WO2002082443A2 - Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger - Google Patents

Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2002082443A2
WO2002082443A2 PCT/DE2002/001245 DE0201245W WO02082443A2 WO 2002082443 A2 WO2002082443 A2 WO 2002082443A2 DE 0201245 W DE0201245 W DE 0201245W WO 02082443 A2 WO02082443 A2 WO 02082443A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective container
data carrier
insertion slot
guide
protective case
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001245
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002082443A3 (de
Inventor
Rainer Timpe
Daniel Karim Maeder
Olaf Steiner
Kai Spandau
Original Assignee
Rainer Timpe
Daniel Karim Maeder
Olaf Steiner
Kai Spandau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Timpe, Daniel Karim Maeder, Olaf Steiner, Kai Spandau filed Critical Rainer Timpe
Priority to EP02735029A priority Critical patent/EP1374241A2/de
Priority to AU2002311079A priority patent/AU2002311079A1/en
Publication of WO2002082443A2 publication Critical patent/WO2002082443A2/de
Publication of WO2002082443A3 publication Critical patent/WO2002082443A3/de
Priority to US10/677,851 priority patent/US6942093B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Definitions

  • the present invention relates to a protective container for a disk-shaped data carrier with a circular outline, e.g. a CD or DVD, according to the preamble of claim 1.
  • Such a protective container is known from DE 42 21 127 C2 and DE 198 39 242 AI. It has the advantage over the usual, widespread protective containers, which consist of at least two, but mostly of three hinge-like parts, that it is much cheaper to manufacture.
  • Another not inconsiderable advantage is that the edge of the data carrier on the contour side is guided in the guide delimiting the receiving space on the edge. This guide ensures that the data carrier is stored in the protective container at a distance from the base plate. This prevents damage to its data carrier side.
  • the guide for example as a V-groove, the data carrier is not only spaced apart from the base plate after its insertion into the protective container, but also from the cover plate, so that inserting the data carrier with the data carrier side facing up is harmless.
  • the guide can be designed so that it exerts slight clamping forces on the circumference of the data carrier. This ensures a secure hold of the data carrier in the protective container. However, such a clamping force is not: required if other measures, such as a closure device disclosed in DE 198 39 244 AI, are provided.
  • FIG. 1 is a perspective view obliquely from above of a protective container according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a plan view of the representation according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a section A-A according to FIG. 2,
  • FIG. 5 is a perspective view of a protective container in a second embodiment of the invention.
  • is a perspective view of a third embodiment of the protective container
  • FIG. 8 is a perspective view of a fifth embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 to 4 has a rectangular plan and has a base plate 1 and a cover plate 2, which are connected to one another via side walls 3 on three sides.
  • the protective container can be made in one piece or in several pieces. It is made of crystal-clear plastic.
  • a U-shaped receiving space for a plate-shaped data carrier with a circular outline - hereinafter, for example, a CD 4 is assumed - is formed, which is delimited on the edge by a guide 5, which has the shape of a V-shaped one Groove.
  • the receiving space is ' accessible via an insertion slot ⁇ formed in an end face of the protective container.
  • the base plate 1 On the side of this insertion slot '6, the base plate 1 has a nikseg- ment-shaped recess 7, the edge 8 is formed as the receiving space of the CD 4 rising towards slope. Due to this design of the edge 8, an elevation 9 (FIG. 4) is formed on the base plate. At its ends adjacent to the side walls 3, the slope of the edge 8 rises to the lower edge of the guide 5, which is best seen in FIG. 4. Furthermore, the edge 8 is concave, ie the elevation 9 has its greatest height at the ends of the edge 8 and then falls from both sides towards the center (FIG. 3).
  • This design of the insertion slot 6 facilitates the insertion of a CD 4 into the protective container and at the same time ensures that the downward-facing data carrier side of the CD 4 is not damaged, since only the edge region of the CD 4 comes into contact with the protective container.
  • the CD 4 is fully inserted into the receiving space so that it is guided in the guide groove 5 on approximately half of its circumference.
  • This insertion position is indicated, for example, in FIG. 2 with thin dashed lines.
  • the Guides 5 are dimensioned so that a slight clamping pressure is exerted on the CD 4 so that it is securely stored in the protective container. In this position, the CD 4 has no contact with the cover plate 2 or with the base plate 1, as can best be seen from the illustration in FIG. 4.
  • a U-shaped recess 10 is provided in the cover plate, which opens towards the side of the insertion slot 6 and ends approximately in the central area of the CD 4. This recess 10 facilitates insertion, but in particular pushing the CD 4 out of the protective container.
  • These interruptions 11 form an access for a space 12 provided below the guides 5 in the protective container, which extends between the side walls 3 delimiting the insertion slot ⁇ and between the elevation 9 and the side wall 3 opposite the insertion slot 6.
  • Room 12 is used to store a booklet 13, which is usually always attached to a CD 4 and which is indicated in FIGS. 2 and 4 by thin dashed lines.
  • the booklet 13 is inserted into the guides 5 of the insertion slot 6 and slightly pushed up at its free end.
  • the front end of the booklet 13 is immersed in the interruptions 11 and it can be inserted completely into the space 12.
  • the elevation 9 is followed by a slope 14 sloping toward the space 12, which extends in its edge regions into the V-shaped grooves of the guides 5. This slope 14 also makes it easier Push the booklet 13 out of the room 12.
  • the CD 4 must first be pushed out of the protective container.
  • the booklet 13 can then be gripped with a thumb over the recess 10 of the cover plate 2 and pushed out of the protective container.
  • the booklet 13 is inserted into the protective container, it is secured against inadvertent slipping out by the elevation 9.
  • FIG. 5 ' differs from the one explained above only in that it differs from its rectangular outline in that the protective container at the end opposite the insertion slot 6 receives the curve of the CD 4.
  • a booklet 13 inserted into the room 12 would then of course have to take up the rounded shape of the floor plan.
  • a clamping effect of the guides 5 is likewise not provided, ie the CD 4 can move freely forwards and backwards in the guides 5 in the protective container.
  • a spring tongue 16 is arranged in the area of the insertion slot ⁇ in one of the lateral guides 5.
  • a hinged lid 17 is connected to the protective container.
  • This hinged lid 17 can be opened on the protective container so that the insertion slot 6 is covered.
  • the hinged lid 17 can be made of cardboard, so that this solution can do without fragile hinge elements.
  • the hinged lid 17 allows a high degree of individualization of the CD outer cover. If necessary, the hinged lid 17 can be removed by tearing off the protective container.
  • a slipcase 18 is used to cover the insertion slot 6.
  • the slipcase 18 is pushed completely over the protective container.
  • a secured storage position becomes a freely accessible position.
  • This can be further optimized in the direction of quick access if the slipcase 18 has slot-shaped and circular segment-shaped recesses 7, 10 like the protective container.
  • the slipcase 18 can be made of cardboard.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger mit einem kreisförmigen Umriss mit einer Grundplatte und einer Deckplatte, die einen von Seitenwänden begrenzten Aufnahmeraum für den Datenträger zwischen sich einschließen, der über einen in einer Stirnseite des Schutzbehälters vorgesehenen Einschubschlitz zugänglich ist. In den Seitenwänden sind Führungen für den Datenträger derart ausgebildet, dass dieser zumindest mit Abstand von der Grundplatte im Schutzbehälter gelagert ist, wobei in der Deckplatte eine sich in die einschubseitige Stirnseite öffnende Ausnehmung zur Erfassung des Datenträgers ausgebildet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Schutzbehälter so weiterzuentwickeln, dass die Aufnahme von Booklets oder sonstigen Einlagen unter Beibehaltung der Vorteile eines derartigen Schutzbehälters möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Führung (5) in den den Einschubschlitz (6) beidseitig begrenzenden Seitenwänden (3) in einem Bereich kurz hinter dem Rand des Einschubschlitzes (6) Unterbrechungen (11) aufweist, wodurch ein Zugang für den Einschub eines Booklets (13) oder einer sonstigen Einlage in den zwischen der Führung (5) und der Grundplatte (1) gebildeten Raum (12) geschaffen ist.

Description

Schutzbehalter für einen plattenfönαigen Datenträger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzbehälter für einen plattenför igen Datenträger mit einem kreisförmigen Umriß, z.B. eine CD oder DVD, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schutzbehälter ist aus DE 42 21 127 C2 und DE 198 39 242 AI bekannt. Er hat gegenüber den üblichen, weit verbreiteten Schutzbehältern, die aus mindestens zwei, meistens jedoch aus drei scharnierartig aneinandergefügten Teilen bestehen, den Vorteil, daß er wesentlich kostengünstiger herstellbar ist. Ein weiterer, nicht unwesentlicher Vorteil liegt darin, daß der umrißseitige Rand des Datenträgers in der den Aufnahmeraum rand- seitig begrenzenden Führung geführt ist. Diese Führung gewährleistet, daß der Datenträger im Schutzbehälter mit Abstand von der Grundplatte gelagert ist. Dadurch werden Beschädigungen seiner Datenträgerseite verhindert. Bei entsprechender Ausbildung der Führung, z.B. als V-Nut, ist der Datenträger nach seinem Einschieben in den Schutzbehälter nicht nur von der Grundplatte beabstandet, sondern auch von der Deckplatte, so daß auch ein Einschieben des Datenträgers mit nach oben weisender Datenträgerseite unschädlich ist. Die Führung kann so ausgelegt sein, daß sie leichte Klemmkräfte am Umfang des Datenträgers ausübt. Dadurch ist ein sicherer Halt des Datenträgers im Schutzbehälter gewährleistet. Allerdings ist eine derartige Klemmkraft nicht: erforderlich, wenn andere Maßnahmen, wie z.B. eine in der DE 198 39 244 AI offenbarte Verschlußeinrichtung, vorgesehen sind.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten gattungsgemäßen Schutzbehälter ist darin zu sehen, daß sie kein Booklet oder ähnliche Einlagen aufnehmen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten hier einschlägigen Schutzbehälter mit sehr einfachen Mitteln so weiterzuentwickeln, daß die Aufnahme von Booklets oder sonstiger Einlagen unter Beibehaltung der eingangs erwähnten Vorteile möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schutzbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der Unterbrechung der Führung in den beiden den Einschubschlitz begrenzenden Seitenwänden ist auf sehr einfache Weise die Möglichkeit geschaffen worden, den Raum unterhalb des Datenträgers, der ohnehin von der Grundplatte beabstandet im Schutzbehälter gelagert ist, für die Einlage eines Booklets oder sonstiger Einlagen zu nutzen. Dabei behindern diese Unterbrechungen weder das Einschieben noch das Herausnehmen oder die Lagerung des Datenträgers im Schutzbehälter. Natürlich kann dieses „Aufbewahrungsprinzip" auch „verdoppelt" werden, indem auch der Raum zwischen der Deckplatte und dem Datenträger als Aufbewahrungsraum für ein Booklet genutzt wird. Auch dieser Raum wäre dann über die Unterbrechungen beschickbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachstehend an- hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen perspektivischen Blick von schräg o- ben auf einen Schutzbehälter nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig..2 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schutzbehalters,
Fig. 4 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Schutzbehalters in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. β eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Schutzbehälters,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Schutzbehälter hat einen rechteckförmigen Grundriß und weist eine Grundplatte 1 und eine Deckplatte 2 auf, die über Seitenwände 3 auf drei Seiten miteinander verbunden sind. Der Schutzbehälter kann einstückig oder mehrstückig hergestellt sein. Er besteht aus glasklarem Kunststoff. Zwischen der Grundplatte 1 und der Deckplatte 2 ist ein U-förmiger Aufnahmeraum für einen plattenförmigen Datenträger mit einem kreisförmigen Umriß - nachstehend wird beispielsweise von einer CD 4 ausgegangen - gebildet, der randseitig von einer Führung 5 begrenzt ist, die die Form einer V-förmigen Nut hat. Der Aufnahmeraum ist 'über einen in einer Stirnseite des Schutzbehälters gebildeten Einschubschlitz β zugänglich. Auf der Seite dieses Einschubschlitzes ' 6 hat die Grundplatte 1 eine kreisseg- mentförmige Aussparung 7, deren Rand 8 als zum Aufnahmeraum der CD 4 hin ansteigende Schräge ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausbildung des Randes 8 ist auf der Grundplatte eine Erhebung 9 (Fig. 4) gebildet. An seinen an die Seitenwände 3 angrenzenden Enden steigt die -Schräge des Randes 8 bis zum unteren Rand der Führung 5 an, was am besten aus Fig. 4 hervorgeht. Des weiteren ist der Rand 8 konkav ausgebildet, d.h. die Erhebung 9 hat an den Enden des Randes 8 ihre größte Höhe und fällt dann von beiden Seiten zur Mitte hin ab (Fig. 3) . Diese Ausbildung des Einschubschlitzes 6 erleichtert das Einschieben einer CD 4 in den Schutzbehälter und sorgt gleichzeitig dafür, daß die nach unten weisende Datenträgerseite der CD 4 nicht beschädigt wird, da nur der Randbereich der CD 4 mit dem Schutzbehälter in Berührung kommt. Die CD 4 wird vollständig in den Aufnahmeraum eingeschoben, so daß sie etwa auf der Hälfte ihres Umfangs in der Führungs-Nut 5 geführt ist. Diese Einschubposition ist beispielsweise in Fig. 2 mit dünnen gestrichelten Linien angedeutet. Die Führungen 5 sind so dimensioniert, daß ein leichter Klemmdruck auf die CD 4 ausgeübt wird, so daß diese sicher in dem Schutzbehälter gelagert wird. In dieser Position hat die CD 4 weder Kontakt mit der Deckplatte 2 noch mit der Grundplatte 1, wie am besten aus der Darstellung gemäß Fig. 4 hervorgeht. Um die Entnahme der CD 4 aus dem Schutzbehälter zu erleichtern, ist in der Deckplatte eine U-förmige Aussparung 10 vorgesehen, die sich zur Seite des Einschubschlitzes 6 hin öffnet und etwa im mittigen Bereich der CD 4 endet. Diese Aussparung 10 erleichtert das Einschieben, insbesondere aber das Herausschieben der CD 4 aus dem Schutzbehälter .
Wie insbesondere aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 4 hervorgeht, weist die Führung 5 Unterbrechungen 11 auf, die etwa im Bereich der Erhebung 9 'beginnen. Diese Unterbrechungen 11 bilden einen Zugang für einen unterhalb der Führungen 5 im Schutzbehalter vorgesehenen Raum 12, der sich zwischen den den Einschubschlitz β begrenzenden Seitenwänden 3 und zwischen der Erhebung 9 und der dem Einschubschlitz 6 gegenüberliegenden Seitenwand 3 erstreckt. Dieser. Raum 12 dient der Aufbewahrung eines Booklets 13, welches einer CD 4 in aller Regel immer beigefügt ist und welches in den Fig. 2 und 4 durch dünne gestrichelte Linien angedeutet ist. Zum Einlegen des Booklets 13 in den Raum 12 wird das Booklet 13 in die Führungen 5 des Einschubschlitzes 6 eingesteckt und an seinem freien Ende leicht nach oben gedrückt. Dadurch taucht das vordere Ende des Booklets 13 in die Unterbrechungen 11 ein, und es kann vollständig in den Raum 12 eingeschoben werden. Um. dieses Einschieben zu erleichtern, schließt sich an die Erhöhung 9 eine zum Raum 12 hin abfallende Schräge 14 an, die in ihren Randbereichen bis in die V-förmigen Nutender Führungen 5 reicht. Diese Schräge 14 erleichtert auch das Herausschieben des Booklets 13 aus dem Raum 12. Dazu ist zuvor die CD 4 aus dem Schutzbehälter herauszuschieben. Das Booklet 13 kann dann über die Aussparung 10 der Deckplatte 2 mit einem Daumen ergriffen und aus dem Schutzbehälter herausgeschoben werden. Bei in den Schutzbehälter eingelegtem Booklet 13 wird dieses durch die Erhebung 9 gegen ein ungewolltes Herausrutschen gesichert.
Das in Fig. 5 ' gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten lediglich dadurch, daß es von dessen rechteckiger Grundrißform abweicht, indem der Schutzbehälter an dem dem Einschubschlitz 6 gegenüberliegenden Ende die Rundung der CD 4 aufnimmt. Ein in den Raum 12 eingeschobenes Booklet 13 müßte dann natürlich die abgerundere Form des Grundrisses aufnehmen.
Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 5 die CD 4 durch Klemmwirkung im Schutzbehälter gehalten wird, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 eine Klemmwirkung durch entsprechende Dimensionierung der Führungen 5 nicht vorgesehen. Dafür sind in den U-förmigen Nuten der Führungen 5 in den sich an den Einschubschlitzen 6 anschließenden Seitenwänden 3 Federzungen 15 angeordnet, die beim Einschieben der CD 4 nachgeben und so ein vollständiges Einschieben, der CD 4 in den Schutzbehälter ermöglichen und dann die eingeschobene CD 4 durch Klemmwirkung festhalten.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist eine Klemmwirkung der Führungen 5 ebenfalls nicht vorgesehen, d.h. die CD 4 kann sich im Schutzbehälter in den Führungen 5 frei nach vorn und hinten bewegen. Um ein Herausrutschen der CD 4 aus dem Schutzbehälter zu vermeiden, ist im Bereich des Einschubschlitzes β in eine der seitlichen Führungen 5 eine Federzunge 16 angeordnet. Bei dieser Lösung kann die CD 4 zur Entnahme also schon ein ganzes Stück aus dem Schutzbeh lter hinausragen. Dadurch kann die Aussparung 10 in der Deckplatte 2 kürzer ausgeführt werden als bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Weitere Lösungen, um ein Herausfallen der CD 4 aus . dem Schutzbehälter zu vermeiden, sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist ein Klappdeckel 17 mit dem Schutzbehälter verbunden. Dieser Klappdeckel 17 kann auf den Schutzbehälter aufgeklappt werden, so daß der Einschubschlitz 6 abgedeckt ist. Der Klappdeckel 17 kann aus Pappe bestehen, so daß diese Lösung ohne zerbrechliche Scharnierelemente auskommen kann. Der Klappdeckel 17 gestattet eine hohe Individualisierung de CD-Außenhülle. Bei Bedarf kann der Klappdeckel 17 durch Abreißen vom Schutzbehälter entfernt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 wird ein Schuber 18 zum Abdecken des Einschubschlitzes 6 benutzt. Dafür wird der Schuber 18 vollständig über den Schutzbehälter geschoben. Wenn der Schuber 18 um 180° gedreht wird, wird aus einer gesicherten Aufbewahrungsposition eine frei zugängliche Position. Dies kann weiter in Richtung eines schnellen Zugriffs optimiert werden, wenn der Schuber 18 schlitz- und kreissegmentförmige Ausnehmungen 7, 10 wie der Schutzbehälter aufweist. Auch in diesem Falle kann der Schuber 18 aus Pappe bestehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger mit einem kreisförmigen Umriß mit einer Grundplatte und einer Deckplatte, die einen von Seitenwänden begrenzten Aufnahmeraum für den Datenträger zwischen sich einschließen, der ü- ber einen in einer Stirnseite des Schutzbehälters vorgesehenen Einschubschlitz zugänglich ist, wobei in den Seitenwänden Führungen für. den Datenträger ausgebildet sind, derart, daß dieser zumindest mit Abstand von der Grundplatte im Schutzbehälter gelagert ist, wobei in der Deckplatte eine sich in die einschubseitige Stirnseite öffnende Ausnehmung zum Erfassen des Datenträgers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) in den den Einschubschlitz (6) beidseitig begrenzenden Seitenwänden (3) in einem Bereich kurz hinter dem Rand des Einschubschlitzes (6) Unterbrechungen (11) aufweist, wodurch ein Zugang für den Ein- schub eines Booklets (13) oder einer sonstigen Einlage in den zwischen der Führung (5) und der Grundplatte (1) gebildeten Raum (12) geschaffen ist.
Schutzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) am Einschubschlitz (6) eine kreisseg- mentförmige Aussparung (7) aufweist, wobei der dadurch gebildete, bogenförmige Rand (8) derart abgeschrägt ist, daß dieser in Einschubrichtung des Datenträgers (4) bis auf das Niveau der Führung (5) ansteigt.
3. Schutzbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abschrägung des Randes (8) auf der Grundplatte (1) gebildete Erhöhung (9) vom Beginn der beidseitigen Unterbrechungen (11) der Führung (5) in einer Schräge (14) auf das Niveau der Grundplatte (1) abfällt.
4. Schutzbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) die Form einer V-. Nut besitzt.
5. Schutzbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung (5) Federzungen (15, 16) angeordnet -sind.
β. Schutzbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkehrungen für einen Verschluß des Einschubschlitzes (6) geschaffen sind.
7. Schutzbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verschluß durch einen auf den Schutzbehälter aufschiebbaren Schuber (18) gebildet ist.
8. Schutzbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Einschubschlitzes (β) durch einen an den Schutzbehälter angelenkten Klappdeckel (17) gebildet ist.
PCT/DE2002/001245 2001-04-05 2002-04-05 Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger WO2002082443A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735029A EP1374241A2 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger
AU2002311079A AU2002311079A1 (en) 2001-04-05 2002-04-05 Protective case for a disc-shaped data carrier
US10/677,851 US6942093B2 (en) 2001-04-05 2003-10-03 Protective case for a disc-shaped data carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117159.5 2001-04-05
DE10117159A DE10117159C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/677,851 Continuation US6942093B2 (en) 2001-04-05 2003-10-03 Protective case for a disc-shaped data carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002082443A2 true WO2002082443A2 (de) 2002-10-17
WO2002082443A3 WO2002082443A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=7680611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001245 WO2002082443A2 (de) 2001-04-05 2002-04-05 Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6942093B2 (de)
EP (1) EP1374241A2 (de)
AU (1) AU2002311079A1 (de)
DE (1) DE10117159C2 (de)
WO (1) WO2002082443A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042731A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-21 Riello Technoware Engeneering Spa Envelope-like case for record carriers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302959A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Rainer Timpe Vorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Schutzbehälter
US8783455B2 (en) * 2007-07-31 2014-07-22 Ncr Corporation Method and apparatus for storing a disc
DE102008036085A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Hans-Peter Zimmermann Hülle zur Aufnahme mindestens eines scheibenförmigen Informationsträgers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221127A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Rainer Timpe Schutzbehälter für CD-Platten
WO1995005661A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Klaus Willy Gloger Disc container
US5595798A (en) * 1993-10-29 1997-01-21 Rembrandt Photo Services Protective holders for disks
FR2813140A1 (fr) * 2000-08-18 2002-02-22 Bruno Jean Pierre Giroux Boitier pour cd-dvd-cdrom fourreau a glissiere

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422875A (en) * 1992-05-28 1995-06-06 Bribach; Christopher J. Compact disc slip lock case (and booklet)
GB2268473B (en) * 1992-07-06 1996-03-06 Tdk Corp Casing for housing a cartridge
US5655656A (en) * 1992-12-03 1997-08-12 Gottlieb; Steven Sleeve package for compact discs
JPH06345171A (ja) * 1993-06-11 1994-12-20 Ricoh Co Ltd 光磁気ディスクカートリッジ等の収納ケース
WO1996019808A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Schuerfeld Patrick Vorrichtung und verfahren zur aufnahme scheibenförmiger informationsträger
US5842563A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Laserfile International, Inc. Storage container for information-bearing disc devices
US5913419A (en) * 1995-05-29 1999-06-22 U.S. Philips Corporation Combination of a support for a disc-shaped recording medium and a holder for the support
US6227364B1 (en) * 1995-12-21 2001-05-08 William Collins Disc package with retainment section
DE19734060A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Bock Karl Gmbh & Co CD-Verpackung
DE19839244A1 (de) 1997-08-30 1999-03-18 Samsung Display Devices Co Ltd Elektrolyt für eine Lithium(ion)batterie und eine Lithiumionbatterie mit diesem Elektrolyten
JPH11232817A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Sony Corp ディスクカートリッジの収納ケース
DE19839242B4 (de) * 1998-08-28 2006-01-26 Rainer Timpe Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221127A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Rainer Timpe Schutzbehälter für CD-Platten
WO1995005661A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Klaus Willy Gloger Disc container
US5595798A (en) * 1993-10-29 1997-01-21 Rembrandt Photo Services Protective holders for disks
FR2813140A1 (fr) * 2000-08-18 2002-02-22 Bruno Jean Pierre Giroux Boitier pour cd-dvd-cdrom fourreau a glissiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042731A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-21 Riello Technoware Engeneering Spa Envelope-like case for record carriers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206643A1 (en) 2004-10-21
WO2002082443A3 (de) 2002-12-12
AU2002311079A1 (en) 2002-10-21
US6942093B2 (en) 2005-09-13
DE10117159C2 (de) 2003-11-20
DE10117159A1 (de) 2002-10-17
EP1374241A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332073C2 (de) Einrichtung zum Aufbewahren einer Compact-Disc
DE2640890C2 (de) Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP0302549A2 (de) Aufbewahrungskassette für einen plattenförmigen Informationsträger
EP0608822B1 (de) CD-Kassette mit Klemmhalterung
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
DE2113434A1 (de) Minenspender
EP0462370B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0205618B1 (de) Behälter für compactdiscs
WO2002082443A2 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger
DE60115506T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für plättchen
EP1671889B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartondeckeln o.dgl.
DE3540309A1 (de) Speichereinrichtung fuer ton/video-aufzeichnungsbaender
DE19625222A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen und Abgeben von Plastikkarten
DE3719170C1 (en) Receiving and securing device for drills (bits)
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE8221225U1 (de) Kassette zur aufnahme von werkzeugen
DE19536879A1 (de) Aufbewahrungsbox zur Archivierung eines Daten- oder Tonträgers
DE2302560C3 (de) Münzenbehälter in Kastenform
DE60018755T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für cd-platten
DE3127306A1 (de) Geraetestecker
DE8335038U1 (de) Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern
EP0379620A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735029

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10677851

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735029

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP