EP1472141A1 - Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz - Google Patents

Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz

Info

Publication number
EP1472141A1
EP1472141A1 EP03737267A EP03737267A EP1472141A1 EP 1472141 A1 EP1472141 A1 EP 1472141A1 EP 03737267 A EP03737267 A EP 03737267A EP 03737267 A EP03737267 A EP 03737267A EP 1472141 A1 EP1472141 A1 EP 1472141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier card
gas
label
openings
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03737267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472141B1 (de
Inventor
Heinrich THÖING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to SI200330213T priority Critical patent/SI1472141T1/sl
Publication of EP1472141A1 publication Critical patent/EP1472141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472141B1 publication Critical patent/EP1472141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/305Skin packages

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging piece goods in a one-way packaging and a one-way packaging,
  • Carrier cards or so-called skin cards are often used for the packaging of piece goods in disposable packaging, which are covered with a plastic film after being loaded.
  • the film is usually covered by stretching a firmly stretched stretch film. When pulling over that
  • the pre-heated stretch film is stretched by changing the wall thickness.
  • the space between the stretch film and the carrier card is evacuated through the air-permeable carrier card, so that the stretch film lies closely against the piece goods and the carrier card, cf. inter alia WO 93/24374 AI.
  • the stretch film and the carrier card for example coated with a heat seal layer, contact each other with a joining surface. Due to the air permeability of the carrier card, moisture or aromatic substances can escape and dry out the piece goods or render them unusable. Moisture can just as easily penetrate the disposable packaging and damage the packaged goods.
  • FR 1.466.937 describes a packaging and a method for producing this packaging.
  • a film is glued to a porous carrier board, the lower film being perforated over its entire surface before and after gluing.
  • another film is drawn over the goods to be packaged and the carrier carton while being heated.
  • This upper film is then sucked through the carrier cardboard onto the packaged goods and the perforated lower film. Because of the perforation of the lower film and the carrier carton, the packaging is gas-permeable and therefore not aroma-tight in all areas in which the upper film does not lie on the lower film - at least in the zone in which the goods are located.
  • WO 00/78611 A2 describes a method for producing a packaging in which an air-impermeable lower film is glued to a carrier material and another upper film is drawn over the goods to be packaged while heating. The air between the two foils is extracted at the edges of the lower foil through channels embedded in the carrier material. To improve the adhesion in the joint surface, it has beads into which the foils are drawn.
  • Influences such as temperature or moisture can loosen the adhesive bond between the foils and moisture can penetrate into the enclosed space.
  • the present invention is therefore based on the problem of developing a packaging method for disposable packaging and disposable packaging which offers good aroma and moisture protection of the piece goods.
  • a labeled carrier card which at least comprises a gas-impermeable layer, is equipped with at least one piece good.
  • the projected contact surface of the piece goods on the labeled carrier card and a surrounding area of the labeled carrier card surrounding it are smaller than the largest gas-impermeable layer. Openings are created around the joint surface along a closed space curve, which at least penetrates all gas-impermeable layers.
  • the loaded carrier card is covered with a gas-impermeable stretch film. The space delimited by the stretch film and the carrier card is evacuated through the openings.
  • the stretch film makes firm contact, forming a tight joint, at least with a joint surface with the joint surface of the labeled carrier card.
  • the stretch film lies against the label.
  • the air is sucked out of the joint surface through the openings.
  • the stretch film is sucked tightly onto the joint surface of the labeled carrier card and adheres firmly to it.
  • it forms a tight joint surrounding the piece goods with the labeled carrier card.
  • the joining surfaces of the stretch film and the label are sealed together. This uniform sealing around the piece goods prevents the exchange of moisture or aroma mast open of general cargo with the environment.
  • the packaging is airtight.
  • the breakthroughs, unevenness of the labeled carrier card can optionally be combined with depressions or depressions or elevations of the label.
  • the breakthroughs penetrate at least all gas-impermeable layers of the labeled carrier card. You can surround the support surface at regular or irregular intervals.
  • the bumps lie on a flat or spatially curved, possibly discontinuous curve.
  • the contact surface can also be surrounded by a continuous or endless bead or elevation.
  • the openings can be perforated - with e.g. equidistant embossments - be arranged.
  • the piece goods can e.g. pharmaceutical products or dispensers in which pharmaceutical products are kept.
  • the pharmaceutical products are often particularly sensitive to moisture, loss of flavor and active ingredient.
  • the sealing of the joining surfaces in the area of the unevenness prevents premature aging or damage to the products and increases their shelf life.
  • the film can be covered over the carrier card in a stretch-forming process, for example in a skin process.
  • the stretch film is applied to the piece goods with hot forming.
  • the individual piece goods are then packaged in a skin packaging.
  • the label can comprise, for example, printed cardboard or film. It can be constructed in one or more layers.
  • the The side of the label facing the packaged goods must have a moisture and aroma-tight film.
  • This can be a clear, non-polar or slightly polarized film, for example to ensure good legibility of the label.
  • an adhesive for example an adhesive sealing layer, is applied to it.
  • the use of a polarized film is also conceivable.
  • the stretch film is also, for example, a clear, non-polar or slightly polarized film.
  • FIG. 4 process steps for packaging piece goods;
  • Figure 2 detail of the piercing needling;
  • Figure 3 detail of the non-piercing needling;
  • Figure 4 one-way packaging of piece goods;
  • FIG. 5 partial top view of FIG. 4.
  • FIG. 1 shows process steps for packaging piece goods in disposable packaging.
  • a label (20) is produced, which in a second step (2) is applied to a carrier card (10), for example a skin cardboard.
  • a carrier card (10) for example a skin cardboard.
  • the label (20) with the carrier card (10) is perforated in a third step (3) before the individual carrier card (10) with a piece goods (50), for example one, in a fourth step (4) Dispenser packaging (50).
  • the loaded carrier card (10) is now covered with a stretch film (40) in the fifth step (5).
  • the label (20), shown here in an exaggerated manner, is constructed, for example, in two layers.
  • a self-adhesive plastic film (21) is applied to a carrier tape (29), the adhesive side (22) facing the carrier tape (29).
  • the plastic film (21) has a thickness of 30 ⁇ m, for example.
  • a gas-tight film (23) made of non-polar plastic e.g. a polyethylene film with a thickness of 100 ⁇ m is applied.
  • the latter carries, for example, an adhesive sealing layer (24) on its side facing away from the plastic film (21), which e.g. was produced by brushing with a heat seal adhesive.
  • the label (20) thus produced is e.g. conveyed by means of the carrier tape (29) for labeling (2).
  • the label (20) is removed from the carrier tape (29) and applied to the gas-permeable carrier card (10), for example.
  • the label (20) sticks to the carrier card (10) with the self-adhesive side (22) of the plastic film (21).
  • the labeling (2) can be static or dynamic, i.e. with a stationary or moving carrier card (10). If the label (20) is round and unlabeled, it can be oriented omnidirectionally on the carrier card (10), in another structure it has one or more preferred directions.
  • the labels (20) with the cards (10) are perforated in a predetermined zone, outside the later contact surface (26) of the piece goods (50).
  • a closed space curve (38) surrounding the later support surface (26) cf. fi gur 5, openings (32) are produced at regular intervals.
  • the distance between the space curve (38) and the support surface (26) is, for example, at least 2 mm, possibly about 3 mm.
  • Figure 2 shows this step enlarged.
  • the tools (60) for this are, for example, 36 cutting tools in the form of individual needles (62), which are driven, for example, by a common lifting, swiveling and / or moving mechanism (63).
  • These needles (62) have a diameter of 1.5 mm and a tip angle of 22 °, for example. The length of the tip is about 4 mm.
  • the individual tool (60) comprises, for example, a forming tool arranged around each individual needle (62), for example individual knobs (64) with a diameter of 15 mm.
  • the knobs (64) come into engagement with the label (20) shortly before reaching the lower end position. You lower it, for example, by about 0.4 mm.
  • the openings (32) and the knob impressions (34) are unevenness (30) on the surface of the label (20).
  • the openings (32) can also be cylindrical or have a different geometric shape.
  • the openings (32) or countersinks can also be produced with another forming and / or separating tool (60) instead of with a needle (62).
  • the single cutting tool (62) can e.g. also be a knife with which openings (32) are produced.
  • a perforation (33) individual discrete openings (32), possibly with countersinks, can also be produced.
  • the unevenness (30) of the label (20) generated by a forming tool (64) can be concave or convex, for example.
  • the forming tool (64) can shape the surface of the label (20) freely or, for example, with a die.
  • the bump (30) can For example, a channel-like bead (35) running along the space curve (38), which touches or intersects the openings (32), cf. Figure 5, third quadrant.
  • a single dispenser package (50) is placed on a label (20).
  • the dispenser packaging (50) then lies, for example, flat on the support surface (26), within the perforation (33).
  • the carrier card (10) thus fitted is placed on a lifting table (71) in the next processing step (5).
  • This lifting table (71) has, for example, suction channels in its table surface (73), which are connected to an evacuation connection (72). After mounting, the carrier card (10) can cover up some of the suction channels.
  • a tensioning frame (74) is arranged above the lifting table (71), which tensions the stretch film (40) which is available, for example, unwound from a drum (76).
  • the stretch film (40) is e.g. a non-polar or weakly polarized polyethylene film with a thickness of 80 ⁇ m and an elongation at break of about 300%.
  • the area of the tensioning frame (74) spanned by the stretch film (40) is here e.g. larger than the table surface (73) of the lifting table (71). Sealing elements (not shown here) are arranged, for example, on the inwardly facing surfaces of the clamping frame (74).
  • a heater (79) is arranged above the clamping frame (74). This is e.g. can be swung away to the side.
  • the lifting table (71) is raised until the clamping frame (74) encloses the lifting table (71) in a gas-tight manner. Now one is attached to the evacuator connection (72) connected to the evacuation pump. The ambient pressure continues to prevail on the side of the stretch film (40) oriented towards the heater (79), while the pressure is reduced in the space (47) delimited by the stretch film (40) and the carrier card (10).
  • the stretch film (40) lies against the dispenser packaging (50) and the label (20).
  • the air from the space (47) between the carrier card (10) and the stretch film (40), cf. Figure 4, is sucked through the gas-permeable support card (10) and through the openings (32).
  • the nub prints (34) as air intake channels.
  • Part of the air in the intermediate space (47) can also be drawn off around the carrier card (10).
  • the space (47) reduces to a residual space, cf. Figure 4.
  • the stretch film (40) lies on the edge (51) of the dispenser packaging (50) and on the label (20).
  • a joint surface (45) of the stretch film (40) contacts the gas-impermeable layer (23) of the label (20) coated with the adhesive sealing layer (24) and others. in a joint surface (25).
  • This joint surface (25) of the label (20) is limited on the inside by the support surface (26) of the stucco material (50) and on the outside by the space curve (38).
  • the stretch film (40) protrudes at least outwards over the joint surface (25) when it is put on.
  • the stretch film (40) is heated, for example, to about 80 ° C. by means of the heater (79).
  • the stretch film (40) has, for example, viscous properties and expands when the lifting table (71) is lifted above the dispenser packaging (50) while reducing its wall thickness.
  • the stretch film (40) lies tightly against all free surfaces the dispenser packaging (50) and on the label (20).
  • the heat seal adhesive enables the stretch film (40) to be joined with the label (20).
  • the stretch film (40) is pulled over the entire surface of the joint surface (25) of the label (20) and adheres to it.
  • the part of the stretch film (40) which projects beyond the joint surface (25) of the label (20) also lies against the label (20).
  • the stretch film (40) covers the unevenness (30), the perforation (33), the openings (32) and / or the knobs (34).
  • the two mutually adhering joint surfaces (25, 45) form a tight joint (48) and thus seal the dispenser packaging (50) against moisture or loss of aroma.
  • the stretch film (40) solidifies in the form it has now taken up on the carrier card (10).
  • the printed and coated carrier card (10) is divided into individual packaging units each containing at least one dispenser packaging (50).
  • Figures 4 and 5 show a dispenser packaging (50) packaged in this way in section and in a partial plan view.
  • the two-layer label (20) is applied to the carrier card (10).
  • the perforation (33) is arranged, for example, on a circular space curve (38) outside the support surface (26) of the dispenser packaging (50) projected onto the carrier card (10).
  • the stretch film (40) lies closely against the dispenser packaging (50) and with the joint surface (45) on the label (20).
  • the stretch film (40) contacts the label (20) on both sides of the perforation (33).
  • the stretch film (40) is drawn into the individual perforations (33) of the perforations (33), which are countersunk by nub prints (34).
  • the stretch film (40) is pressed from above, while the carrier card (10) is held against its edges.
  • the label (20) can also be constructed in one layer.
  • the label (20) can also be constructed in one layer.
  • a multilayer label (20) can e.g. can also be produced on the carrier card (10).
  • the gas-impermeable layer (23) can be part of the label (20) and / or the carrier card (10).
  • a gas-impermeable carrier card (10) can be combined with a gas-permeable or gas-impermeable label (20).
  • the openings (32) can e.g. in the case of a gas-permeable carrier card (10), only break through the label (20) or a gas-tight layer (23) of the label (20) that surrounds the joining surface (25). No further breakthroughs are then visible on the carrier card (10) during further processing and subsequent distribution.
  • FIG. 3 shows openings (32) arranged in this way. These penetrate the gas-impermeable layer (23) of the label (20) facing the dispenser packaging (50!), Whereby the puncture created by the needle tip projects, for example, into the carrier card (10). 35) arranged, which are generated with a forming tool (64) against a die as a counter-holder. As a result, the carrier card (10) retains its flat underside. During the return stroke of the forming tool (64) with the needle (62), any fraying that may be produced remains in the space of the bead (35) and thus does not hinder the subsequent coating and joining.
  • the order of the process steps can be different.
  • the third method step (3), the perforation and, if necessary, the knot can take place before or after the assembly (4).
  • a nubbing can also take place while the stretch film (40) is being pulled over the carrier card (10).
  • the stretch film (40) can also be deformed together with the label (20).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Stückütern in einer Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung. Dazu wird eine etikettierte Trägerkarte, die mindestens eine gasundurchlässige Schicht umfasst, mit mindestens einem Stückgut bestückt. Hierbei sind die projizierte Auflagefläche des Stückgutes auf der etikettierten Trägerkarte sowie eine diese umgebende Fügefläche der etikettierten Trägerkarte kleiner als die grösste gasundurchlässige Schicht. Um die Fügefläche herum werden Durchbrüche entlang einer geschlossenen Raumkurve er zeugt, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten durchstossen. Die bestückte Trägerkarte wird mit einer gasundurchlässigen Dehnfolie überzogen. Der durch die Dehnfolie und die Trägerkarte begrenzte Zwischenraum wird durch die Durchbrüche hindurch evakuiert. Die Dehnfolie kontaktiert festhaftend, eine dichte Fuge bildend, zumindest mit einer Fügefläche mit der Fügefläche der etikettierten Trägerkarte.

Description

Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung,
Für das Verpacken von Stückgütern in Einwegverpackungen werden häufig Trägerkarten oder sogenannte Skinkarten verwendet, die nach dem Bestücken mit einer Kunststofffolie überzogen werden. Das Überziehen der Folie erfolgt meist durch Streckformen ei- ner fest eingespannten Dehnfolie. Beim Überziehen über das
Stückgut auf der Trägerkarte wird die z.B. vorgeheizte Dehnfolie unter Änderung der Wandstärke gedehnt. Gleichzeitig wird der Zwischenraum zwischen der Dehnfolie und der Trägerkarte durch die luftdurchlässige Trägerkarte hindurch evakuiert, so dass sich die Dehnfolie eng an das Stückgut und an die Trägerkarte anlegt, vgl. u.a. WO 93/24374 AI. Die Dehnfolie und die z.B. mit einer Heißsiegelschicht beschichtete Trägerkarte kontaktieren sich mit jeweils einer Fügefläche. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit der Trägerkarte können Feuchtigkeit oder Aromastoffe entweichen und das Stückgut austrocknen oder unbrauchbar machen. Genauso gut kann in die Einwegverpackung Feuchtigkeit eindringen und so die verpackte Ware schädigen. In der FR 1.466.937 wird eine Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung beschrieben. Bei der Herstellung wird eine Folie auf einen porösen Trägerkarton aufgeklebt, wobei diese untere Folie vor und nach dem Aufkleben auf ihrer ganzen Fläche perforiert wird. Nach der Bestückung des so vorbereiteten Trägerkartons wird eine weitere Folie unter Erwärmung über das zu verpackende Gut und den Trägerkarton gezogen. Diese obere Folie wird dann durch den Trägerkarton hindurch an das Verpackungsgut und die perforierte untere Folie angesaugt. Wegen der Perforation der unteren Folie und des Trägerkartons ist die Verpackung in allen Bereichen, in denen die obere Folie nicht auf der unteren Folie aufliegt - das ist zumindest in der Zone, in der das Gut liegt - gasdurchlässig und somit nicht aromadicht.
Des Weiteren wird in der WO 00/78611 A2 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung beschrieben, bei der eine luftundurchlässige untere Folie auf ein Trägermaterial aufgeklebt wird und eine weitere obere Folie unter Erhitzung über das zu verpackende Gut gezogen wird. Die Luft zwischen den beiden Folien wird an den Rändern der unteren Folie durch im Trägermaterial eingelassene Kanäle abgesaugt. Zur Verbesserung der Haftung in der Fügefläche verfügt dieses über Sicken, in die die Folien hineingezogen werden. Durch äußere
Einflüsse, wie z.B. Temperatur oder Feuchtigkeit kann sich die Klebeverbindung zwischen den Folien lösen und Feuchtigkeit in den umschlossenen Raum eindringen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein Verpackungsverfahren für eine Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung zu entwickeln, die einen guten Aroma- und Feuchtigkeitsschutz des Stückgutes bietet.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu wird eine etikettierte Trägerkarte, die in- destens eine gasundurchlässige Schicht umfasst, mit mindestens einem Stückgut bestückt. Hierbei sind die projizierte Auflagefläche des Stückgutes auf der etikettierten Trägerkarte sowie eine diese umgebende Fügefläche der etikettierten Trägerkarte kleiner als die größte gasundurchlässige Schicht. Um die Fü- gefläche herum werden Durchbrüche entlang einer geschlossenen Raumkurve erzeugt, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten durchstoßen. Die bestückte Trägerkarte wird mit einer gasundurchlässigen Dehnfolie überzogen. Der durch die Dehnfolie und die Trägerkarte begrenzte Zwischenraum wird durch die Durchbrüche hindurch evakuiert. Die Dehnfolie kontaktiert festhaftend, eine dichte Fuge bildend, zumindest mit einer Fügefläche mit der Fügefläche der etikettierten Trägerkarte .
Während des Evakuierens des Zwischenraumes zwischen der Dehnfolie und der Trägerkarte legt sich die Dehnfolie an das Etikett an. Die Luft wird aus der Fügefläche durch die Durchbrüche abgesaugt. Die Dehnfolie wird eng an die Fügefläche der etikettierten Trägerkarte angesaugt und haftet an dieser fest. Hierdurch bildet sie mit der etikettierten Trägerkarte eine dichte, das Stückgut umgebende Fuge. Beim diesem Fügen werden die Fügeflächen der Dehnfolie und des Etiketts miteinander versiegelt. Diese gleichmäßige Versiegelung rund um das Stückgut verhindert einen Austausch von Feuchtigkeit oder von Aro- mastoffen des Stückguts mit der Umgebung. Die Verpackung ist luftdicht .
Die Durchbrüche, Unebenheiten der etikettierten Trägerkarte, können ggf. mit Senken bzw. Vertiefungen oder Erhebungen des Etiketts kombiniert sein. Hierbei durchstoßen die Durchbrüche zumindest alle gasundurchlässigen Schichten der etikettierten Trägerkarte. Sie können in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die Auflagefläche umgeben. Die Unebenheiten liegen hierbei auf einem ebenen oder räumlich gekrümmten, ggf. unstetigen Kurvenzug.
Die Auflagefläche- kann auch von einer durchgehenden bzw. endlosen Sicke oder Erhebung umgeben sein. Die Durchbrüche können als Perforation - mit z.B. äquidistanten Prägungen - angeordnet sein.
Die Stückgüter können z.B. pharmazeutische Produkte oder Dosierspender sein, in denen pharmazeutische Produkte aufbewahrt sind. Die pharmazeutischen Produkte sind oft besonders gegen Feuchtigkeit, Aroma- und Wirkstoffverlust empfindlich. Die Versieglung der Fügeflächen in der Zone der Unebenheiten verhindert eine vorzeitige Alterung bzw. eine Beschädigung der Produkte und erhöht ihre Haltbarkeitsdauer.
Das Überziehen der Folie über die Trägerkarte kann in einem Streckformverfahren, beispielsweise in einem Skinverfahren, erfolgen. Hierbei wird beispielsweise die Dehnfolie unter Warmumformung an das Stückgut angelegt. Die einzelnen Stückgu- ter werden dann in einer Skinverpackung verpackt.
Das Etikett kann zur Präsentation des Produktes z.B. eine bedruckte Pappe oder Folie umfassen. Es kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Hierbei kann beispielsweise die dem Stückgut zugewandte Seite des Etiketts eine feuchtigkeits- und aromadichte Folie aufweisen. Diese kann, z.B. um eine gute Lesbarkeit des Etiketts zu gewährleisten, eine klare, unpolare oder gering polarisierte Folie sein. Um ein Haften der Dehnfo- lie an einer derartigen Folie zu ermöglichen, wird auf diese beispielsweise ein Klebstoff, z.B. ein Haftsiegelschicht, aufgebracht. Aber auch der Einsatz einer polarisierten Folie ist denkbar.
Auch die Dehnfolie ist beispielsweise eine klare, unpolare oder gering polarisierte Folie.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter- ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1 Verfahrensschritte zum Verpacken von Stückgütern; Figur 2 Detail der durchstechenden Nadelung; Figur 3 Detail der nicht durchstechenden Nadelung; Figur 4 Einwegverpackung von Stückgütern; Figur 5 Teil-Draufsicht auf Figur 4.
Die Figur 1 zeigt Verfahrensschritte zum Verpacken von Stückgütern in Einwegverpackungen. In einem ersten Schritt (1) wird ein Etikett (20) hergestellt, das in einem zweiten Schritt (2) auf eine Trägerkarte (10), z.B. einen Skinkarton aufgebracht wird. Beispielsweise nach diesem Etikettieren wird das Etikett (20) mit der Trägerkarte (10) in einem dritten Schritt (3) perforiert, bevor die einzelne Trägerkarte (10) in einem vierten Schritt (4) mit einem Stückgut (50), z.B. einer Spenderverpackung (50), bestückt wird. Die bestückte Trägerkarte (10) wird nun im fünften Schritt (5) mit einer Dehnfolie (40) überzogen.
Das - hier überhöht dargestellte - Etikett (20) ist beispielsweise zweischichtig aufgebaut. Zur Herstellung des Etiketts (20) wird z.B. auf ein Trägerband (29) eine einseitig selbstklebende Kunststofffolie (21) aufgebracht, wobei die Klebeseite (22) zum Trägerband (29) zeigt. Die Kunststofffo- lie (21) hat beispielsweise eine Stärke von 30 μm. Auf diese wird dann z.B. mittels Lösungsmittelkaschierung eine gasdichte Folie (23) aus unpolarem Kunststoff, z.B. eine Polyethylenfo- lie mit einer Stärke von 100 μm, aufgebracht. Letztere trägt auf ihrer der Kunststofffolie (21) abgewandten Seite bei- spielsweise eine Haftsiegelschicht (24), die z.B. durch Bestreichen mit einem Heißsiegelklebstoff erzeugt wurde.
Das so erzeugte Etikett (20) wird z.B. mittels des Trägerbandes (29) zum Etikettieren (2) gefördert. Hier wird das Eti- kett (20) vom Trägerband (29) entnommen und auf die beispielsweise gasdurchlässige Trägerkarte (10) aufgebracht. Nun klebt das Etikett (20) mit der selbstklebenden Seite (22) der Kunststofffolie (21) auf der Trägerkarte (10) . Das Etikettieren (2) kann statisch oder dynamisch, d.h. bei stehender oder bei be- wegter Trägerkarte (10) erfolgen. Ist das Etikett (20) rund und unbeschriftet, kann es omnidirektional auf der Trägerkarte (10) ausgerichtet sein, bei anderem Aufbau hat es eine oder mehrere Vorzugsrichtungen.
Im nächsten Verfahrensschritt (3) werden die Etiketten (20) mit den Karten (10) in einer vorgegebenen Zone, außerhalb der späteren Auflagefläche (26) des Stückgutes (50), perforiert. Beim Perforieren werden auf einer, die spätere Auflagefläche (26) umgebenden geschlossenen Raumkurve (38), vgl. Fi- gur 5, in regelmäßigen Abstanden Durchbruche (32) erzeugt. Hierbei betragt der Abstand der Raumkurve (38) zur Auflageflache (26) z.B. mindestens 2 mm, ggf. etwa 3 mm. Die Figur 2 zeigt diesen Schritt vergrößert. Die Werkzeuge (60) hierfür sind z.B. 36 Trennwerkzeuge in Form einzelner Nadeln (62), die beispielsweise über einen gemeinsamen Hub- Schwenk- und/oder Verfahrmechanismus (63) angetrieben werden. Diese Nadeln (62) haben beispielsweise einen Durchmesser von 1,5 mm und einen Spitzenwinkel von 22°. Die Lange der Spitze betragt somit etwa 4 mm. Bei diesem Nadeln entstehen im Etikett (20) und in der Tragerkarte (10) viele Durchbruche (32), die sich beispielsweise von oben nach unten verjüngen. Das einzelne Werkzeug (60) umfasst z.B. jeweils ein um jede einzelne Nadel (62) herum angeordnetes Umformwerkzeug, beispielsweise einzelne Noppen (64) mit einem Durchmesser von 15 mm. Wahrend des Nadelhubes kommen die Noppen (64) kurz vor Erreichen der unteren Endlage in Eingriff mit dem Etikett (20) . Sie senken dieses z.B. um etwa 0,4 mm ein. Die Durchbruche (32) und die Noppenabdrucke (34) sind Unebenheiten (30) der Oberflache des Eti- ketts (20) .
Die Durchbruche (32) können auch zylindrisch oder mit einer anderen geometrischen Form ausgebildet sein. Die Durchbruche (32) oder Ansenkungen können statt mit einer Nadel (62) auch mit einem anderen Umform- und/oder Trennwerkzeug (60) erzeugt werden. Das einzelne Trennwerkzeug (62) kann z.B. auch ein Messer sein, mit dem Durchbruche (32) erzeugt werden. Statt einer Perforation (33) können auch einzelne diskrete Durchbruche (32), ggf. mit Ansenkungen, bewirkt werden.
Die durch ein Umformwerkzeug (64) erzeugten Unebenheiten (30) des Etiketts (20) können z.B. konkav oder konvex sein. Das Umformwerkzeug (64) kann die Oberflache des Etiketts (20) frei oder z.B. mit einer Matrize formen. Die Unebenheit (30) kann z.B. eine entlang der Raumkurve (38) verlaufende, kanalartige Sicke (35) sein, die die Durchbrüche (32) tangiert oder schneidet, vgl. Figur 5, dritter Quadrant.
Bei der Bestückung der Trägerkarte (10), vgl. Figur 1, wird beispielsweise eine einzelne Spenderverpackung (50) auf ein Etikett (20) aufgesetzt. Die Spenderverpackung (50) liegt dann beispielsweise flächig auf der Auflagefläche (26), innerhalb der Perforation (33), auf.
Die so bestückte Trägerkarte (10) wird im nächsten Bearbeitungsschritt (5) auf einen Hubtisch (71) aufgesetzt. Dieser Hubtisch (71) hat in seiner Tischfläche (73) beispielsweise Absaugkanäle, die mit einem Evakuierungsanschluss (72) verbun- den sind. Die Trägerkarte (10) kann nach dem Aufsetzen einzelne der Absaugkanäle verdecken.
Oberhalb des Hubtisches (71) ist ein Spannrahmen (74) angeordnet, der die Dehnfolie (40) spannt, die, beispielsweise von einer Trommel (76) abgewickelt, zur Verfügung steht. Die Dehnfolie (40) ist z.B. eine unpolare oder schwach polarisierte Polyethylenfolie mit einer Stärke von 80 um und einer Bruchdehnung von etwa 300%. Die von der Dehnfolie (40) überspannte Fläche des Spannrahmens (74) ist hier z.B. größer als die Tischfläche (73) des Hubtisches (71) . An den nach innen gerichteten Flächen des Spannrahmens (74) sind beispielsweise hier nicht dargestellte Dichtelemente angeordnet.
Oberhalb des Spannrahmens (74) ist eine Heizung (79) angeord- net. Diese ist z.B. seitlich wegschwenkbar.
Zum Überziehen der Dehnfolie (40) über die Trägerkarte (10) wird der Hubtisch (71) angehoben, bis der Spannrahmen (74) den Hubtisch (71) gasdicht umschließt. Nun wird eine an den Evaku- lerungsanschluss (72) angeschlossene Evakuierungspumpe eingeschaltet. Auf der zur Heizung (79) orientierten Seite der Dehnfolie (40) herrscht weiterhin der Umgebungsdruck, wahrend in dem durch die Dehnfolie (40) und die Tragerkarte (10) be- grenzten Zwischenraum (47) der Druck vermindert wird.
Hierbei legt sich die Dehnfolie (40) an die Spenderverpackung (50) und an das Etikett (20) an.
Die Luft aus dem Zwischenraum (47) zwischen der Tragerkarte (10) und der Dehnfolie (40), vgl. Figur 4, wird durch die gasdurchlässige Tragerkarte (10) und durch die Durchbruche (32) abgesaugt. Hierbei wirken z.B. die Noppenabdrucke (34) als Einlaufkanale der Luft. Ein Teil der Luft des Zwischenraumes (47) kann auch um die Tragerkarte (10) herum abgesaugt werden. Der Zwischenraum (47) verringert sich zu einem Restraum, vgl. Figur 4. Die Dehnfolie (40) legt sich an den Rand (51) der Spenderverpackung (50) und an das Etikett (20) an. Hierbei kontaktiert eine Fugeflache (45) der Dehnfolie (40) die mit der Haftsiegelschicht (24) beschichte gasundurchlässige Schicht (23) des Etiketts (20) u.a. in einer Fugeflache (25) . Diese Fugeflache (25) des Etiketts (20) wird nach innen begrenzt durch die Auflageflache (26) des Stuckgutes (50) und nach außen hin durch die Raumkurve (38) . Die Dehnfolie (40) steht beim Anlegen zumindest nach außen über die Fugeflache (25) über.
Mittels der Heizung (79) wird die Dehnfolie (40) z.B. auf etwa 80°C aufgeheizt. In diesem Temperaturbereich hat die Dehnfo- lie (40) beispielsweise viskose Eigenschaften und dehnt sich beim Anheben des Hubtisches (71) über der Spenderverpackung (50) unter Verringerung ihrer Wandstarke. Beim weiteren Anheben des Hubtisches (71) sowie bei weiterem Absaugen der Luft, legt sich die Dehnfolie (40) eng an alle freien Flachen der Spenderverpackung (50) und an das Etikett (20) an. Unter der Einwirkung der Heizung ermöglicht der Heißsiegelklebstoff ein Fugen der Dehnfolie (40) mit dem Etikett (20) . Durch das Absaugen wird die Dehnfolie (40) ganzflachig an die Fugefla- ehe (25) des Etiketts (20) angezogen und haftet an dieser. Der über die Fugeflache (25) des Etiketts (20) überstehende Teil der Dehnfolie (40) legt sich ebenfalls an das Etikett (20) an. So überdeckt die Dehnfolie (40) die Unebenheiten (30) , die Perforation (33), die Durchbruche (32) und/oder die Nop- pen (34) . Die beiden aufeinander haftenden Fugeflachen (25, 45) bilden eine dichte Fuge (48) und versiegeln so die Spenderverpackung (50) gegen Feuchtigkeit oder Aromaverlust. Nach dem Abschalten oder Wegschwenken der Heizung (79) erstarrt die Dehnfolie (40) in der nun eingenommenen Form auf der Trager- karte (10) .
In einem weiteren, hier nicht dargestellten Bearbeitungsschritt wird die bestuckte und beschichtete Tragerkarte (10) in einzelne, je mindestens eine Spenderverpackung (50) enthal- tene Verpackungseinheiten aufgeteilt.
Eine derart verpackte Spenderverpackung (50) zeigen im Schnitt und in einer Teil-Draufsieht die Figuren 4 und 5. Auf der Tragerkarte (10) ist das zweischichtige Etikett (20) aufgebracht. Außerhalb der auf die Tragerkarte (10) projizierte Auflageflache (26) der Spenderverpackung (50) ist die Perforation (33) beispielsweise auf einer kreisförmigen Raumkurve (38) angeordnet. Die Dehnfolie (40) liegt eng an der Spenderverpackung (50) und mit der Fugeflache (45) am Etikett (20) an. Hierbei kontaktiert die Dehnfolie (40) beidseitig der Perforation (33) das Etikett (20) . In den einzelnen durch Noppenabdrucke (34) angesenkten Durchbruchen (32) der Perforation (33) ist die Dehnfolie (40) hineingezogen. Zwischen der Raumkurve (38) und dem Rand (51) der Spenderverpackung (50) befindet sich die hier ringförmig geschlossene, versiegelte Fügefläche (25). Sie ist in Figur 5 schraffiert dargestellt.
Zum Öffnen der Verpackungseinheit wird beispielsweise im Bereich der Spenderverpackung (50) von oben auf die Dehnfolie (40) gedrückt, während die Trägerkarte (10) an ihren Rändern gegengehalten wird. Die Trägerkarte (10) reißt an der Perforation (33) auf und ermöglicht nach Figur 4 eine nach unten gerichtete Entnahme der Spenderverpackung (50) .
Das Etikett (20) kann auch einschichtig aufgebaut sein. Es kann z.B. auf der der Karte (10) abgewandten Seite eine Haftschicht umfassen. Ein mehrschichtiges Etikett (20) kann z.B. auch auf der Trägerkarte (10) hergestellt werden.
Die gasundurchlässige Schicht (23) kann Teil des Etiketts (20) und/oder der Trägerkarte (10) sein. So kann z.B. eine gasundurchlässige Trägerkarte (10) mit einem gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Etikett (20) kombiniert werden.
Die Durchbrüche (32) können z.B. bei einer gasdurchlässigen Trägerkarte (10) nur das Etikett (20) oder eine die Fügefläche (25) umfassende gasdichte Schicht (23) des Etiketts (20) durchbrechen. Bei der weiteren Verarbeitung und dem späteren Vertrieb sind dann auf der Trägerkarte (10) keine Durchbrüche sichtbar.
Die Figur 3 zeigt derart angeordnete Durchbrüche (32) . Diese durchdringen die gasundurchlässige, der Spenderverpackung (50! zugewandte Schicht (23) des Etiketts (20) . Hierbei ragt der durch die Nadelspitze erzeugte Einstich beispielsweise bis in die Trägerkarte (10). Die Durchbrüche (32) sind z.B. in einer umlaufenden Sicke (35) angeordnet, die mit einem Umformwerkzeug (64) gegen eine Matrize als Gegenhalter erzeugt werden. Hierdurch behält die Trägerkarte (10) ihre ebene Unterseite. Beim Rückhub des Umformwerkzeugs (64) mit der Nadel (62) ggf. erzeugten Ausfransungen bleiben im Raum der Sicke (35) und behindern somit nicht das nachfolgende Beschichten und Fügen.
Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann unterschiedlich sein. So kann z.B. der hier dritte Verfahrensschritt (3), die Perforation und ggf. die Noppung, vor oder nach der Bestückung (4) erfolgen. Eine Noppung kann auch noch während des Überziehens der Dehnfolie (40) über die Trägerkarte (10) erfolgen. Hierbei kann auch die Dehnfolie (40) zusammen mit dem Etikett (20) verformt werden.
Bezugszeichenliste :
1 erster Verfahrensschritt
2 zweiter Verfahrensschritt
3 dritter Verfahrensschritt
4 vierter Verfahrensschritt
5 fünfter Verfahrensschritt
10 Tragerkarte
20 Etikett
21 einseitig klebende Kunststofffolie
22 Klebeseite
23 gasdichte Folie, Polyethylenfolie, gasundurchlässige Folie
24 Haftsiegelschicht
25 Fugeflache
26 Auflageflache
29 Tragerband
30 Unebenheiten
32 Durchbruche
33 Perforation 34 Noppenabdrucke 5 Sicke
8 Raumkurve
0 Dehnfolie, dehnbare Folie, gasdichte Folie
5 Fugeflache Zwischenraum, Restraum Siegelungsfläche, dichtend; Dichtzone; Fuge
Stückgut, Spenderpackung Rand des Stückgutes
Umform- und/oder Trennwerkzeuge
Nadeln, Trennwerkzeug Hub-, Schwenk- und/oder Verfahrmechanismus Noppen, Umformwerkzeug
Hubtisch Evakuierungsanschluss, Sauganschluss Tischfläche Spannrahmen
Trommel Spannrolle
Heizung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Einwegverpackung,
- wobei eine etikettierte Trägerkarte (10), die mindestens eine gasundurchlässige Schicht (23) umfasst, mit mindestens einem Stückgut (50) bestückt wird, - wobei die projizierte Auflagefläche (26) des Stückgutes (50) auf der etikettierten Trägerkarte (10) sowie eine diese umgebende Fügefläche (25) der etikettierten Trägerkarte (10) kleiner sind als die größte gasundurchlässige Schicht (23), - wobei um die Fügefläche (25) herum Durchbrüche (32) entlang einer geschlossenen Raumkurve (38) erzeugt werden, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten (23) durchstoßen,
- wobei die bestückte Trägerkarte (10) mit einer gasundurchlässigen Dehnfolie (40) überzogen wird, - wobei der durch die Dehnfolie (40) und die Trägerkarte (10) begrenzte Zwischenraum (47) durch die Durchbrüche (32) hindurch evakuiert wird, und
- wobei sich die Dehnfolie (40) zumindest mit einer Fügefläche (45) an die Fügefläche (25) der etikettierten Träger- karte (10) festhaftend, eine dichte Fuge (48) bildend, kontaktiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässige Schicht (23) der etikettierten Trägerkarte (10) die dem Stückgut (50) zugewandte Schicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Durchbrüche (32) das Etikett (20) und die Trägerkarte (10) durchbrechen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (32) in Form einer Perforation (33) erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Raumkurve (38) Unebenheiten (30) des Etiketts (20) mittels Umformwerkzeugen (64) erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (20) vor dem Fügen mit einer Haftsiegelschicht (24) versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (32) konisch ausgebildet sind, wobei der einzelne Durchbruch (32) auf der Seite des Etiketts (20) den größeren Durchmesser hat.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (32) angesenkt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfolie (40) eine Polyethylenfolie ist.
10. Einwegverpackung von Stückgütern,
- die eine etikettierte Trägerkarte (10) mit mindestens einer gasundurchlässigen Schicht (23) sowie eine am Stückgut (50) und an der etikettierten Trägerkarte (10) anliegende gasun- durchlässige Dehnfolie (40) umfasst,
- wobei die auf die etikettierte Trägerkarte (10) projizierte Auflagefläche (26) und eine diese umgebende Fügefläche (25) kleiner sind als die größte gasundurchlässige Schicht (23), wobei um die Fügefläche (25) herum entlang einer geschlossenen Raumkurve (38) Durchbrüche angeordnet sind, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten (23) durchstoßen,
- wobei die Dehnfolie (40) zumindest mit einer Fügefläche (45) die Fügefläche (25) der etikettierten Träger- karte (10) festhaftend, eine dichte Fuge bildend, kontaktiert .
11. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (20) eine einseitig selbstklebende Kunststofffolie (21) umfasst, wobei die selbstklebende Seite (22) der Trägerkarte (10) zugewandt ist.
12. Einwegverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (20) eine gasdichte Folie (23) umfasst, die zumindest annähernd ganzflächig auf der der Trägerkarte (10) abgewandten Seite der selbstklebenden Kunststofffolie (21) aufkaschiert ist.
13. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Trägerkarte (10) abgewandte Seite des Etiketts (20) mit einer Haftsiegelschicht (24) versehen ist.
14. Einwegverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichten Folien (23, 40) unpolarisierte Polyethy- lenfolien sind.
15. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Durchbruch (32) sich zur Trägerkarte (10) hin verjüngt.
16. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine entlang der Raumkurve (38) endlose Sicke (35) die Durchbrüche (32) tangiert oder schneidet.
EP03737267A 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz Expired - Lifetime EP1472141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330213T SI1472141T1 (sl) 2002-02-06 2003-01-23 Neprodusna, tesno prilegajoca se embalaza z visoko prepustnostjo za paro kot tudi z zascito arome

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204675A DE10204675A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz
DE10204675 2002-02-06
PCT/EP2003/000657 WO2003066439A1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchlässigkeit sowie aromaschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1472141A1 true EP1472141A1 (de) 2004-11-03
EP1472141B1 EP1472141B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=27588364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737267A Expired - Lifetime EP1472141B1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7523826B2 (de)
EP (1) EP1472141B1 (de)
JP (1) JP4241386B2 (de)
KR (1) KR100946027B1 (de)
AT (1) ATE314968T1 (de)
AU (1) AU2003215544A1 (de)
DE (2) DE10204675A1 (de)
DK (1) DK1472141T3 (de)
ES (1) ES2253686T3 (de)
PT (1) PT1472141E (de)
WO (1) WO2003066439A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114309B4 (de) * 2011-09-23 2019-03-07 Kartonveredlung Knapp GmbH Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
JPWO2014010338A1 (ja) * 2012-07-11 2016-06-20 株式会社フジシールインターナショナル スキンパック用台紙、及びスキンパック包装体
DE102019200944A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Recycelbare Verpackung mit Zwangstrennung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750719A (en) * 1952-04-21 1956-06-19 Ind Radiant Heat Corp Packaging method
GB752719A (en) 1953-07-24 1956-07-11 Hydro Chemie Ag Fur Chemie Und Method of and device for packaging articles in, or producing hollow articles from, foils
US3358829A (en) * 1966-01-05 1967-12-19 Packaging Specialists Inc Skin package and method of forming same
FR1466937A (fr) * 1966-02-03 1967-01-20 Emballage et son procédé de fabrication
US3523863A (en) * 1966-11-09 1970-08-11 Beckman Instruments Inc Drying and preservation of electrophoresis gel films
US3481101A (en) * 1967-03-27 1969-12-02 Young William E Method of making hermetically sealed skin packages
US3464544A (en) * 1968-01-26 1969-09-02 Coast Carton Corp Package
JPS59199461A (ja) * 1983-04-23 1984-11-12 テルモ株式会社 包装容器およびその密封方法
JPS6013612A (ja) 1983-06-21 1985-01-24 スピ−マ−株式会社 スキンパツク包装方法
US5178293A (en) * 1986-04-08 1993-01-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container
DK170527B1 (da) * 1992-05-29 1995-10-16 Team Pack V Johannes Rasmussen Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af skinpakning samt en sådan skinpakning
US5775505A (en) * 1996-02-27 1998-07-07 Vasquez; William M. Blister card package
US5833071A (en) * 1997-07-02 1998-11-10 Fuisz Technologies Ltd. Puncturable entry-resistant package for low density tablets
FR2795046B1 (fr) * 1999-06-21 2001-09-07 Rb3I Procede de conditionnement d'objet a l'aide de feuilles thermo-plastiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03066439A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1472141B1 (de) 2006-01-04
DE50302128D1 (de) 2006-03-30
DE10204675A1 (de) 2003-08-14
US20050145526A1 (en) 2005-07-07
US7523826B2 (en) 2009-04-28
JP4241386B2 (ja) 2009-03-18
KR20040083436A (ko) 2004-10-01
DK1472141T3 (da) 2006-05-22
ATE314968T1 (de) 2006-02-15
JP2005516855A (ja) 2005-06-09
ES2253686T3 (es) 2006-06-01
PT1472141E (pt) 2006-05-31
AU2003215544A1 (en) 2003-09-02
WO2003066439A1 (de) 2003-08-14
KR100946027B1 (ko) 2010-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002814T2 (de) Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel
EP0499783B1 (de) Überdruckventil für Verpackungsbehälter
DE2619030A1 (de) Skin-packung und verfahren zu deren herstellung
DE60001614T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelschicht für den Deckel eines Behälters und Behälter
DE60225432T2 (de) Einwegeventil
DE60003622T2 (de) Verbundbehälter und Verfahren zum Heissversiegeln von Verbundbehältern
DE2352800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken einer anzahl von gegenstaenden
DE3341072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken
CH666011A5 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkoerpers sowie nach dem verfahren hergestellte verpackungen.
DE69931454T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer luftundurchlässigen Mikroben- Barriere auf eine Folienverpackung
CH700481A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln.
DE19915040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer Folie mit wenigstens zwei Laminatschichten und Verpackungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung sowie Packung mit einer Oberfolie aus wenigstens zwei Laminatschichten
DE2931850A1 (de) Vorrichtung zur entlastung des innenraums eines mit geroestetem kaffee o.dgl. gefuellten kunststoffbeutels von unzulaessigem ueberdruck
DE2102890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum verpacken
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP1472141A1 (de) Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz
DE102012104460A1 (de) Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes
WO1981002416A1 (en) Package provided with a multi layer cover
DE2402977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Packung
DE3618237C2 (de)
JP2508617B2 (ja) 脱酸素剤二重包装体
JPH07276358A (ja) プリプレグシート
EP0731434B1 (de) Selbstklebeetikett
JPS63139728A (ja) 吸液マットの製造方法
KR102669190B1 (ko) 포장용 랩

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000265

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401035

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000333

Country of ref document: EE

Effective date: 20060329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130723

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060401035

Country of ref document: GR

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 442

Country of ref document: SK

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000333

Country of ref document: EE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140103

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 314968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124