DE102008053762B3 - Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels Download PDF

Info

Publication number
DE102008053762B3
DE102008053762B3 DE102008053762A DE102008053762A DE102008053762B3 DE 102008053762 B3 DE102008053762 B3 DE 102008053762B3 DE 102008053762 A DE102008053762 A DE 102008053762A DE 102008053762 A DE102008053762 A DE 102008053762A DE 102008053762 B3 DE102008053762 B3 DE 102008053762B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
strand
winding
warp
warp tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008053762A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gerhard Wroblowski
Markus Kube
Kevin S. Ahlstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102008053762A priority Critical patent/DE102008053762B3/de
Priority to TR2009/07111A priority patent/TR200907111A2/xx
Priority to TW098134331A priority patent/TW201022120A/zh
Priority to ITTO2009A000792A priority patent/IT1396760B1/it
Priority to JP2009245587A priority patent/JP2010106426A/ja
Priority to US12/607,516 priority patent/US20100107590A1/en
Priority to KR1020090102963A priority patent/KR20100047818A/ko
Priority to CN200910208137A priority patent/CN101724949A/zh
Priority to BRPI0904406-0A priority patent/BRPI0904406A2/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053762B3 publication Critical patent/DE102008053762B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2869Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) angegeben zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels mit einem Gatter (3), in dem eine Vielzahl von Fadenspulen (4) angeordnet ist, einer Strangbildungseinrichtung (14) zum Zusammenfassen von aus dem Gatter (3) abgezogenen Fäden zu einem Fadenstrang (2) und einer Wickeleinrichtung (12). Man möchte eine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglichen. Hierzu weist die Wickeleinrichtung (12) einen Zettelbaum mit Seitenscheiben auf, wobei dem Zettelbaum benachbart eine Traversiereinrichtung mit einer Strangführung angeordnet ist, durch die der Fadenstrang (2) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels mit einem Gatter, in dem eine Vielzahl von Fadenspulen angeordnet ist, einer Strangbildungseinrichtung zum Zusammenfassen von aus dem Gatter abgezogenen Fäden zu einem Fadenstrang und einer Wickeleinrichtung.
  • Zum Erzeugen von bestimmten textilen Vorprodukten werden Fäden zu Fadensträngen, die auch als ”Rope” bezeichnet werden, zusammengefasst. Diese Fadenstränge werden dann einer weiteren Behandlung unterworfen, beispielsweise einem Färbeverfahren. Wenn ein Fadenstrang eingefärbt wird, dann ergibt sich ein anderes Erscheinungsbild, als wenn nebeneinander angeordnete Fäden gefärbt werden. Ein Beispiel für die Verwendung von Fadensträngen ist das Indigo-Kabelfärbeverfahren (Rope-Dyeing), bei dem etwa 300 bis 500 Fäden von einem Gat ter abgezogen und zu einem Fadenstrang oder Kabel zusammengeführt werden.
  • Das Rope-dyeing-Verfahren ist in BASF Technical Information ”Continuous dyeing with indigo”, September 1995, Seite 4, beschrieben.
  • Der Fadenstrang wird vor der Weiterverarbeitung aufgewickelt. Hierzu wird ein so genannter Steigdockenwickler verwendet, bei dem eine Wickelwalze in einem Wickelbett liegt, das durch zwei Wicklerwalzen gebildet ist. Mindestens eine der Wicklerwalzen ist angetrieben und überträgt durch Reibung die Antriebsleistung auf die Wickelwalze und den sich darauf bildenden Fadenstrangwickel. Die Achse der Wickelwalze ist seitlich in vertikalen Gleitschienen geführt. Mit zunehmendem Durchmesser der Wickelwalze bzw. des Fadenstrangwickels steigt die Wickelwalze in den Gleitschienen hoch.
  • Der Fadenstrang wird nach Art einer Kreuzspulenwicklung auf die Wickelwalze aufgewickelt, d. h. man verwendet eine Verlegeeinrichtung, die den Fadenstrang während der Rotation der Wickelwalze parallel zur Achse der Wickelwalze verlagert. Um einen stabilen Aufbau des Fadenstrangwickels zu erreichen, sind dabei relativ hohe Verlagerungsgeschwindigkeiten notwendig. Ein stabiler Wickelaufbau ist entscheidend vom Kreuzungswinkel und dem Verhältnis zwischen Umfangsgeschwindigkeit und Verlagerungsgeschwindigkeit abhängig. Um ein Herunterfallen von Windungen des Fadenstrangs an den axialen Enden des Fadenstrangwickels zu vermeiden, sind an den axialen Enden des Fadenstrangwickels extrem schnelle Umkehrbewegungen der Verlegeeinrichtung erforderlich.
  • Durch das permanente Beschleunigen und Abbremsen der Verlegeeinrichtung wirken auf die Verlegeeinrichtung enorme dynamische Kräfte, die die Produktionsgeschwindigkeit limitieren. Ein derartiger Steigdockenwickler ist für eine Produktionsgeschwindigkeit von in der Regel maximal 500 m/min ausgelegt. In einer normalen Produktion wird er aber in der Regel nur mit einer Geschwindigkeit von 300–350 m/min betrieben.
  • Ein zusätzliches Problem liegt darin, dass durch die changierende Verlegung des Fadenstranges wechselnde Auflagepunkte des Fadenstrangwickels auf den Wicklerwalzen entstehen. Dieser permanente Wechsel erzeugt Vibrationen und Schwingungen, die die Produktionsgeschwindigkeit ebenfalls negativ beeinflussen.
  • DE 832 651 B beschreibt eine Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Fadenkabeln, die eine mit Bordscheiben versehene Spule oder Trommel aufweist. Die Fadenkabel, die auch als Fadenstrang bezeichnet werden, werden mittels eines Changierpendels geführt.
  • DE 40 00 494 A1 beschreibt eine Fachspulmaschine, bei der zwei oder mehr Fäden von zwei oder mehr Spulen abgezogen werden und an einer Sammelstelle zu einem Strang zusammengefasst werden. Anschließend werden sie über eine Traversiereinrichtung auf eine Kreuzspule aufgewickelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktionsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Wickeleinrichtung einen Zettelbaum mit Seitenscheiben aufweist, wobei dem Zettelbaum benachbart eine Traversiereinrich tung mit einer Strangführung angeordnet ist, durch die der Fadenstrang geführt ist.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung der Vorrichtung kann man Produktionsgeschwindigkeiten erzielen, die mindestens doppelt so groß sind wie die Produktionsgeschwindigkeit eines Steigdockenwicklers. Ein Zettelbaum kann in der Regel mit einer Geschwindigkeit von 1000–1500 m/min betrieben werden, wenn man Fäden aus einem Gatter nebeneinander liegend direkt aufwickelt. Mit dieser Geschwindigkeit kann auch der Fadenstrang aufgewickelt werden. Da der Zettelbaum Seitenscheiben aufweist, kann man eine Traversiereinrichtung mit einer Strangführung verwenden, die relativ langsam bewegt werden kann und damit auch relativ kleine seitliche Kräfte auf den Fadenstrang ausübt. Insbesondere entfällt die Notwendigkeit einer schnellen Bewegungsumkehr der Strangführung an den axialen Enden des Zettelbaums. Dadurch werden die dynamischen Kräfte klein gehalten, was sich günstig auf die Produktionsgeschwindigkeit und auch auf die Lebensdauer der Wickeleinrichtung auswirkt.
  • Vorzugsweise steht der Zettelbaum in formschlüssigem Eingriff mit einem Drehantrieb. Die Antriebsleistung des Drehantriebs kann also unmittelbar auf den Zettelbaum übertragen werden, also auf eine Welle, auf der sich dann der Fadenstrangwickel bildet. Bei einem formschlüssigen Eingriff lassen sich kontrolliert große Drehmomente übertragen. Damit lassen sich auch hohe Wickelgeschwindigkeiten erzielen, was bei einer reibschlüssigen Übertragung von Antriebskräften mit gewissen Unsicherheiten verbunden ist.
  • Der Zettelbaum ist vorzugsweise im Bereich seiner Rotationsachse festgehalten. Die Wickeleinrichtung ist also als Zentrumswickler ausgebildet. Dadurch entfällt die Auflage des Fadenstrangwickels auf wechselnden Auflagepunkten. Dies führt zu einer starken Beruhigung des Zettelbaums beim Wickeln. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Wickelgeschwindigkeit aus, so dass höhere Wickelgeschwindigkeiten erzielt werden können. Darüber hinaus steigt die Lebenserwartung der Vorrichtung.
  • Auch ist bevorzugt, dass der Zettelbaum schlupffrei mit einer Bremseinrichtung verbunden ist. Die Bremseinrichtung kann dann unmittelbar auf den Zettelbaum wirken und somit hohe Bremskräfte übertragen. Auch ein Zettelbaum mit einem nahezu fertig gestellten Fadenstrangwickel und einer entsprechend großen Masse kann dann in einer relativ kurzen Zeit abgebremst werden. Dies hat Vorteile, wenn ein Fadenbruch auftritt. Man kann den Zettelbaum dann so schnell abbremsen, dass der unterbrochene Faden noch nicht in dem Fadenstrangwickel aufgenommen worden ist. Der Faden kann dann wieder angeknotet werden und die Produktion kann fortgesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Traversiereinrichtung eine Antriebssteuerung auf, die die Strangführung pro Umdrehung des Zettelbaums um maximal das Fünffache der Dicke des Fadenstrangs parallel zur Achse des Zettelbaums verlagert. Im Grunde reicht es aus, wenn die Fadenführung pro Umdrehung des Zettelbaums um eine Dicke des Fadenstrangs verlagert wird. In diesem Fall werden die einzelnen Windungen des Fadenstrangs auf dem Zettelbaum nebeneinander abgelegt. Eine etwas größere Traversiergeschwindigkeit schadet allerdings nicht. Es ist jedoch zweckmäßig, die Traversiergeschwindigkeit relativ niedrig zu halten.
  • Vorzugsweise weist der Zettelbaum eine Durchmessererfassungseinrichtung auf, die mit einem Rotationsantrieb verbunden ist. Die Durchmessererfassungseinrichtung erfasst den Durchmesser des sich auf dem Zettelbaum bildenden Fadenstrangwickels. Dieser Durchmesser ist entscheidend für die Geschwindigkeit, mit der der Fadenstrang auf den Zettelbaum bzw. den sich darauf bildenden Fadenstrangwickel gezogen wird. Da diese Geschwindigkeit konstant gehalten werden soll, kann man die Durchmessererfassungseinrichtung mit dem Rotationsantrieb koppeln, um auf einfache Weise dafür zu sorgen, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Fadenstrangwickels konstant bleibt.
  • Bevorzugterweise ist mindestens eine Anpresswalze vorgesehen, die mit einem vorbestimmten Druck am Umfang des sich auf dem Zettelbaum bildenden Fadenstrangwickels zur Anlage bringbar ist. Die Anpresswalze, es können auch mehrere Anpresswalzen oder -rollen vorgesehen sein, sorgt dafür, dass der Fadenstrang mit einer gewissen Spannung auf den Fadenstrangwickel aufgewickelt wird, ohne dass die einzelnen Fäden im Fadenstrang übermäßig stark belastet werden, wie das bei der Verwendung einer Trompete oder ”trumpet unit” der Fall wäre. Darüber hinaus wird der Fadenstrangwickel vergleichmäßigt. Der Fadenstrangwickel weist eine gewisse Nachgiebigkeit an seinem äußeren Umfang auf, so dass die Anpresswalze den aktuell aufgewickelten Fadenstrang in die Oberfläche etwas eindrücken kann und damit einen gleichmäßigen Wickeldruck aufbauen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Wickeleinrichtung eine Fadenstrang-Bremseinrichtung vorgeschaltet ist. Mit der Fadenstrang-Bremseinrichtung kann man eine gewisse Spannung in dem Fadenstrang erzeugen, die dann in den Fadenstrangwickel eingewickelt wird.
  • Vorzugsweise ist ein Wickelbereich der Wickeleinrichtung eingekapselt. Dies hat zwei Vorteile. Zum Einen wird vermieden, dass die Umgebung der Wickeleinrichtung in größerem Umfang verschmutzt wird durch Partikel, die beim Wickeln von dem Fadenstrang abgeschleudert werden. Zum Anderen kann man auch verhindern, dass Verschmutzungen von außen in den Fadenstrangwickel eingetragen werden.
  • Vorzugsweise ist neben einem ersten Fadenpfad, der durch die Strangbildungseinrichtung geführt ist, ein zweiter Fadenpfad vorgesehen, der die Strangbildungseinrichtung und die Strangführung umgeht, wobei die Fäden vom Gatter zum Zettelbaum wahlweise durch den ersten Fadenpfad oder den zweiten Fadenpfad führbar sind. Damit ergibt sich eine Kombinationseinrichtung, d. h. die Fäden aus dem Gatter können entweder in Form eines Fadenstrangs oder mit paralleler Fadenführung aufgewickelt werden. Für das Aufwickeln einer Fadenschar mit paralleler Fadenführung ist der Zettelbaum ebenfalls geeignet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels,
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
  • 3 eine Seitenansicht einer Wickeleinrichtung und
  • 4 eine Draufsicht auf die Wickeleinrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels aus einem Fadenstrang.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Gatter 3 auf, in dem eine Vielzahl von Spulen 4 angeordnet ist. Aus jeder Spule kann ein Faden abgezogen werden. Die Spulen sind beidseitig einer Mittelebene angeordnet, so dass zwei Fadenscharen 6, 7 aus dem Gatter 3 abgezogen werden. Beispielsweise kann man größenordnungsmäßig 300–500 Fäden aus dem Gatter 3 abziehen, wenn eine entsprechende Anzahl von Spulen 4 vorhanden ist.
  • Die beiden Teil-Fadenscharen 6, 7 werden zu einer Fadenschar 8 zusammengefasst und durchlaufen eine Vorbereitungseinrichtung 9, in der die Fadenschar 8 beispielsweise abgesaugt werden kann. Eine derartige Vorbereitungseinrichtung 9 ist optional.
  • Die Fadenschar 8 durchläuft danach ein Geleseriet 10. Auch dieses Geleseriet 10 ist optional, d. h. es kann weggelassen werden.
  • Die Fadenschar 8 wird dann zu einer Umlenkeinrichtung 11 geführt, die im Bereich einer Zettelmaschine 12 angeordnet ist, die im Zusammenhang mit den 3 und 4 näher erläutert ist. Die Umlenkeinrichtung 11 weist beispielsweise eine Umlenkrolle 13 zum Umlenken der Fadenschar 8 auf. Die Fadenschar 8 wird dann zu einer Strangbildungseinrichtung 14 zurückgeführt, die aus der Fadenschar 8 den Fadenstrang 2 bildet, indem sie die Fadenschar 8 seitlich zusammenfasst. Der Fadenstrang 2 wird wiederum der Zetteleinrichtung 12 zugeführt.
  • In der Zetteleinrichtung 12 ist ein Zettelbaum 15 angeordnet, d. h. eine mechanisch stabile Welle, die an ihren beiden axialen Enden mit Seitenscheiben 16, 17 versehen ist. Der Zettelbaum 15 ist im Bereich seiner Achse 18 gelagert und steht mit einem nur schematisch dargestellten Antriebsmotor 19 in formschlüssiger Verbindung, d. h. die Leistung des Antriebsmotors 19 wird schlupffrei auf den Zettelbaum 15 übertragen. Die Zetteleinrichtung 12 ist als Zentrumswickler ausgebildet.
  • Auf dem Zettelbaum 15 bildet sich ein nur in 3 dargestellter Fadenstrangwickel 20. Hierzu wird der Fadenstrang 2 durch eine Strangführung 21 einer Traversiereinrichtung 22 geführt, die in 4 durch einen Doppelpfeil symbolisiert ist. Nach dem Durchlaufen der Strangführung 21 wird der Fadenstrang 2 noch über eine Umlenkrolle 23 geleitet, bevor er auf dem Zettelbaum 15 oder dem sich darauf bildenden Fadenstrangwickel 20 aufgewickelt wird.
  • Die Traversiereinrichtung weist eine Führung 24 auf, auf der die Strangführung 21 parallel zur Achse des Zettelbaums 15 bewegbar ist. Eine nicht näher dargestellte Antriebssteuerung sorgt dafür, dass die Strangführung 21 pro Umdrehung des Zettelbaums 15 um maximal das Fünffache der Dicke des Fadenstrangs 2 parallel zur Achse 18 des Zettelbaums 5 verlagert wird. In den meisten Fällen wird die Antriebssteuerung sogar dafür sorgen, dass die Strangführung 21 pro Umdrehung des Wickelbaums 15 nur um die Dicke des Fadenstrangs 2 verlagert wird. Möglich ist auch ein seitlicher Versatz um das 2-, 3- oder 4-fache der Dicke des Fadenstrangs 2.
  • Die Dicke lässt sich beispielsweise durch den Strangführer 21 einstellen, der hierzu als Öse ausgebildet ist, durch die der Fadenstrang 2 geführt wird. Der Innendurchmesser der Strangführung 21 kann dann als Maß für die Dicke des Fadenstrangs 2 verwendet werden. Alternativ dazu kann man die Dicke des Fadenstrangs 2, also seine Erstreckung parallel zur Achse 18, auch mit einer nicht näher dargestellten Messeinrichtung ermitteln. Man kann den Fadenstrang 2 auch unter die beim Aufwickeln herrschende Spannung setzen und dann die Dicke des Fadenstranges von Hand messen, wobei hierzu in der Regel eine Messung pro Fadenstrangwickel ausreichen kann, wenn sich die Wickelbedingungen nicht wesentlich ändern.
  • Der Strangführer 21 kann also beim Aufwickeln des Fadenstrangs 2 relativ langsam parallel zur Achse 18 des Zettelbaums 15 bewegt werden. Sobald der Fadenstrang 2 eine der Seitenscheiben 16, 17 erreicht, wird die Bewegungsrichtung des Strangführers 21 umgedreht. Diese Richtungsänderung kann aber ebenfalls mit einer vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeit erfolgen, so dass die dynamischen Kräfte, die auf die Strangführung 21 und damit auf den Fadenstrang 2 wirken, relativ klein bleiben können.
  • In 3 ist schematisch eine Anpresswalze 25 eingezeichnet, die mit einer vorbestimmten Kraft, die durch einen Pfeil 26 dargestellt sein soll, am Umfang des Fadenstrangwickels 20 anliegt. Die Anpresswalze 25 sorgt dafür, dass der Fadenstrang 2 mit einer gewissen Spannung auf den Fadenstrangwickel 20 aufgewickelt wird, ohne dass die den Fadenstrang 2 bildenden Fäden übermäßig stark belastet werden. Die Fäden des Fadenstrangs 2 erhalten damit eine gewisse Spannungsreserve, d. h. man kann ein Überdehnen der Fäden vermeiden.
  • Man kann die Anpresswalze auch verwenden, um den aktuellen Durchmesser des Fadenstrangwickels 20 zu ermitteln. Dieser Durchmesser wird dann an den Antriebsmotor 19 zurückgemeldet, der daraufhin so gesteuert wird, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Fadenstrangwickels 20 konstant bleibt.
  • Anstelle der Anpresswalze 25 könnte man natürlich auch einen anderen Sensor für die Durchmessererfassung verwenden, beispielsweise einen Laser-Sensor, der die Position des Umfangs des Fadenstrangwickels 20 kontinuierlich oder zeitdiskret abtastet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Verwendung einer Anpresswalze kann man auch eine Fadenstrangbremse 27 verwenden, die der als Zetteleinrichtung 12 ausgebildeten Wickeleinrichtung vorgeschaltet ist. Mit der Fadenstrangbremse 27 kann man eine gewisse Spannung im Fadenstrang 2 erzeugen, die dann in den Fadenstrangwickel 20 eingewickelt wird.
  • Der Zettelbaum 15 ist schlupffrei mit einer Bremseinrichtung 28 verbunden. Die Bremseinrichtung 28 ist hier ebenfalls nur schematisch dargestellt. Dadurch, dass die Bremseinrichtung 28 schlupffrei auf den Zettelbaum 15 wirken kann, lassen sich hohe Bremskräfte erzeugen, die zu einem sehr schnellen Abbremsen des Zettelbaums 15 im Fall eines Fehlers führen. Beispielsweise kann man den Zettelbaum 15 so schnell abbremsen, dass bei Auftreten eines Fadenbruchs im Gatter 3 das gerissene Fadenende noch nicht die Strangbildungseinrichtung 14 durchlaufen hat, wenn der Zettelbaum 15 zum Stillstand gekommen ist. Dementsprechend ist es möglich, den Faden wieder anzuknoten.
  • Die Zetteleinrichtung 12 kann, wie dies insbesondere aus 3 zu erkennen ist, ein Gehäuse aufweisen, das den Wickelbereich, also den Zettelbaum 15, umschließt. Aus Gründen der Übersicht sind in 4 die entsprechenden Gehäuseteile entfernt worden. Notwendig ist lediglich eine Öffnung in dem Gehäuse, durch die die Fadenschar 2 auf den Zettelbaum 15 bzw. den sich darauf bildenden Fadenscharwickel 20 geführt werden kann. Eine derartige Kapsel oder ein derartiges Gehäuse verhindert einerseits, dass Schmutz von außen in den Fadenscharwickel 20 eingewickelt wird. Sie verhindert auch, dass Staub, der beim Wickeln der Fadenschar 2 entsteht, in die Umgebung entweicht und sich dort verteilt.
  • In 1 ist ein erster Fadenpfad eingezeichnet, der durch die Strangbildungseinrichtung 14 und den Strangführer 21 läuft. In nicht näher dargestellter Weise kann die Vorrichtung 1 auch mit einem zweiten Fadenpfad betrieben werden, bei dem die Fadenschar 8 unmittelbar zum Zettelbaum 15 geführt wird. In diesem Fall arbeitet die Zettelvorrichtung 12 in herkömmlicher Weise zum Aufwickeln einer Fadenschar 8 aus parallel zu einer Ebene zugeführten Fäden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels mit einem Gatter, in dem eine Vielzahl von Fadenspulen angeordnet ist, einer Strangbildungseinrichtung zum Zusammenfassen von aus dem Gatter abgezogenen Fäden zu einem Fadenstrang und einer Wickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeleinrichtung (12) einen Zettelbaum (15) mit Seitenscheiben (16, 17) aufweist, wobei dem Zettelbaum (15) benachbart eine Traversiereinrichtung (22) mit einer Strangführung (21) angeordnet ist, durch die der Fadenstrang (2) geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zettelbaum (15) in formschlüssigem Eingriff mit einem Drehantrieb (19) steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zettelbaum (15) im Bereich seiner Rotationsachse gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zettelbaum schlupffrei mit einer Bremseinrichtung (28) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiereinrichtung (22) eine Antriebssteuerung aufweist, die die Strangführung (21) pro Umdrehung des Zettelbaums (15) um maximal das Fünffache der Dicke des Fadenstrangs (2) parallel zur Achse (18) des Zettelbaums (15) verlagert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zettelbaum (15) eine Durchmessererfassungseinrichtung aufweist, die mit dem Drehantrieb (19) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anpresswalze (25) vorgesehen ist, die mit einem vorbestimmten Druck am Umfang des sich auf dem Zettelbaum (15) bildenden Fadenstrangwickels (20) zur Anlage bringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeleinrichtung (12) eine Fadenstrangbremse (27) vorgeschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickelbereich der Wickeleinrichtung (12) eingekapselt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem ersten Fadenpfad, der durch die Strangbildungseinrichtung (14) geführt ist, ein zweiter Fadenpfad vorgesehen ist, der die Strangbildungseinrichtung (14) und die Strangführung (21) umgeht, wobei die Fäden vom Gatter (3) zum Zettelbaum (15) wahlweise durch den ersten Fadenpfad oder den zweiten Fadenpfad führbar sind.
DE102008053762A 2008-10-29 2008-10-29 Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels Expired - Fee Related DE102008053762B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053762A DE102008053762B3 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels
TR2009/07111A TR200907111A2 (tr) 2008-10-29 2009-09-16 Bir iplik çilesi sarımının üretilmesi için cihaz.
TW098134331A TW201022120A (en) 2008-10-29 2009-10-09 Device for producing a rope lap
ITTO2009A000792A IT1396760B1 (it) 2008-10-29 2009-10-21 Dispositivo per produrre un avvolgimento di un fascio di fili
JP2009245587A JP2010106426A (ja) 2008-10-29 2009-10-26 糸ロープ巻取体を製造するための装置
US12/607,516 US20100107590A1 (en) 2008-10-29 2009-10-28 Device for producing a rope lap
KR1020090102963A KR20100047818A (ko) 2008-10-29 2009-10-28 로프 랩의 제조 장치
CN200910208137A CN101724949A (zh) 2008-10-29 2009-10-28 用于产生缕纱卷的装置
BRPI0904406-0A BRPI0904406A2 (pt) 2008-10-29 2009-10-28 dispositivo para produção de um novelo de meada de fios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053762A DE102008053762B3 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053762B3 true DE102008053762B3 (de) 2010-06-10

Family

ID=42129766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053762A Expired - Fee Related DE102008053762B3 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100107590A1 (de)
JP (1) JP2010106426A (de)
KR (1) KR20100047818A (de)
CN (1) CN101724949A (de)
BR (1) BRPI0904406A2 (de)
DE (1) DE102008053762B3 (de)
IT (1) IT1396760B1 (de)
TR (1) TR200907111A2 (de)
TW (1) TW201022120A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2395870T3 (es) * 2010-09-10 2013-02-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Máquina urdidora cónica y procedimiento para el funcionamiento de una máquina urdidora cónica
EP3192905B1 (de) * 2016-01-15 2018-03-14 Karl Mayer Rotal Srl Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
CN106044362B (zh) * 2016-08-15 2019-04-12 浙江万方安道拓纺织科技有限公司 一种纱线绕线机
WO2018224173A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Calik Denim Tekstil San. Ve Tic. A.S. Warping machine for a rope and corresponding method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832651C (de) * 1949-11-29 1952-02-28 Kunstseidefabrik Bobingen Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Fadenkabeln
DE4000494A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Mayer Textilmaschf Fachspulmaschine

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338329A (en) * 1920-04-27 Yarn-chain trumpet
US1366447A (en) * 1917-12-21 1921-01-25 Edgar S Nethercut Winder
US1378257A (en) * 1920-06-08 1921-05-17 William J Maloney Attachment for warping-machines
US1485531A (en) * 1923-05-21 1924-03-04 Draper Corp Guide means for warpers and similar machines
US1833495A (en) * 1924-01-21 1931-11-24 Barber Colman Co Ball warper
US1543782A (en) * 1924-02-02 1925-06-30 Maue Frederick William Reed-shifting means for warping machines
US1626829A (en) * 1924-09-09 1927-05-03 William P Hornbuckle Warper attachment
US1759090A (en) * 1929-05-11 1930-05-20 Sipp Eastwood Corp Warping-machine indicator
US2092811A (en) * 1933-03-10 1937-09-14 Celanese Corp Treatment of yarns
US2572904A (en) * 1946-04-06 1951-10-30 American Viscose Corp Apparatus for winding
US2680280A (en) * 1951-05-21 1954-06-08 Courtaulds Ltd Warping
US2972796A (en) * 1958-06-20 1961-02-28 Du Pont Process and apparatus for handling yarns
US3110951A (en) * 1962-02-08 1963-11-19 Narrow Fabric Company Combination creel and warper apparatus
US3422513A (en) * 1965-10-18 1969-01-21 Celanese Corp Reed threading aid means
US3667091A (en) * 1970-04-29 1972-06-06 Cornard & Cie Sa Ets Textile warping devices
JPS5070632A (de) * 1973-10-29 1975-06-12
JPS60460B2 (ja) * 1976-09-30 1985-01-08 ユニチカ株式会社 整経室の集塵方法
US4103390A (en) * 1976-12-20 1978-08-01 John C. Robinson Slasher vacuum cleaning system
JPS5473941A (en) * 1977-11-25 1979-06-13 Teijin Ltd Warper
JPS5614379Y2 (de) * 1978-03-27 1981-04-03
JPS5857541B2 (ja) * 1979-10-31 1983-12-20 茂則 青野 ビ−ム湿式処理機用整経ビ−ムの調整方法
DE3219132C2 (de) * 1982-05-21 1985-11-21 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Direktschärmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln der Schärgeschwindigkeit
JPS60105676U (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 河本製機株式会社 経糸の巻取装置
US4538773A (en) * 1984-02-21 1985-09-03 Ppg Industries, Inc. Apparatus for collecting strands
CH675598A5 (de) * 1986-04-02 1990-10-15 Benninger Ag Maschf
CH674994A5 (de) * 1988-01-22 1990-08-15 Benninger Ag Maschf
JPH03832A (ja) * 1989-05-27 1991-01-07 Sakamoto Denimu Kk ロープ整経機における自動アゼ取り装置
JPH03124831A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Okui Tekko Kk ビーム機等におけるプレスロール装置
EP0916610B1 (de) * 1997-11-14 2003-04-02 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
JPH11189942A (ja) * 1997-12-22 1999-07-13 Nippon Mayer Ltd プレスローラを備えた整経機における巻円周制御装置及び方法
ITBO20040226A1 (it) * 2004-04-20 2004-07-20 Unimac Srl Metodo e sistema per ottenere un fascio di fili contenente un determinato numeto di fili e,piu particolarmente, un fascio di fili ondulati

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832651C (de) * 1949-11-29 1952-02-28 Kunstseidefabrik Bobingen Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Fadenkabeln
DE4000494A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Mayer Textilmaschf Fachspulmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASF: Continous dyeing with indigo. Firmenschrift, September 1995, S.4 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20090792A1 (it) 2010-04-30
BRPI0904406A2 (pt) 2012-10-02
CN101724949A (zh) 2010-06-09
TW201022120A (en) 2010-06-16
TR200907111A2 (tr) 2009-11-23
JP2010106426A (ja) 2010-05-13
IT1396760B1 (it) 2012-12-14
KR20100047818A (ko) 2010-05-10
US20100107590A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
DE102015014383A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE102008053762B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE4330647A1 (de) Spulvorrichtung
DE2812100A1 (de) Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3415447A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von garn
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
DE2721972C3 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
CH695317A5 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefasern.
DE742276C (de) Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen
DE3513796C2 (de)
DE19607905B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
DE3817679C1 (en) Cabling machine
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE2710368C3 (de) Fadenspanner für Webmaschinen
DE102022112853B3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE19628402A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501