WO2016012888A1 - Kämmmaschine - Google Patents

Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016012888A1
WO2016012888A1 PCT/IB2015/054988 IB2015054988W WO2016012888A1 WO 2016012888 A1 WO2016012888 A1 WO 2016012888A1 IB 2015054988 W IB2015054988 W IB 2015054988W WO 2016012888 A1 WO2016012888 A1 WO 2016012888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combing
fiber material
plate
feed
conveying direction
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/054988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bommer
Ueli Stutz
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to US15/327,716 priority Critical patent/US20170204538A1/en
Priority to JP2017503478A priority patent/JP2017524838A/ja
Priority to EP15738482.7A priority patent/EP3172365B1/de
Priority to CN201580039511.7A priority patent/CN106536799B/zh
Publication of WO2016012888A1 publication Critical patent/WO2016012888A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a comber with at least one combing unit for combing out the combing unit in a conveying direction supplied fiber material according to the preamble of claim 1.
  • Such combing machines are z. B. from EP-1449944 A1.
  • the fiber material presented to the combing machine is fed to a nipper unit of a respective combing unit (also called combing head).
  • The, from the closed nipper unit outstanding end (fiber tuft) of the fiber material is combed out via a combing segment of a rotatably mounted below the nipper assembly round comb.
  • a tear-off device in the example shown by Abreisswalzen
  • a fiber package is withdrawn from the combed tuft and soldered with an already formed web.
  • the feed cylinder, the top comb, and the upper tong plate loading means are mounted on a swing-up frame to improve accessibility to the lower, fixed tong plate.
  • the accessibility from the rear side of the comber to the circular comb (eg for cleaning and assembly work) of this known device is not easy.
  • the visual monitoring of running within the nipper unit material flow is not optimally solved when passing by the operator.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device on a combing machine which overcomes the disadvantages of the known state of the art. and good accessibility to the nipper unit and mounted below the nipper unit combing cylinder to create.
  • This object is achieved by proposing that, viewed opposite to the conveying direction of the fiber material, a rear guide surface adjoin the feed surface to the feed trough, wherein the feed surface and the rear guide surface form an obtuse angle ⁇ and, seen in the conveying direction of the fiber material -
  • the rear guide surface with respect to a horizontal plane E at an angle ⁇ > 35 ° sloping.
  • the accessibility to the nipper unit in short: pliers
  • the visual observation of the material flow significantly improved within the forceps by an operator standing in front of the comber.
  • the accessibility to a combing cylinder rotatably mounted below the pliers is improved by the proposed oblique orientation of the lower pliers plate from the back of the combing machine.
  • the angle ⁇ can be between 40 ° and 60 °.
  • the front guide surface - seen in the conveying direction of the fiber material and with respect to a horizontal plane - at an angle ⁇ > 55 ° sloping This angle ⁇ may preferably be between 60 ° and 80 °.
  • the lower pliers plate has on its underside at least one support surface which is opposite to the rear guide surface and over which the lower tong plate is mounted on a support of the combing unit.
  • the lower tong plate has on its underside, starting from its front end, an arcuate, concave extending portion which faces the front guide surface and the feed trough.
  • this arcuate portion advantageously protrudes a portion of the attached below the pliers combing cylinder. This makes it possible to form as small as possible the distance between the enveloping circle of the combing segment of the combing cylinder and the nipper lip of the lower nipper plate. This distance can be between 0.3mm and 10mm.
  • At least one, in the conveying direction of the fiber material extending guide web is provided on the rear guide surface of the lower tong plate within the width of the supplied fiber material, which divides the supplied fiber material into at least two partial streams.
  • a negative influence could be z. B. thereby arise when two supplied from different sources of supply fiber material strands rub against each other and thus can solve edge fibers from the fiber composite.
  • the at least one guide web extends into the region of the insertion surface (EF). That Also on the insertion at least one, this surface superior web is provided.
  • the lower tong plate - viewed transversely to the conveying direction of the fiber material - one, in the area their lateral edges, the top of the lower forceps plate superior ridge which extend at least partially over the length of the feed surface and the rear guide surface.
  • the lower tong plate can be made of an aluminum die-cast.
  • the fiber mass is also supplied with a constant constant width to the subsequent nip in the region of the front nipper lip of the lower nipper plate, it is further proposed that above the front guide surface two, spaced from each other having guides are mounted.
  • These side guides for the fiber material can additionally be provided with guide sections arranged under a winding, by means of which the width of the fiber mass is again brought together to a predetermined width before it is clamped for the combing process. In this combination, even protruding edge fibers can be incorporated.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a known combing machine with several combing units
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an embodiment according to Fig.1
  • FIG. 1 shows an already known embodiment of a combing machine 1, wherein a longitudinal part LT, which extends between a drive unit A and a belt deposit BA, has a longitudinal beam 8 on which a multiplicity of combing units X1 to X16 arranged side by side are fastened.
  • These combing units generally have a smaller dimension than the combing heads of conventional combing machines. Machines, especially since these are loaded with only two fiber edges Z, which are deducted from below the longitudinal beam 8 parked pitchers F2 to Fx.
  • the combing units X1 to X16 with a width C are arranged directly next to one another and screwed to the carrier 8, as can be seen from FIG. 8 of the publication of DE-102006026841 A1.
  • the combing units X1 to X16 each have a housing which is provided with corresponding bearing points to support the drive shafts, which are driven by the drive unit A.
  • the slivers B formed on the individual combing units are laid down on a conveyor table FB (eg a driven conveyor belt) and conveyed side by side in a transport direction D to a following drafting system S.
  • the fiber material warped in the drafting system S is combined into a fiber sliver following the drafting system and then fed to a calender roll pair KW via schematically illustrated transport means.
  • FIG.2 An embodiment (Fig.2 - Fig.4) is shown below, which has a simple and inexpensive construction and is easy to assemble.
  • a longitudinal part LT of a combing machine 1 is shown, wherein the laterally adjoining this longitudinal part drive unit A is indicated only schematically. Likewise, a subsequent tape tray BA with a drafting unit S is indicated only schematically. These can be designed as in known designs (see FIG. 1).
  • the longitudinal part LT in Figure 2 and Figure 3 consists of a longitudinal member 7, which is fixed to frame elements RE via schematically shown screws R at its two ends. He has a distance FA to the ground O on.
  • the two frame elements RE are on their undersides each with two height-adjustable feet 20th provided over which they are supported on the ground O. With the adjustable feet, the longitudinal part can be compensated in relation to the ground condition.
  • a suction channel 17 is mounted, which (see Figure 2 and Figure 3) protrudes into openings 23 of the frame elements RE and there fastened (not shown) is.
  • the suction channel 17 are arranged at a distance from each other arranged suction nozzle (smaller suction channels) 17 a, which lead to the respective combing unit X1 - X8, in which the combed out during the combing process components (noils, dirt, nits, etc.) sucked from the suction nozzle 17 a and the suction channel 17 are supplied.
  • the suction channel 17 which communicates with a source of vacuum, not shown, the aspirated components e.g. fed to a central disposal facility.
  • combing unit is to be understood as meaning a device for combing out a pulp with subsequent banding of the combed pulp.
  • a device usually consists of the following individual components such as a nipper unit, round comb, fixed comb, pull-off cylinder or one with the round comb cooperating tear-off roller (Heilmann principle) with a subsequent soldering device (eg a screening drum) and a nonwoven assembly with banding.
  • the longitudinal member 7 has a U-shaped longitudinal profile U with a bottom wall U1. In extension of the bottom wall U1 adjoins the longitudinal profile U, a side wall SW, which extends vertically upwards in the mounted position.
  • the frame RS is located with one side on the side wall SW and with its base GF on the longitudinal profile U on.
  • bores 21 are provided in the area of the installation from the respective frame shield RS to the longitudinal support 7, through which screws Ben R through.
  • the threaded portion protrudes after mounting in threaded holes (schematically indicated) of the frame plate, whereby the frame plate RS is firmly connected to the side member 7.
  • the respective frame RS is positioned exactly on the desired position on the longitudinal member.
  • a transverse web QS is provided in each case between two adjacent frame plates RS, which has a length which corresponds to the distance G.
  • the frame plates RS are thus seen in the vertical direction mounted at an exact distance on the side member 7.
  • the transverse webs at their respective ends, with which they rest against the respective frame plate RS, laterally projecting tabs over which they by means of fastening means (eg screws) P on the side plate SE are attached.
  • the side plate can be provided with corresponding stops or depressions, via which the respective transverse web QS is positioned on the frame shield RS.
  • the individual side shields SE are provided with a plurality of bearing seats 14 for receiving and supporting longitudinal shafts (e.g., the circular comb shaft 15 or the shaft of the brush roller 13). These longitudinal shafts are driven by drive elements, which are located in the drive unit A.
  • a lower tong plate 2 of a nipper unit 10 (tongs" for short) is fastened to the transverse webs Q.
  • the lower nipper plate 2 has a bottom side Bearing surface AF, with which it rests on an upper surface OF of the transverse web Q.
  • the respective transverse web QS is arranged at an angle k with respect to a horizontal plane E.
  • one or more spacer plates 25 can be provided between the surface OF of the transverse web QS and the bearing surface AF of the lower tong plate 2.
  • the lower pliers plate is exactly aligned in its longitudinal direction (by means of two cylindrical pins (not shown) nd the conveying direction F) positioned on the transverse web QS.
  • the recess V in the support surface AF supports the positioning of the tong plate during assembly.
  • screws M are provided, which, as shown schematically, project through through holes DB of the transverse web QS and protrude into threaded holes GB of the lower pliers plate 2. If spacer plates 25 are used, they must likewise be provided with corresponding through holes for the screws M.
  • the distance a between the enveloping circle HK of the combing segment 29 of the combing cylinder 1 1 and the nipper lip 5 of the lower nipper plate 2 can be kept as small as possible, the lower nipper plate on its underside following the nipper lip 5 an arcuate, concave extending portion 35 on in which the combing cylinder 1 1 projects with its enveloping circle HK.
  • the lower tong plate 2 On the upper side of the lower tong plate 2, which is opposite to the arcuate portion 35, it has, starting from its front tong lip 5, an obliquely rising front guide surface VF, to which (viewed counter to the conveying direction F) a feed trough 19 connects.
  • the front guide surface VF is inclined in the installed position of the lower tong plate 2 and counter to the conveying direction F with respect to a horizontal plane E at an angle ⁇ > 55 °.
  • the angle ⁇ can be between 60 ° and 80 °.
  • lateral guides 44, 45 are provided above the front guide surface VF at a distance d (FIG. 6). These guides 44, 45 can - seen in the conveying direction F - be provided with at an angle n extending feed surfaces, which narrow the fiber material in the implementation between the guides again in their width before it reaches the nip at the nipper lip 5. This ensures that the fiber material Z is of constant width for the subsequent combing process.
  • the feed trough 19 protrudes within the pliers 10 rotatably mounted feed cylinder 9, which is driven in steps by a drive not shown in detail.
  • the fiber material Z (eg in the form of fiber slivers) fed to the forceps 10 via a pair of rollers 28 arranged upstream of the forceps is guided in a first section on an upper feed surface ZF of the lower forceps plate 2.
  • This feed surface runs approximately horizontally and forms an obtuse angle ⁇ with a (in the conveying direction F). following, located on the upper side of the lower tong plate 2 rear guide surface HF, on which the fiber material Z is further guided in the direction of the subsequent feed trough 19.
  • the rear guide surface HF is arranged at an angle ⁇ > 35 ° with respect to a horizontal plane E sloping. Preferably, this angle ⁇ can be between 40 ° and 60 °.
  • the lower tong plate 2 has an insertion surface EF which forms an obtuse angle ⁇ with the rear feed surface HF.
  • FIG. 6 shows a plan view H (according to FIG. 5) on the lower tong plate 2.
  • webs 40, 41 are provided, which extend over the feed surface ZF, the rear guide surface HF and partially over the insertion surface EF.
  • These webs 40, 41 serve on the one hand for lateral guidance of the moving on the upper side of the lower tong plate fiber material Z, which is present in the example shown in the form of two slivers Z and on the other hand to increase the strength of the lower tong plate 2.
  • z. B. merge supplied from two delivery points fiber material Z to a desired width for the subsequent processing process, the guide surfaces 42, 43 of the webs 40, 41 in their immediately adjacent to the feed trough 19 end regions each with an inwardly inclined by an angle I surface Mistake.
  • the fiber material is gently brought together to a predetermined width. This ensures that the subsequent feed cylinder, a fiber material is supplied with a constant width constant.
  • a pivotal frame 4 (or pivot arms) is mounted, which carries an upper tong plate 3, which together with the lower tong plate 2 can form a nip in the region of the front tong lip 5, as from the present view of Figure 5 can be seen.
  • the frame 4 is pivotally mounted about not shown means to an attached to the frame signs RS axis 6 (see double arrow). In the example shown, the over the
  • the tuft FS represents the free end of a fiber material, which in the form of one or more slivers Z, which are withdrawn from cans KV, the clamping point of the forceps are fed under the action of the feed cylinder 9.
  • a tear-off segment 30 is mounted, which cooperates in the tearing off of the combed end of the tuft FS with an undeliverable tear-off roller 12.
  • the withdrawn fiber packets are then brought together (soldered) on a subsequent screening drum 16 and formed into a sliver B on a unit 26 (with fleece straightener and calender rolls).
  • a detailed description of such a device may e.g. B. also be taken from EP-2 350 361 A1.
  • the fiber sliver B formed in this way is deposited on a conveyor table FB (FIG. 4), on which it is transferred to a subsequent drafting unit S with further, adjacent sliver bands of adjacent combing units.
  • the conveyor table FB may consist of a driven conveyor belt.
  • the fiber sliver formed on the drafting unit S is fed to a depositing device (belt deposit BA), by means of which it is deposited in cans K in the shape of a loop.
  • a depositing device belt deposit BA
  • a brush roller 13 is arranged below the combing cylinder and is mounted in bearing units which are integrated in the frame shield of the RS.
  • transverse struts 18 are mounted within the U-shaped longitudinal profile. Seen in the longitudinal direction of the longitudinal member 7, the adjoining transverse struts 18 each extend at an opposite angle b to a horizontal plane, which results in a honeycomb-shaped structure of the stiffeners, seen over the length of the U-profile. The individual stiffeners extend - seen transversely to the longitudinal direction of the longitudinal member - about the height of the free legs of the U-profile U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine (1) mit wenigstens einem Kämmaggregat (X1 - X16) zum Auskämmen von, dem Kämmaggregat in einer Förderrichtung (F) zugeführten Fasermaterial (Z), wobei das Kämmaggregat ein Zangenaggregat (10) mit einer unteren Zangenplatte (2) und einer, zur unteren Zangenplatte beweglich gelagerte obere Zangenplatte (3) aufweist und die untere Zangenplatte (2) auf ihrer Oberseite eine Speisemulde (19) mit einer vorgelagerten Zuführfläche (ZF) aufweist, wobei in die Speisemulde ein drehbar gelagerter Speisezylinder (9) hineinragt, über welchen das Fasermaterial (Z) über eine, an die Speisemulde anschliessende vordere Führungsfläche (VF) einer, am vorderen Ende der unteren Zangenplatte (2) angebrachten Zangenlippe (5) zugeführt wird. Zur Verbesserung der Zugänglichkeit zur Oberseite der unteren Zangenplatte und des unterhalb der Zange drehbar gelagerten Kämmzylinders wird vorgeschlagen, dass - entgegen der Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) gesehen - an die Zuführfläche (ZF) zur Speisemulde (19) eine hintere Führungsfläche (HF) angrenzt, wobei die Zuführfläche (ZF) und die hintere Führungsfläche (HF) einen stumpfen Winkel ß bilden und - in Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) gesehen - die hintere Führungsfläche (HF) in Bezug auf eine horizontale Ebene (E) unter einem Winkel a ≥ 35° abfallend verläuft.

Description

Kämmmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit wenigstens einem Kämmaggregat zum Auskämmen von, dem Kämmaggregat in einer Förderrichtung zugeführten Fasermaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Derartige Kämmmaschinen sind z. B. aus der EP-1449944 A1 bekannt. Dabei wird das der Kämmmaschine vorgelegte Fasermaterial einem Zangenaggregat eines jeweiligen Kämmaggregates (auch Kämmkopf genannt) zugeführt. Das, aus dem geschlossenen Zangenaggregat herausragenden Ende (Faserbart) des Fasermaterials wird über ein Kämmsegment eines unterhalb des Zangenaggregates drehbar gelagerten Rundkammes ausgekämmt. Über eine Abreissvorrichtung (im gezeigten Beispiel durch Abreisswalzen) wird ein Faserpaket aus dem ausgekämmten Faserbart abgezogen und mit einem bereits gebildeten Vlies verlötet. Durch die in der EP'944 gezeigte, im Wesentli- chen horizontal ausgerichtete untere Zangenplatte des Zangenaggregates ist die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten im Bereich des Zangenaggregates und für den unterhalb des Zangenaggregates drehbar gelagerten Rundkammes (bzw. Kämmzylinder) erschwert. Dieser Umstand wird noch verstärkt, wenn es sich um eine Vorrichtung handelt, welche nach dem„Heilmannprinzip" arbeitet, wobei die untere Zangenplatte des Zangenaggregates fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist und somit unbeweglich gelagert ist. Eine derartige Ausführung wird z. B. in der veröffentlichten WO
2012/097461 A1 gezeigt. In dieser Ausführung sind der Speisezylinder, der Fixkamm, sowie die Belastungseinrichtung für die obere Zangenplatte an einem hochschwenkbaren Rahmen angebracht, um die Zugänglichkeit zur unteren, feststehenden Zangenplat- te zu verbessern. Die Zugänglichkeit von der hinteren Seite der Kämmmaschine zum Rundkamm (z. B. für Reinigungs- und Montagearbeiten) dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch nicht einfach. Ausserdem ist die visuelle Überwachung des innerhalb des Zangenaggregates verlaufenden Materialstromes beim Vorbeilaufen durch die Bedienungsperson nicht optimal gelöst.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung an einer Kämmmaschine vorzuschlagen, welche die Nachteile des bekannten Standes der Technik besei- tigt und eine gute Zugänglichkeit zum Zangenaggregat und zum unterhalb des Zangenaggregates angebrachten Kämmzylinder zu schaffen.
Diese Aufgabe wird damit gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass - entgegen der För- derrichtung des Fasermaterials gesehen - an die Zuführfläche zur Speisemulde eine hintere Führungsfläche angrenzt, wobei die Zuführfläche und die hintere Führungsfläche einen stumpfen Winkel ß bilden und - in Förderrichtung des Fasermaterials gesehen - die hintere Führungsfläche in Bezug auf eine horizontale Ebene E unter einem Winkel α > 35° abfallend verläuft.
Insbesondere durch die entsprechende Ausbildung der unteren Zangenplatte, wobei die Zuführung des Fasermaterials über eine hintere Zuführfläche erfolgt, welche in Förderrichtung unter einem Winkel α von > 35° abfallend verläuft, wird die Zugänglichkeit zum Zangenaggregat (kurz: Zange) und die visuelle Beobachtung des Materialstromes innerhalb der Zange durch eine vor der Kämmmaschine stehende Bedienungsperson erheblich verbessert. Gleichzeitig wird durch die vorgeschlagene schräge Ausrichtung der unteren Zangenplatte die Zugänglichkeit zu einem unterhalb der Zange drehbar gelagerten Kämmzylinder (Rundkamm) von der Rückseite der Kämmmaschine aus verbessert. Vorzugsweise kann der Winkel α zwischen 40° und 60° betragen. Um die Zugänglichkeit der Zange auch in ihrem Bereich zwischen der Speisemulde und einer vorderen Zangenlippe zu verbessern, wird weiter vorgeschlagen, dass die vordere Führungsfläche - in Förderrichtung des Fasermaterials und in Bezug auf eine horizontale Ebene gesehen - unter einem Winkel δ > 55° abfallend verläuft. Dieser Winkel δ kann vorzugsweise zwischen 60° und 80° betragen.
Zur exakten Fixierung und einfachen Befestigung der unteren Zangenplatte der Zange am Maschinenrahmen (bei einer Ausführung nach dem Heilmann-Prinzip mit einer feststehenden unteren Zangenplatte) wird vorgeschlagen, dass die untere Zangenplatte auf ihrer Unterseite wenigstens eine Auflagefläche aufweist, welche der hinteren Führungsfläche gegenüberliegt und über welche die untere Zangenplatte auf einem Träger des Kämmaggregates befestigt ist.
Um den Abstand zwischen der Zangenlippe der unteren Zangenplatte und dem Hüllkreis des, unter der Zange angebrachten Kämmzylinders exakt und einfach einstellen zu können wird vorgeschlagen, zwischen der Auflagefläche der unteren Zangenplatte und dem Träger wenigstens ein Distanzelement anzubringen. Dabei können verschiedene (z. B. farblich gekennzeichnete) Distanzelemente mit unterschiedlichen Dickenabmessungen zum Einsatz kommen. Es können auch mehrere Distanzelemente mit gleicher Dicke miteinander kumuliert werden.
Mit diesen Distanzelementen können auch vorhandene Toleranzen ausgeglichen oder die Auskämmung resp. die Kämmqualität beeinflusst werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die untere Zangenplatte auf ihrer Unterseite, ausgehend von ihrem vorderen Ende, einen bogenförmigen, konkav verlaufenden Teilabschnitt aufweist, welche der vorderen Führungsfläche und der Speisemulde gegenüberliegt. In diesen bogenförmigen Abschnitt ragt vorteilhafterweise ein Teilbereich des unterhalb der Zange angebrachten Kämmzylinders hinein. Dadurch ist es möglich den Abstand zwischen dem Hüllkreis des Kämmsegmentes des Kämmzylinders und der Zangenlippe der unteren Zangenplatte so gering wie möglich auszubilden. Dieser Abstand kann zwischen 0,3mm und 10 mm betragen.
Daraus resultiert, dass der aus der geschlossenen Zange herausragende Faserbart beim Kämmvorgang fast vollständig durch das Kämmsegment des Kämmzylinders er- fasst wird.
Vorteilhafterweise wird weiter vorgeschlagen, dass auf der hinteren Führungsfläche der unteren Zangenplatte innerhalb der Breite des zugeführten Fasermaterials wenigstens ein, in Förderrichtung des Fasermaterials verlaufender Führungssteg vorgesehen ist, welcher das zugeführte Fasermaterial in wenigstens zwei Teilströme aufteilt.
Damit wird sichergestellt, dass das, z. B. aus zwei Lieferstellen zugeführte Fasermaterial (z. B. in Form von Faserbändern) sich nicht gegenseitig negativ beeinflusst, bevor es in einem gesamten Fasermaterialverbund dem Speisezylinder zugeführt wird.
Ein negativer Einfluss könnte z. B. dadurch entstehen, wenn sich zwei aus unterschiedlichen Lieferquellen zugeführte Fasermaterialstränge aneinander reiben und somit Randfasern aus dem Faserverbund lösen können.
Zur besseren Überführung des Fasermaterial von einer Lieferquelle (z. B. von einer Kanne) auf die hintere Zuführfläche der unteren Zangenplatte der Zange wird vorge- schlagen, dass - entgegen der Förderrichtung des Fasermaterials gesehen - die untere Zangenplatte eine Einführfläche aufweist, welche an die hintere Zuführfläche an- schliesst und mit dieser einen stumpfen Winkel γ bildet. Damit ist es möglich das Fasermaterial (z.B. als Faserband) in einer etwa horizontalen Ebene der Zange zuzufüh- ren, obwohl die untere Zangenplatte der Zange im Wesentlichen unter einem Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist.
Um eine gegenseitige negative Beeinflussung der zugeführten Materialströme bereits im Bereich der Einführfläche zu unterbinden, wird weiter vorgeschlagen, dass sich der wenigstens eine Führungssteg in den Bereich der Einführfläche (EF) erstreckt. D.h. auch auf der Einführfläche ist wenigstens ein, diese Fläche überragender Steg vorgesehen.
Zu sicheren Aufgabe des Fasermaterials auf die Einführfläche wird vorgeschlagen, dass - in Förderrichtung (F) des Fasermaterials gesehen - der Einführfläche ein Walzenpaar für die Zuführung des Fasermaterials vorgelagert ist. Durch dieses Walzenpaar kann dem jeweiligen Fasermaterialstrang bereits schon eine rechteckförmige Querschnittsform verliehen werden, welche für den nachfolgenden Kämmvorgang erwünscht ist.
Um einerseits den Materialstrom auf beiden Seiten der unteren Zangenplatte bis zur Abgabe an den Speisezylinder zu führen und andererseits die Festigkeit der Zangen- platte zu erhöhen, wird weiter vorgeschlagen, dass die untere Zangenplatte - quer zur Förderrichtung des Fasermaterials gesehen - jeweils ein, im Bereich ihrer Seitenränder, die Oberseite der unteren Zangenplatte überragender Steg aufweist, welcher sich zumindest teilweise über die Länge der Zuführfläche und der hinteren Führungsfläche erstrecken.
Die untere Zangenplatte kann dabei aus einem Alu-Druckguss hergestellt sein.
Um das, z. B. von zwei Lieferstellen zugeführte Fasermaterial auf eine gewünschte Breite für den nachfolgenden Verarbeitungsprozess zusammenzuführen, wird vorgeschlagen, dass die, sich einander gegenüberstehenden Führungsflächen der Stege in ihren unmittelbar an die Speisemulde angrenzenden Endbereichen jeweils über einen Teilbereich - in Längsrichtung der Stege gesehen - unter einem Winkel verlaufen, derart, so dass sich der lichte Abstand zwischen den Führungsflächen in Richtung zur Speisemulde stetig verringert. Durch die damit, in Förderrichtung des Fasermaterials gesehen, vorhandene kontinuierliche Verengung der seitlichen Führung der Stege wird das Fasermaterial schonend auf eine vorbestimmte Breite zusammengeführt. Damit wird gewährleistet, dass dem nachfolgenden Speisezylinder ein Fasermaterial mit einer konstant gleichbleibenden Breite zugeführt wird.
Damit die Fasermasse auch mit einer gleichbleibenden konstanten Breite zur nachfolgenden Klemmstelle im Bereich der vorderen Zangenlippe der unteren Zangenplatte zugeführt wird, wird weiter vorgeschlagen, dass oberhalb der vorderen Führungsfläche zwei, einen Abstand zueinander aufweisende Führungen angebracht sind. Diese Sei- tenführungen für das Fasermaterial können zusätzlich mit, unter einem Wickel angeordneten Führungsabschnitten versehen sein, über welche die Breite der Fasermasse nochmals auf eine vorbestimmte Breite zusammengeführt wird, bevor es für den Kämmvorgang geklemmt wird. Bei dieser Zusammenführung können auch noch abstehende Randfasern mit eingebunden werden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer bekannten Kämmmaschine mit mehreren Kämmaggregaten
Fig.2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform nach Fig.1
Fig.3 eine schematische Seitenansicht X nach Fig.2
Fig.4 eine vergrösserte Darstellung nach Fig.3 mit dem erfindungsgemäss ausgebildeten Zangenaggregat
Fig.5 eine vergrösserte Darstellung nach Fig.4
Fig.6 eine Draufsicht H nach Fig.5 der unteren Zangenplatte
Fig. 1 zeigt eine bereits bekannte Ausführung einer Kämmmaschine 1 , wobei ein Längsteil LT, der sich zwischen einer Antriebseinheit A und einer Bandablage BA er- streckt, einen Längsträger 8 aufweist, auf welchem eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kämmaggregaten X1 bis X16 befestigt sind. Diese Kämmaggregate haben in der Regel eine kleinere Dimension als die Kämmköpfe herkömmlicher Kämmma- schinen, zumal diese hierbei mit nur zwei Faserändern Z beschickt werden, die aus unterhalb des Längsträgers 8 abgestellten Kannen F2 bis Fx abgezogen werden.
Die Kämmaggregate X1 bis X16 mit einer Breite C sind direkt nebeneinander angeordnet und am Träger 8 verschraubt, wie aus der Fig.8 der Veröffentlichung der DE- 102006026841 A1 zu entnehmen ist. Die Kämmaggregate X1 bis X16 weisen jeweils ein Gehäuse auf, welches mit entsprechenden Lagerstellen versehen ist, um die Antriebswellen zu lagern, die von der Antriebeinheit A angetrieben werden.
Die an den einzelnen Kämmaggregaten gebildeten Faserbänder B werden auf einem Fördertisch FB (z. B. einem angetriebenen Förderband) abgelegt und in einer Trans- portrichtung D nebeneinanderliegend einem nachfolgenden Streckwerk S zugeführt. Das im Streckwerk S verzogene Fasergut wird im Anschluss an das Streckwerk zu einem Faserband zusammengefasst dann über schematisch dargestellte Transporteinrichtungen einem Kalanderwalzenpaar KW zugeführt. Dieses überführt das Faserband an ein nachfolgendes Trichterrad TR, über welches das Faserband in eine Kanne K schlaufenförmig abgelegt wird. Bei dieser Ausführung ist ein Freiraum FR unterhalb den Gehäusen der Kämmaggregate X1 bis X16 mit einem Abstand FA zum Boden O. Dieser Freiraum gestattet eine gute Zugänglichkeit zu den Kämmaggregaten.
Ausgehend von dem in Fig.1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel (Fig.2 - Fig.4) gezeigt, welches einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und leicht zu montieren ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.2 wird ein Längsteil LT einer Kämmmaschine 1 gezeigt, wobei die seitlich an diesen Längsteil anschliessende Antriebseinheit A nur schematisch angedeutet ist. Ebenso ist auch eine nachfolgende Bandablage BA mit einer Streckwerkseinheit S nur schematisch angedeutet. Diese können wie bei bekannten Ausführungen (siehe Fig.1 ) ausgeführt sein.
Der Längsteil LT in Fig.2 und Fig.3 besteht aus einem Längsträger 7, welcher an Rahmenelementen RE über schematisch gezeigte Schrauben R an seinen beiden Enden befestigt ist. Er weist dabei einen Abstand FA zum Boden O auf. Die beiden Rahmenelemente RE sind an ihren Unterseiten jeweils mit zwei höhen verstellbaren Füssen 20 versehen, über welche sie sich auf dem Boden O abstützen. Über die verstellbaren Füsse kann der Längsteil in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit ausgeglichen werden.
Unterhalb des Längsträgers 7 ist ein Saugkanal 17 angebracht, welcher (siehe Fig.2 und Fig.3) in Öffnungen 23 der Rahmenelemente RE hineinragt und dort befestigt (nicht gezeigt) wird. In den Saugkanal 17 münden im Abstand zueinander angeordnete Saugstutzen (kleinere Saugkanäle) 17a, welche zum jeweiligen Kämmaggregat X1 - X8 führen, bei welchem die beim Kämmprozess ausgekämmten Bestandteile (Kämmlinge, Verschmutzungen, Nissen usw.) von den Saugstutzen 17a abgesaugt und dem Saug- kanal 17 zugeführt werden. Über den Saugkanal 17, der mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung steht, werden die abgesaugten Bestandteile z.B. einer zentralen Entsorgungseinrichtung zugeführt.
Unter dem Begriff eines„Kämmaggregates" ist eine Vorrichtung zum Auskämmen einer Fasermasse mit anschliessender Bandbildung der ausgekämmten Fasermasse zu ver- stehen. In der Regel besteht eine solche Vorrichtung aus folgenden einzelnen Komponenten wie Zangenaggregat, Rundkamm, Fixkamm, Abreisszylinder oder einer, mit dem Rundkamm zusammenwirkende Abreisswalze (Heilmann Prinzip) mit einer anschliessender Lötvorrichtung (z. B. einer Siebtrommel) und einer Vlieszusammenführung mit Bandbildung.
Aus Fig.2 ist zu entnehmen, dass auf dem Längsträger 7 in einem Abstand G eine Vielzahl von Rahmenschildern RS befestigt sind, die sich vertikal nach oben erstrecken. Wie aus der Seitenansicht X der Fig.2 in Fig.3 und der vergrösserten Teilansicht der Fig.4 zu entnehmen, weist der Längsträger 7 ein U-förmiges Längsprofil U mit einer Bodenwandung U1 auf. In Verlängerung der Bodenwandung U1 schliesst sich an das Längsprofil U eine Seitenwand SW an, die sich in der montierten Stellung vertikal nach oben erstreckt.
In dem damit ergebenden Freiraum 22 zwischen dem einen Schenkel des Längsprofiles U und der Seitenwand W kommt ein unterer Teil des jeweiligen Rahmenschildes RS zur Anlage an dem Längsträger 7. D.h., das Rahmenschild RS liegt mit einer Seite auf der Seitenwand SW und mit seiner Grundfläche GF auf dem Längsprofil U auf. Wie schematisch angedeutet (Fig.4), sind in dem Bereich der Anlage von dem jeweiligen Rahmenschild RS an den Längsträger 7 Bohrungen 21 vorgesehen, durch welche Schrau- ben R hindurchragen. Der Gewindeteil (nicht gezeigt) ragt nach der Montage in Gewindebohrungen (schematisch angedeutet) des Rahmenschildes, womit das Rahmenschild RS fest mit dem Längsträger 7 verbunden ist. Damit ist das jeweilige Rahmenschild RS exakt auf der gewünschten Position am Längsträger positioniert.
Zusätzlich und in einem Abstand zum Längsträger 7 ist jeweils zwischen zwei benachbarten Rahmenschilder RS ein Quer Steg QS vorgesehen, welcher eine Länge aufweist, die dem Abstand G entspricht. Die Rahmenschilder RS sind dadurch in vertikaler Richtung gesehen in exaktem Abstand auf dem Längsträger 7 angebracht. Wie schematisch in Fig.4 und 5 angedeutet, weisen die Querstege an ihren jeweiligen Enden, mit welchen sie an dem jeweiligen Rahmenschild RS anliegen, seitlich abstehende Laschen auf, über welche sie mittels Befestigungsmitteln (z. B. Schrauben) P an dem Seitenschild SE befestigt sind. Das Seitenschild kann mit entsprechenden Anschlägen o- der Vertiefungen versehen sein, über welche der jeweilige Quer Steg QS am Rahmenschilde RS positioniert ist.
Die einzelnen Seitenschilder SE sind mit mehreren Lageraufnahmen 14 versehen um Längswellen (z.B. die Rundkammwelle 15 oder die Welle der Bürstenwalze 13) aufzunehmen und zu lagern. Diese Längswellen werden von Antriebselementen angetrieben, welche sich in der Antriebseinheit A befinden.
Wie insbesondere aus der Fig.5 (vergrösserte Teilansicht von Fig.4) zu entnehmen, ist auf den Quer Stegen QS jeweils eine untere Zangenplatte 2 eines Zangenaggregates 10 (kurz„Zange" genannt) befestigt. Die untere Zangenplatte 2 weist auf ihrer Unterseite eine Auflagefläche AF auf, mit welcher sie auf einer oberen Fläche OF des Quer Steges QS aufliegt. Der jeweilige Quer Steg QS ist unter einem Winkel k in Bezug auf eine horizontale Ebene E angeordnet. Zur Einstellung des Abstandes a zwischen einer vor- deren Zangenlippe 5 und dem Hüllkreis HK eines Kämmsegmentes 29 eines unterhalb der Zange 10 drehbar gelagerten Kämmzylinders 1 1 , kann eine oder mehrere Distanzplatten 25 zwischen der Oberfläche OF des Quer Steges QS und der Auflagefläche AF der unteren Zangenplatte 2 vorgesehen werden. Dies kann bei der Montage unter Verwendung von Einstell-Lehren erfolgen. Die untere Zangenplatte wird mittels zweier Zy- linderstifte (nicht gezeigt) exakt in ihrer Längsrichtung (entsprechend der Förderrichtung F) auf dem Quer-Steg QS positioniert. Die Vertiefung V in der Auflagenfläche AF unterstützt die Positionierung der Zangenplatte bei der Montage. Zur Befestigung der unteren Zangenplatte 2 auf dem Quer Steg QS sind ausserdem Schrauben M vorgesehen, welche, wie schematisch gezeigt, durch Durchgangsbohrungen DB des Quer Steges QS ragen und in Gewindebohrungen GB der unteren Zangenplatte 2 hineinragen. Sofern Distanzplatten 25 zum Einsatz kommen, müssen diese ebenfalls mit entspre- chenden Durchgangsbohrungen für die Schrauben M versehen sein.
Damit der Abstand a zwischen dem Hüllkreis HK des Kämmsegmentes 29 des Kämmzylinders 1 1 und der Zangenlippe 5 der unteren Zangenplatte 2 möglichst klein gehalten werden kann, weist die untere Zangenplatte auf ihrer Unterseite im Anschluss an die Zangenlippe 5 einen bogenförmigen, konkav verlaufenden Teilabschnitt 35 auf, in wel- chen der Kämmzylinder 1 1 mit seinem Hüllkreis HK hineinragt.
Auf der oberen Seite der unteren Zangenplatte 2, welche dem bogenförmigen Teilabschnitt 35 gegenüberliegt weist sie, ausgehend von ihrer vorderen Zangenlippe 5, eine schräg ansteigende vordere Führungsfläche VF auf, an welche (entgegen der Förderrichtung F gesehen) eine Speisemulde 19 anschliesst. Die vordere Führungsfläche VF ist in der eingebauten Lage der unteren Zangenplatte 2 und entgegen der Förderrichtung F in Bezug auf eine horizontale Ebene E unter einem Winkel δ > 55° geneigt. Vorzugsweise kann der Winkel δ zwischen 60° und 80° betragen.
Um das, aus der Speisemulde 19 der vorderen Zangenlippe 5 zugeführte Fasermaterial Z in einer gewünschten Breite zu halten, sind oberhalb der vorderen Führungsfläche VF in einem Abstand d seitliche Führungen 44, 45 angebracht (Fig.6). Diese Führungen 44, 45 können - in Förderrichtung F gesehen - mit, unter einem Winkel n verlaufende Zuführflächen versehen sein, welche das Fasermaterial bei der Durchführung zwischen den Führungen nochmals in ihrer Breite verengen, bevor es zur Klemmstelle bei der Zangenlippe 5 gelangt. Damit wird sichergestellt, dass das Fasermaterial Z mit gleich- bleibender konstanter Breite für den nachfolgenden Auskämmprozess vorliegt.
In die Speisemulde 19 ragt ein innerhalb der Zange 10 drehbar gelagerter Speisezylinder 9, welcher durch einen nicht näher gezeigten Antrieb schrittweise angetrieben wird. Das der Zange 10 über ein, der Zange vorgelagertes Walzenpaar 28 zugeführte Faser- gut Z (z. B. in Form von Faserbändern) wird in einem ersten Abschnitt auf einer oberen Zuführfläche ZF der unteren Zangenplatte 2 geführt. Diese Zuführfläche verläuft annähernd horizontal und bildet einen stumpfen Winkel γ mit einer (in Förderrichtung F) nachfolgenden, auf der Oberseite der unteren Zangenplatte 2 befindlichen hinteren Führungsfläche HF, auf welcher das Fasermaterial Z weiter in Richtung der nachfolgenden Speisemulde 19 geführt wird. In Förderrichtung F gesehen, ist die hintere Führungsfläche HF um einen Winkel α > 35° in Bezug auf eine horizontale Ebene E abfal- lend angeordnet. Vorzugsweise kann dieser Winkel α zwischen 40° und 60° betragen. Zwischen der Speisemulde 19 und der hinteren Führungsfläche HF weist die untere Zangenplatte 2 eine Einführfläche EF auf, welche mit der hinteren Zuführfläche HF einen stumpfen Winkel ß bildet.
Durch die vorgeschlagene schräge Anordnung der unteren Zangenplatte 2, insbesonde- re der hinteren Führungsfläche HF, kann der Materialfluss innerhalb der Zange 10 von einer Bedienungsperson visuell gut überwacht werden. Auch wird die Zugänglichkeit zur unteren Zangenplatte 2 verbessert, um entsprechende Servicearbeiten durchführen zu können. Gleichzeitig wird durch die vorgeschlagene Schräglage der unteren Zangenplatte 2 auch der Zugang zu dem unterhalb der Zange 10 angebrachten Kämmzylinder 1 1 und der Bürstenwalze 13 von der hinteren Seite der Kämmmaschine aus vereinfacht.
In Fig.6 wird eine Draufsicht H (nach Fig.5) auf die untere Zangenplatte 2 gezeigt. In den jeweiligen Randbereichen der unteren Zangenplatte 2 sind Stege 40, 41 vorgesehen, welche sich über die Zuführfläche ZF, die hintere Führungsfläche HF und teilweise über die Einführfläche EF erstrecken. Diese Stege 40, 41 dienen einerseits zur seitlichen Führung des auf der oberen Seite der unteren Zangenplatte bewegten Fasermaterials Z, das im gezeigten Beispiel in Form von zwei Faserbändern Z vorliegt und andererseits zur Erhöhung der Festigkeit der unteren Zangenplatte 2. Diese kann z. B. aus einem Alu-Druckguss hergestellt sein.
Um das, z. B. von zwei Lieferstellen zugeführte Fasermaterial Z auf eine gewünschte Breite für den nachfolgenden Verarbeitungsprozess zusammenzuführen, sind die Führungsflächen 42, 43 der Stege 40, 41 in ihren unmittelbar an die Speisemulde 19 angrenzenden Endbereichen jeweils mit einer nach innen, um einen Winkel I geneigten Fläche versehen. Damit entsteht - in Förderrichtung F des Fasermaterials gesehen - eine Verengung der seitlichen Führung durch die Stege 40, 41 . D.h., der lichte Abstand zwischen den Führungsflächen 42, 43 wird in Förderrichtung F stetig verringert. Durch diese kontinuierliche Verengung der seitlichen Führungsflächen 42, 43 der Stege 40, 41 wird das Fasermaterial schonend auf eine vorbestimmte Breite zusammengeführt. Damit wird gewährleistet, dass dem nachfolgenden Speisezylinder ein Fasermaterial mit einer konstant gleichbleibenden Breite zugeführt wird. Damit es zumindest im Aufgabebereich des Fasermaterials Z auf die untere Zangenplatte 2 (d.h. oberhalb der Zuführfläche ZF) zu keinen Kollisionen (Verschiebungen und Lösen von Fasern in den Randbereichen) zwischen den zwei zugeführten Faserbändern Z kommt, ist oberhalb der Zuführfläche ZF mittig ein Führungssteg 38 angebracht, welcher teilweise in die nachfolgende hintere Führungsfläche HF hineinragt. Dadurch erfolgt die Zusammenführung der beiden, in einer Breite c zugeführten Faserbänder Z zu einem geschlossenen Fasermaterial-Strom erst in einem Bereich der Einführfläche EF, kurz bevor das Fasermaterial von dem Speisezylinder 9 erfasst wird. Schematisch sind in Fig.6 noch Gewindebohrungen GB gezeigt, über welche die Zangenplatte 2 mittels Schrauben M auf dem Quer Steg QS befestigt wird.
Oberhalb der unteren Zangenplatte 2 ist ein schwenkbarer Rahmen 4 (oder Schwenkarme) angebracht, welcher eine obere Zangenplatte 3 trägt, die zusammen mit der unteren Zangenplatte 2 eine Klemmstelle im Bereich der vorderen Zangenlippe 5 bilden kann, wie aus der vorliegenden Ansicht der Fig.5 zu entnehmen ist. Der Rahmen 4 ist über nicht gezeigte Mittel um eine, an den Rahmenschildern RS angebrachte Achse 6 schwenkbar gelagert (siehe Doppelpfeil). Im gezeigten Beispiel wird der über die
Klemmstelle hinausragende Faserbart FS von einem Kämmsegment 29 eines Kämmzylinders 1 1 ausgekämmt. Der Faserbart FS stellt das freie Ende eines Fasermaterials dar, welches in Form eines oder mehrerer Faserbänder Z, die aus Kannen KV abgezogen werden, der Klemmstelle der Zange unter der Einwirkung des Speisezylinders 9 zugeführt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kämmsegmentes 29 ist ein Abreiss-Segment 30 angebracht, das beim Abreissen des ausgekämmten Endes des Faserbartes FS mit einer zustellbaren Abreisswalze 12 zusammenwirkt. Die abgezogenen Faserpakete werden dann auf einer nachfolgenden Siebtrommel 16 zusammengeführt (verlötet) und an einer Einheit 26 (mit Vliestrichter und Kalanderwalzen) zu einem Faserband B geformt.
Eine detaillierte Beschreibung einer solchen Vorrichtung kann z. B. auch aus der EP- 2 350 361 A1 entnommen werden. Das auf diese Weise gebildete Faserband B wird auf einen Fördertisch FB (Fig.4) abgelegt, auf welchem es mit weiteren, nebeneinander liegenden Faserbändern benachbarter Kämmaggregate zu einer nachfolgenden Streckwerkseinheit S überführt wird. Der Fördertisch FB kann aus einem angetriebenen Förderband bestehen.
Wie bereits beschrieben, wird das an der Streckwerkseinheit S gebildete Faserband einer Ablagevorrichtung (Bandablage BA) zugeführt, über welche es schlaufenförmig in Kannen K abgelegt wird.
Zu Sauberhaltung des Kämmzylinders 1 1 ist unterhalb des Kämmzylinders eine Bürstenwalze 13 angeordnet, welche in Lagereinheiten gelagert ist, die in den Rahmenschil- dem RS integriert sind.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Längsträgers 7 und somit des gesamten Längsteiles LT sind innerhalb des U-förmigen Längsprofils U Querstreben 18 angebracht. In Längsrichtung des Längsträgers 7 gesehen, verlaufen die aneinander angrenzenden Querstreben 18 jeweils unter einem entgegengesetzten Winkel b zu einer Horizontalen Ebe- ne, womit sich eine wabenförmige Struktur der Versteifungen, über die Länge des U- Profils gesehen, ergibt. Die einzelnen Versteifungen erstrecken sich - quer zur Längsrichtung des Längsträgers gesehen - etwa über die Höhe der freien Schenkel des U- Profils U.

Claims

Patentansprüche
1 . Kämmmaschine (1 ) mit wenigstens einem Kämmaggregat (X1 - X16) zum Auskämmen von, dem Kämmaggregat in einer Förderrichtung (F) zugeführten Faser- material (Z), wobei das Kämmaggregat ein Zangenaggregat (10) mit einer unteren Zangenplatte (2) und einer, zur unteren Zangenplatte beweglich gelagerte obere Zangenplatte (3) aufweist und die untere Zangenplatte (2) auf ihrer Oberseite eine Speisemulde (19) mit einer vorgelagerten Zuführfläche (ZF) aufweist, wobei in die Speisemulde ein drehbar gelagerter Speisezylinder (9) hineinragt, über welchen das Fasermaterial (Z) über eine, an die Speisemulde anschliessende vordere Führungsfläche (VF) einer, am vorderen Ende der unteren Zangenplatte (2) angebrachten Zangenlippe (5) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass - entgegen der Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) gesehen - an die Zuführfläche (ZF) zur Speisemulde (19) eine hintere Füh- rungsfläche (HF) angrenzt, wobei die Zuführfläche (ZF) und die hintere Führungsfläche (HF) einen stumpfen Winkel ß bilden und - in Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) gesehen - die hintere Führungsfläche (HF) in Bezug auf eine horizontale Ebene (E) unter einem Winkel α > 35° abfallend verläuft.
2. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Führungsfläche (VF) - in Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) und in Bezug auf eine horizontale Ebene (E) gesehen - unter einem Winkel δ > 55° abfallend verläuft.
3. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenplatte (2) auf ihrer Unterseite wenigstens eine Auflagefläche (AF) aufweist, welche der hinteren Führungsfläche (HF) gegenüberliegt und über welche die untere Zangenplatte (2) auf einem Träger (QS) des Kämmaggregates befestigt ist.
4. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche (AF) und dem Träger (QS) wenigstens ein Distanzelement (25) an- gebracht ist.
5. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenplatte (2) auf ihrer Unterseite, ausgehend von ih- rem vorderen Ende (5), einen bogenförmigen, konkav verlaufenden Teilabschnitt (35) aufweist, welche der vorderen Führungsfläche (VF) und der Speisemulde (19) gegenüberliegt.
6. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf der hinteren Führungsfläche (HF) der unteren Zangenplatte (2) innerhalb der Breite (c) des zugeführten Fasermaterials (Z) wenigstens ein, in Förderrichtung (F) des Fasermaterials verlaufender Führungssteg (38) vorgesehen ist, welcher das zugeführte Fasermaterial in wenigstens zwei Teilströme (T1 , T2) aufteilt.
7. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der unteren Zangenplatte (2) ein drehbar gelagerter Kämmzylinder (1 1 ) angeordnet ist, welcher in den bogenförmigen Abschnitt (35) der unteren Zangenplatte (2) hineinragt.
8. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkreis (HK) des Kämmzylinders (1 1 ) einen radialen Abstand (a) zwischen 0,3 und 1 0 mm zur Zangenlippe (5) der unteren Zangenplatte (2) aufweist.
9. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - entgegen der Förderrichtung (F) des Fasermaterials gesehen - die untere Zangenplatte (2) eine Einführfläche (EF) aufweist, welche an die hintere Zuführfläche (HF) anschliesst und mit dieser einen stumpfen Winkel (γ) bildet.
10. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Führungssteg (38) in den Bereich der Einführfläche (EF) erstreckt.
1 1 . Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - in Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) gesehen - der Einführfläche (EF) ein Walzenpaar (28) für die Zuführung des Fasermaterials vorgelagert ist.
12. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenplatte (2) - quer zur Förderrichtung (F) des Fasermaterials (Z) gesehen - jeweils ein, im Bereich ihrer Seitenränder, die Oberseite der unteren Zangenplatte (2) überragender Steg (40, 41 ) aufweist, welcher sich zumindest teilweise über die Länge der Zuführfläche (ZF) und der hinteren Füh- rungsfläche (HF) erstrecken.
13. Kämmmaschine (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die, sich einander gegenüberstehenden Führungsflächen (42, 43) der Stege (40, 41 ) in ihren unmittelbar an die Speisemulde (19) angrenzenden Endbereichen jeweils über einen Teilbereich - in Längsrichtung der Stege gesehen - unter einem Winkel (I) verlaufen, derart so dass sich der lichte Abstand zwischen den Führungsflächen (42, 43) in Richtung (F) zur Speisemulde (19) stetig verringert.
14. Kämmmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der vorderen Führungsfläche (VF) zwei, einen Abstand (d) zueinander aufweisende Führungen (44, 45) angebracht sind.
PCT/IB2015/054988 2014-07-21 2015-07-02 Kämmmaschine WO2016012888A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/327,716 US20170204538A1 (en) 2014-07-21 2015-07-02 Combing Machine
JP2017503478A JP2017524838A (ja) 2014-07-21 2015-07-02 コーミング機械
EP15738482.7A EP3172365B1 (de) 2014-07-21 2015-07-02 Kämmmaschine
CN201580039511.7A CN106536799B (zh) 2014-07-21 2015-07-02 精梳机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01098/14 2014-07-21
CH01098/14A CH709900A2 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kämmmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012888A1 true WO2016012888A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53610932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/054988 WO2016012888A1 (de) 2014-07-21 2015-07-02 Kämmmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170204538A1 (de)
EP (1) EP3172365B1 (de)
JP (1) JP2017524838A (de)
CN (1) CN106536799B (de)
CH (1) CH709900A2 (de)
WO (1) WO2016012888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263751A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung für eine kämmmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918130A (en) * 1909-08-06 1910-06-09 James Jolly Improvements in Combing Machines.
EP0338300A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung in einer Kämmaschine zum Führen der Watte zwischen einer Wickelwalze und einem Speisezylinder
EP1449944A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2350361A1 (de) 2008-10-24 2011-08-03 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
WO2012097461A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Abdeckung bei einer kämmmaschine.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464820A (en) * 1923-01-27 1923-08-14 Heinrich Ernst Hermann Swinging nippers in flat combing machines
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
FR962520A (de) * 1945-01-04 1950-06-14
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
IT8353444V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
CH679159A5 (de) * 1988-11-04 1991-12-31 Rieter Ag Maschf
WO1990010102A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Pettinatura Europa S.R.L. A straight combing machine for wool and a combing method
CN2500693Y (zh) * 2001-11-16 2002-07-17 高素文 固定钳床的精梳机
CH698052B1 (de) * 2005-07-26 2009-05-15 Rieter Agpatente Und Lizenzen Kämmmaschine mit mehreren Kämmaggregaten und wenigstens einem Antrieb für die Kämmaggregate.
DE502007006202D1 (de) * 2006-07-25 2011-02-17 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
JP5510109B2 (ja) * 2010-06-22 2014-06-04 株式会社豊田自動織機 コーマ
CH703822A2 (de) * 2010-09-22 2012-03-30 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmmaschine.
CH705071A2 (de) * 2011-06-06 2012-12-14 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
CN202297911U (zh) * 2011-09-21 2012-07-04 邓州雪阳集团股份有限公司 精梳机上下钳板

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190918130A (en) * 1909-08-06 1910-06-09 James Jolly Improvements in Combing Machines.
EP0338300A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Einrichtung in einer Kämmaschine zum Führen der Watte zwischen einer Wickelwalze und einem Speisezylinder
EP1449944A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE102006026841A1 (de) 2005-07-26 2007-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2350361A1 (de) 2008-10-24 2011-08-03 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
WO2012097461A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Abdeckung bei einer kämmmaschine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263751A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung für eine kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170204538A1 (en) 2017-07-20
CH709900A2 (de) 2016-01-29
JP2017524838A (ja) 2017-08-31
EP3172365B1 (de) 2020-04-22
CN106536799B (zh) 2019-01-18
CN106536799A (zh) 2017-03-22
EP3172365A1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0367211A1 (de) Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
EP3172365B1 (de) Kämmmaschine
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
DD267744A5 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
CH679662A5 (de)
WO2016012887A1 (de) Rahmen für eine kämmmaschine
EP1950331B1 (de) Vliesführungseinrichtung für eine Kämmermaschine
EP3980589B1 (de) Karde mit einem wanderdeckel
DE4116299A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserbaendern zu einer textilverarbeitenden maschine
DE19706831A1 (de) Verstellbare Führungselemente
DE2736939A1 (de) Vliesquetschvorrichtung
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs
CH687927A5 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer eine Spinnmaschine.
WO2014057324A1 (de) Streckwerk mit abschirmelementen
DE2036007A1 (en) Open-end spinning feed unit - with sliver drafting
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017503478

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15327716

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738482

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015738482

Country of ref document: EP