EP1449944A1 - Zangenaggregat für eine Kämmaschine - Google Patents
Zangenaggregat für eine Kämmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1449944A1 EP1449944A1 EP04001139A EP04001139A EP1449944A1 EP 1449944 A1 EP1449944 A1 EP 1449944A1 EP 04001139 A EP04001139 A EP 04001139A EP 04001139 A EP04001139 A EP 04001139A EP 1449944 A1 EP1449944 A1 EP 1449944A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pliers
- plate
- unit
- tong
- forceps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/14—Drawing-off and delivery apparatus
- D01G19/16—Nipper mechanisms
Definitions
- the invention relates to a forceps unit of a combing machine, with one and forth movable pliers frame, which has a lower pliers plate, which with an upper pliers plate movably mounted in the pliers frame in the area of the Pliers lip can form a nip and one within the Pliers aggregate attached means for feeding a fiber mass in the fore and / or return of the pliers unit, the pliers unit in
- Machine frame mounted tear-off cylinder pair is subordinate and with a Rotatable circular comb arranged below the lower pliers plate for combing out whiskers.
- the proportion of combeds ranges between 5 and 20% and generally depends on the desired yarn quality, which results from the subsequent spinning of the combed fiber mass.
- the proportion of combs depends on the fiber mass (material template). In other words, when combing out to a high degree, the long fibers remain in the combed fiber mass, while the short fibers almost completely end up in the outlet of the combs. These long fibers can then be used to produce very fine yarns, since significantly fewer fibers are required in the cross-section of the yarn without the necessary yarn strength being impaired.
- One method is the adjustment of the ecartement, which marks the distance between the pliers lip of the lower pliers plate and the clamping point of the tear-off cylinders.
- a large ecartement results in a high degree of combing, while a small ecartement results in a small degree of combing out.
- the coupling on the pliers shaft is rotated so that the position of the swinging movement or the pivoting of the pliers changes by a corresponding amount, which makes the ecartement larger or smaller depending on the adjustment. It is also possible to influence the amount of combing through the choice of the type of feed of the feed cylinder.
- the combing out is smaller than if this were done in the return of the tongs (feed). Since the circular comb contains the full amount of food when combing back the comb, the combed out portion is also greater than with the feed. It is also known to provide a mixed feed, with part of the feed amount being fed in the feed and the rest in the return. Mixed forms are also possible, the combing being set with the choice of the type of food and the ecartement. In the known measures described above, good results can sometimes be achieved, but short fibers repeatedly enter the combed nonwoven, which adversely affect the desired quality.
- the means consist of a guide means which is attached above the lower pliers plate in the area between the means for feeding and the clamping point of the pliers unit and guides the fiber mass on its underside.
- the guide means can be releasably connected to the lower pliers plate via fastening means, or the position of the guide surface of the guide means relative to the pliers plate can be changed.
- the guide means can be pivotally fastened transversely to the conveying direction of the cotton web, which makes it possible to carry out a continuous adjustment.
- the guide means be provided with lateral guides projecting vertically beyond the guide surface.
- the guide means can preferably have a wedge-shaped cross section, which is attached to a feed cylinder which interacts with a feed trough.
- FIG 1 shows a known pliers unit 1 (called “pliers” for short), which on the Crank arms 2, 3 is pivotally mounted.
- the circular comb 4 has a comb segment 7 on part of its circumference.
- the other end of the swivel arms 2 is rotatable on the tong frame 8 attached.
- the rear swivel arm 3 (there may also be two) is open a pliers shaft 10 rotatably mounted.
- the opposite free end of the Swivel arm 3 is rotatable with the pincer frame 8 via a shaft 9 connected.
- the pliers 1 essentially consist of a fixed to the pliers frame 8 connected lower pliers plate 12 and an upper pliers plate 14 (partially also called pliers knife), which is attached to two swivel arms 15, 15 '. These pivot arms are pivotable on a pivot axis 16 Pliers frame 8 attached.
- the swivel arms 15, 15 ' are each with one Strut 18 connected, which in turn via an axis 20 on a driven Eccentric 21 are stored. Seen in the material flow direction F is behind the pliers 1 a tear-off cylinder pair 24 is provided.
- a fixed comb 11 is indicated schematically, which is fastened to the tong frame 8 via fastening means, not shown, and in which the fiber beard FB is drawn in when its end E towards the Clamping point K of the following tear-off cylinder 24 via the movement of the End of the fleece V is transported
- a feed cylinder 27 is rotatably mounted, which does not have one Drive shown in more detail is connected and a discontinuous rotary movement is carried out in order to transport the supplied wad W in sections.
- the Feed cylinder 27 has a shaft 28, over which it over at both ends Bearings, not shown, are rotatably mounted in bearing holders of the tong frame becomes.
- the feed cylinder 27 can be driven via a known ratchet drive take place, which is controlled by the movement of the upper pliers plate 14. It is however, it is also possible to drive the feed cylinder 27 independently of the Movement of the upper pliers plate, e.g. over a Cam can take place, such as this in GB-PS 933,946.
- FIG. 2 shows an enlarged partial section of the pliers 1 in the front area of the pliers lip 30 of the lower pliers plate 12.
- the pliers plate 12 has a feed trough 26 which interacts with the feed cylinder in order to wad the cotton wool in the direction of the front pliers lip 30 to transport.
- a guide part 32 with a wedge-shaped cross section is attached to the lower tong plate 12.
- the guide part has two lateral guides 33 which project above the guide surface 35 of the guide part 32 in the vertical direction. The attachment of the lateral guides 33 can be seen in FIG. 4, which shows a partial view X according to FIG. 2. This FIG.
- the lateral guides 33 are each provided with stepped bores 36, into each of which a screw 38 is inserted, in order to screw the guide part 32 to the lower pliers plate 12 or to fasten it thereon.
- FIG. 5 Another embodiment of a guide part is shown in FIG. 5, which is designed in the form of a guide plate 40 which is pivotally mounted about an axis 41.
- a guide plate 40 which is pivotally mounted about an axis 41.
- side threaded bolts 42 which each protrude through slots 43 which are present in side guides 45. Clamping between the guide plate 40 and the side guides 45 is generated via a nut 44 in each case, and a locking in a selected position is thereby achieved.
- These side guides 45 (only one shown in FIG. 5 a) are fastened to the lower pliers plate 12 by means of screws, for example, and can also be provided with receptacles (not shown) in order to support the pivot axis 41 of the guide plate 40.
- the wadding W which is unwound from a winding (not shown in more detail), is introduced into the gap between the feed cylinder 27 and the feed trough 26.
- the cotton is conveyed in the direction of the tear-off cylinder 24 by a discontinuous drive, not shown in detail.
- This conveying also called feeding
- This conveying can take place during the forward movement of the pliers 1 in the direction of the tear-off cylinders 24 (forward feeding) or during the backward movement (return feeding).
- a mixed feed is also conceivable during the supply and return of the clamp. 2, the pliers 1 are in their foremost position (front dead center position) in which they are open.
- the cotton web leaving the feed trough 26 is guided over a guide surface 35 of the guide part 32 on its underside and placed on the end of a fleece V which has previously been partially returned and then transferred to the clamping point K by the transport movement of the fleece to the clamping point K.
- the cotton end (abbreviated to "fiber beard FB") comes into the area of the needles of a fixed comb 11.
- the fibers of the fiber beard FB which come into the clamping point K, are pulled out of the fiber beard by the rotary movement of the tear-off cylinder 24 and with it End of the fleece V soldered. So-called “floating fibers” are also partially removed, which are not retained in the cotton wool by the static friction.
- the tear-off distance AL distance between clamping point K of the tear-off cylinder and clamping point KM in the feed trough 26
- the distance E between the clamping point K and the pliers lip 30 should also be kept as small as possible in its foremost position. This distance E is generally referred to as ecartement.
- the distance ratios that exist in a conventional drafting system should actually be aimed for. This ensures that a controlled tear-off process takes place and undesired short fibers are excreted via the comb segment 7 of the circular comb 4.
- the Ecartement E is increased, so that during the subsequent round combing the comb segment of the round comb has a longer fiber beard FB.
- more fibers are gripped by the comb segment 7, which are no longer held or clamped by the lower clamping point KU of the pliers lip 30 when the pliers 1 are closed. (See dashed illustration of Fig. 3).
- the desired combing-out height can easily be varied, however, when the Ecartement is increased, the conditions during the tear-off process or stretching process deteriorate.
- the use of the guide part 32 is proposed, with the proportion of combs or the combing out being able to be varied while the compartment E remains the same.
- the wadding W or the fiber beard FB is in a plane during the tear-off process, which extends from the deflection point UL of the feed trough to the clamping point K of the tear-off cylinder. Ie this plane limits the position of the guide surface 35 of the guide part used.
- FIG. 3 shows the effects of using different guide parts 32a and 32b.
- the guide surface 35b is located further down, as a result of which the distance between the deflection point UL and the lower clamping point KU of the pliers lip 30 is also shortened.
- the fiber beard FB presented to the comb segment 7 via the pliers lip 30 has a length L2.
- the length L2 is greater than the length L1 that is present when using a dashed part 32a, since the distance between the deflection point UL and the lower clamping point KU of the pliers lip 30 is longer.
- the pliers geometry of the pliers lip 30 is selected such that the lower clamping point KU achieved with the pliers lip of the upper pliers plate is approximately in the region of the lower limit of the pliers lip.
- the upper clamping point KO is in the area of a pliers recess, which follows the guide part.
- other forms of the pliers lip are also conceivable, which can be used in this case.
- the lateral guides 33 of the guide part 32 additionally ensure that the edges of the fiber beard are guided cleanly during the tear-off process and can maintain their structure.
- the guide plate 40 is adjusted accordingly in its angular position in order to change the proportion of combed material.
- the lateral guidance of the fiber beard FB takes over the lateral guidance 45, which of course can also be shaped accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
D.h. bei einer hohen Auskämmung verbleiben in der ausgekämmten Fasermasse die langen Fasern, während die kurzen Fasern fast vollständig im Abgang der Kämmlinge landen. Mit diesen langen Fasern können dann sehr feine Garne hergestellt werden, da wesentlich weniger Fasern im Querschnitt des Garns erforderlich sind ohne dass die notwendige Garnfestigkeit beeinträchtigt wird. Ein hoher Kämmlingsanteil wirkt sich natürlich direkt auf die Produktionsmenge aus, welche letztendlich den Verdienst der Spinnerei direkt beeinflusst. Deshalb ist es für den Spinnereimeister notwendig eine Balance zu finden zwischen der geforderten Qualität des Garnes und dem Verlust an der Produktionsmenge durch den ausgekämmten Anteil. Daraus resultiert, dass die Wahl des Auskämmungsgrades eine sehr grosse Bedeutung hat.
Beim Auskämmvorgang ist deshalb darauf zu achten, dass die Selektierung der Fasern exakt durchgeführt werden kann.
Um nun die Kämmaschine, bzw. deren Kämmvorrichtungen auf eine entsprechende Auskämmung einstellen zu können, sind verschiedene Methoden bekannt.
Es sind auch Mischformen möglich, wobei die Auskämmung mit der Wahl der Speiseart und des Ecartements eingestellt wird.
Bei den zuvor beschriebenen bekannten Massnahmen können teilweise gute Ergebnisse erzielt werden, jedoch gelangen immer wieder kurze Faser in das ausgekämmte Vlies, welche die gewünschte Qualität nachteilig beeinträchtigen. Dieser Umstand entsteht insbesondere dann, wenn mit einem grossen Ecartement gearbeitet werden muss um den Kämmlingsanteil zu erhöhen. Sobald der Abstand zwischen dem Klemmpunkt der Abreisszylinder und der Zange vergrössert wird, vergrössert sich auch die Abreissdistanz, bzw. die Länge der am Verstreckungsvorgang teilnehmenden Fasermasse während des Abreissvorganges. Je grösser diese Länge ist, desto mehr schwimmende (kurze) Fasern befinden sich in diesem Bereich. Diese schwimmenden Fasern sind unkontrolliert. Dadurch ist es unbestimmt, ob diese Fasern nun beim Abreissvorgang (was gleichbedeutend mit einem Verstreckungsvorgang ist) mitgenommen werden oder ob sie zurückgehalten werden und beim anschliessenden Auskämmvorgang vom Rundkamm ausgekämmt werden.
Dadurch ist es möglich die Abreissdistanz exakt auf den jeweiligen Stapel der Fasermasse optimal einzustellen, ohne dass die Einstellung auf die gewünschte Auskämmung beeinträchtigt wird. Durch diese Ausführung wird gewährleistet, dass bei jeder Einstellung durch entsprechende Mittel, welche z.B. die Wegstrecke für die Fasermasse, bzw. Wattebahn zwischen einem Speisemittel (z.B. Speisezylinder) und der Klemmstelle der Zange definieren, gleichbleibende Verhältnisse während des Abreissvorganges vorhanden sind. D.h. es ist möglich, die Abreissdistanz auf ein Mindestmass einzustellen, welches annähernd dem Mass der Verzugsdistanzen bei einem konventionellen Streckwerk entspricht. Dadurch kann der Anteil der unkontrollierten Fasern beim Abreissvorgang auf ein Minimum zurückgeführt werden. Gleichzeitig wird unter diesen Bedingungen ermöglicht, dass der Kämmlingsanteil je nach Anforderung in bestimmten Grenzen variierbar ist.
Um die dem Rundkamm vorgelegte Faserlänge zu variieren, wird beispielsweise vorgeschlagen, dass das Mittel aus einem Führungsmittel besteht, das oberhalb der unteren Zangenplatte im Bereich zwischen dem Mittel zum Speisen und der Klemmstelle des Zangenaggregates angebracht ist und die Fasermasse auf ihrer Unterseite führt.
Dabei kann das Führungsmittel, wie weiter vorgeschlagen, über Befestigungsmittel mit der unteren Zangenplatte lösbar verbunden, bzw. die Führungsfläche des Führungsmittels in ihrer Lage zur Zangenplatte veränderbar sein.
Zur seitlichen Führung der Wattebahn wird vorgeschlagen, dass das Führungsmittel mit in vertikaler Richtung über die Führungsfläche hinausragenden seitlichen Führungen versehen ist. Dadurch werden insbesondere die Seitenränder der Wattebahn in diesem Bereich geführt, wodurch das Watteende gezielt zu den nachfolgenden Abreisszylindern zugeführt werden kann.
Vorzugsweise kann das Führungsmittel einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, welches im Anschluss an einen, mit einer Speisemulde zusammenwirkenden Speisezylinder angebracht ist.
- Fig.1
- eine schematische Seitenansicht einer bekannten Kämmaschine im Bereich des Zangenaggregates.
- Fig.2
- eine vergrösserte Teilansicht des Zangenaggregates nach Fig.1 mit einem erfindingsgemässem Führungselement
- Fig.3
- eine verkleinerte Ansicht nach Fig.2 mit einem anderen Führungselement
- Fig.4
- eine verkleinerte Ansicht X-X nach Fig.2
- Fig.5
- eine weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.3
- Fig.5a
- eine Ansicht Y nach Fig.5
- Fig.5b
- eine Seitenansicht nach Fig.5a
Direkt im Anschluss an die Speisemulde 26 ist ein mit einem keilförmigen Querschnitt versehenes Führungsteil 32 auf der unteren Zangenplatte 12 angebracht. Das Führungsteil weist im vorliegenden Beispiel zwei seitliche Führungen 33 auf, welche die Führungsfläche 35 des Führungsteiles 32 in vertikaler Richtung überragen. Die Anbringung der seitlichen Führungen 33 ist in der Fig.4 ersichtlich, welche eine Teilansicht X nach Fig. 2 zeigt. In dieser Fig.4 ist auch gezeigt, dass die seitlichen Führungen 33 jeweils mit abgesetzten Bohrungen 36 versehen sind, in welche jeweils eine Schraube 38 eingelassen ist, um das Führungsteil 32 mit der unteren Zangenplatte 12 zu verschrauben, bzw. auf dieser zu befestigen. Dies ist nur eine Ausführung einer Befestigungsart; es wären auch noch andere denkbar. In jedem Fall sollte die Befestigung lösbar ausgebildet sein, so dass das Führungsteil gegen ein anderes Führungsteil mit z.B. anderen Abmessungen austauschbar ist.
Diese Seitenführungen 45 (nur eine in Fig.5a gezeigt) werden z.B. über Schrauben an der unteren Zangenplatte 12 befestigt und können ausserdem mit Aufnahmen (nicht gezeigt) versehen sein, um die Schwenkachse 41 der Führungsplatte 40 zu lagern.
In der Fig.2 befindet sich die Zange 1 in ihrer vordersten Stellung (vordere Totpunktstellung) in welcher sie geöffnet ist. Die, die Speisemulde 26 verlassende Wattebahn wird über eine Führungsfläche 35 des Führungsteiles 32 auf seiner Unterseite geführt und auf das Ende eines zuvor teilweise zurück beförderten Vlieses V aufgelegt und anschliessend durch die Transportbewegung des Vlieses zum Klemmpunkt K der Abreisszylinder überführt. Während dem geschilderten Bewegungsablauf gelangt das Watteende (Kurz "Faserbart FB" genannt) in den Bereich der Nadeln eines Fixkammes 11. Durch die Drehbewegung der Abreisszlinder 24 werden die Fasern des Faserbartes FB, welche in den Klemmpunkt K gelangen aus dem Faserbart herausgezogen und mit dem Ende des Vlieses V verlötet. Dabei werden teilweise auch sogenannte "schwimmende Fasern" mit abgeführt, welche nicht in der Watte durch die Haftreibung zurückgehalten werden.
Damit möglichst wenige derartige und unkontrollierte schwimmende Fasern während dem Abreissvorgang teilnehmen können, ist es notwendig die Abreissdistanz AL (Abstand zwischen Klemmpunkt K der Abreisszylinder und Klemmpunkt KM in der Speisemulde 26) möglichst klein zuhalten. Daraus resultiert, dass auch der Abstand E zwischen dem Klemmpunkt K und der Zangenlippe 30 in ihrer vordersten Stellung möglichst klein gehalten werden soll. Dieser Abstand E wird allgemein als Ecartement bezeichnet. Anzustreben sind eigentlich Abstandsverhältnisse, welche bei einem konventionellen Streckwerk vorhanden sind. Damit wird erreicht, dass ein kontrollierter Abreissvorgang stattfindet und nicht erwünschte Kurzfasern über das Kammsegment 7 des Rundkammes 4 ausgeschieden werden.
Zur Erzielung einer höheren Auskämmung wird bei den bekannten Lösungen z.B. das Ecartement E erhöht, wodurch beim anschliessenden Rundkämmen dem Kammsegment des Rundkammes ein längerer Faserbart FB vorliegt. Daraus resultiert, dass mehr Fasern vom Kammsegment 7 erfasst werden, welche bei geschlossener Zange 1 durch den unteren Klemmpunkt KU der Zangenlippe 30 nicht mehr gehalten bzw. geklemmt werden. (Siehe gestrichelte Darstellung der Fig.3). Mit der Verstellung des Ecartement E kann zwar einfach die gewünschte Auskämmhöhe variiert werden, jedoch verschlechtern sich bei der Erhöhung des Ecartement die Verhältnisse beim Abreissvorgang, bzw. Verstreckungsprozess. Um dies zu vermeiden wird die Verwendung des Führungsteiles 32 vorgeschlagen, wobei bei gleichbleibendem Ecartement E der Kämmlingsanteil, bzw. die Auskämmung variiert werden kann. Um gleichbleibende Verhältnisse zu erzielen muss gewährleistet sein, dass sich die Watte W, bzw. der Faserbart FB während dem Abreissvorgang in einer Ebene befindet, die sich vom Umlenkpunkt UL der Speisemulde bis zum Klemmpunkt K der Abreisszylinder erstreckt. D.h. diese Ebene begrenzt die Lage der Führungsfläche 35 des verwendeten Führungsteils.
Bei dem Einbau des Führungsteiles 32b befindet sich die Führungsfläche 35b weiter unten, wodurch auch die Strecke zwischen dem Umlenkpunkt UL und dem unteren Klemmpunkt KU der Zangenlippe 30 verkürzt ist.
Wie in der gestrichelten Position der Zange 1 in Fig.3 ersichtlich, in welcher die Auskämmung stattfindet, weist der über die Zangenlippe 30 dem Kammsegment 7 vorgelegte Faserbart FB eine Länge L2 auf. Die Länge L2 ist grösser als die Länge L1, die bei der Verwendung eines gestrichelt gezeichneten Führungsteils 32a vorliegt, da hierbei die Strecke zwischen dem Umlenkpunkt UL und dem unteren Klemmpunkt KU der Zangenlippe 30 länger ist.
Die Zangengeometrie der Zangenlippe 30 ist dabei derart gewählt, so dass der mit der Zangenlippe der oberen Zangenplatte erzielte untere Klemmpunkt KU annähernd im Bereich der unteren Begrenzung der Zangenlippe liegt. Der obere Klemmpunkt KO liegt im Bereich einer Zangenvertiefung, die im Anschluss an das Führungsteil folgt. Es sind jedoch auch noch andere Formen der Zangenlippe denkbar, die in diesem Fall zur Anwendung kommen können.
Die seitlichen Führungen 33 des Führungsteils 32 gewährleisten zusätzlich, dass die Ränder des Faserbartes beim Abreissvorgang sauber geführt werden und ihre Struktur beibehalten können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 5 wird zur Veränderung des Kämmlingsanteils die Führungsplatte 40 in ihrer Winkellage entsprechend verstellt. Hierbei übernimmt die seitliche Führung des Faserbartes FB jeweils die Seitenführung 45, die natürlich auch noch entsprechend geformt sein kann.
Claims (9)
- Zangenaggregat (1) einer Kämmaschine, mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (8), der eine untere Zangenplatte (12) aufweist, die mit einer im Zangenrahmen beweglich gelagerten oberen Zangenplatte (14) im Bereich der Zangenlippe (30) eine Klemmstelle (KO, KU) bilden kann und einem innerhalb des Zangenaggregates (1) angebrachten Mittel (27) zum Speisen einer Fasermasse (W) beim Vor- und / oder Rücklauf des Zangenaggregates, wobei dem Zangenaggregat (1) ein im Maschinengestell gelagertes Abreisszylinderpaar (24) nachgeordnet ist und mit einem unterhalb der unteren Zangenplatte (12) angeordneten, drehbar gelagerten Rundkamm (4) zum Auskämmen von Faserbärten (FB), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (32, 40) vorgesehen sind, über welche die dem Kammsegment (7) des Rundkammes (4) vorgelegte Länge (L1, L2) des Faserbartes (FB) innerhalb der gewählten Speiseart veränderbar ist bei gleichbleibendem Abstand E (Ecartement) zwischen der Unterzangenplatte (12) und der Klemmlinie (K) des Abreiszylinderpaares (24) in der vorderen Endlage des Zangenaggregates.
- Zangenaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einem Führungsmittel (32, 40) besteht, das oberhalb der unteren Zangenplatte (12) im Bereich zwischen dem Mittel (27) zum Speisen und einer ersten Klemmstelle (KO) des Zangenaggregates (1) angebracht ist und die Fasermasse (W) auf ihrer Unterseite führt.
- Zangenaggregat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (32) über Befestigungsmittel (38) mit der unteren Zangenplatte (12) lösbar verbunden ist.
- Zangenaggregat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (35) des Führungsmittels (32, 40) in ihrer Lage zur Zangenplatte (12) veränderbar ist.
- Zangenaggregat (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (40) quer zur Förderrichtung (F) der Wattebahn (W) schwenkbar befestigt ist.
- Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (32) mit in vertikaler Richtung über die Führungsfläche (35) hinausragenden seitlichen Führungen (33) versehen ist.
- Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (32) im Bereich der Führungsfläche (35) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
- Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Speisen der Watte aus einem Speisezylinder (27) besteht, der mit einer Speisemulde (26) zusammenwirkt.
- Zangenaggregat (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (32, 40) unmittelbar an die Speisemulde (26) anschliesst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2722003 | 2003-02-21 | ||
CH2722003 | 2003-02-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1449944A1 true EP1449944A1 (de) | 2004-08-25 |
EP1449944B1 EP1449944B1 (de) | 2008-04-02 |
Family
ID=32719954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040001139 Expired - Lifetime EP1449944B1 (de) | 2003-02-21 | 2004-01-21 | Zangenaggregat für eine Kämmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1449944B1 (de) |
JP (1) | JP2004250857A (de) |
CN (1) | CN100449044C (de) |
DE (1) | DE502004006701D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008011734A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
WO2012071675A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
WO2012167389A1 (de) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine |
WO2016012888A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
WO2016012886A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Zangenaggregat einer kämmmaschine |
WO2018033813A1 (de) | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat |
CN108265352A (zh) * | 2018-03-21 | 2018-07-10 | 宁夏如意科技时尚产业有限公司 | 一种能够降低落棉和棉结的精梳机 |
DE112013003704B4 (de) | 2012-07-27 | 2019-10-10 | MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. | Verfahren zum Einstellen der Förderung eines Faserbands zu den Abnahmezylindern einer Kämmmaschine und Bausatz dafür |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008004098A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-02 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird |
CH699285A2 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-15 | Rieter Ag Maschf | Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials. |
CH699790A2 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-30 | Rieter Ag Maschf | Kämmvorrichtung mit schwenkbarem Rahmen. |
CH703822A2 (de) | 2010-09-22 | 2012-03-30 | Rieter Ag Maschf | Zangenaggregat für eine Kämmmaschine. |
CN104032420B (zh) * | 2014-05-28 | 2016-04-13 | 苏州潮盛印花制版实业有限公司 | 一种防过受力钳板摆轴传动机构 |
CN105821530B (zh) * | 2016-06-01 | 2018-01-12 | 金陵科技学院 | 一种圆梳机用自动取放副夹板装置 |
CH714584A2 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-31 | Rieter Ag Maschf | Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine. |
IT201800001987A1 (it) * | 2018-01-26 | 2019-07-26 | Marzoli Machines Textile Srl | Macchina pettinatrice |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148575A (en) * | 1990-03-23 | 1992-09-22 | Rieter Machine Works, Ltd. | Combing head with lower nipper plate guide elements |
US5600871A (en) * | 1995-09-08 | 1997-02-11 | Mandl; Gerhard | Combing machine having pneumatic detachment assist |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH679159A5 (de) * | 1988-11-04 | 1991-12-31 | Rieter Ag Maschf | |
CN2094557U (zh) * | 1991-05-03 | 1992-01-29 | 上海第一纺织机械厂 | 一种弹性辅助钳板机构 |
JPH0734332A (ja) * | 1993-07-21 | 1995-02-03 | Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk | コーマにおけるニッパフレームの揺動方法及び装置 |
-
2004
- 2004-01-21 DE DE200450006701 patent/DE502004006701D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-21 EP EP20040001139 patent/EP1449944B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 JP JP2004042004A patent/JP2004250857A/ja not_active Withdrawn
- 2004-02-20 CN CNB2004100302474A patent/CN100449044C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148575A (en) * | 1990-03-23 | 1992-09-22 | Rieter Machine Works, Ltd. | Combing head with lower nipper plate guide elements |
US5600871A (en) * | 1995-09-08 | 1997-02-11 | Mandl; Gerhard | Combing machine having pneumatic detachment assist |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008011734A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
WO2012071675A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
WO2012167389A1 (de) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine |
DE112013003704B4 (de) | 2012-07-27 | 2019-10-10 | MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. | Verfahren zum Einstellen der Förderung eines Faserbands zu den Abnahmezylindern einer Kämmmaschine und Bausatz dafür |
WO2016012888A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmmaschine |
WO2016012886A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Zangenaggregat einer kämmmaschine |
CN106661777A (zh) * | 2014-07-21 | 2017-05-10 | 里特机械公司 | 精梳机的钳单元 |
WO2018033813A1 (de) | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat |
CN108265352A (zh) * | 2018-03-21 | 2018-07-10 | 宁夏如意科技时尚产业有限公司 | 一种能够降低落棉和棉结的精梳机 |
CN108265352B (zh) * | 2018-03-21 | 2023-07-14 | 宁夏如意科技时尚产业有限公司 | 一种能够降低落棉和棉结的精梳机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1523141A (zh) | 2004-08-25 |
JP2004250857A (ja) | 2004-09-09 |
EP1449944B1 (de) | 2008-04-02 |
CN100449044C (zh) | 2009-01-07 |
DE502004006701D1 (de) | 2008-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1449944B1 (de) | Zangenaggregat für eine Kämmaschine | |
CH704225B1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbands aus Textilfasern. | |
DE3542816C2 (de) | ||
EP2718489B1 (de) | Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine | |
EP0679741B1 (de) | Faserbandzuführeinrichtung | |
EP2619360A1 (de) | Zangenaggregat für eine kämmmaschine | |
DE102007011357A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE19504134C2 (de) | Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen | |
DE102005001241A1 (de) | Abzugswalzen einer Kämmmaschine | |
CH702008A2 (de) | Kämmmaschine mit Faserbandführungsmittel. | |
DE102021108734A1 (de) | Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine | |
DE2163161C3 (de) | Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE102006036713A1 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines abgelängten Garnendes sowie Textilmaschine mit einem Garnendenpräparator zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1644560B1 (de) | Zangenaggregat einer k mmaschine | |
DE19523949C2 (de) | Vorrichtung zum Kämmen von Baumwolle oder baumwollähnlichen Fasern | |
WO2016012886A1 (de) | Zangenaggregat einer kämmmaschine | |
EP0775223B1 (de) | Vorrichtung zum kämmen von baumwolle oder baumwollähnlichen fasern | |
DE3501842A1 (de) | Faseraufloeseaggregat fuer eine oe-spinnmaschine | |
DE19706831A1 (de) | Verstellbare Führungselemente | |
CH712820A1 (de) | Zangenaggregat mit einer Fasermassen-Rückzugsvorrichtung. | |
DE102023103421A1 (de) | Integriertes Streckwerk | |
AT501016B1 (de) | Nähmaschine zum annähen eines gummielastischen bandes an einem nähgut | |
DE2036007A1 (en) | Open-end spinning feed unit - with sliver drafting | |
DE1685903C3 (de) | Oberwalzensattel für Spinnmaschinen-Streckwerke | |
DE4005899C1 (en) | Cotton combining machine - comprises feed roll, tongs comprising clamp, circular- and to-combs, detaching roll and web clamp, etc. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050207 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070305 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004006701 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080515 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090106 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170120 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170124 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004006701 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180121 |