EP1433716B1 - Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal - Google Patents

Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal Download PDF

Info

Publication number
EP1433716B1
EP1433716B1 EP02028874A EP02028874A EP1433716B1 EP 1433716 B1 EP1433716 B1 EP 1433716B1 EP 02028874 A EP02028874 A EP 02028874A EP 02028874 A EP02028874 A EP 02028874A EP 1433716 B1 EP1433716 B1 EP 1433716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing element
weld
outlet channel
bag
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02028874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433716A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Wild
Erhard Dr. Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Original Assignee
Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH filed Critical Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Priority to DK02028874T priority Critical patent/DK1433716T3/da
Priority to ES02028874T priority patent/ES2248480T3/es
Priority to SI200230191T priority patent/SI1433716T1/sl
Priority to DE50204290T priority patent/DE50204290D1/de
Priority to AT02028874T priority patent/ATE304492T1/de
Priority to EP02028874A priority patent/EP1433716B1/de
Priority to TW092133257A priority patent/TWI224573B/zh
Priority to CA002451000A priority patent/CA2451000C/en
Priority to US10/739,548 priority patent/US7762430B2/en
Priority to PL364156A priority patent/PL206884B1/pl
Priority to RU2003136782/12A priority patent/RU2263615C2/ru
Priority to KR1020030094461A priority patent/KR100572686B1/ko
Priority to BRPI0305973A priority patent/BRPI0305973B8/pt
Priority to CNB2003101231950A priority patent/CN1283526C/zh
Priority to JP2003428167A priority patent/JP2004203489A/ja
Publication of EP1433716A1 publication Critical patent/EP1433716A1/de
Priority to HK04110255A priority patent/HK1067354A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1433716B1 publication Critical patent/EP1433716B1/de
Priority to CY20051101137T priority patent/CY1105659T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/001Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Definitions

  • the invention relates to a closure element for a package for receiving liquid or pasty Good, especially for a foil bag.
  • a closure element is already known with a funnel-shaped Part and a cylindrical part. Because here the funnel-shaped part is not in the weld-in part is provided, it protrudes far beyond the top edge of the bag.
  • Packaging for holding liquid or pasty goods are used on a large scale, especially as a beverage container or but also for cosmetics, detergents etc.
  • FIG. 1 is a closure element 31 (also called boat) with a welding part 32 in the upper area between welded to the two side walls of the bag 30 with the welds 35.
  • the closure element has an inner running, indicated by dashed lines Outlet channel 34, the top closed by a screw cap 36 is.
  • the outlet channel is in the form of a straight through hole realized and ends in lying in the bag interior flat bottom.
  • funnel-shaped with claim 1 is not necessarily rotationally symmetric to the longitudinal axis must mean the closure element.
  • the funnel-shaped outlet channel in the weld-in part is e.g. not rotationally symmetric with respect to the longitudinal axis of the closure element is, for example the longitudinal extent of the welding part greater than the extension in the direction the width, in which case the length of the outlet channel in the weld-in part in the direction pouring part decreases continuously from the longitudinal direction to the width direction.
  • the outlet channel then has the welding part about the shape of a by pressing on the side edges slightly opened, folded paper hat). This also saves over the known closure elements still material, considering the fact that it This is a mass product used a million times over, to a considerable extent Reduction of manufacturing costs leads.
  • the inclination angle ⁇ with which the slope of the outlet channel to the longitudinal axis of the closure element can vary in other limits and be up to almost 90 °, but it is preferably in a range between 20 and 85, even better between 30 and 75 °.
  • the outlet channel extends to the Spout facing away from the end of the weld first approximately parallel (optionally with a slight tendency to facilitate molding in the event of a through Injection-molded closure element) to the longitudinal axis L of the closure element and narrows only after the spout.
  • the spout can be fitted with a screw cap or with a bayonet catch be closed with a cap.
  • the closure element is in particular used in beverage containers as a mouthpiece.
  • the spout has then at its end facing away from the welding part a smooth surface. Will that be Pouring over a bayonet with a cap closed, so is the smooth Surface above the bayonet closure easy to realize.
  • the weld-in part extends with itself on its side surfaces Sealing beads is provided. Thereby, e.g. two sealing beads spaced from the Be provided upper and lower edge of the weld.
  • the caterpillars of sealable Material prevent melted when welding the weld Material leaking over the edges of the weld-in part.
  • An inventive foil bag has the closure element according to the invention on, in which the outlet channel in Einsch folkteil at least partially funnel-shaped for Poured pouring part.
  • the closure element may be at the top between the side walls in the middle or in welded or glued to a corner area.
  • bag shoulders When welded closure element arise on the left and right so-called. bag shoulders (see, e.g., area B in Fig. 10). According to a preferred embodiment the bag shoulders are next to the closure element by appropriate Welding seams welded from an outer edge of the bag at an angle to the closing element, so that when emptying no liquid residues in the bag shoulders accumulate.
  • the welds meet the lower edge facing the bag interior the side surface of the welding part.
  • the dead volume, in which at The removal of residual fluid could dam up be further reduced, as the welds a kind of extension of the pouring in the direction of pouring spout form.
  • closure elements of this kind can in principle for closing diverse kind Container to be used. However, they are preferred for flexible foil bags used, which is why the following description is based on this application refers.
  • the closure element 1 is produced as a plastic injection-molded part and has a closable Pouring part 5 and a welding part 2, which can be closed to the Pouring part 5 connects, on. Through the welding part 2 and the pouring part 5 extends itself, as is apparent from Figures 3a, b, c, d and 4, an outlet channel 4a, b.
  • the outlet channel 4b in the pouring part 5 is z.
  • the outer diameter of the closable pouring part 4b is in a range of 6 to 25 mm.
  • weld-in part 2 of the outlet channel runs 4a funnel-shaped to the pouring part 5 towards.
  • the outlet channel 4a extends at the end facing away from the spout 10 of the welding part 2 initially approximately parallel to the longitudinal axis L of the closure element up to a point P and tapered then from the point P to the pouring part 5 down to the diameter b of the outlet channel 4b reached in the pouring part 5.
  • the outlet channel 4a in the welding part 2 extends at an angle ⁇ about 75 ° to the longitudinal axis L of the closure element. This angle but can vary in other limits.
  • the height m of the welding part 2 lies in one Range from 5 to 20mm.
  • the height h of the entire closing element 1 is in a range of 15 to 70 mm.
  • the welding part 2 has a length r of 10 to 70 mm and runs, as is apparent from Figures 1 and 3b, flat in its end regions 2a. This means that the longitudinal extent k of the Outflow channel 4 a in the welding part 2 is greater than the extension in the direction of Width q.
  • the ratio of the diameter b of the outlet channel 4b in the pouring part 5 to Length k of the outlet channel 4b at the end facing away from the spout 10 is between 0.1 and 0.7.
  • the width q in the middle of the outlet channel 4a substantially corresponds the cross-section b of the outlet channel 4b in the pouring part. 5
  • the length k of the outlet channel 4b increases Direction pouring part 5 from the point P steadily from until the diameter b of the outlet channel 4a in the pouring part 5 corresponds.
  • the dimension k 'at the intersection C-C is smaller than the dimension k at B-B, while the width q of the outlet channel 4b in the direction of pouring part 5 in Remains essentially constant.
  • the term "funnel-shaped course" here means so not that it is a about the longitudinal axis L rotationally symmetric funnel is. It is essential that the outlet channel in the welding part 2 in the outlet direction rejuvenated.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the closure element according to the invention, that corresponds to the closure element shown in Figure 3a except for that Outlet channel 4a in Einsch folkteil 2 not only parallel to the longitudinal axis L of the closure element extends, but the length k of the welding part 2 from the bottom End of the welding part 2 decreases continuously until they reach the diameter b of the Outlet channel 4b in the pouring part 5 corresponds (see also Figures 3b to d).
  • closure elements shown in Figures 3 and 4 are ship-shaped, i. their longitudinal extent is greater than the extension in the direction of the width.
  • closure elements for example, a round Have cross-section, or the outlet channel is rotationally symmetrical to a extending central longitudinal axis of the closure element.
  • the outlet channel 4a tapers funnel-shaped in the welding part 2, until at a point 11, the dimensions of the outlet channel in the pouring part 5 has reached, the point 11 the transition marked between welding part 2 and pouring part 5.
  • the outlet channel 4a already in the weld 2
  • the diameter b reach the outlet channel 4b.
  • FIGS. 8a and 3a are examples in which the Outlet channel 4a only partially tapered, while parts of the outlet channel 4a about parallel to the central longitudinal axis. It is also possible, as shown in Figure 8c is that the funnel-shaped course of the outlet channel 4a at least partially (Figure 8c) or completely (FIG. 8b) in the channel section 4b within the pouring part 5. However, the exemplary embodiments according to FIGS. 8b and c fall not within the scope of this application. These Embodiments are essentially already on the Known in the art, see US 4,732,299 A.
  • the caterpillars 8 and 9 exist made of sealable material, preferably the material from which also the weld 2 itself is formed.
  • the distance n, o of the beads 8 and 9 to the respective Upper and lower edges 18, 19 is in a range of 0.5 to 5 mm.
  • the caterpillars 8, 9 extend over the length of the side walls and cause, if that Welded part 2 is welded between two sides of the foil bag, the molten Material does not overflow over the edge of the bag.
  • material for the welding part or the caterpillars are for example polyethylene, polypropylene and a variety of modifications based on these raw materials or other thermoplastic materials.
  • the spout is 5 with a bayonet closure formed by a guide slot 6b and a pin 6a closed with a cap 3.
  • the guide slot 6b is located on the smooth surface of the pouring part 5 above the flange 16 and cooperates with the pin 6a, which is provided on the cap inside (see Figures 1b, 3a and 4), together, wherein the pin 6a upon rotation of the cap 3 in the guide slot to the stop 6d is moved.
  • the guide slot is guided by the guide webs 6c (FIG. 4) formed, wherein the upper web while sliding along the pin, the cap down leads until the pin in the stop area 6d with slight bias up in the trained there, slight extension 6e snaps.
  • the cap 3 seals the pouring part 5 in the closed state at the upper end.
  • the cap 3 further has, as is apparent from Figure 5, a tear-off 15, which in known manner distributed on the circumference several single or contiguous circumferential Has locking cams and is used for tamper evidence. When first opened of the closure element 1 ruptures the tear-off by the rotational movement of the cap from.
  • the cap 3 has an upper portion whose inner diameter is chosen to be that it can receive and seal the upper region of the pouring part 5.
  • the lower The area of the cap has a larger inner diameter, as it protrudes Ends of the guide webs must absorb 6b of the bayonet lock.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a film bag according to the invention.
  • the Foil bag 20 is between the side walls of the closure element 1 is welded, that the longer side of the welding part 2 parallel to the upper edge 25th of the bag 20 extends.
  • the welded closure element 1 corresponds to the in Connection with Figures 1 to 5 and 8 explained closure elements 1.
  • Left and on the right next to the closure element 1 arise bag shoulders 23. So when pouring the liquid from the bag 20 no residual fluid in the bag shoulders 23rd remains, the bag shoulders 23 are next to the welding part 2 by the Welds 24 obliquely welded off.
  • the welds 24 each extend from the Longitudinal edge 26 obliquely in the outward direction upwards and preferably meet the lower outer edge of the tip 2a (see Fig. 3b) of the bag facing the interior of the bag Einsch spateils. Due to the combined action of the welds 24 and the funnel-shaped Outlet channel 4a, the contents under unhindered flow conditions flow outward in the outlet direction, without residues remain in any dead spaces. The welds 24 thus form an extension of the outlet channel 4a.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment which essentially corresponds to that shown in FIG Embodiment corresponds, but wherein the closure element 1 in a Corner between the side walls of the bag 20 is welded. Run here the welds 24 from the longitudinal edge 26 of the bag and the top 25 to to the lower outer edge of the welding part 2, which faces the bag interior. If the bag 20 is inclined downwards for emptying with the closure element 1, then the contents can well over the welds 24, the lower surface of the weld and the adjoining outlet channel 4a, the funnel-shaped to pouring 5 runs out, and run the adjoining outlet channel 4b in the pouring part 5, without residues in the bag 20 collect. Thus, a complete emptying the bag possible. Unlike in Fig. 7, however, the weld 24 could also in a line with the lower edge of the welding part.
  • the closure element is through a screw cap closed.
  • the screw cap 27 has on its inner surface a single or multi-start internal thread 28. Corresponding threads are on the Outside of the pouring part 5 realized. Again, there is a tamper evidence held by a webs 29 on the cap, when screwing the cap via a collar 30 snapping ring 26 realized that in the opposite Opening movement gets stuck on the collar. When turning further in the opening direction then tear off the webs, and the ring falls down, so that immediately recognizable is that the shutter is open.
  • the screw thread catchy is shown formed, a multi-threaded screw is possible.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement für eine Verpackung zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut, insbesondere für einen Folienbeutel.
Aus der EP 1103484 A ist bereits ein Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt mit einem verschließbaren Ausgießteil, einem Einschweißteil und einem Auslaufkanal, wobei sich der Auslaufkanal im Einschweißteil zumindest teilweise trichterförmig zum Ausgießteil hin erstreckt. In dieser Druckschrift reduziert sich sowohl die Länge als auch die Breite des Auslaufkanals in Ausgießrichtung des Einschweißteils.
Aus der JP 10203542 A ist bereits ein Verschlusselement bekannt mit einem trichterförmigen Teil und einem zylindrischen Teil. Da hier der trichterförmige Teil nicht im Einschweißteil vorgesehen ist, ragt er weit über die Beuteloberkante hervor.
Aus der Druckschrift CH 677093 A ist ein Verschlusselement mit einem Einschweißteil und einem Ausgießteil, das verschließbar ist, bekannt. Das Einschweißteil weist zwei Flügel auf, die aufeinander zu laufen. Auch aus den Druckschriften US 4732299 A, DE 1921349 A sowie CH 680358 A sind bereits Verschlusselemente bekannt.
Verpackungen zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut, insbesondere Folienbeutel, werden in großem Umfang eingesetzt, insbesondere als Getränkebehälter oder aber auch für Kosmetika, Waschmittel etc.
Getränkebehälter werden nach wie vor hauptsächlich mit Hilfe von Trinkhalmen geöffnet, die in einen Einstichbereich gestochen werden. Dies hat den Nachteil, dass einmal geöffnete Getränkebehälter nicht wieder verschlossen werden können. Wenn der Inhalt des Behälters nach dem Öffnen nicht vollständig entleert wird, besteht die Gefahr, dass der Rest auslaufen oder es zum schnellen Verderben des Füllgutes kommen kann. Man hat daher auch schon Folienbeutel entwickelt, die mit Hilfe von Schraubverschlüssen zu verschließen sind. Ein solcher Beutel ist in Figur 10 gezeigt. Dabei ist ein Verschlusselement 31 (auch Schiffchen genannt) mit einem Einschweißteil 32 im oberen Bereich zwischen den beiden Seitenwänden des Beutels 30 mit den Schweißnähten 35 eingeschweißt. Das Verschlusselement weist einen im inneren verlaufenden, gestrichelt angedeuteten Auslaufkanal 34 auf, der oben durch einen Schraubverschluss 36 verschließbar ist. Der Auslaufkanal ist in der Art einer geradlinig verlaufenden Durchgangsbohrung verwirklicht und endet in der im Beutelinneren liegenden flachen Unterseite. Dabei besteht das Problem, dass das Ausfließverhalten in der üblichen Ausgießhaltung, in der der Beutel z.B in der Zeichnung nach links gekippt wird, nicht optimal ist und dass eine vollständige Entleerung nur schwer möglich ist. In den Eckbereichen kann Restflüssigkeit verbleiben. Selbst wenn der Beutel vollständig auf den Kopf gedreht wird, kann sich Restflüssigkeit an der Unterseite des Verschlusselementes oder den inneren Kanten der Seitenwände stauen, die nicht abläuft. Dies ist für manche Anwendungsfälle nachteilig, z.B beim aseptischen Abfüllen, weil dann eigentlich keine Spülflüssigkeitsreste im Beutel verbleiben dürfen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verschlusselement für einen Behälter zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut, insbesondere für Folienbeutel, sowie einen Folienbeutel mit einem derartigen Verschluss, bereitzustellen, die ein verbessertes Ausfließverhalten und ein verbessertes Leerlaufen des Behälterinhaltes ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass der Auslaufkanal im Einschweißteil zumindest teilweise trichterförmig zum Ausgießteil hin zuläuft, ergibt sich ein besseres Ausfließverhalten, weil die Flüssigkeit in der gekippten Lage zum Ausgießteil hingeführt wird. Bei der Restentnahme des Beutelinhaltes verbleibt keine Flüssigkeit im unteren Bereich des Einschweißteils (Bereich A in Figur 10), sondern fließt vollständig ab.
Dabei bedeutet zumindest teilweise trichterförmig, dass der Auslaufkanal nicht im gesamten Bereich des Einschweißteils trichterförmig bzw. konisch zum Auslauf hin zulaufen muss. Auch ein nur teilweise ausgebildeter trichterförmiger Verlauf des Auslaufkanals bewirkt die angestrebten Vorteile. Festzuhalten ist auch, dass trichterförmig im Zusammenhang mit Anspruch 1 nicht zwangsläufig rotationssymmetrisch zur Längsachse des Verschlusselements bedeuten muss.
Da erfindungsgemäß der trichterförmige Auslaufkanal im Einschweißteil z.B. nicht rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse des Verschlusselementes ist, ist beispielsweise die Längserstreckung des Einschweißteils größer als die Erstreckung in Richtung der Breite, wobei dann die Länge des Auslaufkanals im Einschweißteil in Richtung Ausgießteil von der Längsrichtung zur Breitenrichtung kontinuierlich abnimmt. (Der Auslaufkanal hat dann im Einschweißteil etwa die Form eines durch Drücken auf die Seitenkanten leicht geöffneten, gefalteten Papierhutes). Dies spart darüber hinaus gegenüber den bekannten Verschlusselementen noch Material, was in Anbetracht der Tatsache, dass es sich hier um einen millionenfach eingesetzten Massenartikel handelt, zu einer beträchtlichen Reduzierung der Herstellungskosten führt.
Hier ist dann die Breite in der Mitte des Auslaufkanals im Einschweißteil in Ausgießrichtung konstant.
Der Neigungswinkel γ, mit dem die Schräge des Auslaufkanals zur Längsachse des Verschlusselements zuläuft, kann in weiteren Grenzen variieren und bis zu nahezu 90° betragen, er liegt aber bevorzugt in einem Bereich zwischen 20 und 85, noch besser zwischen 30 und 75°.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Auslaufkanal an dem dem Ausgießteil abgewandten Ende des Einschweißteils zunächst etwa parallel (gegebenenfalls mit einer leichten Neigung zum Erleichtern des Ausformens im Falle eines durch Spritzgießen hergestellten Verschlusselementes) zur Längsachse L des Verschlusselements und verengt sich erst im Anschluss zum Ausgießteil hin.
Das Ausgießteil kann mit einem Schraubverschluss oder aber auch über einen Bajonettverschluss mit einer Kappe verschließbar sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Verschlusselement insbesondere bei Getränkebehältern als Mundstück verwendet. Dabei hat das Ausgießteil dann an seinem dem Einschweißteil abgewandten Ende eine glatte Oberfläche. Wird das Ausgießteil über einen Bajonettverschluss mit einer Kappe verschlossen, so ist die glatte Oberfläche oberhalb des Bajonettverschlusses leicht zu realisieren.
Es ist vorteilhaft, wenn das Einschweißteil mit sich an seinen Seitenflächen erstreckenden Siegelraupen versehen ist. Dabei können z.B. zwei Siegelraupen beabstandet zur Ober- und Unterkante des Einschweißteils vorgesehen sein. Die Raupen aus siegelfähigem Material verhindern, dass beim Einschweißen des Einschweißteils geschmolzenes Material über die Kanten des Einschweißteils ausläuft.
Ein erfindungsgemäßer Folienbeutel weist das erfindungsgemäße Verschlusselement auf, bei dem der Auslaufkanal im Einschweißteil zumindest teilweise trichterförmig zum Ausgießteil hin zuläuft.
Das Verschlusselement kann oben zwischen den Seitenwänden in der Mitte oder aber in einem Eckbereich eingeschweißt oder eingeklebt sein.
Beim eingeschweißten Verschlusselement entstehen links und rechts sogen. Beutelschultern (s. z.B. Bereich B in Figur 10). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Beutelschultern neben dem Verschlusselement durch entsprechende Schweißnähte von einer Beutelaußenkante schräg zum Verschlusselement hin abgeschweißt, so dass sich beim Entleeren keine Flüssigkeitsreste in den Beutelschultern ansammeln.
Vorzugsweise treffen die Schweißnähte auf die dem Beutelinneren zugewandte Unterkante der Seitenfläche des Einschweißteils. Somit kann das Totvolumen, in dem sich bei der Entnahme Restflüssigkeit stauen könnte, weiter reduziert werden, da die Schweißnähte eine Art Verlängerung des sich in Ausgießrichtung verjüngenden Ausgießkanals bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figuren 1a und b
perspektivische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes.
Figur 2a
eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Verschlusselementes.
Figur 2b
eine Seitenansicht des in Fig. 2a dargestellten Verschlusselementes.
Figur 3a
einen Längsschnitt entlang der Linie IIIa-IIIa der Fig. 2b
Figur 3b
einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 3a und 4.
Figur 3c
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 3a und 4.
Figur 3d
einen Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 3a und 4.
Figur 4
einen Längsschnitt durch ein Verschlusselement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 5
den Schnitt durch eine Kappe zum Verschließen des Verschlusselementes.
Figur 6
eine schematische Vorderansicht eines Folienbeutels mit Verschlusselement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 7
eine schematische Vorderansicht eines Folienbeutels mit einem Verschlusselement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 8a
schematisierte, weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselements.
Figur 8b, c
schematisierte, weitere Ausführungsformen, die nicht unter den Schutzumfang dieser Anmeldung fallen. Diese Ausführungsformen sind im wesentlichen aus Dokument US 4 732 299 A bekannt.
Figur 9
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verschlusselement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 10
schematisch einen aus dem Stand der Technik bekannten Folienbeutel mit Verschlusselement.
In Figur 1a bzw. b ist ein erfindungsgemäßes Verschlusselement perspektivisch dargestellt. Verschlusselemente dieser Art können grundsätzlich zum Verschließen verschiedenartigster Behälter verwendet werden. Bevorzugt werden sie aber für flexible Folienbeutel eingesetzt, weshalb die nachfolgende Beschreibung sich auf diesen Anwendungsfall bezieht.
Das Verschlusselement 1 ist als Kunststoffspritzgussteil hergestellt und weist ein verschließbares Ausgießteil 5 und ein Einschweißteil 2, das sich an das verschließbare Ausgießteil 5 anschließt, auf. Durch das Einschweißteil 2 und das Ausgießteil 5 erstreckt sich, wie aus den Figuren 3a, b, c, d und 4 hervorgeht, ein Auslaufkanal 4a, b. Der Auslaufkanal 4b im Ausgießteil 5 ist z. B. hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Durchmesser b von 5 bis 20 mm auf. Der Außendurchmesser des verschließbaren Ausgießteils 4b liegt in einem Bereich von 6 bis 25 mm. Im Einschweißteil 2 läuft der Auslaufkanal 4a trichterförmig zum Ausgießteil 5 hin zu.
Bei dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Auslaufkanal 4a an dem dem Ausgießteil abgewandten Ende 10 des Einschweißteils 2 zunächst etwa parallel zur Längsachse L des Verschlusselementes bis zu einem Punkt P und verjüngt sich dann vom Punkt P aus zum Ausgießteil 5 hin, bis er den Durchmesser b des Auslaufkanals 4b im Ausgießteil 5 erreicht. Der Auslaufkanal 4a im Einschweißteil 2 verläuft unter einem Winkel γ ca. 75° zur Längsachse L des Verschlusselementes. Dieser Winkel kann aber in weiteren Grenzen variieren. Die Höhe m des Einschweißteils 2 liegt in einem Bereich von 5 bis 20mm. Die Höhe h des gesamten Ver-schlusselementes 1 liegt in einem Bereich von 15 bis 70 mm. Das Einschweißteil 2 weist eine Länge r von 10 bis 70 mm auf und läuft, wie aus den Figuren 1 und 3b hervorgeht, in seinen Endbereichen 2a flach aus. Das bedeutet, dass die Längserstreckung k des Auslaufkanals 4a im Einschweißteil 2 größer ist als die Erstreckung in Richtung der Breite q. Das Verhältnis des Durchmessers b des Auslaufkanals 4b im Ausgießteil 5 zur Länge k des Auslaufkanals 4b an dem dem Ausgießteil abgewandten Ende 10 liegt zwischen 0,1 und 0,7. Die Breite q in der Mitte des Auslaufkanals 4a entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt b des Auslaufkanals 4b im Ausgießteil 5.
Wie aus den Figuren 3b und 3d hervorgeht, nimmt die Länge k des Auslaufkanals 4b in Richtung Ausgießteil 5 ab dem Punkt P stetig ab, bis sie dem Durchmesser b des Auslaufkanals 4a im Ausgießteil 5 entspricht. Wie aus den Schnitten B-B und C-C in Figuren 3b und d hervorgeht, ist die Abmessung k' an der Schnittlinie C-C kleiner als die Abmessung k bei B-B, während die Breite q des Auslaufkanals 4b in Richtung Ausgießteil 5 im Wesentlichen konstant bleibt. Der Begriff "trichterförmiger Verlauf' bedeutet hier also nicht , dass es sich um einen um die Längsachse L rotationssymmetrischen Trichter handelt. Wesentlich ist , dass sich der Auslaufkanal im Einschweißteil 2 in Auslaufrichtung verjüngt.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusselementes, das dem in Figur 3a gezeigten Verschlusselement entspricht bis auf dass der Auslaufkanal 4a im Einschweißteil 2 sich nicht erst parallel zur Längsachse L des Verschlusselementes erstreckt, sondern die Länge k des Einschweißteils 2 vom unteren Ende des Einschweißteils 2 kontinuierlich abnimmt bis sie dem Durchmesser b des Auslaufkanals 4b im Ausgießteil 5 entspricht (s. auch Figuren 3b bis d).
Dadurch, dass sich, wie in Figur 3 und 4 gezeigt, der Auslaufkanal 4a im Einschweißteil 2 trichterförmig zum Ausgießteil 5 verjüngt, kann die Flüssigkeit gut aus dem Folienbeutel ablaufen, ohne dass es in den seitlichen Randbereichen des Einschweißteils zu Stauungen kommt.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Verschlusselemente sind schiffchenförmig, d.h. ihre Längserstreckung ist größer ist als die Erstreckung in Richtung der Breite. Selbstverständlich sind auch Verschlusselemente möglich, die beispielsweise einen runden Querschnitt aufweisen, oder deren Auslaufkanal sich rotationssymmetrisch zu einer mittleren Längsachse des Verschlusselementes erstreckt. Weiter wurden im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 Ausführungsbeispiele gezeigt, bei denen der Auslaufkanal 4a im Einschweißteil 2 trichterförmig zuläuft, bis er an einem Punkt 11 die Abmessungen des Auslaufkanals im Ausgießteil 5 erreicht hat, wobei der Punkt 11 den Übergang zwischen Einschweißteil 2 und Ausgießteil 5 markiert. Selbstverständlich kann, wie in Figur 8a gezeigt ist, der Auslaufkanal 4a auch bereits im Einschweißteil 2 den Durchmesser b des Auslaufkanals 4b erreichen.
Die in Figur 8a und 3a gezeigten Ausführungsbeispiele sind Beispiele, in denen der Auslaufkanal 4a nur teilweise konisch zuläuft, während Teile des Auslaufkanals 4a etwa parallel zur mittleren Längsachse verlaufen. Es ist auch möglich, wie in Figur 8c gezeigt ist, dass sich der trichterförmige Verlauf des Auslaufkanals 4a zumindest teilweise (Figur 8c) oder aber ganz (Figur 8b) im Kanalabschnitt 4b innerhalb des Ausgießteils 5 fortsetzt. Allerdings fallen die Ausführungsbeispiele gemäß Figur 8b und c nicht unter den Schutzumfang dieser Anmeldung. Diese Ausführungsbeispiele sind in wesentlichen bereits am dem Stand der Technik bekannt, siehe US 4 732 299 A.
Zurückkommend auf die Fig. 1 und 2 erkennt man, dass an den Seitenflächen des Einschweißteils 2 zwei aufgesetzte Siegelraupen 8, 9 (s. Figur 2b) beabstandet von der Ober- und Unterkante 18, 19 des Einschweißteils 2 umlaufen. Die Raupen 8 und 9 bestehen aus siegelfähigem Material, vorzugsweise dem Material, aus dem auch das Einschweißteil 2 selbst gebildet ist. Der Abstand n, o der Raupen 8 und 9 zu den jeweiligen Ober- bzw. Unterkanten 18, 19 liegt in einem Bereich von 0.5 bis 5 mm. Die Raupen 8, 9 erstrecken sich über die Länge der Seitenwände und bewirken, dass dann, wenn das Einschweißteil 2 zwischen zwei Folienbeutelseiten eingeschweißt wird, das geschmolzene Material nicht über den Beutelrand überläuft. Als Material für das Einschweißteil bzw. die Raupen dient beispielsweise Polyethylen, Polypropylen sowie eine Vielzahl von Modifikationen auf der Basis dieser Rohstoffe oder auch andere thermoplastischen Materialien.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1b und 3a, 4 und 5 wird das Ausgießteil 5 mit einem von einem von einem Führungsschlitz 6b und einem Stift 6a gebildeten Bajonettverschlusses mit einer Kappe 3 verschlossen. Der Führungsschlitz 6b befindet sich auf der glatten Oberfläche des Ausgießteils 5 oberhalb des Flansches 16 und wirkt mit dem Stift 6a, der auf der Kappeninnenseite vorgesehen ist (s. Figuren 1b, 3a und 4), zusammen, wobei der Stift 6a bei Drehung der Kappe 3 im Führungsschlitz bis zum Anschlag 6d bewegt wird. Der Führungsschlitz wird durch die Führungsstege 6c (Fig. 4) gebildet, wobei der obere Steg beim Entlanggleiten des Stiftes die Kappe nach unten führt, bis der Stift im Anschlagsbereich 6d unter leichter Vorspannung nach oben in die dort ausgebildete, geringfügige Erweiterung 6e einschnappt.
Es können auch zwei derartige Bajonettverschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten des Ausgießteils 5 vorgesehen sein, wobei dann in der Kappe 3 zwei gegenüberliegende Stifte 6a ausgebildet sind (s. Fig. 5). Auch ist es denkbar, die Führungstege auf der Innenseite der Kappe und die Stifte auf dem Ausgießteil vorzusehen.
Die Kappe 3 dichtet das Ausgießteil 5 im geschlossenen Zustand am oberen Ende ab. Die Kappe 3 weist weiter, wie aus Figur 5 hervorgeht, einen Abreißring 15 auf, der in bekannter Weise am Umfang verteilt mehrere einzelne oder zusammenhängende umlaufende Rastnocken aufweist und zur Originalitätssicherung dient. Beim ersten Öffnen des Verschlusselements 1 reißt der Abreißring durch die Drehbewegung von der Kappe ab.
Die Kappe 3 weist einen oberen Bereich auf, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass er den oberen Bereich des Ausgießteils 5 aufnehmen und abdichten kann. Der untere Bereich der Kappe weist einen größeren Innendurchmesser auf, da er die überstehenden Enden der Führungsstege 6b des Bajonettverschlusses aufnehmen muss.
Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist oberhalb des Bajonettverschlusses 6b ein glatter Bereich 7 mit einer Abmessung c von 4 bis 25 mm ausgebildet, der als Mundstück dient.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Folienbeutels. In den Folienbeutel 20 ist zwischen den Seitenwänden das Verschlusselement 1 so eingeschweißt, dass sich die längere Seite des Einschweißteils 2 parallel zur Oberkante 25 des Beutels 20 erstreckt. Das eingeschweißte Verschlusselement 1 entspricht den im Zusammenhang mit Figuren 1 bis 5 und 8 erläuterten Verschlusselementen 1. Links und rechts neben dem Verschlusselement 1 entstehen Beutelschultern 23. Damit beim Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Beutel 20 keine Restflüssigkeit in den Beutelschultern 23 verbleibt, werden die Beutelschultern 23 neben dem Einschweißteil 2 durch die Schweißnähte 24 schräg abgeschweißt. Die Schweißnähte 24 verlaufen jeweils von der Längskante 26 aus schräg in Auslaufrichtung nach oben und treffen vorzugsweise auf die dem Beutelinneren zugewandte untere Aussenkante der Spitze 2a (vgl. Fig. 3b) des Einschweißteils. Durch die kombinierte Wirkung der Schweißnähte 24 und dem trichterförmigen Auslaufkanal 4a kann das Füllgut unter guten Fliessbedingungen ungehindert nach außen in Auslaufrichtung fließen, ohne dass Reste in etwaigen Toträumen verbleiben. Die Schweißnähte 24 bilden somit eine Verlängerung des Auslaufkanals 4a.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, wobei jedoch das Verschlusselement 1 in einem Eckbereich zwischen den Seitenwänden des Beutels 20 eingeschweißt ist. Hier verlaufen die Schweißnähte 24 von der Längskante 26 des Beutels und der Oberkante 25 bis zur unteren Aussenkante des Einschweißteils 2, die dem Beutelinneren zugewandt ist. Wird der Beutel 20 zum Entleeren mit dem Verschlusselement 1 nach unten geneigt, so kann das Füllgut gut über die Schweißnähte 24, die untere Fläche des Einschweißteils und den sich daran anschließenden Auslaufkanal 4a, der trichterförmig zum Ausgießteil 5 hin verläuft, und den sich daran anschließenden Auslaufkanal 4b im Ausgießteil 5 ablaufen, ohne dass sich Reste im Beutel 20 sammeln. Somit ist eine vollständige Entleerung der Beutel möglich. Anders als in Fig. 7 dargestellt könnte die Schweißnaht 24 aber auch in einer Linie mit der Unterkante des Einschweißteils verlaufen.
Bei dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Verschlusselement durch eine Schraubkappe geschlossen. Die Schraubkappe 27 besitzt auf ihrer Innenfläche ein ein- oder mehrgängiges Innengewinde 28. Entsprechende Gewindegänge sind auf der Außenseite des Ausgießteils 5 verwirklicht. Auch hier ist eine Originalitätssicherung durch einen über Stege 29 an der Kappe gehaltenen, beim Aufschrauben der Kappe über einen Kragen 30 schnappenden Ring 26 verwirklicht, der bei der entgegengesetzten Öffnungsbewegung an dem Kragen hängen bleibt. Beim Weiterdrehen in Öffnungsrichtung reißen dann die Stege ab, und der Ring fällt nach unten , so daß sofort erkennbar ist, daß der Verschluss geöffnet ist. Auch wenn in Fig. 9 das Schraubgewinde eingängig ausgebildet dargestellt ist, ist auch ein mehrgängiges Schraubgewinde möglich.

Claims (12)

  1. Verschlusselement (1) für eine Verpackung zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut, insbesondere für Folienbeutel mit:
    einem verschließbaren Ausgießteil (5),
    einem Einschweißteil (2), das sich an das verschließbare Ausgießteil (5) anschließt und
    einem Auslaufkanal (4a, b), der sich durch das Einschweißteil (2) und das Ausgießteil (5) erstreckt, wobei
    der Auslaufkanal (4a) im Einschweißteil (2) zumindest teilweise trichterförmig zum Ausgießteil (5) hin zuläuft, wobei die Längserstreckung (k) des Einschweißteils (2) größer ist als die Erstreckung in Richtung der Breite, wobei die Länge (k) des Auslaufkanals (4a) im Einschweißteil (2) in Richtung Ausgießteil (5) kontinuierlich abnimmt.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Einschweißteil (2) die Breite (q) in der Mitte des Auslaufkanals (4a) in Ausgießrichtung im Wesentlichen konstant ist und der Auslaufkanal (4b) sich durch das Ausgießteil (5) hohlzylindrisch erstreckt.
  2. Verschlusselement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslaufkanal (4a) im Einschweißteil (2) unter einem Winkel (γ) von 20 bis 85° zur Längsachse (L) des Verschlusselements trichterförmig zuläuft.
  3. Verschlusselement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslaufkanal (4a) an dem dem Ausgießteil abgewandten Ende (10) des Einschweißteils sich zunächst im Wesentlichen parallel zur Längsachse (I) des Verschlusselements erstreckt und sich erst dann zum Ausgießteil (5) hin verjüngt.
  4. Verschlusselement (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgießteil (5) über einen Bajonettverschluss (6a, b) mit einer Kappe (3) verschließbar ist.
  5. Verschlusselement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgießteil (5) an seinem dem Einschweißteil abgewandten Ende eine glatte Oberfläche (7) als Mundstück aufweist.
  6. Verschlusselement nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die glatte Oberfläche (7) oberhalb des Bajonettverschlusses (6a, b) befindet.
  7. Verschlusselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einschweißteil (2) aufgesetzte Raupen (8, 9) aufweist.
  8. Verschlusselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Raupen (8, 9) von der Ober- und Unterkante (18, 19) des Einschweißteils (2) beabstandet verlaufen.
  9. Folienbeutel (20) mit einem Verschlusselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  10. Folienbeutel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (1) zwischen den Seitenwänden des Folienbeutels im Bereich der Oberkanten in der Mitte oder in einem Eckbereich eingeschweißt oder eingeklebt ist.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Beutelschultern (23) neben dem Verschlusselement (1) durch entsprechende Schweißnähte (24) von einer Beutelaußenkante aus schräg zum Verschlusselement hin abgeschweißt sind.
  12. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schweißnähte (24) auf die dem Beutelinneren zugewandte äußere Unterkante (19) der Spitze (2a) der Seitenfläche des Einschweißteils (2) treffen.
EP02028874A 2002-12-23 2002-12-23 Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal Expired - Lifetime EP1433716B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02028874T DK1433716T3 (da) 2002-12-23 2002-12-23 Lukkeelement med tragtformet tillöbende udlöbskanal
ES02028874T ES2248480T3 (es) 2002-12-23 2002-12-23 Dispositivo de cierre con un canal de evacuacin en forma de embudo.
SI200230191T SI1433716T1 (sl) 2002-12-23 2002-12-23 Zaporni element z iztocnim kanalom v obliki lijaka
DE50204290T DE50204290D1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal
AT02028874T ATE304492T1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem auslaufkanal
EP02028874A EP1433716B1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal
TW092133257A TWI224573B (en) 2002-12-23 2003-11-26 Closing element with outlet channel extending in funnel-like manner
CA002451000A CA2451000C (en) 2002-12-23 2003-11-27 Closing element with outlet channel extending in funnel-like manner
US10/739,548 US7762430B2 (en) 2002-12-23 2003-12-18 Closing element with outlet channel extending in funnel-like manner
PL364156A PL206884B1 (pl) 2002-12-23 2003-12-19 Zespół zamykający i torebka foliowa z zespołem zamykającym
RU2003136782/12A RU2263615C2 (ru) 2002-12-23 2003-12-22 Закрывающий элемент для упаковки для жидкого или пастообразного материала и пленочный пакет
KR1020030094461A KR100572686B1 (ko) 2002-12-23 2003-12-22 깔때기 형태로 연장되어 있는 유출로가 구비된 밀폐요소와필름백
CNB2003101231950A CN1283526C (zh) 2002-12-23 2003-12-23 用于包装的封闭元件及其具有这种封闭元件的薄膜袋
BRPI0305973A BRPI0305973B8 (pt) 2002-12-23 2003-12-23 elemento de fechamento para uma embalagem e saco em película
JP2003428167A JP2004203489A (ja) 2002-12-23 2003-12-24 漏斗状に形成された流出路を備える封止要素
HK04110255A HK1067354A1 (en) 2002-12-23 2004-12-24 Closure with a funnel shaped exit channel
CY20051101137T CY1105659T1 (el) 2002-12-23 2005-09-15 Στοιχειο σφραγισεως με προσαγομενη αυλακα εκκενωσεως σε σχημα χοανης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02028874A EP1433716B1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433716A1 EP1433716A1 (de) 2004-06-30
EP1433716B1 true EP1433716B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32405707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028874A Expired - Lifetime EP1433716B1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7762430B2 (de)
EP (1) EP1433716B1 (de)
JP (1) JP2004203489A (de)
KR (1) KR100572686B1 (de)
CN (1) CN1283526C (de)
AT (1) ATE304492T1 (de)
BR (1) BRPI0305973B8 (de)
CA (1) CA2451000C (de)
CY (1) CY1105659T1 (de)
DE (1) DE50204290D1 (de)
DK (1) DK1433716T3 (de)
ES (1) ES2248480T3 (de)
HK (1) HK1067354A1 (de)
PL (1) PL206884B1 (de)
RU (1) RU2263615C2 (de)
SI (1) SI1433716T1 (de)
TW (1) TWI224573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001356U1 (de) * 2011-01-11 2012-04-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer und Behältnis mit einem solchen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040612A1 (it) * 2004-09-13 2004-12-13 Vitop Moulding Srl Rubinetto erogatore e procedimento per la sua fabbricazione
JP4682569B2 (ja) * 2004-09-21 2011-05-11 凸版印刷株式会社 スパウト
CN100575204C (zh) * 2004-11-04 2009-12-30 格奥尔格·门申有限公司和两合公司 焊接的塑料倒出部件
DE202007011545U1 (de) * 2007-08-17 2007-10-18 Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg Adapter
FR2933675B1 (fr) * 2008-07-08 2010-08-13 Seaquist General Plastics Element de fermeture d'un recipient en particulier fait dans un materiau de type feuille
ES2310499B1 (es) * 2008-07-18 2010-01-05 Volpak, S.A.U. "boca de descarga para bolsas flexibles".
PL2186743T3 (pl) * 2008-11-14 2011-12-30 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Torba opakowaniowa z folii
US20130202228A1 (en) * 2009-01-08 2013-08-08 Pouch Pac Innovations, Llc Fitment for a pouch
US8870040B2 (en) * 2009-03-13 2014-10-28 Jan Folkmar Two part nozzle and piping bags therefrom
IT1395743B1 (it) * 2009-09-16 2012-10-19 Goglio Spa Confezione ad apertura facilitata per prodotti solidi, granulari o liquidi.
US8328047B2 (en) * 2009-11-03 2012-12-11 Aptargroup, Inc. Robust pouch and valve assembly for containing and dispensing a fluent substance
EP2386285A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 B. Braun Melsungen AG Anschlussvorrichtung
AU2011354495B2 (en) * 2011-01-07 2016-05-05 Gabriel Hendrik ROUX Geriatric cup feeder and method of use
RU2511550C1 (ru) * 2012-10-16 2014-04-10 Юрий Григорьевич Короткий Закрывающий элемент для упаковки жидкого или пастообразного материала
JP6198460B2 (ja) * 2013-05-24 2017-09-20 三笠産業株式会社 スパウト及びスパウトが装着された容器
US9481495B2 (en) * 2014-04-24 2016-11-01 Scholle Ipn Corporation Dispensing system
WO2016080419A1 (ja) * 2014-11-18 2016-05-26 株式会社明治 液状乳化物の封入容器及び液状乳化物製品
KR20160064947A (ko) * 2014-11-28 2016-06-08 주식회사 드림 자립형 포장 용기의 접힘부 접합 장치
EP3260857B1 (de) * 2015-02-16 2023-03-29 Shimadzu Corporation Probenverdampfungseinheit und gaschromatograph
TW201713575A (zh) 2015-09-30 2017-04-16 陶氏全球科技有限責任公司 具有乙烯/α-烯烴多嵌段共聚物的配件
BR112018014216B1 (pt) 2016-02-05 2022-06-07 Unilever Ip Holdings B.V. Confeito e produto congelados
DE102016007554A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
JP6983506B2 (ja) * 2016-12-20 2021-12-17 ニプロ株式会社 医療用スパウト、及びそれを備える医療用バッグ
WO2018114301A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Unilever Plc A shell container suitable for housing a discrete refill container
WO2018136068A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Silgan White Cap LLC Mounting portion for a spout
US10442582B1 (en) 2018-08-14 2019-10-15 Phoenix Closures, Inc. Spout fitment apparatus for a flexible container
CN109760935B (zh) * 2019-03-12 2023-09-01 汕头市柏达塑胶有限公司 一种灌装袋吸嘴
US11377267B2 (en) 2019-05-15 2022-07-05 Phoenix Closures, Inc. Choke-resistant closure
WO2021142228A1 (en) 2020-01-09 2021-07-15 Troy Mcconnell Selective flow cohesive streaming caps
US20230040059A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Ilc Dover Lp Controlling a fluid flow
WO2023078647A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-11 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg AUSGIEßVORRICHTUNG
USD1004428S1 (en) * 2021-11-29 2023-11-14 Kolmar Korea Co., Ltd. Spout for packaging container

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690524A (en) * 1969-04-26 1972-09-12 Thimonnier & Cie Mouthpiece for a plastics material bag, packet, receptacle sachet or the like
DE1921349A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Spiess C F & Sohn Verfahren zum Anbringen eines Verschluss- oder Entleerungsstueckes an Tuben,Behaeltern,Beuteln usw. aus thermoplastischem Kunststoff und Verschlussstueck zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3822811A (en) * 1972-04-10 1974-07-09 Eyelet Specialty Co Safety closure
JPS5984790A (ja) 1982-09-13 1984-05-16 ハ−マン・ロ−ブ・ザ・サ−ド 液体充填ノズル装置
US4510287A (en) * 1983-11-21 1985-04-09 Monsanto Company ABS Compositions and process for preparing same
US4732299A (en) * 1986-02-10 1988-03-22 Hoyt Earl E Collapsible container
CH677093A5 (en) * 1988-09-14 1991-04-15 Mifa Ag Frenkendorf Collapsible container for pourable materials - has moulded spout with two fastening wings set at corner area
CH680358A5 (en) * 1990-04-11 1992-08-14 Mifa Ag Frenkendorf Pourer for thermoplastic material packaging with pouring throat - has two arms extending at angle from throat and formed by through central web from which seal ribs extend on both sides
FR2715636B1 (fr) 1994-02-01 1996-04-12 Comexo Sa Sachet à maintien vertical avec bouchon et douille.
WO1996021599A1 (en) * 1994-11-10 1996-07-18 Jebco Packaging Systems, Inc. Fitment for flexible containers
JP3409964B2 (ja) * 1995-04-21 2003-05-26 大日本印刷株式会社 注出口組合体
JPH10167294A (ja) * 1996-12-02 1998-06-23 Dotsuji Shokai:Kk 積層袋体飲み口
JPH10203542A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Kao Corp 詰め替え用袋
US5823393A (en) * 1997-08-29 1998-10-20 The Scandinavian Candy Co., Inc. Disposable package and dispenser
JPH11255250A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Fuji Seal Inc 注出管付き包装袋
US6050451A (en) * 1998-11-19 2000-04-18 Aptargroup, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
JP4275240B2 (ja) * 1999-04-12 2009-06-10 株式会社フジシールインターナショナル 注出具付き容器
JP2000335604A (ja) 1999-05-28 2000-12-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 容器用注出口構造
DE29920623U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Ausgiess-Formteil für ein Behälterteil aus folienartigem Kunststoffmaterial
JP2002029552A (ja) 2000-07-17 2002-01-29 Kau Pack Kk 注出口
US6273307B1 (en) * 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening
CA2422337C (en) * 2000-09-21 2009-12-08 Dentsply International Inc. Mixing tip for dispensing materials
JP2002104443A (ja) 2000-10-02 2002-04-10 Fujimori Kogyo Co Ltd 注出口部材および包装袋
US6439429B1 (en) * 2001-07-05 2002-08-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident closure and spout fitment for a pouch
US6860406B2 (en) * 2001-08-13 2005-03-01 Illinois Tool Works Inc. Flexible pouch fitment structure
KR20040032870A (ko) * 2001-09-28 2004-04-17 도요 세이칸 가부시키가이샤 파우치용 스파우트 및 스파우트를 고착한 플라스틱 파우치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001356U1 (de) * 2011-01-11 2012-04-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer und Behältnis mit einem solchen
US9132944B2 (en) 2011-01-11 2015-09-15 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spout and container having such a spout

Also Published As

Publication number Publication date
BR0305973B1 (pt) 2013-12-31
EP1433716A1 (de) 2004-06-30
SI1433716T1 (sl) 2005-12-31
US7762430B2 (en) 2010-07-27
BRPI0305973B8 (pt) 2016-05-10
PL364156A1 (en) 2004-06-28
US20040155045A1 (en) 2004-08-12
KR20040056373A (ko) 2004-06-30
HK1067354A1 (en) 2005-04-08
JP2004203489A (ja) 2004-07-22
CN1283526C (zh) 2006-11-08
CA2451000C (en) 2006-11-21
CY1105659T1 (el) 2010-12-22
ATE304492T1 (de) 2005-09-15
ES2248480T3 (es) 2006-03-16
CA2451000A1 (en) 2004-06-23
TW200410879A (en) 2004-07-01
DK1433716T3 (da) 2005-11-21
RU2003136782A (ru) 2005-06-10
DE50204290D1 (de) 2005-10-20
BR0305973A (pt) 2005-05-17
PL206884B1 (pl) 2010-10-29
CN1509953A (zh) 2004-07-07
KR100572686B1 (ko) 2006-04-19
TWI224573B (en) 2004-12-01
RU2263615C2 (ru) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433716B1 (de) Verschlusselement mit trichterförmig zulaufendem Auslaufkanal
EP0515896B1 (de) Beutel
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1866211B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP2301859A1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2583912A1 (de) Verpackungsbehältnis
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE10127895A1 (de) Verschlusselement für eine Verpackung zur Aufnahme von flüssigem oder pastösem Gut
CH699909B1 (de) Selbstöffner-Verschluss mit Lufteinlasskanal für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen.
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP2228315A1 (de) Verpackungsbeutel
DE3830224C2 (de)
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
CH677093A5 (en) Collapsible container for pourable materials - has moulded spout with two fastening wings set at corner area
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
DE10157685A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
CH671385A5 (de)
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3956239A1 (de) Behälterverschluss
DE3927612A1 (de) Verschlusskappe mit seitlicher auslassoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20031105

Extension state: LV

Payment date: 20031105

Extension state: LT

Payment date: 20031105

Extension state: MK

Payment date: 20031105

Extension state: RO

Payment date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1067354

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402839

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000154

Country of ref document: EE

Effective date: 20051014

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1067354

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG

Free format text: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG#RUDOLF-WILD-STRASSE 4-6#69214 EPPELHEIM/HEIDELBERG (DE) -TRANSFER TO- DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG#RUDOLF-WILD-STRASSE 4-6#69214 EPPELHEIM/HEIDELBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204290

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204290

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204290

Country of ref document: DE

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG, 69214 EPPELHEIM, DE

Effective date: 20120104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204290

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH

Free format text: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG#RUDOLF-WILD-STRASSE 4-6#69214 EPPELHEIM/HEIDELBERG (DE) -TRANSFER TO- DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH#RUDOLF-WILD-STR. 107-115#69214 EPPELHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH

Effective date: 20120228

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120723

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E000154

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH

Effective date: 20120806

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH; DE

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 304492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH, DE

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 311

Country of ref document: SK

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH, EPPELHEIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG, EPPELHEIM/HEIDELBERG, DE

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 14

Ref country code: BG

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 14

Ref country code: MC

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20161212

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20161212

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000154

Country of ref document: EE

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 304492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 311

Country of ref document: SK

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180806

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914