EP1415929A1 - Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen - Google Patents

Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1415929A1
EP1415929A1 EP03020382A EP03020382A EP1415929A1 EP 1415929 A1 EP1415929 A1 EP 1415929A1 EP 03020382 A EP03020382 A EP 03020382A EP 03020382 A EP03020382 A EP 03020382A EP 1415929 A1 EP1415929 A1 EP 1415929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
shaped
glass substrates
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03020382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schnabel
Andreas Helbig
Wolfgang Hartenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG, Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Schott AG
Publication of EP1415929A1 publication Critical patent/EP1415929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively

Definitions

  • the invention relates to a container for storage and Transporting delicate platelet-shaped objects, especially of so-called surface functionalized ones Glass substrates. These are thin glass plates, the in terms of their dimensions with slides are comparable for microscopes. The surface functionalized However, glass substrates also have certain ones sensitive coatings, and they serve as a precursor to the production of so-called biochips.
  • the containers used up to now protect the sensitive glass substrates are not always adequately protected from damage. Especially with shock loads as they occur if the container falls down or if it falls during shipping is not handled carefully, it always comes to mechanical Damage to breakage of the glass substrates.
  • an improved container for storage and Transporting delicate platelike objects specify the special treatment requirements and storage of surface functionalized glass substrates Takes into account.
  • the risk of mechanical damage and the risk of contamination of the sensitive Surfaces of the glass substrates can be reduced.
  • This task is carried out by a container of the type mentioned kind solved that has an upper part and a lower part, the are connected to one another via connecting elements, the Bottom part two transverse sides, two long sides and a bottom has, which together a cavity for receiving the platelet-shaped Define objects, being on each of the two Transverse sides a series of perpendicular to the floor first webs is arranged, which has a plurality of guide grooves train for the platelike objects, wherein the upper part has an inner surface, which when closed Container is parallel to the floor, and being on the inner surface at least one projecting second web is formed is parallel to the two transverse sides over the entire Inner surface extends and so when the container is closed Mobility of the platelet-shaped objects in the guide grooves limited.
  • the container according to the invention thus has a lower container part with a variety of guide grooves, each in one Glass substrate, more generally a lamellar object, is inserted.
  • Several adjacent glass substrates are thereby kept at a distance from each other, what the Danger of contact friction and / or bumping eliminated.
  • the guide grooves contribute to the reduction the risk of mechanical damage.
  • the guide grooves alone are not sufficient are concerned with storage and transportation of surface-functionalized glass substrates To fully meet requirements. Usually remains namely a certain freedom of movement even if the Glass substrates are inserted into the grooves.
  • the guide grooves are advantageously only slightly wider than the thickness of the glass substrates, but it usually remains still a minor game. Would you still have the guide grooves to make them narrower, it would be difficult to clean the glass substrates and insert into the guide grooves without damage.
  • the applicant of the present invention has now found that some of the movements possible due to the game sharp-edged glass substrates within the guide grooves can lead to material abrasion. As a result, can smallest plastic particles on the sensitive surfaces of the glass substrates deposit, leading to those already above mentioned undesirable contamination contributes.
  • According to the invention is therefore on the inner surface of the top, which is parallel to the floor and thus perpendicular to the guide grooves extends, at least one projecting second web is formed, which at least parallel the mobility of the glass substrates limited to the guide grooves. A "bouncing around” the glass substrates this reduces the volume inside the container.
  • the second web preferably protrudes so far that it closed container the upper edge of the picked up glass substrates touches, causing a "bouncing around” in the guide grooves and also any transverse movement within the Guide grooves is practically completely prevented.
  • the reduced mobility also increases the risk further reduced from mechanical damage.
  • the upper part at least a pair of second webs is formed, which is a clamp seat for receiving a parallel to the transverse sides of the first damping strip forms, or at the bottom of the lower part is a damping element provided by the plant on the transverse sides and on the Longitudinal sides is positioned.
  • damping elements on the top or on Lower part positioned in a simple manner without an adhesive connection become.
  • a clamp seat is attached to the upper part the first damping strips used.
  • the Damping strips with the same handle on the glass substrates put on like the top i.e. the number of to Packing the glass substrates required steps is reduced.
  • a damping element is used on the lower part through contact on the short sides and between the long sides positioned enclosed.
  • For positioning is a A press fit is possible but not necessary because the damping element is held positively and as a result of the requirement cannot fall out on the floor.
  • the damping element has two on the short sides and between the Second damping strips enclosed on the long sides, which connected to each other by at least one connecting strip are.
  • the damping element H-shaped resulting in a positive positioning by placing the two legs parallel to each other along the short sides and between the long sides simple way is guaranteed.
  • two pairs of second webs are preferably used, which each have a clamp seat for receiving one previously described Form the damping strip.
  • the last-mentioned advantages can also be achieved by using a suitable damping strip or more generally a damping material on the inner surface sticks to the top.
  • a suitable damping strip or more generally a damping material on the inner surface sticks to the top.
  • the invention is Container designed so that the distance between the two transverse sides to each other is greater than the height of each individual transverse side above the ground.
  • This dimensioning of the container has the consequence that the Glass substrates, more generally the platelike objects, with their narrow sides inserted in the guide grooves become.
  • the glass substrates are made after this Development of the invention transported "lying".
  • the measure facilitates dirt and damage-free Insert and remove the glass substrates in or out of the container.
  • the damping element or the damping strips made of polytetrafluoroethylene.
  • This material has proven special in practical trials proven suitable as it is a friction reducing material counteracts the creation of abrasion caused by any sharp edges. It also has the desired damping properties and shows a certain flexibility in the used Thickness of just a few millimeters. So the danger is one mechanical damage to the sensitive edges of the glass substrates low with this material. It also shows none significant outgassing.
  • the upper part and the bottom part can be separated without being destroyed.
  • the top is in this configuration completely removable from the lower part. This allows the glass substrates inserted or removed particularly easily into the container can be taken from this. Especially because of this Measure also a particularly simple and damage-free Filling the containers in automated packaging processes possible.
  • the connecting elements include at least one hook-shaped first part and at least a pin-shaped second part, which together a hinge form, with one of the parts on the top and the other is arranged on the lower part.
  • connection elements are designed as a plug-in hinge itself as a particularly advantageous realization with regard to handling the container in connection with sensitive Glass substrates proved.
  • the plug hinge allows on the one hand the complete separation of the upper part from the lower part the advantages already explained. Furthermore, can the container, especially if it is only opened for a short time should be simply opened. Eventually a plug-in hinge has proven particularly effective in drop tests, to prevent accidental opening of the container at high To counteract shock loads.
  • this is at least a hook-shaped one first part designed so that it is at an opening angle of more than 135 ° translationally from the pen-shaped second part can be solved.
  • This design of the plug-in hinge has also proven to be special proven advantageous to prevent accidental opening of the Prevent container at high shock loads. on the other hand an opening angle from 135 °, preferably around 145 °, is good suitable for easy detachment of the upper part from the lower part enable. Overall, this training is a high ease of use for the new container achieved.
  • this is at least a hook-shaped one first part tapering towards its end area educated.
  • This configuration has the advantage that the plug-in hinge when putting together the hook-shaped and the pin-shaped Parts centered by themselves, so a self-centering Plug hinge is. The joining of the top and Bottom part and thus the closing of the container is thereby relieved and is also possible with only one hand.
  • the connecting elements include a locking mechanism with a locking tab, which is designed to one on a first Locking projection arranged on the outside of the container in a form-fitting manner embrace.
  • Such a locking mechanism has become particularly popular in Connection with the previously described plug hinge as special proven effective to prevent unwanted opening of the To prevent the container from impact loads. Furthermore carries such a locking tab in connection with the one before described hinge for a high ease of use at.
  • This particularly preferred embodiment contributes to another Improvement in the handling of the new container. So because of this configuration it is easily possible the upper part only “loosely” to put on the lower part. The The container can therefore be closed without locking it. This measure in particular ensures that an operator the container immediately after removing an individual Glass substrates closes again, causing undesirable contamination the sensitive glass substrates again essential counteracts.
  • top and the bottom are designed so that they are in at least two different orientations can be put together. This implies that either there is a corresponding symmetry and / or that suitable recesses are provided everywhere there are where protruding parts are an assembly of Otherwise the upper part and lower part would hinder.
  • a special one preferred implementation is shown below using an Embodiment shown.
  • the container made of polystyrene and / or a homopolymer plastic.
  • the first webs are on their Rounded top surface facing away from the floor.
  • This measure particularly introduces the sensitive Glass substrates in the guide grooves easier.
  • the risk of damage is further reduced.
  • the container 10 has an upper part 12 and a Lower part 14, which is explained in more detail below can be completely separated from each other.
  • the upper part 12 sits on the lower part 14 on.
  • the glass substrates to be picked up, more generally those platelet-shaped objects, are still in the following used in more detail in the lower part 14.
  • the Upper part 12 acts as a kind of cover.
  • the lower part 14 has two Cross sides 16, 18, two long sides 20, 22 and a bottom 24. Together form the four side walls mentioned and the Bottom a cavity 26 which is used to receive platelet-shaped Objects, in particular for holding surface-functionalized objects Glass substrates serves.
  • the scope of the container 10 is not limited to this. This here shown, preferred container 10 can rather also for receiving of conventional microscope slides, for exposure of finished, so-called biochips or for recording and Serve storage of other platelike objects, whose dimensions correspond to those of conventional slides.
  • first webs 28 Is on each of the two transverse sides 16, 18 of the lower part 14 a series of first webs 28 arranged between which Guide grooves 30 are formed. According to what is shown here preferred embodiments are the first webs 28 integrally connected to the corresponding transverse sides 16, 18. In other words, the first webs 28 are already being manufactured of the lower part 14 is formed on the transverse sides 16, 18.
  • the guide grooves 30 serve to receive one each Glass substrate, three of which are shown by way of example in FIG. 1 are. One of the glass substrates is number 32 designated.
  • the distance between the transverse sides 16, 18 from each other only slightly larger than the length of the glass substrates 32 to be accommodated.
  • the depth each guide groove 30 small compared to the length of the glass substrates 32, i.e. the glass substrates 32 dip only with one comparatively small marginal area on their end faces in the Guide grooves 30 a.
  • the small contact area helps to avoid this of dirt and damage.
  • the damping element 34 has two damping strips 36, 38, which are parallel to the transverse sides 16, 18 over the entire width of the Lower part 14 and extend through a connecting strip are connected in the middle.
  • the two run Damping strips 36, 38 immediately before the first webs 28 and end on the long sides 20, 22, so that the damping element 34 overall always held in a defined position becomes.
  • the damping element 34 here is a polytetrafluoroethylene material, i.e. a so-called teflon strip.
  • the damping element 34 is here without a separate attachment simply placed on the bottom 24 of the lower part 14.
  • the damping element 34 could also be on the floor 24 be held mechanically.
  • the form shown here is a very good compromise between small contact area to the glass substrates 32 and easier Positioning.
  • Reference number 40 denotes a scale on the floor 24 of the lower part 14 approximately in the middle between the two transverse sides 16, 18 and runs parallel to it. There are numerical values on the scale with which the individual recording places for Glass substrates 32 are "numbered”. With the 40 scale you can accordingly the number of glass substrates present in the lower part 14 32 easy to determine.
  • the container 10 for receiving 25 glass substrates educated. Beyond that there are also wider containers intended for 50, 100 and, if necessary, even more glass substrates. However, the container 10 is advantageously designed such that that he will pick up at least 15 glass substrates as shown has that this is an economical one with this type of container represents meaningful size.
  • the upper part 12 has four side walls 56, 58, 60, 62 which with the container 10 closed, aligned on the transverse sides 16, 18 and the longitudinal sides 20, 22 of the lower part 14 rest.
  • With the reference numeral 64 is the (inner) surface of the upper part 12 referred to the parallel to the closed container 10 Bottom 24 of the lower part 14 runs. When closed the container 10 thus has a closed cuboid shape.
  • hook-shaped parts 66 and 68 are two hook-shaped parts referred to, which protrude outwards on the side wall 58.
  • the hook-shaped parts 66, 68 form together with the pin-shaped Parts 42, 44 two lower hinges on lower part 14, whose function is explained in more detail below with reference to FIG. 3 becomes.
  • the hook-shaped parts 66, 68 run on their respective End region 69 towards conical. This makes plugging together easier the plug-in hinge.
  • a locking tab 70 arranged so formed is that it is on the transverse side 18 of the lower part 14 trained locking projection 46 can engage positively. Closing tab 70 and locking projection 46 thus form one Locking mechanism for the container 10.
  • the present invention are total on the inner surface 64 of the upper part 12 four second webs 72 running parallel to one another, which are parallel to the side walls 56, 58 (and thus extend parallel to the transverse sides 16, 18 of the lower part).
  • the total of four second webs 72 form two pairs of webs. Each pair of webs forms a press fit for a damping strip 74, 76.
  • the damping strips 74, 76 consist of here the same material as the damping element 34 in the lower part of the container 14.
  • the container 10 can also be used without the damping strips 74, 76, whereby then the second webs 72 the "freedom of movement" of the glass substrates limit.
  • the thickness of the damping element 34 and the thickness of the damping strips 74, 76 selected so that this when the container is closed 10 on the upper and lower edges of the glass substrates 32 rest.
  • the glass substrates 32 are thereby free of play in the Guide grooves 30 held.
  • Undesired material abrasion, in particular on the first webs 28 is largely excluded.
  • FIG. 2 shows the preferred embodiment of the first webs 28 in a (partial) top view of the inside of the container on the transverse side 16 shown.
  • the webs 28 have a downward rounded top 82, which is the insertion of the Glass substrates 32 in the guide grooves 30 facilitated. Furthermore there is also a risk of damage during insertion reduced.
  • the webs 28 extend down to the bottom 24 of the Lower part 14. However, the webs 28 are slightly shorter at the top than the height H, which is the insertion of the glass substrates 32 again facilitated.
  • the distance between two adjacent webs 28 from each other is 1.4 mm here, which is slightly larger than that Thickness of glass substrates to be picked up 32.
  • a correspondingly existing, lateral play of the glass substrates 32 in the guide grooves 30 is due to the training according to the invention, in particular due to the damping strips 36, 38 used eliminated.
  • the steps and Movements shown, which are used to securely close the Container 10 are required.
  • the first step it will be Upper part 12 with the two hook-shaped parts 66, 68 from above, i.e. in the direction of an arrow 86, on the pin-shaped Parts 42, 44 of the lower part 14 placed.
  • the top 12 is the top 12 by an opening angle of about 145 ° or more the lower part 14 pivoted.
  • the hook-shaped Parts 66, 68 on the pin-shaped parts 42, 44 can the upper part 12 in the direction of an arrow 88 on the lower part 14 can be swung open.
  • the entire sequence of movements is in Fig. 4 again indicated by the arrow 90.
  • FIG. 4 shows that on the lower part 14 below the locking projection 46 a recess 96 is arranged. This enables easy loosening the locking tab 70, if this with the container closed 10 with an opening 98 engages around the locking projection 46. hereby opening the container 10 is facilitated.
  • the upper part 12 is opposite by 180 ° the position rotated in the illustration of FIG. 4.
  • the locking tab 70 is thus at the back, and the two hook-shaped ones Parts 66, 68 are at the front.
  • the depressions 48, 50 are designed to cover the projecting portions of the hook-shaped parts 66, 68 can accommodate when the upper part 12 placed on the lower part 14 in the direction of an arrow 100 becomes. Since the lower part 14 has no locking projection on its transverse side 16 has, which corresponds to the locking projection 46 in this way an easy closing of the container 10 possible without locking it. This will in particular the temporary closing of the container 10 between individual Removal of glass substrates 32 facilitated.
  • Fig. 6 shows the same sequence of movements as Fig. 5 from the side Perspective.
  • the seat of one recorded glass substrate 32 indicated in the lower part 14.
  • the glass substrate 32 sits on the damping strips 36, 38 and it protrudes over the long and short sides 16, 18, 20, 22 of the lower part 14, so that when closed Container 10, the second webs 72 and possibly the damping strips 74, 76 on the upper edge of the glass substrate 32 for Plant.
  • container 10 here having internal dimensions that to the size of the glass substrate 32 to be accommodated are adjusted.
  • the container 10 shown here is for a standard format for glass substrates 32 from 25 x 75.5 x 1 mm to 26 x 76 x 1.3 mm.
  • the outer packaging dimensions are 90 x here 80 x 30 mm, and the container 10 thus serves to accommodate 25 glass substrates maximum 32.
  • a container 10 in the embodiment shown here has drop tests successfully passed from a height of four meters, i.e. the Container 10 jumps even at the resulting shock loads not on.
  • Glass substrates 32 can also be used Simply remove the removed upper part 12 automatically and remove again what an automated processing of the Glass substrates 32 facilitated under high purity conditions. Due to the use of outgassing free materials in Form of homopolymer plastic with a low proportion of additives and the adhesive-free fastening of the damping elements, surface-functionalized glass substrates can be used a storage period of up to six months with no noticeable store subsequent contamination in container 10. Also when transporting and handling the container 10 no subsequent contamination occurs because of material abrasion due to the precise storage and damping of the glass substrates 32 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (10) zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen (32), insbesondere von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten (32). Der Behälter (10) besitzt ein Oberteil (12) und ein Unterteil (14). Das Unterteil (14) hat zwei Querseiten (16, 18), zwei Längsseiten (20, 22) und einen Boden (24), die gemeinsam einen Hohlraum (26) zur Aufnahme der plättchenförmigen Gegenstände (32) umgrenzen. An jeder der beiden Querseiten (16, 18) ist eine Reihe von senkrecht zum Boden verlaufenden ersten Stegen (28) angeordnet, die eine Vielzahl von Führungsnuten (30) für die plättchenförmigen Gegenstände (32) ausbilden. Das Oberteil (14) besitzt eine Innenfläche (64), die bei geschlossenem Behälter (10) parallel zu dem Boden (24) liegt . An der Innenfläche (64) ist zumindest ein vorspringender zweiter Steg (72) ausgebildet, der sich parallel zu den beiden Querseiten (16, 18) über die gesamte Innenfläche (64) erstreckt und so bei geschlossenem Behälter (10) die Beweglichkeit der plättchenförmigen Gegenstände (32) in den Führungsnuten (30) begrenzt (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen, insbesondere von so genannten oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten. Dabei handelt es sich um dünne Glasplättchen, die hinsichtlich ihrer Abmessungen mit Objektträgern für Mikroskope vergleichbar sind. Die oberflächenfunktionalisierten Glassubstrate besitzen jedoch zusätzlich bestimmte empfindliche Beschichtungen, und sie dienen als Vorstufe bei der Herstellung von so genannten Biochips.
Für die Aufbewahrung und den Transport von derartigen Glassubstraten werden bislang die gleichen Behälter verwendet, die auch für Mikroskop-Objektträger eingesetzt werden. Derartige Behälter sind im Handel erhältlich. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Behälter für den genannten Zweck nicht optimal sind, da es bei der Aufbewahrung und dem Transport von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten häufiger zu unerwünschten Beeinträchtigungen der empfindlichen Oberflächen gekommen ist. Ein Grund hierfür sind, wie die vorliegende Anmelderin festgestellt hat, Verschmutzungen, die sich bei der Lagerung und/oder dem Transport ergeben, und zwar selbst dann, wenn die Glassubstrate unter sorgfältigen Reinheitsbedingungen in die bekannten Behälter verpackt werden.
Darüber hinaus schützen die bislang verwendeten Behälter die empfindlichen Glassubstrate nicht immer hinreichend vor Beschädigungen. Insbesondere bei Stoßbelastungen, wie sie auftreten können, wenn der Behälter hinfällt oder wenn er beim Versand nicht sorgfältig behandelt wird, kommt es immer wieder zu mechanischen Beschädigungen bis hin zum Bruch der Glassubstrate.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen anzugeben, der den besonderen Anforderungen bei der Behandlung und Lagerung von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten Rechnung trägt. Insbesondere soll die Gefahr mechanischer Beschädigungen und die Gefahr von Verschmutzungen der empfindlichen Oberflächen der Glassubstrate reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter der eingangs genannten Art gelöst, der ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei das Unterteil zwei Querseiten, zwei Längsseiten und einen Boden besitzt, die gemeinsam einen Hohlraum zur Aufnahme der plättchenförmigen Gegenstände umgrenzen, wobei an jeder der beiden Querseiten eine Reihe von senkrecht zum Boden verlaufenden ersten Stegen angeordnet ist, die eine Vielzahl von Führungsnuten für die plättchenförmigen Gegenstände ausbilden, wobei das Oberteil eine Innenfläche aufweist, die bei geschlossenem Behälter parallel zu dem Boden liegt, und wobei an der Innenfläche zumindest ein vorspringender zweiter Steg ausgebildet ist, der sich parallel zu den beiden Querseiten über die gesamte Innenfläche erstreckt und so bei geschlossenem Behälter die Beweglichkeit der plättchenförmigen Gegenstände in den Führungsnuten begrenzt.
Der erfindungsgemäße Behälter besitzt somit ein Behälterunterteil mit einer Vielzahl von Führungsnuten, in die jeweils ein Glassubstrat, allgemeiner also ein plättchenförmiger Gegenstand, eingeschoben wird. Mehrere benachbarte Glassubstrate werden hierdurch im Abstand von einander gehalten, was die Gefahr von Kontaktreibung und/oder Aufeinanderschlagen eliminiert. Dementsprechend tragen die Führungsnuten zur Verringerung der Gefahr von mechanischen Beschädigungen bei. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Führungsnuten alleine nicht ausreichend sind, um die sich bei der Aufbewahrung und dem Transport von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten stellenden Anforderungen voll zu erfüllen. In aller Regel verbleibt nämlich ein gewisser Bewegungsspielraum selbst dann, wenn die Glassubstrate in die Nuten eingeführt sind. Zwar sind die Führungsnuten in vorteilhafter Weise nur geringfügig breiter als die Dicke der Glassubstrate, es verbleibt jedoch in aller Regel trotzdem ein geringes Spiel. Würde man die Führungsnuten noch enger ausbilden, wäre es schwierig, die Glassubstrate sauber und ohne Beschädigungen in die Führungsnuten einzusetzen.
Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat nun festgestellt, dass die aufgrund des Spiels möglichen Bewegungen der zum Teil scharfkantigen Glassubstrate innerhalb der Führungsnuten zu einem Materialabrieb führen können. Infolgedessen können sich kleinste Kunststoffpartikel auf den empfindlichen Oberflächen der Glassubstrate ablagern, was zu den bereits weiter oben erwähnten, unerwünschten Verschmutzungen beiträgt. Erfindungsgemäß ist daher an der Innenfläche des Oberteils, die sich parallel zum Boden und damit senkrecht zu den Führungsnuten erstreckt, zumindest ein vorspringender zweiter Steg ausgebildet, der die Beweglichkeit der Glassubstrate zumindest parallel zu den Führungsnuten begrenzt. Ein "Herumhüpfen" der Glassubstrate innerhalb des Behälters wird hierdurch reduziert. Bevorzugt springt der zweite Steg so weit hervor, dass er bei geschlossenem Behälter die Oberkante der aufgenommenen Glassubstrate berührt, wodurch ein "Herumhüpfen" in den Führungsnuten und zudem auch eine etwaige Querbewegung innerhalb der Führungsnuten praktisch vollständig verhindert wird.
Durch die reduzierte Beweglichkeit wird zudem auch die Gefahr von mechanischen Beschädigungen weiter reduziert.
Die genannte Aufgabe ist daher vollkommen gelöst.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der Innenfläche des Oberteils zumindest ein Paar von zweiten Stegen ausgebildet ist, das einen Klemmsitz zur Aufnahme eines parallel zu den Querseiten verlaufenden ersten Dämpfungsstreifens bildet, oder am Boden des Unterteils ist ein Dämpfungselement vorgesehen, das durch Anlage an den Querseiten und an den Längsseiten positioniert ist.
Auf diese Weise können Dämpfungselemente am Oberteil oder am Unterteil in einfacher Weise ohne eine Klebeverbindung positioniert werden. Am Oberteil wird hierzu ein Klemmsitz zur Aufnahme der ersten Dämpfungsstreifen verwendet. Hierbei wrd der Dämpfungsstreifen mit dem selben Handgriff auf die Glassubstrate aufgesetzt wie das Oberteil, d.h. die Anzahl der zum Verpacken der Glassubstrate erforderlichen Schritte ist reduziert.
Am Unterteil wird hierzu ein Dämpfungselement verwendet, das durch Anlage an den Querseiten und zwischen den Längsseiten eingeschlossen positioniert wird. Zur Positionierung ist ein Klemmsitz zwar möglich aber nicht notwendig, da ja das Dämpfungselement formschlüssig gehalten wird und infolge der Auflage auf dem Boden nicht herausfallen kann.
Es versteht sich, dass natürlich beide Maßnahmen miteinander kombiniert werden können, indem sowohl am Unterteil das Dämpfungselement eingesetzt wird als auch am Oberteil der Dämpfungsstreifen eingesetzt wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist das Dämpfungselement zwei an den Querseiten anliegende und zwischen den Längsseiten eingeschlossene zweite Dämpfungsstreifen auf, die durch mindestens einen Verbindungsstreifen miteinander verbunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist hierbei das Dämpfungselement H-förmig ausgebildet, wodurch eine formschlüssige Positionierung durch Anlage der beiden zueinander parallelen Schenkel entlang der Querseiten und zwischen den Längsseiten auf einfache Weise gewährleistet wird.
Bei Festlegung der (ersten) Dämpfungsstreifen im Klemmsitz am Oberteil werden bevorzugt zwei Paare von zweiten Stegen verwendet, die jeweils einen Klemmsitz zur Aufnahme eines zuvor beschriebenen Dämpfungsstreifens bilden.
Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Abstützung der Glassubstrate gewährleistet.
Grundsätzlich können die zuletzt genannten Vorteile auch erreicht werden, indem man einen geeigneten Dämpfungsstreifen bzw. noch allgemeiner ein Dämpfungsmaterial, an die Innenfläche der Oberseite anklebt. Mit den zuvor genannten Maßnahmen kann jedoch auf die Verwendung eines Klebers gänzlich verzichtet werden, so dass eine Verschmutzung der empfindlichen Oberflächen der Glassubstrate durch Ausgasen des Klebstoffes vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Behälter so ausgebildet, dass der Abstand der beiden Querseiten zueinander größer ist als die Höhe jeder einzelnen Querseite über dem Boden.
Diese Dimensionierung des Behälters hat zur Folge, dass die Glassubstrate, allgemeiner also die plättchenförmigen Gegenstände, mit ihren Schmalseiten in die Führungsnuten eingelegt werden. Anders ausgedrückt werden die Glassubstrate nach dieser Weiterbildung der Erfindung "liegend" transportiert. Die Maßnahme erleichtert ein verschmutzungs- und beschädigungsfreies Einlegen und Entnehmen der Glassubstrate in bzw. aus dem Behälter. Zudem ergibt sich in dieser Weiterbildung eine geringere Kontaktfläche zwischen den empfindlichen Oberflächen der Glassubstrate und den ersten Stegen, die die Führungsnuten ausbilden, was die Gefahr und das Ausmaß von möglichen Beschädigungen im Bereich der empfindlichen Oberflächen weiter reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung bestehen das Dämpfungselement bzw. die Dämpfungsstreifen aus Polytetrafluorethylen.
Dieses Material hat sich bei praktischen Versuchen als besonders geeignet erwiesen, da es als reibungsverminderndes Material der Entstehung von Abrieb durch etwaige scharfe Kanten entgegenwirkt. Auch besitzt es die gewünschten Dämpfungseigenschaften und zeigt eine gewisse Nachgiebigkeit in der verwendeten Stärke von nur wenigen Millimetern. So ist die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der empfindlichen Kanten der Glassubstrate bei diesem Material gering. Ferner zeigt es auch keine nennenswerte Ausgasung.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind das Oberteil und das Unterteil zerstörungsfrei trennbar miteinander verbunden.
Anders ausgedrückt, ist das Oberteil in dieser Ausgestaltung vollständig vom Unterteil abnehmbar. Hierdurch können die Glassubstrate besonders einfach in den Behälter eingelegt bzw. aus diesem entnommen werden. Insbesondere ist auf Grund dieser Maßnahme auch eine besonders einfache und beschädigungsfreie Befüllung der Behälter in automatisierten Verpackungsprozessen möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung beinhalten die Verbindungselemente zumindest ein hakenförmiges erstes Teil und zumindest ein stiftförmiges zweites Teil, die zusammen ein Steckscharnier bilden, wobei jeweils eines der Teile am Oberteil und das andere am Unterteil angeordnet ist.
Die Ausbildung der Verbindungselemente als Steckscharnier hat sich als besonders vorteilhafte Realisierung im Hinblick auf die Handhabung des Behälters im Zusammenhang mit empfindlichen Glassubstraten erwiesen. Das Steckscharnier ermöglicht einerseits die vollständige Trennung des Oberteils vom Unterteil mit den bereits zuvor erläuterten Vorteilen. Darüber hinaus kann der Behälter, insbesondere wenn er nur kurzzeitig geöffnet werden soll, einfach aufgeklappt werden. Schließlich hat sich ein Steckscharnier bei Falltests als besonders wirksam erwiesen, um einem unbeabsichtigten Öffnen des Behälters bei hoher Stoßbelastung entgegenzuwirken.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das zumindest eine hakenförmige erste Teil so ausgebildet, dass es bei einem Öffnungswinkel von mehr als 135° translatorisch von dem stiftförmigen zweiten Teil gelöst werden kann.
Auch diese Ausbildung des Steckscharniers hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters bei hohen Stoßbelastungen zu verhindern. Andererseits ist ein Öffnungswinkel ab 135°, vorzugsweise bei etwa 145°, gut geeignet, um ein einfaches Lösen des Oberteils vom Unterteil zu ermöglichen. Insgesamt wird durch diese Ausbildung somit ein hoher Bedienungskomfort für den neuen Behälter erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das zumindest eine hakenförmige erste Teil auf seinen Endbereich hin konisch zulaufend ausgebildet.
Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass sich das Steckscharnier beim Zusammenstecken der hakenförmigen und der stiftförmigen Teile von selbst zentriert, also ein selbstzentrierendes Steckscharnier ist. Das Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil und damit das Verschließen des Behälters wird hierdurch erleichtert und ist auch mit nur einer Hand möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung beinhalten die Verbindungselemente ferner einen Verschlussmechanismus mit einer Verschlusslasche, die dazu ausgebildet ist, einen an einer ersten Behälteraußenseite angeordneten Rastvorsprung formschlüssig zu umgreifen.
Ein solcher Verschlussmechanismus hat sich insbesondere in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Steckscharnier als besonders wirkungsvoll erwiesen, um ein unerwünschtes Öffnen des Behälters bei Stoßbelastungen zu verhindern. Darüber hinaus trägt eine solche Verschlusslasche in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Steckscharnier zu einem hohen Bedienungskomfort bei.
In einer weiteren Ausgestaltung ist an zumindest einer zweiten Behälteraußenseite kein geeigneter Rastvorsprung ausgebildet, und das Unterteil ist ferner so ausgebildet, dass es das Oberteil in eine Orientierung aufnehmen kann, bei der die Verschlusslasche an der zweiten Behälteraußenseite liegt.
Diese besonders bevorzugte Ausgestaltung trägt zu einer weiteren Verbesserung bei der Handhabung des neuen Behälters bei. So ist es auf Grund dieser Ausgestaltung ohne weiteres möglich, das Oberteil nur "locker" auf das Unterteil aufzusetzen. Der Behälter kann also geschlossen werden, ohne ihn zu verriegeln. Durch diese Maßnahme wird insbesondere erreicht, dass ein Bediener den Behälter sofort nach der Entnahme eines einzelnen Glassubstrates wieder verschließt, was unerwünschten Verschmutzungen der empfindlichen Glassubstrate nochmals wesentlich entgegenwirkt.
Für die praktische Realisierung dieser Ausgestaltung ist es im Wesentlichen von Bedeutung, dass das Oberteil und das Unterteil so zueinander ausgebildet sind, dass sie in zumindest zwei verschiedenen Orientierungen zusammengefügt werden können. Dies beinhaltet, dass entweder eine entsprechende Symmetrie vorhanden ist und/oder dass geeignete Ausnehmungen überall dort vorgesehen sind, wo vorspringende Teile ein Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil ansonsten behindern würden. Eine besonders bevorzugte Realisierung ist weiter unten an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter aus Polystyrol und/oder einem homopolymeren Kunststoff hergestellt.
Diese Materialien haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie eine geringe Neigung zum Ausgasen zeigen. Bevorzugt werden allenfalls geringe Mengen an Additiven eingesetzt. Die Gefahr unerwünschter Verschmutzungen der empfindlichen Oberflächen der Glassubstrate durch chemische Prozesse wird weiter reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die ersten Stege an ihrer vom Boden abgewandten Oberseite abgerundet ausgebildet.
Durch diese Maßnahme wird besonders das Einführen der empfindlichen Glassubstrate in die Führungsnuten erleichtert. Die Gefahr von Beschädigungen wird weiter reduziert.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des neuen Behälters, wobei das Oberteil und das Unterteil aufgeklappt nebeneinander liegen,
Fig. 2
eine Ausschnittsvergrößerung der ersten Stege und Führungsnuten im Unterteil des Behälters aus Fig. 1,
Fig. 3
den Behälter aus Fig. 1 in einer Seitenansicht beim Aufsetzen des Oberteils,
Fig. 4
das Oberteil und das Unterteil des Behälters aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorne,
Fig. 5
das Oberteil und das Unterteil des Behälters aus Fig. 1, wobei das Oberteil um 180° verdreht ist, und
Fig. 6
den Behälter aus Fig. 5 in einer Seitenansicht, wobei zusätzlich die Lage eines aufgenommenen Glassubstrats angedeutet ist.
Bei der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Behälters in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Behälter 10 besitzt ein Oberteil 12 und ein Unterteil 14, die in nachfolgend noch näher erläuterter Weise vollständig voneinander getrennt werden können. Im geschlossenen Zustand des Behälters sitzt das Oberteil 12 auf dem Unterteil 14 auf. Die aufzunehmenden Glassubstrate, allgemeiner die plättchenförmigen Gegenstände, sind dabei in nachfolgend noch näher erläuterter Weise in das Unterteil 14 eingesetzt. Das Oberteil 12 fungiert als eine Art Deckel.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt das Unterteil 14 zwei Querseiten 16, 18, zwei Längsseiten 20, 22 sowie einen Boden 24. Zusammen bilden die vier genannten Seitenwände und der Boden einen Hohlraum 26, der zur Aufnahme von plättchenförmigen Gegenständen, insbesondere zur Aufnahme von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten dient. Der Einfachheit halber wird bei der nachfolgenden Erläuterung nur noch auf Glassubstrate Bezug genommen. Es sei jedoch angemerkt, dass der Anwendungsbereich des Behälters 10 hierauf nicht beschränkt ist. Der hier gezeigte, bevorzugte Behälter 10 kann vielmehr auch zur Aufnahme von herkömmlichen Objektträgern für Mikroskope, zur Aufnahme von fertigen, sogenannten Biochips oder auch zur Aufnahme und Aufbewahrung anderer plättchenförmiger Gegenstände dienen, deren Maße denjenigen herkömmlicher Objektträger entsprechen.
An jeder der beiden Querseiten 16, 18 des Unterteils 14 ist eine Reihe von ersten Stegen 28 angeordnet, zwischen denen Führungsnuten 30 ausgebildet sind. Gemäß dem hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die ersten Stege 28 einstückig mit den entsprechenden Querseiten 16, 18 verbunden. Anders ausgedrückt sind die ersten Stege 28 bereits beim Herstellen des Unterteils 14 an den Querseiten 16, 18 ausgeformt.
Die Führungsnuten 30 dienen zur Aufnahme von jeweils einem Glassubstrat, von dem in Fig. 1 beispielhaft drei dargestellt sind. Eines der Glassubstrate ist dabei mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Abstand der Querseiten 16, 18 voneinander nur geringfügig größer als die Länge der aufzunehmenden Glassubstrate 32. Demgegenüber ist die Tiefe jeder Führungsnut 30 klein gegenüber der Länge der Glassubstrate 32, d.h. die Glassubstrate 32 tauchen nur mit einem vergleichsweise kleinen Randbereich an ihren Stirnseiten in die Führungsnuten 30 ein. Die geringe Kontaktfläche trägt zur Vermeidung von Verschmutzungen und Beschädigungen bei.
Am Boden 24 des Unterteils 14 ist unterhalb der Glassubstrate 32 ein H-förmiges Dämpfungselement 34 angeordnet. Das Dämpfungselement 34 besitzt zwei Dämpfungsstreifen 36, 38, die sich parallel zu den Querseiten 16, 18 über die gesamte Breite des Unterteils 14 erstrecken und die durch einen Verbindungsstreifen in der Mitte verbunden sind. Zudem verlaufen die beiden Dämpfungsstreifen 36, 38 unmittelbar vor den ersten Stegen 28 und enden an den Längsseiten 20, 22, so dass das Dämpfungselement 34 insgesamt stets in einer definierten Position gehalten wird. Das Dämpfungselement 34 ist hier ein Polytetrafluorethylen-Material, d.h. ein sogenannter Teflonstreifen.
Das Dämpfungselement 34 ist hier ohne gesonderte Befestigung einfach auf den Boden 24 des Unterteils 14 aufgelegt. Alternativ hierzu könnte das Dämpfungselement 34 jedoch auch am Boden 24 mechanisch gehalten sein. Darüber hinaus ist grundsätzlich auch eine andere Form als die hier bevorzugte H-Form möglich, wobei die hier gezeigte Form einen sehr guten Kompromiss zwischen geringer Kontaktfläche zu den Glassubstraten 32 und einfacher Positionierung darstellt.
Mit der Bezugsziffer 40 ist eine Skala bezeichnet, die am Boden 24 des Unterteils 14 etwa mittig zwischen den beiden Querseiten 16, 18 und parallel hierzu verläuft. Auf der Skala sind Zahlenwerte angegeben, mit denen die einzelnen Aufnahmeplätze für Glassubstrate 32 "nummeriert" sind. Mit der Skala 40 lässt sich demnach die Anzahl der im Unterteil 14 vorhandenen Glassubstrate 32 recht einfach bestimmen. Im hier gezeigten Beispiel ist der Behälter 10 zur Aufnahme von 25 Glassubstraten ausgebildet. Darüber hinaus sind aber auch breitere Behälter vorgesehen für 50, 100 und bei Bedarf noch mehr Glassubstraten. Vorteilhafterweise ist der Behälter 10 jedoch so ausgelegt, dass er zumindest 15 Glassubstrate aufnimmt, da sich gezeigt hat, dass dies bei dieser Art von Behälter eine wirtschaftlich sinnvolle Größe darstellt.
Mit den Bezugsziffern 42 und 44 sind zwei stiftförmige Teile bezeichnet, die an der Außenseite der Querseite 16 ausgebildet sind. Auf der gegenüberliegenden Querseite 18 sind andererseits ein Rastvorsprung 46 sowie zwei Vertiefungen oder Ausnehmungen 48, 50 ausgebildet. Die Größe der Vertiefungen 48, 50 ist in den beiden Frontansichten des Unterteils 14 in den Fig. 4 und 5 erkennbar.
Das Oberteil 12 besitzt vier Seitenwände 56, 58, 60, 62, die bei geschlossenem Behälter 10 fluchtend auf den Querseiten 16, 18 und den Längsseiten 20, 22 des Unterteils 14 aufliegen. Mit der Bezugsziffer 64 ist die (Innen-)Fläche des Oberteils 12 bezeichnet, die bei geschlossenem Behälter 10 parallel zum Boden 24 des Unterteils 14 verläuft. Im geschlossenen Zustand besitzt der Behälter 10 damit eine geschlossene Quaderform.
Mit den Bezugsziffern 66 und 68 sind zwei hakenförmige Teile bezeichnet, die an der Seitenwand 58 nach außen hin vorstehen. Die hakenförmigen Teile 66, 68 bilden zusammen mit den stiftförmigen Teilen 42, 44 am Unterteil 14 zwei Steckscharniere, deren Funktion nachfolgend an Hand der Fig. 3 noch näher erläutert wird. Bei dem hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel laufen die hakenförmigen Teile 66, 68 auf ihren jeweiligen Endbereich 69 hin konisch zu. Dies erleichtert das Zusammenstecken des Steckscharniers.
An der gegenüberliegenden Seitenwand 56 ist nach außen hin vorspringend eine Verschlusslasche 70 angeordnet, die so ausgebildet ist, dass sie den an der Querseite 18 des Unterteils 14 ausgebildeten Rastvorsprung 46 formschlüssig umgreifen kann. Verschlusslasche 70 und Rastvorsprung 46 bilden damit einen Verschlussmechanismus für den Behälter 10.
Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind an der Innenfläche 64 des Oberteils 12 insgesamt vier parallel zueinander verlaufende zweite Stege 72 ausgebildet, die sich parallel zu den Seitenwänden 56, 58 (und damit parallel zu den Querseiten 16, 18 des Unterteils) erstrecken. Die insgesamt vier zweiten Stege 72 bilden zwei Stegpaare. Jedes Stegpaar bildet einen Klemmsitz für einen Dämpfungsstreifen 74, 76. Die Dämpfungsstreifen 74, 76 bestehen hier aus dem selben Material wie das Dämpfungselement 34 im Behälterunterteil 14. Alternativ hierzu kann der Behälter 10 jedoch auch ohne die Dämpfungsstreifen 74, 76 verwendet werden, wobei dann die zweiten Stege 72 die "Bewegungsfreiheit" der Glassubstrate begrenzen.
In dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Dicke des Dämpfungselements 34 und die Dicke der Dämpfungsstreifen 74, 76 so gewählt, dass diese bei geschlossenem Behälter 10 an den oberen und unteren Kanten der Glassubstrate 32 aufliegen. Die Glassubstrate 32 werden dadurch spielfrei in den Führungsnuten 30 gehalten. Unerwünschter Materialabrieb, insbesondere an den ersten Stegen 28, ist dadurch weitgehend ausgeschlossen.
An Hand der nachfolgenden Figuren werden weitere Details des bevorzugten Behälters 10 erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei dieselben Elemente wie in Fig. 1.
In Fig. 2 ist die bevorzugte Ausführung der ersten Stege 28 in einer (Teil-)Draufsicht auf die Behälterinnenseite der Querseite 16 gezeigt. Wie zu erkennen ist, besitzen die Stege 28 eine nach unten abgerundete Oberseite 82, was das Einführen der Glassubstrate 32 in die Führungsnuten 30 erleichtert. Des weiteren wird auch die Gefahr von Beschädigungen beim Einführen reduziert.
Die Stege 28 erstrecken sich nach unten bis zum Boden 24 des Unterteils 14. Oben sind die Stege 28 jedoch geringfügig kürzer als die Höhe H, was das Einführen der Glassubstrate 32 nochmals erleichtert. Der Abstand zweier benachbarter Stege 28 von einander beträgt hier 1,4 mm, was geringfügig größer ist als die Dicke der aufzunehmenden Glassubstrate 32. Ein dementsprechend vorhandenes, seitliches Spiel der Glassubstrate 32 in den Führungsnuten 30 wird auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung, insbesondere auf Grund der verwendeten Dämpfungsstreifen 36, 38 beseitigt.
In den Fig. 3 und 4 sind mit Hilfe von Pfeilen die Schritte und Bewegungsabläufe dargestellt, die zum sicheren Verschließen des Behälters 10 erforderlich sind. Im ersten Schritt wird das Oberteil 12 mit den beiden hakenförmigen Teilen 66, 68 von oben, d.h. in Richtung eines Pfeils 86, auf die stiftförmigen Teile 42, 44 des Unterteils 14 aufgesetzt. Dabei ist das Oberteil 12 um einen Öffnungswinkel von etwa 145° oder mehr gegenüber dem Unterteil 14 geschwenkt. Nach dem Aufsetzen der hakenförmigen Teile 66, 68 auf die stiftförmigen Teile 42, 44 kann das Oberteil 12 in Richtung eines Pfeils 88 auf das Unterteil 14 aufgeschwenkt werden. Der gesamte Bewegungsablauf ist in Fig. 4 an Hand des Pfeils 90 nochmals angedeutet.
Des weiteren ist aus der Darstellung des Behälters 10 in den Fig. 3 und 4 erkennbar, dass an der Unterseite des Unterteils 14 vier Vorsprünge 92 ausgebildet sind, und zwar bevorzugt an den vier (abgerundeten) Ecken des Unterteils 14. An den entsprechenden Positionen befinden sich an der Oberseite des Oberteils 12 Vertiefungen 94, die so bemessen sind, dass die Vorsprünge 92 dort passgenau eingreifen können. Dadurch wird eine besonders stabile und zuverlässige Stapelbarkeit von mehreren Behältern 10 erreicht.
Des Weiteren ist aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich, dass am Unterteil 14 unterhalb des Rastvorsprungs 46 eine Vertiefung 96 angeordnet ist. Diese ermöglicht ein einfaches Lösen der Verschlusslasche 70, wenn diese bei verschlossenem Behälter 10 mit einer Öffnung 98 den Rastvorsprung 46 umgreift. Hierdurch wird das Öffnen des Behälters 10 erleichtert.
In der Darstellung in Fig. 5 ist das Oberteil 12 um 180° gegenüber der Position in der Darstellung der Fig. 4 verdreht. Die Verschlusslasche 70 liegt damit hinten, und die beiden hakenförmigen Teile 66, 68 liegen vorne. Die Vertiefungen 48, 50 sind so ausgebildet, dass sie die vorspringenden Abschnitte der hakenförmigen Teile 66, 68 aufnehmen können, wenn das Oberteil 12 in Richtung eines Pfeils 100 auf das Unterteil 14 aufgesetzt wird. Da das Unterteil 14 an seiner Querseite 16 keinen Rastvorsprung aufweist, der dem Rastvorsprung 46 entspricht, ist auf diese Weise ein leichtes Verschließen des Behälters 10 möglich, ohne diesen zu verriegeln. Hierdurch wird insbesondere das kurzzeitige Verschließen des Behälters 10 zwischen einzelnen Entnahmen von Glassubstraten 32 erleichtert.
Fig. 6 zeigt denselben Bewegungsablauf wie Fig. 5 aus seitlicher Perspektive. Zudem ist hier schematisch der Sitz eines aufgenommenen Glassubstrats 32 im Unterteil 14 angedeutet. Wie zu erkennen ist, sitzt das Glassubstrat 32 auf den Dämpfungsstreifen 36, 38 auf, und es ragt über die Quer- und Längsseiten 16, 18, 20, 22 des Unterteils 14 hinaus, so dass bei geschlossenem Behälter 10 die zweiten Stege 72 und ggf. die Dämpfungsstreifen 74, 76 an der oberen Kante des Glassubstrats 32 zur Anlage gelangen.
Wie sich aus den hier gezeigten Figuren, insbesondere den Fig. 1 und 6, ergibt, besitzt Behälter 10 hier Innenabmessungen, die an die Größe der aufzunehmenden Glassubstrate 32 passgenau angepasst sind. Der hier gezeigte Behälter 10 ist für ein Standardformat für Glassubstrate 32 von 25 x 75,5 x 1 mm bis 26 x 76 x 1,3 mm ausgelegt. Die Verpackungsaußenmaße sind hier 90 x 80 x 30 mm, und der Behälter 10 dient damit zur Aufnahme von maximal 25 Glassubstraten 32.
Ein Behälter 10 in der hier gezeigten Ausführungsform hat Falltests aus vier Metern Höhe erfolgreich bestanden, d.h. der Behälter 10 springt selbst bei den sich daraus ergebenden Stoßbelastungen nicht auf. Ferner lassen sich Glassubstrate 32 bei abgenommenem Oberteil 12 sehr einfach automatisch einstecken und wieder entnehmen, was eine automatisierte Verarbeitung der Glassubstrate 32 unter hohen Reinheitsbedingungen erleichtert. Auf Grund der Verwendung von ausgasungsfreien Materialien in Form von homopolymerem Kunststoff mit geringem Anteil an Additiven und der klebefreien Befestigung der Dämpfungselemente, lassen sich oberflächenfunktionalisierte Glassubstrate über einen Einlagerungszeitraum von bis zu sechs Monaten ohne spürbare nachträgliche Verschmutzung in dem Behälter 10 aufbewahren. Auch beim Transport und der Handhabung des Behälters 10 treten keine nachträglichen Verschmutzungen auf, da ein Materialabrieb durch die passgenaue Lagerung und Dämpfung der Glassubstrate 32 vermieden ist.

Claims (15)

  1. Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen (32), insbesondere von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten,
    mit einem Oberteil (12) und einem Unterteil (14), die über Verbindungselemente (42, 44, 46, 66, 68, 70) miteinander verbunden sind,
    wobei das Unterteil (14) zwei Querseiten (16, 18), zwei Längsseiten (20, 22) und einen Boden (24) besitzt, die gemeinsam einen Hohlraum (26) zur Aufnahme der plättchenförmigen Gegenstände (32) umgrenzen,
    wobei an jeder der beiden Querseiten (16, 18) eine Reihe von senkrecht zum Boden verlaufenden ersten Stegen (28) angeordnet ist, die eine Vielzahl von Führungsnuten (30) für die plättchenförmigen Gegenstände (32) ausbilden,
    wobei das Oberteil (12) eine Innenfläche (64) aufweist, die bei geschlossenem Behälter (10) parallel zu dem Boden (24) liegt, und
    wobei an der Innenfläche (64) zumindest ein vorspringender zweiter Steg (72) ausgebildet ist, der sich parallel zu den beiden Querseiten (16, 18) über die gesamte Innenfläche (64) erstreckt und so bei geschlossenem Behälter (10) die Beweglichkeit der plättchenförmigen Gegenstände (32) in den Führungsnuten (30) begrenzt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (64) des Oberteils (12) zumindest ein Paar von zweiten Stegen (72) ausgebildet ist, das einen Klemmsitz zur Aufnahme eines parallel zu den Querseiten (16, 18) verlaufenden ersten Dämpfungsstreifens (74, 76) bildet, oder dass am Boden (24) des Unterteils (14) ein Dämpfungselement (34) vorgesehen ist, das durch Anlage an den Querseiten (16, 18) und den Längsseiten (20, 22) positioniert ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement zwei an den Querseiten (16, 18) anliegende und zwischen den Längsseiten (20, 22) eingeschlossene zweite Dämpfungsstreifen (36, 38) aufweist, die durch mindestens einen Verbindungsstreifen miteinander verbunden sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (34) H-förmig ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) der beiden Querseiten (16, 18) zueinander größer ist als die Höhe (H) jeder einzelnen Querseite (16, 18) über dem Boden (24).
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (34) oder die Dämpfungsstreifen (74, 76) aus Polytetrafluorethylen bestehen.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) und das Unterteil (14) zerstörungsfrei trennbar miteinander verbunden sind.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (42, 44, 46, 66, 68, 70) zumindest ein hakenförmiges erstes Teil (66, 68) und zumindest ein stiftförmiges zweites Teil (42, 44) beinhalten, die zusammen ein Steckscharnier bilden, wobei jeweils eines der Teile am Oberteil (12) und das jeweils andere am Unterteil (14) angeordnet ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige erste Teil (66, 68) so ausgebildet ist, dass es bei einem Öffnungswinkel von mehr als 135° translatorisch von dem stiftförmigen zweiten Teil (42, 44) gelöst werden kann.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hakenförmige erste Teil (66, 68) auf seinen Endbereich (69) hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (42, 44, 46, 66, 68, 70) ferner einen Verschlussmechanismus mit einer Verschlusslasche (70) beinhalten, die dazu ausgebildet ist, einen an einer ersten Behälteraußenseite (18) angeordneten Rastvorsprung (46) formschlüssig zu umgreifen.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (14) so geformt ist, dass es das Oberteil (12) in einer Orientierung aufnehmen kann, bei der die Verschlusslasche (70) an der zweiten Behälteraußenseite (16) liegt, ohne damit zu verrasten.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem homopolymeren Kunststoff besteht.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stege (28) an ihrer vom Boden abgewandten Oberseite (82) abgerundet sind.
  15. Verwendung eines Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbewahren und/oder Transportieren von oberflächenfunktionalisierten Glassubstraten, von Biochips und/oder von Mikroskop-Objektträgern.
EP03020382A 2002-10-30 2003-09-10 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen Withdrawn EP1415929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251650A DE10251650B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen
DE10251650 2002-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1415929A1 true EP1415929A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020382A Withdrawn EP1415929A1 (de) 2002-10-30 2003-09-10 Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040256271A1 (de)
EP (1) EP1415929A1 (de)
JP (1) JP2004168422A (de)
KR (1) KR20040038675A (de)
CN (1) CN1500707A (de)
CA (1) CA2441497A1 (de)
DE (1) DE10251650B4 (de)
IL (1) IL158103A0 (de)
MX (1) MXPA03008912A (de)
TW (1) TW200417499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103342461A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 句容骏成电子有限公司 一种ito玻璃在高温处理工艺中使用的周转工装

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102476722B (zh) * 2010-11-26 2015-02-04 大连船舶重工集团有限公司 T型材放置、转运平台
CN103241472A (zh) * 2012-02-12 2013-08-14 高新春 一种玻片标本盒
JP6165371B1 (ja) * 2017-01-10 2017-07-19 株式会社バンダイ ハウス玩具
US10738935B2 (en) * 2017-09-25 2020-08-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for storing and transporting semiconductor elements, and method of making the same
EP3620233A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-11 InSphero AG Transportvorrichtung mit einem innenbehälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027066B (de) * 1957-01-24 1958-03-27 Franz Rebhan Fa Behaelter zur Aufbewahrung von Diapositiven
DE1106983B (de) * 1959-09-02 1961-05-18 Hans Messmer Diapositivbehaelter
US3235068A (en) * 1964-12-15 1966-02-15 Clay Adams Inc Combination container and filing means for glass slides
US3792771A (en) * 1970-08-24 1974-02-19 Agfa Gevaert Nv Package for plates
US4202452A (en) * 1978-05-09 1980-05-13 Mccormick Joseph R Supporting rack for breakable articles
US4520925A (en) * 1983-08-09 1985-06-04 Empak Inc. Package
EP0351202A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 JOHNSON &amp; JOHNSON VISION PRODUCTS, INC. (a Florida corp.) Behälter für eine Anzahl von verpackten Kontaktlinsen
EP0526742A1 (de) * 1991-07-05 1993-02-10 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH &amp; Co. Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013346A (en) * 1934-01-11 1935-09-03 Earl S Gomes Shipping container
US2256995A (en) * 1939-08-21 1941-09-23 Hinde & Dauch Paper Co Box
US3063549A (en) * 1961-08-14 1962-11-13 Brunswick Corp Protective containers for holding microscope slides and similar fragile devices
US3244273A (en) * 1963-07-15 1966-04-05 Airequipt Inc Slide storage case
US3325068A (en) * 1965-04-14 1967-06-13 Helm Design & Mfg Inc Automobile luggage carrier
US3968921A (en) * 1975-08-06 1976-07-13 Restaurant Technology, Inc. Foam package for breakfast foods
US3960268A (en) * 1975-09-15 1976-06-01 Villa Precision, Inc. Frame for supporting frangible sheet materials
US4091919A (en) * 1976-09-07 1978-05-30 Monsanto Wafer packaging system
DE2923927A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Aldo Artusi Behaelter zur aufnahme plaettchenartiger objekttraeger fuer mikroskopiervorgaenge
US4602715A (en) * 1983-11-08 1986-07-29 Aero Mayflower Transit Company, Inc. Shipping container for electronic components
US5014850A (en) * 1990-04-30 1991-05-14 Huff Phyllis M Utilities storage box
US5330053A (en) * 1991-02-07 1994-07-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Case for photomask
US5255783A (en) * 1991-12-20 1993-10-26 Fluoroware, Inc. Evacuated wafer container
US5441150A (en) * 1992-09-03 1995-08-15 Ma Laboratories, Inc. Memory module container
US5674456A (en) * 1992-09-15 1997-10-07 Quintus Chess Medical specimen shipping container
US5350069A (en) * 1993-08-31 1994-09-27 Agwu David E Cleaning and storage device
JP2552625B2 (ja) * 1993-11-09 1996-11-13 淀川化成株式会社 ガラス基板搬送用ボックス
US5540331A (en) * 1994-12-30 1996-07-30 Evergreen Industries, Inc. Leak proof vial for microscope slides
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5857573A (en) * 1998-01-15 1999-01-12 Advanced Micro Devices, Inc. Tray for shipping PCMCIA cards
US6020995A (en) * 1998-05-15 2000-02-01 Systec Inc. Folding rack for microscope slides
US6321925B1 (en) * 2001-01-23 2001-11-27 Avaya Technology Corp. Multiple layer hinged enclosure
US7160514B2 (en) * 2001-12-18 2007-01-09 Erie Scientific Company Slide case with removable rack
US7191901B2 (en) * 2002-08-15 2007-03-20 Corning Incorporated Substrate container that does not degrade substrate surface
DE10240736B4 (de) * 2002-08-30 2004-07-22 Schott Glas Behälter zur Aufnahme von Platten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027066B (de) * 1957-01-24 1958-03-27 Franz Rebhan Fa Behaelter zur Aufbewahrung von Diapositiven
DE1106983B (de) * 1959-09-02 1961-05-18 Hans Messmer Diapositivbehaelter
US3235068A (en) * 1964-12-15 1966-02-15 Clay Adams Inc Combination container and filing means for glass slides
US3792771A (en) * 1970-08-24 1974-02-19 Agfa Gevaert Nv Package for plates
US4202452A (en) * 1978-05-09 1980-05-13 Mccormick Joseph R Supporting rack for breakable articles
US4520925A (en) * 1983-08-09 1985-06-04 Empak Inc. Package
EP0351202A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 JOHNSON &amp; JOHNSON VISION PRODUCTS, INC. (a Florida corp.) Behälter für eine Anzahl von verpackten Kontaktlinsen
EP0526742A1 (de) * 1991-07-05 1993-02-10 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH &amp; Co. Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103342461A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 句容骏成电子有限公司 一种ito玻璃在高温处理工艺中使用的周转工装

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004168422A (ja) 2004-06-17
TW200417499A (en) 2004-09-16
DE10251650B4 (de) 2005-05-04
CA2441497A1 (en) 2004-04-30
CN1500707A (zh) 2004-06-02
KR20040038675A (ko) 2004-05-08
MXPA03008912A (es) 2005-06-03
US20040256271A1 (en) 2004-12-23
IL158103A0 (en) 2004-03-28
DE10251650A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119252C2 (de) Kleinbehälter
EP2848308B1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
DE2612773C2 (de)
DE2120473A1 (de) Servierbrett
DE2254724B2 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE2704166B2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Würstchen o.a. Nahrungsmitteln
EP1415929A1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen
WO1999003648A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
DE3927502A1 (de) Transportpalette
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE10240736B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Platten
DE4032531C1 (en) Square-shaped container for records and audio or video cassettes - uses coupling plugs with four cross-arranged shanks fitting complementary profiled grooves to connect holder boxes
DE2116895A1 (de) Transportkasten für Probenfläschchen
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
WO2006136356A1 (de) Halter für zwischenwirbelprothesen
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
EP0208062B1 (de) Behälter für eine Mehrzahl scheibenförmiger Gegenstände und Behälterteil davon
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE4224217C2 (de) Behälter
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE4316941C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung bzw. zum Umsetzen von Pipettenspitzen
DE102021102195B4 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
DE3004673C2 (de)
WO2002082443A2 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger
EP0525623A1 (de) Behälterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20041030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050611