DE10204675A1 - Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz - Google Patents

Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz

Info

Publication number
DE10204675A1
DE10204675A1 DE10204675A DE10204675A DE10204675A1 DE 10204675 A1 DE10204675 A1 DE 10204675A1 DE 10204675 A DE10204675 A DE 10204675A DE 10204675 A DE10204675 A DE 10204675A DE 10204675 A1 DE10204675 A1 DE 10204675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier card
gas
label
stretch film
joining surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204675A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Thoeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE10204675A priority Critical patent/DE10204675A1/de
Priority to AU2003215544A priority patent/AU2003215544A1/en
Priority to PCT/EP2003/000657 priority patent/WO2003066439A1/de
Priority to DE50302128T priority patent/DE50302128D1/de
Priority to KR1020047012118A priority patent/KR100946027B1/ko
Priority to US10/503,529 priority patent/US7523826B2/en
Priority to SI200330213T priority patent/SI1472141T1/sl
Priority to AT03737267T priority patent/ATE314968T1/de
Priority to JP2003565831A priority patent/JP4241386B2/ja
Priority to PT03737267T priority patent/PT1472141E/pt
Priority to ES03737267T priority patent/ES2253686T3/es
Priority to DK03737267T priority patent/DK1472141T3/da
Priority to EP03737267A priority patent/EP1472141B1/de
Publication of DE10204675A1 publication Critical patent/DE10204675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/305Skin packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung. Dazu wird eine etikettierte Trägerkarte, die mindestens eine gasundurchlässige Schicht umfasst, mit mindestens einem Stückgut bestückt. Hierbei sind die projizierte Auflagefläche des Stückgutes auf der etikettierten Trägerkarte sowie eine diese umgebende Fügefläche der etikettierten Trägerkarte kleiner als die größte gasundurchlässige Schicht. Um die Fügefläche herum werden Durchbrüche entlang einer geschlossenen Raumkurve erzeugt, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten durchstoßen. Die bestückte Trägerkarte wird mit einer gasundurchlässigen Dehnfolie überzogen. Der durch die Dehnfolie und die Trägerkarte begrenzte Zwischenraum wird durch die Durchbrüche hindurch evakuiert. Die Dehnfolie kontaktiert festhaftend, eine dichte Fuge bildend, zumindest mit einer Fügefläche mit der Fügefläche der etikettierten Trägerkarte. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verpackungsverfahren für eine Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung entwickelt, die einen guten Aroma- und Feuchtigkeitsschutz des Stückgutes bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung.
  • Für das Verpacken von Stückgütern in Einwegverpackungen werden häufig Trägerkarten oder sogenannte Skinkarten verwendet, die nach dem Bestücken mit einer Kunststofffolie überzogen werden. Das Überziehen der Folie erfolgt meist durch Streckformen einer fest eingespannten Dehnfolie. Beim Überziehen über das Stückgut auf der Trägerkarte wird die z. B. vorgeheizte Dehnfolie unter Änderung der Wandstärke gedehnt. Gleichzeitig wird der Zwischenraum zwischen der Dehnfolie und der Trägerkarte durch die luftdurchlässige Trägerkarte hindurch evakuiert, so dass sich die Dehnfolie eng an das Stückgut und an die Trägerkarte anlegt. Die Dehnfolie und die z. B. mit einer Heißsiegelschicht beschichtete Trägerkarte kontaktieren sich mit jeweils einer Fügefläche. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit der Trägerkarte können Feuchtigkeit oder Aromastoffe entweichen und das Stückgut austrocknen oder unbrauchbar machen. Genauso gut kann in die Einwegverpackung Feuchtigkeit eindringen und so die verpackte Ware schädigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein Verpackungsverfahren für eine Einwegverpackung sowie eine Einwegverpackung zu entwickeln, die einen guten Aroma- und Feuchtigkeitsschutz des Stückgutes bietet.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu wird eine etikettierte Trägerkarte, die mindestens eine gasundurchlässige Schicht umfasst, mit mindestens einem Stückgut bestückt. Hierbei sind die projizierte Auflagefläche des Stückgutes auf der etikettierten Trägerkarte sowie eine diese umgebende Fügefläche der etikettierten Trägerkarte kleiner als die größte gasundurchlässige Schicht. Um die Fügefläche herum werden Durchbrüche entlang einer geschlossenen Raumkurve erzeugt, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten durchstoßen. Die bestückte Trägerkarte wird mit einer gasundurchlässigen Dehnfolie überzogen. Der durch die Dehnfolie und die Trägerkarte begrenzte Zwischenraum wird durch die Durchbrüche hindurch evakuiert. Die Dehnfolie kontaktiert festhaftend, eine dichte Fuge bildend, zumindest mit einer Fügefläche mit der Fügefläche der etikettierten Trägerkarte.
  • Während des Evakuierens des Zwischenraumes zwischen der Dehnfolie und der Trägerkarte legt sich die Dehnfolie an das Etikett an. Die Luft wird aus der Fügefläche durch die Durchbrüche abgesaugt. Die Dehnfolie wird eng an die Fügefläche der etikettierten Trägerkarte angesaugt und haftet an dieser fest. Hierdurch bildet sie mit der etikettierten Trägerkarte eine dichte, das Stückgut umgebende Fuge. Beim diesem Fügen werden die Fügeflächen der Dehnfolie und des Etiketts miteinander versiegelt. Diese gleichmäßige Versiegelung rund um das Stückgut verhindert einen Austausch von Feuchtigkeit oder von Aromastoffen des Stückguts mit der Umgebung. Die Verpackung ist luftdicht.
  • Die Durchbrüche, Unebenheiten der etikettierten Trägerkarte, können ggf. mit Senken bzw. Vertiefungen oder Erhebungen des Etiketts kombiniert sein. Hierbei durchstoßen die Durchbrüche zumindest alle gasundurchlässigen Schichten der etikettierten Trägerkarte. Sie können in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die Auflagefläche umgeben. Die Unebenheiten liegen hierbei auf einem ebenen oder räumlich gekrümmten, ggf. unstetigen Kurvenzug.
  • Die Auflagefläche kann auch von einer durchgehenden bzw. endlosen Sicke oder Erhebung umgeben sein. Die Durchbrüche können als Perforation - mit z. B. äquidistanten Prägungen - angeordnet sein.
  • Die Stückgüter können z. B. pharmazeutische Produkte oder Dosierspender sein, in denen pharmazeutische Produkte aufbewahrt sind. Die pharmazeutischen Produkte sind oft besonders gegen Feuchtigkeit, Aroma- und Wirkstoffverlust empfindlich. Die Versieglung der Fügeflächen in der Zone der Unebenheiten verhindert eine vorzeitige Alterung bzw. eine Beschädigung der Produkte und erhöht ihre Haltbarkeitsdauer.
  • Das Überziehen der Folie über die Trägerkarte kann in einem Streckformverfahren, beispielsweise in einem Skinverfahren, erfolgen. Hierbei wird beispielsweise die Dehnfolie unter Warmumformung an das Stückgut angelegt. Die einzelnen Stückguter werden dann in einer Skinverpackung verpackt.
  • Das Etikett kann zur Präsentation des Produktes z. B. eine bedruckte Pappe oder Folie umfassen. Es kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Hierbei kann beispielsweise die dem Stückgut zugewandte Seite des Etiketts eine feuchtigkeits- und aromadichte Folie aufweisen. Diese kann, z. B. um eine gute Lesbarkeit des Etiketts zu gewährleisten, eine klare, unpolare oder gering polarisierte Folie sein. Um ein Haften der Dehnfolie an einer derartigen Folie zu ermöglichen, wird auf diese beispielsweise ein Klebstoff, z. B. ein Haftsiegelschicht, aufgebracht. Aber auch der Einsatz einer polarisierten Folie ist denkbar.
  • Auch die Dehnfolie ist beispielsweise eine klare, unpolare oder gering polarisierte Folie.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • Fig. 1 Verfahrensschritte zum Verpacken von Stückgütern;
  • Fig. 2 Detail der durchstechenden Nadelung;
  • Fig. 3 Detail der nicht durchstechenden Nadelung;
  • Fig. 4 Einwegverpackung von Stückgütern;
  • Fig. 5 Teil-Draufsicht auf Fig. 4.
  • Die Fig. 1 zeigt Verfahrensschritte zum Verpacken von Stückgütern in Einwegverpackungen. In einem ersten Schritt (1) wird ein Etikett (20) hergestellt, das in einem zweiten Schritt (2) auf eine Trägerkarte (10), z. B. einen Skinkarton aufgebracht wird. Beispielsweise nach diesem Etikettieren wird das Etikett (20) mit der Trägerkarte (10) in einem dritten Schritt (3) perforiert, bevor die einzelne Trägerkarte (10) in einem vierten Schritt (4) mit einem Stückgut (50), z. B. einer Spenderverpackung (50), bestückt wird. Die bestückte Trägerkarte (10) wird nun im fünften Schritt (5) mit einer Dehnfolie (40) überzogen.
  • Das - hier überhöht dargestellte - Etikett (20) ist beispielsweise zweischichtig aufgebaut. Zur Herstellung des Etiketts (20) wird z. B. auf ein Trägerband (29) eine einseitig selbstklebende Kunststofffolie (21) aufgebracht, wobei die Klebeseite (22) zum Trägerband (29) zeigt. Die Kunststofffolie (21) hat beispielsweise eine Stärke von 30°µm. Auf diese wird dann z. B. mittels Lösungsmittelkaschierung eine gasdichte Folie (23) aus unpolarem Kunststoff, z. B. eine Polyethylenfolie mit einer Stärke von 100 µm, aufgebracht. Letztere trägt auf ihrer der Kunststofffolie (21) abgewandten Seite beispielsweise eine Haftsiegelschicht (24), die z. B. durch Bestreichen mit einem Heißsiegelklebstoff erzeugt wurde.
  • Das so erzeugte Etikett (20) wird z. B. mittels des Trägerbandes (29) zum Etikettieren (2) gefördert. Hier wird das Etikett (20) vom Trägerband (29) entnommen und auf die beispielsweise gasdurchlässige Trägerkarte (10) aufgebracht. Nun klebt das Etikett (20) mit der selbstklebenden Seite (22) der Kunststofffolie (21) auf der Trägerkarte (10). Das Etikettieren (2) kann statisch oder dynamisch, d. h. bei stehender oder bei bewegter Trägerkarte (10) erfolgen. Ist das Etikett (20) rund und unbeschriftet, kann es omnidirektional auf der Trägerkarte (10) ausgerichtet sein, bei anderem Aufbau hat es eine oder mehrere Vorzugsrichtungen.
  • Im nächsten Verfahrensschritt (3) werden die Etiketten (20) mit den Karten (10) in einer vorgegebenen Zone, außerhalb der späteren Auflagefläche (26) des Stückgutes (50), perforiert. Beim Perforieren werden auf einer, die spätere Auflagefläche (26) umgebenden geschlossenen Raumkurve (38), vgl. Fig. 5, in regelmäßigen Abständen Durchbrüche (32) erzeugt. Hierbei beträgt der Abstand der Raumkurve (38) zur Auflagefläche (26) z. B. mindestens 2 mm, ggf. etwa 3 mm. Die Fig. 2 zeigt diesen Schritt vergrößert. Die Werkzeuge (60) hierfür sind z. B. 36 Trennwerkzeuge in Form einzelner Nadeln (62), die beispielsweise über einen gemeinsamen Hub- Schwenk- und/oder Verfahrmechanismus (63) angetrieben werden. Diese Nadeln (62) haben beispielsweise einen Durchmesser von 1,5 mm und einen Spitzenwinkel von 22°. Die Länge der Spitze beträgt somit etwa 4 mm. Bei diesem Nadeln entstehen im Etikett (20) und in der Trägerkarte (10) viele Durchbrüche (32), die sich beispielsweise von oben nach unten verjüngen. Das einzelne Werkzeug (60) umfasst z. B. jeweils ein um jede einzelne Nadel (62) herum angeordnetes Umformwerkzeug, beispielsweise einzelne Noppen (64) mit einem Durchmesser von 15 mm. Während des Nadelhubes kommen die Noppen (64) kurz vor Erreichen der unteren Endlage in Eingriff mit dem Etikett (20). Sie senken dieses z. B. um etwa 0,4 mm ein. Die Durchbrüche (32) und die Noppenabdrücke (34) sind Unebenheiten (30) der Oberfläche des Etiketts (20).
  • Die Durchbrüche (32) können auch zylindrisch oder mit einer anderen geometrischen Form ausgebildet sein. Die Durchbrüche (32) oder Ansenkungen können statt mit einer Nadel (62) auch mit einem anderen Umform- und/oder Trennwerkzeug (60) erzeugt werden. Das einzelne Trennwerkzeug (62) kann z. B. auch ein Messer sein, mit dem Durchbrüche (32) erzeugt werden. Statt einer Perforation (33) können auch einzelne diskrete Durchbrüche (32), ggf. mit Ansenkungen, bewirkt werden.
  • Die durch ein Umformwerkzeug (64) erzeugten Unebenheiten (30) des Etiketts (20) können z. B. konkav oder konvex sein. Das Umformwerkzeug (64) kann die Oberfläche des Etiketts (20) frei oder z. B. mit einer Matrize formen. Die Unebenheit (30) kann z. B. eine entlang der Raumkurve (38) verlaufende, kanalartige Sicke (35) sein, die die Durchbrüche (32) tangiert oder schneidet, vgl. Fig. 5, dritter Quadrant.
  • Bei der Bestückung der Trägerkarte (10), vgl. Fig. 1, wird beispielsweise eine einzelne Spenderverpackung (50) auf ein Etikett (20) aufgesetzt. Die Spenderverpackung (50) liegt dann beispielsweise flächig auf der Auflagefläche (26), innerhalb der Perforation (33), auf.
  • Die so bestückte Trägerkarte (10) wird im nächsten Bearbeitungsschritt (5) auf einen Hubtisch (71) aufgesetzt. Dieser Hubtisch (71) hat in seiner Tischfläche (73) beispielsweise Absaugkanäle, die mit einem Evakuierungsanschluss (72) verbunden sind. Die Trägerkarte (10) kann nach dem Aufsetzen einzelne der Absaugkanäle verdecken.
  • Oberhalb des Hubtisches (71) ist ein Spannrahmen (74) angeordnet, der die Dehnfolie (40) spannt, die, beispielsweise von einer Trommel (76) abgewickelt, zur Verfügung steht. Die Dehnfolie (40) ist z. B. eine unpolare oder schwach polarisierte Polyethylenfolie mit einer Stärke von 80 µm und einer Bruchdehnung von etwa 300%. Die von der Dehnfolie (40) überspannte Fläche des Spannrahmens (74) ist hier z. B. größer als die Tischfläche (73) des Hubtisches (71). An den nach innen gerichteten Flächen des Spannrahmens (74) sind beispielsweise hier nicht dargestellte Dichtelemente angeordnet.
  • Oberhalb des Spannrahmens (74) ist eine Heizung (79) angeordnet. Diese ist z. B. seitlich wegschwenkbar.
  • Zum Überziehen der Dehnfolie (40) über die Trägerkarte (10) wird der Hubtisch (71) angehoben, bis der Spannrahmen (74) den Hubtisch (71) gasdicht umschließt. Nun wird eine an den Evakuierungsanschluss (72) angeschlossene Evakuierungspumpe eingeschaltet. Auf der zur Heizung (79) orientierten Seite der Dehnfolie (40) herrscht weiterhin der Umgebungsdruck, während in dem durch die Dehnfolie (40) und die Trägerkarte (10) begrenzten Zwischenraum (47) der Druck vermindert wird.
  • Hierbei legt sich die Dehnfolie (40) an die Spenderverpackung (50) und an das Etikett (20) an.
  • Die Luft aus dem Zwischenraum (47) zwischen der Trägerkarte (10) und der Dehnfolie (40), vgl. Fig. 4, wird durch die gasdurchlässige Trägerkarte (10) und durch die Durchbrüche (32) abgesaugt. Hierbei wirken z. B. die Noppenabdrücke (34) als Einlaufkanäle der Luft. Ein Teil der Luft des Zwischenraumes (47) kann auch um die Trägerkarte (10) herum abgesaugt werden. Der Zwischenraum (47) verringert sich zu einem Restraum, vgl. Fig. 4. Die Dehnfolie (40) legt sich an den Rand (51) der Spenderverpackung (50) und an das Etikett (20) an. Hierbei kontaktiert eine Fügefläche (45) der Dehnfolie (40) die mit der Haftsiegelschicht (24) beschichte gasundurchlässige Schicht (23) des Etiketts (20) u. a. in einer Fügefläche (25). Diese Fügefläche (25) des Etiketts (20) wird nach innen begrenzt durch die Auflagefläche (26) des Stückgutes (50) und nach außen hin durch die Raumkurve (38). Die Dehnfolie (40) steht beim Anlegen zumindest nach außen über die Fügefläche (25) über.
  • Mittels der Heizung (79) wird die Dehnfolie (40) z. B. auf etwa 80C aufgeheizt. In diesem Temperaturbereich hat die Dehnfolie (40) beispielsweise viskose Eigenschaften und dehnt sich beim Anheben des Hubtisches (71) über der Spenderverpackung (50) unter Verringerung ihrer Wandstärke. Beim weiteren Anheben des Hubtisches (71) sowie bei weiterem Absaugen der Luft, legt sich die Dehnfolie (40) eng an alle freien Flächen der Spenderverpackung (50) und an das Etikett (20) an. Unter der Einwirkung der Heizung ermöglicht der Heißsiegelklebstoff ein Fügen der Dehnfolie (40) mit dem Etikett (20). Durch das Absaugen wird die Dehnfolie (40) ganzflächig an die Fügefläche (25) des Etiketts (20) angezogen und haftet an dieser. Der über die Fügefläche (25) des Etiketts (20) überstehende Teil der Dehnfolie (40) legt sich ebenfalls an das Etikett (20) an. So überdeckt die Dehnfolie (40) die Unebenheiten (30), die Perforation (33), die Durchbrüche (32) und/oder die Noppen (34). Die beiden aufeinander haftenden Fügeflächen (25, 45) bilden eine dichte Fuge (48) und versiegeln so die Spenderverpackung (50) gegen Feuchtigkeit oder Aromaverlust. Nach dem Abschalten oder Wegschwenken der Heizung (79) erstarrt die Dehnfolie (40) in der nun eingenommenen Form auf der Trägerkarte (10).
  • In einem weiteren, hier nicht dargestellten Bearbeitungsschritt wird die bestückte und beschichtete Trägerkarte (10) in einzelne, je mindestens eine Spenderverpackung (50) enthaltene Verpackungseinheiten aufgeteilt.
  • Eine derart verpackte Spenderverpackung (50) zeigen im Schnitt und in einer Teil-Draufsicht die Fig. 4 und 5. Auf der Trägerkarte (10) ist das zweischichtige Etikett (20) aufgebracht. Außerhalb der auf die Trägerkarte (10) projizierte Auflagefläche (26) der Spenderverpackung (50) ist die Perforation (33) beispielsweise auf einer kreisförmigen Raumkurve (38) angeordnet. Die Dehnfolie (40) liegt eng an der Spenderverpackung (50) und mit der Fügefläche (45) am Etikett (20) an. Hierbei kontaktiert die Dehnfolie (40) beidseitig der Perforation (33) das Etikett (20). In den einzelnen durch Noppenabdrücke (34) angesenkten Durchbrüchen (32) der Perforation (33) ist die Dehnfolie (40) hineingezogen. Zwischen der Raumkurve (38) und dem Rand (51) der Spenderverpackung (50) befindet sich die hier ringförmig geschlossene, versiegelte Fügefläche (25). Sie ist in Fig. 5 schraffiert dargestellt.
  • Zum Öffnen der Verpackungseinheit wird beispielsweise im Bereich der Spenderverpackung (50) von oben auf die Dehnfolie (40) gedrückt, während die Trägerkarte (10) an ihren Rändern gegengehalten wird. Die Trägerkarte (10) reißt an der Perforation (33) auf und ermöglicht nach Fig. 4 eine nach unten gerichtete Entnahme der Spenderverpackung (50).
  • Das Etikett (20) kann auch einschichtig aufgebaut sein. Es kann z. B. auf der der Karte (10) abgewandten Seite eine Haftschicht umfassen. Ein mehrschichtiges Etikett (20) kann z. B. auch auf der Trägerkarte (10) hergestellt werden.
  • Die gasundurchlässige Schicht (23) kann Teil des Etiketts (20) und/oder der Trägerkarte (10) sein. So kann z. B. eine gasundurchlässige Trägerkarte (10) mit einem gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Etikett (20) kombiniert werden.
  • Die Durchbrüche (32) können z. B. bei einer gasdurchlässigen Trägerkarte (10) nur das Etikett (20) oder eine die Fügefläche (25) umfassende gasdichte Schicht (23) des Etiketts (20) durchbrechen. Bei der weiteren Verarbeitung und dem späteren Vertrieb sind dann auf der Trägerkarte (10) keine Durchbrüche sichtbar.
  • Die Fig. 3 zeigt derart angeordnete Durchbrüche (32). Diese durchdringen die gasundurchlässige, der Spenderverpackung (50) zugewandte Schicht (23) des Etiketts (20). Hierbei ragt der durch die Nadelspitze erzeugte Einstich beispielsweise bis in die Trägerkarte (10). Die Durchbrüche (32) sind z. B. in einer umlaufenden Sicke (35) angeordnet, die mit einem Umformwerkzeug (64) gegen eine Matrize als Gegenhalter erzeugt werden.
  • Hierdurch behält die Trägerkarte (10) ihre ebene Unterseite. Beim Rückhub des Umformwerkzeugs (64) mit der Nadel (62) ggf. erzeugten Ausfransungen bleiben im Raum der Sicke (35) und behindern somit nicht das nachfolgende Beschichten und Fügen.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann unterschiedlich sein. So kann z. B. der hier dritte Verfahrensschritt (3), die Perforation und ggf. die Noppung, vor oder nach der Bestückung (4) erfolgen. Eine Noppung kann auch noch während des Überziehens der Dehnfolie (40) über die Trägerkarte (10) erfolgen. Hierbei kann auch die Dehnfolie (40) zusammen mit dem Etikett (20) verformt werden. Bezugszeichenliste 1 erster Verfahrensschritt
    2 zweiter Verfahrensschritt
    3 dritter Verfahrensschritt
    4 vierter Verfahrensschritt
    5 fünfter Verfahrensschritt
    10 Trägerkarte
    20 Etikett
    21 einseitig klebende Kunststofffolie
    22 Klebeseite
    23 gasdichte Folie, Polyethylenfolie, gasundurchlässige Folie
    24 Haftsiegelschicht
    25 Fügefläche
    26 Auflagefläche
    29 Trägerband
    30 Unebenheiten
    32 Durchbrüche
    33 Perforation
    34 Noppenabdrücke
    35 Sicke
    38 Raumkurve
    40 Dehnfolie, dehnbare Folie, gasdichte Folie
    45 Fügefläche
    47 Zwischenraum, Restraum
    48 Siegelungsfläche, dichtend; Dichtzone; Fuge
    50 Stückgut, Spenderpackung
    51 Rand des Stückgutes
    60 Umform- und/oder Trennwerkzeuge
    62 Nadeln, Trennwerkzeug
    63 Hub-, Schwenk- und/oder Verfahrmechanismus
    64 Noppen, Umformwerkzeug
    71 Hubtisch
    72 Evakuierungsanschluss, Sauganschluss
    73 Tischfläche
    74 Spannrahmen
    76 Trommel
    77 Spannrolle
    79 Heizung

Claims (16)

1. Verfahren zum Verpacken von Stückgütern in einer Einwegverpackung,
wobei eine etikettierte Trägerkarte (10), die mindestens eine gasundurchlässige Schicht (23) umfasst, mit mindestens einem Stückgut (50) bestückt wird,
wobei die projizierte Auflagefläche (26) des Stückgutes (50) auf der etikettierten Trägerkarte (10) sowie eine diese umgebende Fügefläche (25) der etikettierten Trägerkarte (10) kleiner sind als die größte gasundurchlässige Schicht (23),
wobei um die Fügefläche (25) herum Durchbrüche (32) entlang einer geschlossenen Raumkurve (38) erzeugt werden, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten (23) durchstoßen,
wobei die bestückte Trägerkarte (10) mit einer gasundurchlässigen Dehnfolie (40) überzogen wird, wobei der durch die Dehnfolie (40) und die Trägerkarte (10) begrenzte Zwischenraum (47) durch die Durchbrüche (32) hindurch evakuiert wird, und
wobei sich die Dehnfolie (40) zumindest mit einer Fügefläche (45) an die Fügefläche (25) der etikettierten Trägerkarte (10) festhaftend, eine dichte Fuge (48) bildend, kontaktiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässige Schicht (23) der etikettierten Trägerkarte (10) die dem Stückgut (50) zugewandte Schicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Durchbrüche (32) das Etikett (20) und die Trägerkarte (10) durchbrechen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (32) in Form einer Perforation (33) erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Raumkurve (38) Unebenheiten (30) des Etiketts (20) mittels Umformwerkzeugen (64) erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (20) vor dem Fügen mit einer Haftsiegelschicht (24) versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (32) konisch ausgebildet sind, wobei der einzelne Durchbruch (32) auf der Seite des Etiketts (20) den größeren Durchmesser hat.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (32) angesenkt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnfolie (40) eine Polyethylenfolie ist.
10. Einwegverpackung von Stückgütern,
die eine etikettierte Trägerkarte (10) mit mindestens einer gasundurchlässigen Schicht (23) sowie eine am Stückgut (50) und an der etikettierten Trägerkarte (10) anliegende gasundurchlässige Dehnfolie (40) umfasst,
wobei die auf die etikettierte Trägerkarte (10) projizierte Auflagefläche (26) und eine diese umgebende Fügefläche (25) kleiner sind als die größte gasundurchlässige Schicht (23),
wobei um die Fügefläche (25) herum entlang einer geschlossenen Raumkurve (38) Durchbrüche angeordnet sind, die zumindest alle gasundurchlässigen Schichten (23) durchstoßen,
wobei die Dehnfolie (40) zumindest mit einer Fügefläche (45) die Fügefläche (25) der etikettierten Trägerkarte (10) festhaftend, eine dichte Fuge bildend, kontaktiert.
11. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (20) eine einseitig selbstklebende Kunststofffolie (21) umfasst, wobei die selbstklebende Seite (22) der Trägerkarte (10) zugewandt ist.
12. Einwegverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (20) eine gasdichte Folie (23) umfasst, die zumindest annähernd ganzflächig auf der der Trägerkarte (10) abgewandten Seite der selbstklebenden Kunststofffolie (21) aufkaschiert ist.
13. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Trägerkarte (10) abgewandte Seite des Etiketts (20) mit einer Haftsiegelschicht (24) versehen ist.
14. Einwegverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichten Folien (23, 40) unpolarisierte Polyethylenfolien sind.
15. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Durchbruch (32) sich zur Trägerkarte (10) hin verjüngt.
16. Einwegverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine entlang der Raumkurve (38) endlose Sicke (35) die Durchbrüche (32) tangiert oder schneidet.
DE10204675A 2002-02-06 2002-02-06 Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz Withdrawn DE10204675A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204675A DE10204675A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz
AU2003215544A AU2003215544A1 (en) 2002-02-06 2003-01-23 Airtight skin packaging with water-vapour impermeability and aroma protection
PCT/EP2003/000657 WO2003066439A1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchlässigkeit sowie aromaschutz
DE50302128T DE50302128D1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz
KR1020047012118A KR100946027B1 (ko) 2002-02-06 2003-01-23 물품 포장 방법 및 1회용 팩
US10/503,529 US7523826B2 (en) 2002-02-06 2003-01-23 Airtight skin pack with high water-vapor impermeability and aroma protection
SI200330213T SI1472141T1 (sl) 2002-02-06 2003-01-23 Neprodusna, tesno prilegajoca se embalaza z visoko prepustnostjo za paro kot tudi z zascito arome
AT03737267T ATE314968T1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz
JP2003565831A JP4241386B2 (ja) 2002-02-06 2003-01-23 高い水蒸気不浸透性および芳香保護を有する気密スキン・パック
PT03737267T PT1472141E (pt) 2002-02-06 2003-01-23 Embalagem de pelicula estanque ao ar, com elevada impermeabilidade ao vapor de agua e proteccao dos aromas
ES03737267T ES2253686T3 (es) 2002-02-06 2003-01-23 Envase de ajuste ceñido hermetico al aire con alta impermeabilidad al vapor y proteccion de aromas.
DK03737267T DK1472141T3 (da) 2002-02-06 2003-01-23 Lufttæt blisterpakning med stor impermeabilitet overfor vanddamp samt med aromabeskyttelse
EP03737267A EP1472141B1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204675A DE10204675A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204675A1 true DE10204675A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204675A Withdrawn DE10204675A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz
DE50302128T Expired - Lifetime DE50302128D1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302128T Expired - Lifetime DE50302128D1 (de) 2002-02-06 2003-01-23 Luftdichte skinverpackung mit hoher wasserdampfundurchl ssig keit sowie aromaschutz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7523826B2 (de)
EP (1) EP1472141B1 (de)
JP (1) JP4241386B2 (de)
KR (1) KR100946027B1 (de)
AT (1) ATE314968T1 (de)
AU (1) AU2003215544A1 (de)
DE (2) DE10204675A1 (de)
DK (1) DK1472141T3 (de)
ES (1) ES2253686T3 (de)
PT (1) PT1472141E (de)
WO (1) WO2003066439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573006A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102019200944A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Recycelbare Verpackung mit Zwangstrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2014010338A1 (ja) * 2012-07-11 2016-06-20 株式会社フジシールインターナショナル スキンパック用台紙、及びスキンパック包装体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466937A (fr) * 1966-02-03 1967-01-20 Emballage et son procédé de fabrication
WO1993024374A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Johannes Rasmussen Procedure and equipment for the manufacture of skin-packings and such a skin-packing
WO2000078611A2 (fr) * 1999-06-21 2000-12-28 Rb3I Procede de conditionnement d'objet a l'aide de feuilles thermo-plastiques

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750719A (en) * 1952-04-21 1956-06-19 Ind Radiant Heat Corp Packaging method
GB752719A (en) 1953-07-24 1956-07-11 Hydro Chemie Ag Fur Chemie Und Method of and device for packaging articles in, or producing hollow articles from, foils
US3358829A (en) * 1966-01-05 1967-12-19 Packaging Specialists Inc Skin package and method of forming same
US3523863A (en) * 1966-11-09 1970-08-11 Beckman Instruments Inc Drying and preservation of electrophoresis gel films
US3481101A (en) * 1967-03-27 1969-12-02 Young William E Method of making hermetically sealed skin packages
US3464544A (en) * 1968-01-26 1969-09-02 Coast Carton Corp Package
JPS59199461A (ja) * 1983-04-23 1984-11-12 テルモ株式会社 包装容器およびその密封方法
JPS6013612A (ja) 1983-06-21 1985-01-24 スピ−マ−株式会社 スキンパツク包装方法
US5178293A (en) * 1986-04-08 1993-01-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container
US5775505A (en) * 1996-02-27 1998-07-07 Vasquez; William M. Blister card package
US5833071A (en) * 1997-07-02 1998-11-10 Fuisz Technologies Ltd. Puncturable entry-resistant package for low density tablets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466937A (fr) * 1966-02-03 1967-01-20 Emballage et son procédé de fabrication
WO1993024374A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Johannes Rasmussen Procedure and equipment for the manufacture of skin-packings and such a skin-packing
WO2000078611A2 (fr) * 1999-06-21 2000-12-28 Rb3I Procede de conditionnement d'objet a l'aide de feuilles thermo-plastiques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573006A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102011114309A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Kartonveredlung Knapp GmbH Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102011114309B4 (de) * 2011-09-23 2019-03-07 Kartonveredlung Knapp GmbH Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102019200944A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Recycelbare Verpackung mit Zwangstrennung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003066439A1 (de) 2003-08-14
KR100946027B1 (ko) 2010-03-09
JP4241386B2 (ja) 2009-03-18
DE50302128D1 (de) 2006-03-30
EP1472141A1 (de) 2004-11-03
KR20040083436A (ko) 2004-10-01
ATE314968T1 (de) 2006-02-15
US7523826B2 (en) 2009-04-28
JP2005516855A (ja) 2005-06-09
US20050145526A1 (en) 2005-07-07
PT1472141E (pt) 2006-05-31
EP1472141B1 (de) 2006-01-04
DK1472141T3 (da) 2006-05-22
ES2253686T3 (es) 2006-06-01
AU2003215544A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906915T2 (de) Verpackung mit aufreissbarer folie.
DE60002814T2 (de) Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel
DE60003622T2 (de) Verbundbehälter und Verfahren zum Heissversiegeln von Verbundbehältern
DE60001614T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelschicht für den Deckel eines Behälters und Behälter
EP0499783B1 (de) Überdruckventil für Verpackungsbehälter
DE60125590T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE2619030A1 (de) Skin-packung und verfahren zu deren herstellung
DE1752331B2 (de) Verfahren zum zerteilen eines halbleiterplaettchens
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE69024963T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken verderblicher güter
CH464775A (de) Verfahren zum Verpacken von Ware, insbesondere Essware, unter Einschluss von Schutzgas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT500536A1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes verschlusselement
EP1845807A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen von lebensmitteln
DE2507347C3 (de) Einrichtung zum Erfassen von Lecksteilen eines mit wasserhaltigem Gut gefüllten und luftdicht verschlossenen Behälters
DE69931454T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer luftundurchlässigen Mikroben- Barriere auf eine Folienverpackung
DE4417345A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Behältern aus Glas oder dergleichen und auf der Mündung der Behälteröffnung haftende Dichtscheiben
DE19915040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer Folie mit wenigstens zwei Laminatschichten und Verpackungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung sowie Packung mit einer Oberfolie aus wenigstens zwei Laminatschichten
EP0023703A1 (de) Überdruckventil für Verpackungsbehälter
DE102017006991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siegelrandbeuteln
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE10204675A1 (de) Luftdichte Skinverpackung mit hoher Wasserdampfundurchlässigkeit sowie Aromaschutz
DE102009004235A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
WO1981002416A1 (en) Package provided with a multi layer cover
DE2402977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Packung
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal