EP3956239A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
EP3956239A1
EP3956239A1 EP20719422.6A EP20719422A EP3956239A1 EP 3956239 A1 EP3956239 A1 EP 3956239A1 EP 20719422 A EP20719422 A EP 20719422A EP 3956239 A1 EP3956239 A1 EP 3956239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
container
closure
closure cap
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20719422.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander TRÄNKLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP3956239A1 publication Critical patent/EP3956239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a container closure and a container according to the preamble of the independent claims.
  • US 2010/0326948 A1 shows, for example, a container closure that has a guarantee seal. Guarantee seals or quality seals are elements that enable a buyer, for example, to visually or tactilely check the integrity of a container.
  • the guarantee seal of the container closure of US 2010/0326948 A1 is also designed as a securing element which prevents the container closure from being completely removed from the bottle.
  • the guarantee seal is rotatably mounted on the container. When the container closure is unscrewed, it is rotated with it until a sufficiently high level of tension is built up in the guarantee seal and it breaks. A sufficiently long thread must be provided in order to build up the required tension. This requires a considerable size. There is also the risk that the guarantee seal may become wedged or stuck on the container while the container closure is being opened and accordingly breaks too early. There is then the risk that the securing element will tear off if the container closure is opened further.
  • the object of the invention is to remedy one or more disadvantages of the prior art.
  • This object is achieved by the devices defined in the independent patent claims. Further embodiments emerge from the dependent claims.
  • a container closure according to the invention comprises a closure cap with an internal thread for application to a pouring opening with an external thread.
  • the container closure comprises a connecting element with a first end and a second end.
  • the first end of the connecting element is connected to the closure cap.
  • the connecting element runs at least partially along a circumference of the closure cap.
  • the second end of the connecting element is fixed or fixable in a rotationally fixed manner with respect to the pouring opening and is arranged outside the closure cap.
  • At least one tear-off bar is formed on the connecting element.
  • a plurality of tear-off webs are preferably formed on the connecting element.
  • the arrangement of the second end of the connecting element from within the closure cap makes it possible to manufacture the closure cap with a lower overall height.
  • an internal thread, which is arranged or formed in the closure cap, can be brought into connection over its entire height with a corresponding external thread of a pouring opening.
  • connection element enables the closure cap to be held after opening with the connection element on the container on which the pouring opening is arranged.
  • the closure cap is permanently connected to the container.
  • the rotationally fixed arrangement of the second end of the connecting element in relation to the pouring opening ensures that the second end of the connecting element assumes a defined position in relation to the pouring opening.
  • This conditional, fixed position ensures that the first end of the connecting element, which is arranged on the closure cap, moves, in particular rotates, relative to the second end when the container closure is opened. In other words, the relative position of the first end to the second end of the connecting element is changed when the container closure is opened.
  • Tear-off webs that are formed on the connecting element enable a quality seal to be provided. This allows the container to be checked; in particular, the quality seal enables a so-called tamper-evident guarantee. The buyer can thus determine whether the container closure has already been opened once or not.
  • the tear-off webs are in particular designed in such a way that they are torn off or broken open, in other words, separated by the relative rotation of the first end of the connec tion element relative to the second end of the connection element.
  • the pouring opening is preferably designed as a circular cylindrical hollow body which has a first opening into an interior of a container and a second opening for dispensing a medium, for example a beverage.
  • the pouring opening thus has a wall on or on which the external thread can be formed.
  • the second opening for dispensing the medium has a contact element with one or more contact surfaces.
  • the contact element, in particular the contact surfaces, are designed with corresponding contact surfaces of the cap to come into operative connection and to seal the interior of a container from the environment.
  • the connecting element can wrap around the cap over a looping angle of 30 °.
  • the connecting element preferably wraps around the closure cap over a wrap angle of more than 45 °, preferably over more than 90 °, in particular over more than 180 °.
  • the connecting element is preferably arranged completely outside the closure cap.
  • the entire closure cap is available for forming an internal thread. That is to say, the closure cap can essentially be formed over its full height to interact with a corresponding external thread and can be used accordingly.
  • both the closure cap and the pouring opening can be manufactured with a lower overall height. This saves material while maintaining the same strength or strength of the connection.
  • the at least one tear-off web can be formed between a first partial section of the connecting element and a second Operaab section of the connecting element. Additionally or alternatively, the at least one tear-off bar or one or more further tear-off bars between the connecting element ment and the cap. It is conceivable that a plurality of tear-off bars are formed in each case.
  • the connecting element is preferably arranged in a meandering manner.
  • the connecting element can thus be arranged outside the closure cap in a space-saving manner.
  • the meander-shaped arrangement enables a simple formation of the tear-off webs between a first section of the connec tion element and a second section of the connection element.
  • the connecting element preferably runs from its first end in the direction of the direction of rotation when opening the closure cap along the circumference of the closure cap.
  • the container closure may comprise a fitting for attachment to a container.
  • the container is in particular a cardboard container.
  • the pouring opening is etcbil det on the fitting.
  • the second end of the connecting element is preferably arranged on the shaped piece.
  • the arrangement of the second end of the connecting element on the shaped piece and the formation of the pouring opening on the shaped piece ensures that the second end of the connecting element is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the pouring opening.
  • the container closure can be provided as a complete unit with an intact quality seal.
  • closure cap and the connecting element can be formed in one piece.
  • the container closure can be made of a polyolefin, in particular polyethylene or polypropylene or one of their mixtures. Alternatively, it can be made from PET or from PET-G or from PCT-G or from a bioplastic or from a polystyrene blend.
  • the material of the container closure can be selected according to the desired properties. In particular, when container closures for carbonated drinks are used, a certain strength of the material is desired.
  • Another aspect of the invention relates to a container, in particular a beverage container, comprising a container closure as described herein.
  • a container closure as described herein By providing a container with a container closure as described here, a complete package can be provided.
  • the second end of the connecting element is connected to the container, that is to say is fixed directly to the container.
  • the second end can be glued directly to the container, for example be fixed.
  • a corresponding surface or a corresponding element is also formed on the container, to which, for example, the second end of the connecting element can be fixed.
  • the second end of the connecting element is preferably fixed to the container by means of an ultrasonic welding.
  • connection options described here are formed accordingly between the molded piece and the second end of the connecting element.
  • Figure 1 A perspective view of a container assembly
  • FIG. 2 A plan view of the container closure from FIG. 1;
  • Figure 3 A perspective view of the container ver
  • FIG. 4 A plan view of the container closure from FIG. 3;
  • FIG. 5 The view according to FIG. 3 in a partially cut-away representation
  • FIG. 6 a perspective view of a further container closure
  • FIG. 7 A plan view of the container closure from FIG. 6;
  • Figure 8 A perspective view of the container ver
  • FIG. 9 A plan view of the container closure from FIG. 6;
  • FIG. 10 The view according to FIG. 6 in a partially cut-away representation.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container closure 100.
  • the container closure 100 has a closure cap 1.
  • the closure cap 1 is arranged on a pouring opening 2 (see Figure 3 or 5).
  • the pouring opening 2 is in turn arranged on a molded piece 4.
  • a connecting element 3 extends between the closure cap 1 and the molded piece 4.
  • the connecting element 3 is connected to the closure cap 1 by a first end 31 and connected to the molded piece 4 by a second end 32. Accordingly, the second end 32 is rotationally fixed to the pouring opening 2 net angeord.
  • the connecting element 3 has several tear-off webs 33, only one of which is provided with a reference number.
  • FIG. 2 shows a top view of the container closure 100 from FIG. 1.
  • the meandering arrangement of the connecting element 3 can be clearly seen.
  • this arrangement has three loops, a section of the connecting element 3 being arranged between the loops.
  • tear webs 33 are arranged, each of which has two sections of the connec- connecting element 3 together.
  • Another tear-off web 33 is arranged in the region of a loop opening of the connecting element 3, which is arranged between the closure cap 1 and the connecting element 3.
  • the connection element 3 is connected to the closure cap 1 by a tear-off bar 33.
  • the connecting element 3 is arranged on the fitting 4 in the present case.
  • the direction of rotation R in which the closure cap 1 must be rotated in order to open the container closure 100 is also shown in FIG.
  • the connecting element 3 in the present case a section of the connecting element 3, wraps around the closure cap 1 starting from the first end 31 of the connecting element in the direction of rotation R over a wrap angle of 45 °.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the container closure 100 according to FIG. 1 in an open position.
  • the cap 1 was rotated in the direction of rotation R ge.
  • the first end 31 of the connecting element 3 was moved relative to the second end 32 of the connecting element 3.
  • the tear-off webs 33 (see FIG. 2) were separated or torn off.
  • the connecting element 3 was wound around the cap 1 against its original position, so that the connecting element 3 wraps around the cap 1 at least partially against the direction of rotation R (see Figure 4).
  • the closure cap 1 can be lifted off the pouring opening 2 (see FIG. 5), but it remains connected to the molded piece 4 via the connecting element 3.
  • FIG. 4 shows a top view of the container closure 100 from FIG. 3. From FIG. 4 it can be seen that the meander-shaped configuration, as shown in FIG. 2, is dissolved and the tear-off webs 33 (see FIG. 2) are separated. As a result of the rotation of the closure cap 1, the connecting element 3 is wound around the closure cap 1, starting from its first end 31, counter to the direction of rotation R.
  • FIG. 5 shows the view according to FIG. 3 in a partially cut-away representation. Only the closure cap 1 and the connecting element 3 are shown cut open.
  • the shaped piece 4 is essentially flat and has an underside, not shown here, for fastening on a cardboard container.
  • the pouring opening 2 is formed in one piece with the molded piece 4.
  • An external thread is formed on the outer circumference of the pouring opening 2, which can be brought into engagement with an internal thread which is formed in the closure cap 1.
  • the closure cap 1 has already been turned so far that the internal thread and the external thread are separated from one another and the closure cap 1 can be lifted off the pouring opening 2.
  • the closure cap 1 is still connected to the molded piece 4 via the connecting element 3 and is therefore held captive on the molded piece 4.
  • the molded piece 4 is arranged on a cardboard container which holds a drink and is connected to it.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further container closure 200.
  • the container closure 200 has a closure cap 201.
  • the closure cap 201 is arranged on a pouring opening 202 (see FIG. 8 or 10).
  • the pouring opening 202 is in turn net angeord on a molded piece 204.
  • a connecting element 203 with a first end 231 (see FIG. 7) and a second end 232 extends between the closure cap 201 and the molded piece 204.
  • the second end 232 is connected to the molded piece 204 with an ultrasonic weld.
  • FIG. 7 shows a top view of the container closure 200 from FIG. 6. From FIG. 7 it can be seen that the connection extension element 203 the cap 201 and about 210 ° loops. The looping around the connecting element 203 begins at its first end 231 and runs in the direction of rotation R along the circumference of the closure cap 201. Between the connecting element 203 and the cap 201, two tear-off webs 233 are arranged, which provide a quality seal.
  • opening the container closure 201 in other words when rotating the closure cap 201 in the direction of rotation R, the first end 231 of the connecting element 203 is rotated relative to the second end 232 of the connecting element 3 and the tear-off webs 233 are separated.
  • the opened container closure 200 is shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the container closure 100 according to FIG. 6 in an open position.
  • the closure cap 201 is still connected to the molded piece 204 via the connecting element 203 and is thus held captive on the molded piece 204.
  • the molded piece 204 is arranged on a cardboard container that holds a drink and is connected to it.
  • the closure cap 201 is arranged accordingly captive on a corresponding loading container.
  • FIG. 9 shows a top view of the container closure 200 from FIG. 6.
  • the container closure 200 is shown open in FIG. 9 (see also FIG. 8).
  • the connecting element 203 now wraps around the closure cap 201 counter to the direction of rotation R.
  • FIG. 10 shows the view according to FIG. 6 in a partially cut-away representation. Only the closure cap 201 and the connecting element 203 are cut open Darge presents.
  • the molded piece 204 is essentially flat. det and has an underside, not shown here, for attachment to a cardboard container. The pouring opening
  • the closure cap 201 is formed in one piece with the molded piece 204. It has a configuration as described for FIG. An external thread is formed on the outer circumference of the pouring opening 202, which can be brought into engagement with an internal thread which is formed in the closure cap 201.
  • the closure cap 201 has already been opened so far that the internal thread and the external thread are separated from one another and the closure cap 201 can be lifted off the pouring opening 202.
  • the closure cap 201 is still connected to the molded piece 204 over the connecting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Behälterverschluss (100, 200) umfassend eine Verschlusskappe (1, 201) mit einem Innengewinde zum Aufbringen auf eine Ausgiessöffnung (2, 202) mit einem Aussengewinde. Der Behälterverschluss (100, 200) weist ein Verbindungselement (3, 203) mit einem ersten Ende (31, 231) und einem zweiten Ende (32, 232) auf. Das erste Ende (31, 231) ist mit der Verschlusskappe (1, 201) verbunden und das Verbindungselement (3, 203) läuft zumindest teilweise entlang eines Umfanges der Verschlusskappe (1, 201) entlang. Das zweite Ende (32, 232) des Verbindungselementes (3, 203) ist rotationsfest in Bezug auf die Ausgiessöffnung (2, 202) fixiert oder fixierbar und ausserhalb der Verschlusskappe (1, 201) angeordnet. An dem Verbindungselement (3, 203) ist zumindest ein Abreisssteg (33, 233) ausgebildet, vorzugsweise sind mehrere Abreissstege (33, 233) ausgebildet.

Description

Behälterverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluss und einen Behälter gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprü che .
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Behälterver schlüssen bekannt. Die US 2010/0326948 Al zeigt beispielsweise einen Behälterverschluss, der ein Garantiesiegel aufweist. Ga rantiesiegel oder Qualitätssiegel sind Elemente, die es bei spielsweise einem Käufer ermöglichen, visuell oder taktil die Unversehrtheit eines Behälters zu überprüfen. Das Garantiesiegel des Behälterverschlusses der US 2010/0326948 Al ist zugleich als Sicherungselement ausgebildet, welches verhindert, dass der Be hälterverschluss vollständig von der Flasche entfernt werden kann. Das Garantiesiegel ist drehbar am Behälter gelagert. Durch das Aufdrehen des Behälterverschlusses wird dieses mitgedreht, solange, bis eine genügend hohe Spannung im Garantiesiegel auf gebaut ist und dieses bricht. Es muss ein genügend langes Gewin de vorgesehen sein, um die benötigte Spannung aufzubauen. Dies bedingt eine beträchtliche Baugrösse. Es besteht zudem die Ge fahr, dass sich das Garantiesiegel während des Aufdrehens des Behälterverschlusses am Behälter verkeilt oder festsetzt und entsprechend zu früh bricht. Im Anschluss besteht die Gefahr, dass das Sicherungselement abreisst, wenn der Behälterverschluss weiter aufgedreht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Behälter verschluss geschaffen werden, der einfach zu fertigen ist, vor zugsweise eine geringe Bauhöhe aufweist und insbesondere für un terschiedliche Behältnisse, wie KunstStoffflaschen oder Karton behälter, einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein erfindungsgemässer Behälterverschluss umfasst eine Ver schlusskappe mit einem Innengewinde zum Aufbringen auf eine Aus giessöffnung mit einem Aussengewinde. Der Behälterverschluss um fasst ein Verbindungselement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Das erste Ende des Verbindungselementes ist mit der Verschlusskappe verbunden. Das Verbindungselement läuft zu mindest teilweise entlang eines Umfangs der Verschlusskappe ent lang. Das zweite Ende des Verbindungselementes ist in Bezug auf die Ausgiessöffnung rotationsfest fixiert oder fixierbar und ausserhalb der Verschlusskappe angeordnet. An dem Verbindungs element ist zumindest ein Abreisssteg ausgebildet. Vorzugsweise sind am Verbindungselement mehrere Abreissstege ausgebildet.
Die Anordnung des zweiten Endes des Verbindungselementes aus serhalb der Verschlusskappe ermöglicht es, die Verschlusskappe mit einer geringeren Bauhöhe zu fertigen. Zudem kann ein Innen gewinde, welches in der Verschlusskappe angeordnet oder ausge bildet ist, über deren ganze Höhe mit einem entsprechenden Aus sengewinde einer Ausgiessöffnung in Verbindung gebracht werden.
Zudem ermöglicht es das Verbindungselement, dass die Verschluss kappe nach dem Öffnen mit dem Verbindungselement am Behälter an welchem die Ausgiessöffnung angeordnet ist, gehalten ist. Mit anderen Worten, die Verschlusskappe ist unverlierbar mit dem Be hälter verbunden. Dies verhindert einerseits den Verlust der Verschlusskappe, andererseits ist gewährleistet, dass sämtliche Elemente am Ende ihrer Lebensdauer gemeinsam entsorgt werden, insbesondere dem Recycling zurückgeführt werden. Dies verhindert einerseits eine Verschmutzung der Umwelt, andererseits werden Ressourcen mehrfach genutzt. Die rotationsfeste Anordnung des zweiten Endes des Verbindungs elementes in Bezug auf die Ausgiessöffnung stellt sicher, dass das zweite Ende des Verbindungselementes in Bezug auf die Aus giessöffnung eine definierte Position einnimmt. Diese bedingte, ortsfeste Position gewährleistet, dass das erste Ende des Ver bindungselementes, welches an der Verschlusskappe angeordnet ist, sich beim Öffnen des Behälterverschlusses relativ zu dem zweiten Ende bewegt, insbesondere verdreht. Mit anderen Worten, die relative Position des ersten Endes zum zweiten Ende des Ver bindungselementes wird beim Öffnen des Behälterverschlusses ver ändert .
Abreissstege die an dem Verbindungselement ausgebildet sind, er möglichen das Bereitstellen eines Qualitätssiegels. Dies erlaubt eine Kontrolle des Behälters, insbesondere ermöglicht das Quali- tätssiegel eine sogenannte Erstöffnungsgarantie. Der Käufer kann somit feststellen, ob der Behälterverschluss bereits einmal ge öffnet wurde oder nicht.
Die Abreissstege sind insbesondere derart ausgebildet, dass die se durch das relative Verdrehen des ersten Endes des Verbin dungselementes gegenüber dem zweiten Ende des Verbindungselemen tes abgerissen oder aufgebrochen, mit anderen Worten aufge trennt, werden.
Die Ausgiessöffnung ist vorzugsweise als kreiszylindrischer Hohlköper ausgebildet, der eine erste Öffnung in ein Inneres ei nes Behälters aufweist und eine zweite Öffnung zur Ausgabe eines Mediums, beispielsweise eines Getränkes.
Die Ausgiessöffnung weist somit eine Wandung auf, auf oder an der das Aussengewinde ausgebildet sein kann. Die zweite Öffnung zur Ausgabe des Mediums weist ein Kontaktelement mit einer oder mehreren Kontaktflächen auf. Das Kontaktelement, insbesondere die Kontaktflächen sind ausgebildet, mit entsprechenden Kontakt- flächen der Verschlusskappe in Wirkverbindung zu treten und das Innere eines Behälters gegenüber der Umgebung abzudichten.
Das Verbindungselement kann die Verschlusskappe über einen Um schlingungswinkel von 30° umschlingen. Vorzugsweise umschlingt das Verbindungselement die Verschlusskappe über einen Umschlin gungswinkel von mehr als 45°, bevorzugt über mehr als 90°, ins besondere über mehr als 180°.
Dies ermöglicht das platzsparende Anordnen des Verbindungsele mentes. Zudem bedingt eine derartige Umschlingung das Verbin dungselement eine Mindestlänge des Verbindungselementes. Diese Mindestlänge definiert eine entsprechend mögliche maximale Dre hung der Verschlusskappe die im Wesentlichen dem Doppelten die ser Mindestlänge entspricht.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement vollständig ausserhalb der Verschlusskappe angeordnet.
Durch die Anordnung des Verbindungselementes vollständig aus serhalb der Verschlusskappe steht die ganze Verschlusskappe zur Ausformung eines Innengewindes zur Verfügung. Das heisst die Verschlusskappe kann im Wesentlichen über ihre vollständige Höhe zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Aussengewinde ausge bildet und entsprechend ausgenutzt werden.
Entsprechend kann bei im Vergleich zum Stand der Technik glei cher Wirklänge des Gewindes sowohl die Verschlusskappe als auch die Ausgiessöffnung mit einer geringeren Gesamthöhe gefertigt werden. Dies spart Material bei gleichbleibender Festigkeit oder Stärke der Verbindung.
Der zumindest eine Abreisssteg kann zwischen einem ersten Teil abschnitt des Verbindungselementes und einen zweiten Teilab schnitt des Verbindungselementes ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der zumindest eine Abreisssteg oder einer oder mehrere weitere Abreissstege zwischen dem Verbindungsele- ment und der Verschlusskappe ausgebildet sein. Dabei ist es vor stellbar, dass jeweils mehrere Abreissstege ausgebildet sind.
Dies ermöglicht, das Qualitätssiegel, welches durch die Abreiss stege gebildet ist, einfach auszubilden. Eine visuelle oder auch manuelle Prüfung der Unversehrtheit der Abreissstege und somit eine zuverlässige Kontrolle über die Erstöffnung ist möglich.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement mäanderförmig angeord net .
Das Verbindungselement kann somit in einer platzsparenden Weise ausserhalb der Verschlusskappe angeordnet werden. Zudem ermög licht die mäanderförmige Anordnung ein einfaches Ausbilden der Abreissstege zwischen einem ersten Teilabschnitt des Verbin dungselementes und einem zweiten Teilabschnitt des Verbindungs elementes .
Vorzugsweise läuft das Verbindungselement von seinem ersten Ende beginnend in Richtung der Drehrichtung beim Öffnen der Ver schlusskappe entlang des Umfangs der Verschlusskappe entlang.
Dies stellt sicher, dass die Verschlusskappe in dieser Drehrich tung ungehindert gedreht werden kann, zumindest so lange, bis das Verbindungselement über seine ganze Länge die Verschlusskap pe entgegen der Ausgangsposition des Verbindungselementes um schlingt .
Der Behälterverschluss kann ein Formstück zur Anbringung an ei nem Behälter umfassen. Der Behälter ist insbesondere ein Karton behälter. Dabei ist die Ausgiessöffnung am Formstück ausgebil det .
Dies ermöglicht das Bereitstellen eines vollständigen Behälter verschlusses, der einfach auf einen Behälter appliziert werden kann . Das zweite Ende des Verbindungselementes ist vorzugsweise an dem Formstück angeordnet. Durch die Anordnung des zweiten Endes des Verbindungselementes an dem Formstück und die Ausbildung der Ausgiessöffnung an dem Formstück ist gewährleistet, dass das zweite Ende des Verbindungselementes in Bezug auf die Ausgiess öffnung rotationsfest angeordnet ist. Der Behälterverschluss kann als komplette Einheit mit unversehrtem Qualitätssiegel be reitgestellt werden.
Die Verschlusskappe und das Verbindungselement können einstückig ausgebildet sein.
Dies ermöglicht die einfache Fertigung, beispielsweise insbeson dere in einem Spritzgiessverfahren.
Der Behälterverschluss kann aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen oder einer deren Abmischungen ge fertigt sein. Alternativ kann er aus PET oder aus PET-G oder aus PCT-G oder aus einem Biokunststoff oder aus einer Polystyrol- Abmischung gefertigt sein.
Entsprechend der gewünschten Eigenschaften kann das Material des Behälterverschlusses gewählt werden. So ist insbesondere bei Be hälterverschlüssen für kohlesäurehaltige Getränke eine gewisse Festigkeit des Materials gewünscht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter, ins besondere einen Getränkebehälter, umfassend einen Behälterver schluss wie vorliegend beschrieben. Durch das Bereitstellen ei nes Behälters mit einem wie vorliegend beschriebenen Behälter verschluss kann eine vollständige Verpackung bereitgestellt wer den .
Dabei kann es vorgesehen sein, dass beispielsweise das zweite Ende des Verbindungselementes mit dem Behälter verbunden ist, also an dem Behälter direkt fixiert ist. Das zweite Ende kann dabei beispielsweise mittels einer Klebung direkt am Behälter fixiert sein. Alternativ ist es möglich oder vorstellbar, dass am Behälter ebenfalls eine entsprechende Fläche oder ein ent sprechendes Element ausgebildet ist, an dem beispielsweise das zweite Ende des Verbindungselementes fixiert werden kann. So wä re es beispielsweise vorstellbar, am Behälter einen Zapfen oder eine Vertiefung auszubilden, auf welchen oder in welche das zweite Ende des Verbindungselementes aufgepresst bzw. einge presst werden kann. Zusätzlich oder alternativ wäre es vorstell bar, eine Klebung vorzusehen. Vorzugsweise wird das zweite Ende des Verbindungselementes mittels einer Ultraschall-Schweissung an dem Behälter fixiert.
Sofern der Behälterverschluss mit einem Formstück ausgebildet ist, sind die vorliegend beschriebenen Verbindungsmöglichkeiten entsprechend zwischen dem Formstück und dem zweiten Ende des Verbindungselementes ausgebildet .
Die Erfindung wird anhand von Figuren, welche lediglich Ausfüh rungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen schema tisch:
Figur 1 : Eine perspektivische Ansicht eines Behälterver-
Schlusses ;
Figur 2 : Eine Draufsicht auf den Behälterverschluss von Fi- gur 1 ;
Figur 3 : Eine perspektivische Ansicht des Behälterver
schlusses gemäss Figur 1 in einer geöffneten Posi tion;
Figur 4 : Eine Draufsicht auf den Behälterverschluss von Fi gur 3 ;
Figur 5 : Die Ansicht gemäss Figur 3 in einer teilweise auf geschnittenen Darstellung; Figur 6 : Eine perspektivische Ansicht eines weiteren Behäl terverSchlusses ;
Figur 7 : Eine Draufsicht auf den Behälterverschluss von Fi gur 6;
Figur 8 : Eine perspektivische Ansicht des Behälterver
schlusses gemäss Figur 6 in einer geöffneten Posi tion;
Figur 9 : Eine Draufsicht auf den Behälterverschluss von Fi gur 6;
Figur 10 : Die Ansicht gemäss Figur 6 in einer teilweise auf geschnittenen Darstellung.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälter verschlusses 100. Der Behälterverschluss 100 weist eine Ver schlusskappe 1 auf. Die Verschlusskappe 1 ist auf einer Aus giessöffnung 2 (siehe Figur 3 oder 5) angeordnet. Die Ausgiess öffnung 2 wiederum ist auf einem Formstück 4 angeordnet. Zwi schen der Verschlusskappe 1 und dem Formstück 4 erstreckt sich ein Verbindungselement 3. Das Verbindungselement 3 ist mit einem ersten Ende 31 mit der Verschlusskappe 1 verbunden und mit einem zweiten Ende 32 mit dem Formstück 4 verbunden. Entsprechend ist das zweite Ende 32 rotationsfest zur Ausgiessöffnung 2 angeord net. Das Verbindungselement 3 weist mehrere Abreissstege 33 auf, wobei lediglich einer mit einem Bezugszeichen versehen ist.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Behälterverschluss 100 aus der Figur 1. Deutlich erkennbar ist die mäanderförmige An ordnung des Verbindungselementes 3. Vorliegend weist diese An ordnung drei Schlaufen auf wobei zwischen den Schlaufen je ein Teilstück des Verbindungselementes 3 angeordnet ist . In den Schlaufenöffnungen, mit anderen Worten in Bereichen des Verbin dungselementes 3 die von den Schlaufen abgewandt sind, sind Ab reissstege 33 angeordnet, die je zwei Teilstücke des Verbin- dungselementes 3 miteinander verbinden. Ein weiterer Abreisssteg 33 ist im Bereich einer Schlaufenöffnung des Verbindungselemen tes 3 angeordnet, die zwischen der Verschlusskappe 1 und dem Verbindungselement 3 angeordnet ist. Mit anderen Worten das Ver bindungselement 3 ist mit einem Abreisssteg 33 mit der Ver schlusskappe 1 verbunden. Das Verbindungselement 3 ist vorlie gend auf dem Formstück 4 angeordnet. Ebenfalls eingezeichnet in der Figur 2 ist die Drehrichtung R in die die Verschlusskappe 1 gedreht werden muss, um den Behälterverschluss 100 zu öffnen.
Das Verbindungselement 3, vorliegend ein Teilstück des Verbin dungselementes 3, umschlingt die Verschlusskappe 1 ausgehend von dem ersten Ende 31 des Verbindungselementes in Drehrichtung R über einen Umschlingungswinkel von 45°.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälterver schlusses 100 gemäss Figur 1 in einer geöffneten Position. Mit anderen Worten die Verschlusskappe 1 wurde in Drehrichtung R ge dreht. Dabei wurde das erste Ende 31 des Verbindungselementes 3 relativ zum zweiten Ende 32 des Verbindungselementes 3 bewegt. Entsprechend wurden die Abreissstege 33 (siehe Figur 2) aufge trennt oder abgerissen. Im gleichen Zug wurde durch die Drehung der Verschlusskappe 1 in Drehrichtung R das Verbindungselement 3 entgegen seiner ursprünglichen Lage um die Verschlusskappe 1 ge wunden, so, dass das Verbindungselement 3 die Verschlusskappe 1 zumindest teilweise entgegen der Drehrichtung R umschlingt (sie he Figur 4) . Die Verschlusskappe 1 kann von der Ausgiessöffnung 2 (siehe Figur 5) abgehoben werden, sie bleibt jedoch mit dem Formstück 4 über das Verbindungselement 3 verbunden.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Behälterverschluss 100 von Figur 3. Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass die mäander förmige Konfiguration, wie sie in der Figur 2 gezeigt ist, auf gelöst und die Abreissstege 33 (siehe Figur 2) aufgetrennt sind. Durch die Drehung der Verschlusskappe 1 ist das Verbindungsele ment 3, ausgehend von seinem ersten Ende 31 entgegen der Dreh richtung R um die Verschlusskappe 1 gewunden. Die Figur 5 zeigt die Ansicht gemäss Figur 3 in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung. Lediglich die Verschlusskappe 1 sowie das Verbindungselement 3 sind aufgeschnitten dargestellt. Das Formstück 4 ist im Wesentlichen flächig ausgebildet und weist eine hier nicht näher bezeichnete Unterseite zum Befesti gen auf einem Kartonbehältnis auf. Die Ausgiessöffnung 2 ist einstückig mit dem Formstück 4 ausgebildet. Am Aussenumfang der Ausgiessöffnung 2 ist ein Aussengewinde ausgebildet, welches in Eingriff mit einem Innengewinde, das in der Verschlusskappe 1 ausgebildet ist, in Eingriff bringbar ist. In der Darstellung gemäss Figur 5 ist die Verschlusskappe 1 bereits so weit aufge dreht worden, dass das Innengewinde und das Aussengewinde vonei nander getrennt sind und die Verschlusskappe 1 von der Ausgiess öffnung 2 abgehoben werden kann. Wie aus der Figur 4 hervorgeht, ist jedoch die Verschlusskappe 1 nach wie vor mit dem Formstück 4 über das Verbindungselement 3 verbunden und somit unverlierbar am Formstück 4 gehalten. Im gattungsgemässen Gebrauch ist das Formstück 4 an einem Kartonbehälter, der ein Getränk aufnimmt, angeordnet und mit diesem verbunden.
Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Behälterverschlusses 200. Der Behälterverschluss 200 weist eine Verschlusskappe 201 auf. Die Verschlusskappe 201 ist auf einer Ausgiessöffnung 202 (siehe Figur 8 oder 10) angeordnet. Die Aus giessöffnung 202 ist wiederum auf einem Formstück 204 angeord net. Zwischen der Verschlusskappe 201 und dem Formstück 204 er streckt sich ein Verbindungselement 203 mit einem ersten Ende 231 (siehe Figur 7) und einem zweiten Ende 232. Das erste Ende
231 ist mit der Verschlusskappe 201 verbunden. Das zweite Ende
232 ist mit dem Formstück 204 verbunden. Das zweite Ende 232 ist mit einer Ultraschall-Schweissung mit dem Formstück 204 verbun den .
Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Behälterverschluss 200 von Figur 6. Aus der Figur 7 ist ersichtlich, dass das Verbin- dungselement 203 die Verschlusskappe 201 und ca. 210° um schlingt. Die Umschlingung des Verbindungselementes 203 beginnt an seinem ersten Ende 231 und läuft in Drehrichtung R entlang des Umfangs der Verschlusskappe 201 entlang. Zwischen dem Ver bindungselement 203 und der Verschlusskappe 201 sind zwei Ab reissstege 233 angeordnet, die ein Qualitätssiegel bereitstel len. Beim Öffnen des Behälterverschlusses 201, mit anderen Wor ten beim Drehen der Verschlusskappe 201 in Drehrichtung R wird das erste Ende 231 des Verbindungselementes 203 relativ zum zweiten Ende 232 des Verbindungselementes 3 verdreht und die Ab reissstege 233 aufgetrennt. Der geöffnete Behälterverschluss 200 ist in der Figur 8 dargestellt.
Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälterver schlusses 100 gemäss Figur 6 in einer geöffneten Position. Die Verschlusskappe 201 ist nach wie vor über das Verbindungselement 203 mit dem Formstück 204 verbunden und damit unverlierbar am Formstück 204 gehalten. Im gattungsgemässen Gebrauch ist das Formstück 204 an einem Kartonbehälter, der ein Getränk aufnimmt, angeordnet und mit diesem verbunden. Damit ist die Verschluss kappe 201 entsprechend unverlierbar an einem entsprechenden Be hälter angeordnet .
Die Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf den Behälterverschluss 200 von Figur 6. Im Vergleich zur Darstellung des geschlossenen Be hälterverschlusses 200 gemäss der Figur 6 oder 7 ist in der Fi gur 9 der Behälterverschluss 200 geöffnet dargestellt (siehe da zu ebenfalls Figur 8) . Im Gegensatz zur Darstellung aus der Fi gur 7 umschlingt das Verbindungselement 203 nun die Verschluss kappe 201 entgegen der Drehrichtung R.
Die Figur 10 zeigt die Ansicht gemäss Figur 6 in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung. Lediglich die Verschlusskappe 201 sowie das Verbindungselement 203 sind aufgeschnitten darge stellt. Das Formstück 204 ist im Wesentlichen flächig ausgebil- det und weist eine hier nicht näher bezeichnete Unterseite zum Befestigen auf einem Kartonbehältnis auf. Die Ausgiessöffnung
202 ist einstückig mit dem Formstück 204 ausgebildet. Sie weist eine Konfiguration auf wie zu Figur 5 beschrieben. Am Aussenum- fang der Ausgiessöffnung 202 ist ein Aussengewinde ausgebildet, welches ihn Eingriff mit einem Innengewinde, das in der Ver schlusskappe 201 ausgebildet ist, ihn Eingriff bringbar ist. In der Darstellung gemäss Figur 10 ist die Verschlusskappe 201 be reits so weit aufgedreht worden, dass das Innengewinde und das Aussengewinde voneinander getrennt sind und die Verschlusskappe 201 von der Ausgiessöffnung 202 abgehoben werden kann. Wie aus der Figur 204 hervorgeht, ist jedoch die Verschlusskappe 201 nach wie vor mit dem Formstück 204 über das Verbindungselement
203 verbunden und somit unverlierbar am Formstück 204 gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss (100, 200) umfassend
eine Verschlusskappe (1, 201) mit einem Innengewinde zum Aufbringen auf eine Ausgiessöffnung (2, 202) mit einem Aus sengewinde und
ein Verbindungselement (3, 203) mit einem ersten Ende (31, 231) und einem zweiten Ende (32, 232), wobei das erste Ende (31, 231) mit der Verschlusskappe (1, 201) verbunden ist und das Verbindungselement (3, 203) zumindest teilweise entlang eines Umfanges der Verschlusskappe (1, 201) ent langläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Ende (32, 232) des Verbindungselementes (3, 203) rotationsfest in Bezug auf die Ausgiessöffnung (2, 202) fi xiert oder fixierbar ist und ausserhalb der Verschlusskappe (1, 201) angeordnet ist, und an dem Verbindungselement (3, 203) zumindest ein Abreisssteg (33, 233) ausgebildet ist, vorzugsweise mehrere Abreissstege (33, 233) ausgebildet sind .
2. Behälterverschluss (100, 200) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (3, 203) die Verschlusskappe (1,
201) über einen Umschlingungswinkel von 30° umschlingt, vorzugsweise über einen Umschlingungswinkel von mehr als 45°, bevorzugt über mehr als 90°, insbesondere über mehr als 180°.
3. Behälterverschluss (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (3, 203) vollständig ausserhalb der Verschlusskappe (1, 201) angeordnet ist.
4. Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Abreisssteg (33, 233) zwischen einem ersten Teilabschnitt des Verbindungselementes (3, 233) und einem zweiten Teilabschnitt des Verbindungselementes (3, 233) und/oder zwischen dem Verbindungselement (3, 233) und der Verschlusskappe (1, 201) ausgebildet ist.
5. Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (3, 203) mäanderförmig angeordnet ist .
6. Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (3, 203) von seinem ersten Ende (31, 231) beginnend in Richtung der Drehrichtung beim Öffnen der Verschlusskappe (1, 201) entlang des Umfanges der Ver schlusskappe (1, 201) entlangläuft.
7. Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
umfassend ein Formstück (4, 204) zur Anbringung an einem Behälter, insbesondere an einem Kartonbehälter, wobei die Ausgiessöffnung (2, 202) am Formstück (4, 204) ausgebildet ist .
8. Behälterverschluss (100, 200) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (32, 232) des Verbindungselementes (3, 203) an dem Formstück (4, 204) an geordnet ist.
9. Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1, 201) und das Verbindungselement (3, 203) einstückig ausgebildet sind .
10. Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (100, 200) aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen oder deren Abmischungen, oder aus PET o- der aus PET-G oder aus PCT-G oder aus einem Biokunststoff oder aus einer Polystyrol-Abmischung gefertigt ist.
11. Behälter, insbesondere Getränkebehälter, umfassend einen Behälterverschluss (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP20719422.6A 2019-04-18 2020-04-15 Behälterverschluss Pending EP3956239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00531/19A CH716101A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Behälterverschluss mit einer Verschlusskappe und einem Vebindungselement sowie Behälter mit einer solchen unverlierbar verbundenen Verschlusskappe.
PCT/EP2020/060601 WO2020212429A1 (de) 2019-04-18 2020-04-15 Behälterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3956239A1 true EP3956239A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=66334127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20719422.6A Pending EP3956239A1 (de) 2019-04-18 2020-04-15 Behälterverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3956239A1 (de)
AR (1) AR118712A1 (de)
CH (1) CH716101A1 (de)
WO (1) WO2020212429A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720716B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-13 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking
US20180282033A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 Allen P. Simmons Peel-off bottle cap collar apparatus for use with a variety of containing elements

Also Published As

Publication number Publication date
CH716101A1 (de) 2020-10-30
WO2020212429A1 (de) 2020-10-22
AR118712A1 (es) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
EP2574182B1 (de) Kunststoffverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
WO2007113215A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage
WO2000044638A1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
EP3041753A1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
CH715900A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
WO1998001366A1 (de) Behälter mit druckausgleichsöffnungen
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP3956239A1 (de) Behälterverschluss
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss
EP3956240A1 (de) Behälterverschluss
CH671385A5 (de)
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
EP3036173A1 (de) In einem extrusionsblasverfahren hergestellter kunststoffweithalsbehälter für schüttgut mit einem verschlussaufsatz
DE29801270U1 (de) Ausgiesseinschweissteil
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
DE19653065A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240429