.
  • the spring arrangement can be prestressed, for example, in the longitudinal direction of the clip, that is to say in the width direction of the group of threads of the sectional warp beam.
  • the clip is provided at its two ends, each with an end piece made of a rubber-elastic material.
  • an end piece made of a rubber-elastic material.
  • the object is achieved with a gate of the type mentioned in that between the warp beam storage and the gate output a transport device is arranged, which has at least one clip receiving.
  • the transport device and the transport of the beginning of the yarn sheet is then facilitated by the warp beam to the inlet of the assembling device.
  • the cable must be inserted or inserted only in the clip receiving the transport device and the transport device must be operated.
  • the transport device then conveys the clip with the bundle of threads fastened therein from the split warp beam to the inlet of the assembling device.
  • the clip receptacle it is preferable for the clip receptacle to have two opposite pocket elements which open to one another.
  • the clip is thereby held at its two ends in the longitudinal direction and thus on the two longitudinal edges of the yarn sheet.
  • the transport device exercises then a pull on the clip on, in which the clip can be kept in the desired orientation to a group of threads.
  • This orientation is preferably perpendicular to the course of the threads of the yarn sheet.
  • the pocket elements are preferably arranged on tension elements, in particular on chains, which each have a section which is movable in a direction from the warp beam bearing to the gate exit.
  • the sections of the tension elements thus promote the bag elements from the section warp beam to the gate exit and thus to the inlet of the assembly device.
  • the tension elements are designed as circumferential tension elements. This is sufficient for a drive for the tension elements, which acts in one direction.
  • the chains can be guided, for example, by means of two sprockets which are interconnected by a common axis. This axle can be driven by a motor, for example an electric motor.
  • a plurality of pocket elements are arranged one behind the other in one direction between the warp beam storage and the gate exit and the tension elements are connected between successively arranged pocket elements by crossbars.
  • Several pocket elements are particularly useful when the gate has a plurality of warp beam bearings so that the transport device is capable of detecting more than one tackle simultaneously and pulling from the warp beam bearing to the gate exit. But even with only a single warp beam storage several pocket elements are advantageous because you then with a higher probability pocket elements in the vicinity of the respective Has warp beam storage.
  • the crossbars provide lateral stabilization of the transport elements on both sides of the clips.
  • the transport device is arranged in the direction of gravity below the warp beam storage.
  • the transport device has a vertically extending section in the region of the gate exit. At the gate exit is often a control of the thread sets necessary. In many cases, a handling of the threads of the yarn sheets is desired. If the transport device is vertical, then the clips are pulled vertically with the bundles of threads mounted therein, so that the yarn sheet sections in the vertically extending portion of the transport device also extend vertically.
  • Fig. 1 shows a partial warp beam 1 with a core 2 and two side windows 3, 4 at the two ends of the core 2.
  • a yarn sheet 5 is wound on the core 2.
  • the yarn sheet consists of a plurality of in the longitudinal direction of the core 2 juxtaposed and parallel threads.
  • a clip 6 runs parallel to the core 2.
  • the clip 6, which is in Fig. 2 is shown in detail, holds in the width direction of the warp beam 1 adjacent threads at one end and acts on all threads similar.
  • the clip 6 has a clip core 7 and a clamp 8.
  • the threads of the yarn sheet 5 are guided in a U-shape around the clip core 7 and then fixed with the clamp 8 on the core 7. This attachment is sufficient to reliably hold the threads of the yarn sheet 5 on the clip 6.
  • the clip 6 is set between the side windows 3, 4 of the warp beam.
  • an in Fig. 3 fastener 9 shown in more detail used which is part of the clip 6, more precisely part of the clip core 7.
  • the clip core on a spring 10 which is a sliding piece 11 which is slidably received in the clip core 7, parallel to the longitudinal direction of the clip 6 to the outside loaded.
  • the sliding piece 11 carries at its end an end piece 12 made of a rubber-elastic material.
  • the other end of the clip 6 may also be provided with such an end piece.
  • the clip 6 is within the diameter of the side windows 3, 4, so that the split warp beam 1 can be unrolled on the side windows 3, 4, if necessary. The clip 6 thus does not disturb the further handling of the warp beam 1.
  • the warp beam 1 as shown in Fig. 4 is shown, is arranged in a warp beam bearing 13, then the sliding piece 11 is again pressed against the force of the spring 10 into the clip core 7 and the clip 6 can be solved between the side windows 3, 4 and the yarn sheet 5 can in full width from Part warp beam 1 are deducted. Lateral loads of the yarn sheet, so forces that extend transversely to the longitudinal extent of the threads of the yarn sheet 5, can be avoided. An operator can then handle the yarn sheet 5 with the help of the clip further and transfer to a transport device, which will be explained below.
  • Fig. 5 schematically shows a gate 14, in which many sub-warp beams are arranged.
  • the gate has transverse to its longitudinal direction, ie transverse to the direction in which the yarn sheets are withdrawn, two rows of Kettbaumlagerungen.
  • the gate 14 is also displaceable transversely to its longitudinal direction, so that can be arranged in a series of Kettbaumlagerpositionen Operakettbäume that are currently processed, of which so the yarn sheets are removed, while in the other set of Kettbaumlagerpositionen Operakettbäume can be arranged and prepared.
  • the transport device 16 has at its two longitudinal edges in each case a chain 17, which may be formed circumferentially. Each chain 17 is guided over a sprocket 18, which may be driven. The chains 17 are interconnected by cross bar 19.
  • each clip receptacle is arranged, which is designed here as a pocket element 20.
  • Each pocket element has a receiving opening 21.
  • the receiving openings 21 of opposite pocket elements face each other.
  • the bag elements open towards each other.
  • each pair of bag elements 20 can now insert a clip 6.
  • the spring can relax again and the clip core 7 extends, the clip 6 is securely received in the transport device 16.
  • the sprocket 18 is driven, then the clips 6 can be pulled to the gate exit 22 with the yarn bundles 5 attached thereto and the respective sub-warp beams 1.
  • the tensile force is applied by a drive (not shown), which is connected to the sprocket 18. Human traction is not required.
  • deflecting elements may be arranged in order to redirect the yarn sheets 5 accordingly.
  • Fig. 7 At the gate exit 22, the in Fig. 7 is shown, the transport device 16, which is shown here only schematically by stand, a vertically extending portion, ie a section which extends in the direction of gravity.
  • the term "vertical” is not to be understood here in the mathematically strict sense.
  • the yarn sheets 5 are here, however, moved by the clips 6 from bottom to top, so that the yarn sheets 5 are easily visible by an operator and also, if necessary, easy to handle.
  • an assembling device is arranged, in which the yarn bundles 5 are united by all sub-warp beams 1. With the assembly can also be connected to a further processing of the yarn sheets, such as an order of a size. With the illustrated gate a lot change can be made in a relatively short time, without major physical effort would be required.
  • the prepared with tackle 6 Operakettbäume 1 must be inserted into the Kettbaumlagerungen 13.
  • the clips with the yarn bundles 5 attached thereto only have to be pulled downwards until they reach the transport device 16. There they are inserted into the bag elements 20. Once all the clips have been inserted into the corresponding bag elements 20, the transport device 16 can be actuated and then pulls all yarn sheets 5 without human force to the gate output 22 and up there, so that the yarn sheets 5 are available here.
  • the sectionkettbäume can already be inserted into the series of Kettbaumlagerungen 13, of which no yarn bundles are currently deducted. There they can also be prepared by the clips 6 are inserted into the transport device 16. If a game change is required, then simply move the entire gate sideways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teilkettbaum mit einem Kern, zwei Seitenscheiben an beiden Enden des Kernes und einer Kluppe. Ein herkömmlicher Teilkettbaum ist beispielsweise aus US 1,267,089 bekannt. Ferner betrifft die Erfindung ein Gatter einer Assembliervorrichtung mit mindestens einer Kettbaumlagerung zur Aufnahme eines derartigen Teilkettbaums und einem Gatterausgang.
  • In einer Assembliervorrichtung werden Fadenscharen, die von mindestens zwei, in der Regel aber mehr Teilkettbäumen abgezogen werden, zu einem Kettbaum vereinigt. Im Zuge dieser Vereinigung ist es auch möglich, die Fadenscharen noch zu bearbeiten, beispielsweise mit einem Schlichteauftrag zu versehen.
  • Um die Fadenscharen vereinigen zu können, müssen die Teilkettbäume in einem Gatter angeordnet werden, das vor dem Einlauf der Assembliervorrichtung angeordnet ist. Zur Vorbereitung des Assemblierprozesses muss dann von jedem Teilkettbaum die Fadenschar abgezogen und zum Einlauf der Assembliervorrichtung gezogen werden. Üblicherweise erfolgt dies dadurch, dass eine Bedienungsperson aus den Fäden, die auf einem Teilkettbaum angeordnet sind, zwei Bündel bildet, so dass alle Fäden des entsprechenden Teilkettbaums mit zwei Händen erfasst werden können. Diese Fadenbündel werden dann von der Bedienungsperson bis zum Einlauf der Assembliervorrichtung gezogen. Dabei lässt es sich praktisch nicht vermeiden, dass die Fäden mit einer seitlichen Zugkomponente beaufschlagt werden, also einer Zugkraftkomponente, die quer zu ihrer Längserstreckung verläuft. Das bedeutet, dass man eine gewisse Länge der Fäden eines jeden Teilkettbaums nicht verwerten kann.
  • Darüber hinaus ist diese Vorbereitung relativ kraft- und zeitaufwändig. Auch wenn der Teilkettbaum nicht gebremst ist, benötigt ein Mensch eine erhebliche Zugkraft, um die Fäden von dem Teilkettbaum abzuziehen und bis zum Einlauf der Assembliervorrichtung zu verbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorbereitung von Fadenscharen zum Assemblieren zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Teilkettbaums der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Teilkettbaum eine Kluppe aufweist und eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Kluppe zwischen den beiden Scheiben festlegbar ist.
  • Eine Kluppe ist ein Hilfsmittel, mit dem die Fadenschar des Teilkettbaumes über ihre gesamte Breite erfasst und festgelegt werden kann. Mit der Kluppe steht also ein Hilfsmittel zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Fadenschar ohne Bildung von Bündeln abgezogen werden kann, so dass sich keine Querkräfte auf die Fäden ergeben. Die Fadenschar kann an der Kluppe beispielsweise durch Festklemmen festgelegt sein. Andere Möglichkeiten sind denkbar. Die Kluppe ist zwischen den Seitenscheiben mit Hilfe der Befestigungseinrichtung festlegbar. Dies hat den Vorteil, dass die Kluppe bereits am Ende der Erzeugung des Teilkettbaums mit der Fadenschar verbunden werden kann und dann sozusagen im Teilkettbaum verbleiben kann, ohne dass sie bei der weiteren Handhabung des Teilkettbaumes stört. Dies gilt auch dann, wenn der Teilkettbaum auf den Seitenscheiben abgerollt wird, was häufig der Fall ist. Die Kluppe befindet sich innerhalb des Umfangs der Seitenscheiben, steht also nicht nach außen vor. Wenn der Teilkettbaum dann in das Gatter eingelegt worden ist, muss lediglich die Befestigungseinrichtung gelöst werden und die Fadenschar kann in ihrer vollen Breite abgezogen werden.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung als Teil der Kluppe ausgebildet. Damit kann der Teilkettbaum mit seinen Seitenscheiben und dem Kern einen herkömmlichen Aufbau haben, der relativ einfach ist. Die Kluppe kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird, mitsamt der Befestigungseinrichtung vom Teilkettbaum entfernt werden. Die Befestigungseinrichtung stört dann auch nicht beim Abziehen der Fäden vom Teilkettbaum.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung eine Längenveränderungseinrichtung der Kluppe auf. Wenn die Kluppe im Teilkettbaum befestigt werden soll, dann wird ihre Länge einfach so ausgedehnt, dass sie zwischen den Seitenscheiben festgeklemmt werden kann.
  • Bevorzugterweise ist die Befestigungseinrichtung als Klemmkrafterzeugungseinrichtung ausgebildet, die eine Klemmkraft zwischen der Kluppe und den Seitenscheiben erzeugt. Die Kluppe wird dann mit Hilfe der Klemmkraft zwischen den Seitenscheiben gehalten, also durch Reibung. Damit wird die Handhabung einfach gestaltet.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Klemmkrafterzeugungseinrichtung eine Federanordnung aufweist. Die Federanordnung kann beispielsweise in Längsrichtung der Kluppe, also in Breitenrichtung der Fadenschar des Teilkettbaums, vorgespannt sein. Wenn die Kluppe in dem Teilkettbaum befestigt werden soll, wird sie in ihrer Längsrichtung etwas zusammengedrückt, zwischen die Seitenscheiben verbracht und dann entspannt. Damit ist die Kluppe mit ausreichender Sicherheit im Teilkettbaum festgelegt.
  • Bevorzugterweise ist die Kluppe an ihren beiden Enden mit jeweils einem Endstück aus einem gummielastischen Material versehen. Ein derartiges Endstück vergrößert die Reibung zwischen der Kluppe und den Seitenscheiben, ohne dass ein größerer Aufwand erforderlich wäre.
  • Die Aufgabe wird mit einem Gatter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen der Kettbaumlagerung und dem Gatterausgang eine Transportvorrichtung angeordnet ist, die mindestens eine Kluppenaufnahme aufweist.
  • Mit der Transportvorrichtung wird dann auch der Transport des Anfangs der Fadenschar vom Teilkettbaum zum Einlauf der Assembliervorrichtung erleichtert. Hierzu muss die Kluppe lediglich in die Kluppenaufnahme der Transportvorrichtung eingesetzt oder eingelegt werden und die Transportvorrichtung muss betätigt werden. Die Transportvorrichtung fördert dann die Kluppe mit der darin befestigten Fadenschar von dem Teilkettbaum zum Einlass der Assembliervorrichtung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kluppenaufnahme zwei gegenüberliegende und sich aufeinander zu öffnende Taschenelemente aufweist. Die Kluppe wird dadurch an ihren beiden Enden in Längsrichtung und damit an den beiden Längskanten der Fadenschar gehalten. Die Transportvorrichtung übt dann einen Zug auf die Kluppe auf, bei der die Kluppe in der gewünschten Ausrichtung zu einer Fadenschar gehalten werden kann. Diese Ausrichtung ist vorzugsweise senkrecht zum Verlauf der Fäden der Fadenschar. Damit werden alle Fäden der Fadenschar gleichmäßig belastet und es entstehen keine störenden Spannungen in den Fäden.
  • Vorzugsweise sind die Taschenelemente an Zugelementen, insbesondere an Ketten, angeordnet, die jeweils einen Abschnitt aufweisen, der in eine Richtung von der Kettbaumlagerung zum Gatterausgang bewegbar ist. Die Abschnitte der Zugelemente fördern also die Taschenelemente von dem Teilkettbaum zum Gatterausgang und damit zum Einlass der Assembliervorrichtung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Zugelemente als umlaufende Zugelemente ausgebildet sind. Damit reicht ein Antrieb für die Zugelemente aus, der in eine Richtung wirkt. Bei Verwendung von Ketten als Zugelemente kann man die Ketten beispielsweise über zwei Kettenräder führen, die durch eine gemeinsame Achse miteinander verbunden sind. Diese Achse kann durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, angetrieben werden.
  • Vorzugsweise sind in einer Richtung zwischen der Kettbaumlagerung und dem Gatterausgang mehrere Taschenelemente hintereinander angeordnet und die Zugelemente sind zwischen hintereinander angeordneten Taschenelementen durch Querriegel miteinander verbunden. Mehrere Taschenelemente bieten sich insbesondere dann an, wenn das Gatter eine Mehrzahl von Kettbaumlagerungen aufweist, so dass die Transportvorrichtung in der Lage ist, mehr als eine Kluppe gleichzeitig zu erfassen und von der Kettbaumlagerung zum Gatterausgang zu ziehen. Aber auch bei nur einer einzigen Kettbaumlagerung sind mehrere Taschenelemente von Vorteil, weil man dann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Taschenelemente in der Nähe der jeweiligen Kettbaumlagerung hat. Die Querriegel sorgen für eine seitliche Stabilisierung der Transportelemente auf beiden Seiten der Kluppen.
  • Vorzugsweise ist die Transportvorrichtung in Schwerkraftrichtung unterhalb der Kettbaumlagerung angeordnet. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen muss die Bedienungsperson die Kluppen mit den daran befestigen Fadenscharen nicht anheben, um sie in die Transportvorrichtung einzulegen. Zum anderen kann man die Fadenschar oder die Fadenscharen im Bereich eines Fußbodens führen, wo sie gut einsehbar sind, so dass der Zugprozess und später der Abwickelprozess gut überwacht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Transportvorrichtung im Bereich des Gatterausgangs einen vertikal verlaufenden Abschnitt auf. Am Gatterausgang ist vielfach eine Kontrolle der Fadenscharen notwendig. In vielen Fällen ist auch eine Handhabung der Fäden der Fadenscharen erwünscht. Wenn die Transportvorrichtung vertikal verläuft, dann werden auch die Kluppen mit den darin befestigten Fadenscharen vertikal gezogen, so dass die Fadenscharabschnitte in dem vertikal verlaufenden Abschnitt der Transportvorrichtung ebenfalls vertikal verlaufen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilkettbaum,
    Fig. 2
    eine Fadenschar mit einer daran befestigten Kluppe,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Endes einer Kluppe,
    Fig. 4
    den Teilkettbaum in einer Kettbaumlagerung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Gatters mit mehreren Teilkettbäumen,
    Fig. 6
    eine Teilansicht einer Transportvorrichtung und
    Fig. 7
    mehrere Fadenscharen am Gatterausgang.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilkettbaum 1 mit einem Kern 2 und zwei Seitenscheiben 3, 4 an den beiden Enden des Kerns 2. Auf dem Kern 2 ist eine Fadenschar 5 aufgewickelt. Die Fadenschar besteht aus einer Vielzahl von in Längsrichtung des Kerns 2 nebeneinander angeordneter und parallel verlaufender Fäden.
  • Eine Kluppe 6 verläuft parallel zum Kern 2. Die Kluppe 6, die in Fig. 2 näher dargestellt ist, hält die in Breitenrichtung des Teilkettbaums 1 nebeneinander liegenden Fäden an einem Ende fest und wirkt auf alle Fäden gleichartig. Hierzu weist die Kluppe 6 einen Kluppenkern 7 und eine Klemme 8 auf. Die Fäden der Fadenschar 5 werden U-förmig um den Kluppenkern 7 herumgeführt und dann mit der Klemme 8 am Kluppenkern 7 festgelegt. Diese Befestigung reicht aus, um die Fäden der Fadenschar 5 zuverlässig an der Kluppe 6 festzuhalten.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen kann, ist die Kluppe 6 zwischen den Seitenscheiben 3, 4 des Teilkettbaums festgelegt. Hierzu wird eine in Fig. 3 näher dargestellte Befestigungseinrichtung 9 verwendet, die Bestandteil der Kluppe 6, genauer gesagt Bestandteil des Kluppenkerns 7 ist. Mit der Befestigungseinrichtung lässt sich eine Längenveränderung der Kluppe 6, zumindest des Kluppenkerns 7, erzielen. Hierzu weist der Kluppenkern eine Feder 10 auf, die ein Schiebestück 11, das verschiebbar im Kluppenkern 7 aufgenommen ist, parallel zur Längsrichtung der Kluppe 6 nach außen belastet. Das Schiebestück 11 trägt an seinem Ende ein Endstück 12 aus einem gummielastischen Material. Das andere Ende der Kluppe 6 kann ebenfalls mit einem derartigen Endstück versehen sein.
  • Wenn die Fadenschar 5 an der Kluppe 6 festgelegt worden ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, dann wird das Schiebestück 11 gegen die Kraft der Feder 10 in den Kluppenkern 7 hineingedrückt, so dass die Kluppe zwischen die Seitenscheiben 4 verbracht werden kann. Danach kann das Schiebestück 11 durch die Kraft der Feder 10 wieder etwas aus dem Kluppenkern 7 herausgedrückt werden, so dass die Kluppe 6 dann sicher zwischen den Seitenscheiben 3, 4 festgehalten ist. Die Endstücke 12 aus gummielastischem Material sorgen für eine ausreichende Reibung zwischen der Kluppe 6 und den Seitenscheiben 3, 4, so dass die Kluppe 6 sicher im Teilkettbaum 1 gehalten ist.
  • Die Kluppe 6 befindet sich innerhalb des Durchmessers der Seitenscheiben 3, 4, so dass der Teilkettbaum 1 auf den Seitenscheiben 3, 4 abgerollt werden kann, wenn dies erforderlich ist. Die Kluppe 6 stört also die weitere Handhabung des Teilkettbaums 1 nicht.
  • Wenn der Teilkettbaum 1, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, in einer Kettbaumlagerung 13 angeordnet ist, dann wird das Schiebestück 11 gegen die Kraft der Feder 10 wieder etwas in den Kluppenkern 7 hineingedrückt und die Kluppe 6 kann zwischen den Seitenscheiben 3, 4 gelöst werden und die Fadenschar 5 kann in voller Breite vom Teilkettbaum 1 abgezogen werden. Seitliche Beanspruchungen der Fadenschar, also Kräfte, die quer zur Längserstreckung der Fäden der Fadenschar 5 verlaufen, können damit vermieden werden. Eine Bedienungsperson kann die Fadenschar 5 dann mit Hilfe der Kluppe weiter handhaben und an eine Transportvorrichtung übergeben, die nachfolgend erläutert werden wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch ein Gatter 14, in dem viele Teilkettbäume angeordnet sind. Das Gatter weist quer zu seiner Längsrichtung, also quer zu der Richtung, in der die Fadenscharen abgezogen werden, zwei Reihen von Kettbaumlagerungen auf. Das Gatter 14 ist auch quer zu seiner Längsrichtung verschiebbar, so dass in einer Reihe von Kettbaumlagerpositionen Teilkettbäume angeordnet sein können, die aktuell verarbeitet werden, von denen also die Fadenscharen abgezogen werden, während in der anderen Reihe von Kettbaumlagerpositionen Teilkettbäume angeordnet und vorbereitet werden können.
  • Wie man in Fig. 5 erkennen kann, werden die Fadenscharen 5 nach unten von den Teilkettbäumen 1 abgezogen und in Schwerkraftrichtung unterhalb der Teilkettbäume 1 zum Gatterausgang gezogen. Hierbei verlaufen sie unter Brücken 15, die die Fadenscharen 5 abdecken.
  • In Schwerkraftrichtung unterhalb der Kettbaumlagerungen 13, also auch unterhalb der Brücken 15, ist eine Transportvorrichtung 16 angeordnet, die anhand von Fig. 6 näher erläutert werden soll.
  • Die Transportvorrichtung 16 weist an ihren beiden Längsrändern jeweils eine Kette 17 auf, die umlaufend ausgebildet sein kann. Jede Kette 17 ist über ein Kettenrad 18 geführt, das angetrieben sein kann. Die Ketten 17 sind durch Querriegel 19 miteinander verbunden.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Querriegeln ist jeweils eine Kluppenaufnahme angeordnet, die hier als Taschenelement 20 ausgebildet ist. Jedes Taschenelement weist eine Aufnahmeöffnung 21 auf. Die Aufnahmeöffnungen 21 von gegenüberliegenden Taschenelementen weisen aufeinander zu. Die Taschenelemente öffnen sich also aufeinander zu.
  • In jedes Paar der Taschenelemente 20 kann man nun eine Kluppe 6 einlegen. Hierzu kann man wiederum das Schiebestück 11 in den Kluppenkern 7 eindrücken, so dass die Kluppe oder jedenfalls der Kluppenkern eine Länge aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen den Taschenelementen 20 eines Paares von Taschenelementen. Wenn sich dann die Feder wieder entspannen kann und sich der Kluppenkern 7 verlängert, ist die Kluppe 6 sicher in der Transportvorrichtung 16 aufgenommen. Wenn das Kettenrad 18 angetrieben wird, dann können die Kluppen 6 mit den daran befestigten Fadenscharen 5 und den jeweiligen Teilkettbäumen 1 zum Gatterausgang 22 gezogen werden. Die Zugkraft wird dabei durch einen Antrieb (nicht dargestellt) aufgebracht, der mit dem Kettenrad 18 verbunden ist. Menschliche Zugkraft ist nicht erforderlich. Unterhalb der Brücken 15 können Umlenkelemente angeordnet sein, um die Fadenscharen 5 entsprechend umlenken zu können.
  • Anstelle der dargestellten Kette 17 kann man natürlich auch andere Zugelemente verwenden, beispielsweise Riemen, Bänder oder dergleichen.
  • Am Gatterausgang 22, der in Fig. 7 dargestellt ist, weist die Transportvorrichtung 16, die hier nur schematisch durch Ständer dargestellt ist, einen vertikal verlaufenden Abschnitt auf, also einen Abschnitt, der in Schwerkraftrichtung verläuft. Der Begriff "vertikal" ist hier nicht im mathematisch strengen Sinn zu verstehen. Die Fadenscharen 5 werden hier jedoch durch die Kluppen 6 von unten nach oben bewegt, so dass die Fadenscharen 5 durch eine Bedienungsperson gut einsehbar und auch, falls erforderlich, gut handhabbar sind.
  • Hinter dem Gatterausgang 22 ist eine Assembliervorrichtung angeordnet, in der die Fadenscharen 5 von allen Teilkettbäumen 1 vereinigt werden. Mit dem Assemblieren kann auch noch eine weitere Bearbeitung der Fadenscharen verbunden sein, beispielsweise ein Auftrag einer Schlichte. Mit dem dargestellten Gatter kann ein Partiewechsel in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden, ohne dass größere körperliche Anstrengungen erforderlich wären. Die mit Kluppe 6 vorbereiteten Teilkettbäume 1 müssen in die Kettbaumlagerungen 13 eingelegt werden. Die Kluppen mit den daran befestigten Fadenscharen 5 müssen lediglich nach unten gezogen werden, bis sie die Transportvorrichtung 16 erreichen. Dort werden sie in die Taschenelemente 20 eingelegt. Sobald alle Kluppen in die entsprechenden Taschenelemente 20 eingelegt worden sind, kann die Transportvorrichtung 16 betätigt werden und zieht dann alle Fadenscharen 5 ohne Notwendigkeit menschlicher Kraft zum Gatterausgang 22 und dort nach oben, so dass die Fadenscharen 5 hier zur Verfügung stehen.
  • Die Teilkettbäume können dabei bereits in die Reihe von Kettbaumlagerungen 13 eingelegt werden, von denen gerade keine Fadenscharen abgezogen werden. Dort können sie auch vorbereitet werden, indem die Kluppen 6 in die Transportvorrichtung 16 eingelegt werden. Wenn ein Partiewechsel erforderlich ist, dann wird einfach das komplette Gatter seitlich verschoben.

Claims (13)

  1. Teilkettbaum (1) mit einem Kern (2) und zwei Seitenscheiben (3, 4) an beiden Enden des Kernes (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkettbaum (1) eine Kluppe (6) zum Erfassen und Festlegen einer Fadenschar (5) über die gesamte Breite des Teilkettbaums (1) aufweist und eine Befestigungseinrichtung (9) vorgesehen ist, mit der die Kluppe (6) zwischen den Seitenscheiben (3, 4) festlegbar ist.
  2. Teilkettbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (9) als Teil der Kluppe (6) ausgebildet ist.
  3. Teilkettbaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (9) eine Längenveränderungseinrichtung (10, 11) der Kluppe (6) aufweist.
  4. Teilkettbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (10, 11) als Klemmkrafterzeugungseinrichtung ausgebildet ist, die eine Klemmkraft zwischen der Kluppe (6) und den Seitenscheiben (3, 4) erzeugt.
  5. Teilkettbaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkrafterzeugungseinrichtung eine Federanordnung (10) aufweist.
  6. Teilkettbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kluppe (6) an ihren beiden Enden mit jeweils einem Endstück (12) aus einem gummielastischen Material versehen ist.
  7. Gatter (14) einer Assembliervorrichtung mit mindestens einer Kettbaumlagerung (13) zur Aufnahme eines Teilkettbaums(1) nach einem der Ansprüche der 1 bis 6 und einem Gatterausgang (22), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kettbaumlagerung (13) und dem Gatterausgang (22) eine Transportvorrichtung (16) angeordnet ist, die mindestens eine Kluppenaufnahme aufweist.
  8. Gatter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kluppenaufnahme zwei gegenüberliegende und sich aufeinander zu öffnende Taschenelemente (20) aufweist.
  9. Gatter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenelemente (20) an Zugelementen (17), insbesondere an Ketten, angeordnet sind, die jeweils einen Abschnitt aufweisen, der in eine Richtung von der Kettbaumlagerung (13) zum Gatterausgang (22) bewegbar ist.
  10. Gatter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente als umlaufende Zugelemente (17) ausgebildet sind.
  11. Gatter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung zwischen der Kettbaumlagerung (13) und dem Gatterausgang (22) mehrere Taschenelemente (20) hintereinander angeordnet sind und die Zugelemente (17) zwischen hintereinander angeordneten Taschenelementen (20) durch Querriegel(19) miteinander verbunden sind.
  12. Gatter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (16) in Schwerkraftrichtung unterhalb der Kettbaumlagerung (13) angeordnet ist.
  13. Gatter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung i(16) m Bereich des Gatterausgangs (22) einen vertikal verlaufenden Abschnitt aufweist.
EP16151464.1A 2016-01-15 2016-01-15 Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung Active EP3192905B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16151464.1T ES2665677T3 (es) 2016-01-15 2016-01-15 Plegador de urdimbre seccional y fileta de un dispositivo de ensamblaje
EP16151464.1A EP3192905B1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
CN201611114765.3A CN106978660B (zh) 2016-01-15 2016-12-07 分条整经轴和并轴装置的筒子架
TW105140870A TWI728015B (zh) 2016-01-15 2016-12-09 組合裝置之分段經軸及紗架
KR1020170006225A KR101881488B1 (ko) 2016-01-15 2017-01-13 부분 경사 빔 및 조립 장치의 크릴
JP2017004146A JP6360571B2 (ja) 2016-01-15 2017-01-13 部分整経ビーム及び組立デバイス用のクリール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151464.1A EP3192905B1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192905A1 EP3192905A1 (de) 2017-07-19
EP3192905B1 true EP3192905B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=55177761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151464.1A Active EP3192905B1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3192905B1 (de)
JP (1) JP6360571B2 (de)
KR (1) KR101881488B1 (de)
CN (1) CN106978660B (de)
ES (1) ES2665677T3 (de)
TW (1) TWI728015B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111872990A (zh) * 2020-07-14 2020-11-03 安徽友发包装科技有限公司 一种抗拉伸硅橡胶泡双面胶带分条装置
CN112193932B (zh) * 2020-10-13 2023-06-30 岳西县长宁织绸有限责任公司 蚕丝丝线绕制方法
CN115323605B (zh) * 2022-09-06 2024-03-29 长兴金通纺织有限公司 一种弹性双层经编面料生产系统及其生产工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267089A (en) * 1912-04-17 1918-05-21 American Warp Drawing Machine Co Warp-thread-holding device.
US2725613A (en) * 1952-02-11 1955-12-06 American Viscose Corp Beaming device
US2844923A (en) * 1955-03-02 1958-07-29 American Viscose Corp Warp beam packaging
US3697013A (en) * 1971-04-23 1972-10-10 B & J Machinery Co Yarn beam rack
JPS56108666A (en) * 1980-01-30 1981-08-28 Washimaiyaa Kk Warp beam
JPS58105485U (ja) * 1982-01-14 1983-07-18 株式会社セルボ 織機の経糸固定具
JPH0537985U (ja) * 1991-10-25 1993-05-21 鐘紡株式会社 織機における糸端保持具
JP4086775B2 (ja) * 2003-12-25 2008-05-14 有限会社スズキワーパー 部分整経機及び部分整経方法
EP1657329A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
EP2154276B1 (de) * 2008-08-12 2012-10-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Schärvorrichtung
DE102008053762B3 (de) * 2008-10-29 2010-06-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels
ATE511556T1 (de) * 2009-04-08 2011-06-15 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine und verfahren zum betreiben einer musterkettenschärmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170085985A (ko) 2017-07-25
JP2017160584A (ja) 2017-09-14
JP6360571B2 (ja) 2018-07-18
CN106978660B (zh) 2019-08-30
CN106978660A (zh) 2017-07-25
TWI728015B (zh) 2021-05-21
ES2665677T3 (es) 2018-04-26
EP3192905A1 (de) 2017-07-19
TW201730392A (zh) 2017-09-01
KR101881488B1 (ko) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
DE2657247B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
DE3727976C1 (de) Drahteinziehvorrichtung fuer eine Drahtlackiermaschine
DE2245215A1 (de) Fuehrungsbaugruppe
EP0368801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2628812A1 (de) Verfahren zum wickeln einer rohrwendel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0565958A2 (de) Geteilte Webmaschine
DE3341530C1 (de) Vogelscheuche fuer unbesetzte Boote
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP1069220B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einlesen von Fäden in Führungsorgane einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Fäden und eine solche Behandlungsvorrichtung
DE3734397A1 (de) Verfahren zum beladen eines spulenwagens
EP1930212B1 (de) Ladungssicherungswinkel
DE102015218741B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen von Kabeln
DE102013010428A1 (de) Verfahren zum Führen von bandförmigen Material
DE102014004289A1 (de) Verschattungsanlage mit Führungsschienen und Verstärkungsprofil
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE102012004144A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE4137518A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger gegenstaende, insbesondere von bremsleitungen
DE102009036960B4 (de) Schussfadentransporteinrichtung
EP3630467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE102020133049A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung
DE1918396C3 (de) Auflaufvorrichtung an Bandwebstühlen zum Wickeln der ankommenden Bander in Rollen
DE1535961B1 (de) Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfaeden bei Kettfadeneinziehmaschinen
DE3903082A1 (de) Sicherungsseil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2665677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000669

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000669

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9